Urlaubsberater 2025_de_web

Page 1


Lebensraum Partschins

2025

Sehenswertes

Wandertipps

Einkehren & Einkaufen

Sport & Freizeit

Veranstaltungen

TICKET ONLINE SHOP

Buch DIR DEINE Veranstaltung in wenigen Schritten!

Zum Erlebnisshop:

Inhalt

Ortschaften 7 Partschins und seine Ortsteile

Wasserwelten 11 Partschinser Wasserfall

14 Waalwege

19 Wasserkraftwerk Töll

21 Spronser Seen

23 Nachhaltigkeit

Wandern 25 Naturpark Texelgruppe

27 40 Jahre Meraner Höhenweg

32 Wandervorschläge

48 Seilbahnen und Sessellifte

53 Schutzhütten und Almen

54 Wander- und Bergführer

Kultur 57 Peter Mitterhofer

60 Museen in Partschins, Rabland, Töll

63 Burgen, Schlösser, Ansitze

65 Kirchen & Kapellen

71 Brauchtum und Tradition

73 Südtiroler Tracht

75 Sehenswürdigkeiten Umgebung

Kulinarik & Genuss 85 Produkte aus Partschins, Hofläden

94 Ruhetage Gastronomie

Einkaufen 103 Geschäfte

Rund ums Rad 107 Genussrad

109 Mountainbiken

Aktivitäten 113 Fun & Action

116 Klettern

Kinder & Jugend 119 Familienwanderwege

Hondwerk 125 Partschinser Handwerk

Mobilität 128 Suedtirol Guest Pass

130 Vorteilskarten Mobilität

133 Netzpläne um Partschins

137 Fahrplansuche

138 Fahrscheine online kaufen

139 Shuttle- und Taxiservice

Infos 140 Urlaub mit Hund

142 Gut zu Wissen

Veranstaltungen 146 Veranstaltungskalender

© 2025

Herausgeber: Tourismusverein Partschins, Rabland und Töll

Bilder: Archiv Tourismusverein Partschins, Rabland, Töll, Helmuth Rier, Gugg Filmproduktion, Manuela Aichner, Anna Götsch, Karin Thaler, Agnes Hölzl, Erich Unterthurner, MGM, IDM, STA, Alex Filz, Frieder Blickle, Heini Frei, Siegfried Eisenreich, Manuel Ferrigato, bikeboard.at, Rafting Adventure Südtirol, Texelbahn, Herb Media, Michael Staffler, Manuela Tessaro

Texte: Tourismusverein Partschins, Rabland, Töll

Grafik: ID Creativstudio, Meran

Druck: Lanarepro, Lana

Liebe Partschins-Liebhaber,

schön, dass Sie bei uns sind!

Ich freue mich sehr, dass Sie Partschins, den bezauberndsten Vorort von Meran, als Ihr Urlaubs- und Wohndomizil ausgesucht haben und die schönste Zeit des Jahres bei uns verbringen.

In diesem Heft finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihren Aufenthalt in Partschins, Rabland & Töll.

Sie lieben das Aktivsein, mögen Wanderungen, Radtouren oder bewegen sich gerne im schönsten Fitnessstudio der Welt - der Natur? Hier finden Sie genau die richtigen Tipps im Feriengebiet Partschins, Rabland & Töll.

Entdecken Sie die Kulturschätze unserer Ferienorte, lernen Sie Land & Leute kennen und probieren Sie aus der Vielfalt unserer bäuerlichen Produkte an unseren Ab-Hof-Verkäufen. Sie werden Partschins lieben!

Nehmen Sie sich die Zeit, blättern Sie durch dieses informative Heft und erkunden Sie alles Wissenswerte rund um unseren Lebensraum Partschins.

Ich wünsche Ihnen spannende, aktive und vor allem erholsame Genuss-Tage in unseren Ferienorten. Genießen Sie die Zeit!

Unsere Mitarbeiter/innen im Tourismusverein in den Büros in Partschins und Rabland stehen Ihnen gerne bei Fragen und für Informationen zu Veranstaltungen und Aktivitäten zur Seite und freuen sich über Ihren Besuch.

Wir freuen uns sehr, dass Sie bei uns sind!

Präsident Tourismusverein

Philip Ganthaler

Liebe Gäste, geschätzte Ansässige,

als Bürgermeister von Partschins freut es mich, Sie in unserer schönen Gemeinde herzlich willkommen heißen zu dürfen.

Wer Partschins mit seinen Ortsteilen Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland und Sonnenberg kennt, schätzt seine Besonderheiten. Erleben Sie die herrliche Apfelblüte, den aromatischen Duft von frischem Heu auf den Wiesen oder eine gemütliche Brotzeit auf einer bewirtschafteten Alm. Lassen Sie sich vom spektakulären Partschinser Wasserfall begeistern und genießen Sie das erfrischende Gefühl des feinen Sprühnebels auf Ihrer Haut. Ein idealer Ort, um dem Alltag zu entfliehen und die erfrischende Energie dieses Naturschauspiels regelrecht aufzusaugen.

Sportbegeisterte können sich am Klettersteig „Ziel“ sowie in den Klettergärten „Huafwond“ und „Burgstallknott“ richtig auspowern. Für erfahrene Bergsteiger locken die sechzehn beeindruckenden Dreitausender im Naturpark Texelgruppe. Wanderer hingegen können die Umgebung auf den bestens ausgebauten und gepflegten Waal- und Wanderwegen erkunden und die beeindruckende Landschaft genießen. Mit der Texelbahn und der Seilbahn Aschbach gelangen Sie mühelos in die zauberhafte Berglandschaft. Ob Sie die faszinierenden Spronser Seen erkunden oder auf einer sonnigen Holzbank mit Blick auf Partschins die Seele baumeln lassen – hier finden Sie Ihren ganz persönlichen Lieblingsort.

Das frische und klare Partschinser Quellwasser, das aus vielen Brunnen sprudelt, ist ein Genuss für alle, die Wert auf Gesundheit legen. Selbst Kaiserin Sisi war von diesem Wasser begeistert und besuchte zu ihrer Zeit häufig die Töll, um im ältesten Heilbad Tirols neue Kraft zu schöpfen. Ein Abstecher ins K. u. K. Museum Bad Egart ist ebenfalls empfehlenswert: Hier erwartet Sie eine Sammlung außergewöhnlicher Exponate sowie persönliche Erinnerungsstücke der Kaiserin.

Vorbei an alten Kulturschätzen gelangen Sie auf dem Kulturwanderweg Peter Mitterhofer direkt in unser weltbekanntes Schreibmaschinenmuseum, welches dem Erfinder der Schreibmaschine, dem Partschinser, Peter Mitterhofer, gewidmet ist und über 2.000 Schreibmaschinen beherbergt. Für Fans von Modelleisenbahnen ist das Museum „Eisenbahnwelt“ in Rabland ein wahres Paradies.

Die vielen Vereine unserer Gemeinde setzen sich mit großem Engagement für das Gemeinwohl ein und tragen aktiv dazu bei, unser Brauchtum lebendig zu halten. Lassen Sie sich ein Konzert der Musikkapelle nicht entgehen oder nehmen Sie an einem der Feste teil, die von unseren engagierten Vereinen organisiert werden. In geselliger Runde mit den Einheimischen erhalten Sie sicherlich den ein oder anderen wertvollen Geheimtipp.

Vielleicht bietet sich bei einer Veranstaltung oder einem Anliegen die Gelegenheit zu einem persönlichen Austausch!

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen, und wünsche Ihnen einen erholsamen Aufenthalt mit vielen besonderen Erlebnissen und schönen Begegnungen.

Alois Forcher Bürgermeister der Gemeinde Partschins

Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Sonnenberg, Vertigen, Tabland

Unsere Feriengemeinde

Die Feriengemeinde Partschins liegt idyllisch, wenige Kilometer von Meran entfernt, am Eingang zum Vinschgau. Geographisch gehört die Gemeinde deshalb zum Vinschgau, während sie seit 1971 verwaltungstechnisch dem Burggrafenamt angegliedert ist. Die Gemeinde besitzt eine Fläche von 55,4 km², die sich vom im Tal gelegenen Töll (508 m) bis zum Roteck (3.337 m) im Naturpark Texelgruppe erstreckt und damit einen der größten Höhenunterschiede im Vinschgau und Meraner Land aufweist. Der Hauptort Partschins liegt dabei auf einer Meereshöhe von 642 m, Rabland auf 525 m und Töll auf 508 m. Weitere Ortsteile von Partschins sind Sonnenberg, Vertigen, Quadrat und Tabland.

Die Gemeinde wird von 2 Bergseiten eingebettet: dem Sonnenberg mit der Panoramaseilbahn Texelbahn und dem Nörderberg mit der Seilbahn Aschbach. Ein großer Teil des Gemeindegebietes liegt im Naturpark Texelgruppe, dem größten und wohl schönsten Naturpark Südtirols. Eine einzigartige Natur- und Tierwelt gibt es hier zu entdecken und zu erleben. Wie zum Beispiel den „Gingglfrosch“, eine Laubfroschart, die ausschließlich im Zieltal auf einer Höhe von 2.000 m zu finden ist.

Auch weitere Superlative hat der Naturpark Texelgruppe aufzuweisen: neben der größten hochalpinen Seenplatte Europas, den Spronser Seen auf rund 2.500 m, und dem eindrucksvollen Partschinser Wasserfall, der mit 97 m Fallhöhe zu den höchsten Südtirols und eindrucksvollsten des Alpenraums zählt (zur Zeit der Schneeschmelze von Mai bis Juli tosen bis zu 10.000 Liter Wasser pro Sekunde zu Tal). Allein auf Partschinser Gemeindegebiet finden sich nicht weniger als dreizehn 3.000er! Der größte Baum der Gemeinde steht nahe dem Dorfzentrum in Partschins, ein über 150 Jahre alter und fast 50 m hoher Mammutbaum, der im Garten des Ansitzes Spauregg wächst.

Durch die begünstigte Lage an der Sonnenseite des Vinschgaus herrscht in Partschins ein sehr mildes Klima. Die Höhe und der wehende „Vinschgerwind“ lassen heiße Sommertage meist sehr angenehm erscheinen. Im Winter sinken die Temperaturen hingegen kaum unter den Gefrierpunkt. Zudem sind typische Schlechtwettertage mit Regen spärlich; an rund 300 Tagen im Jahr scheint in Partschins die Sonne; die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt ca. 550mm/Jahr.

Davon, dass die Gegend schon in der Frühzeit ein beliebtes Siedlungsgebiet war, zeugen zahlreiche Hinterlassenschaften. So deuten einzelne früheisenzeitliche Funde auf dem Golderskofel (966m) oberhalb von Partschins auf einen möglichen Brandopferplatz hin. Weitere prähistorische Fundplätze finden sich beim Hochganghaus, im Zieltal und bei den Spronser Seen. Unzählige Schalensteine, deren genaue Bedeutung im Dunkeln liegen, sind im ganzen Gemeindegebiet zu finden (Tipp: Besuchen Sie den Sagenweg und entdecken Sie die Geschichten hinter den sagenumwobenen Schalensteinen. Mehr auf Seite 32). Wohl ebenfalls aus der frühen Eisenzeit (8. Jh. v. Chr.) stammt ein bronzenes Lappenbeil, das im Dezember 1914 im Geröll des Zielbachs nahe der Rablander Brücke gefunden wurde. In Partschins lässt sich zudem eine eisenzeitliche Niederlassung durch den Fund eines rätischen Hauses in der Hubenstraße nachweisen (detaillierte Infos erhalten Sie bei der Partschinser Dorfführung jeden Montag, 9.30 Uhr).

Eine große Bedeutung hatte die Gegend auch in der Römerzeit. Die hier vorbei führende Via Claudia Augusta belebte den überregionalen Handel und ließ die Gegend erblühen. Neben dem bedeutenden Meilenstein, eine Art Bauinschrift für die Via Claudia Augusta, ist auch ein Grabstein eines gewissen Eutropius erhalten und heute am Hochhubenhof in Partschins zu sehen (Seite 67). Zudem kennen wir eine Weihung eines Benefiziariers, eine Art Straßenpolizist, an die Göttin Nemesis aus der Mitte des 2. Jhs. Bedeutend ist auch eine Diana-Weihung, die im 17. Jh. im Zielbach gefunden wurde, aus der 1. Hälfte des 3. Jhs. stammt und heute im Ferdinandeum in Innsbruck ausgestellt ist. Angenommen wird, dass bereits in römischer Zeit eine Zollstation auf der Töll existiert hat und somit hier auch die Grenze zwischen der Regio X Venetia et Histria und der Provinz Raetien zu suchen ist. Alle gefundenen Inschriften sind aus Marmor gefertigt, der oberhalb des Weilers Quadrat am Nörderberg in einem Steinbruch abgebaut wurde.

PARTSCHINS

Der Hauptort Partschins liegt auf einem Schuttkegel am Beginn des Vinschgauer Sonnenbergs. Neben dem historischen Ortszentrum mit seinen gut erhaltenen Häusern und Bauernhöfen, den idyllischen Ansitzen und den malerischen Gassen, sind vor allem die spätgotische Pfarrkirche Peter und Paul, die Stachlburg im Herzen von Partschins (Bio-Schlossweingut), der Ansitz Spauregg mit seiner markanten rötlichen Bemalung, der Gaudententurm, der eine Schnapsbrennerei beherbergt, sowie das Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer, welches das Leben und Wirken des berühmtesten Partschinsers beleuchtet und eine großartige Sammlung besitzt, sehenswert.

Die Ortsteile Rabland, Töll, Vertigen, Quadrat, Sonnenberg, Tabland

RABLAND

Im Gegensatz zu Partschins liegt Rabland direkt in der Talsohle, kann aber auf eine ebenso lange und großartige Geschichte zurückblicken. Als Straßensiedlung an der einstigen Via Claudia Augusta und der heutigen Vinschgauerstraße hatte Rabland aber vor allem wirtschaftliche Bedeutung. So prägen hier neben wunderbar restaurierten Bauernhöfen vor allem altehrwürdige Gasthäuser wie das heutige Restaurant Hanswirt den Charakter der Ortschaft. Sehenswürdigkeiten sind unter anderem die im spätgotischen Stil erbaute St. Jakob Kirche direkt an der Hauptstraße und die gleich dahinter befindliche Neue Pfarrkirche (auch Christuskirche genannt), die 1961 erbaut wurde und vom bekannten Künstler Friedrich Gurschler † ausgestattet wurde. Einen Besuch wert ist des Weiteren das Eisenbahnmuseum, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen mit seiner Miniaturwelt fasziniert.

TÖLL

Die kleine Ortschaft direkt in der Talsohle auf etwa 500 m Höhe ist heute beliebter Ausgangspunkt von Wanderungen, wie dem Marlinger- und Algunder Waalweg. Einst erlangte die Straßensiedlung überregionale Bedeutung durch die Zollstation, die hier wohl schon seit der Römerzeit und bis ins 19. Jh. existierte. So stammt denn auch der Name Töll sehr wahrscheinlich von teloneum = Zoll. Kulturwissenschaftlich bedeutend ist neben den Malereien im Steidlhaus, die um 1530 entstanden sind, und der Kirche St. Helena aus dem 14. Jh., vor allem Bad Egart, das älteste Badl Tirols, das heute ein K.u.K. Museum beherbergt. Als Meilenstein der Industrie gilt das zwischen 1895 und 1897 entstandene Wasserkraftwerk, das erste seiner Art in Südtirol. Das auffällige Schleusentor mit darüber gelegenem -häuschen, das auf drei gemauerten Säulen direkt über der Etsch aufragt, ist heute ein beliebtes Fotomotiv.

QUADRAT

Der Name Quadrat stammt wahrscheinlich vom lateinischen Wort „quadratus“ und bezieht sich auf die Steinquader, die hier in dem schon seit der Römerzeit aktiven Marmorsteinbruch gebrochen wurden. Zwischenzeitlich aufgelassen wurde ab dem 20. Jh. wieder geschürft, diesmal aber zur Kalkgewinnung, die auch heute noch von der Firma Röfix fortgeführt wird. Nahe dem alten Steinbruch ist ein sehr gut erhaltener Kalkbrennofen zu besichtigen. Ein wahres Kleinod stellen die Quadrathöfe dar, verstreute Bauernhöfe, die gut auf ausgedehnten Wanderungen erkundet werden können.

Weitere Ortsteile der Gemeinde Partschins sind Sonnenberg, Tabland und Vertigen, die oberhalb Partschins am Vinschgauer Sonnenberg gelegen sind und sich vor allem durch ihre verstreut gelegenen alten Bauernhöfe auszeichnen.

Blaues

Partschinser Wasserfall

Der Partschinser Wasserfall mit einer Fallhöhe von 97 Metern gilt als einer der schönsten im gesamten Alpenraum. In rund 100 Metern Höhe schießen die Wassermassen über eine freistehende Felswand hinaus und stürzen in das Tal hinab.

Besonders eindrucksvoll ist der Wasserfall während der Schneeschmelze im Frühsommer (Mai-Juli), wenn bis zu 10.000 Liter Wasser pro Sekunde in die Tiefe donnern. Dies schafft ein besonderes Mikroklima mit attestiertem Mehrwert für Gesundheit und Wohlbefinden. An sonnigen Tagen zwischen zehn und zwölf Uhr glitzert der feine Sprühnebel in allen Regenbogenfarben. Am Partschinser Wasserfall herrscht ein besonderes Heilklima. Im Sommer wirken alleine schon die Luftfeuchtigkeit und Verdunstungskälte erfrischend. Das Besondere ist aber die hohe Konzentration an aktiven Sauerstoff-Ionen. Sie liegt in unseren Wohnungen bei 100 Ionen pro cm³, in der Stadtluft bei 200, im Gebirge und am Meer bei 5.000, am Wasserfall kann sie jedoch auf über 50.000 empor schnellen! Sie binden Feinstaub und Abgase, stimulieren das Immunsystem, reinigen die Atemschleimhäute, beruhigen das vegetative Nervensystem und den Kreislauf und wirken allgemein vitalisierend. Da sie den Gasaustausch in der Lunge erleichtern, wird die "Wasserfallkur“ Allergikern und Asthmatikern empfohlen.

Erreichbarkeit:

Zu Fuß:

>> ab Rabland: Vom Ortszentrum in die Hans-Guet-Str., gegenüber vom Spielplatz Weg Nr. 1, über die Brücke und dann Weg Nr. 7A nach Partschins. (ca. 0,5 h)

>> Vom Ortskern Partschins zum Sonnenbergweg, über die Hängebrücke zum Winklerhof. Weiter geht es über den Weg Nr. 1 bis Salten. Dort überqueren Sie die Wasserfallstraße und folgen der Wegmarkierung Nr. 1 bis zum Gasthaus Birkenwald. Wiederum die Straße überquerend geht es auf Weg Nr. 23 aufwärts zum beeindruckenden Partschinser Wasserfall. Vom Gasthaus Wasserfall führt ein Steg zur Aussichtskanzel. Gehzeit: ca. 1, 5 h.

Mit Bus:

>> ab Rabland mit der öffentlichen Bus-Linie 268 bis nach Partschins "Parkdeck" (Umstieg in Bus-Linie 265). Alternativ mit der Linie 261 nach Töll "Dorf", weiter mit Linie 213 nach Partschins "Parkdeck" und Linie 265 zum Wasserfall.

>> ab Partschins fährt die öffentliche Bus-Linie 265 regelmäßig bis zum Gasthaus Wasserfall und wieder zurück. Fahrpläne finden Sie online www.suedtirolmobil.info oder in der App "südtirolmobil".

Die Natur ist unser wertvollstes Gut - schützen wir sie!

Im Sinne der Nachhaltigkeit und des Schutzes des Naherholungsgebietes "Luftkurort Partschinser Wasserfall" wird ersucht, die öffentlichen Verkehrsmittel oder die Wanderwege zu nutzen. Herzlichen Dank!

Wasserwelten in Partschins

Gasthaus Wasserfall

Naturschauspiel mit Heilwirkung

Im Sommer 2015 wurden wissenschaftliche Untersuchungen zur wasserchemischen und lufthygienischen Situation am Partschinser Wasserfall durchgeführt. Hierfür konnte die Technische Universität München, unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhard Niessner, Institute of Hydrochemistry, Chair for Analytical Chemistry, verpflichtet werden. Die Ergebnisse wurden durch ein Medizin-klimatologisches Gutachten von Prof. Dr. Dr. Angela Schuh der Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Lehrstuhl für Public Health & Versorgungsforschung aufgearbeitet. Ermittelt wurden der gesundheitliche Nutzen des Wasserfalls von Partschins und seine Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung, Prävention und Therapie. „Die Luftqualität in der Nähe des Wasserfalls von Partschins ist im Allgemeinen hervorragend!“, wird im umfangreichen Gutachten attestiert. Besonders sauber ist die Luft vor allem morgens vor Sonnenaufgang und spätnachmittags, bzw. abends, wenn die Sonne wieder hinter den Bergen verschwindet, sowie bei bewölktem Wetter. Dann wurden Partikelkonzentrationen zwischen 800 und 1200/cm³ gemessen, was an die weltweit hervorragendsten Reinluftgebiete über dem Nordostatlantik, sowie der Arktis (weniger als 500 Partikel/cm³) heranreicht.

Gsund bleibm! Salute! Take care!

Seit 2018 wird in Partschins, Rabland und Töll ein ganzheitliches Programm angeboten. „Gsund bleibm! Salute! Take care!“ ist ein Gesundheitsprojekt, welches in Zusammenarbeit mit Wanderführern, Klimatherapeuten, Gesundheitspsychologen, Wellnesstrainern und Medizinern ausgearbeitet wurde, um die Heilkraft des Partschinser Wasserfalls und die Vorzüge der Partschinser Natur mit allen Sinnen spür- und erlebbar zu machen. Einzigartige und vielfältige Angebote von der Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall bis zum Waldbaden laden ein, die Natur als Heilressource zu nutzen, um nachgewiesen das körperliche und seelische Wohlbefinden zu steigern. Unsere Gesundheits-Angebote finden Sie im Veranstaltungskalender ab S. 147 oder zum Online-Buchen hier:

BUSCHENSCHANK

Eine gemütliche Weinlaubenter rasse, verschiedene Eigenbauweine, eigene Säfte dazu hausgemachte Brettljausen und ein schöner Kinderspielplatz warten auf Sie.

Vom 1. Mai bis 31. Oktober, von Dienstag bis Sonntag ab 14 Uhr geö net. Montag Ruhetag!

Weirachweg 2, PartschinsTel. 0473 967 008 Mobil+39 339 780 0805

Vom Zentrum Partschins sind wir zu Fuß, entlang am Kulturwanderweg Peter Mitterhofer (Richtung Töll), nur 20 Minuten entfernt.

Alpinsteig Partschinser Wasserfall

Der Alpinsteig lässt hinter den größten Wasserfall Südtirols blicken, führt zu smaragdgrünen Gumpen und kleinen Wasserfällen. Atemberaubende Aussichtspunkte, das Rauschen der Kaskaden sowie gemütliche Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen und Entspannen. Wer dem Partschinser Wasserfall vorab noch ganz nah kommen will, macht einen kurzen Abstecher (5 Gehminuten) zur Aussichtskanzel.

Wegbeschreibungen zum Alpinsteig Partschinser Wasserfall finden Sie auf S. 37.

Wandern am Wasser –

Auf den Waalwegen rund um Partschins

Waalwege

Der Partschinser Waal gilt als ältestes Beispiel für das uralte Bewässerungssystem des Vinschgauer Sonnenberges mit einer reichen, ausgeprägten Vegetation. Vor allem Wind und Sonne prägen das Klima des Vinschgaus. Wenige Niederschläge fallen nur unregelmäßig – meist als kurzzeitige und heftige Gewitterregen. Um zu Wasser zu kommen, legten die Bauern schon vor Jahrhunderten die „Waale“ an. Das Wasser wurde aus den Bächen höhergelegener Täler abgeleitet, manchmal sogar weit über der Waldgrenze gefasst. Es floss – je nach der Beschaffenheit des Geländes – in gegrabenen Erdkanälen, in Rinnen, die in den Fels gehauen wurden und sogar in Holzrinnen, den „Kandeln“ – oft in schwindelnder Höhe waghalsig an Felswänden verlegt. Erste Hinweise auf die „Waale“ finden sich in den Urbaren des Vinschgaus um 1290 unter dem Namen „aquale“.

Das System der Bewässerung hat zudem typische Einrichtungen mit sich gebracht, so den Beruf des „Waalers“, der für die Instandhaltung der Waale und für die rechtmäßige Verteilung des Wassers zu sorgen hatte. Dabei half die Waalschelle, auch Waalhammer genannt: ein an der Kandl befestigtes Wasserrad hob mit jeder Drehung einen lose gelagerten Hammer, der sodann auf ein Stück Blech oder eine Kuhschelle fiel. Der weithin hörbare Takt sagte dem Waaler an, dass das Wasser regelmäßig floss. Nur mehr wenige Waale sind erhalten. Sie wurden mehr und mehr durch Beregnungsanlagen ersetzt. Die Wege entlang der Waale („Waalwege“) erfreuen sich heute bei Spaziergängern besonderer Beliebtheit.

WAALWEGE

 Start  Ziel Gehzeit  Länge  Hm Aufstieg  Hm Abstieg

PARTSCHINSER WAALWEG – ZIELBACH RUNDE

Vom Ortskern Partschins (Buswendeplatz) Richtung Kirchplatz, dann in die Sonnenbergstraße, weiter durch Obstplantagen über die Hängebrücke zum Winklerhof. Von dort leicht ansteigend am Weg Nr. 1 am Zielbach entlang bis Salten zum Einstieg des Waalweges. Weiter auf dem Waalweg in östlicher Richtung bis zum Ende des Waales, von wo der Weg 7A abwärts über Vertigen nach Partschins führt.

Varianten:

- Variante mit Sagenweg und prähistorischen Kult-und Siedlungsstätten (Verlängerung der Wanderung um ca. 1 Stunde)

- Variante mit dem Bus Nr. 265 Richtung Wasserfall bis Haltestelle Salten (Zeiteinsparung ca. 30 Minuten)

 Partschins 

RABLANDER WAALWEG-RUNDE

Vom Parkplatz in der Lahnstraße Richtung Hauptstraße, vorbei an der St. Jakobs Kirche und am Hotel Hanswirt mit dem bekannten Römischen Meilenstein. Weiter entlang der Geroldstraße bis zum westlichen Einstieg des Rablander Waales beim Gasthaus Happichl. Von da auf dem Rablander Waalweg in rund halbstündiger, ebener Wanderung ostwärts bis zum Ende des eigentlichen Waalweges, hier scharf rechts ab und wieder auf schmaler Straße in 20 Minuten nach Rabland in die Lahnstraße.

 Rabland  Rabland 1 h  3,3 km  94 m  95 m

VON PARTSCHINS ÜBER DEN ALGUNDER WAALWEG

ZUR KURSTADT MERAN

Vom Ortskern Partschins (Franz von Goldeggstraße) Weg Nr. 10 A über den Töllgraben nach Oberplars. Abstieg über den Weg Nr. 10, später Nr. 7. Dem Algunder Waalweg bis nach Gratsch folgen. Weiter über den Tappeinerweg (einer der berühmtesten Spazierwege in Meran) und Abstieg nach Meran.

 Partschins  Meran 4 h  10 km  252 m  567 m

MARLINGER WAALWEG AB TÖLL

Von der Etsch-Staustufe in Töll rechts abzweigend erreicht man den Marlinger Waalweg. Von dort zieht er sich am Hang des Marlinger Berges, etwas oberhalb der Ortschaften Forst, Marling, Tscherms entlang und endet in der Ortschaft Lana. Zurück mit dem Linienbus Nr. 211 nach Meran, weiter mit Bus Nr. 213.

 Partschins  Lana 3 h 30 min  12 km  85 m  266 m

Gasthaus Happichl

Sie finden uns in ruhiger Lage, 10 Gehminuten oberhalb von Rabland, direkt am Waalweg.

Wir bieten Ihnen mittags und abends gutbürgerliche Küche, sowie nachmittags hausgemachte Kuchen und Brettlmarenden.

Genießen Sie unsere Eigenbauweine und hausgemachten Säfte auf der Sonnenterrasse.

Kleiner Streichelzoo und Spielplatz.

Familie Frei freut sich auf Ihren Besuch

Montag und Dienstag Ruhetag

Fam. Frei - Geroldstr. 35 Rabland / Partschins (BZ) Tel./Fax +39 0473 967438

• Das beliebte Ausflugsziel am Partschinser Höhenweg

• Geöffnet von 10 – 20 Uhr

• Warme Küche von 12 – 18 Uhr

• Freitag Ruhetag

Auf Ihren Besuch freut sich Familie Leiter

Tablander Str. 6 in Partschins • Tel. 0473 967454

MÜHLWAAL RUNDWANDERWEG –

Wanderung an historischen Wasserläufen

Anfahrt mit der Buslinie 265 Partschins-Wasserfall bis zur Haltestelle Birkenwald. Von da abwärts Richtung Partschins bis zum Einstieg des Wanderweges Nr. 1. Auf dem Wanderweg Nr. 1 weiter bis zum berühmten Saltenstein (ca. 15 Minuten), einem riesigen sagenumwobenen Felsblock. Von dort geht es auf der Wasserfallstraße ca. 100 Meter abwärts, dann links weiter Richtung Partschinser Waalweg. Nach ca. 50 Metern geht es weiter auf dem Wanderweg Nr. 1 wo man sich nach wenigen Minuten wieder auf der Wasserfallstraße befindet. Der Wasserfallstraße abwärts folgend gelangt man nach ca. 10 Minuten Fußweg zur restaurierten „Farmermühle“. Weiter geht es auf der Wasserfallstraße Richtung Partschins Dorf. Am Altersheim angekommen biegt man rechts in die Sonnenbergstraße und nach einigen Metern links in die Schlossergasse ein, vorbei an einem alten Brunnen. Am Ende der Schlossergasse biegt man rechts in die Peter-Mitterhoferstraße und nach ca. 30 Metern links in die Mair am Ort Gasse ein. Hier findet man wieder einen historischen Brunnen, den „Stocker Brunnen“. Der Mair am Ort Gasse folgend gelangt man nach kurzer Gehzeit in den Pröfingweg. Diesem Weg folgend, vorbei an alten Wegkreuzen, gelangt man nach ca. 400 Metern zum historischen und restaurierten Mühlwaal. Weiter geht es am Zielbach entlang zur Talstation der Seilbahn Texelbahn (ca. 15 Minuten). An der Talstation Wanderweg Nr. 1 bis zum Winklerhof und zur Hängebrücke. Über die Hängebrücke, am Sonnenbergweg entlang gelangt man zurück ins Dorfzentrum von Partschins.

 Bushaltestelle Birkenwald  Partschins Dorf 2 h  5 km  123 m  427 m

WasserkraftwerkStaustufe Töll

Das Wasserkraftwerk auf der Töll ist das erste Großkraftwerk Südtirols und wurde auf Initiative der Bürgermeister von Meran und Bozen und nach einem Projekt des Münchner Ingenieurs Oscar von Miller ab 1897 gebaut. Am 5. April 1898 ging das Werk ans Netz.

An der Stelle des Kraftwerks stand einst das Sägewerk des Vaters des wohl berühmtesten Partschinser Bürgers, Peter Mitterhofer, dem Erfinder der Schreibmaschine.

Das Wasser der Etsch wird durch eine 16 m lange Schützenwehr auf der Höhe der Fraktion Töll gefasst, ein einzigartiges zeitgeschichtliches Denkmal. An dieser Stelle soll zur Zeit der Römer bereits eine Bogenbrücke gestanden haben, wie Dokumente aus dem 14. und 16. Jahrhundert bezeugen. In der Nähe des Kraftwerks beginnen der Peter-Mitterhofer-Kulturwanderweg in Richtung Rabland, sowie der Marlinger Waalweg und der Algunder Waalweg. Das Kraftwerksgebäude steht unter Denkmalschutz. Sie möchten noch mehr erfahren?

Unser Veranstaltungstipp: "Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll" | Rundgang jeden Montag um 14.30 Weitere Infos entnehmen Sie dem Veranstaltungskalender ab S. 147

Naturdenkmal

Tablander Lacken

Die Tablander Lacken sind zwei hochalpine Bergseen im Naturpark Texelgruppe und liegen unterhalb des Halsljochs auf ca. 2.650 m ü.d.M. Sie befinden sich in der Nähe der Spronser Seen und sind umgeben von den Berggipfeln Tschigat, Lazinser Rötelspitz, Plattenspitz und Stacklwand. Die Ortsbezeichnung Tabland bezieht sich auf den kleinen Weiler Tabland in Partschins. Der Name Lacke kommt aus dem Südtiroler Dialekt. In Südtirol werden kleine Seen allgemein als „Lacke“ bezeichnet.

Der große See ist 160 m lang, 90 m breit und etwa 8 m tief. Der kleine See ist 50 m lang und 40 m breit. Beide liegen in einem flachen Becken, welches von eiszeitlichen Gletschern geformt wurde. Das Wasser der Tablander Lacken kommt von den Hängen der umliegenden Berggipfel und fließt unterirdisch in den Zielbach im Zieltal in Partschins ab.

Die einsamen Bergseen sind über anspruchsvolle Hochgebirgswanderungen im Naturpark Texelgruppe zu erreichen.

07:30 > 18:00

650 - 1.400 m

Fahrten im Halbstundentakt

Juli, August, September

07:30 > 19:00

Bei Bedarf durchgehender Betrieb

Info: Tel. 0473 923480

In nur 5 Minuten von Dorf Tirol direkt ins Wanderparadies Naturpark Texelgruppe seilbahn-hochmuth.it

Spronser SeenTürkisgrüne Kleinode am Ende

des Spronser Tals

Die Spronser Seen liegen rund 15 Kilometer nördlich des Dorfes Partschins und bilden das Herzstück des Naturparks Texelgruppe. Die zehn kristallklaren und türkisfarbenen Bergseen befinden sich in unterschiedlicher Höhenlage zwischen 2.120 und 2.590 Metern. So ist es auch im Sommer möglich, am Ufer noch auf Schnee zu treffen.

Der Langsee mit 1 km Länge und 300 m Breite ist einer der größten (2.384 m ü.d.M.). Dann folgen der Grünsee, der Kasersee (Kaserlacke), der große Milchsee, der Schwarzsee, der Pfitscher See (Pfitscher Lacke), der kleine Milchsee, der Kesselsee, der Schiefersee und die kleine Mückenlacke.

Kennen Sie die mystischen Schalensteine bei den Spronser Seen?

Bei einer Wanderung zu den Spronser Seen führt der Weg beim "Pfitscher Schartl" (2.130 m.ü.d.M.) direkt durch ein altes Bergheiligtum hindurch.

Mit dem Fund der Kultstätte im Jahre 1933 begann die Geschichte der heutigen Schalensteinforschung in Südtirol.

Direkt am Wegesrand auf dem "Pfitscher Schartl" reihen sich zahlreiche Schalensteine aus der Bronzezeit aneinander. Nicht weniger als 1.300 Schälchen sind auf 40 Steinplatten verteilt!

Erfahren Sie mehr über die Schalensteine bei den Spronser Seen: Die Spronser Seen sind von Partschins aus über den Meraner Höhenweg und das Hochganghaus erreichbar. Auf S. 43 finden Sie Wandervorschläge zu den Spronser Seen.

Veranstaltungen

>> Geführte Wanderung zu den Spronser Seen | Donnerstag Weitere Infos auf S. 54.

Frisches Quellwasser

FÜR UNTERWEGS

A u f f ü l l e n & G e n i e ß e n

E i n S c h l u c k N a t u r !

U n s e r B e r g q u e l l w a s s e r

s p r u d e l t g l a s k l a r a u s

d e n W a s s e r h ä h n e n u n d

B r u n n e n d i r e k t i n I h r e

F l a s c h e

E g a l o b b e i m W a n d e r n

o d e r i n u n s e r e n I n f o -

B ü r o s , G a s t r o b e t r i e b e n ,

G e s c h ä f t e n &

U n t e r k ü n f t e n – d a s

P a r t s c h i n s e r

Q u e l l w a s s e r i s t i m m e r

g r i f f b e r e i t E i n f a c h

n a c h f r a g e n , a u f f ü l l e n ,

e r f r i s c h e n u n d d a b e i

d i e U m w e l t s c h o n e n !

S c a n m e ! D e r Q R - C o d e

z e i g t a l l e A u f f ü l l p u n k t e

& B r u n n e n .

K e i n e F l a s c h e ?

K e i n P r o b l e m ! I n

d e n I n f o - B ü r o s

R a b l a n d u n d

P a r t s c h i n s s i n d

c o o l e G l a s f l a s c h e n

a u s r e c y c e l t e m

G l a s e r h ä l t l i c h .

Helfen Sie uns, nachhaltig zu sein!

In der Ferienregion Partschins haben wir Nachhaltigkeit fest in unserem Herzen verankert. Unsere Natur ist unser wertvollster Schatz, und genau deshalb setzen wir uns gemeinsam für ihren Schutz ein.

Nachhaltigkeitszertifizierung Level 3 bestätigt unseren hohen Standard – aber um ihn zu halten und noch besser zu werden, brauchen wir Ihre Unterstützung!

Nutzen Sie unsere umweltfreundliche Infrastruktur

Reisen Sie mit Elektrofahrzeugen an?

Partschins, Rabland und Töll finden Sie mehrere öffentliche Ladestationen, darunter an der Texelbahn, am Gemeinde-Bauhof und in Rabland in der Geroldstraße.

Nutzen Sie das dichte öffentliche Verkehrsnetz und verzichten Sie im Urlaub möglichst auf Ihr Auto.

Einzigartige Kunst mit nachhaltiger Botschaft entdecken

Mit unserem Kunstprojekt „Die Natur ist nicht deine Toilette“ machen wir humorvoll auf ein ernstes Thema aufmerksam: Hinterlassen Sie keine Spuren in der Natur. Entsorgen Sie Taschentücher und andere Abfälle verantwortungsvoll. Und falls die Natur doch einmal zum stillen Örtchen werden muss: Decken Sie Ihre Spuren zu, damit keine Schäden entstehen und Tiere geschützt bleiben.

Nachhaltigkeit bedeutet Teamwork – Gäste, Gastgeber und Einheimische ziehen gemeinsam an einem Strang. Wenn jeder von uns seinen kleinen Beitrag leistet, können wir Großes bewirken!

Für Naturburschn und Bergmadln

Wandern in Partschins & Umgebung

Naturpark Texelgruppe

Mit seinen 33.430 ha ist der Naturpark Texelgruppe der größte unter den sieben Naturparks in Südtirol. Er erstreckt sich auf Gebiete von 8 Gemeinden, darunter auch Partschins.

Partschins steht mit seinem Anteil am Naturpark mit 3.380 Hektar an 3. Stelle der Naturparkgemeinden.

Der Naturpark Texelgruppe könnte als Land der Gegensätze umschrieben werden, denn er umfasst Landschaften und Lebensräume, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Die trockenen, sonnendurchfluteten Lärchenwälder des Westens wechseln sich ab mit den schattigen Fichtenwäldern des niederschlagsreichen Ostens. Lebensgemeinschaften von der Obergrenze der submediterranen Vegetationsstufe bis zur Gletscherwelt finden im Naturpark ihr Zuhause. „Von der Rebe zum Firn“ oder „Von der Smaragdeidechse zum Steinbock“ wären daher ebenso treffende Untertitel für den Naturpark Texelgruppe wie der gewählte und bereits bekannte „Vom Wasser und vom Licht“.

Von der einfachen Familienwanderung bis zu den Ansprüchen des Hochalpinisten findet jeder etwas für seine „Gangart“.

TIPP: Im Naturparkhaus Texelgruppe erlebt man die größte Welt der Natur im Kleinen.

DIE 13 DREITAUSENDER MIT GIPFELKREUZ

IM GEMEINDEGEBIET PARTSCHINS

Roteck 3.336 m

Texelspitz 3.317 m

Trübwand 3.256 m

Lodner 3.219 m

Kreuzspitz 3.209 m

Gfallwand 3.175 m

Schwarze Wand 3.166 m

Blaulackenkopf 3.163 m

Lahnbachspitz 3.081 m

Auf dem Kreuz 3.073 m

Lazinser Rötelspitz 3.037 m

Zielspitz 3.006 m

Tschigot 3.000 m

(Der Naturpark Texelgruppe zählt insgesamt 16 Dreitausender)

Geführte Touren ins Herz des Naturparks Texelgruppe zu den Spronser Seen (Donnerstag) werden von Juni bis Oktober angeboten.

Bleib Bleib Bleib wild! wild! wild!

40 Jahre Meraner Höhenweg

EIN HOCHALPINES MEISTERWERK FEIERT JUBILÄUM

Der Meraner Höhenweg, einer der schönsten Rundwanderwege Südtirols, feiert 2025 sein 40-jähriges Jubiläum!

K O S T E D I E F R E I H E I T

D E R B E R G E !

D I E E X K L U S I V E E R F R I S C H U N G Z U M

Die exklusive Kräuterlimonade n.24 online bestellen und alles rund ums

Jubiläum des Meraner Höhenwegs Nr 24 erfahren!

Eingebettet in die beeindruckende Landschaft des Naturparks Texelgruppe, verbindet der Meraner Höhenweg Nr. 24 atemberaubende Panoramablicke, alpine Natur und jahrhundertealte Bergkultur. Seit seiner feierlichen Eröffnung im Jahr 1985 begeistert er Wanderer aus aller Welt und gilt heute als echtes Wanderhighlight.

Jubiläumsjahr mit besonderen Veranstaltungen und Höhepunkten

- Geführte Wanderungen entlang historischer Abschnitte mit spannenden Einblicken in die Entstehungsgeschichte.

- Kulinarische Events, bei denen regionale Spezialitäten und Hofprodukte entlang des Weges im Mittelpunkt stehen.

- Besondere Jubiläumsveranstaltungen

- Exklusive Aktionen, darunter das speziell kreierte Jubiläumsgetränk n. 24 mit Apfel und Thymian, das den Geschmack der Natur und die Freiheit der Berge widerspiegelt und die Stempelkarte für besuchte Hütten in der Ferienregion Partschins.

Auf sechs Tagesetappen umrunden Wanderer die gesamte Texelgruppe und legen dabei 110 Kilometer zurück. Entlang des Weges warten die Hüttenwirte mit traditionellen Südtiroler Gerichten und hausgemachten Säften.

Der Einstieg in den Meraner Höhenweg erfolgt von Partschins aus mit der Panoramaseilbahn Texelbahn. Auch die Teilabschnitte des Meraner Höhenweges stellen schöne eigenständige Wanderungen dar, so etwa nachfolgende Tagesetappe ab Partschins:

Start  Ziel Gehzeit  Länge  Hm Aufstieg  Hm Abstieg

Tipp: Die gesamte Umrundung des Meraner Höhenweges ist in ca. 4-6 Tagen möglich.

Alle Infos und Hütten hier: (QR-Code mit Handy einscannen)

VANNI ERSAR

Wander-Tipps am Meraner Höhenweg

Special zum Jubiläum

Hol dir deine Stempelkarte im Tourismusverein Partschins & Rabland oder direkt auf den Almhütten

Gasthaus Giggelberg

Schutzhaus nasereit

Schutzhaus hochgang

Sobald du alle drei Stempel gesammelt hast, wartet ein Geschenk im Tourismusverein Partschins & Rabland auf dich!

MERANER HÖHENWEG WEST –

Die 1000-Stufen Schlucht bis nach Katharinaberg im Schnalstal

Die Wanderung beginnt an der Bergstation der Seilbahn Texelbahn und führt westwärts am Meraner Höhenweg entlang immer der Markierung 24 folgend. Der Weg besteht aus Taleinschnitten und Rinnen, die es zu durchwandern gilt, die zum Teil mit Treppen, Steinstufen und Sicherungen versehen sind. Highlight dieser Etappe ist die 1.000-Stufen-Schlucht mit einer 55 Meter langen Hängebrücke. Immer wieder bieten sich urige Bergbauernhöfe zu Rast und Einkehr an. Ab dem Linthof schlängelt sich der Weg dann ins Schnalstal bis zur Ortschaft Katharinaberg, 1245m. Gut zu wissen: anstrengendes Teilstück (1000 Stufen-Schlucht).

Partschins

MERANER HÖHENWEG OST –

Über die Hohe Wiege zum Hochganghaus

Ab der Bergstation der Seilbahn Texelbahn östlich den Meraner Höhenweg Nr. 24 entlang in Richtung Schutzhütte Nasereit und weiter zur Tablander Alm. Weiter über die Hohe Wiege zum Hochganghaus. Von hier erfolgt der steile Abstieg über den Steig Nr. 7 und 7A hinunter nach Partschins. Wem der steile Abstieg vom Hochganghaus nach Partschins zu anstrengend ist, der kann folgende Variante wählen: vom Hochganghaus weiter auf dem Meraner Höhenweg Nr. 24 zur Leiter Alm (ca. 1 Stunde Gehzeit). Von dort mit dem Korblift hinunter nach Vellau (Bus 235 von Vellau nach Meran) oder mit dem Algunder Sessellift ab der Talstation des Korbliftes weiter ins Tal nach Mitterplars (Bus 213 zurück nach Partschins).

MERANER HÖHENWEG

Von Hochmuth bis Giggelberg

Auffahrt mit der Hochmuth Seilbahn in Dorf Tirol. Von der Bergstation aus geht es kurz steil bergauf bis zum Gasthaus Steinegg. Links der Markierung Nr. 24 in Richtung Westen folgen. In ca. 1,5 h geht es bis zur Leiteralm (1.522 m). Der Weg führt weiter bis zum Hochganghaus (1.839 m). Kurz vor dem Hochganghaus wird eine 55 m lange Spannbandbrücke überquert. Der Weg, Teilstücken mit größeren Steinen gepflastert, führt weiter am Aussichtspunkt "Hohe Wiege" (1809 m) vorbei bis zur Tablander Alm (1.788 m). Leicht absteigend erreicht man die Schutzhütte Nasereit (1.523 m) und nach etwa einer Stunde das Berggasthaus Giggelberg (1.565 m) oberhalb der Bergstation der Seilbahn Texelbahn (Partschins).

Hochmuth Seilbahn  Seilbahn Texelbahn 4h 45 min 13,4 km  1110 m  901 m

MERANER HÖHENWEG

Von Giggelberg nach Unterstell

Auffahrt mit der Seilbahn Texelbahn ab Partschins. Von der Bergstation aus führt der Meraner Höhenweg (Markierung Nr. 24) westwärts durch das Tal des Schindelbachs bis ins Lahnbachtal, auch bekannt als 1.000-StufenSchlucht. Wer die Schlucht nicht komplett über Treppen hinab- und wieder hinaufsteigen möchte, kann die Hängebrücke als Abkürzung nutzen. Nach der Schlucht verlaufen die Wege durch die Wiesen und an den traditionellen Bauernhöfen des Naturnser Sonnenbergs entlang. Die meisten Höfe bieten Einkehrmöglichkeiten. Der Weg Nr. 24B führt schließlich zur Bergstation der Seilbahn Unterstell, von wo es ins Tal geht. Tipp: Kombiticket nutzen, das die Bergfahrt mit der Texelbahn und die Talfahrt mit der Seilbahn Unterstell umfasst.

Rückfahrt: Mit der Buslinie 266 Bushaltestelle Unterstell Naturns zurück zur Talstation der Texelbahn in Partschins.  Seilbahn Giggelberg  Seilbahn Unterstell 2h 40 min  8,3 km  501 m

783 m

SONNENAUFGANGSTOUR AM MERANER

HÖHENWEG

Hohe Wiege – Schutzhütte Nasereit – Partschinser Wasserfall Vom Parkplatz Birkenwald in Partschins geht es auf Weg Nr. 26 in Richtung Gasthaus Prünster. Kurz vor dem Gasthaus Prünster biegen wir in den Weg Nr. 1A und später in den Weg Nr. 1, der auf den Meraner Höhenweg Nr. 24 führt. Den Meraner Höhenweg Nr. 24 in östliche Richtung folgend, erreichen wir die "Hohe Wiege", der ideale Schauplatz für den Sonnenaufgang. Der Rückweg führt uns dann auf dem Meraner Höhenweg Nr. 24 westwärts zum Schutzhaus Nasereit (Tipp: Almfrühstück). Bergab über den Alpinsteig Wasserfall bis zum Gasthaus Wasserfall.

Wer den Rückweg ab hier etwas abkürzen möchte, kann den Bus Nr. 265 nehmen. Für diejenigen, die zu Fuß weitergehen möchten, führt der Rückweg ca. 20 Minuten vorbei am Wasserfall auf Weg Nr. 26 zurück zum Parkplatz Birkenwald.

 /  Parkplatz Birkenwald 5h 45 min 

MERANER HÖHENWEG

Auf dem Meraner Höhenweg zum Alpinsteig Wasserfall Von der Bergstation der Seilbahn Texelbahn über den Meraner Höhenweg Nr. 24 in Richtung Schutzhütte Nasereit (1.523 m). Von dort aus über den Weg Nr. 8B zum Bergbauernhof Steinerhof (1.442 m) und weiter bergab bis zur Abzweigung „Alpinsteig Wasserfall“. Hier rechts abbiegen, entlang vom Zielbach vorbei an türkisblauen Gumpen und einem großen Knott (Felsen). Möglichkeit für einen Abstecher zum Aussichtspunkt mit Picknickplatz und Blick auf kleine Wasserfälle. Bergab über Serpentinen bis zum Gasthaus Wasserfall (von dort gelangt man zum Aussichtspunkt Partschinser Wasserfall), weiter bis zum berühmten Partschinser Wasserfall mit 97 m Fallhöhe (1.060 m). Absteigend weiter auf dem Weg Nr. 8B bis zum Gasthaus Birkenwald und über den Weg Nr. 1 weiter am Zielbach entlang zur Jausenstation Winklerhof bis zur Talstation der Seilbahn Texelbahn.

MERANER HÖHENWEG WEST

Auf dem Meraner Höhenweg West zu den Höfen am Partschinser Sonnenberg Von der Bergstation der Seilbahn Texelbahn über den Meraner Höhenweg West in Richtung Hochforch-Hof (1.555 m). Einer geteerten Straße folgen bis zur Abzweigung links mit dem Weg Nr. 25. Durch Wiesen und Lärchenwald absteigend zuerst vorbei am Platter-Hof (1.194 m) und weiter bis zum Ausergrubhof (Gruberhof, 1.121 m). Ab Ausergrubhof (Gruberhof) dem Weg Nr. 39 am Berghang entlang in Richtung Winklerhof folgen. Der Weg führt vorbei an einem aussichtsreichen Rastplatz (Flurname „Unterwenter Rast“) und gemütlich bergab bis zur Jausenstation Winklerhof. Vor der Hängebrücke rechts über den Weg Nr. 1 am Zielbach entlang bis zur Talstation der Seilbahn Texelbahn.

 /  Seilbahn Texelbahn 1h 50 min  6,3 km  221 m

Wandervorschläge

THEMENWEGE

Tipp: Weitere Wandervorschläge, sowie eine detaillierte Beschreibung mit Höhenprofil, 3D-Flug und weiteren Infos finden Sie auf maps.partschins.com (oder QR-Code mit dem Handy einscannen)

 Start  Ziel Gehzeit  Länge  Hm Aufstieg  Hm Abstieg

PARTSCHINSER SAGENWEG

(Infoflyer zum Sagenweg erhätlich in den Tourismusbüros oder QR-Code scannen)

Schalensteine, Hexenhöhle, Teufelsplatte… eine geheimnisumwobene Rundwanderung für die ganze Familie zu vorgeschichtlichen Siedlungs- und Kultstätten.

Wegverlauf: Der Partschinser Sagenweg beginnt am Ostende von Partschins, führt zum Weiler Vertigen und über den Partschinser Waalweg und den Geadaweg entlang zum Golderskofel und zurück zum Saltenstein. Die Straße entlang bis zum Einstieg in den Weg Nr. 1 Richtung Winklerhof. Über die Hängebrücke zum Ausgangspunkt zurück. Durch die Benützung des Linienbusses, der in Rabland, Töll, Partschins, sowie am Salten, Birkenwald und Wasserfall anhält, kann die Wanderung nach Belieben abgekürzt werden.

Längere Variante: ab Golderskofel weiter zum Ebnerhof, über Weg Nr. 1 zum Birkenwald und Nr. 23 zum Partschinser Wasserfall. Zurück mit dem Bus Linie 265. Gehzeit + 1 Stunde.

Wegkennzeichnung: (Stellt zwei Urjäger aus der Jungsteinzeit dar)

KULTURWANDERWEG PETER MITTERHOFER

Ein geschichtlicher Streifzug durch die Gemeinde – von der Römerstraße „Via Claudia Augusta“ zum Heilbad der Nymphe Egeria und dem Wohnhaus des Erfinders der Schreibmaschine, vorbei an Kirchen und Ansitzen…

Wegverlauf: Von der Schleuse auf der Töll geht es über den Radweg entlang der Via Claudia Augusta zur Töll Bücke, dort links über die Brücke und weiter bis zum K. u. K. Museum Bad Egart. Über den Waldweg Töll führt die Tour bis nach Rabland zur Saringer Brücke. Auf der Cutraunstraße gelangt man zur Hauptstraße in Rabland. Kurz auf dieser entlang in Richtung Meran, dann links ab auf Markierung 1 und hoch zur Talstation der Seilbahn Texelbahn. Über die asphaltierte Peter-Mitterhofer-Straße direkt ins Ortszentrum von Partschins. Vom Ortskern über die Hubenstraße rechts weiter in die Römerstraße und dann links abbiegen in die Zehent-Straße in Richtung Töll (Schild Peter-Mitterhofer-Weg). Links dem Wiesenweg folgend bis nach Vertigen. Ab Vertigen führt die Beschilderung „Peter Mitterhofer Weg“ zurück zur Schleuse auf der Töll. / Partschins 3 h  8,1 km  199 m  199 m

MARTINSWEG

Die Rundwanderung Martinsweg ist ein leicht begehbarer Rundweg, der nach dem Kirchlein St. Martin, nahe der Eggerhöfe benannt wurde. Ausgangspunkt ist der öffentliche Parkplatz am Gasthaus Eggerhof. Der Martinsweg ist als solcher beschildert. Einstieg am Weg Nr. 27, dann Weg Nr. 30 und Nr. 27. Der Rückweg erfolgt über den Weg Nr. 9 zurück bis zum Parkplatz.

 /  Gasthaus Eggerhof Marling

WALDERLEBNISPFAD ASCHBACH

Start dieser leichten Familienrundwanderung ist an der Bergstation der Seilbahn Aschbach. Von dort geht es weiter auf dem Wanderweg Nr. 27A in Richtung Eggerhöfe. Nach ca. 5 Minuten erreicht man die Abzweigung zum Walderlebnispfad Aschbach. Der Walderlebnispfad Aschbach zeigt auf einer Panorama-Strecke von ca. 3,6 km mit interessanten Informationstafeln und Erlebnisstationen die unterschiedlichsten Lebensbereiche der heimischen Tier- und Pflanzenwelt des Waldes. Traumhafte Aussichten auf Partschins und seine Bergwelt erwarten uns.

/  Seilbahn Aschbach 1 h

JAKOBSWEG SÜDTIROL – 12. ETAPPE

Algund bis Kastelbell

Start der Wanderung bzw. der Pilger-Etappe ist in Algund (Haltestelle Bus Linie 213 an der Gemeinde Algund). Weiter bis zur Kreuzung bei der Raiffeisenkasse in den Einstieg Weg Nr. 25/A und dann weiter Richtung Algunder Waalweg. Dem Waalweg nach links folgen bis zur Staustufe/Schleuse in Töll. Von hier führt der Weg am Vinschgauer Radweg entlang, dann links über die Brücke bis zum Bahnhof Töll und vorbei am berühmten K. u. K. Museum und Restaurant Bad Egart. Weiter geht es über den "Badlweg"/Waldweg bis nach Rabland zur Saringer Brücke und hier über die Cutraunstraße bis zur Vinschgauerstraße/Hauptstraße in Rabland. Hier an der Kreuzung (Straße überqueren) links Richtung Vinschgau wandernd erreicht man nach ca. 200 m das Jakobuskirchlein. Direkt daneben befindet sich die Nachbildung des bekannten Römischen Meilensteines beim Hotel Hanswirt. Nach einer Besichtigung und besinnlichen Rast geht es weiter Richtung Geroldstraße bis zum Gasthaus Happichl. Dort der Beschilderung Nr. 26 und dem Panoramaweg Nr. 91 folgend erreicht man nach ca. 1 ½ h Wanderung - über die Markierung Nr. 39 – Naturns oberhalb der berühmten Prokulus Kirche. Von dort geht es der Straße entlang vorbei am Schwimmbad Naturns und dem Kriegerdenkmal bis zur Brücke vor der Pfarrkirche. An der Brücke führt der Weg links abwärts (Richtung Seilbahn Unterstell), von wo man der Beschilderung Richtung Staben folgt. In Staben steigt man auf dem Weg Nr. 1 auf bis zum Stabener Waal. Dort gelangt man auf dem Weg Nr. 3 bis zur Kreuzung mit dem Weg Nr. 4 und von dort weiter bis nach Kastelbell, dem Endpunkt der 12. Etappe.

Algund

Kastelbell

Schutzhaus Hochgang

Naturpark Texelgruppe (1839 m)

Südtirol - Partschins

• Schutzhaus mit Übernachtungsplätze, Verpflegung, Frühstücken

• Spielplatz

• Spielmöglichkeiten im Wald

• Familien-, Kinder-, Jugendwochen im Selbstversorgerbereich

• Die Natur spüren, frische Luft atmen, Kraft tanken

• Stöbern in der Alpin-Bücherei und Spielesammlung

Erreichbar von:

Meraner Höhenweg nr. 24

Partschins Gigglberg 4 h

Partschins Greiter Hof über die Goidneralm 1,5h

Algund - Vellau Oberplatzer 2,5h

Algund - Vellau - Leiter Alm 1,5h

Dorf Tirol - Hochmut 2,5h

Pfelders - Spronserjoch 7h Spronser Seenrunde 7h

Gipfelziele:

Spronser Rötelspitze 2625 m 2,5 h

Tschigot 2998 m 4,5 h

G.-Lammer Biwack 2698 m 3 h

Spronserseenrunde 7,5 h

Geöffnet 1. Juni bis Mitte Oktober Partschins - Südtirol - Tel. 0473 443310 www.hochganghaus.it - erlacher@hochganghaus.it

Sinngebend für Körper, Geist und Seele

LEICHTE WANDERUNGEN

Leichte Wanderungen weisen meist geringe Höhenunterschiede auf und stellen keine besonderen Anforderungen an Kondition und Trittsicherheit. Es gibt keine Wegabschnitte, die Schwindelfreiheit erfordern. Kurze steilere Abschnitte sind möglich. Festes Schuhwerk wird benötigt.

WAALWEGE

Die Wegbeschreibungen zum Partschinser, Rablander, Algunder und Marlinger Waalweg finden Sie auf S. 14.

PARTSCHINSER WASSERFALL AB TALSTATION TEXELBAHN

Von der Talstation der Seilbahn Texelbahn auf dem Weg Nr. 1 zur Jausenstation Winkler und weiter bis Salten. Dort überquert man die asphaltierte Wasserfallstraße und folgt der Wegmarkierung 1 bis zum Gasthaus Birkenwald. Wiederum die Straße überquerend geht es auf dem Steig Nr. 23 aufwärts zum beeindruckenden Partschinser Wasserfall mit 97 m Fallhöhe (1060 m). Zurück: die gleiche Strecke oder mit dem Bus 265 zum Ausgangspunkt Talstation Texelbahn.

 /  Talstation Texelbahn

QUADRATER HÖFE-WEG

Vom Gasthaus Niederhof folgt man der Straße in Richtung Gasthaus Gramegg, dort weiter am Wanderweg Nr. 29 B, vorbei an den historischen Höfen Mitterhof, Niederweg und vorbei am historischen Bergbauernhof Oberbrunn Hofschank. Von dort weiter entlang der Bergstraße bis zum Oberebenhof und Gasthaus Unterobereben. Von dort dem gleichen Wegverlauf folgend zurück zum Ausgangspunkt Gasthaus Niederhof.

MITTELSCHWERE WANDERUNGEN

Start ist das Wasserkraftwerk - Staustufe Töll. Von dort geht es über den Etschradweg Via Claudia Augusta zur Töll Bücke. Dort links über die Brücke und weiter entlang der Bahnhofstraße bis zum K. u. K. Museum Bad Egart. Entlang dem Waldweg „Badlweg“ bis nach Rabland zur Saringer Brücke. Über die Brücke und dann links entlang der Cutraunstraße bis zur Vingschgauerstraße (Hauptstraße) in Rabland. Weiter (ca. 1 Minute) auf dem Gehsteig Richtung Meran, vorbei am Tourismusbüro Rabland, dann links abbiegen in die Lahnstraße bis zur Kreuzung Hans-Guet-Straße. Rechts abbiegen in die Hans-GuetStraße bis zum Spielplatz, dann rechts dem Wanderweg Markierung 1 folgend auf einem Wald-und Wiesenweg Richtung Talstation der Seilbahn Texelbahn. Weiter entlang der Peter-Mitterhofer-Straße vorbei am Geburtshaus des Erfinders der Schreibmaschine, Peter Mitterhofer, bis ins Ortszentrum von Partschins. Am Kirchplatz vorbei an der Pfarrkirche St. Peter und Paul, weiter über die Hubenstraße (hier kann man einen Grabstein aus der Römerzeit besichtigen). Weiter rechts in die Römerstraße und dann links abbiegen in die Zehent-Straße in Richtung Töll bis zur beschilderten Wegkreuzung (Schild Peter-Mitterhofer-Weg). Links dem Wiesenweg folgend bis zum Wasserkraftwerk - Staustufe Töll.

FAMILIEN-WANDERWEG QUADRAT

Vom Gasthaus Brünnl geht es ca. 200 m der asphaltierten Straße entlang bis zum Wegweiser Familien-Wanderweg. Dem Wegweiser folgend geht es in einen breiten Waldweg, der parallel zur Fahrstraße Richtung Quadrathöfe führt. Nach wenigen Gehminuten wird der Wanderweg 35A überquert und dann geht es weiter bis zum nächsten Wegweiser Familien-Wanderweg. Von dort geht es rechts einige Meter abwärts weiter, bis man zur geteerten Straße gelangt. Diese wird überquert und den Wegweisern folgend geht es retour zum Gasthaus Brünnl, wo der Startpunkt war. Tipp: Anfahrt mit dem Bus Linie 268.

/  Gasthaus Brünnl 1 h  2,1 km  136 m  106 m

RUNDWANDERUNG TÖLL – QUADRAT – MARLING

Vom Parkplatz Töll Brücke der Wegmarkierung 29 folgend bis nach Quadrat, vorbei am Gasthaus Niederhof bis zum Gasthaus Gramegg, weiter der Markierung 9 folgend bis zum Gasthaus Brünnl. Von dort links weiter auf der Wegmarkierung 35A bis zum Gasthaus Senn am Egg in Marling, dann links in den Marlinger Höhenweg einsteigen und weiter auf den Marlinger Waalweg bis zum Wasserkraftwerk Töll. Von dort über den Radweg zurück zum Startpunkt.

 /  Töll 2 h 45 min  8,2 km  557 m  558 m

Mittelschwere Touren erfordern gute Kondition. Pfadige Abschnitte können gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verlangen, daher ist auch hier festes Schuhwerk wichtig. Längere und auch steilere An- und Abstiege sind möglich.

RUNDWANDERUNG ALPINSTEIG PARTSCHINSER WASSERFALL

Hinter dem Gasthaus Wasserfall führt der Weg am alten historischen Kraftwerk Wasserfall vorbei. Der Wegbeschreibung 8B für einige Meter folgen, bis zur Abzweigung links mit der Markierung „Alpinsteig Wasserfall“. Nun geht es in zahlreichen Serpentinen stets angenehm bergauf bis zur Abzweigung zum Aussichtspunkt. Hier lohnt es sich allemal die kurze Strecke abwärts zu wandern und einen Blick in die smaragdgrünen Gumpen zu werfen, die von kleinen rauschenden Wasserfällen (Fallelen) gespeist werden. Am Rastplatz beim Aussichtspunkt mit Blick ins Tal lohnt es sich nochmal, den Fotoapparat bereit zu halten. Über denselben Rückweg geht es dann wieder aufwärts und am beeindruckenden, haushohen Knott (Felsen) vorbei bis zur Asphaltstraße. Hier rechts der Straße folgen bis zur Abzweigung für den Abstieg über den Weg Nr. 8B, am Fletscherhof vorbei (über die sog. Fletscher-Stiegen) bis zum Gasthaus Wasserfall. Absteigend geht es weiter am Partschinser Wasserfall vorbei bis zum Gasthaus Birkenwald.

ALPINSTEIG WASSERFALL AB BERGSTATION TEXELBAHN

Von der Bergstation der Seilbahn Texelbahn über den Meraner Höhenweg Nr. 24 in Richtung Schutzhütte Nasereit. Von dort aus über den Weg Nr. 8B zum Bergbauernhof Steiner und weiter bergab bis zur Abzweigung „Alpinsteig Wasserfall“. Hier rechts abbiegen, entlang vom Zielbach vorbei an türkisblauen Gumpen und einem großen Felsen. Möglichkeit für einen Abstecher zum Aussichtspunkt mit Picknickplatz und Blick auf kleine Wasserfälle. Bergab über Serpentinen bis zum Gasthaus Wasserfall, weiter bis zum berühmten Partschinser Wasserfall mit 97 m Fallhöhe. Absteigend weiter auf dem Weg Nr. 8B bis zum Gasthaus Birkenwald und über den Weg Nr. 1 weiter am Zielbach entlang zur Jausenstation Winklerhof bis zur Talstation der Seilbahn Texelbahn.  Bergstation Texelbahn

SONNENBERGER PANORAMAWEG

Start der Wanderung ist in Partschins, weiter am Sonnenbergweg zur Partschinser Hängebrücke in Richtung Jausenstation Winklerhof. Von dort geht es westlich auf dem Sonnenberger Panoramaweg Nr. 91 weiter bis nach Naturns. Der Panoramaweg verläuft mal auf und ab und macht seinem Namen alle Ehre. Man steigt kurz ab ins Dorf Naturns, wo man das berühmte Prokulus Kirchlein, sowie das Prokulus Museum besichtigen kann. Zurück: Mit den Linienbussen 266 oder 261 oder der Vinschger Bahn gelangt man wieder zurück nach Rabland; Umstieg in die Linie 268 nach Partschins.

VON RABLAND ÜBER DEN GEHEIMEN RITTERSTEIG NACH NATURNS

Ab Bahnhof Rabland links der Straße kurz steil bergauf folgen bis zum Biohof Niedereben (634 m). Einstieg in Weg Nr. 25, durch Wald bergab bis zur Straße, links abbiegen und wieder Einstieg in den Wanderweg Nr. 25 in Richtung Plaus. Es geht vorbei an Apfelplantagen und durch Wald weiter entlang des „Alpine-Well-Fit-Parcours“, ein „Trimm-dich-Pfad“ mit Übungen zum Kräftigen und Entspannen. Der Parcours endet beim romantischen Schloss Dornsberg (13. Jahrhundert). Dort der Straße kurz in Richtung Naturns folgen, links abbiegen und Einstieg in den „Rittersteig“ (Weg Nr. 1). Der Rittersteig führt durch Wald gemütlich bis zum Sportplatz in Naturns. Zurück mit der Vinschger Bahn oder mit der Buslinie 261.

 Rabland  Naturns 3 h  9 km  230 m  279 m

DEN PARTSCHINSER NÖRDERBERG ENTDECKEN

Von Töll-Brücke über den Etschradweg Via Claudia Augusta zur EtschStaustufe in Töll und weiter zum Einstieg des Marlinger Waalweges. Diesem gemütlichen Wanderweg folgend, quert man nach einer halben Stunde Gehzeit den Weg Nr. 9, eine geteerte, leicht ansteigende Fahrstraße, bis man auf den Marlinger Höhenweg kommt. Von dort weiter Richtung Marling/Tscherms. Durch dichten Laubwald hindurch am „BuchlechnerHof“ vorbei gelangen Sie nach 20 Minuten zum Einstieg des Fußweges nach Quadrat. Die Wegmarkierung 35A begleitet Sie über einem angenehmen, 30-minütigen Anstieg zum Gasthaus Brünnl. Um wieder zum Ausgangspunkt zu gelangen, folgen Sie ein kurzes Stück der Fahrstraße zu den Quadrathöfen. Dort treffen Sie auf den Wanderweg Nr. 29, der Sie hinunter nach Töll direkt zur Brücke führt.

 /  Töll 2:50 h  9 km  /  494 m

ASCHBACH - NATURNSER ALM - VIGILJOCH

Mit der Aschbach Seilbahn von Rabland zum idyllischen Bergdörflein Aschbach (1.362 m). Von der Bergstation zunächst der Markierung 28 folgend, dann rechts abzweigend Weg Nr. 27 (Goldbrunnen-Siebenbrunnen) bis zur Naturnser Alm (1.922 m). Zurück (leicht ansteigend) auf Weg Nr. 9A, dann auf Steig Nr. 9 und Nr. 30, bis zum Vigiljoch (1.790 m). Von dort auf dem Weg Nr. 28 zurück zur Bergstation Aschbach.

 /  Bergstation Seilbahn Aschbach 3 h  10,2 km  /  657 m

PARTSCHINSER ERLEBNISRUNDWANDERUNG

Von Partschins aus, östlich auf Markierung 7A in Richtung Partschinser Waalweg in Richtung Salten. Kurz davor rechts den Partschinser Sagenweg hinauf, vorbei an vorgeschichtlichen Siedlungs- und Kultstätten bis zum Ebnerhof. Weiter durch den Wald aufwärts (Markierung 1, dann 23) zum Gasthaus Prünster (1.196 m). Auf Weg Nr. 23 leicht abwärts am Gasthaus Wasserfall vorbei zum beeindruckenden Partschinser Wasserfall mit 97 m Fallhöhe (1.060 m). Auf Weg 8B talabwärts bis zum Gasthaus Birkenwald, dann zuerst auf der Wasserfallstraße links, dann rechts abzweigend der Wegmarkierung 1 folgend bis zur Jausenstation Winklerhof (642 m). Links abbiegen und über die Hängebrücke auf Weg Nr. 39 nach Partschins.

RUNDWANDERUNG PARTSCHINSER SONNENBERG

Von der Talstation der Texelbahn auf den Weg Nr. 1 zur Jausenstation Winklerhof (642 m) in Partschins. Der Wegmarkierung Nr. 39 folgend geht es in Richtung Ausergrubhof (Gruberhof), an der zweiten Wegkreuzung auf dem Sonnenberger Höhenweg Nr. 26 bis zur Jausenstation Durster (1.057 m). Zurück zur ersten Wegkreuzung, dann links abzweigend auf den Weg Nr. 8A abwärts zum Schönleiterhof (841 m). Von dort zuerst der Wegmarkierung Nr. 2 zum Amesauer (769 m), dann dem Weg Nr. 1 folgend zur Jausenstation Winklerhof und zurück zur Talstation der Seilbahn Texelbahn.

588 m

Tipp: Trinkwasser-Auffüllpunkte

Hier können Sie die eigene Trinkflasche mit Trinkwasser aus den Bergquellen für unterwegs auffüllen:

Lassen Sie sich kulinarisch verzaubern und genießen Sie ein gutes Glas Wein!

PARTSCHINSER HÖHENWEG - RUNDWANDERUNG

Von Partschins der Markierung 7A folgend nord- ostwärts zum Weiler Vertigen, nach dem Graswegerkeller an der Weggabelung westlich auf Weg Nr. 7 weiter zum Niederhaushof. Hier beginnt links abbiegend mit der Markierung 23 der Partschinser Höhenweg. Diesem folgend zum Eggerhof und weiter leicht absteigend zum Gasthaus Prünster. Abermals der Nr. 23 folgend erreicht man nach ca. 15 Minuten den Partschinser Wasserfall (Bushaltestelle Linie 265 zurück nach Partschins). Talabwärts (Markierung Nr. 8B) geht es zum Gasthaus Birkenwald. Ab hier Nr. 1 folgend auf Fußpfad bergab zum Winklerhof und über die Hängebrücke und den Sonnenbergweg zurück nach Partschins. Tipp: Den Aufstieg nach Vertigen kann man sich mit dem Bus Linie 268 sparen.

Pizzeria | Restaurant

- 40 verschiedene Pizzas

- Spielplatz Innen und Außen

- Jeden Dienstag Livemusik

- leckere Pfandlgerichte

- Direkt am Bahnhof, Radweg und Seilbahn Aschbach

- Durchgehend warme Küche

Montag Ruhetag

VON PARTSCHINS ÜBER DEN SAXNERWEG NACH VELLAU

Ab dem Ortskern Partschins (Buswendeplatz) vorbei am Ansitz

Gaudententurm (Hofbrennerei der Schönweger Christine mit wöchentlichen Verkostungen) und weiter auf Weg Nr. 10B über den Töllgraben, dann auf dem Saxnerweg (Markierung 26A) bis nach Vellau. Über die asphaltierte Straße geht es zum Vellauer Kirchlein, von dort der Wegmarkierung 26 folgend weiter auf dem Kieneggerweg zum Saxnerweg und zurück nach Partschins.

ASCHBACH - EGGERSTEIG - QUADRAT - RABLAND

Mit der Seilbahn Aschbach von Rabland zum idyllischen Bergdörflein Aschbach (1.362 m). Von der Bergstation der Markierung 27A folgend, zunächst auf der Forststraße durch den Wald bis zur Kreuzung mit dem Weg Nr. 27. Von dort auf Weg Nr. 30 weiter bis Mahlbach (Wasserspeicher) und dann auf Markierung Nr. 29 etwa 10 Min. Bei der Gabelung des Forstweges rechts ab und auf diesem etwa 25 Min. durch zwei Kehren hinunter zum markierten Weg Nr. 9. Diesem links abwärts folgen in 20 Min. vorbei am historischen Kalkofen in Quadrat zum Gasthaus Brünnl und weiter bis zum Gasthaus Gramegg. Über die Asphaltstraße vorbei am Gasthaus Niederhof bis zur Kreuzung mit der Straße nach Aschbach. Hier dem Steig 29A folgend zum "Badlweg (Waldweg Töll)" , vorbei am K.u.K. Museum Bad Egart, bis zur Talstation der Seilbahn Aschbach (525 m).

Bergstation Aschbach  Talstation Aschbach 2 h 30 min

9,9 km  184 m  1.016 m

SONNENBERG ERLEBEN. STAUNEN. GENIESSEN.

Sonnenberg 46 39025 Naturns

Tel. +39 0473 66 84 18 | www.unterstell.it - info@unterstell.it

HOCHGEBIRGSTOUREN

Hochgebirgstouren verlangen aufgrund der Länge und der zu bewältigenden Höhenmeter sehr gute Kondition und Ausdauer. Auch sehr gute Trittsicherheit ist notwendig, um steile An- und Abstiege auf teils anspruchsvollen Pfaden zu bewältigen. Schwindelfreiheit ist Voraussetzung.

SPRONSER SEENRUNDE – VARIANTE AB VELLAU

(Größte hochalpine Seenlandschaft Europas)

Von der Leiter Alm (1522 m) ausgehend wandert man auf dem Weg Meraner Höhenweg Nr. 24 zum Hochganghaus, dort rechts abzweigend führt ein steiler Aufstieg Weg Nr. 7 zur Hochgangscharte (nur für Schwindelfreie!), von der Scharte links abzweigend geht man oberhalb des Langsees entlang bis zum Grünsee, von dort steigt man auf dem Weg Nr. 6 ins Spronsertal zur Oberkaser Alm ab. Dann geht man rechts ab auf Weg Nr. 22 an der Kaserund Pfitscherlacke vorbei und geht dann mäßig ansteigend zur Taufenscharte hinauf. Nun folgt ein steiler, kehrenreicher Abstieg zur Leiter Alm.

NATÜRLICH ECHT WIE DAMALS

In nur 6 Minuten erreicht man 1500 Meter Höhe in modernen Kabinen mit Platz für 40 Personen. Ein 100 km umfassendes Wegenetz lädt Familien und Bergbegeisterte ein, die Natur zu erkunden. Besonders reizvoll: der nostalgische Sessellift mit beeindruckendem Blick auf die Dolomiten.

Infos +39 0473 56 13 33 vigiljoch.com

SPRONSER SEENRUNDE – VARIANTE AB PFELDERS

Wir fahren mit dem Privatauto nach Meran (Bahnhof) und von dort aus nehmen wir den Bus Linie 240 um 7.24 Uhr nach Pfelders (Ankunft in Pfelders um 8.53 Uhr). Zuerst gehen wir zur Falschnal Alm. Nun steigen wir über den Weg Nr. 6 zum Falschnaljöchl und weiter zum Spronser Joch auf (Gehzeit ca. 2 h 20 min). Nun liegt die große Seenplatte vor uns. Wir steigen in ca. 1 Stunde zur Oberkaser Alm ab. Vorbei an der Kaser- und der Pfitscherlacke, steigen wir über den Jägersteig zum Mutkopf und weiter zum Gasthaus Hochmuth ab. Von hier erreichen wir mit der Seilbahn Dorf Tirol. Mit dem Bus kehren wir zum Ausgangspunkt (Meran) zurück.  Pfelders  Bergsta. Hochmuth 6 h  17,3 km

ZIELTAL HÜTTENWANDERUNG

Von der Bergstation der Texelbahn in 5 Minuten zum Gasthof „Giggelberg“– von da wandern wir auf dem bekannten „Meraner Höhenweg“ Nr. 24 bis zum Schutzhaus Nasereit. Hier zweigt Weg Nr. 8 ab, der uns durch das wildromantische Zieltal, an der Kaserstein-, Ginggl- und Zielalm (Info: Ruinen bzw. nicht bewirtschaftete Almen) vorbei zur Lodnerhütte (2295 m) führt. Das Schutzhaus liegt direkt am spektakulären Zusammenfluss von Ziel- und Lafaisbach, und ist Ausgangspunkt für Bergtouren zu den schönsten 3.000ern wie dem Lodner 3228m (3,5 Std.) - Hohe Weiße 3279m (4 Std.) - Tschigat 2998m (3 Std.) - Zielspitze 3001m (3 Std.). Der Abstieg erfolgt über den Aufstiegsweg.

ORENKNOTT (2258 m)

Der Start zum Orenknott erfolgt bei der Bergstation der Panoramaseilbahn Texelbahn. Auf dem Weg Nr. 2 geht es zuerst hinauf in Richtung Zielspitz. Nach einem guten Stück zweigt der Steig Nr. 25A links ab, welcher hinauf zum Wetterkreuz des Orenknotts führt. Auf Weg Nr. 25 erfolgt der Abstieg zur Orenalm (Ruine) und zum Bergbauernhof Hochforch. Zurück zur Bergstation der Seilbahn Texelbahn geht es über Weg Nr. 24.

TSCHIGAT (3.000 m)

Von der Bergstation der Seilbahn Texelbahn den Meraner Höhenweg Nr. 24 entlang bis zur Schutzhütte Nasereit, wo der Weg Nr. 8 abzweigt, der durch das Zieltal zur Zielalm und weiter zur Lodnerhütte führt. Ab Lodnerhütte auf Weg Nr. 7 zu den Tablander Lacken (2.649 m) und zum Halsjoch (2.808 m), weiter auf Markierung Nr. 7A über den teilweise brüchigen und ausgesetzten Westgrat zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt über dieselbe Route.

Tipps zum sicheren

Wandern & Bergsteigen

Wie Sie sicher auf den Berg und wieder runterkommen:

1 Planung: Informieren Sie sich gut über Länge, Höhenunterschied und Schwierigkeit einer Wandertour. Tipp: Im Allgemeinen werden pro Kilometer Wegstrecke bzw. pro 100 Höhenmeter Aufstieg 20 Minuten Gehzeit berechnet. Informieren Sie bitte immer jemanden über Ihr Ziel (z.B. Familie, Gastgeber, Hüttenwirt…).

2 Informieren Sie sich über das Wetter: Bergwetter ist launisch und kann innerhalb von Minuten umschlagen. Bitte prüfen Sie vor jeder Tour den aktuellen Wetterbericht der Autonomen Provinz Bozen und behalten Sie die Wetterentwicklung während der ganzen Tour im Auge. Die Hüttenwirte geben oft nützliche Infos über die lokale, kleinräumige Wettersituation.

3 Bewertung: Wie fit sind Sie? Schätzen Sie Ihre Kondition realistisch ein und wählen Sie eine Tour aus, der Sie auch gewachsen sind. Höhenangst? Wählen Sie lieber eine Strecke mit breiten Bergrücken, um exponierte Stellen zu vermeiden. Wenn Sie während einer Tour trotzdem unsicher werden, kehren Sie im Zweifelsfall um. Bitte starten Sie frühmorgens und planen Sie genug Reservezeit ein, um vor Einbruch der Dunkelheit wieder zurück zu sein.

4 Tempo und Pausen: Wählen Sie ein gemäßigtes und regelmäßiges Gehtempo. Legen Sie genügend Pausen ein, besonders wenn Kinder mitwandern.

5 Trinken: Nehmen Sie genügend zu Trinken mit (Wasser, Tee oder Natursaft). Oft können Sie Ihre Flasche auch unterwegs bei Trinkwasserauffüllpunkten oder an einer Quelle nachfüllen.

6 Ausrüstung & Kleidung: Wählen Sie die Zwiebeltaktik (in Schichten anziehen). Bergauf kommt man schnell ins Schwitzen, doch auf dem Gipfel wird's wieder kalt. Besonders wichtig ist festes Schuhwerk. Richtige Wanderschuhe geben sicheren Halt und schonen Ihre Gelenke. Wählen Sie leichte und atmungsaktive Kleidung. Vergessen Sie nie, Kälte-, Regen- und Sonnenschutz in den Rucksack zu packen. Auch ein Erste-Hilfe-Set sollte nie fehlen. Karte oder GPS unterstützen Ihre Orientierung.

7 Begegnen Sie der Natur mit Respekt: Lassen Sie bitte keine Abfälle zurück, vermeiden Sie Lärm und beunruhigen Sie die Wild- und Weidetiere nicht. Lassen Sie die Pflanzen unberührt und respektieren Sie Schutzgebiete. Schonen Sie die Natur, nehmen Sie nur Ihre Eindrücke mit, und lassen Sie nichts zurück, außer Ihren Fußspuren.

8 Auf markierten Wegen bleiben: Folgen Sie stets der Markierung und bleiben Sie auf den eingezeichneten Wegen und Steigen. Vermeiden Sie Abkürzungen und kehren Sie zum letzten bekannten Punkt zurück, wenn Sie einmal vom Weg abkommen.

9 Gesperrte Wanderwege: Nehmen Sie gesperrte Wanderwege ernst und begeben Sie sich nicht in Gefahr. Informieren Sie sich sicherheitshalber vorher im Tourismusbüro oder bei Ihrem Vermieter.

112 – DIE NUMMER IM NOTFALL

Der Anruf ist kostenlos! Auch wenn das Restguthaben aufgebraucht ist oder das eigene Netz nicht verfügbar ist, kann ein Notruf abgesetzt werden.

Tipp: Panorama-Wander- und MTB-Karte erhältlich in den Tourismusbüros in Partschins und Rabland.

Seilbahnen und Sessellifte

Preise ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Maulkorbpflicht für Hunde.

MERANER LAND & VINSCHGAU

Texelbahn Partschins, Zielstr. 11, Tel. 0473 968 295www.texelbahn.com

Täglich vom 05. April-Anfang Nov. (30 Min. Takt): April-Mai 8-18 Uhr, Juni-September 8-19 Uhr und Do & So 7-19 Uhr, Oktober-November 8-18 Uhr

Erwachsene Berg-und Talfahrt 16,00 €

Einfache Fahrt 11,00 €

Kinder Berg-und Talfahrt 6,00 €

Kinder einfache Fahrt 5,00 €

COMBICARD TEXELBAHN

Das Ticket (Berg- und Talfahrt) der Texelbahn ist auch für eine Talfahrt bei der Seilbahn Unterstell in Naturns und bei der Seilbahn Hochmuth in Dorf Tirol gültig. Die Fahrkarte ist nur am Ausgabetag gültig!

Seilbahn Aschbach Rabland, Saringstraße, Tel. 0473 967 198www.aschbach.it

Ganzjährig. Sommer: täglich 8-12 & 13-19 Uhr; Winter: werktags 8-11 & 13-18:30 Uhr / sonn- und feiertags 8-12 & 13-17 Uhr.

Erwachsene Berg- und Talfahrt 14,00 €

Einfache Fahrt 9,00 €

Kinder Berg- & Talfahrt 4,00 €

Kinder einfache Fahrt 3,00 €

Fahrrad Berg- & Talfahrt 7,00 €

Fahrrad einfache Fahrt 5,00 €

Seilbahn Unterstell Naturns, Kompatsch, Tel. 0473 668 418www.unterstell.it

Täglich: 31.03-26.10 von 8-19 Uhr (30 Minuten Takt), jeden Mittwoch Abendfahrten um 19, 20 Uhr; 27.10-29.03. Mo-Sa von 8-17 Uhr (60 Minuten Takt), jeden Mi bis 20 Uhr, So von 8-18 Uhr (30 Minuten Takt). Erwachsene Berg-und Talfahrt 16,00 €

Einfache Fahrt 11,00 €

Kinder Berg-und Talfahrt 6,00 €

Kinder einfache Fahrt 5,00 €

Seilbahn Hochmuth Dorf Tirol, Haslachstraße 64, Tel. 0473 923 480www.seilbahn-hochmuth.it

Täglich: 7.30-18 Uhr (Juli, August, September 7.30-19 Uhr). Winterfahrplan von Mitte November bis Mitte März (online).

Erwachsene Berg-und Talfahrt 15,00 €

Einfache Fahrt 10,00 €

Kinder Berg- und Talfahrt 6,00 €

Kinder einfache Fahrt 4,00 €

Schnalstaler Gletscherbahn Kurzras 111, Tel. 0473 662 171www.schnalstal.com

Täglich: 28.06.-05.10.2025 und im Winter

Preise 2025 finden Sie auf der Website der Schnalstaler Gletscherbahn.

Seilbahn St. Martin im Kofel Latsch, Seilbahnweg 47, Tel. 0473 622 212 - www.bergbahnen-latsch.com

Ganzjährig täglich: Juni-Okt. 7-12.30 Uhr & 14-18.30 Uhr, Nov.-Mai von 7-12.30 Uhr & 14-18 Uhr.

Preise 2025 finden Sie auf der Website von den Bergbahnen Latsch.

Sessellift Tarscher Alm Latsch, Hauptstraße 38/a, Tel. 0473 623 109www.bergbahnen-latsch.com

10.05.-08.06.2025 werktags 9-12.30 & 14-17 Uhr, Sa+So von 9-17 Uhr 09.06-07.09.2025 bis 18 Uhr

Preise 2025 finden Sie auf der Website von den Bergbahnen Latsch.

Seilbahn Vigiljoch Lana, Villenerweg 3, Tel. 0473 561 333www.vigiljoch.com

Juli-Sep Werktags 8-19 Uhr / Sa,So,Feiertage 8-19 Uhr

Mai+Juni+Oktober Werktags 8.30-12.30 u 13.30-18 / Sa,So,Feiertage 8.30-18

Nov-April Werktags 9-12.30 u 13.30-17 / Sa,So,Feiertage 8.30-18

Preise 2025 finden Sie auf der Webseite der Seilbahn Vigiljoch

Meran 2000 Meran, Naifweg 37, Tel. 0473 234 821www.meran2000.com

Täglich: 09.05.-20.06. und 29.09.-02.11. von 9-17 Uhr, 21.06.-28.09. von 8.30-18 Uhr.

Preise 2025 finden Sie auf der Website von Meran2000.

Umlaufbahn Falzeben Hafling, Falzebenerstr. 233, Tel. 0473 234 821www.meran2000.com

Täglich: 09.05.-20.06. und 29.09.-02.11. von 9-17 Uhr, 21.06.-28.09. von 8.30-17.30 Uhr.

Preise 2025 finden Sie auf der Website von Meran2000.

OUTDOOR IS MORE

Die Seilbahn oder die Umlaufbahn Falzeben bringen dich zum idealen Ausgangspunkt für spannende Wanderungen, Mountainbike-Ausflüge, eine Klettersteig-Tour, Kinderspaß im Outdoor Kids Camp oder zum Alpin Bob.

Kaufe dein passendes Ticket bereits vorab im Online Shop und überspringe die Warteschlange an den Kassen.

DEIN TICKET

Seilbahn Sulden Sulden 127, Tel 0473 613 047 - www.seilbahnensulden.it

Täglich: 26.06.-28.09. von 8.30-12.45 Uhr und 14-17 Uhr (15 Minuten Takt)

Erwachsene Berg- und Talfahrt 25,00 €

Einfache Fahrt 18,00 €

Kinder Berg- und Talfahrt 12,00 €

Kinder einfache Fahrt 10,00 €

Seilbahn Hirzer St. Martin/Saltaus, Pseiererstr. 2, Tel. 0473 645 498www.hirzerseilbahn.it

Täglich 05.04.-09.11. (30 Minuten Takt) von 8.30-17.30 Uhr; 15. Juni-15. Okt. bis 18.30 Uhr.

Erwachsene Berg- und Talfahrt 20,00 €

Einfache Fahrt 14,00 €

Kinder Berg- und Talfahrt

Kinder einfache Fahrt 8,50 €

Seilbahn Taser Schenna, Schennaberg 25, Tel. 0473 945 615www.taseralm.com

05.04.-09.11. von 8.30-12 Uhr und 13-18 Uhr 08.06.-07.09. Sonn- und Feiertage bis 19 Uhr

Erwachsene Berg- und Talfahrt 14,50 € Einfache Fahrt 10,30

Berg- und Talfahrt

Seilbahn Verdins – Tall 850–1450 m, Tel. 0473 949450

Täglich: 05.04.-08.11. von 8.30-12.15 Uhr und 13.15-17.30 Uhr / 18.00 Uhr* (*08.06.-25.10.2025); Winter: 26.12.-06.01.2026

Erwachsene Berg- & Talfahrt 16,00 € Einfache Fahrt

€ Kinder Berg- & Talfahrt

Sessellift Algund – Vellau 450–980 m, Tel. 0473 448 532 Öffnungszeiten und Preise finden Sie online auf der Website des Tourismusvereins Algund.

Korblift Vellau – Leiteralm 980–1555 m, Tel. 0473 448 532 Öffnungszeiten und Preise finden Sie online auf der Website des Tourismusvereins Algund.

Seilbahnkarte Meraner Land

Die Seilbahnkarte ermöglicht Ihnen an vier Tagen im Zeitraum von sechs Tagen eine Berg- und Talfahrt pro Tag bei 16 teilnehmenden Seilbahnen und Sesselliften in der Sommersaison. Die Karte erhalten Sie bei den Kassen der teilnehmenden Aufstiegsanlagen.

Preise und weitere Informationen finden Sie online auf www.merano-suedtirol.it

BERGBAHNEN LATSCH

Schutzhütten & Almen

Bezeichnung

Texelgruppe

Nasereithütte (s. S. 24) 1.523 m 13. April - Nov. 0473 425

Hochganghaus (s. S. 24) 1.839 m 01. Juni - Mitte Okt. 0473

Lodnerhütte

Similaunhütte

Schöne Aussicht * 2.845 m Mitte Juni - Anf. Okt.

Nörderberg

Naturnser Alm 1.922 m Mai - November

Frantschalm/Mausloch

Tablander Alm, Naturns 1.758 m Mai - Oktober 347 031 5878

Ortlergruppe

Düsseldorfer Hütte 2.721 m März - Anf. Okt 333 285 9740

Hintergrathütte 2.661 m Mitte Juni - Anf. Okt. 0473 613 188

Lyfialm * 2.165 m Mitte Mai - Anfang Okt. 333 277 0100

Marteller Hütte * 2.610 m Mitte Juni - Mitte Okt. 335 568 7235

Payerhütte 3.029 m Ende Juni - Anfang Okt. 0473 613 010

Schaubachhütte * 2.581 m Mitte Juni - Ende Sep. 0473 613 002

Zufallhütte 2.265 m Anf. Juni - Mitte Okt. 335 630 6603

Sesvennahütte 2.256 m Febr. - April & Juni - Okt. 0473 830 234

Bei den Schutzhütten gibt es im Normalfall keine Ruhetage. Die Öffnungs- und Schließungszeiten sind stark wetterbedingt!

* im Winter auch geöffnet.

Programm Wanderführer

WANDERFÜHRER

ERICH UNTERTHURNER

Neben den, vom Tourismusbüro Partschins, Rabland und Töll organisierten, geführten Wanderungen zu den Spronser Seen (jeden Donnerstag von JuniOktober) werden bei genügender Teilnehmerzahl (mindestens 4) auch geführte Wanderungen zu einem Wanderziel Ihrer Wahl angeboten.

Anfragen und Anmeldungen werden unter der Nummer +39 348 893 5229 (WhatsApp) oder unterthurnererich@gmail.com entgegengenommen.

Für weitere Tourenangebote kannst du dich gerne bei deinem Gastgeber oder bei Erich selbst erkundigen.

GEFÜHRTE WANDERUNG ZU DEN SPRONSER SEEN

Juni - Oktober jeden Donnerstag

Start ab Meran Bahnhof, mit dem Bus nach Pfelders (Passeiertal). Von dort zur Falschnal Alm 1.871 m (ca. 50 Min.) Aufstieg über den Weg Nr. 6 zum Falschnaljöchl (2.417 m), weiter zum Spronser Joch (2.581 m). Gehzeit ca. 2 h

20 min. Ca. 1 Stunde Abstieg zur Oberkaser Alm (2.134 m). Mittagspause.

Weiter vorbei an der Kaser- und Pfitscherlacke, Abstieg über den Jägersteig zum Mutkopf (1.664m) und weiter zum Gasthaus Hochmut (1.360m - Gehzeit: ca. 2,5 Stunden). Mit der Seilbahn Hochmuth zurück nach Dorf Tirol und mit dem Bus zurück nach Meran.

Gehzeit: ca. 7 Stunden (mittelschwer)

Tourenlänge: ca. 17 km

Höhenleistung: Aufstieg 1.058 m - Abstieg 1.308 m

Teilnahmegebühr: 50,00 € (exklusive Seilbahn und Bus)

Voraussetzung: gute Kondition, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit

Treffpunkt: 7.10 Uhr Bahnhof Meran

Anmeldung: bis Vortag 12.00 Uhr im Tourismusbüro Partschins & Rabland

Geführte Bergtouren

Entdecken Sie gemeinsam mit erfahrenen und professionellen

Bergführern die Gipfel und Klettersteige der Südtiroler Bergwelt. Hier finden Sie einige Vorschläge für geführte Touren mit einem Bergführer:

HOCHTOUREN IM NATURPARK TEXELGRUPPE:

• Tschigot (3000m)

• Lodner (3228m)

• Hochwilde (3480m)

• Similaun (3607m)

KLETTERSTEIGE:

• Ziel Klettersteig: Einzigartiger Klettersteig im Naturpark Texelgruppe (Schwierigkeit B/C)

• Hoachwool: anspruchsvoller Klettersteig (Schwierigkeit C/D)

• Heini-Holzer-Klettersteig: (Schwierigkeit B/C).

WINTER

• Skitouren

• Schneeschuhtouren

Diese und weitere Touren können individuell auf Anfrage direkt bei unseren Bergführern des Vertrauens gebucht werden:

Kofler Robert +39 339 6915731

Mairginter Erwin +39 348 2924124

Spath David +39 347 0016117

Brunner Thomas +39 340 5042127

Hölzl Jörg +39 335 8368723

Vanzo Peter +39 333 8359169

Ladurner Christjan +39 348 8424003

Kulturschätze und Geschichte

Peter Mitterhofer

Erfinder der Schreibmaschine (1822 – 1893)

Großer Sohn unserer Gemeinde

Peter Mitterhofer wurde am 20. September 1822 als erstes von neun Kindern des Tischlermeisters Peter Mitterhofer und der Anna Gschwenter geboren. Sein Geburtshaus war das am rechten Etschufer neben der alten „Zieglbrugg“ auf der Töll gelegene, im Jahr 1896 abgebrochene Sagschneiderhaus, das der Vater mit der Brettersäge von der Gemeinde Partschins in Pacht hatte. Nach erfolgreichem Abschluss der Dorfschule erlernte Peter bei seinem Vater das Tischler- und später das Zimmermannshandwerk, wobei seine große Geschicklichkeit und Erfindungsgabe schon frühzeitig zu Tage traten. Da er musikalisch war, ihm jedoch die Mittel zum Instrumentenkauf fehlten, baute er sich die landesüblichen Musikinstrumente. Außer Gitarre und „Raffele“, jene dreiseitige alpenländische Urform der Zither, fertigte er ein sonderliches Musikinstrument an, das sogenannte „Hölzerne Glachter“, das „lachende Töne“ erzeugte und ihm den Übernahmen „Peter mit dem hölzernen Glachter“ eintrug. Es soll dem Vernehmen nach ein kleines, leicht tragbares Klavier mit Tasten gewesen sein, dessen Hämmerchen auf wohlabgestimmte Holzplättchen schlugen, also eine Art Xylophon.

Es wird vermutet, dass ihn das „Hölzerne Glachter“, das bereits Verbindungshebel und Hämmerchen hatte, zur Konstruktion der Schreibmaschine angeregt hat. Nach mehrjähriger Mitarbeit im elterlichen Pachtbetrieb schnürte der 26-jährige Peter eines Tages seinen Ranzen, nahm seine Instrumente mit und ging, wie dies die strenge Berufssitte forderte, auf Wanderschaft. Nach drei Jahren rastloser Wanderzeit kehrte der Walzbruder in sein Heimatdorf zurück. Neben seinem ehrsamen bürgerlichen Handwerk trat er in den Gästehäusern als Musikant, Sänger und Bauchredner auf. Nach eingeholter Ehebewilligung der Gemeinde Partschins, heiratete Peter Mitterhofer die bereits 46-jährige verwaiste Zimmermannstocher Marie Steidl, die von ihren Eltern das „Zimmerhaus im Obergarten“ am Nordwestende des Dorfes besaß. In die Zeit bald nach seiner Verehelichung fällt auch die Erfindung der Schreibmaschine. Er konstruierte ohne jegliche technische Mithilfe mit einfachstem Werkzeug in der Zeit von 1864 bis 1869 fünf Schreibmaschinenmodelle, und zwar zwei in Holz und Stechschriftbuchstaben und drei Modelle mit Metallausführung für Typendruck. Mit dem 3. und 5. Modell ging der Erfinder zweimal zu Fuß nach Wien und wandte sich an den Kaiser Franz Joseph I. um Unterstützung. Dieser befürwortete aufgrund eines Gutachtens seiner Sachverständigen eine Subvention von 350 Gulden und die Aufnahme des 5. Modells in die Sammlung des Polytechnischen Institutes. Leider erkannten die prominenten Gutachter des Kaisers nicht die wahre Größe der Erfindung, und so blieb dem genialen Partschinser der Erfolg versagt. 17 Monate nach dem Tod seiner Frau starb Peter Mitterhofer. Sein Grab liegt an den Ostmauern der Kirche. Peter Mitterhofer war nicht nur der Erfinder einer Schreibmaschine, er war der „primus omnimun“ auf diesem Gebiet.

Ewald Lassnig (2020 verstorben)

Dorfchronist und Autor

Tipp: Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer am Kirchplatz von Partschins

Murales Töll

Ein spätes Geburtstagsgeschenk für einen genialen Erfinder

Das großflächige Wandbild, das seit kurzem entlang des Etsch-Radweges auf der Töll zu sehen ist, ist ein Geschenk an Peter Mitterhofer. Anlass ist sein Geburtstag, der sich am 20. September 2022 zum 200. Mal jährte. Peter Mitterhofer ist der wohl berühmteste Sohn der Gemeinde Partschins. Mit der Erfindung der Schreibmaschine hat er den Grundstein für unser modernes IT-Zeitalter gelegt. Zu Lebzeiten blieben ihm Ruhm und Ehre aber stets verwehrt. Erst spät, Jahre nach seinem Tod, hat die Fachwelt seine herausragenden Leistungen anerkannt. Peter Mitterhofer war ein Zimmermann, ein genialer Tüftler und Bastler, ein Tausendsassa, der unter anderem auch die Kunst des Bauchredens beherrschte. Seine Ideen waren fortschrittlich, seine Ansichten oftmals unbequem und revolutionär. Mit diesem Wandbild, das die künstlerische Handschrift der Designer Alice Lotti und Egeon trägt, soll dem gleichermaßen komplexen wie faszinierenden Charakter Peter Mitterhofers Ausdruck verliehen werden. Ein bildhaftes Denkmal, das alle Facetten seiner Persönlichkeit aufgreift – den Mensch und den Erfinder – und mit einem gelungenen Spiel aus farblichen Kontrasten, geometrischen Elementen und Bildern gekonnt inszeniert.Unter der Leitung von Kuratorin Anna Bernard von OUTBOX – Urban Art in South Tyrol ist so ein Kunstwerk entstanden, an dem viele fleißige Hände, jugendliche Helfer und großzügige Unterstützer ihren Beitrag geleistet haben. Wir sind uns sicher: Peter Mitterhofer hätte seine Freude daran!

Achtung! Das Murales befindet sich direkt am Etschradweg in Töll an der Mauer der Genossenschaft Texel und ist nur zu Fuß oder mit dem Rad auf dem Radweg erreichbar.

Weitere Infos und Interpretation des Kunstwerks:

Museen und Sammlungen in Partschins, Rabland, Töll

Schreibmaschinenmuseum „Peter Mitterhofer” Kirchplatz, Partschins, Tel. 0473 967581www.schreibmaschinenmuseum.com

Mit über 2000 Exponaten dokumentiert das Museum die hoch interessante Entwicklungsgeschichte der Schreibmaschine. Angefangen von den ersten hölzernen Modellen des Partschinser Erfinders Peter Mitterhofer über die verschiedensten und außergewöhnlichsten Schreibmaschinentypen aus aller Welt bis hin zum Computerzeitalter. Ein besonderes Ausstellungsstück ist u.a. die „Enigma“ – eine geheimnisumwitterte Chiffriermaschine aus dem Zweiten Weltkrieg.

Öffnungszeiten:

01.04.-31.10. Mo 14-18 / Di-Fr 10-12 14-18 / Sa 10-12 Uhr

Sonntag Ruhetag / an Feiertagen geschlossen

(April - Oktober: jeden 1. Sonntag im Monat von 14-18 geöffnet)

01.11.-31.03. Di 10-12

Führungen: Juni-Okt. jeden Mo 20.30 Uhr (Anmeldung erforderlich)

Eintrittspreise: 7 € Erw. / 2 € Kinder / 15 € Familienkarte

Eisenbahnwelt - Südtirol in Miniatur

Geroldplatz, Rabland, Tel. 0473 521460 - www.eisenbahnwelt.eu

Die Eisenbahnwelt in Rabland ist die größte digitale Modelleisenbahnanalage Italiens und mit Ihren über 20.000 Exemplaren eine der größten Privatsammlungen von Modellzügen in Europa. In einer faszinierenden Panoramainszenierung wandelt der Besucher durch eine Miniaturlandschaft Südtirols im Maßstab 1:87 und besucht die Phantasielandschaft „Mittelgebirge“ mit Zugverkehr aus verschiedenen geschichtlichen Epochen, dabei lassen sich einige liebe- und humorvolle Details sowie interaktive Elemente entdecken und bestaunen.

Öffnungszeiten: 30.03.- Anfang November von So-Fr 10-17 Uhr, Samstag Ruhetag

Eintrittspreise: 12 € Erw. / 8,50 € Kinder / Familienkarte 25,00 €

K. u. K. Museum Bad Egart

Bahnhofstraße 17, Töll, Tel. 0473 967 342 - www.bad-egart.com Eine Fundgrube für Liebhaber der Habsburger Monarchie mit einer Vielfalt an Antiquitäten und kuriosen Ausstellungsstücken. Der leidenschaftliche Sammler, Onkel Taa, hat in über 50 Jahren Sammelleidenschaft das alte Badl als Ausstellungsbereich umgestaltet. Bad Egart gilt als ältestes Badl Tirols. Die Quelle wurde nachweislich seit 1430, vermutlich aber schon in der Römerzeit für Trink- und Badekuren benutzt. Zu bestaunen gibt es über 30.000 Objekte! Neben einigen Exponaten des alten Bades kann man unter anderem die Heilwasser – Quellgrotten und mehrere Stuben mit einer großartigen Habsburger Sammlung (Bilder, Lithografien, Stiche, Büsten, Andenken und Motivteller von Kaiser Franz Josef und Sisi bis Kronprinz Rudolf) besichtigen. Zudem wird eine Vielfalt an volkskundlichen Antiquitäten aus dem Jugendstil und der Biedermeierzeit, sakrale Kunst, Stücke aus dem Historismus, Erotika, Mineralien und Fossilien und Heimatsammlungen in über 100 Vitrinen gezeigt. Ein weiteres Highlight bildet das Freilichtmuseum: Ein kreativer Traumgarten mit Kunst-Kultur-Natur und viel Kuriosem, Skulpturen, Hauskapelle, Bauerngarten, Wasserturm und vieles mehr…

Öffnungszeiten: 11.04.-02.11. Di-So 10.30-15.00 Uhr Montag Ruhetag

Sonderausstellung: Die Sonderausstellung „Sisi & Franz“ ist der Kaiserin Elisabeth und ihrem Gemahl – dem Kaiser Franz Joseph I. gewidmet. Raritäten und Exponaten der Kaiserin Elisabeth und des Kaisers!

Eintrittspreise: 13,50 € / Familienkarte 32,00 € (= 2 Erwachsene mit Kindern bis 18 Jahren)

Technikschauplatz

Saringer Brücke / Etschradweg Rabland

Zu sehen sind drei um 1903 gebaute Landwirtschaftsmaschinen. Die bäuerlichen Kleinode schweben in 5 m Höhe und erinnern an die Zeit als der Vinschgau noch die Kornkammer Südtirols war. Durch eine Lichtanlage sind sie auch in der Dunkelheit als „Nachtfalter in der Landschaft“ gut sichtbar. Der Technikschauplatz befindet sich direkt am Etschradweg und ist immer eine Rast bei Ihrer Rad-Tour wert.

Erreichbarkeit: ab Saringer Brücke ca. 500 m Richtung Plaus.

Jederzeit zugänglich.

Traumurlaub mit Hochgenüssen – kulinarisch, aktiv und entspannend

Unser charmantes Hotel verbindet erstklassige Kulinarik, unvergessliche Wander- und Bike Möglichkeiten und pure Entspannung in einem kleinen, aber feinen Wellnessbereich.

BOTANGO

Hotel Bed & Breakfast

Wir geben unkompliziertem Urlaub und großer weiter Welt, Raum in Südtirol. Das easygoing Bed & Breakfast Hotel mit angrenzenden Restaurationen und Pool in der Nähe von Meran.

Vinschgauerstraße 105 / 39020 Töll / Partschins +39 0473 967 128 / info@botango.it

Burgen, Schlösser, Ansitze

www.hotel-stachelburg.com Wasserfallweg 7 . 39020 Partschins . Südtirol . Tel. +39 0473 967310

Ansitz Spauregg

Gaudententurmstraße, Partschins

Das Schloss reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück und ist im Besitz der Nachkommen des Ritters Franz Ferdinand von und zu Goldegg. Der idyllische Schlossgarten beheimatet Bäume aus dem Mittelmeerraum, so eine Eibe, eine Zeder und einen über 150 Jahre alten und über 45 m hohen Mammutbaum. Nicht öffentlich zugänglich.

Stachlburg

Peter-Mitterhofer-Platz, Partschins

Die Stachlburg, ursprünglich "Schloss Perzin" genannt, war der ehemalige Stammsitz der Herren von Partschins und ist eine typische Dorfburg. Der älteste Teil wurde 1282 erbaut. 1540 kaufte Georg Stachl das Schloss, welcher einige Jahre später vom Kaiser adlig gesprochen wurde. Heute ist die Stachlburg Bio-Schlossweingut des Baron Sigmund von Kripp (wöchentliche Weinverkostungen).

Zum Schlossensemble gehört auch das Schlerihaus und der Rittersaal. Innenräume nicht zu besichtigen!

Ansitz Gaudententurm

Gaudententurmstraße, Partschins

Der Edelsitz der Herren von Partschins stammt aus dem 12. Jahrhundert. Heute im Privatbesitz der Familie von Sölder. Hofbrennerei mit wöchentlichen Verkostungen der verschiedenen Edeldestillate. Innenräume nicht zu besichtigen.

Mo – Fr

09.00 – 12.30 Uhr

15.00 – 19.00 Uhr

Sa 09.00 – 13.00 Uhr

Mo – Fr

09.00 – 12.30 Uhr

15.00 – 18.30 Uhr

Sa 09.00 – 13.00 Uhr

Lassen Sie sich von der riesigen Auswahl an Feinkost, Südtiroler Weinen, Spirituosen, Gin, Rum & Whisky überraschen. Über 30 Spitzenweine warten darauf verkostet zu werden. Sie finden die neue Naturnser Vinothek gegenüber dem Rathausplatz. Kompetente und freundliche Beratung, Kundenparkplatz vorhanden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Kirchen & Kapellen

Pfarrkirche St. Peter und Paul Kirchplatz, Partschins

Die ehemalige Nikolauskirche wurde erstmals 1264 urkundlich erwähnt und 1502 im spätgotischen Stil umgebaut. Bemerkenswert sind einige Marmorskulpturen und Wandmalereien, sowie eine Holzskulptur des berühmten Künstlers Jörg Lederer aus Kaufbeuren. Der stattliche Kirchturm mit der frühbarocken Zwiebelhaube ist 56 m hoch.

Öffnungszeiten: täglich von 9–19 Uhr

St.-Jakobus-Kirchlein

Geroldplatz, Rabland

Zwei Brüder haben die Kirche im spätgotischen Stil als Zeichen ihres Dankes für das ihnen so gut bescherte Leben 1513 erbauen lassen, 1521 wurde sie geweiht. Das Innere der Kirche beherbergt ein Spitzbogenportal mit Türmchen, sowie zwei Altarbilder, die den Patron St. Jakobus und die Patronin St. Margareta darstellen. Etappenstopp des Südtiroler Jakobsweges.

Öffnungszeiten: täglich von 10–18 Uhr

Neue Pfarrkirche

Geroldstraße, Rabland

Die 1961 erbaute Kirche ist „Christkönig“ geweiht. Im Inneren der Kirche befinden sich ein Kruzifix, zwei Skulpturen des Hl. Jakobus und Hl. Josef sowie vier Reliefbilder des bekannten Künstlers Friedrich Gurschler.

Öffnungszeiten: ganztägig

St. Helena Kirchlein

Stampfstraße, Töll

Gotischer Bau, erstmals 1326 urkundlich erwähnt. Im Inneren der Kirche befinden sich eine Statue der Hl. Helena, zwei neugotische Altäre (dem Hl. Nepomuk und dem Hl. Valentin geweiht), sowie ein Kruzifix aus dem 17. Jahrhundert.

Lodnerkapelle

Zieltal

Die Lodnerkapelle befindet sich auf 2.259 m Meereshöhe bei der Lodnerhütte im Zieltal. Am 16. August 1933 wurde die Kapelle geweiht. Sie ist ganz aus Stein gebaut. Auf dem Holzdach befindet sich ein kleines Türmchen mit einer Glocke.

Versöhnungskapelle Bad Egart

Bahnhofstraße, Töll

Hauptstraße 43, 39025 Naturns T +39 0473 667621

winestop@email.it www.naturnser-vinothek.bz.it

Die Bad Egart Kapelle wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist unserer Lieben Frau Maria geweiht. Das Kirchlein gehört zum ältesten Bad’l von Tirol, Bad Egart. Öffnungszeiten: siehe Öffnungszeiten K.u.K. Museum Bad Egart (s. 61)

Romantis ches familiengeführtes Restaurant mit Haub engekrönter Küche: der Hans wirt ist ein Traditionsb etrieb mit historis ch ge wachs ener Wirtshauskultur.

Via Claudia Augusta

Als die Römer 15 v. Chr. den Alpenraum eroberten, legten sie Straßen an oder bauten bereits vorhandene Verbindungen zu großen Reichstraßen aus. So wurde der bereits seit prähistorischer Zeit existierende „Venostenweg“, eine wichtige Handelsroute durch den Vinschgau, unter den Römern ausgebaut und unter Kaiser Claudius 46 n. Chr. als „Via Claudia Augusta“ fertiggestellt. Wie uns der 1552 in Rabland gefundene Meilenstein lehrt, führte die Straße vom Fluss Po an die Donau, genauer gesagt von Ostiglia nach Donauwörth. Ein weiterer Meilenstein, der in Cesiomaggiore bei Feltre in Norditalien gefunden wurde und aus dem Jahre 47 n. Chr. stammt, nennt uns eine Zubringerstrecke, die von Altinum nordöstlich von Venedig über Feltre und die Valsugana nach Trient verlief und sich hier zur Gesamtstraße vereinigt. Die ersten 2 Jahrhunderte nach Christus hinweg stellte die Via Claudia Augusta die wichtigste Nord-Süd-Verbindung zwischen Norditalien und dem süddeutschen Raum dar, bis sie im Laufe des 3. Jahrhunderts allmählich von der neu eröffneten Brennerroute abgelöst wurde. Zahlreiche Pferdewechselstationen und Herbergen säumten ihren Weg, die im Laufe der Zeit zu Siedlungen und Städten heranwuchsen. Auch heute noch ist diese Straße eine äußerst wichtige Verkehrsverbindung über den Alpenhauptkamm. Wer diesen Weg nicht mit dem Auto zurücklegen will, sondern mit dem Rad entdecken möchte, kann sich auf den ca. 600 km langen gut ausgebauten Radweg verlassen, der entlang der römischen Via Claudia Augusta von Donauwörth über Augsburg, Füssen und Landeck durch den Vinschgau entlang malerischer Orte und zahlreicher Sehenswürdigkeiten nach Süden führt.

Römischer Meilenstein

Dieser im Jahr 1552 vom Zielbach in Rabland angespülte Meilenstein ist eines von lediglich zwei Steinzeugnissen, das den Bau und Verlauf der berühmten Via Claudia Augusta belegt. Es handelt sich dabei um einen außergewöhnlichen Meilenstein, der nicht dazu diente, die einzelnen Meilen vom Startpunkt aus zu zählen, sondern den Straßenbau und damit verbundene Leistung zu rühmen. Die Inschrift datiert den Meilenstein eindeutig in das Jahr 46 n. Chr. und nennt Kaiser Claudius, den Sohn des Alpeneroberers Drusus, als Erbauer dieser wichtigen Route, die „a flumine Pado ad flumen Danuvium“, also vom Po zur Donau führte. Die Meilenzahlangabe ist teilweise abgebrochen und kann nicht sicher ergänzt werden. Angenommen werden 350 römische Meilen, das sind umgerechnet etwa 518 km. Der Meilenstein aus Quadrater Marmor wurde nach seiner Auffindung zunächst beim Gasthaus Hanswirt (vormals „Supphof“, dann „Löwenwirt“) aufgestellt, kam dann nach Bozen und schließlich ins Stadtmuseum Bozen, wo er auch heute noch zu bewundern ist. Eine Kopie aus Laaser Marmor wurde 1977 vor dem Eingangsbereich des Hotel Hanswirt in Rabland aufgestellt und kann ganzjährig besichtigt werden.

Grabstein aus der Römerzeit

Familie Laimer

Geroldplatz 3

Rabland

+39 0473 967148

info@hanswirt.com

www.hanswirt.com

Kein Ruhetag: 11.00 – 23.00 Uhr

Küche: 12.00 – 14.00 & 18.30 – 21.00 Uhr

Nachmittags: Ka ee und Kuchen

Sommer: 12.04. - 09.11.2025

Winter: 25.12. - 06.01.2026

Ein weiteres wichtiges Zeugnis aus der Römerzeit ist der Grabstein, der seit langer Zeit am Hochhubenhof in Partschins eingemauert ist. Der Stein aus Quadrater Marmor, der nach dem Schriftbild zufolge aus dem 2. Jh. n. Chr. stammt, wurde von Marcus Ulpius Primigenius seinem bereits im Alter von 21 Jahren und 11 Monaten verstorbenen Sohn Quintus Caecililus Eutropius gesetzt. Der dazugehörige römerzeitliche Friedhof konnte bisher jedoch noch nicht lokalisiert werden, wird aber in unmittelbarer Umgebung angenommen. Der Inschriftenstein ist jederzeit zugänglich.

Veranstaltungstipp: "Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll" - Rundgang durch Rabland und Töll >> jeden Montag. Teilnahme kostenlos (Anmeldung erforderlich) Kultur

SIEMR

Aperitif für Partschinser Lebensgefühl!

Das Erfrischungsgetränk aus Heidelbeere, Apfel und Minze wird pur, als ProSiemr (mit Prosecco) oder Sport-Siemr (mit Wasser) exklusiv in den Partschinser Betrieben serviert.

Der Produktname bezieht sich auf die „7“ unterhalb der Partschinser Zielspitze, die alljährlich bei Schnee sichtbar wird.

Entwickelt von der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie Marie Curie Meran (FOS).

Zum Online-Shop: www.siemr.com

Musikkapelle Partschins

Die Musikkapelle Partschins wurde im Jahre 1818 bei einer Fronleichnamsprozession als kleine Blaskapelle erstmals urkundlich erwähnt. Franz Ferdinand, Ritter von und zu Goldegg und Lindenburg, wohnhaft auf „Schloss Spauregg“ in Partschins, hat sie als großzügiger Mäzen gegründet. Somit ist sie eine der ältesten Blaskapellen im Burggrafenamt.

Die Musikkapelle Partschins feierte im Jahre 2018 ihr 200-jähriges Jubiläum. Seit dem Jahre 2018 präsentiert sich die Musikkapelle im neuen Kleid, nämlich dem „Kurzbäurischen“. Diese Tracht wird bei Prozessionen und Festlichkeiten getragen. Im kulturellen Leben der Gemeinde Partschins nimmt die Musikkapelle einen wichtigen Platz ein. Bei zahlreichen kirchlichen Feiern und Anlässen während des Jahres erklingt ihr fröhliches Spiel. Zahlreiche Sonntagskonzerte, Abend- und Platzkonzerte werden von April bis Oktober abgehalten.

Hohen Wert legt die Kapelle auf Ausrückungen traditioneller Natur, wie z.B. das Neujahrswünschen in der gesamten Gemeinde. Während der Wintermonate wird immer wieder ein neues Konzertprogramm für das Frühjahrskonzert am Palmsonntag einstudiert. Dieses erfordert eine kontinuierliche und konsequente Probenarbeit. Die Musikkapelle besteht derzeit aus 60 aktiven Mitgliedern, dabei liegt das Durchschnittsalter der Kapelle unter 30 Jahren. Das breitgefächerte Programm umfasst auch im Jahr 2025 um die 30 Auftritte der gesamten Kapelle. Die Musikkapelle freut sich auf ein zahlreiches Publikum bei Prozessionen, Konzerten und Festen.

Neben der Kapelle gibt es auch einige Untergruppen, die ebenfalls zum musikalischen und kulturellen Leben im Dorf beitragen, wie die Partschinser Böhmische, die Zieltol-Böhmische und „Flo & Co.“

Auch in der Jungendarbeit ist die Kapelle sehr aktiv: Derzeit besuchen über 30 Mädchen und Buben die Musikschule. Über 20 JungmusikantInnen spielen bereits in der Jugendkapelle – JuPa mit. Zudem gibt es seit 2024 die „Pumuckl-Musi“, welche aus MusikschülerInnen des ersten Lernjahres besteht. Zu erwähnen ist auch, dass der Kapellmeister Michael Pircher, der für das musikalische Geschick der Kapelle verantwortlich ist, bereits seit 1997 aus den eigenen Reihen der Kapelle stammt und 2024 sein 30-jähriges Kapellmeister Jubiläum feierte.

Die Kapelle ist auch stets bemüht Feste in der Gemeinde zu organisieren, wie beispielsweise den Tag der Musik am 1. Mai oder das Gasslfest und den Partschinser Advent in Zusammenarbeit mit weiteren Vereinen.

Neuigkeiten zur Musikkapelle Partschins können auf den sozialen Medien wie Facebook, Instagram, YouTube und Spotify verfolgt werden.

Termine für Abendkonzerte und andere Auftritte finden Sie im Veranstaltungskalender ab S. 147.

SCHUTZHÜT TE Nasereit im Zieltal/Partschins

(1523 m)

• Direkt am Meraner Höhenweg (Nr 24) im Naturpark Texelgruppe

• Direkt am Klettersteig Ziel gelegen

• Erreichbar in ca. 1 Stunde ab Seilbahn Texelbahn

• Herzhafte Südtiroler Küche aus frischen Zutaten, bevorzugt aus dem eigenen Garten

• Hausgemachte Kuchen und Säfte

Das alles zum Genießen auf unserer Sonnenterrasse! Mir freidn ins auf enkern Bsuach!

Tel. +39 0473 425 152 – w w w.nasereit.com

Brauchtum und Tradition in Partschins

Brauchtum und Tradition sind in Partschins eng mit dem christlichen Glauben und der römisch-katholischen Kirche verknüpft. Das ganze Jahr über finden farbenprächtige Prozessionen statt. Hier finden Sie einige Bräuche, welche in Partschins zelebriert werden:

Die Tradition der Kiniweihe

GEÖFFNET

VOM 25.04. BIS 28.09.

DURCHGEHEND warme Küche! Im Sommer

KEIN RUHETAG!

ALGUND

Vinschgauerstr. 9

Tel. +39 0473 447 727 info@braugartenforst.com www.braugartenforst.com

Braugarten Giardino Forst forstbraugarten.giardinoforst

Am 6. Jänner wird die „Dreikönigsweihe“ zelebriert. Die ganze Familie zieht betend und Weihwasser sprenkelnd durch alle Räume des Hauses. Gleichzeitig wird „geweihräuchert“: in einem Gefäß wird leichtes Feuer entfacht, der Weihrauch zugefügt, so sollen Gefahren diesem Haus fernbleiben. Auch die Felder der Bauern werden für die Segnung abgegangen. Mit geweihter Kreide wird an den Türen der Segensspruch der „Kini“ (Hl. 3 Könige) mit der Jahreszahl angeschrieben: 20 CMB 25 (2025 Caspar, Melchior, Balthasar).

Die Tradition "Palmbuschnbindn" vor Palmsonntag

Der Palmsonntag ist der 6. und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Am Palmsonntag wird des festlichen Einzugs Jesu Christi in Jerusalem gedacht. Zum Zeichen seines Königtums jubelte das Volk ihm zu und streute Palmzweige aus. Traditionell werden am Freitag und Samstag Abend vor Palmsonntag die "Palmbuschn" gebunden. Die Bündel werden am Palmsonntag vom Pfarrer gesegnet. Zuhause wird der Palmbuschen zwischen Kruzifix und Herrgott aufbewahrt und bei Gewitter und Unwetter im Ofen oder Herd angezündet, um Unheil abzuwenden.

Die Tradition des Herz Jesu Sonntags

Um der Verbundenheit mit der Heimat besonderen Ausdruck zu verleihen, werden alljährlich am 2. Sonntag nach Fronleichnam die Bergfeuer in ganz Südtirol entzündet. Der früheste Brauch geht auf das 19. Jahrhundert zurück, dem Zeichen des Herz-Jesu-Gelöbnisses von 1796. Die Landstände Tirols traten damals in Bozen zusammen, um über die Situation durch die französischen Truppen unter Machthaber Napoleon, zu beraten. Der Stamser Abt Sebastian Stöckl appellierte, unser Land Südtirol dem Heiligsten Herzen Jesu anzuvertrauen und so göttlichen Beistand zu erbitten. Seither wird das Gelöbnis jährlich erneuert und die Feuer am Berg und auf Hängen entzündet.

>> 29.06.2025: Herz-Jesu-Sonntag

Hochunserfrauentag - Maria Himmelfahrt

Das Hochfest Maria Himmelfahrt findet am 15. August statt und ist das älteste Marienfest der katholischen Kirche. An diesem Tag werden Kräutersträuße geweiht, da der Legende nach bei der Öffnung des Mariengrabes Blumen anstatt ihres Leichnams gefunden wurden. Der Brauch am Hochunserfrauentag Wildkräuter zu weihen, geht bis in die Urzeit der Menschheit zurück. Das Wissen um die Heilkraft der Pflanzen wurde bereits von unseren Vorfahren zum Zwecke der Vorbeugung und Genesung angewandt.

Zu einem großen “Kräuterbuschn” gehören 72 Pflanzen, zu einem kleinen mindestens sieben. Die wunderschönen Sträuße aus Wild- und Gartenkräutern, sowie frischen Blumen und Feldpflanzen sollen nach der Weihe dann Glück, Segen und Gesundheit bringen und Unheil fernhalten.

Schafabtrieb

in Partschins

Der Partschinser Herbst ist nicht nur bekannt wegen seiner vielen Törggele-Möglichkeiten, sondern auch für den Schafabtrieb vom Zieltal nach Hause in die heimischen Stallungen. An die 1.300 Schafe werden dabei bei der Schutzhütte Nasereit erwartet.

>> 21.09.2025

Die Südtiroler Tracht

Die Tracht ist das traditionelle Gewand der Südtiroler. Südtirol besitzt eine Trachtenvielfalt, die im Alpenraum einmalig ist. Jedes Tal, sogar fast jeder Ort hat seine eigene Tracht, die sich in Farbe, Modell und an den Schmückungen voneinander unterscheidet.

Die Tracht ist das zugleich würdevollste Gewand für Festlichkeiten und besondere Anlässe in Südtirol. Das Tragen der Tracht ist in Südtirol mit dem Begriff Heimat stark verwurzelt und steht für das Bewusstsein einer jahrhundertealten Volkskultur. Die Tradition wird von allen Generationen behutsam und ehrwürdig bewahrt und gepflegt.

Im Burggrafenamt und so auch in Partschins wird die Burggräfler Tracht getragen. Grundsätzlich gibt es zwei Formen dieser Tracht:

• Frauen tragen das Bäurische Gewand oder die Burggräfler Miedertracht

• Männer das „Lang-“ oder „Kurzbäurische Gewand“

Die Burggräfler Tüchltracht, kurz das Bäurische (im Dialekt „Bayrische“), ist unter anderem an einem farbigen „Übertüchl“ und einem schwarzen wollenen Rock („Kietl“) mit Schürze, passend in der Farbe des „Übertüchls“ zu erkennen. Die Marketenderinnen der Musikkapelle Partschins sieht man stets im „Bayrischen“. Die Burggräfler Miedertracht, vom Volksmund "Meraner Dirndl" genannt, besteht unter anderem aus einem schwarzen Rock, einer in Blaudruck gemusterten Schürze („Schurz“), einer weißen Bluse und rotem Schnürmieder. Die Burggräfler Miedertracht ist das traditionelle Gewand der Frauen der Partschinser Musikkapelle.

Die Männertracht, das „Langbäurische“, besteht aus einem weißen Hemd („Pfoat“), einer schwarzen Samtweste („Leibl“) und langen, schwarzen Lodenhosen mit grünen Hosenträgern. Hauptaugenmerk der traditionellen Männertracht ist der schwarze Filzhut, bestückt mit dem „Brennetliab“ (rote Geranie). Im Sommer kommt das "Kurzbäurische" zum Einsatz: dieses besteht unter anderem aus einer kurzen Lederhose mit knielangen Strümpfen, den "Stutzn".

CABRIO ADVENTURE

mit der Gletscherseilbahn auf 3.212 M

Sehenswürdigkeiten der Umgebung & Insidertipps

Sie möchten die wunderschöne Kurstadt Meran besuchen? Sie planen einen Tagesausflug in den Vinschgau? Oder möchten gemütlich durch die Landeshauptstadt Bozen schlendern? Damit Sie die schönsten Orte und „Must Sees“ der Umgebung von Partschins auf keinen Fall verpassen, finden Sie hier die Top Sehenswürdigkeiten und Insidertipps!

MERAN BUCKET LIST

Die Stadt Meran befindet sich nur 7 km von Partschins entfernt und ist daher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus Linien 213 ab Partschins oder 261 ab Rabland; ab Rabland und Töll auch mit dem Zug) bequem erreichbar.

SPAZIEREN UND ENTDECKEN

Besuchen und erleben Sie viele schöne Plätze, versteckte Orte und gepflegte Promenaden im Stadtzentrum – und das alles bequem zu Fuß. Verschiedene Spazierwege und gemütliche Promenaden schlängeln sich durch und um Meran. Tipp: Die Wege und das Stadtzentrum selbst sind mit dem Kinderwagen machbar.

10 Orte, die Sie in Meran zu Fuß erkunden können:

1. Die Meraner Lauben: Einkaufsmeile, Treffpunkt und mittelalterliche Sehenswürdigkeit in einem. Die Meraner Lauben erwarten Sie mit einem Potpourri aus unterschiedlichsten Geschäften, Bars und Lokalen!

2. Kurhaus und Stadttheater: Durch den Besuch von Kaiserin Elisabeth von Österreich wurde Meran zum beliebten Kurort. Zu dieser Zeit entstanden luxuriöse Prachtbauten im Jugendstil, wie das Kurhaus und das Stadttheater.

3. die Therme Meran: Schwimmen, saunieren und entspannen mitten in der Stadt? In der Meraner Therme ist dies möglich! Mit öffentlich zugänglichem Park. www.thermemeran.it

4. Der Tappeinerweg: Europas älteste Kurpromenade. Insidertipp: der Pulverturm, ein alter Bergfried, bietet eine sagenhafte 360 Grad Aussicht auf Meran und Umgebung!

5. Die Gilfpromenade: der wohl romantischste Spazierweg Merans. Die "Promenade der Poesie" (Gedichte von zeitgenössischen Dichtern, eingraviert auf Parkbänken) lädt zum Verweilen ein.

6. Sissi-Park und Sissi-Weg: Park im Stadtzentrum mit einer Sissi-Statue aus Laaser Marmor. Der Sissi-Weg führt durch Merans schönstes Villenviertel in die Gärten von Schloss Trauttmansdorff

7. Winterpromenade mit Wandelhalle: An den Wänden der Wandelhalle haben Südtirols beste Künstler des 19. Jahrhunderts einzigartige Gemälde hinterlassen, welche in der Belle Epoque Architektur besonders gut zur Geltung kommen! Insidertipp: „Un caffé per favore!“ Wenn Sie in Meran sind, dann sollten Sie unbedingt einen Latte Macchiato im Café Wandelhalle genießen…

8. das historische Steinachviertel: Merans ältester Stadtteil mit vielen engen Gassen abseits vom Rummel der Lauben

9. die Nikolaus Kirche: der Kirchturm hat sogar 7 Uhren! Denn, weil die Häuser immer höher gebaut wurden und viele die ehemals vier Uhren nicht mehr sehen konnten, wurden 8 Meter höher drei weitere Uhren angebracht.

10. die Passerterrasse: vom Thermenplatz aus erreichbar mit direktem Zugang zum Wasser zum Rasten und Verweilen…

DIE GÄRTEN VON SCHLOSS TRAUTTMANSDORFF

www.trauttmansdorff.it

Nehmen Sie sich mindestens einen halben Tag Zeit, wenn Sie die botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff auf der Liste haben!

Über 80 unterschiedliche Gartenwelten gibt es hier zu bestaunen, dazu kommen unter anderem auch noch 2 Aussichtsplattformen, ein karibischer Palmenstrand und eine große Voliere. Insidertipp: Besuchen Sie die Gärten auch außerhalb der klassischen Besuchszeiten, in denen oft großer Andrang herrscht – die Gärten bieten zahlreiche Morgen- und Abendveranstaltungen an. Im Schloss selbst kann man die alten und ehrwürdigen Räume, in welchen sich bereits Kaiser Franz Josef und die Kaiserin Sissi aufhielten, bewundern.

Das Erlebnismuseum „Touriseum“ bietet, wie schon sein Name verrät, eine bleibende Ausstellung zum Tourismus in Südtirol.

Die Gärten sind erreichbar ab Meran Bahnhof/Stadtzentrum mit dem öffentlichen Buslinien 1 oder 4. Täglich geöffnet vom 1. April bis 15. November. Hunde nicht erlaubt. Online Tickets auf der Website verfügbar.

SEHENSWERTE MUSEEN IM STADTZENTRUM

(Bitte beachten Sie die aktuellen Öffnungszeiten online)

Diese Museen sind nicht nur bei Regenwetter einen Besuch wert:

Palais Mamming Museum (Stadtmuseum) www.palaismamming.it

[Montag geschlossen]

Landesfürstliche Burg www.gemeinde.meran.bz.it/de/Landesfuerstliche_Burg [Montag geschlossen]

Frauenmuseum www.museia.it

[Sonntag geschlossen]

Kunst Meran www.kunstmeranoarte.org

[Montag geschlossen]

MERAN UND UMGEBUNG BUCKET LIST

Suchen Sie noch nach Inspirationen, was man in der Umgebung von Meran unbedingt gesehen haben muss? Hier finden Sie die schönsten Ausflugsziele, welche Sie ab Partschins mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenen PKW gut erreichen können. (Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Museen online)

FÜR RITTER UND BURGFRÄULEIN

Schloss Tirol in Dorf Tirol www.schlosstirol.it

[Montag geschlossen]

Die Brunnenburg in Dorf Tirol www.brunnenburg.net [Freitag/Samstag geschlossen]

Schloss Schenna in Schenna www.schloss-schenna.com

Das Schloss ist nur mit Führung zu besichtigen. Die Teilnahme an einer Führung ist nur mit online-Anmeldung möglich (Ihre online-Anmeldung kann bis 1 Stunde vor Führungsbeginn berücksichtigt werden)

[Samstag/Sonntag geschlossen]

Schloss Juval bei Naturns www.messner-mountain-museum.it

[Mittwoch geschlossen]

FÜR ENTDECKER

Naturparkhaus Texelgruppe - vom Wasser und vom Licht www.provinz.bz.it/naturparke

[Sonntag und Montag Ruhetag] Juli und August auch am Sonntag geöffnet, an Feiertagen geschlossen

archeoPark in Unser Frau im Schnalstal www.archeoparc.it

[täglich geöffnet; 22.06-30.06 geschlossen]

MuseumPasseier in St. Leonhard i. P. www.museum.passeier.it

[Montag geschlossen]

Orchideenwelt in Gargazon www.raffeiner.net

[täglich geöffnet]

FÜR PANORAMASÜCHTIGE

Die St. Hippolyt Kirche in Tisens

Die Kirche wurde bereits 1286 erstmals urkundlich erwähnt. Von hier (ca. 760 m.ü.M.) hat man eine fantastische Aussicht, welche bis Meran und Bozen reicht, aber auch über die umliegenden Berge wie die Texelgruppe im Norden und den Rosengarten im Südwesten.

Das Knottnkino in Vöran

Kino-Feeling in freier Natur. Auf dem Rotsteinknott, einem gewaltigen Porphyr Felsen wurden vom Künstler Franz Messner dreißig originalgetreue (klappbare) Kinosessel aus Lärchenholz installiert: das Knottnkino. Die Leinwand wird von der grandiosen Landschaft mit Blick auf das Etschtal ersetzt .

Die Vigiljoch Kirche auf dem Vigiljoch

Die mystische Vigiljoch Kirche wurde einer Sage nach im 11. Jahrhundert auf einem vorgeschichtlichen Hügelheiligtum errichtet. Heute ist die Kirche Wanderziel, Rastplatz und Aussichtspunkt in einem.

Maria Schnee Kirche in Aschbach

Etwas abseits vom Weiler Aschbach liegt die berühmte Kirche Maria im Schnee, anno 1695 erbaut, auf einem kleinen Hügel. Hier genießt man klare Bergluft, Ruhe und natürlich den atemberaubenden Panoramablick auf Partschins, Rabland und den Naturpark Texelgruppe.

ZEIT FÜR STILLE

Das Kloster Allerengelberg in Karthaus im Schnalstal

Das Dorf Karthaus ist aus einem Kloster des Kartäuserordens entstanden. Wer heute durch Karthaus geht, kann die Klosteranlage noch erkennen und eine auffallende Stille hören. Sie ist wohl von den Kartäusern geblieben.

Die St. Prokulus Kirche und Museum in Naturns www.prokulus.org

[Montag, Mittwoch, Freitag u Samstag geschlossen]

Erlebnis Kränzelhof in Tscherms www.kraenzelhof.it

[kein Ruhetag]

DIE ÖFFNUNGSZEITEN DER MUSEEN IN PARTSCHINS FINDEN SIE

HIER: (QR-Code mit Handy einscannen)

Die Jahrhunderte hinterließen in Südtirol ihre vielseitigen Spuren. Davon zeugen noch heute zahlreiche Sehenswürdigkeiten im Vinschgau, historische Stätten, Ruinen, aber auch zahlreiche Burgen, Kirchen und Klöster und das Marmordorf Laas.

AUF DEN SPUREN DES MITTELALTERS

Die Churburg in Schluderns www.churburg.com

Die Churburg wird ausschließlich mit Führung besichtigt. Online Ticketverkauf: www.churburg.com. [Montag geschlossen]

Schloss Kastelbell in Kastelbell www.schloss-kastelbell.com [Öffnungszeiten online]

Die Fürstenburg in Burgeis [Zugang nur mit Führung – Anmeldung und Info: Tourismusverein Mals]

Die Burgruine Lichtenberg bei Prad Zugang nur mit Führung - Anmeldung und Info: Tourismusverein Prad

ORTE, DIE MAN GESEHEN HABEN MUSS

Glurns

Die kleinste Stadt Italiens besitzt neben einem mittelalterlichen Stadtkern die einzige erhaltene geschlossene Wehranlage der Alpen, vollständig erhaltene Ringmauern und drei malerische Tortürme. Insidertipp: Im Tauferer-Tor-Turm wurde eine Dauerausstellung zum Glurnser Künstler Paul Flora eingerichtet.

Laas

Hoch über dem idyllischen Dorf Laas am Fuße des Ortlermassivs wird seit Jahrhunderten der reinste Marmor Europas abgebaut. Laaser Marmor gestaltet auch den Dorfplatz und sogar die Gehsteige wurden mit Marmor gepflastert. Insidertipp: Marmor Erlebnisführung (Infos: www.marmorplus.it)

Reschensee – Turm im See

Das Wahrzeichen des Vinschgau ist zugleich märchenhaft und faszinierend: Aus dem Reschensee ragt einsam ein versunkener Kirchturm. Doch die Geschichte hinter dem „Turm im See“ ist weit weniger idyllisch: Das romanische Kirchlein aus dem 14. Jahrhundert ist stummer Zeitzeuge einer verantwortungslosen See-Stauung kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.

KIRCHEN UND KLÖSTER

St. Benedikt Kirche in Mals

Eine der ältesten bis heute erhaltenen Kirchen Europas steht in Mals. Die kleine St. Benedikt-Kirche aus dem 8. Jh. n. Chr. birgt in ihrem Inneren karolingische Wandmalereien, die zu den ältesten Fresken Westeuropas zählen.

St. Veit Kirche in Tartsch

Die St.-Veit-Kirche auf dem mystischen Tartscher Bühel wurde auf dem Boden einer vorchristlichen Kultstätte im 11. Jh. errichtet und blieb als eine der wenigen romanischen Kirchen seit damals unverändert. [Nur mit Führung zugänglich: Infos Tourismusverein Mals]

Kloster Marienberg bei Mals mit Museum www.marienberg.it

[Sonntag geschlossen]

SEHENSWERTE MUSEEN

Vuseum (Vintschger Museum) in Schluderns www.vintschgermuseum.com

[Montag geschlossen]

MMM Ortles in Sulden www.messner-mountain-museum.it

[Dienstag geschlossen]

Ein Abstecher nach Bozen gehört auf jeden Fall dazu. Bozen ist voll von historischen Plätzen, Straßen und Gassen. Sehenswert ist vor allem die eindrucksvolle Altstadt mit dem Laubengassen, dem Waltherplatz, dem Dom und dem Obstmarkt. Zahlreiche weitere Highlights befinden sich unweit der Landeshauptstadt und sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln schnell erreichbar. Erreichbarkeit: mit Zug ab Rabland/Töll und Umstieg in Meran oder mit dem Bus Linie 201 ab Meran Bhf. Im Zentrum sind genügend Parkplätze vorhanden, wenn Sie mit dem eigenen PKW anreisen. Die Stadt selbst erkunden Sie am besten zu Fuß.

TOP HIGHLIGHTS

Ötzi Museum (Südtiroler Archäologiemuseum) www.iceman.it

[Montag geschlossen; außer im Juli/August/Dezember/Feiertags]

Waltherplatz und Dom zu Maria Himmelfahrt

Auf dem Waltherplatz im Zentrum erinnert eine Marmorstatue an den wichtigsten Dichter und Minnesänger des Mittelalters: Walter von der Vogelweide. Nicht zu übersehen ist das mächtige gotische Bauwerk neben dem Waltherplatz: der Dom zu Maria Himmelfahrt. Gleich daneben, in der alten Propstei des Domes, kann die Domschatzkammer besucht werden.

Laubengasse

Unweit vom Waltherplatz befindet sich die beliebteste Straße der Stadt: die Laubengasse. Seit jeher sind die Lauben das Herzstück des Bozner Handels. Die Fassaden mit den charakteristischen Erkern sind besonders sehenswert. Etwas Zeit sollte man sich für die Besichtigung der alten Apotheke "Madonna" nehmen - sie gilt als kleines Museum für Öle, Essenzen, Tinkturen und Tees.

Obstmarkt

Der farbenprächtige Obstmarkt, der bereits Goethe erfreute, ist mit seinen bunten Obst-, Gemüse- und Blumenständen nach wie vor Anziehungspunkt für Einheimische und Reisende. Neben frischem Obst und Gemüse werden hier auch Käse, Wurstwaren, Südtiroler Speck und Bozner Brot angeboten. Der Markt ist von Montag bis Samstag täglich geöffnet.

SCHLÖSSER & BURGEN

Schloss Sigmundskron (Messner Mountain Museum Firmian)

www.messner-mountain-museum.it

Erreichbar mit dem PKW, oder ab Bahnhof Sigmundskron in ca. 20 Minuten zu Fuß. Nur Schönwetter-Ausflugsziel!

[Donnerstag geschlossen]

Schloss Maretsch

www.maretsch.info

Info: Da das Schloss in erster Linie ein Veranstaltungszentrum ist, kann die Besichtigung nicht immer garantiert werden.

[Samstag und Sonntag geschlossen]

Schloss Runkelstein

www.runkelstein.info

Erreichbar zu Fuß oder mit dem Bus Linie 12.

[Montag geschlossen]

FÜR KUNSTLIEBHABER

Museion

www.museion.it

[Montag geschlossen]

Kleine Galerie Bozen

[Öffnungszeiten online]

ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE „MUST SEE’S“ IN DER UMGEBUNG

FINDEN SIE HIER:

(QR-Code mit Handy einscannen)

Inkafn und zuakearn

Kulinarik & Genuss

Produkte aus Partschins

Partschins und seine Ortsteile sind bekannt für Produkte aus eigener Herstellung und Ab-Hof-Verkauf.

Kulinarisch gibt es nicht nur Speck, Geräuchertes, Äpfel, Wein & Destillate an verschiedenen Höfen zu kaufen, sondern auch Marmeladen, saisonales Gemüse, Früchte/Beeren und Honig. Allein der Imkerverein Partschins zählt 46 aktive Mitglieder mit 772 Bienenvölkern und gehört mit seiner über 100-jährigen Tradition zu den Ältesten Südtirols. Vielleicht liegt es auch daran, dass Peter Mitterhofer, der Erfinder der Schreibmaschine und berühmtester Partschinser, um 1870 eine Honigschleuder gebaut hat, welche nun im Schreibmaschinenmuseum ausgestellt ist. Die Milch der Partschinser Kühe wird in die Nachbargemeinde nach Algund zur dortigen Sennerei geliefert, wo sie zu erstklassigen Produkten, wie Joghurt, Butter, Käse und Frischmilch verarbeitet wird. Eis aus eigener Herstellung, mit Erfahrung und Liebe, aus reiner Butter und frischer Milch zubereitet (es gibt auch die kalorienarme Variante!), hausgemachte Torten und Kuchen sind mit Aushängeschild in Partschins. Die Kaffeebohnen der Kaffeerösterei Alps Coffee in Rabland (s. S. 18) gehören zu den Beliebtesten in Südtirol und zeichnen sich durch beste Qualität (auch Bio) aus.

Partschinser Gastwirte verwenden großteils einheimische, saisonale Produkte für die Zubereitung der Südtiroler Leibspeisen. Dies garantiert nicht nur Frische aus erster Hand, sondern ehrliche und ortsverbundene Produkte mit Leidenschaft angebaut, geerntet und veredelt, sowie einen

Bio-Schlossweingut Stachlburg

kurzen Anfahrtsweg (0 Kilometer) für den ökologischen Fußabdruck. Der Weinbau in Partschins beginnt auf 650 Höhenmetern. Die besondere, sonnige und nach Süden ausgerichtete Lage der Rebgärten auf dem Partschinser Kegel verlangt nach genau abgestimmten Sorten, die vorzügliche und würzige Weine hervorbringt. Das Bio-Weingut Stachlburg arbeitet seit 1998 auf biologisch-organische Weise und ist Mitglied bei Bioland und den Freien Weinbauern Südtirols. Mit der Pflanzung von Chardonnay und Blauburgunder wurde 1990 das Bioweingut gegründet. Einige weitere Sorten sind in den Folgejahren hinzugekommen. So zählen Lagrein Kretzer rosé, Vinschgauer Vernatsch, Regent, Vinschgauer Blauburgunder, Merlot, Vinschgauer Weißburgunder und Chardonnay, Grauburgunder, Terlaner Sauvignon, Praesepium (süße Spätlese) und Vinschgauer Gewürztraminer mittlerweile zum umfangreichen Sortiment. Die Krönung für feierliche Anlässe bildet der Schaumwein: der Sekt Eustachius brut.

Das Ziel des Bioweinguts der Stachlburg ist es ein wertvolles und nachhaltiges landwirtschaftliches Produkt zu erzeugen. Den Schwerpunkt setzen Baron Sigmund von Kripp und seine Familie auf den Respekt vor der Natur, dem Menschen und den Traditionen, aber auch nachhaltigen und modernen Techniken. Die Natürlichkeit und Echtheit der Weine sind ihr besonderes Anliegen.

Partschins, Peter-Mitterhofer-Str. 2 - www.stachlburg.com Mobil +39 335 265 939

Öffnungszeiten Ab-Hof-Verkauf:

Mo-Fr 10.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr

Sa 09.00 - 12.00 Uhr

KELLEREIBESICHTIGUNG MIT WEINVERKOSTUNG IM SCHLOSSWEINGUT STACHLBURG

Wöchentliche Weinverkostung jeden Donnerstag um 17.00 Uhr (siehe Veranstaltungskalender). Baron Sigmund von Kripp ist hier Weinbauer, Kellermeister und Burgherr in einem und führt Sie nicht nur durch den Keller, sondern auch durch die verschiedenen Weine aus den Lagen in Partschins und Umgebung. Die Verkostung ermöglicht einen Überblick über die Weine des Schlossweingutes. Anschließend besteht die Möglichkeit, auch direkt Wein des Schlossweingutes Stachlburg zu erwerben.

Book now:

GAUDENZ HOFBRENNEREI & WEINGUT

Bei Gaudenz Hofbrennerei & Weingut verkauft Christine Schönweger selbstgebrannte edle Obstbrände und feinen Grappa. Sie brennt aus Leidenschaft und wer aus den insgesamt 17 Sorten noch die Auswahl haben will, sollte sich rechtzeitig eindecken.

Ihr Sohn und Kellermeister Felix Von Sölder lässt aus den eigenen Trauben charaktervolle und lebendige Weine entstehen, wie den fruchtigen Weißburgunder, den besonderen Goldmuskateller, einen erfrischenden Rosè, den saftigen Vernatsch und den samtigen Rotwein Cuvèe Luis. Partschins, Gaudententurmstr. 7 - www.hofbrennerei.com

Mobil +39 348 734 1463 (Christine Schönweger)

Mobil +39 349 5837483 (Felix Von Sölder)

Öffnungszeiten Hofladen: Mo-Fr 17.00-19.00 Uhr

>> Jeden Mittwoch: "Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine"Verkostung von erlesenen Weinen und Destillaten. Siehe Veranstaltungskalender oder buche direkt online.

Book now:

Geöffnet von 31. März bis 07. November 2025

Verkostung und Verkauf Mo - Fr 17.00-19.00

Tel. +39 348 734 1463

Gaudententurmstraße 7, I - 39020 Partschins

www.hofbrennerei.com

Restaurant Bad Egart – Onkel Taa

K.u.K. Museum Bad Egart seit 1430

Sie werden im Restaurant Onkel Taa, sowie im K.u.K. Museum von

Köstlichkeit oder ein exklusives Dinner, die Zutaten zu den Speisen stammen aus der Region und aus unserem Bio-Gemüse-Kräutergarten.

serviert Wir bedienen uns dabei mit unerwarteten und überraschenden Zutaten wie Wildkräuter und essbare Blumen.

Unsere Spezialitäten des Hauses sind Sisis und Franz Josephs Lieblingsgerichte, kreative Kräutergerichte, frische Forellen . ecken

BIOHOF NIEDEREBEN

Am Nörderberg, auf einer Höhe von 634 Metern, liegt der Biohof Niedereben. Klimatisch begünstigt gedeihen hier Oliven, Wein und Kakteen. Familie Hofer führt im eigenen Hofladen verschiedene selbst erzeugte, Südtirol-typische-Bioprodukte. Speck, Salami, Kaminwurzen, gekochten Kräuterschinken, Coppa, Bauchspeck, Obst und Gemüse je nach Jahreszeit, im Herbst Esskastanien und Kürbisse, Apfelsaft, Vernatsch und Riesling.

Rabland/Partschins, Saringstr. 51, Mobil +39 340 491 4072, Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr & 14.30-18.00 Uhr >> Jeden Mittwoch (April bis Oktober): Speck, Wein & Oliven. Besichtigung des einzigen Weinberges am Vinschgauer Nörderberg. Siehe Veranstaltungskalender Book now:

UNTERWEIRACHHOF

Wer den Hermann kennt, weiß, dass er mit Herz und Leidenschaft hinter seinen Produkten steht. Die Produktpalette ist vielfältig: Speck, Bauchspeck, Apfelsaft. Zum Wein hat Hermann Schönweger eine besondere Beziehung. Hier gedeiht nämlich die über 250 Jahre alte Weinrebe der Sorte „Versoaln“. Es ist überliefert, dass diese Rebe bei der Brandschatzung des Hofes im Jahr 1809 durch die Franzosen zerstört wurde. Als der Hof 1810 wieder aufgebaut wurde, begann die Rebe wieder auszutreiben. Der Weinstock hat nun am Boden einen Umfang von 106 cm. Die einst weit verbreitete Rebsorte ist heute fast nur noch in Altbeständen an Weinbaugrenzen zu finden. Die Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg verwendete Setzlinge dieser Rebsorte, um sie in der Sammlung alter Rebsorten aufzunehmen. Zum Verkauf werden der Eigenbauwein Vernatsch, dunkler Cuvée, Rosé und Müller Thurgau angeboten.

Töll/Partschins, Weirachweg 2, Tel. +39 339 780 0805, Di-So 14.00-22.00 Uhr

>> Verkostung der hofeigenen Produkte bei einer Einkehr im dazugehörenden Buschenschank möglich.

- Hofeigene Produkte wie Speck, Kaminwurzen & Almkäse

- Wöchentlich Paarlen und Struzen aus unserem Holzofen

- Bauernkrapfen auf Bestellung

- Natur pur:

Urlaub in unserem Ferienhaus Waldbrunn

- Hofschank geöffnet von März - Oktober, Törggelen und Feiern auf Reservierung

Urlaub auf dem Bauernhof Weinverkauf

Hofladen

Bei uns finden Sie selbstgemachte Marmeladen, Apfelsaft, Fruchtund Blättersirupe, Chutneys, Tees, sowie verschiedene Weine Auf Wunsch können diese gerne im historischen Keller verkostet werden.

Partschins · Tel. +39 347 912 1903 · www.ansitz-mairhof.com

ÖFFNUNGSZEITEN

Mai und Juni:

Donnerstag bis Sonntag

Juli bis November:

Mittwoch Ruhetag

10 - 17 Uhr

Abends auf Reservierung

EGGERHOF

Jochweg 4 • I-39020 Marling Tel. (+39) 0473 421 421 www.schnauzerstube.it

Eggerhof by Emi & Fabi

HANSWIRT

Selbstgemachte Marmeladen und Mostarde, hausgemachte Säfte, Bio-Honig oder italienische Cantucci - mit Liebe zubereitet und veredelt - all diese besonderen Schmankerl bereitet Familie Laimer für ihre Gäste in Restaurant und Hotel jährlich vor. Damit man auch für Zuhause ein Stück-weit Partschinser Produkte vorrätig hat- hier kann man sich gerne damit eindecken.

Rabland/Partschins, Geroldplatz 3, Tel. +39 0473 967148, Mo-So 08.00-20.00 Uhr

BAD EGART

Wer im Restaurant Bad Egart zwischen „Budl“ und Küche sitzt, der kann das riesige mit zahlreichen Weckgläsern gefüllte und von der leckeren Last gebogene Regal erkennen. Janett Platino verfeinert nicht nur ihre eigene Ernte aus dem Gemüsegarten, sondern auch süßen Fruchtaufstrich unterschiedlichen Geschmacks und Kompositionen, die man so sonst in keinem Warenhaus findet.

Töll/Partschins, Bahnhofstr. 17, Tel. +39 0473 967 342 Di-Sa von 12.00-15.00 Uhr und 18.30-23.00 Uhr, So 12.00-15.00 Uhr

Im geschichtsträchtigen Ambiente des Ansitzes Mairhof entstehen aus sonnengereiften Früchten aus eigenem Anbau leckere, naturbelassene Produkte: Apfelsaft, verschiedene Marmeladen, Frucht- und Blättersirupe, selbstgemachte Chutneys und noch einiges mehr stehen im denkmalgeschützten Hof von Familie Bernhart zum Verkauf und zur Verkostung bereit. Im Kräutergarten gedeihen die natürlichen Zutaten wohltuender Teemischungen. Und in den Weinbergen des Familienguts wachsen heimische Rebsorten, die mit viel Liebe und Sorgfalt in edle Riesling, Weißburgunder, Grüner Veltliner, Lagrein Rosé, Vernatsch, Zweigelt und Blauburgunder Weine verwandelt werden. Feine Tropfen, die Gaumen und Herz erfreuen, und die auf Wunsch gerne im historischen Keller verkostet werden dürfen.

Partschins, Max von Isser Str. 1, Tel. +39 347 912 1903

März bis November: Mo-Fr 10.00 - 12.00 Uhr und 17.00 - 19.00 Uhr, Sa 9.00 - 12.00 Uhr

HOFLADEN ANSITZ MAIRHOF

DURSTERHOF

Viele unserer Gäste kennen den Dursterhof in erster Linie als „Himbeerhof“: Die süßen Beeren gibt es von Juni bis in den Spätherbst hinein nicht nur auf ihrem hausgemachten Himbeerkuchen, sondern auch lecker als Saft und Marmelade. Frische Himbeeren können direkt bei Familie Oberperfler bestellt werden.

Partschins, Wasserfallweg 105, Tel. +39 338 291 9915, Mo-So von 8.00-20.00 Uhr

HOFLADEN PRÖFINGHOF

Im Hofladen des Pröfinghof gibt es allerhand Leckereien aus biologischer Landwirtschaft zu kaufen. Je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit variiert das Angebot: frisches saisonales Obst- und Gemüse, verschiedene Fruchtaufstriche, Sirupe, Apfelmet, Apfelsaft, Trockenfrüchte, Suppengewürz, Eier, Kompotte und Ho nig. Die Produktpalette von Familie Tappeiner wird ständig erweitert!

Partschins, Pröfingweg 52, Mobil +39 340 553 9972, Geöffnet nach telefonischer Vereinbarung

HOFLADEN WINKLERHOF

"Du bist was du isst!" Dieses Motto möchte Familie Forcher den Besuchern und Gästen vom Winklerhof näher bringen. Sie bieten verschiedene Produkte von ihrem Hof zum Verkauf an: Fruchtaufstrich, Fruchtsirup, Trockenobst, Apfelsaft, Eier, Essig, Honig, Kräutersalz, Obst und Gemüse je nach Saison.

Partschins, Sonnenbergweg 56, Mobil +39 347 113 2279, durchgehend geöffnet - Selfservice

OBERBRUNNHOF

C aroline und Manuel vom Oberbrunnhof legen großen Wert auf Qualität und Rarität und wagten aus Liebe zur Landwirtschaft den Schritt zur Selbstversorgung. Auf dem Hof leben unter anderem Kühe (Tiroler Grauvieh), Schweine und Hühner. Die Tiere werden von Manuel selbst verarbeitet und veredelt: neben Frischfleisch auf Bestellung gibt es Speck aus eigener Erzeugung und Kaminwurzen. Erweitert wird die Produktpalette vom Oberbrunnhof mit traditionellem Paarlbrot aus dem Holzofen (samstags auf Bestellung). Eingemachte Fruchtaufstriche, Honig und Almkäse runden das Sortiment ab.

Quadrat/Partschins, Aschbachstr. 1, Mobil +39 334 967 4121 Mo - So 11.00 - 19.00 Uhr | Do geschlossen

HOFLADEN MOAR 1271

Direktverkauf vom Bauernhof: Erntefrisches Obst, hausgemachte Fruchtaufstriche, Fruchtsirupe, Trockenobst, Blütenhonig, Vinschger Qualitätsweine und vieles mehr.

Rabland, Vinschgauerstr. 4, +39 366 365 5902

Mo-So 09.00-19.00 Uhr

HONEY GOUR-MET

Bert Innerhofer aus Partschins betreibt mit seiner Familie seit 2011 eine kleine Imkerei. Sein Honig wird als Qualitätsmarke Südtirol gehandelt. Neben Honig steht auch die Veredelung der verschiedenen Bienenprodukte im Vordergrund. Die Spezialität von Bert Innerhofer: HoneyGourMet. HoneyGourMet ist ein Honigfruchtschaumwein, hergestellt nach dem Vorbild der klassischen Champagnermethode. Er wird als „Brut“ ausgebaut, besticht mit einer ausgewogenen Säure, einer feinherben Restsüße und einem langanhaltenden Geschmackserlebnis.

Partschins - www.honeygourmet.it

Verkauf nach telefonischer Vereinbarung: +39 348 7430707

Verkostungen am 23.04., 14.05., 18.06., 23.07., 20.08. und 17.09.2025

Book now:

Ruhetage Gastronomie in Partschins, Rabland, Töll

Tipp: Sie möchten wissen, welcher Gastronomiebetrieb heute geöffnet hat? Qr-Code einscannen und im Suchfeld den gewünschten Tag auswählen.

GASTRONOMIEBETRIEB

Mit Vorwahl +39

BAD EGART / ONKEL TAA, Restaurant MO + SO ab 15 Uhr

Tel. 0473 967 342, Bahnhofstr. 17, Töll Öffnungszeiten: 12.00-15.00 Uhr & 18.30-23.00 Uhr

Warme Küche: 12.00-14.00 Uhr & 18.30-21.00 Uhr

BEACHBAR RAFTING ADVENTURE SÜDTIROL, Bar MO

Mobil 346 607 0641, Saringstr. 31, Rabland Öffnungszeiten: 16.00-22.00 Uhr

BIRKENWALD, Gasthaus DI

Tel. 0473 968 356, Wasserfallweg 40, Partschins Öffnungszeiten: 10.00-19.00 Uhr

Warme Küche: 11.00-19.00 Uhr

BRÜNNL, Gasthaus MI

Tel. 0473 968 077, Quadratstr. 23, Quadrat Öffnungszeiten: 10.00-20.00 Uhr / Juli - August 10.00-21.00 Uhr

Warme Küche: 11.30-19.00 Uhr / Juli - August 11.30-20.00 Uhr

BUSS´L & MORE, Restaurant/Pizzeria

Tel. 338 182 1368, Peter-Mitterhofer-Str. 1A, Partschins Öffnungszeiten: 12.00-14.00 Uhr & 17.30-24.00 Uhr

Warme Küche: 12.00-13.45 Uhr & 17.30-22.00 Uhr Pizza: 17.30-23.00 Uhr

CUTRAUN, Restaurant /Bar

DURSTERHOF, Jausenstation / Mobil 338 291 9915, Wasserfallweg 105, Sonnenberg Öffnungszeiten: 8.00-20.00 Uhr

Warme Küche: 11.00-20.00 Uhr

ENNEMOSER, Restaurant/Pizzeria

Tel. 0473 967280, Vinschgauerstr. 17, Rabland

FLATSCHERHOF, Hofschank

Tel. 333 7495813, Jochweg 1/2, Marling Öffnungszeiten: 11.30-20.00 Uhr

Warme Küche: 11.30-20.00 Uhr

FORMERKELLER, Buschenschank/Keller

Tel. 0473 967 353, Graf-Johann-Weg 15, Partschins Öffnungszeiten: 18.00-23.00 Uhr

Kalte Küche: 18.00-22.30 Uhr

GARBERSTUB, Restaurant/Bar

Tel. 0473 967 226, Peter-Mitterhofer-Str. 7, Partschins Öffnungszeiten: 08.00-14.00 & 17.00-22.00 Uhr

Warme Küche: 17.00-21.00 Uhr

SO

SO Tel. 335 692 9800, Cutraunstr. 26, Rabland Öffnungszeiten: 8.00-14.30 Uhr & 17.00-23.00 Uhr

Warme Küche: 12.00-14.00 Uhr & 17.30-21.00 Uhr

DAS STACHELBURG, Restaurant/Bar / Tel. 0473 967310, Wasserfallweg 7, Partschins Öffnungszeiten: 8.00-23.00 Uhr

Warme Küche: 18.00-20.00 Uhr

DO

DO

SO

GIGGELBERG, Gasthaus / Tel. 0473 967 566, Sonnenbergweg 61, Sonnenberg Öffnungszeiten: 8.00-23.00 Uhr

Warme Küche: 11.00-20.00 Uhr

HANSWIRT, Restaurant / Tel. 0473 967 148, Geroldplatz 3, Rabland

Öffnungszeiten: 12.00-23.00 Uhr

Warme Küche: 11.30-14.00 Uhr & 18.30-21.00 Uhr

HAPPICHL, Gasthaus MO + DI

Tel. 0473 967 438, Geroldstr. 35, Rabland

Öffnungszeiten: 11.00-22.00

Warme Küche: 11.30-14.00 & 17.30-20.45

JACK x KING, Bar SO

Tel. 338 172 5780, Vinschgauerstr. 63, Töll

Öffnungszeiten: 10.00-20.00 Uhr / SA 9.00-14.00 Uhr

MO 15.00-20.00 Uhr

KRONENWIRT, Restaurant/Pizzeria DI + SA Mittag

Tel. 0473 967 112, Stachelburgweg 3, Partschins Öffnungszeiten: 10.00-14.30 & 17.30-23.00 Uhr

Warme Küche: 12.00-14.00 Uhr & 17.30-21.00 Uhr

Pizza: 12.00-14.00 & 17.30-22.00 Uhr

Ruhetag

LATERNE, Pizzeria/Restaurant/Bar MO

Tel. 0473 967 099, Saringstr. 33, Rabland Öffnungszeiten: 10.00-23.00 Uhr

Warme Küche: 12.00-20.30 Uhr

Pizza: 17.00-23.00 Uhr

NIEDERHOF, Gasthof MO

Tel. 0473 967 017, Quadratstr. 11, Quadrat Öffnungszeiten: 10.00-22.00 Uhr

Warme Küche: 11.30-14.30 Uhr & 17.00-20.30 Uhr

NIEDERMAIR, Restaurant/Café /

Tel. 0473 967 171, Vertigenstr. 8, Vertigen Öffnungszeiten: 8.00-22.30 Uhr

Warme Küche: 12.00-14.00 Uhr

OBERBRUNN, Hofschank DO

Mobil 334 967 4121, Aschbacherstr. 1, Quadrat Öffnungszeiten: Mo - Sa 15.00-22.00 Uhr | So 11.00-22.00 Uhr

Warme Küche: Mo - Sa 17.00-20.30 Uhr | So 12.00-15.00 & 17.00-20.30Uhr

PANORAMA, Restaurant DO

Tel. 0473 967 140, Vinschgauerstr. 25, Rabland Öffnungszeiten: 11.30-14.00 Uhr & 18.00-23.00 Uhr

Warme Küche: 11.30-14.00 Uhr & 18.00-21.30 Uhr

PRÜNSTER, Gasthaus FR

Tel. 0473 967 454, Tablander Str. 6, Tabland Öffnungszeiten: 10.00-18.00 Uhr

Warme Küche: 12.00-18.00 Uhr

RÖSSL, Restaurant/Café / Tel. 0473 967 143, Vinschgauerstr. 26, Rabland Öffnungszeiten: 11.00-24.00 Uhr

Warme Küche: 12.00-14.00 Uhr & 18.30-21.00 Uhr

RUDI, Café/Eisdiele DI

Tel. 0473 967 003, Kleinkarlbacherstr. 10, Partschins Öffnungszeiten: 13.00-19.00 Uhr

SEM (BOTANGO), Pizzeria MO

Tel. 0473 967 128, Vinschgauerstr. 105, Töll Öffnungszeiten: 17.00-22.00 Uhr

Pizza: 17.00-22.00 Uhr

SONNE, Bar/Café / Tel. 0473 967 108, Peter-Mitterhofer-Pl. 8, Partschins Öffnungszeiten: 10.00-23.00 Uhr

STIEGENWIRT, Gasthof/Pizzeria/Bar SA

Mobil 345 8141368, Wasserfallweg 2, Partschins Öffnungszeiten: 7.30-14.00 Uhr & 17.30-22.00 Uhr

Warme Küche: 12.00-13.30 Uhr und 17.30-20.30 Uhr

Pizza: 17.30-20.30 Uhr

TAUFENBRUNN, Café/Eisdiele MI

Tel. 0473 967 136, Taufnergasse 2, Partschins

Öffnungszeiten: 08.00-19.00 Uhr

(15.06-31.08.2025 bis 22.00 Uhr)

THEDL (BOTANGO), Restaurant DO

Tel. 0473 967 128, Vinschgauerstr. 105, Töll Öffnungszeiten: 12.00-22.00 Uhr

Warme Küche: 12.00-14.00 Uhr & 18.00-21.00 Uhr

UNTERWEIRACHHOF, Buschenschank MO

Tel. 339 780 0805, Weirachweg 2, Töll-Vertigen

Öffnungszeiten: 14.00-22.00 Uhr

Kalte Küche: 14.00-21.00 Uhr

WASSERFALL, Gasthaus SA

Tel. 0473 967 274 / 338 3462333, Wasserfallweg 55, Tabland

Öffnungszeiten: 9.00-18.00 Uhr

Warme Küche: 11.30-17.30 Uhr

WINKLERHOF, Jausenstation MI + DI* (*Jun-Aug)

Tel. 379 1909703, Sonnenbergweg 56, Partschins

Öffnungszeiten: 10.00-18.00; Freitag, Samstag & Sonntag: 10.00-22.00 Uhr

Warme Küche: 12.00-15.00; Freitag, Samstag & Sonntag: 12.00-20.00 Uhr

Direkt im Zentrum von Partschins

Schöne-Träume-Garantie bieten unsere komplett neu renovierten Zimmer!

GEMÜTLICHER WEINKELLER

Genießen Sie kleine typische Gerichte wie Südtiroler Marende mit Speck, Käse und Kaminwurzen sowie Bauerntoast u.v.m.

Geöffnet: Samstag bis Dienstag

Tel. +39 0473 967353 | info@farmerhof.com www.farmerhof.com

Jausenstation - Ferienwohnungen

Dursterhof

Törggelen in Partschins

Kein Herbst ohne Törggelen, dem beliebten Südtiroler Brauch. Typisch für die Mahlzeit in urigen Kellern und Buschenschänken sind Gerstsuppe (Graupensuppe), Schlachtplatte mit Würsten, Selchfleisch, Kraut und Knödel. Als Nachspeise werden gebratene Kastanien und Bauernkrapfen gereicht, begleitet von jungem Wein (Nuien), dem Sußer. Ursprünglich geht das Törggelen auf den Begriff Torggl [lat. torculus = Presse, Kelter] zurück, der eine Weinpresse bezeichnet. Eine alte restaurierte Torggl kann im Weinkeller der Stachlburg im Rahmen der wöchentlichen Weinverkostungen besichtigt werden. Zum traditionellen Törggelen laden in Partschins Gasthäuser, Keller und Buschenschänke ein, die auch selbst ihren EigenbauWein und andere Eigenprodukte anbieten.

DIE PARTSCHINSER TÖRGGELE-LOKALE (mit Vorreservierung)

UNSER WANDERTIPP ZUR TÖRGGELEZEIT:

DIE VERTIGNER KASTANIEN-RUNDE

Vom Kirchplatz in Partschins vorbei am berühmten Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer und der Pfarrkirche St. Peter und Paul, der Hubenstraße folgend geht es in Richtung Norden. Weiter führt uns die Wanderung zur Vertigen Straße und auf den Weg Nr. 10B zum Hotel Niedermair. Hier links weiter der Beschilderung folgend zum Buschenschank Graswegerkeller. Weiter auf der Markierung Nr. 7A zurück zur Hubenstraße und zum Kirchplatz in Partschins.

Partschinsmarmelade

Ferienwohnungen in ruhiger Lage mit herrlichem Ausblick!

Wir verwöhnen Sie mit verschiedenen Spezialitäten auf unserer urigen Panoramaterrasse, sowie mit selbstgemachten Himbeersaft und frischen Himbeeren in der Saison! Himbeermarmelade zu verkaufen. Ferienwohnungen in ruhiger Lage mit herrlichem Ausblick!

Partschins - Wasserfallweg 105 - Tel. 0473 967684

Kirchplatz Partschins

UNSERE EVENT-TIPPS ZUR TÖRGGELEZEIT:

Törggelefest im Ansitz Gaudententurm - 05.10.2025

Törggelefest mit gebratenen Kastanien, Eigenbauweinen, Südtiroler 'Marende' und Stimmungsmusik im nostalgischen Garten des Ansitzes Gaudententurm und nicht zuletzt Führungen durch die Schnapsbrennerei!

Ruhetage Gastronomie in der Umgebung

Festnetznummern mit Vorwahl +39

NATURNS – PLAUS

MONTAG

Ba in's...................................... 345 352 9095

Falkenstein ....................Tel. 0473 667 321

Weinberghof ........... Mobil 377 342 8776

DIENSTAG

Wally................................Tel. 0473 667 247

Wiedenplatzerkeller. Tel. 0473 673 280 (+ Montag Abend)

MITTWOCH

Goldene Rose Tel. 0473 661 026

Hofer Tel. 0473 667 097

Naturnserhof Tel. 0473 667 112

Weintal.........................Mobil 340 8195551 (+ Donnerstag)

FREITAG

Brandhof Tel. 0473 668 225

Unterstell Mobil 349 1587982

Zum Adler .................... Tel. 0473 668 288 (+Donnerstag Abend)

SAMSTAG

Langwies .....................Tel. 0473 667 526

(Juli & August: So bis 16.30 Uhr)

Linthof………………… Mobil 349 378 6678

SONNTAG

Kreuzwirt................ Mobil 380 475 0060

KEIN RUHETAG

Galmein ......................... Tel. 0473 668 117

Pirchhof ........................ Tel. 0473 667 812

Schwalbennest ..... Mobil 388 429 6512 (Juli+Aug: Donnerstag Ruhetag)

MARLING

MONTAG

Waalheim…………………….Tel. 0473 447 252

Seespitz (Vigiljoch)…………Tel. 0473 562 955

MITTWOCH

Eggerhof .........................Tel. 0473 421 421 (+Dienstag)

Larchwalder…………………Tel. 0473 443 375

FREITAG

Haidenhof..................... Tel. 0473 564 451 (+Donnerstag)

Tschigg .......................Mobil 328 1756 069

Waldschenke………………..Tel. 0473 447 015

Senn am Egg……………Mobil 334 989 0186 (+Samstag)

SAMSTAG

Schönblick…………..……..Mobil 328 212 2953

DORF TIROL

MONTAG

Fernblick im Weinb. ....Tel. 0473 236 906 (+ Juni-August Sonntag)

Schlecht’n Seppl ........ Tel. 0473 923 340

Schloss Tirol Tel. 0473 443 125

Seilbahn ......................... Tel. 0473 923 334

Unterschattmairhof .. Tel. 0473 443 320

DIENSTAG

Furggerhof .................... Tel. 0473 923 401

MITTWOCH

Burggräf. Weinstube ... Tel. 0473 923 033

Panorama Tel. 0473 923 105

Sonne Tel. 0473 923 329

DONNERSTAG

Schloss Thurnstein..... Tel. 0473 220 255

ALGUND

MONTAG

Aschbacherhof.......Mobil 338 4740 728

(Apr - Nov geöffnet)

MaVie .......................... Tel. 0473 448 380

Überbacher.................. Tel. 0473 448 451

Untergandl Keller Tel. 0473 449 910

(+ Dienstag)

Schnalshuberhof ....... Tel. 0473 447 324

(+ Dienstag, Mittwoch)

Saxnerhof... ........................Tel. 0473 448 527

DIENSTAG

Gstör………………………… Tel. 0473 448 555

Leiter am Waal Tel. 0473 448 716 (+ Montag Abend)

Löwen...........................Tel. 0473 442 048

Steinach .........................Tel. 0473 447 031 (+Mittwoch)

MITTWOCH

Oberlechner................. Tel. 0473 310 398

Zum Stern .................... Tel. 0473 448 523

DONNERSTAG

Ladurner....................... Tel. 0473 448 439 (+Freitag Mittag)

FREITAG

Longfall .......................... Tel. 0473 923 674

Mutkopf..................... Mobil 339 435 6257

Tiroler Kreuz Tel. 0473 923 304

Zum Tiroler Adler ....... Tel. 0473 923 491

SAMSTAG

Patriarch ........................ Tel. 0473 923 616

Schneeweißhof……… Tel. 0473 220 162

Talbauer ....................Mobil 345 8758 700

SONNTAG

Andreas Hofer Tel. 0473 923 332

KEIN RUHETAG

Bockerhütte....... Mobil 349 770 7626

Hochmuth .............. Mobil 333 2668 484

Oberhochmuthof .....Tel. 0473 229 948

Oberkaser ....................Tel. 0473 420 452

Steinegg Mobil 338 900 4531

FREITAG

Gasteiger Tel. 0473 448 532

Oberplatzer ................. Tel. 0473 446 263

SAMSTAG

Gruberhof ............... Mobil 327 283 5000

Lacknerstuben........... Tel. 0473 449 964 (+ Sonntag)

SONNTAG

Kienegg............... .......... Tel. 0473 448 538

Konrad ..........................Tel. 0473 448 646 Zur Blauen Traube...........Tel. 0473 447 103 (+ Montag)

KEIN RUHETAG

Braugarten Forst..………..Tel. 0473 447 727

Mein Beck ....................... Tel. 0473 711 300

Römerkeller Mobil 329 6374 442

Ruster ............................Tel. 0473 220 202

VillaVerde (Cafè)..... .. Tel. 0473 861 600

zu Geschäften & Dienstleister

Einkaufen in Partschins, Rabland, Töll

Ob kleine, feine Geschäfte, „Tante Emma Läden“, spezialisierte Anbieter, oder Dienstleistungsbetriebe, die für ihr Wohlbefinden sorgen – Unsere Ortschaft lädt zum gemütlichen Bummel durch die malerischen Gassen ein.

Die Partschinser Produkte und Ab Hof Verkauf finden Sie ab S. 86 Die hier gelisteten Geschäfte und Dienstleister sind Mitgliedsbetriebe des Tourismusvereines Partschins, Rabland und Töll.

Achtung: Die Öffnungszeiten außerhalb der Saison finden Sie unter www.partschins.com!

Apotheke Gerold

Rabland, Geroldplatz 1, Tel. 0473 967 737 - www.gerold-apotheke.it

MO-FR 08.15-19.00 | SA 08.00-12.30

GEMISCHTWAREN

Bäckerei Pircher

Partschins, P.-Mitterhofer-Str. 9, Tel. 0473 967 118 (siehe S. 104)

MO-FR 06.30-18.30 | SA 06.30-17.30

Despar Schnitzer

Rabland, Vinschgauerstr. 16, Tel. 344 1730369

MO-FR 07.30-19.00 | SA 07.30-18.00

Teisen Laden

Partschins, Schulmeisterweg 3, Tel. 0473 968 287

MO-FR 07.00-12.00 + 14.30-19.00 | SA 07.00-12.00

Bock auf Shopping? Nachhaltig, stylisch, Partschins!

Hol dir deine neue Lieblingseinkaufstascheextra viel Platz für deine Einkäufe –größer als normale Jutetaschen, praktischer als jede Plastiktüte!

Erhältlich in den Tourismusbüros Partschins & Rabland!

METZGEREI

Gamper Peter

Rabland, Lahnstr. 7, Tel. 0473 967 186

MO-FR 08.00-12.30 & 15.00-18.30 | SA 08.00-12.30

DI + DO Nachmittag geschlossen!

WEITERE GESCHÄFTE & DIENSTLEISTER

Beauty Kosmetikinstitut Tausendschön

Partschins, Peter-Mitterhofer-Str. 1A, Tel. 0473 968281 (siehe S. 104)

MO-FR nach Terminvereinbarung!

Elektro TV Rabland

Rabland, Vinschgauerstr. 35, Tel. 0473 967 548

MO-FR 09.00-12.00 + 15.00-18.00 | SA 09.00-12.00

Etzi’s Bikeshop

Rabland, Peter-Anich-Str. 1, Tel. 0473 967 697 (siehe S. 108)

MO–FR 09.00-13.00 + 15.30-19.00 | SA 10.00-12.00

Verkauf, Reperatur und Verleih von Fahrrädern

Haushaltswaren Bernhart Gerold

Partschins, Stachelburgweg 4, Tel. 0473 967 146

MO-FR 08.30-12.00 + 15.30-18.30

Jack x King / goodlifestore

Töll, Vinschgauerstr. 63, Tel. 338 172 5780

DI-FR 10.00-20.00 | SA 9.00-14.00 | MO 15.00-20.00

Modegeschäft für Herren, Barbershop, Bar, Tattoostudio.

Brotspezialitäten und Süßwaren I Specialità di pane e pasticceria

LEBENSMITTEL, REGIONALE PRODUKTE, ZEITUNGEN & TABAKWAREN ALIMENTARI, PRODOTTI REGIONALI, GIORNALI E TABACCHI

I-39020 PARTSCHINS/PARCINES I Via Peter-Mitterhofer-Str. 9

Tel. +39 0473 967118 I E-Mail: julia.pircher@outlook.com

Wie wärs mit einer tollen Brettlmarende und dazu auch noch einen Eigenbauwein?... oder wenns heißt: alles rund ums Kraut... Wohin?

Zur Jausenstation Weintal Stein 11 Naturns, Tel.+39-340-8195551

Erreichbar bequem zu Fuß über den Sonnenberger Panoramaweg, aber auch mit dem Bus, Zug oder Fahrrad!

Spearripps und Grillspezialitäten auf Vorbestellung.

Familie Götsch freut sich auf ihren Besuch! Ruhetag: Mittwoch und Donnerstag

Landwirtschaft und Gartenbau Haller Günther

Töll, Vinschgauerstr. 81, Tel. 0473 967 163

MO–FR 07.30-12.00 + 14.30-18.00 | SA 07.30-12.00

Schuhe Pircher

Partschins, Spaureggstr. 8, Tel. 0473 967 050

MO–FR 08.30-12.30 + 15.00-19.00 | SA 08.30-12.30

Verleih von Kindertragen, Wanderstöcken und Klettersteigausrüstung

Saporito Shop,taste & more

Rabland, Vinschgauerstr. 23, Tel 329 646 3841

MO–FR 9.00-12.30. + 15.00-20.00 | SA 9.00-14.00

Für Langstreckenradler, Kurzstreckengeniesser und Panoramasüchtige

Genussrad

Auf die Plätze, fertig, los! Mit dem rad entlang der schönsten Radwege in unserer Umgebung.

Etschradroute Via Claudia Augusta: Etappe Rabland – Reschensee Besonders beliebt ist der 80 km lange, leicht abwärts verlaufende Etschradweg entlang der antiken Römerstraße Via Claudia Augusta. Die herrliche Panorama-Rad-Tour führt vom Reschensee im Vinschgau ausgehend an Obstgärten und Apfelwiesen, Schlössern, Burgen und Klöstern vorbei und ist damit auch kulturhistorisch höchst interessant.

Strecke: Rabland – Mals ca. 60 km 1371 m 379 m

Strecke: Mals – Reschen ca. 20 km

Etschradroute: Etappe Rabland – Bozen zum Kalterer See Erleben Sie Fahrradspaß pur auf der Radstrecke entlang der Etsch von Rabland nach Bozen! Tipp: Ab Sigmundskron (vor Bozen) der Beschilderung Eppan folgen. Weiter nach Kaltern durch Weinberge zum Kalterer See.

Strecke: Rabland-Meran ca. 8 km

Strecke: Rabland- Kalterer See ca. 60 km

Strecke: Rabland-Bozen ca. 35 km 192 m 239 m

Radtour: Rabland – Meran – St. Leonhard im Passeiertal Von Rabland über den Etschradweg zur Kurstadt Meran. Vom Zentrum aus führt der Radweg entlang der Passerpromenade in Richtung Eingang Passeiertal. Vor der Brücke nach rechts abbiegen und dem Fahrradweg durch Obstwiesen bis nach St. Leonhard folgen. Der Rückweg ab St. Leonhard erfolgt über die selbe Strecke.

Strecke: Rabland – St. Leonhard 48 km 456 m 684 m

RADVERLEIH

• Etzi‘s Bikeshop, Rabland, Tel. 0473 967 697 (s. S.108)

• Ötzi Bike Academy, Naturns, Mobil 347 130 0926

• Südtirol Rad, Tel. 0473 201500

Verleihstellen in Reschen Dorf, Mals, Naturns und Meran.

• Papin Sport, Tel. 0474 913450

Verleihstellen entlang des Etschradweges in Reschen Dorf, Mals, Spondinig, Schlanders, Latsch und Meran.

FAHRRADTRANSPORT

• Taxi Iris +39 333 565 7464 (ab 13 Uhr), www.taxi-iris.com

- Von Rabland (9:45 Uhr) zum Reschensee: jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von Mai bis Oktober

- Vom Kalterer See (16:00 Uhr) nach Rabland: jeden Freitag von Juni bis Oktober

• Südtirolbike +39 331 950 4005 - www.suedtirolbike.info

Bikeshuttle zum Reschensee ab Töll oder Rabland. Online Buchungsportal. Tägliche Fahrten ab 5 Personen.

stilvolle Mode, leistbare Preise

Mo-Fr: 8.30-12.00 15.00-18.30 Sa: 8.30-12.00

Hauptstraße 16, Naturns Tel. 0473 667 146

Casual, elegant & sportlich für Damen, Herren und Kinder

FAHRRADGESCHÄFT

FAHRRADVERLEIH

E-Bike, MTB, Trekking, Fully

Reparatur-Waschservice-Verkauf

Hauptstraße 24, Naturns Tel. 0473 667 600

Montag -Freitag Samstag 09:00-13:00 15:30-19:00 10:00-12:30

Mo-Fr: 8.30-12.00 15.30-19.00 Sa: 8.30-12.00

+39 0473 42 00 26

info@etzisbikeshop.com

Peter-Anich 1 - 39020 Partschins/Rabland

stilvolle Mode zu leistbaren Preisen für Damen, Herren und Kinder

Mountainbiketouren

DER NÖRDERBERG MIT QUADRAT & VIGILJOCH

… für Einsteiger & ausgesuchte Trailscouts

Start Ziel Länge Hm Aufstieg Hm Abstieg

Family-Tour

Auffahrt mit der Seilbahn Aschbach, bei der Bergstation der Seilbahn links in Forstweg Nr. 27A nach Mahlbach abbiegen, in den Mohlboch-Trail einbiegen, links die Straße in Richtung Quadrat nehmen, beim Familiengasthaus Brünnl (Brünnl-Park) und Gasthof Niederhof (Kinderspielplatz) vorbei und bergab bis Töll, über den Etschradweg Via Claudia Augusta zurück zum Ausgangspunkt.

Seilbahn Aschbach 16,5 km 137 m 968 m

Almen-Tour

Auffahrt mit der Seilbahn nach Aschbach, beim Infopoint rechts der Straße bis zum Dorfende folgen, weiter auf dem Forstweg Richtung Vigiljoch, an der Kreuzung rechts dem Forstweg bis zur Naturnser Alm folgen, weiter auf Weg Nr. 9A bis zur Vigiljoch Kirche, Forstweg Nr. 9 bis Gasthaus Seespitz, Abfahrt auf dem Single-Trail bis zur Kreuzung mit einem Forstweg, links dem Forstweg Nr. 27A nach Aschbach folgen, Abfahrt über das Gasthaus Unterobereben auf Straße bis Töll.

Seilbahn Aschbach Töll 31 km 765 m 1.623 m

Kolchoufn-Tour (Kalkofen-Tour)

Ab Infopoint Töll Brücke der Straße, in Richtung Quadrat folgen, Mahlbach, rechts Forstweg Nr. 30/27A bis zur Kreuzung, links Forstweg bis zur nächsten Kreuzung (Schranke), bei nächster Kreuzung links Einstieg in den Stuanbruch-Trail, Straße zurück nach Quadrat und Töll. Variante: in der Abfahrt Teilstück Stuanbruch-Trail bis Kreuzung Forstweg, auf Nr. 27A rechts und über Forstweg oder MohlbochTrail, Gasthaus Brünnl, Gasthof Niederhof, Quadrat zurück nach Töll.

Hauptstraße 16, Naturns

Parkplatz Töll Brücke 20,5 km / 1.107 m

Uphill Seespitz - Stuanbruch Trail

Start an der Etschbrücke in Töll. Steiler Anstieg (16 %) auf Asphalt bis zu einer Abzweigung. Dem Schild Uphill Aschbach für 9 km folgen. Wer sich die 800 Höhenmeter sparen will, fährt mit der Seilbahn Aschbach ab Rabland. Oberhalb der Bergstation der Seilbahn der Beschilderung Family Tour auf dem Weg Nr. 27A in Richtung Rasner Kreuz (1.416 m) folgen. Am Wegkreuz rechts abbiegen und der Beschilderung Uphill Seespitz bis zum Gasthaus Seespitz folgen. Hinter dem Gasthaus startet der Stuanbruch-Trail, der über den alten Steinbruch zurück ins Tal führt.

Töll Etschbrücke 27 km 1.250 m 1.250 m

Tipp: weitere Tourenvorschläge finden Sie hier: (QR-Code mit dem Handy einscannen)

NATURNS NATURNO modetreff.punkt

stilvolle Mode zu leistbaren Preisen Damen, Herren und Kinder

Hauptstraße 24, Naturns

Biker-Kodex in Partschins

Statt einer Natur voller Verbote & Schilder wünschen wir uns Mountainbiker, die mitdenken: Fahren Sie nur auf bestehenden, für Biker freigegebenen und entsprechend gekennzeichneten Wegen. Auf schmalen Wanderwegen gilt ein generelles Bike-Verbot.

1. Respektieren Sie Grenzen

Fahren Sie nicht querfeldein. Halten Sie sich an lokale Wegsperrungen und schätzen Sie den Grundbesitz der Bauern, die eine Durchfahrt gestatten, indem Sie Haus & Hof im Schritttempo oder schiebend passieren.

2. Servus! Wanderer & Fußgänger haben Vorrang und hinten keine Augen

Seien Sie rücksichtsvoll, gewähren Sie Vortritt und kündigen Sie Ihre Vorbeifahrt frühzeitig an. Überholen Sie im Schritttempo, reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit vor unübersichtlichen Kurven, bei Kreuzungen und halten Sie wenn nötig an. Mit einem flotten Gruß erfreuen Sie die freundlichen und verblüffen Sie die kritischen Weggenossen.

3. Tierischer Verkehr

Wild & Weidetiere verdienen besondere Aufmerksamkeit. Sehen Sie ein Tier, halten Sie an und warten, bis es sich in Sicherheit bringen konnte. Schließen Sie Weidezäune und –gatter, damit das Vieh auf der Weide bleibt.

4. Hinterlassen Sie keine Spuren

Wählen Sie einen Fahrstil, der Wege & Wiesen nicht beschädigt. Bremsen Sie nicht mit blockierenden Rädern und seien Sie besonders vorsichtig nach Regenfällen. Nehmen Sie Ihre Abfälle mit und entsorgen diese umweltgerecht.

5. Ihre Augen sehen nicht alles Fahren Sie immer konzentriert und kontrolliert. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit der jeweiligen Situation an. Sie müssen in Sichtweite anhalten können. An unübersichtlichen Stellen können jederzeit andere Wegenutzer oder Hindernisse auftauchen.

6. Ihr Leben fährt mit Prüfen Sie Ihre Ausrüstung, schätzen Sie Ihre Fähigkeiten richtig ein, informieren Sie sich über die Gegend, in der Sie Ihre Tour planen. Fahren Sie in abgelegenen Gebieten nie alleine. Seien Sie für unvorhersehbare Situationen gerüstet, nehmen Sie Werkzeug, eine Notfallapotheke und wenn möglich ein Mobiltelefon samt Nummer Ihrer Unterkunft mit. Tragen Sie Helm und Handschuhe und halten Sie sich und Ihr Bike in Schuss!

Landesnotrufzentrale Südtirol: 112

Wochenprogramm

der Ötzi Bike Academy

24.03.-15.11.2025

MONTAG

- Fahrtechniktraining (Basic) für Biker und E-Biker auf dem Techniktrainingsplatz

- Offener Nachmittag auf dem Techniktrainingsplatz mit Infos zum Bikeprogramm – Freies Training am Übungsplatz für Jedermann von 15.00 – 17.00 Uhr (kostenlos)

DIENSTAG

- Fahrtechniktraining (mittlere Stufe) für Mountainbiker auf dem Techniktrainingsplatz

- Geführte Rennradtour der Jahreszeit entsprechend

MITTWOCH

- Mountainbike Touren: Cross Country (Bio Biker) und E-MTB

- Fahrtechniktraining (Basic) für Biker und E-Biker

- Kinder- Fahrtechnikkurs am Techniktrainingsplatz für Kinder und Jugendliche (9 – 14 Jahre) von 16.30. – 18.00 Uhr

DONNERSTAG

- Fahrtechniktraining (mittlere Stufe) speziell für E-Biker

- geführte Rennradtour

SAMSTAG

- E-MTB Hüttentour

Anmeldung bis zum Vortag bei der Ötzi Bike Academy in Naturns, +39 347 1300926, info@oetzi-bike-academy.com

spannende ausflugsziele für gross & klein

Fun & Action

Lust auf Action, Spass, gute Laune und unvergessliche Erlebnisse in der Bergnatur? Ferien und Langeweile passen bei uns nicht zusammen. Egal ob Sie Nervenkitzel im Hochseilgarten oder beim Klettern suchen, eine Partie BeachVolleyball und Minigolf spielen, oder doch lieber eine spritzige Wildwasserfahrt unternehmen möchten.

Das Sport- und Freizeitangebot rund um Partschins ist groß und sorgt für ein absolut spannendes Tagesprogramm!

Alpin Bob, Wandergebiet Meran 2000

Auf Meran 2000 ist Rodelspaß auch im Sommer angesagt! Die 1,1 Kilometer lange Schienenrodelbahn garantiert Kindern und Erwachsenen ein unvergessliches, rasantes Erlebnis! Die schwungvolle Bahn startet bei Piffing, an der Bergstation der Seilbahn Meran 2000 und der Umlaufbahn Falzeben.

Beach-Volleyball

Raftingcenter Adventure Südtirol, Saringstraße 31, Rabland

Auf 2 Feldern wird gebaggert, gepritscht und nach jedem Ball gehechtet, was der Körper hergibt, und das alles unter freiem Himmel mit viel guter Laune.Reservierung: +39 346 607 0641 [Montag Ruhetag]

Bogenschiessen

Beim Bogenschießen bedarf es höchster Konzentration und Treffsicherheit.

>> Bogenparcours „Moarhof“, Schnalstal – www.moarhof-schnals.com

Ganzjährig MO-SA | SO Ruhetag

Preis: 15 € Erw.; 10 € Kinder; 40,00 € Familienkarte; Ausrüstung 5,00 €. Anmeldung erforderlich! Mobil +39 333 495 9213

Erlebnispark

Naturns – Bahnhofstraße 69 – www.erlebnispark.it

Im Erlebnispark Naturns erwartet Familien eine kreative Auszeit: Kinder können sich an originellen Holzspielen austoben, während Eltern an Grillplätzen entspannen oder bei Kaffee, Snacks und kühlen Getränken neue Energie tanken. Montag und Dienstag Ruhetag.

Fischen

Voraussetzung für den Erwerb einer Tageskarte ist die italienische Staatslizenz für Fischerei (Typ D). Diese erhalten Personen mit Wohnsitz im Ausland beim Tourismusverein Lana oder bei "Go Fish" in Kastelbell (Tel. +39 0473 624 464), kostet 32 € und ist 10 Jahre gültig. Bei einzelnen Fischerteichen ist es möglich, ohne Lizenz zu fischen (siehe unten).

>> Tageskarten (nur erhältlich mit Staatslizenz)

Infos zu den Ausgabestellen der Tageskarten für die jeweiligen Gewässerabschnitte finden Sie auf www.fischereiverein-meran.it

>> Fischen ohne Staatslizenz (Köder können vor Ort erworben werden):

- Fischerteich in Staben/Naturns: Sa, So & Feiertage von April bis August: 8.00-20.00 Uhr Informationen unter Tel. +39 333 183 8764

- Fischteich Sandwirt in St. Leonhard i.P.: aktuelle Öffnungszeiten online auf der Facebook-Seite vom Fischerverein St. Leonhard.

Golf

>> Golfclub Lana – Gutshof Brandis, Tel. +39 0473 564 696: 9- Loch Anlage

>> Golfclub Passeier – St. Leonhard, Tel. +39 0473 641 488: 18- Loch Anlage

>> Golfclub Eppan – Eppan, Tel. +39 0471 188 8164: 9-Loch Anlage

Hochseilgarten

>> Ötzi Rope Park, Schnalstal – www.hochseilgarten.bz 1. Mai bis November - Mobil +39 391 7721479 Herausforderung und Spaß für alle Altersstufen verspricht der Hochseilgarten Ötzi Rope Park im Schnalstal. Mit 13 Parcours und ca. 160 Plattformen. Das Highlight bilden die Riesenschaukel „Giant Swing“, der Zipline Parcours und eine Flying Fox

Indoorspielplatz

>> Wanda – wanda.bz Der helle, sichere und gepflegte Indoorspielplatz in Burgstall bietet Kindern von 0 bis 12 Jahren Spiel und Abenteuer bei jedem Wetter: Auf dem Trampolin springen, ins Bällebad eintauchen oder die großen Rutschen hinuntersausen – grenzenloser Spaß ist garantiert.

Kegeln

>> Sportzentrum Partschins, Zielstraße 5, 4 vollautomatische Kegelbahnen

Klettern

In Partschins:

>> Ziel Klettersteig

>> Klettergarten Burgstallknott

>> Panorama Klettergarten "Huafwond"

In der Umgebung:

>> Familienklettersteig Knott in Naturns www.unterstell.it

>> Klettersteig Hoachwool in Naturns www.naturns.it

>> Heini Holzer Klettersteig in Schenna www.klettersteig-heiniholzer.com

>> Klettergarten Juval in Naturns www.schnalstal.com

>> Klettersteig Larix im Schnalstal www.schnalstal.com

Kletterhallen:

>> Rockarena, Meran, Tel. +39 0473 234 619 – www.rockarena.it

>> Sportarena, St. Leonhard in Passeier, Tel. +39 0473 656 226 –www.sportarena.it

>> Kletterhalle Martell, Mobil +39 335 702 4655

Lamatrekking

>> Pirchhof, Birchberg / Plaus – Mobil +39 348 751 2215

Täglich nur mit Anmeldung www.pirchhof-lamas.com

Minigolf

>> Freizeitanlage Hotel Weiss, Rabland Tel. +39 0473 967 067

>> Minigolf Naturns, Bahnhofstraße 67, Mobil +39 340 159 1553

>> Minigolf Treff Algund, Marktgasse, Mobil +39 349 356 0556

Mountaincarts

Eine rasante Abfahrt mit einem Mountaincart macht garantiert der ganzen Familie Spaß. Von der Bergstation einer Seilbahn geht es mit den Funsport-Geräten über mehrere Kilometer (im Winter die Rodelbahn) hinunter bis zur Talstation.

>> Mountaincarts Lazaun, Schnalstal Jeden Dienstag, Donnerstag, Samstag, Sonntag

>> Mountaincarts Pfelders, Passeiertal täglich geöffnet

Rafting auf der Etsch

Mit einem Schlauchboot werden wilde Wasser bezwungen. Raftingtouren mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad.

>> Adventure Südtirol, Rabland, Mobil +39 346 607 0641 –www.adventure-suedtirol.com [Montag Ruhetag]

>> Acquaterra, Kastelbell, Mobil +39 336 611 336 – www.acquaterra.it

Schwimmen & Wohlbefinden

>> Öffentliches Freibad Partschins , Zehentstraße, Einige Partschinser Betriebe bieten freien Eintritt an.

>> Therme Meran, Tel. +39 0473 252 000, www.thermemeran.it (Online Tickets mit der App "PrenotaSemplice")

>> Erlebnistherme Naturns, Tel. +39 0473 668 036

SUP – Stand Up Paddling

Beim Stand Up Paddling (Stehpaddeln) geht’s um Balance, Konzentration und jede Menge Spaß! Erleben Sie unvergessliche SUP-Touren auf der Etsch mit zertifizierten SUP-Instruktoren oder bei einer Tagestour auf einem See.

>> Adventure Südtirol, Rabland Mobil +39 346 6070641 (Montag Ruhetag)

Tennis

>> Sportzentrum Partschins

2 Sandtennisplätze, ganzjährig bespielbar, Anmeldung: Mobil +39 344 462 0999

>> Freizeitanlage Hotel Weiss, Rabland, Tel. +39 0473 967 067

>> Tennishalle Naturns, Tel. +39 0473 668 094, www.tenniscamp-naturns.com

Klettern

Ziel Klettersteig

Einzigartiger Klettersteig im Partschinser Zieltal, nahe dem Schutzhaus Nasereit. Mit der Seilbahn Texelbahn geht es direkt auf den bekannten Meraner Höhenweg (Nr. 24). Westwärts folgend Richtung Schutzhaus Nasereit ist der Klettersteig in ca. 1 Stunde einfach zu Fuß erreichbar. Highlight des Klettersteigs der Kategorie C ist der Brückenparcours mit 2 Seilrutschen und einer Seilbrücke. Es gibt exponierte Stellen (Schwierigkeit C), ansonsten B bis B/C Passagen. Aufgrund der traumhaften Lage im ursprünglichen Zieltal, zwischen Bächen und Wasserfällen gelegen, ist dieser Klettersteig einzigartig im Naturpark Texelgruppe. Ein idyllisches Kletterhighlight für erfahrene Climber, aber auch ein abenteuerlicher Familienspaß in den Bergen.

Schwierigkeit: B / C

Klettersteiglänge: 500 m

Einstieg–Ausstieg: 250 Hm

Zeitaufwand: 2–2½ Stunden

Gute Klettertechnik und Armkraft erforderlich Geführte Klettersteigtour am "Ziel Klettersteig" Donnerstags, siehe Veranstaltungskalender

Topo Ziel Klettersteig

Klettergarten Burgstallknott

Ein kleiner aber feiner Klettergarten. Geeignet für Anfänger, Geübte und „Alleinkletterer“. Der Felsen ist von oben zugänglich und somit besteht die Möglichkeit mit Selbstsicherung zu klettern.

Ausrichtung: südlich - Beste Zeit: das ganz Jahr; im Sommer an heißen Tagen besser meiden, da die Felsen sehr warm werden.

Fels: Urgestein – die meisten Routen sind anfangs ansteigend dann senkrecht

Wandhöhe: 15–20 Meter - Schwierigkeit: 3a–7a+

Seillänge: 1 Seillänge

Besonderheiten: Selbstsicherung und Abseilen möglich

Zugang: Partschins - Richtung VertigenAbzweigung Fasser Kreuz nach links der Markierung folgend Kinderkletter-Schnupperkurs (7-14 J.) jeden Dienstag

Klettergarten Huafwand – Giggelberg (1.565 m)

Wunderschön gelegener Klettergarten für anspruchsvolle Kletterer (aber auch Neueinsteiger) am Partschinser Sonnenberg mit 27 unterschiedlichen Kletterrouten. Panoramaterrasse, Grillplatz, Sitzgelegenheit und Panoramablick inklusive! Erreichbar von der Bergstation der Texelbahn oder vom Dursterhof aus. Beste Zeit: das ganze Jahr, ab 14.00 Uhr nicht mehr unter direkter Sonneneinstrahlung. Topo: www.huafwond.jimdofree.com

Klettersteig Hoachwool in Naturns

Klettersteig am Naturnser Sonnenberg – Sehr Anspruchsvoller

Klettersteig nur mit ausreichend Klettererfahrung und entsprechender Kondition zu begehen! (ACHTUNG nicht bei Regen zu begehen und im Sommer nur morgens und abends empfohlen !!!)

Schwierigkeit: D / E

Zeitaufwand: ca. 3,5 Stunden

Familienklettersteig „Knott“ in Naturns

Übungs- und Familienklettersteig unterhalb der Aussichtsplattform Unterstell. Am „KNOTT“ gibt es vier Klettersteigrouten, eine kurze Verbindungsroute, eine 20 m lange Seilbrücke und zwei steile Leitern. Der Klettersteig weist einfache Routen, schwierige Passagen, exponierte Wegstrecken und technische Abschnitte auf und kann zu jeder Tageszeit genutzt werden, denn der Zustieg und der Abstieg sind kurz.

Schwierigkeit: A-D

Zugang: Bergstation Seilbahn Unterstell, Wanderweg Nr. 24B zur Aussichtsplattform

Verleih von Klettersteigausrüstung

>> Schuhe Pircher, Partschins - Tel. +39 0473 967050

Geöffnet Mo - Fr 8.30-12.30 & 15-19 Uhr | Sa 8.30-12.30 Uhr

>> Salewa Store, Naturns - Tel. +39 0473 667177

Geöffnet Mo - Fr 9-12.30 & 15-19 Uhr | Sa 9-12.30 & 15-18 Uhr

Nur mit telefonischer Reservierung!

Topo

Spiel, Spass und Spannung für Entdecker und Abenteurer

Familienwanderwege

THE APPLE WALK – APFEL-LEHRPFAD MIT QUIZ

Vom Kirchplatz Partschins geht es an der Pfarrkirche, dem Ansitz Stachlburg und dem Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer vorbei auf den Sonnenbergweg. Dort startet "the Apple Walk" - der Apfel-Lehrpfad mit Wissensvermittlung und Quiz. Wir bleiben auf dem Weg bis zur Hängebrücke und weiter zum Gasthaus Winklerhof. Von dort geht es links am Weg Nr. 1 an der Texelbahn vorbei und über die Zielstraße. Unterhalb dieser weiter dem Weg Nr. 1 folgen bis zur Brücke. Links abzweigen, und über den Weg Nr. 7A am Mühlwaal entlang zurück nach Partschins.

Hast du alle Fragen richtig beantwortet, und deine Daten in der App ausgefüllt, kannst du dir im Tourismusbüro Partschins und Rabland ein Präsent abholen.

 /  Ortszentrum Partschins 1 h  3,4 km

WALDERLEBNISPFAD ASCHBACH

Start dieser leichten Familienrundwanderung ist an der Bergstation der Seilbahn Aschbach. Von dort geht es weiter auf dem Wanderweg Nr. 27A in Richtung Eggerhöfe. Nach ca. 5 Minuten erreicht man die Abzweigung zum Walderlebnispfad Aschbach. Der Walderlebnispfad Aschbach zeigt auf einer Panorama-Strecke von ca. 3,6 km mit interessanten Informationstafeln und Erlebnisstationen die unterschiedlichsten Lebensbereiche der heimischen Tier- und Pflanzenwelt des Waldes. Traumhafte Aussichten auf Partschins und seine Bergwelt erwarten uns.

 /  Bergstat. Seilbahn Aschbach 1 h  3,6 km  214 m 214 m

BAD EGART-RUNDE

Von der Talstation der Seilbahn Aschbach (direkt neben der Zughaltestelle Rabland) bei Rabland links kurz auf geteerter Straße und dann weiter auf dem Waldweg in Richtung Töll. Vorbei am K. u. K. Museum Bad Egart erreicht man die Etschbrücke Töll. Diese überqueren und links ab auf dem Etschradweg Via Claudia Augusta zurück zum Ausgangspunkt.

 /  Talstat. Seilbahn Aschbach 1 h 30 min.  3,9 km  45 m  45 m

VERTIGNER KASTANIEN-RUNDE

Vom Kirchplatz in Partschins vorbei am berühmten Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer und der Pfarrkirche St. Peter und Paul der Hubenstraße folgend geht es in Richtung Norden. Weiter führt uns die Wanderung zur Vertigenstraße und weiter auf den Weg Nr. 10B zum Hotel Niedermair. Hier links weiter der Beschilderung folgend zum Buschenschank Graswegerkeller. Weiter auf der Markierung Nr. 7A zurück zur Hubenstraße und zum Kirchplatz in Partschins.

 /  Kirchplatz Partschins 2 h  2,7 km  116

MARTINSWEG

Die Rundwanderung Martinsweg ist ein leicht begehbarer Rundweg, der nach dem Kirchlein St. Martin, nahe der Eggerhöfe benannt wurde. Ausgangspunkt ist der öffentliche Parkplatz am Gasthaus Eggerhof. Der Martinsweg ist als solcher beschildert. Einstieg am Weg Nr. 27, dann Weg Nr. 30 und Nr. 27. Der Rückweg erfolgt über den Weg Nr. 9 zurück bis zum Parkplatz.

 /  Parkplatz Gasthaus Eggerhof Marling 1 h 30 min . 4,8 km  206 m  206

„KUL-TOUR“ – RUNDE

Start ist die Etsch-Staustufe bei Töll. Von dort geht es über den bekannten Etschradweg Via Claudia Augusta zur Töll Bücke. Dort links über die Brücke und weiter entlang der Bahnhofstraße bis zum K. u. K. Museum Bad Egart. Weiter entlang dem „Badlweg“, dann geht es weiter bis nach Rabland zur Saringer Brücke. Von dort läuft man links entlang der Cutraunstraße bis zur Vingschgauerstraße (Hauptstraße) in Rabland. Weiter auf dem Gehsteig Richtung Meran, dann links abbiegen in die Lahnstraße, rechts abbiegen in die Hans-Guet Straße und dann weiter, dem Wanderweg Markierung 1 folgend auf einem Wald-und Wiesenweg Richtung Talstation der Seilbahn Texelbahn. Weiter entlang der PeterMitterhofer-Straße vorbei am Geburtshaus des bekannten Erfinders Peter Mitterhofer bis ins Ortszentrum von Partschins. Am Kirchplatz vorbei an der Pfarrkirche St. Peter und Paul, weiter über die Hubenstraße. Weiter rechts in die Römerstraße und dann links abbiegen in die Zehent-Straße in Richtung Töll bis zur beschilderten Wegkreuzung (Schild Peter-Mitterhofer-Weg). Links dem Wiesenweg folgend bis nach Vertigen. Von Vertigen der Beschilderung folgend bis zur Etsch-Staustufe Töll.

Sulden | Trafoi

Das Wanderparadies der hochalpinen Extraklasse

Seilbahnen Sulden Madritschhütte 2.800 m Bergrestaurant 2.600 m

Kabinenbahn Kanzel Bergrestaurant 2.350 m

Sessellift Langenstein Bergrestaurant K2 2.350 m

Sessellift Trafoi Furkelhütte 2.200 m

Seilbahnen Sulden | www.seilbahnensulden.it Seilbahnen Sulden | Tel. +39 0473 613047 www.seilbahnensulden.it

APFELGÄRTEN-RUNDE

Vom Kirchplatz Partschins mit den Sehenswürdigkeiten Pfarrkriche St. Peter und Paul, Ansitz Stachlburg (etwas unterhalb vom Kirchplatz) und Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer geht es links über den Sonnenbergweg durch die wunderschönen Apfelgärten bis zur Hängebrücke und weiter zum Gasthaus Winkler. Von dort geht es weiter auf den Weg Nr. 91A Richtung Sportzentrum. Von dort am Gehsteig entlang Richtung Rabland, links abbiegen in einen kleinen Feldweg und weiter in die Hans-Guet-Straße. Hier erneut links abbiegen und auf Weg Nr. 1 (später 7A) zurück nach Partschins.  /  Ortszentrum Partschins 2

FAMILIEN-WANDERWEG

QUADRAT

Gleich bei der Bushaltestelle Gramegg ist der Ortsteil QUADRAT in großen Lettern Erkennungsmerkmal für den Einstieg in den FamilienWanderweg.

Dem Wegweiser folgend geht es in einen breiten Waldweg, der parallel zur Fahrstraße Richtung Quadrathöfe führt. An Spiel- und Spaßstationen vorbei, an kleinen und größeren Kunstwerken, die zum Perspektivenwechsel anregen, gelangt man zu Sitzgruppen, die zum gemütlichen Picknick einladen. An der Bushaltestelle "Familienwanderweg" ist die asphaltierte Straße zu überqueren. Weiter gehts mit Spiel und Spaß am Gasthaus Brünnl vorbei, wo der Familienwanderweg von der Fahrstraße rechts wieder abzweigt. Den Hinweisschildern folgend gelangt man wieder zum Ausgangspunkt.  /  Bushaltestelle Gramegg, Quadrat

QUADRATER HÖFE-WEG

Vom Gasthaus Niederhof folgt man der Straße in Richtung Gasthaus Gramegg, dort weiter am Wanderweg Nr. 29 B, vorbei an den historischen Höfen Mitterhof, Niederweg und vorbei am historischen Bergbauernhof Oberbrunn Hofschank. Von dort weiter entlang der Bergstraße bis zum Oberebenhof und Gasthaus Unterobereben. Von dort dem gleichen Wegverlauf folgend zurück zum Ausgangspunkt Gasthaus Niederhof.  /  Gasthaus Niederhof

Mehr kinderwagentaugliche Wanderungen finden Sie unter: maps.partschins.com

Tipp: Verleih Kindertragen bei Schuhe Pircher – Partschins, Tel. 0473 967050 (s. S. 105)

HANDWERKLICHES GESCHICK

Unsere Partschinser Handwerker pflegen eine Lange Tradition. Vom Maler, Hydrauliker, Fliesenleger, Elektriker Über Architekt, Mechaniker,Tischler,Tiefbauer,KältetechnikerundKunsthandwerker… selbstHandanlegenwirdgrossgeschriebenundvielehandwerkliche Fertigkeiten wurden von Generation zu Generation weitergegeben!

Hier sind die Mitgliedsbetriebe des Tourismusvereins Partschins, Rabland und Töll gelistet:

AUTOWERKSTATT

Mechanische Werkstätte

Holzknecht Kurt Johann-Kravogl-Str. 19

39020 Töll/Partschins

Tel. 0473 967 698 www.kurtholzknecht.it

MO-FR von 8-12 & 14-18 Uhr

BAUUNTERNEHMEN

Pföstl Ludwig GmbH Johann-Kravogl-Str. 21

39020 Partschins, Tel. 0473 967 618

ELEKTRIKER

Elektro Service

Stricker Christian Untere-Wies-Str. 3

39020 Rabland/Partschins

Tel. 0473 967 397

Mobil 348 895 9174

FLIESENLEGER

Ratschiller Robert Vertigen 18

39020 Partschins

Mobil 348 0338581

HEIZUNG –SANITÄRANLAGEN

Kob Martin

Vinschgauer Straße 37

39020 Rabland/Partschins

Mobil 348 322 8062

KÄLTETECHNIK

Ungerer KG d.

Ungerer Alexander & Co.

Johann-Kravogl-Str. 6

39020 Töll/Partschins

Tel. 0473 968 311 www.ungerer.it

MALERBETRIEB

Verdorfer Alois

Johann-Kravogl-Str. 29

39020 Töll/Partschins

Tel. 0473 967 381

MALEREI, BILDHAUEREI, RESTAURIERUNG

Hofer Karl

Zehentstr. 22

39020 Partschins

Mobil 338 832 0765 www.karlhofer.it

OFENBAUER

Thermo Ton KG

Rungg Eduard

Johann-Kravogl-Str. 45 (Ausstellung und Geschäft)

39020 Töll/Partschins

Tel. 0473 967 343 www.thermoton.it

TECHNIKER STUDIO

Studio Adi

Erlacher Adolf Johann-Kravogl-Str. 27

39020 Töll/Partschins

Mobil 335 6917 000

TIEFBAU

Fischer & Fischer GmbH

Johann-Kravogl-Straße Nr. 8

39020 Töll/Partschins

Tel. 0473 967 720 www.fischer-fischer.it

Gögele GmbH

Gögele Albert, Lahnstraße 22

39020 Rabland/Partschins

Tel. 0473 967 810 www.goegele.eu

TISCHLEREI

Steck GmbH

Steck Hannes & Gurschler Manuel

Johann-Kravogl-Str- 3

39020 Töll/Partschins

Tel. 0473 967 160 www.holzprofisteck.it

Informationen zu Tickets & Fahrpläne

Unsere Öffis

Heute nach Meran, morgen auf den Meraner Höhenweg, übermorgen an den Kalterersee ... Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Sich einfach mal „autofrei“ nehmen.

Aufgrund der geringen Parkmöglichkeiten im Gemeindegebiet Partschins und im Sinne der Nachhaltigkeit, sowie des Schutzes des Naherholungsgebietes Partschins, bitten wir, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Herzlichen Dank! www.suedtirolmobil.info

Regelmäßige Verbindungen zu den umliegenden Orten rund um Meran, Bozen und ganz Südtirol machen autofreien Urlaub möglich!

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu Tickets, Mobilitätskarten, Netzplänen sowie die örtlichen Taxi/Shuttles.

Südtirol Guest Pass in Partschins

Der „Südtirol Alto Adige Guest Pass” berechtigt zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol. Er wird als besondere Inklusivleistung vom Gastgeber angeboten und ist im Übernachtungspreis enthalten.

Der Südtirol Guest Pass

• wird beim Check-In bzw. beim Pre-Check-In per E-Mail versendet. Sollte keine E-Mail-Adresse vorhanden sein, wird das ausgedruckte PDF direkt in der Unterkunft ausgehändigt.

• ist auf den Namen des Gastes und an den Aufenthaltszeitraum gebunden

• gilt ab 00:00 Uhr des Anreisetages bis 23:59 Uhr des Abreisetages

• ist zu Beginn jeder Fahrt zu entwerten

• wird ausschließlich an nächtigende Gäste ab dem 6. Lebensjahr ausgestellt

• ist nicht für den Verkauf bestimmt

Inkludierte Leistungen

Der Südtirol Guest Pass berechtigt zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel von südtirolmobil.

Regional- und Regionalexpresszüge (R, RV & RE) innerhalb Südtirols sowie bis Trient

• Brennerbahn: Brenner – Bozen – Trento

• Bozen – Meran

• Vinschger Bahn: Meran – Mals

Achtung: Abschnittsweise Sperren ab 16. Februar 2025

• Pustertalbahn: Brixen – Bruneck – Innichen/Vierschach

Achtung: Abschnittsweise Sperren ab 15. Dezember 2024

Neu: Verbindung ins Pustertal ausschließlich mit Umstieg am Bahnhof Brixen

Nahverkehrsbusse

• Stadt- und Citybusse

• Regionalbusse

• PostAuto Schweiz

• Linie 811: Abschnitt Mals – Müstair/Grenze

• VVT Regiobus

• Linie 273: Abschnitt Mals – Pfunds/Kajetansbrücke

• Linie 335: Moos i.P. – Obergurgl (exkl. Maut)

Seilbahnen

• Rittner Seilbahn (Bozen - Oberbozen)

• Rittner Schmalspurbahn (Oberbozen - Klobenstein)

• Seilbahn Kohlern (Bozen – Kohlern)

• Standseilbahn Mendel (St. Anton - Mendelpass)

• Seilbahn Vöran (Burgstall – Vöran)

• Seilbahn Mölten (Vilpian – Mölten)

Nicht inkludierte Leistungen

Sonderlinien

• Nightliner

• Fernzüge (z.B. Railjet, Frecciarossa, Italo, Eurocity, Intercity)

• Alpinlinien: Seiser Alm Shuttle 10, 11, 12 | Linien 439, 442, 444 im Sommer

Hunde-/Tiermitnahme

Für die Tiermitnahme ist ein eigener Fahrschein nötig. Es besteht Maulkorbpflicht!

Blindenhunde und Kleintiere, die im Arm gehalten werden können, benötigen kein Ticket.

Fahrradmitnahme

Für die Fahrradmitnahme ist ein Fahrradtagesticket nötig. In Regionalzügen und in Bussen mit Fahrradträgern ist die Mitnahme begrenzt möglich.

Entwertung

Der Südtirol Guest Pass ist zu Beginn jeder Fahrt zu entwerten!

Die Entwertung erfolgt mittels Scannens des QR-Codes an den blauen Entwertungsgeräten. Ein „OK“ auf dem Display und ein akustisches Signal bestätigen die erfolgreiche Entwertung. Der Guest Pass sollte nicht zu nah an das Entwertungsgerät gehalten werden. Bei Bahnfahrten muss die Entwertung vor dem Einstieg im Bahnhof erfolgen. Bei Bahnfahrten mit Umstieg erfolgt die Entwertung nur bei Fahrtantritt. Der Guest Pass gilt als Sichtausweis auf den Linien 273 Mals-Pfunds/Kajetansbrücke, 335 Moos i.P.-Obergurgl & 811 Mals-Müstair/Grenze.

Achtung: Info Sperre Vinschger Bahnlinie 2025/2026

• Sperre Teilstrecke Mals – Laas von 16. Februar 2025 bis März 2026

• Sperre Abschnitt Meran – Laas ab Oktober 2025

• Es wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Im Schienenersatzverkehr gelten alle gültigen Zugtickets, sowie der Südtirol Guest Pass

Grund für die Sperre: Test- und Zulassungsverfahren für die neue elektrifizierte Bahnstrecke und die neuen Zuggarnituren

Nach Abschluss der Arbeiten:

• Direktverbindung von Mals nach Bozen, ohne Umstieg in Meran

• Zugverbindungen im Halbstundentakt

• Neue Zuggarnituren bieten rund 800 Sitzplätze, statt der bisherigen 300 Sitzplätze

Mobilitäts- und Vorteilskarten

Für Kinder unter 6 Jahren sind alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos.

Ab 6 Jahren können folgende Mobilitätskarten genutzt werden:

SÜDTIROL GUEST PASS

Der Südtirol Guest Pass beinhaltet die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol während der gebuchten Urlaubszeit. Erhältlich bei Ihrem Gastgeber. Infos auf S. 128.

EINZELFAHRSCHEIN

Für eine einzelne Fahrt mit Zug oder Bus kann ein Einzelfahrschein gekauft werden. Je nach Länge der Strecke wird der Fahrpreis berechnet. Mindestpreis für jede Fahrt: € 1,50 Der Fahrschein muss am Automaten entwertet werden!

Erhältlich

• Online-Ticketkauf mit der App "südtirolmobil"

• an den Zugbahnhöfen am Fahrkartenautomaten

• in den Regionalbussen beim Busfahrer

• Achtung: Es gibt keine Fahrkartenautomaten in den Stadtbussen (z.B. Linie 213)! Daher muss bereits vor dem Einstieg in den Bus eine Fahrkarte / Vorteilskarte gekauft werden. Einzelfahrscheine sind erhältlich online in der Südtirolmobil-App.

MOBILCARD

Mit der Mobilcard können alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Südtirol an 1, 3 oder 7 Tagen genutzt werden.

• Die Regionalzüge in Südtirol (Innerhalb Brenner – Trient, Mals – Innichen)

• Die Nahverkehrsbusse (Stadt-, Überland- und Citybusse)

• Die Seilbahnen nach Ritten, Kohlern, Meransen, Mölten und Vöran

• Die Trambahn Ritten und die Standseilbahn auf die Mendel

• Das PostAuto Schweiz zwischen Mals und Müstair

Preise finden Sie auf der Website www.suedtirolmobil.info

Erhältlich im Tourismusbüro oder online in der App "südtirolmobil".

FAHREN OHNE TICKET WIRD TEUER!

Fahrschein nicht vorhanden, ungültig oder nicht entwertet: Es wird eine Verwaltungsstrafe zwischen 90 Euro und 180 Euro fällig sowie der Fahrpreis für einen Einzelfahrschein. Bei sofortiger Bezahlung oder Bezahlung innerhalb von 5 Tagen ab Zustellung des Bescheids kommt die Mindeststrafe zur Anwendung.

Tipp:

Mit der südtirolmobil App Fahrscheine online kaufen! Weitere Infos auf Seite 138.

bitte umblättern »

KINDER

Für Kinder unter 6 Jahren sind alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos. Auf die MobilCard erhalten Kinder bis 13,99 Jahren einen Preisnachlass von 50%.

TIERMITNAHME

Kostenlos befördert werden Blindenhunde und Kleintiere, die im Arm gehalten werden können. Als Richtwert gilt folgende Größe: Tiere die in einer Transportbox mit den Maßen von höchstens 70 x 30 x 50 cm Platz haben, benötigen keinen Fahrschein. Tiere mittlerer und größerer Rassen können mit einem der folgenden Fahrscheine befördert werden:

- Einzelfahrschein

- Mobilcard Junior (1, 3 oder 7 Tage).

Achtung: Maulkorb*- und Leinenpflicht! (*Maulkörbe sind gegen Bezahlung an der Talstation der Seilbahn Texelbahn erhältlich.)

FAHRRADMITNAHME

Für den Fahrradtransport im Zug muss ein zusätzliches Ticket gelöst werden. Ein Rad-Tagesticket kostet 7,00 € und muss bei jeder Fahrt entwertet werden. Das Ticket kann an den Bahnhöfen am Automaten gelöst werden oder online in der App "südtirolmobil". Kostenlos befördert werden folgende Fahrrad-Typen:

• Kinderfahrrad (unter 20 Zoll)

• Faltfahrrad (zusammengeklappt)

• Radanhänger (vom Fahrrad abgehängt)

• Hand-bike / Liegerad

Vorsicht: Die Regionalzüge sind nur für den Transport von 16 – 20 Fahrrädern ausgestattet. Wenn die verfügbaren Plätze bereits besetzt sind, kann die Mitnahme von weiteren Fahrrädern untersagt werden.

FAHRRADMITNAHME IN BUSSEN

Grundsätzlich ist in den Bussen die Fahrradmitnahme nicht gestattet. Ausnahme sind im Frühjahr-Sommer-Herbst folgende Linien, die über Fahrradträger mit Platz für ca. 5 - 6 Fahrräder verfügen (keine E-Bikes!): Linie 273 Mals – Martina, Linie 245 Meran – Ulten, Linie 184 KarerpassWeissenstein, Linie 321 Brixen – St. Andrä, Linie 445 Toblach - Cortina.

Netzplan Partschins

Abzweigung Tabland Bivio Tablà Birkenwald Partschinser Wasserfall Cascata di Parcines

Gemeindebauhof Cantiere Comunale

Lahnstraße Via Lahn Sportzentrum Centro Sportivo Partschins Busbahnhof Parcines Autostazione

Zona Produttiva

Dorf Rablà Paese Texelbahn Funivia Texel

SchnalstalNaturns Val SenalesNaturno Plaus-Seilbahn Unterstell-Naturns Plaus-Funivia Unterstell-Naturno

S H U T T L E - S E R V I C E

Bequem & direkt: Vom Bahnhof Bozen nach Partschins, Rabland & Töll – und zurück!

Mit unserem Shuttle-Service wird die Weiterreise einfach, schnell und günstig. Der Taxi-Transfer bringt Sie direkt vom Bahnhof Bozen zu Ihrer Unterkunft in Partschins, Rabland oder Töll – und auch wieder zurück –ohne Umwege und Stress

Ideal für Anreise & Heimfahrt

Schnell, komfortabel & zuverlässig

Unser Shuttle sorgt für einen reibungslosen Übergang vom Zug zur Zieladresse und umgekehrt!

Fahrplansuche

Die Online-Fahrplansuche für ganz Südtirol finden Sie auf der Website www.südtirolmobil.info oder in der südtirolmobil-App.

Tipp: Sie suchen die passende Bus- oder Bahnverbindung?

Sie möchten Ihr Ticket online kaufen (Infos s.S. 138) ? Sie suchen eine Haltestelle in nächster Nähe? Gibt es Verzögerungen auf Ihrer Linie oder aktuelle Verkehrsmeldungen? Mit der App „südtirolmobil“ haben Sie auf Ihrem Smartphone alle Infos, Ihr Online-Ticket und aktuelle Fahrpläne jederzeit parat.

DOWNLOAD APP:

Die öffentlichen Linien der Ferienregion Partschins, Rabland, Töll:

>> Linie 213: Partschins – Meran

>> Linie 261: Schnalstal – Rabland – Meran

>> Linie 265: Texelbahn – Wasserfall

>> Linie 266: Texelbahn – Unterstell

>> Linie 268: Vertigen – Quadrat – Eggerhof (Frühjahr-Herbst)

>> Linie 250: Zug Mals – Meran

Fragen Sie im Tourismusbüro Partschins und Rabland oder Ihren Gastgeber nach einem Fahrplanausdruck.

Tipp: Wer den Stress und die Enge in den öffentlichen Verkehrsmitteln vermeiden möchte, sollte versuchen, Stoßzeiten zu meiden.

Stoßzeit in Richtung Meran: 09.30-11.30 Uhr

B O Z E N € 2 0 p . P .

Hier online buchen & mehr Infos erhalten A B / B I S

Stoßzeit von Meran in Richtung Vinschgau: 15.00-17.00 Uhr

Fahrscheine online kaufen mit Mobile Ticketing

Mit der südtirolmobil App haben Sie auf Ihrem Smartphone das passende Ticket stets zur Hand.

Diese Fahrscheine gibt’s im Online-Ticketshop:

• Einzelfahrscheine

• Mobilcard 1, 3, 7 Tage

• Tagesfahrschein Fahrradmitnahme

• Fahrscheine für die Rittner Bahnen und für die Mendelbahn

• Nightliner-Fahrscheine

Die Kosten für die Online-Tickets sind dieselben wie für die herkömmlichen Fahrscheine. Bezahlt wird mit Kreditkarte bzw. Debitkarte.

Wie funktioniert das Online-Ticketing?

• Die kostenlose App "südtirolmobil" runterladen bzw. öffnen

• Fahrschein online kaufen

>> Einzelfahrschein: Wählen Sie in der Fahrplansuche die gewünschte Fahrt oder Strecke, klicken Sie auf „Kaufen“ und wählen Sie „Einzelfahrschein“. Name des Fahrschein-Inhabers und die Anzahl der Fahrscheine angeben. Mit Kredit- oder Debitkarte bezahlen.

>> Ticketshop: Die Mobilcard, die Tageskarte für die Radmitnahme usw. finden Sie im Ticketshop (fliederfarbenes Icon auf der südtirolmobil App oben rechts). Passenden Fahrschein auswählen, Daten ausfüllen und bezahlen.

• So wird entwertet

Nach erfolgtem Kauf befindet sich dein digitaler Fahrschein in der Fahrscheinübersicht („Ticket“-Icon). Unmittelbar vor Antritt der Fahrt ist der gekaufte Fahrschein online zu entwerten. Dazu bitte den blauen Button „Entwerten“ anklicken. Ab diesem Moment scheint die entwertete Fahrt als „Aktiv““ auf und die Fahrt kann angetreten werden.

Erklärvideo Mobile Ticketing

Shuttleund Taxiservice

Mit unserem professionellen Shuttleunternehmen Taxi Helmut erreichen Sie stets pünktlich Ihr Ziel!

Shuttle Taxi Helmut ...................................Töll, Mobil +39 338 963 1628

RICHTPREISE pro Fahrt bis 4 Personen ab Partschins/Rabland

Interne Dorffahrten - ab € 20,00, Aschbach ab € 80,00, Quadrat/Brünnl/ Obereben ab € 35,00, Steinerbrücke ab € 70,00, Wasserfall/Dursterhof ab € 40,00, Naturns ab € 35,00, Naturns/Kreuzbrünnl ab € 90,00, Meran ab € 30,00, Bozen Bahnhof/Flughafen ab € 100,00, Schnalstal/Katharinaberg ab € 85,00, Schnalstal/Pfossental ab € 95,00, Dorf Tirol/Seilbahn Hochmuth Talstation ab € 60,00, Vellau Talstation Korblift ab € 50,00, Marling Dorf/ Ausstieg Waalweg ab € 35,00, Lana/Ausstieg Waalweg ab € 45,00 + Aufpreis für Gepäcktransport

Die Shuttles haben Platz für bis zu 8 Personen. Zuschlag für Nachtfahrten ab 20.30 Uhr und an Sonn- und Feiertagen. Nachtfahrten auf frühzeitige Vorbestellung.

Buchen Sie Ihren Flughafenshuttle über die Webseite:

Buchen Sie Ihren Bahnhofshuttle über die Webseite:

Alles Wissenswerte für einen entspannten Urlaub mit Hund

Urlaub mit Hund in Partschins

Einreise nach Südtirol

Vergessen Sie nicht einen ordnungsgemäß ausgefüllten EU-Heimtierpass mitzuführen (erhältlich beim Tierarzt). In diesem Pass muss die für die Einreise erforderliche Tollwutimpfung vermerkt sein. Sie muss mindestens 21 Tage alt sein und darf höchstens 1 Jahr zurückliegen.

Leinenpflicht

In ganz Italien gilt Leinenpflicht für Hunde! Hundehalter, die ihren Vierbeiner nicht anleinen bzw. nicht im Auge behalten, müssen mit Geldstrafen rechnen! Wenn der Riss eines Wildtieres nachgewiesen werden kann, werden hohe Strafen fällig, denn dann kommt der Gesetzesparagraph der Tierquälerei zur Anwendung.

Maulkorbpflicht

Auch ein Maulkorb muss ständig mitgeführt und bei Bedarf benutzt werden (Öffentliche Verkehrsmittel, Seilbahnen). Auch sind Hundehalter dazu verpflichtet, den Hundekot zu beseitigen.

Hundetoiletten

Respektieren Sie unsere Umwelt und verwenden Sie die Hundetoiletten. Die Standorte der Hundetoiletten sind auf dem Ortsplan eingezeichnet. Es ist Pflicht, Plastiksäckchen mitzuführen und den Kot sofort zu entfernen. Die Säckchen müssen in den entsprechenden Mülleimern entsorgt werden, keinesfalls in der Natur! Bitte missbrauchen Sie die Hundetoiletten nicht als Restmüllcontainer.

Auf den Wiesen ist es besonders wichtig, den Hundekot zu entfernen. Die Wiesen werden von den Bauern zur Lebensmittelerzeugung bewirtschaftet.

Wir bitten Sie darauf zu achten, dass Ihr Hund nicht an Obstbäume mit Früchten uriniert. Diese Früchte werden von unseren Bauern geerntet und verkauft. Ihr Beitrag ist für uns sehr wertvoll und hilft, die hohe Qualität der Produkte zu gewährleisten.

Öffentliche Verkehrsmittel in Südtirol

Kostenlos befördert werden Blindenhunde und Kleintiere, die im Arm gehalten werden können. Als Richtwert gilt folgende Größe: Tiere die in einer Transportbox mit den Maßen von höchstens 70 x 30 x 50 cm Platz haben, benötigen keinen Fahrschein. Tiere mittlerer und größerer Rassen können mit einer Einzelfahrkarte oder der Mobilcard Junior (1, 3 oder 7 Tage) befördert werden.

Hunde müssen immer einen Maulkorb tragen (mit Ausnahme der Hunde sehr kleiner Rassen), an der Leine geführt werden und dürfen keine Sitzplätze besetzen.

Hunde in Seilbahnen/Aufstiegsanlagen

Für die Mitnahme Ihres vierbeinigen Freundes in einer Seilbahn ist ein Maulkorb erforderlich (kann an der Talstation der Seilbahn Texelbahn gekauft werden). Der Hund muss an der Leine geführt werden. In manchen Seilbahnen besteht keine Maulkorbpflicht, bitte informieren Sie sich vor Antritt der Fahrt über die Bestimmungen. Normalerweise bekommen Hunde eine Ermäßigung auf die Berg- und Talfahrt, manche Bergbahngesellschaften befördern Ihren vierbeinigen Freund sogar kostenlos.

Hundefreundliche Unterkünfte

Hundefreundliche Unterkünfte in Partschins, Rabland und Töll finden Sie im Ferienkatalog mit dem entsprechenden Piktogramm gekennzeichnet, oder online hier (Unterkunftssuche):

Tierarzt

• Dr. Stainer Kleintierpraxis, Naturns, Etschangerstr. 27, Tel. 0473 666 334, www.tierarztnaturns.it

• Dr. Moser Kleintierpraxis, Meran, Vinschgauer Str. 9/a, Tel. 0473 200 901, www.vetdoc-merano.it

• Tierklinik, Tscherms, Gampenstr. 1 (Notruf: 335 624 8866), Tel. 0473 565 350, www.tierklinik-tscherms.com

Öffis benutzen mit Ihrem Hund? Online Ticketverkauf in der Südtirolmobil-App.

Informationen auf einen Blick

Gut

ARZT

Bereitschaftsdienst der Ärzte an Wochenenden und in den Nachtstunden: Tageszeitung „Dolomiten“ oder beim Südtiroler Sanitätsbetrieb unter: www.sabes.it/de/turnusdienst-aerzte.asp

Ärzte für Allgemeinmedizin in Partschins und Rabland:

Dr. Blaas Ingemar, Geroldstraße 4, Rabland, Tel. 0473 967 420

Visiten: Mo 8-12 Uhr, Di 17-19 Uhr, Mi 8-12 Uhr, Do 17-19 Uhr, Fr 8-12 Uhr

Nur mit Terminvereinbarung! Terminbuchung online: www.dr-blaas.it Dr. Platzer, Spaureggstr. 1, Partschins, Tel. 0473 968 257 Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr; Di 10–13 Uhr und Do 8.30–11.30 Uhr + 13-14.30 Uhr nur nach Terminvereinbarung! Arztbesuche sind kostenpflichtig!

Zahnärzte

Dr. Schubert Ingmar, Geroldstraße 8, Rabland, Tel. 0473 965 060

Zahnärztlicher Notdienst

Allg. Krankenhaus „Franz Tappeiner“, Meran, Rossini-Straße 5, Trakt D (Reha-Gebäude) 3. Obergeschoss Öffnungszeiten: Täglich von 8 bis 10 Uhr

BRIEFMARKEN

Erhältlich im Postamt (Öffnungszeiten online), Despar Schnitzer und Bäckerei Pircher.

FUNDBÜRO

Gemeinde Partschins, Schulmeisterweg 1, Tel. 0473 966 200 Online-Fundbüro Südtirol www.fundinfo.it

GRILLEN

Im Gemeindegebiet Partschins gibt es keinen öffentlichen Grillplatz. Öffentliche Grillplätze in der Umgebung:

• Meran, Lazag: 2 Grillstellen, 3 Tische (nur zu Fuß erreichbar)

• Kastelbell-Tschars, Sportzone Schlums: 1 Grillstelle, 2 Tische

• Schlanders, Sport- und Freizeitzentrum: 1 Grillstelle und 5 Tische

• Martelltal, Zufrittsee: 2 Grillstellen, 6 Tische Reservierungen sind nicht erforderlich.

(Quelle: Die schönsten Grillplätze Südtirols", Patrick Egger)

KRANKENHAUS & ERSTE HILFE

Allg. Krankenhaus „Franz Tappeiner“, Meran, Rossini-Straße 5, Tel. 0473 263 333

Kosten Erste Hilfe:

-mit Europ. Krankenversicherungskarte: Ticketbetrag (ab 15,00 €)

-mit Privatversicherung: kostenpflichtig (ab 70,00 €) Wichtig: Personalausweis mitnehmen!

MÄRKTE

Wochenmärkte

• Dienstag Eppan/St. Michael, Meran Praderplatz (kleiner Markt)

• Donnerstag Schlanders

• Freitag Meran (großer Markt) von 8.00 - 13.00 Uhr

• Samstag Bozen (Siegesplatz), Naturns (Fällt der Markttag auf einen Feiertag, evtl. Marktvorverlegung)

Bauernmärkte

• Dienstag Lana (Rathausplatz) und Bozen

• Freitag Bozen (Rathausplatz)

• Samstag Meran (Galileistraße nähe Lauben) von 8.00 - 12.00 Uhr

Tägliche Märkte

• Bozen Obstplatz (Mo-Sa)

Jahresmärkte

• "Ostermarkt" in Meran: 19.04.2025

• "Olls hondgmocht" in Partschins: 31.05.2025

• "Pfingstmarkt" in Meran: 09.06.2025

• "Sealamorkt" in Glurns: 02.11.2025

Flohmarkt

• in Meran: jeden letzen Samstag im Monat von 8.00-13.00 Uhr auf der Winterpromenade

NOTRUFNUMMER (der Anruf ist kostenlos)

Einheitliche Notrufnummer Tel. 112

POLIZEI

Carabinieristation Rabland, Saringstraße 3, Tel. 0473 967 123 Stadtpolizei Meran, Laubengasse 192, Tel. +39 0473 250160

POSTAMT

Postamt Partschins, Tel. 0473 967 151 Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 8.20-13.45 Uhr

VERKEHRSINFOS

Im Tourismusbüro am Infopoint (24 h zugänglich)

Verkehrsmeldezentrale Bozen, Tel. 0471 200 198 www.provinz.bz.it/verkehr

WASCHSALON

Waschsalon Lavapiù, Algund Weingartnerstr. 53, Mobil 335 832 1668 Öffnungszeiten: Täglich von 7-22 Uhr

WETTERVORHERSAGE

Im Tourismusbüro am Infopoint (24 h zugänglich)

Wetterdienst der Aut. Provinz Bozen, Tel. 0471 416 140 wetter.provinz.bz.it

ZOLLBESTIMMUNGEN

Infos bei Handelskammer Bozen, Tel. 0471 945 511 Für EU-Länder

• Raucherwaren: 800 Zigaretten, 200 Zigarren, 1 kg Rauchtabak.

• Getränke: 10 lt alkoholische Getränke über 22%, 20 lt bis 22 %, 90 lt Wein, davon höchstens 60 lt Schaumwein, 110 lt Bier.

• Treibstoff: 10 lt Treibstoff in anderen Behältern als im Fahrzeugtank oder Ersatzkanister.

Für Schweiz und zollfreie Zonen (Samnaun und Livigno): Nur für Personen ab 17 Jahren -

• Raucherwaren: 250 Zigaretten/Zigarren oder 250 g Tabak.

• Getränke: 5 lt alkoholische Getränke bis 18 %, 1 lt über 18 %.

• Lebensmittel: Speck und Hauswürste 1 kg pro Person

Öffnungszeiten Grenzübergänge Schweiz:

- Müstair: Montag - Freitag 9.00 -17.00 Uhr

- Martina: Montag - Freitag 7.30 - 18.00 Uhr

Unbesetzte Zeiten mittels Selbstanmeldung an der "Anmeldebox" oder der App "QuickZoll". Auskunftszentrale Zoll: +41 58 467 15 15

Alle Fragen und Antworten über Partschins, Rabland und Töll finden Sie auf unserer Webseite:

Veranstaltungen speziell für Kinder Highlights

Kulinarik und Genuss

Änderungen vorbehalten: Beachten Sie bitte den Online-Veranstaltungskalender auf www.partschins.com

März & April

31.03. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Freitag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

01.04. DI

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 10 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 14 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

02.04. MI

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall – Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

03.04. DO

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

04.04. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Partschinser Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Einstieg Waalweg bei Salten (Haus Pircher), Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

05.04. SA

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

06.04. SO

» Freier Eintritt im Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer – von 14 - 18 Uhr. 07.04.

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

08.04. DI

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 10 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 14 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

09.04. MI

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

10.04. DO

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

MO

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

11.04. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Rablander Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Tourismusbüro Rabland, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

13.04. SO

» Frühjahrskonzert der Musikkapelle Partschins – um 19 Uhr im Peter-Thalguter-Haus von Algund.

14.04. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. – AtemübungsWorkshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

15.04. DI

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 10 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 14 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

16.04. MI

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

17.04. DO

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

18.04. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Partschinser Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Einstieg Waalweg bei Salten (Haus Pircher), Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

20.04. SO

» Osterkonzert der Musikkapelle Partschins – um 10 Uhr im Widum-Garten am Haus der Dorfgemeinschaft in Partschins.

22.04. DI

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 10 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 14 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Papierwerkstatt - Vom Papyrus zum selbstgeschöpften Papier – Gerne können frisch gepflückte oder getrocknete Blüten mitgebracht werden. Treffpunkt: 17 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 5, Anmeldung: bis 15 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

23.04. MI

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Lust auf Kaffee? – Führung durch die Kaffeerösterei Alps Coffee (kostenlos). Treffpunkt: 10 Uhr Alps Coffee, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» HoneyGourMet – Von den Bienen über den Nektar zum Honigschaumwein. Treffpunkt: 16 Uhr Bushaltestelle Vertigen, Kosten: € 18, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

24.04. DO

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

25.04. FR

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender ApfelVerkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Rablander Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Tourismusbüro Rabland, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

28.04. MO

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

29.04. DI

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 10 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 14 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

30.04. MI

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine –Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

Mai

01.05. DO

» Tag der Musik – Fest der Musikkapelle Partschins von 10 - 20 Uhr am Kirchplatz in Partschins.

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

02.05. FR

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 13.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis Mittwoch im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender ApfelVerkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

04.05. SO

» Freier Eintritt im Schreibmaschinenmuseum

Peter Mitterhofer – von 14 - 18 Uhr.

05.05. MO

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

06.05. DI

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

07.05. MI

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Lust auf Kaffee? – Führung durch die Kaffeerösterei Alps Coffee (kostenlos). Treffpunkt: 10 Uhr Alps Coffee, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

08.05. DO

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

09.05. FR

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 13.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender ApfelVerkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Partschinser Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Einstieg Waalweg bei Salten (Haus Pircher), Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

10.05.

SA

» Muttertagskonzert der Pumucklmusi Partschins –um 17 Uhr im Haus der Dorfgemeinschaft Partschins.

11.05. SO

» Kurzes Standkonzert der Musikkapelle Partschins –im Anschluss an die Erstkommunion um ca. 11 Uhr am Kirchplatz in Partschins.

12.05.

MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

13.05. DI

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Rafting auf der Etsch – Das spritzige Actionvergnügen für die ganze Familie. Treffpunkt: 14 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 40 (Kind 5-13 J.) € 50 (Erw.), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» Stand up paddling – Der trendige Freizeitsport auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 60 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

14.05. MI

» HoneyGourMet – Von den Bienen über den Nektar zum Honigschaumwein. Treffpunkt: 16 Uhr Bushaltestelle Vertigen, Kosten: € 18, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall – Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Packraft – Wasserpaddeln auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 70 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

15.05. DO

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

16.05. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 13.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Rablander Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Tourismusbüro Rabland, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

18.05. SO

» Internationaler Museumstag – Das Schreibmaschinenmuseum öffnet seine Türen und zeigt ein abwechslungsreiches Programm. Buchvorstellung mit Matthias Schönweger um 10 Uhr. Freier Eintritt von 10 - 17 Uhr.

19.05. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

20.05. DI

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Rafting auf der Etsch – Das spritzige Actionvergnügen für die ganze Familie. Treffpunkt: 14 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 40 (Kind 5-13 J.) € 50 (Erw.), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» Stand up paddling – Der trendige Freizeitsport auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 60 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

21.05. MI

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Lust auf Kaffee? – Führung durch die Kaffeerösterei Alps Coffee (kostenlos). Treffpunkt: 10 Uhr Alps Coffee, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall – Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Packraft – Wasserpaddeln auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 70 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

22.05. DO

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

23.05. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Partschinser Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Einstieg Waalweg bei Salten (Haus Pircher), Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

25.05.

SO

» KFS-Familienfest – von 10 - 17 Uhr am Festplatz in Rabland.

26.05. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

27.05. DI

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Rafting auf der Etsch – Das spritzige Actionvergnügen für die ganze Familie. Treffpunkt: 14 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 40 (Kind 5-13 J.) € 50 (Erw.), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» Stand up paddling – Der trendige Freizeitsport auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 60 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

28.05. MI

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Packraft – Wasserpaddeln auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 70 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

29.05. DO

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

30.05. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender ApfelVerkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Rablander Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Tourismusbüro Rabland, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

31.05. SA

» Olls hondgmocht – Handwerk, Kunst & und Genuss-Markt von 10-18 Uhr im Garten des Ansitz Gaudententurm.

Juni

01.06. SO

» Kurzes Standkonzert der Musikkapelle Partschins –im Anschluss an die Erstkommunion um ca. 11 Uhr am Kirchplatz in Rabland.

» Freier Eintritt im Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer – von 14 - 18 Uhr.

» Rawugglfest – ab 16 Uhr im Dorfzentrum von Partschins.

02.06. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. – AtemübungsWorkshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

03.06. DI

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Rafting auf der Etsch – Das spritzige Actionvergnügen für die ganze Familie. Treffpunkt: 10 oder 14 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 40 (Kind 5-13 J.) € 50 (Erw.), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» Stand up paddling – Der trendige Freizeitsport auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 60 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

04.06. MI

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Lust auf Kaffee? – Führung durch die Kaffeerösterei Alps Coffee (kostenlos). Treffpunkt: 10 Uhr Alps Coffee, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Packraft – Wasserpaddeln auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 70 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

05.06. DO

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

06.06. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 13.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Partschinser Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Einstieg Waalweg bei Salten (Haus Pircher), Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Castle beats – „The Straight Flash“ in concert –Südtiroler Musiker im Konzert mit Beginn um 20.30 Uhr im Innenhof der Stachlburg. Eintritt frei.

07.06.

SA

» Huabenfestl – der Schützenkompanie Partschins ab 11 Uhr beim Hillebrandhof in der Hubenstraße.

08.06.

SO

» Pfingstkonzert der Partschinser Böhmischen – ab 10 Uhr im Widum-Garten am Haus der Dorfgemeinschaft in Partschins.

09.06. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. – AtemübungsWorkshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

10.06. DI

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Papierwerkstatt - Vom Papyrus zum selbstgeschöpften Papier – Gerne können frisch gepflückte oder getrocknete Blüten mitgebracht werden. Treffpunkt: 17 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 5, Anmeldung: bis 15 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

» Rafting auf der Etsch – Das spritzige Actionvergnügen für die ganze Familie. Treffpunkt: 10 oder 14 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 40 (Kind 5-13 J.) € 50 (Erw.), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» Stand up paddling – Der trendige Freizeitsport auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 60 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

11.06. MI

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Packraft – Wasserpaddeln auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 70 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

12.06. DO

» Geführte Wanderung zu den Spronser Seen –Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 7 Std., Treffpunkt: 7.10 Uhr Bahnhof Meran, Kosten: € 50, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

13.06. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 13.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender ApfelVerkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Rablander Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Tourismusbüro Rabland, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

16.06. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachts im Museum – Abendführung im Schreibmaschinenmuseum. Treffpunkt: 20.30 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 8. Anmeldung: bis 18 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

17.06. DI

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Rafting auf der Etsch – Das spritzige Actionvergnügen für die ganze Familie. Treffpunkt: 10 oder 14 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 40 (Kind 5-13 J.) € 50 (Erw.), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» Stand up paddling – Der trendige Freizeitsport auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 60 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

18.06. MI

» Lust auf Kaffee? – Führung durch die Kaffeerösterei Alps Coffee (kostenlos). Treffpunkt: 10 Uhr Alps Coffee, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» HoneyGourMet – Von den Bienen über den Nektar zum Honigschaumwein. Treffpunkt: 16 Uhr Bushaltestelle Vertigen, Kosten: € 18, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Packraft – Wasserpaddeln auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 70 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

19.06. DO

» Geführte Wanderung zu den Spronser Seen –Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 7 Std., Treffpunkt: 7.10 Uhr Bahnhof Meran, Kosten: € 50, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kurzes Standkonzert der Musikkapelle Partschins –im Anschluss an die traditionelle Fronleichnamsprozession um ca. 20 Uhr am Kirchplatz in Rabland.

20.06. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 8.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender ApfelVerkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Partschinser Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Einstieg Waalweg bei Salten (Haus Pircher), Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Auf historischen Pfaden: Jubiläumswanderung am Meraner Höhenweg – Giggelberg - Meraner Höhenweg - Schutzhütte Nasereit - Alpinsteig Wasserfall - Partschinser Wasserfall. Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 3 Std., Treffpunkt: 9.45 Uhr Talstation Texelbahn, Kosten: kostenlos, Anmeldung: bis Donnerstag 18 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Fest der Freiwilligen Feuerwehr Partschins – ab 18 Uhr am Kirchplatz in Partschins.

21.06. SA

23.06. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachts im Museum – Abendführung im Schreibmaschinenmuseum. Treffpunkt: 20.30 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 8. Anmeldung: bis 18 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

24.06. DI

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Rafting auf der Etsch – Das spritzige Actionvergnügen für die ganze Familie. Treffpunkt: 10 oder 14 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 40 (Kind 5-13 J.) € 50 (Erw.), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» Stand up paddling – Der trendige Freizeitsport auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 60 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

25.06. MI

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Packraft – Wasserpaddeln auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 70 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

26.06. DO

» Geführte Wanderung zu den Spronser Seen –Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 7 Std., Treffpunkt: 7.10 Uhr Bahnhof Meran, Kosten: € 50, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

27.06. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 8.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte

– Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender ApfelVerkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Rablander Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Tourismusbüro Rabland, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

29.06. SO

» Kurzes Standkonzert der Musikkapelle Partschins –im Anschluss an die traditionelle Herz-Jesu-Prozession um ca. 10 Uhr am Kirchplatz in Partschins.

» Bergfeuer am Herz-Jesu-Sonntag – Zurückgehend auf einen Schwur aus dem Jahre 1796 werden in der Dämmerung auf den Bergen und Flanken Feuer entzündet.

30.06. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachts im Museum – Abendführung im Schreibmaschinenmuseum. Treffpunkt: 20.30 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 8. Anmeldung: bis 18 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

Juli

01.07. DI

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Rafting auf der Etsch – Das spritzige Actionvergnügen für die ganze Familie. Treffpunkt: 10 oder 14 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 40 (Kind 5-13 J.) € 50 (Erw.), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» Stand up paddling – Der trendige Freizeitsport auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 60 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

02.07. MI

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Lust auf Kaffee? – Führung durch die Kaffeerösterei Alps Coffee (kostenlos). Treffpunkt: 10 Uhr Alps Coffee, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall – Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Packraft – Wasserpaddeln auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 70 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

03.07. DO

» Geführte Wanderung zu den Spronser Seen –Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 7 Std., Treffpunkt: 7.10 Uhr Bahnhof Meran, Kosten: € 50, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Böhmischer Abend mit der Partschinser Böhmischen –Blasmusik mit Herz und Schwung ab 20.30 Uhr im Widum-Garten am Haus der Dorfgemeinschaft in Partschins.

04.07. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 8.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Daksys Aktionstag – Wasser, Wald und forschende Kinder in Rabland – Einmal selbst „Naturpark-Ranger“ sein, die Aufgaben des Rangers kennen lernen und die Vielfalt der Natur entdecken. Kostenlos! Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Treffpunkt: 10 Uhr Bahnhof Rabland, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Partschinser Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Einstieg Waalweg bei Salten (Haus Pircher), Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Castle beats – „The Reesa“ in concert –Die Südtiroler Band im Konzert mit Beginn um 20.30 Uhr im Innenhof der Stachlburg. Eintritt frei.

06.07. SO

» Freier Eintritt im Schreibmaschinenmuseum

Peter Mitterhofer – von 14 - 18 Uhr.

07.07. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Papierwerkstatt - Vom Papyrus zum selbstgeschöpften Papier – Gerne können frisch gepflückte oder getrocknete Blüten mitgebracht werden. Treffpunkt: 17 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 5, Anmeldung: bis 15 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

» Nachts im Museum – Abendführung im Schreibmaschinenmuseum. Treffpunkt: 20.30 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 8. Anmeldung: bis 18 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

08.07. DI

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Rafting auf der Etsch – Das spritzige Actionvergnügen für die ganze Familie. Treffpunkt: 10 oder 14 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 40 (Kind 5-13 J.) € 50 (Erw.), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» Stand up paddling – Der trendige Freizeitsport auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 60 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

09.07. MI

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Packraft – Wasserpaddeln auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 70 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

10.07. DO

» Geführte Wanderung zu den Spronser Seen –Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 7 Std., Treffpunkt: 7.10 Uhr Bahnhof Meran, Kosten: € 50, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Böhmischer Abend mit der Zieltolböhmischen –Blasmusik mit Herz und Schwung ab 20.30 Uhr im Widum-Garten am Haus der Dorfgemeinschaft in Partschins.

11.07. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 8.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Daksys Aktionstag – Naturdetektive im Wald –Einmal selbst „Naturpark-Ranger“ sein, die Aufgaben des Rangers kennen lernen und die Vielfalt der Natur entdecken. Kostenlos! Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Treffpunkt: 10 Uhr Gasthaus Zollwies am Sportplatz Naturns, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Rablander Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Tourismusbüro Rabland, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

14.07. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Papierwerkstatt - Vom Papyrus zum selbstgeschöpften Papier – Gerne können frisch gepflückte oder getrocknete Blüten mitgebracht werden. Treffpunkt: 17 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 5, Anmeldung: bis 15 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

» Nachts im Museum – Abendführung im Schreibmaschinenmuseum. Treffpunkt: 20.30 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 8. Anmeldung: bis 18 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

15.07. DI

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Rafting auf der Etsch – Das spritzige Actionvergnügen für die ganze Familie. Treffpunkt: 10 oder 14 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 40 (Kind 5-13 J.) € 50 (Erw.), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» Stand up paddling – Der trendige Freizeitsport auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 60 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

16.07. MI

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Packraft – Wasserpaddeln auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 70 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

17.07. DO

» Geführte Wanderung zu den Spronser Seen –Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 7 Std., Treffpunkt: 7.10 Uhr Bahnhof Meran, Kosten: € 50, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

18.07. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 8.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Daksys Aktionstag – Wilde Wasser und forschende Kinder in Partschins – Einmal selbst „Naturpark-Ranger“ sein, die Aufgaben des Rangers kennen lernen und die Vielfalt der Natur entdecken. Kostenlos! Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Treffpunkt: 10 Uhr Buswendeplatz Partschins, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Partschinser Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Einstieg Waalweg bei Salten (Haus Pircher), Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Garden beats – „Sepp Messner Windschnur“ in concert –Der bekannte Südtiroler Musiker und Liedermacher im Konzert mit Beginn um 20.30 Uhr im Garten des Ansitz Gaudententurm. Einlass ab 18.30 Uhr mit musikalischen Einlagen, Marendbrettln und Aufschank. Eintritt frei.

19.07. SA

» Auf historischen Pfaden: Jubiläumswanderung am Meraner Höhenweg – Giggelberg - Meraner Höhenweg - Schutzhütte Nasereit - Alpinsteig Wasserfall - Partschinser Wasserfall. Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 3 Std., Treffpunkt: 9.45 Uhr Talstation Texelbahn, Kosten: kostenlos, Anmeldung: bis Donnerstag 18 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Weinfest in der Stachlburg – von 11 - 22 Uhr im Innenhof der Stachlburg.

21.07. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Papierwerkstatt - Vom Papyrus zum selbstgeschöpften Papier – Gerne können frisch gepflückte oder getrocknete Blüten mitgebracht werden. Treffpunkt: 17 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 5, Anmeldung: bis 15 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

» Nachts im Museum – Abendführung im Schreibmaschinenmuseum. Treffpunkt: 20.30 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 8. Anmeldung: bis 18 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

22.07. DI

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Rafting auf der Etsch – Das spritzige Actionvergnügen für die ganze Familie. Treffpunkt: 10 oder 14 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 40 (Kind 5-13 J.) € 50 (Erw.), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» Stand up paddling – Der trendige Freizeitsport auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 60 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

23.07. MI

» HoneyGourMet – Von den Bienen über den Nektar zum Honigschaumwein. Treffpunkt: 16 Uhr Bushaltestelle Vertigen, Kosten: € 18, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Packraft – Wasserpaddeln auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 70 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

24.07. DO

» Geführte Wanderung zu den Spronser Seen –Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 7 Std., Treffpunkt: 7.10 Uhr Bahnhof Meran, Kosten: € 50, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Abendkonzert der Jugendkapelle Partschins – um 20.30 Uhr im Widum-Garten am Haus der Dorfgemeinschaft in Partschins.

25.07. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 8.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Daksys Aktionstag – Auf Ötzi‘s Spuren den Naturpark erleben – Einmal selbst „Naturpark-Ranger“ sein, die Aufgaben des Rangers kennen lernen und die Vielfalt der Natur entdecken. Kostenlos! Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Treffpunkt: 10 Uhr Parkplatz /Kirche am Stausee in Vernagt, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Rablander Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Tourismusbüro Rabland, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

26.07. SA

» Partschinser Gasslfest – Kulinarium & Musik ab 17 Uhr im historischen Zentrum von Partschins.

27.07. SO

» Partschinser Gasslfest – Kulinarium & Musik von 9.30 – 16.00 Uhr im historischen Zentrum von Partschins.

28.07. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Papierwerkstatt - Vom Papyrus zum selbstgeschöpften Papier – Gerne können frisch gepflückte oder getrocknete Blüten mitgebracht werden. Treffpunkt: 17 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 5, Anmeldung: bis 15 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

» Nachts im Museum – Abendführung im Schreibmaschinenmuseum. Treffpunkt: 20.30 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 8. Anmeldung: bis 18 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

29.07. DI

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Rafting auf der Etsch – Das spritzige Actionvergnügen für die ganze Familie. Treffpunkt: 10 oder 14 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 40 (Kind 5-13 J.) € 50 (Erw.), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» Stand up paddling – Der trendige Freizeitsport auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 60 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

30.07. MI

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Lust auf Kaffee? – Führung durch die Kaffeerösterei Alps Coffee (kostenlos). Treffpunkt: 10 Uhr Alps Coffee, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Packraft – Wasserpaddeln auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 70 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

31.07. DO

» Geführte Wanderung zu den Spronser Seen –Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 7 Std., Treffpunkt: 7.10 Uhr Bahnhof Meran, Kosten: € 50, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Abendkonzert der Musikkapelle Partschins – um 20.30 Uhr im Widum-Garten am Haus der Dorfgemeinschaft in Partschins.

01.08. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin

Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 8.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Daksys Aktionstag – Wasser, Wald und forschende Kinder in Rabland – Einmal selbst „Naturpark-Ranger“ sein, die Aufgaben des Rangers kennen lernen und die Vielfalt der Natur entdecken. Kostenlos! Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Treffpunkt: 10 Uhr Bahnhof Rabland, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Partschinser Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Einstieg Waalweg bei Salten (Haus Pircher), Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Castle beats – „Simple Men“ in concert –Die Südtiroler Band im Konzert mit Beginn um 20.30 Uhr im Innenhof der Stachlburg. Eintritt frei. 02.08. SO

» Sommerfest der Schützenkompanie Rabland –ab 18 Uhr am Festplatz Rabland. 03.08. SO

» Freier Eintritt im Schreibmaschinenmuseum

Peter Mitterhofer – von 14 - 18 Uhr. 04.08. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Papierwerkstatt - Vom Papyrus zum selbstgeschöpften Papier – Gerne können frisch gepflückte oder getrocknete Blüten mitgebracht werden. Treffpunkt: 17 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 5, Anmeldung: bis 15 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

» Nachts im Museum – Abendführung im Schreibmaschinenmuseum. Treffpunkt: 20.30 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 8. Anmeldung: bis 18 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

05.08. DI

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Rafting auf der Etsch – Das spritzige Actionvergnügen für die ganze Familie. Treffpunkt: 10 oder 14 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 40 (Kind 5-13 J.) € 50 (Erw.), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» Stand up paddling – Der trendige Freizeitsport auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 60 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

06.08. MI

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Packraft – Wasserpaddeln auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 70 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

07.08. DO

» Geführte Wanderung zu den Spronser Seen – Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 7 Std., Treffpunkt: 7.10 Uhr Bahnhof Meran, Kosten: € 50, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Abendkonzert der Musikkapelle Partschins – um 20.30 Uhr im Widum-Garten am Haus der Dorfgemeinschaft in Partschins.

09.08. SA

» Fest der freiwilligen Feuerwehr Rabland –ab 18 Uhr am Festplatz in Rabland.

10.08. SO

» Hirten- und Bergsteigermesse –um 12 Uhr bei der Lodnerhütte.

(Gehzeit ab Bergstation Texelbahn ca. 3,5 Std.)

11.08. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 8.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Daksys Aktionstag – Naturdetektive im Wald – Einmal selbst „Naturpark-Ranger“ sein, die Aufgaben des Rangers kennen lernen und die Vielfalt der Natur entdecken. Kostenlos! Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Treffpunkt: 10 Uhr Gasthaus Zollwies am Sportplatz Naturns, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender ApfelVerkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Rablander Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Tourismusbüro Rabland, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Papierwerkstatt - Vom Papyrus zum selbstgeschöpften Papier – Gerne können frisch gepflückte oder getrocknete Blüten mitgebracht werden. Treffpunkt: 17 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 5, Anmeldung: bis 15 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

» Nachts im Museum – Abendführung im Schreibmaschinenmuseum. Treffpunkt: 20.30 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 8. Anmeldung: bis 18 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

12.08. DI

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

08.08. FR

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Rafting auf der Etsch – Das spritzige Actionvergnügen für die ganze Familie. Treffpunkt: 10 oder 14 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 40 (Kind 5-13 J.) € 50 (Erw.), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» Stand up paddling – Der trendige Freizeitsport auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 60 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

13.08. MI

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 8.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Packraft – Wasserpaddeln auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 70 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

14.08. DO

» Geführte Wanderung zu den Spronser Seen –Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 7 Std., Treffpunkt: 7.10 Uhr Bahnhof Meran, Kosten: € 50, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Abendkonzert der Musikkapelle Partschins – um 20.30 Uhr im Widum-Garten am Haus der Dorfgemeinschaft in Partschins.

16.08. SA

» Auf historischen Pfaden: Jubiläumswanderung am Meraner Höhenweg – Giggelberg - Meraner Höhenweg - Schutzhütte Nasereit - Alpinsteig Wasserfall - Partschinser Wasserfall. Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 3 Std., Treffpunkt: 9.45 Uhr Talstation Texelbahn, Kosten: kostenlos, Anmeldung: bis Donnerstag 18 Uhr im Tourismusbüro oder online.

18.08. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Papierwerkstatt - Vom Papyrus zum selbstgeschöpften Papier – Gerne können frisch gepflückte oder getrocknete Blüten mitgebracht werden. Treffpunkt: 17 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 5, Anmeldung: bis 15 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

» Nachts im Museum – Abendführung im Schreibmaschinenmuseum. Treffpunkt: 20.30 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 8. Anmeldung: bis 18 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

19.08. DI

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Rafting auf der Etsch – Das spritzige Actionvergnügen für die ganze Familie. Treffpunkt: 10 oder 14 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 40 (Kind 5-13 J.) € 50 (Erw.), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» Stand up paddling – Der trendige Freizeitsport auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 60 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» HoneyGourMet – Von den Bienen über den Nektar zum Honigschaumwein. Treffpunkt: 16 Uhr Bushaltestelle Vertigen, Kosten: € 18, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Packraft – Wasserpaddeln auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 70 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

21.08. DO

» Geführte Wanderung zu den Spronser Seen –Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 7 Std., Treffpunkt: 7.10 Uhr Bahnhof Meran, Kosten: € 50, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Abendkonzert der Musikkapelle Partschins – um 20.30 Uhr im Widum-Garten am Haus der Dorfgemeinschaft in Partschins.

22.08. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 8.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Daksys Aktionstag – Wilde Wasser und forschende Kinder in Partschins – Einmal selbst „Naturpark-Ranger“ sein, die Aufgaben des Rangers kennen lernen und die Vielfalt der Natur entdecken. Kostenlos! Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Treffpunkt: 10 Uhr Buswendeplatz Partschins, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Partschinser Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Einstieg Waalweg bei Salten (Haus Pircher), Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

25.08. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Papierwerkstatt - Vom Papyrus zum selbstgeschöpften Papier –Gerne können frisch gepflückte oder getrocknete Blüten mitgebracht werden. Treffpunkt: 17 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 5, Anmeldung: bis 15 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

20.08. MI

» Nachts im Museum – Abendführung im Schreibmaschinenmuseum. Treffpunkt: 20.30 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 8. Anmeldung: bis 18 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

26.08. DI

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Rafting auf der Etsch – Das spritzige Actionvergnügen für die ganze Familie. Treffpunkt: 10 oder 14 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 40 (Kind 5-13 J.) € 50 (Erw.), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» Stand up paddling – Der trendige Freizeitsport auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 60 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

27.08. MI

» Lust auf Kaffee? – Führung durch die Kaffeerösterei Alps Coffee (kostenlos). Treffpunkt: 10 Uhr Alps Coffee, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Packraft – Wasserpaddeln auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 70 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Abendkonzert der Musikkapelle Partschins – um 20.30 Uhr am Kirchplatz in Rabland.

29.08. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 8.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Daksys Aktionstag – Auf Ötzi‘s Spuren den Naturpark erleben – Einmal selbst „Naturpark-Ranger“ sein, die Aufgaben des Rangers kennen lernen und die Vielfalt der Natur entdecken. Kostenlos! Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Treffpunkt: 10 Uhr Parkplatz / Kirche am Stausee in Vernagt, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Rablander Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Tourismusbüro Rabland, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Garden beats – Wine & Music mit „The Flatmates“ –Einlass ab 18 Uhr im Garten des Ansitz Gaudententurm. Konzertbeginn um 20 Uhr. Eintritt frei.

» Geführte Wanderung zu den Spronser Seen – Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 7 Std., Treffpunkt: 7.10 Uhr Bahnhof Meran, Kosten: € 50, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

September

01.09. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachts im Museum – Abendführung im Schreibmaschinenmuseum. Treffpunkt: 20.30 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 8. Anmeldung: bis 18 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

02.09. DI

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Rafting auf der Etsch – Das spritzige Actionvergnügen für die ganze Familie. Treffpunkt: 14 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 40 (Kind 5-13 J.) € 50 (Erw.), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» Stand up paddling – Der trendige Freizeitsport auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 60 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

03.09. MI

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Packraft – Wasserpaddeln auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 70 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

04.09. DO

» Geführte Wanderung zu den Spronser Seen –Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 7 Std., Treffpunkt: 7.10 Uhr Bahnhof Meran, Kosten: € 50, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Abendkonzert der Musikkapelle Partschins – um 20.30 Uhr im Widum-Garten am Haus der Dorfgemeinschaft in Partschins.

05.09. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Daksys Aktionstag – Naturdetektive im Wald –Einmal selbst „Naturpark-Ranger“ sein, die Aufgaben des Rangers kennen lernen und die Vielfalt der Natur entdecken. Kostenlos! Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Dorf Tirol, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 13.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Partschinser Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Einstieg Waalweg bei Salten (Haus Pircher), Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

07.09. SO

» Freier Eintritt im Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer – von 14 - 18 Uhr.

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachts im Museum – Abendführung im Schreibmaschinenmuseum. Treffpunkt: 20.30 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 8. Anmeldung: bis 18 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

09.09. DI

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Rafting auf der Etsch – Das spritzige Actionvergnügen für die ganze Familie. Treffpunkt: 14 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 40 (Kind 5-13 J.) € 50 (Erw.), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» Stand up paddling – Der trendige Freizeitsport auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 60 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» Lust auf Kaffee? – Führung durch die Kaffeerösterei Alps Coffee (kostenlos). Treffpunkt: 10 Uhr Alps Coffee, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Packraft – Wasserpaddeln auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 70 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

11.09. DO

» Geführte Wanderung zu den Spronser Seen –Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 7 Std., Treffpunkt: 7.10 Uhr Bahnhof Meran, Kosten: € 50, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Abendkonzert der Musikkapelle Partschins – um 20.30 Uhr am Kirchplatz in Rabland.

08.09. MO
10.09. MI

12.09. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 13.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderfest – von 14 - 17 Uhr im Widum-Garten am Haus der Dorfgemeinschaft in Partschins.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender ApfelVerkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Rablander Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Tourismusbüro Rabland, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

15.09. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachts im Museum – Abendführung im Schreibmaschinenmuseum. Treffpunkt: 20.30 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 8. Anmeldung: bis 18 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

16.09. DI

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Rafting auf der Etsch – Das spritzige Actionvergnügen für die ganze Familie. Treffpunkt: 14 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 40 (Kind 5-13 J.) € 50 (Erw.), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» Stand up paddling – Der trendige Freizeitsport auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 60 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

» HoneyGourMet – Von den Bienen über den Nektar zum Honigschaumwein. Treffpunkt: 16 Uhr Bushaltestelle Vertigen, Kosten: € 18, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Packraft – Wasserpaddeln auf der Etsch. Treffpunkt: 15.30 Uhr Rafting Center Rabland, Kosten: € 70 (ab 13 Jahre), Anmeldung: bei Rafting Adventure Südtirol, Tel. +39 346 6070641.

18.09. DO

» Geführte Wanderung zu den Spronser Seen –Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 7 Std., Treffpunkt: 7.10 Uhr Bahnhof Meran, Kosten: € 50, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

17.09. MI

» Abendkonzert der Musikkapelle Partschins – um 20.30 Uhr im Widum-Garten am Haus der Dorfgemeinschaft in Partschins.

19.09. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 13.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Partschinser Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Einstieg Waalweg bei Salten (Haus Pircher), Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

20.09. SA

» Auf historischen Pfaden: Jubiläumswanderung am Meraner Höhenweg – Giggelberg - Meraner Höhenweg - Schutzhütte Nasereit - Alpinsteig Wasserfall - Partschinser Wasserfall. Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 3 Std., Treffpunkt: 9.45 Uhr Talstation Texelbahn, Kosten: kostenlos, Anmeldung: bis Donnerstag 18 Uhr im Tourismusbüro oder online.

21.09. SO

» Schafabtrieb im Zieltal – Heimkehr der Sommerfrischler zur Schutzhütte Nasereit.

22.09. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachts im Museum – Abendführung im Schreibmaschinenmuseum. Treffpunkt: 20.30 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 8. Anmeldung: bis 18 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

23.09. DI

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

24.09. MI

» Lust auf Kaffee? – Führung durch die Kaffeerösterei Alps Coffee (kostenlos). Treffpunkt: 10 Uhr Alps Coffee, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

25.09. DO

» Geführte Wanderung zu den Spronser Seen –Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 7 Std., Treffpunkt: 7.10 Uhr Bahnhof Meran, Kosten: € 50, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Abendkonzert der Musikkapelle Partschins – um 20.30 Uhr im Widum-Garten am Haus der Dorfgemeinschaft in Partschins.

26.09. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 13.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Kräuter- und Kneippwanderung am Rablander Waalweg –Spüren Sie die stimulierende Kraft des Wassers beim Kneippen und lernen Sie Südtirols Kräuter kennen. Treffpunkt: 16 Uhr Tourismusbüro Rabland, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

29.09. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachts im Museum – Abendführung im Schreibmaschinenmuseum. Treffpunkt: 20.30 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 8. Anmeldung: bis 18 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

30.09. DI

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

Oktober

01.10. MI

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall – Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

02.10. DO

» Geführte Wanderung zu den Spronser Seen –Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 7 Std., Treffpunkt: 7.10 Uhr Bahnhof Meran, Kosten: € 50, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

03.10. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 13.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

05.10. SO

» Törggelefest im Ansitz Gaudententurm –Südtiroler Brauchtum und Tag der offenen Tür der Hofbrennerei Gaudenz ab 11 Uhr im Ansitz Gaudententurm.

» Freier Eintritt im Schreibmaschinenmuseum

Peter Mitterhofer – von 14 - 18 Uhr.

06.10. MO

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachts im Museum – Abendführung im Schreibmaschinenmuseum. Treffpunkt: 20.30 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 8. Anmeldung: bis 18 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

07.10. DI

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 10 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 14 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

09.10. DO

» Geführte Wanderung zu den Spronser Seen –Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 7 Std., Treffpunkt: 7.10 Uhr Bahnhof Meran, Kosten: € 50, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

10.10. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 13.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Blasmusik mit Herz und Schwung – Musikalischer Abend der Partschinser Böhmischen ab 20 Uhr im Haus der Dorfgemeinschaft in Partschins.

11.10. SA

» Lust auf Kaffee? – Führung durch die Kaffeerösterei Alps Coffee (kostenlos). Treffpunkt: 10 Uhr Alps Coffee, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Auf historischen Pfaden: Jubiläumswanderung am Meraner Höhenweg – Giggelberg - Meraner Höhenweg - Schutzhütte Nasereit - Alpinsteig Wasserfall - Partschinser Wasserfall. Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 3 Std., Treffpunkt: 9.45 Uhr Talstation Texelbahn, Kosten: kostenlos, Anmeldung: bis Donnerstag 18 Uhr im Tourismusbüro oder online.

08.10. MI

13.10. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachts im Museum – Abendführung im Schreibmaschinenmuseum. Treffpunkt: 20.30 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 8. Anmeldung: bis 18 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

14.10. DI

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 10 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 14 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

15.10. MI

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

16.10. DO

» Geführte Wanderung zu den Spronser Seen –Wegart: mittelschwer, Gehzeit: 7 Std., Treffpunkt: 7.10 Uhr Bahnhof Meran, Kosten: € 50, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Schnellschreibwettbewerb & Schreibmaschinenflohmarkt –von 15 - 18 Uhr im Schreibmaschinenmuseum.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Buchvorstellung von Annegret Braun: „Die Sekretärin“ –um 19 Uhr im Schreibmaschinenmuseum.

17.10. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 13.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

19.10. SO

» Kurzes Standkonzert der Musikkapelle Partschins –im Anschluss an die Erntedankprozession um ca. 10 Uhr am Kirchplatz in Partschins.

20.10. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachts im Museum – Abendführung im Schreibmaschinenmuseum. Treffpunkt: 20.30 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 8. Anmeldung: bis 18 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

21.10. DI

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 10 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 14 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

22.10. MI

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachtwanderung zum Partschinser Wasserfall –Die heilsame Kraft der Natur erleben bei einer gesundheitsfördernden Wanderung zum Luftkurort. Treffpunkt: 20.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 30, Anmeldung: bis 12 Uhr des Vortages im Tourismusbüro oder online.

23.10. DO

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

24.10. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 13.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

27.10. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Honig erleben: Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei –Die Welt der Bienen und des Honigs, mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: 15.30 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 10, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 16 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Nachts im Museum – Abendführung im Schreibmaschinenmuseum. Treffpunkt: 20.30 Uhr Schreibmaschinenmuseum, Kosten: € 8. Anmeldung: bis 18 Uhr im Schreibmaschinenmuseum, Tel. +39 0473 967581.

28.10. DI

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 10 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kräuterworkshop – Kräuterkunde mit Herstellung von Produkten für die Hautpflege und die Küche. Treffpunkt: 10 Uhr Imkerstand Rabland, Kosten: € 30, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 14 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

29.10. MI

» Speck, Wein & Oliven – Hofführung mit Verkostung von eigenen Produkten. Treffpunkt: 16 Uhr Biohof Niedereben, Kosten: € 18,30, Anmeldung: bis 10 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine – Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

30.10. DO

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

31.10. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alpines Waldbaden – Training zur Sinneswahrnehmung und Aufmerksamkeit. Treffpunkt: 13.45 Uhr Talstation Seilbahn Aschbach, Kosten: € 40 (inkl. Seilbahn), Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

November

03.11. MO

» Einatmen. Ausatmen. Die Kraft der Atmung. –Atemübungs-Workshop mit Barbara Kuen am Partschinser Wasserfall. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bushaltestelle Birkenwald, Kosten: € 20, Anmeldung: bis Samstag im Tourismusbüro oder online bis zum Vortag.

» Von den Rätern und Römern bis zur Erfindung der Schreibmaschine – Kostenlose Dorfführung durch Partschins. Treffpunkt: 9.30 Uhr Tourismusbüro Partschins. Keine Anmeldung erforderlich!

» Die Via Claudia Augusta und die außergewöhnliche Geschichte von Rabland und Töll – Kostenlose Dorfführung durch Rabland und Töll. Treffpunkt: 14.30 Uhr Schleuse Töll, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

» Meditation im Garten des Ansitz Gaudententurm –Entspannungsübungen nach Jacobson. Treffpunkt: 16 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

04.11. DI

» Abseilen am Partschinser Wasserfall – mit erfahrenem Bergführer. Treffpunkt: 10 Uhr Bushaltestelle Wasserfall, Kosten: € 60, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Kinderkletter-Schnupperkurs – Gefahrlos lernen Kinder von 7-14 Jahren am Burgstallknott erste Kletterkenntnisse. Treffpunkt: 14 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 15, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Alles Käse oder was? - Käseverkostung der besonderen Art –mit Käsesommelier Andreas Österreicher. Treffpunkt: 17 Uhr Engel Appartements, Kosten: € 33, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

05.11. MI

» Auf Entdeckungsreise: Destillate & Weine –Führung durch die Hofbrennerei und Verkostung von Wein und Destillaten. Treffpunkt: 16.30 Uhr Hofbrennerei Gaudenz, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

06.11. DO

» Geführte Klettersteigtour – am Ziel Klettersteig in Partschins. Schwindelfreiheit notwendig! Kosten: € 110, Treffpunkt: 9 Uhr Busbahnhof Partschins, Anmeldung: beim Bergführer Robert Kofler, Tel. +39 339 6915731.

» Rückentraining – im Freien mit Fitness- und Gesundheitstrainerin Franziska Braunhofer. Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Weinverkostung in der Stachlburg – Kleines Weinseminar mit Fachverkostung eigener Bioweine. Treffpunkt: 17 Uhr Schlossweingut Stachlburg, Kosten: € 15, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

07.11. FR

» Entspannt und Vital mit Yoga – im Freien mit Yogalehrerin Barbara Kuen. Treffpunkt: 8.30 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 20, Anmeldung: bis zum Vortag im Tourismusbüro oder online.

» Partschinser Apfelführung von der Blüte bis zur Ernte –Ein Spaziergang durch die Apfelwiesen mit anschließender Apfel-Verkostung. Treffpunkt: 15 Uhr Tourismusbüro Partschins, Kosten: € 6, Anmeldung: bis 12 Uhr im Tourismusbüro oder online.

Winter in Partschins und Umgebung

Partschinser Adventszauber...

Einzigartige Stimmung in Partschins, Rabland und Töll

Der historische Ortskern von Partschins mit seinem weihnachtlich beleuchteten Kirchplatz lädt ein zum gemütlichen Beisammensein zur Weihnachtszeit! Die Freiwillige Feuerwehr und die Musikkapelle Partschins organisieren zur Weihnachtszeit einen liebevoll organisierten Adventsmarkt, einen Glühweinstand, den traditionellen Nikolaus- und Krampusumzug und zahlreiche weitere Veranstaltungen die Kinderherzen höher schlagen lassen und auch die Erwachsenen in weihnachtliche Stimmung bringen!

Zum Programm:

Advents- und Weihnachtsmärkte in der Umgebung

Auf den Weihnachtsmärkten in der Umgebung finden sich neben kulinarischen Leckerbissen eine große Vielfalt einheimischer Handwerksartikel für einzigartige Geschenke. Der gemütlichen Bummel durch die geschmückten und beleuchteten Verkaufsstände wird von weihnachtlichen Klängen begleitet.

>> Weihnachtsmärkte in Meran, Bozen, Brixen, Bruneck, Sterzing

>> "Sterntaler Weihnachtsmarkt" in Lana

>> Algunder Christkindlmarkt

>> Forster Weihnachtswald

>> Tiroler Schlossadvent

>> Mooser Advent

Geöffnete Gastronomiebetriebe in Partschins und Rabland

Für die geöffneten Gastronomiebetriebe während der Partschinser

Adventszeit wenden Sie sich bitte an die beiden Infobüros.

Online finden Sie auch die aktuellen Öffnungszeiten

Die schönsten Winterwanderungen

Wandern macht in Partschins auch im Winter Freude. Zahlreiche Spazierwege ziehen sich durch das Tal, die meisten davon sind wegen des milden Winters in Südtirol schneefrei. Eine schöne Familienwanderung führt über den Partschinser Waalweg. Die dortigen Hingucker ermöglichen Fernblickeauf interessante Bauten in und um Partschins. Sportlichere Naturliebhaber wandern mit festen Schneeschuhen und genießen beim Winterwandern oberhalb von Partschins die klare Bergluft.

Hier finden Sie unsere schönsten Winterwanderungen

Skifahren in der Umgebung

Von Partschins aus sind abwechslungsreiche Skigebiete in rund einer halben Stunde Fahrzeit zu erreichen. Ob entspannt im familienfreundlichen Skigebiet Meran 2000, im urigen Ultental, oder sportlich am schneesicheren Schnalstaler Gletscher.

Nach einem aktiven Tag an der frischen Bergluft entspannen Wintersportler in den Unterkünften in Partschins, Rabland und Töll, der Sauna- und Bäderwelt der Therme Meran oder in der Erlebnistherme Naturns.

Unser DIY-Tipp: Adventskranz selber binden

Schritt für Schritt einen klassischen Südtiroler Adventskranz selber binden. Hier geht's zum Video:

Öffnungszeiten

Tourismusbüro Partschins - Information & Verwaltung

Spaureggstr. 10 - Partschins

31. März - 9. November 2025

Mo - Fr 09.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr

Sa 09.00-12.00 Uhr

10. November - März 2026 Winteröffnungszeiten siehe www.partschins.com

Tourismusbüro Rabland - Information Vinschgauerstr. 34 - Rabland

31. März - 9. November 2025

Mo - Fr 09.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr

Sa 14.00-17.00 Uhr

Am 21.04.2025 und 09.06.2025 sind beide Büros von 9.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. visitpartschins

Ferienregion Partschins und Umgebung

Visit Partschins

Visit Partschins visitpartschins

Tourismusverein

Partschins, Rabland, Töll

Spaureggstraße 10 . I-39020 Partschins

Tel. +39 0473 967 157

www.partschins.com . info@partschins.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.