4 minute read

AKADEMISCHE ENTWICKLUNG Akademische Entwicklung aus Sicht der Liechtenstein Business School

Im Verlaufe des Jahres 2022 haben sich die drei bisher getrennt aufgetretenen Institute für Entrepreneurship, Finance und Wirtschaftsinformatik mit insgesamt knapp 60 Mitarbeitenden in einen Prozess des Zusammenschlusses zur Liechtenstein Business School (LBS) begeben, der zum Jahresende formal gesehen abgeschlossen war.

Diese Institute wurden innerhalb der neuen School in drei Fachbereiche überführt, da diese Fachbereiche nach wie vor gemeinsame Dienstleistungen und Aufgaben erbringen müssen, die eine hohe Abstimmung untereinander erfordern. Es handelt sich dabei um die drei Fachbereiche Entrepreneurship & Management, Finance & Economics sowie Information Systems & Computer Science. Eine der wichtigsten gemeinsamen Aufgaben für die Zusammenarbeit innerhalb der Fachbereiche sind zum Beispiel die akademische Führung sowie die Lehre in den konsekutiven Studiengängen. Um die Ziele der Transformation zu unterstützen, hat die LBS entschieden, ihre zu erbringenden Dienstleistungen in verschiedene Themenbereiche zu unterteilen und so nach aussen zu tragen.

Advertisement

Diese Aufstellung der LBS soll helfen, sich innerhalb der School mit übergreifenden Themen zu beschäftigen und dazu aufrufen, in einigen dieser Themenfelder mit Angehörigen der beiden anderen Schools an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Diese angestrebte Zusammenarbeit innerhalb der School und auch gemeinsam mit den beiden anderen Schools soll zu einer neuen Form der Zusammenarbeit führen, die für das Land Liechtenstein und die Region neue Formen der Kooperation mit Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Ämtern ermöglicht. Im Rahmen des im März 2023 anstehenden Umzugs der bisher an drei Standorten untergebrachten alten Institute in einen für unsere School reservierten Bereich auf dem Campusgelände werden weitere Voraussetzungen geschaffen, die die Zusammenarbeit innerhalb der School positiv beeinflussen können.

2022 konnte sich die Business School thematisch verbreitern, denn es waren zwei Berufungsverfahren zu verzeichnen, beide am Fachbereich Finance & Economics. Diese führten zur Berufung von Dr. Sebastian Stöckl zum Assistenz-Professor (mit TenureTrack) für Financial Economics. Zudem wurde ein Berufungsverfahren für eine AssociateProfessur in Finanzwirtschaft mit Schwerpunkt Innovative und Digital Finance gestartet. Per 1. Januar 2023 wurde PD Dr. Martin Angerer auf diese neue Professur berufen. Beide Themenbereiche bauen für das Land Liechtenstein wichtige Unterstützungslinien auf. Im Bereich Wirtschaftsinformatik konnte Assistenz-Prof. Dr. Johannes Schneider sein Habilitationsverfahren erfolgreich beenden. Der Senat hat ihm daraufhin die Lehrbefähigung attestiert.

Der hohe Output an guten Forschungsleistungen wurde 2022 qualitativ und quantitativ fortgeführt. Alleine in der wertigsten Kategorie, den Beiträgen in internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften, konnten die Forschenden der Business School 25 Beiträge publizieren, überwiegend in Zeitschriften der Rankings A + oder A (anhand des ABCD-Rankings).

Im abgelaufenen Jahr konnten einige Mitarbeitende erneut zahlreiche neue drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte starten. Beispielsweise hat der Schweizerische Nationalfonds einen Projektantrag von Prof. Dr. Alexander Zimmermann und Djordje Zivcovic angenommen. Das vierjährige Forschungsprojekt beschäftigt sich mit dem Einfluss von Anreizsystemen auf die paradoxen Spannungsfelder zwischen Innovationskraft, Verantwortlichkeit, Nachhaltigkeit und Profitabilität.

Aus dem Bereich akademischer Tagungen kann beispielhaft der «Liechtenstein Workshop of Sustainable Finance 2022» genannt werden, der unter Beteiligung von Forschenden aus Europa, Nordamerika und Asien erneut durchgeführt wurde. VP-Bank, LIFE Klimastiftung und die Liechtenstein Life Assurance haben je einen Award für eine herausragende Publikation ausgelobt.

Im Bereich der neuen Liechtenstein Business School wurden 2022 sechs Dissertationen abgeschlossen. Die neuen Doktorinnen und Doktoren an der Business School waren Rene Abraham, Christoph J. Frick, Joshua Peter Handali und Valentin Holzwarth (alle betreut von Prof. Dr. Jan vom Brocke), Anna Katharina Bachmann (betreut von Prof. Dr. Marco Furtner) sowie Markus Heck (betreut von Prof. Dr. Stefan Seidel).

Eine der wesentlichsten Aufgaben der Business School des Jahres 2022 bestand in der Vorbereitung der angestrebten international renommierten AACSB-Akkreditierung.

Die Business School stellt die am stärksten im Bereich der konsekutiven Ausbildung engagierte School dar. Der BSc in Betriebswirtschaft und die drei konsekutiven Masterstudiengänge der Business School (MSc Entrepreneurship & Management, MSc in Finance und MSc in Information Systems) haben im September 2022 insgesamt 114 neue Studienanfängerinnen und -anfänger begrüsst. In diesem Zusammenhang sei auch auf den «LGT Scholarship Award» für beginnende Studierende im MSc in Finance hinzuweisen, der jährlich an zwei Studierende vergeben wird.

Akademische Entwicklung

Akademische Entwicklung

Im Wissenstransfer und in der Weiterbildung haben alle Fachbereiche zahlreiche Transferprojekte gestartet oder abgeschlossen, zu nennen sind insbesondere die InnosuisseProjekte. Der Bereich Wirtschaftsinformatik konnte z.B. ein Projekt mit lokalen Wirtschaftspartnern zur Ergründung vom Fachkräftemangel erfolgreich abschliessen. Der Fachbereich Entrepreneurship und Management konnte im MBA Technologie & Innovation 13 neue Studierende begrüssen, die alle in Unternehmen in Liechtenstein oder der Region beschäftigt sind. Bestehende Zertifikatsstudiengänge (z.B. Blockchain und FinTech) konnten erneut wie geplant gestartet werden, neue Zertifikatsstudiengänge wurden vorbereitet. Einige Mitarbeitende durften mit ca. 60 begeisterten Kindern eine Kinderuni durchführen.

Dieser Rückblick auf die akademische Entwicklung der Liechtenstein Business School hat einen Einblick in die intensive Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft gegeben, im Kleinen wie im Grossen, und andererseits aber auch die Vernetzung und Verankerung dieser School in der internationalen Bildungslandschaft unterstrichen.

Abschliessend sei aber auch auf einen der grössten Risikofaktoren einer Universität hingewiesen, die Veränderung des Personalbestandes. Zahlreiche Mitarbeitende haben die Business School im Verlauf des Jahres verlassen, u.a. Prof. Dr. Stefan Seidel, der einen ehrenvollen Ruf an die Universität Köln angenommen hat. Zwar finden Personalfluktuationen in jedem Unternehmen statt, doch an einer Universität ist der regelmässige Austausch der Mitarbeitenden systembedingt. Der Grossteil des wissenschaftlichen Personals arbeitet auf befristeten Stellen, bei denen sie sich in bis zu fünf Jahren mit ihrer Dissertation oder weiteren Qualifizierungen befassen können. Mit Auslauf dieser Verträge verlassen diese Mitarbeitenden automatisch die Universität und ihre Stellen werden an neue Mitarbeitende vergeben. Dies bedeutet einen ständigen Verlust von Humankapital und eine ständige Neuaufnahme junger, unerfahrener Mitarbeitenden, die wir zunächst in die Organisation und Unternehmenskultur einbinden müssen und die wir weiterbilden müssen, damit sie ihre Aufgabe vollständig ausfüllen können. Im Hintergrund arbeiten relativ wenige unbefristet angestellten Führungskräfte und Professoren mit grossem Engagement und einem hohen Aufwand daran, dass diese kontinuierliche Stabübergabe die gleichbleibend hohe Dienstleistungsqualität der Liechtenstein Business School nicht gefährdet.

Studierende (konsekutive Programme)

2 BSc, 4 MSc, 3 PhD

1:10

Betreuungsverhältnis

(Verhältnis des Totals des internen wissenschaftlichen Personals zu Studierenden in konsekutiven Programmen)

Programme in Architektur und Wirtschaftswissenschaften 137

Mitarbeitende (VZÄ)

4 Masterstudiengänge (3 LL.M. und 1 MBA)

1 6 Diplomstudiengang Zertifikatsstudiengänge

213

Total Studierende 2022 in Master-, Diplom- und Zertifikatsstudiengängen

127 Studierende in den Diplom- und Zertifikatsstudiengängen

86 Studierende in den WeiterbildungMasterstudiengängen

54 Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Vorträge, Konferenzen, Intensivkurse und Workshops)

1967

Total Teilnehmende 2022 an diversen Weiterbildungsveranstaltungen und Konferenzen