LMU_FS13_Recht2_Issuu

Page 1

UNISEMINAR


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftspädagogen und Lehramt vertieft

München, 2012/2013


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Herzlich Willkommen!

Herzlich W Willkommen b bei U Uniseminar!

Wir freuen uns, dass Du Dich für ein Karteikartenset von Uniseminar entschieden hast. Diese Karteikarten decken den gesamten prüfungsrelevanten Stoff ab und helfen Dir Dein Wissen und Verständnis der wichtigsten Themen, Begriffe und Zusammenhänge im Handels-­‐-­‐ u und G Gesellschaftsrecht prüfungsorientiert anzueignen.

Lerne also mit den Karteikarten von Uniseminar um optimal auf die Prüfungen vorbereitet

zu sein, damit Dir auf dem Weg zu einer erfolgreichen Prüfung nichts mehr im Weg steht! Wir wünschen Dir eine ef�iziente Prüfungsvorbereitung und viel Erfolg bei Deiner Prüfung.

Dein Uniseminar-­‐Team

uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis I/II I / XII


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Inhaltsverzeichnis I/II

Einleitung…………………………………..……………………………....................................................... III – XII 1.  Kapitel: H Handelsrecht

A. Bürgerliches Recht und Handelsrecht……………………………………………….…..…....... 002 – 013 B. Kau�leute …………………………………………………………………………………………............... 014 – 047 C. Handelsregister und Unternehmensregister………………………….................................. 048 – 058 D. Handels�irma und �irmenrechtliche Haftungstatbestände……................................... 059 – 086 E. Prokura und Handlungsvollmacht…………..………………………......................................... 087 – 110 F. Der Handelsvertreter………………………………………………………........................................ 111 – 130 G. Allgemeine Vorschriften über Handelsgeschäfte…………............................................... 131 – 153 H. Der Handelskauf (§§ 373 ff. HGB)……….….………………………......................................... 154 – 168 J. Das UN-­‐Kaufrecht (CISG)…………………………...…………………............................................. 169 – 191

K. Das Kommissionsgeschäft………………………………….........………....................................... 192 – 208 L. Sonstige handelsrechtliche Rechtsverhältnisse…………………………………....……...... 209 – 219

uniseminar.ch


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis II/II II / XII


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Inhaltsverzeichnis

2. K Kapitel: G Gesellschaftsrecht

A. Gesellschaftsformen……………………………………………………….……………….…..…....... 221 – 236 B. Die BGB-­‐Gesellschaft (GbR); Grundsätzl. zum Recht d. Personengesellschaften 237 – 284 C. Die offene Handelsgesellschaft…………………………………………….................................. 285 – 313 D. Besonderheiten der Kommanditgesellschaft (KG)……………….................................... 314 – 335 E. Die stille Gesellschaft……………………………..………………………......................................... 336 – 347 F. Die GmbH………………………………………………………………………........................................ 348 – 409 G. Die GmbH & Co. KG………………..…………................................................................................. 410 – 420 H. Die Aktiengesellschaft……………………….….……………………….......................................... 421 – 458 Notizkarten

uniseminar.ch


Privatrecht

Kontakt & Feedback XI / XII


Privatrecht Kontakt

Bei Fragen zu unseren Lernunterlagen, Seminaren und anderen Dienstleistungen kannst Du uns jederzeit gerne kontaktieren. Dabei stehen Dir die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:

1.  2.  3.  4.

Schreibe uns eine E-­‐Mail an: lmu@uniseminar.eu Adde uns bei Skype und schreibe uns dort (Kontakt: Uniseminar) Rufe uns an unter +49 30 202 15 668. Werde Mitglied unserer Facebook Gruppe und nutze die Wall oder schreibe einem der Koordinatoren (Du erkennst Sie am “Uniseminar“ im Namen).

uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Teil 1A: Bürgerliches Recht und Handelsrecht

Was versteht man unter Handelsrecht? -­‐ 2 Punkte -­‐

3 / 458


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht

S. 1

Das Handelsrecht

Unter Handelsrecht versteht man das Sonderprivatrecht d der K Kau�leute.

Damit ist das Handelsrecht T Teil d des P Privatrechts. uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Teil 1B: Kau�leute

Wer ist Istkaufmann?� -­‐ De�inition -­‐

17 / 458


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht

S. 4

Der Istkaufmann

Istkaufmann ist ggem. §§ 1 1 II H HGB, w wer eein H Handelsgewerbe betreibt.

à  Der Istkaufmann hat also gem. § 1 I HGB zwei Voraussetzungen: Handelsgewerbes 1. Vorliegen eines H 2. B Betreibereigenschaft

uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Teil 1B: Kau�leute

Welche Charakteristika prägen freie Berufe? Nenne Beispiele. -­‐ 2 Punkte -­‐

26 / 458


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Charakteristika der freien Berufe

S. 4

Freie Berufe sind durch das Erfordernis einer besonders h hohen B Bildung sowie durch die eigenverantwortliche, p persönliche E Erbringung v von Dienstleistungen h höherer A Art iim IInteresse d des K Klienten geprägt.

Beispiele für freie Berufe sind: Rechtsanwälte, Ärzte, Ingenieure, Architekten usw. Vgl. auch Fall 3: Der Krawattenpalast.

uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Teil 1B: Kau�leute

Welches sind Handelsgesellschaften im Sinne des § 6 HGB? -­‐ 6 Punkte -­‐

46 / 458


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Die Handelsgesellschaften i.S.d. § 6 I HGB

S. 8

Handelsgesellschaften im Sinne des § 6 I HGB sind:   Die O OHG, vgl. § 105 I HGB   Die K KG, vgl. § 161 HGB   Die G GmbH, § 13 III GmbHG   Die A AG, § 3 Akt G   Die G GmbH & & C Co. K KG   Die E EWIV (Europäische Wirtschaftliche Interessenvertretung) à Nicht dazu gehören der Verein, die Stiftung, die GbR und die stille Gesellschaft.

uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht

Teil 1D: Handels�irma und �irmenrechtliche Haftungstatbestände

Was versteht man unter „Erwerb“? -­‐ De�inition -­‐

76 / 458


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Der Erwerbsbegriff

S. 19

Der Erwerb ist die ttatsächliche zzeitlich b begrenzte o oder endgültige Ü Übernahme.

à Maßgeblich ist also der tatsächliche Erwerb. Seine rechtliche Wirksamkeit ist also unbeachtlich für die Haftung des Erwerbers. à Ausgenommen ist der Erwerb vom Insolvenzverwalter, weil ein Verkauf des Unternehmens daran scheitern könnte, dass der Erwerber für Altverbindlichkeiten haften müsste. uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Teil 1E: Prokura und Handlungsvollmacht

Skizziere die Rechtsbeziehungen bei einer wirksamen Stellvertretung durch einen Prokuristen. -­‐ Skizze -­‐

94 / 458


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht

S. 23

Die Rechtsbeziehungen bei Stellvertretung mit Prokura Außenverhältnis, Vertragsverhältnis, z.B. § 433 BGB Dritter

Vertretener

Prokurist

uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Teil 1F: Der Handelsvertreter

Wer ist Handelsvertreter? -­‐ De�inition -­‐

112 / 458


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Der Handelsvertreter

S. 27

Gem. § § 8 84 II 1 1 H HGB ist Handelsvertreter, wer als selbständiger Gewerbetreibender ständig damit betraut ist, für einen anderen Unternehmer Geschäfte zu vermitteln oder in dessen Namen abzuschließen. uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Teil 1F: Der Handelsvertreter

Wodurch ist der Handelsvertreter im Falle einer Kündigung geschützt? -­‐ 2 Punkte -­‐

126 / 458


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht

S. 28

Der Schutz des Handelsvertreters bei Kündigung

Der Handelsvertreter ist im Falle der Kündigung geschützt durch…

…einen P Provisionsanspruch ggem. §§ 8 87 IIII H HGB (lesen!) à Die Voraussetzungen ergeben sich ganz leicht aus dem Gesetz!

Ausgleichsanspruch ggem. §§ 8 89b H HGB.   …und einen A

uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Teil 1G: Handelsgeschäfte

Wie kommt ein Handelsgeschäft zustande? -­‐ Verständnisfrage -­‐

136 / 458


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Zustandekommen von Handelsgeschäften

S. 31

Handelsgeschäfte kommen ggrundsätzlich d durch A Angebot und A Annahme ggem. §§§ 1 145 fff. B BGB zzustande (vgl. Privatrecht, 4. Vorlesung). Auch hier gilt der llex-­‐-­‐sspecialis-­‐ Grundsatz. Bestimmten die § 343 ff. HGB etwas anderes, gehen diese Regeln vor. uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Teil 1H: Der Handelskauf

Das Vorliegen eines Mangels richtet sich nach… -­‐ Vervollständige den Satz -­‐

159 / 458


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht

S. 37

Der Mangel i.S.d. § 377 HGB

Das Vorliegen eines Mangels richtet sich nach… 434 B BGB. …§ 4

à Bzgl. des Mängelrechts vgl. die 11. Vorlesung im Privatrecht! uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Teil 1J: Das UN-­‐Kaufrecht

Was ist bei der Auslegung von Willenserklärungen der Parteien zu beachten? -­‐ 2 Punkte -­‐

178 / 458


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Die Auslegung von Willenserklärungen

S. 39 f.

Bei der Auslegung von Willenserklärungen unter dem Regime des CISG gilt:

Primär ist der W Wille d der P Parteien bzw. der sich aus den Umständen ergebende Wille gem. A Art. 8 8 II, IIII C CISG zu beachten.   Gem. A Art. 9 9 C CISG können G Gep�logenheiten u und Handelsbräuche mit herangezogen werden, wenn sie im internationalen Handel bekannt sind und regelmäßig Beachtung �inden.

uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Teil 1K: Das Kommissionsgeschäft

Was ist eine Kommission und wo ist das Kommissionsgeschäft geregelt? -­‐ De�inition und 1 Punkt -­‐

193 / 458


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht

S. 41

Der Begriff der Kommission

Gem. § 383 I HGB ist die Kommission die ggewerbsmäßige Geschäftsübernahme b betreffend d den K Kauf o oder V Verkauf von W Waren o oder W Wertpapieren iim eeigenen N Namen aaber für ffremde R Rechnung.

Das Kommissionsgeschäft ist in §§ 383 – 406 HGB geregelt.

uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Teil 1K: Das Kommissionsgeschäft

Skizziere die Rechtsbeziehungen bei der Kommission. -­‐ Skizze -­‐

200 / 458


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht

S. 42

Die Rechtsbeziehungen bei der Kommission 1. Kommissionsvertrag

Kommissionär

3. Abwicklungsgeschäft

Dritter

Kommittent

uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht

Teil 1L: Sonstige handelsrechtliche Rechtsverhältnisse

Was versteht man unter einem Vertragshändler? -­‐ Prüfungsschema -­‐

214 / 458


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Der Vertragshändler

Ein Vertragshändler ist…

S. 47

1.  …ein K Kaufmann,…

2.  …der in die V Vertriebsorganisation sso eeingegliedert ist,… 3.  …dass er es durch V Vertrag sständig ü übernimmt…

4.  …iim eeigenen N Namen u und aauf eeigene R Rechnung…

5.  …V Vertragswaren iim V Vertragsgebiet zzu v vertreiben, deren Absatz zu fördern und das Herstellerzeichen neben der eigenen Firma herauszustellen. Beispiel: Autohäuser sind oft Vertragshändler.

uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht

Teil 2B: Die GbR und Grundsätze der Personengesellschaften

Ansprüche gegen eine Gesellschaft sind geltend zu machen mit Wirkung für… -­‐ Vervollständige den Satz -­‐

269 / 458


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht

S. 59

Ansprüche gegen eine Gesellschaft

Ansprüche gegen eine Gesellschaft sind geltend zu machen mit Wirkung für… …das G Gesellschaftsvermögen.

à Bei der GbR ist das Gesellschaftsvermögen gem. § 718 BGB das Vermögen der Gesamthand. uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Teil 2C: Die OHG

Bezüglich des Gesellschaftsvermögens gilt… -­‐ Vervollständige den Satz -­‐

308 / 458


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Gesellschaftsvermögen

S. 68

Bezüglich des Gesellschaftsvermögens gilt… wie b bei d der G GbR, §§ 1 105 IIII H HGB ii.V.m. §§§ 7 718, …dasselbe w 719 B BGB.

uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Teil 2F: Die GmbH

Wann ist ausnahmsweise die unmittelbare Haftung eines Gesellschafters einer Vor-­‐GmbH geboten? -­‐ 3 Punkte -­‐

358 / 458


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht

Die unmittelbare Haftung der Vor-­‐GmbH-­‐Gesellschafter

S. 87

Ausnahmsweise haften normale Gesellschafter einer Vor-­‐ GmbH unmittelbar, wenn…   …die V Vor-­‐-­‐G GmbH v vermögenslos ist.

…es sich um eine E Ein-­‐-­‐M Mann-­‐-­‐G GmbH handelt.

…eine IInanspruchnahme d der V Vor-­‐-­‐G GmbH o offensichtlich aussichtslos u und u unzumutbar ist. uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Teil 2F: Die GmbH

Was versteht man unter der Ausfallhaftung und wo ist sie geregelt? -­‐ 2 Punkte -­‐

376 / 458


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht

S. 84

Die Ausfallhaftung

Die Ausfallhaftung besagt, dass die G Gesellschafter gemeinsam eeine aausgefallene ((also n nicht eerbrachte) Einlage eentweder d durch V Verkauf d des Gesellschaftsanteils o oder, falls dies nicht ausreicht, selbst aau�bringen m müssen. Die Beiträge errechnen sich aus den Gesellschaftsanteilen.

Die Ausfallhaftung ist in § 24 GmbHG geregelt.

uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Teil 2F: Die GmbH

Welche zwei Arten der fehlerhaften Beschlüsse einer Gesellschafterversammlung sind zu unterscheiden? -­‐ 2 Punkte -­‐

403 / 458


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Die fehlerhaften Beschlüsse

S. 96

Bei fehlerhaften Beschlüssen einer Gesellschafterversammlung ist zu unterscheiden zwischen…   …n nichtigen…

…und rrechtswidrigen B Beschlüssen. uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Teil 2G: Die GmbH & Co. KG

Wie entsteht eine GmbH & Co. KG und um welche Gesellschaftsform handelt es sich dabei? -­‐ 2 Punkte -­‐

411 / 458


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Die GmbH & Co. KG

S. 102

Die GmbH & Co. KG entsteht dadurch, dass eine G GmbH Komplementärin eeiner K KG wird. à Der persönlich haftende Gesellschafter einer KG wird also durch die haftungsbeschränkte GmbH gestellt.

Bei der GmbH & Co. KG handelt es sich also um eine KG (Teil 2D).

uniseminar.eu


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht Teil 2H: Die Aktiengesellschaft

Ein fehlerhafter Beschluss der Hauptversammlung ist… -­‐ Vervollständige den Satz -­‐

453 / 458


Handels-­‐ und Gesellschaftsrecht

Der fehlerhafte Beschluss der Hauptversammlung

S. 109

Ein fehlerhafter Beschluss der Hauptversammlung ist… oder n nichtig, §§§ 2 241 fff. A AktG. …rechtswidrig o

Beispiel: Nichtig ist ein Beschluss z.B. wenn die Hauptversammlung nicht ordnungsgemäß einberufen wurde, § 241 Nr. 1 AktG.

uniseminar.eu



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.