Fokus
Bild: Claus Völker
Technische Universität Darmstadt | hoch3 | Oktober 2020 Seite 6
An drei Standorten an der TU ist nun eine solche Reparaturstation für Räder zu finden.
Pannenhilfe auf dem Campus TU Darmstadt stellt drei Fahrrad-Reparaturstationen bereit Die Technische Universität Darmstadt baut ihre Radverkehrsinfrastruktur auf dem Campus weiter aus – und setzt damit ein weiteres Zeichen für nachhaltige Mobilität: Am Campus Stadtmitte, am Botanischen Garten und am Campus Lichtwiese steht seit dem Sommer jeweils eine öffentliche Fahrrad-Reparaturstation zur Verfügung. Ärger wegen einer Fahrradpanne auf dem Weg zum Hörsaal oder zum Dienst im Büro wird nun schneller verfliegen: Auf Initiative des Büros für Nachhaltigkeit der Universität sind drei FahrradReparaturstationen in Betrieb genommen worden. Kanzler Manfred Efinger, selbst begeisterter und eifriger Nutzer eines Dienstfahrrades, freut sich über die Service-Säulen: »Damit zeigen wir
ganz praktisch, wie wichtig uns das Engagement für Nachhaltigkeit ist.« Den Wunsch nach Fahrrad-Reparaturstationen hatte etwa die studentische Hochschulgruppe Fachwerk schon vor längerer Zeit geäußert und auf ein entsprechendes Angebot am Darmstädter Hauptbahnhof verwiesen. Nun ist aus dem Impuls, den Radverkehr auf dem
Den Beschäftigten des Baudezernats stehen zwei E-Autos, fünf E-Lastenräder und eine Vielzahl an Pedelecs zur Verfügung, um umweltfreundlich zu ihren Baustellen zu kommen.
Campus bequemer und sicherer zu gestalten, Wirklichkeit geworden. NÄHE ZU CALL-A-BIKE-STATIONEN
Das Büro für Nachhaltigkeit hat die Organisation und den Aufbau der FahrradReparaturstationen mit Unterstützung des Technischen Betriebs abgewickelt. Die drei fest installierten Säulen an
Bis 2023 wird die TU 500 neue Bäume gepflanzt haben. Zur Erhöhung der Insektenvielfalt pflanzt die TU außerdem zahlreiche Stauden und legt Wildwiesen an.
den drei TU-Standorten befinden sich jeweils in der Nähe von Call-a-BikeStationen – in der Stadtmitte in der Hochschulstraße direkt neben dem Eingang zum Herrngarten, am Botanischen Garten nahe der ersten Parkplätze in der Schnittspahnstraße, am Campus Lichtwiese vor der Mensa in Höhe der bisherigen Bushaltestelle. Die Nutzung der Fahrrad-Reparaturstationen wird durch Piktogramme erklärt. Vorhanden ist jeweils eine integrierte Luftpumpe für alle gängigen Fahrradventile, griffbereit und an langen Stahlseilen befestigt sind außerdem diverse Werkzeuge für kleinere Reparaturen.
Die Flutlichtanlage im Hochschulstadion der TU mit 32 Leuchten wurde auf LED umgerüstet. CO2 -Einsparung: 10.200 kg/Jahr
Ein Fahrradhalter am oberen Ende der Station macht es möglich, das defekte Fahrrad aufzuhängen und rückenschonend zu reparieren. ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICH UND KOSTENLOS NUTZBAR
Die Stationen sind öffentlich zugänglich und kostenlos nutzbar. Weiterführende Unterstützung und Hinweise bietet die Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt »zwanzig°« am hinteren Ausgang des Audimax-Gebäudes während ihrer Öffnungszeiten. muncke/langner/feu
Bereits 150 Althandys wurden für ein soziales Projekt gesammelt und recycelt. Die Sammelbox für Altgeräte steht dauerhaft im Café 221qm.
DAS HABEN WIR VOR – GEPLANTE PROJEKTE DES BÜROS FÜR NACHHALTIGKEIT Unser übergeordnetes Ziel ist, das Thema Nachhaltigkeit an der TU zu fördern und in allen Bereichen des universitären Handelns auszubauen. Wir wollen die wichtigen Akteure innerhalb und außerhalb der Universität besser vernetzen und Synergien schaffen. Unter Beteiligung aller TU-Angehörigen möchten wir das große Potenzial hin zu einem nachhaltigen Betrieb nutzen und zum Beispiel das Thema Energiesparen am Arbeitsplatz stärken.
Unsere Arbeit mündet in Empfehlungen und Projekten, wie zum Beispiel den im Sommer installierten Fahrrad-Reparaturstationen, die das Thema im täglichen Unialltag sichtbar und anwendbar machen. Gemeinsam arbeiten wir etwa daran, den Campus grüner und energetisch effizienter zu gestalten, um damit die Aufenthaltsqualität auf dem Campus zu verbessern. Im Bereich Forschung und
Lehre stellen wir aktuell ein Verzeichnis zu Vorlesungen und Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug zusammen. Bereits bestehende Projekte zum Thema Nachhaltigkeit an der TU erfassen wir und werden über diese im Nachhaltigkeits-Kompass auf unserer Webseite berichten. Dies dient sowohl der besseren Vernetzung als auch dem Aufzeigen von Entwicklungspotenzialen auf dem Weg zu einer CO2-neutralen TU Darmstadt.
Alle Neubauten an der TU werden
50 %
energieeffizienter als rechtlich erforderlich gebaut.