3_Textverständnis_Issuu

Page 15

Aufgaben Aufgabe 1

Das Nervensystem besteht aus einem zentralen Teil, der sich aus Gehirn und Rücken-

mark zusammensetzt (Zentralnervensystem, ZNS) und einem peripheren Teil aus Ner-

ven, die Informationen zwischen dem Körper und dem ZNS vermitteln. Nervenfasern, die Informationen (z.B. über eine Berührung am Arm) in das ZNS führen, werden als

afferente Nervenfasern bezeichnet, solche die Informationen vom ZNS in den Körper

führen (z.B. den Befehl zu einer Muskelanspannung) als efferente Nervenfasern. Ein Nerv besteht dabei aus mehreren hundert Nervenfasern und führt immer sowohl afferente als auch efferente Nervenfasern. Letztere ziehen zu Muskelfasern der querge-

streiften Muskulatur und innervieren diese (ein Muskel besteht aus mehreren tausend Muskelfasern, die von Auge nicht abgrenzbar sind und wird demnach von mehreren

tausend Nervenfasern versorgt). Jede länger dauernde Störung oder Schädigung einer Nervenfaser führt zu einem Schwund der zugehörigen Muskelfaser. Wird der ganze

Nerv geschädigt, führt dies zu einem mit dem Auge sichtbaren Schwund der zugehöri-

gen Muskulatur. Die afferenten Nervenfasern ziehen in ein bestimmtes Hautareal und können so die Information über Berührungen des betreffenden Hautareals aufnehmen

und weiterleiten. Folglich führt die Schädigung einer afferenten Nervenfaser zu einer Hyposensibilität (teilweiser Verlust des Berührungssinnes) oder im Falle einer kompletten Schädigung eines Nervs zur Anästhesie (kompletter Verlust des Berührungssinnes) im betroffenen Hautareal.

Weiter lassen sich Schädigungen peripherer Nerven durch Prüfung der Eigenreflexe

nachweisen; dabei wird mit einem Reflexhammer auf die Sehne eines vom interessierten Nerven innervierten Muskels geschlagen. Afferente Nervenfasern führen die Impulse zum ZNS, in welchem die Informationen auf efferente Nervenfasern umgeschaltet

werden. Diese führen die Informationen zum selben Muskel zurück und führen zu einer sichtlichen Anspannung des Muskels. Bei dem Eigenreflex sind also sowohl afferente als

auch efferente Nervenfasern involviert. Sind dabei die einen oder anderen Nerven ge-

stört oder geschädigt, äussert sich dies je nach Ausmass der Schädigung in einer Hyporeflexie (teilweiser Verlust vom Reflex des betroffenen Muskels) bis Areflexie (vollständiger Verlust des Eigenreflexes vom betroffenen Muskel). - 19 -


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.