GESCHICHTEN, DIE MUT MACHEN. A U S G A B E
5
FÜR DAS WOHL ALLER „Ich glaube daran, dass wir als unabhängige Privatbrauerei die Zukunft aktiv und positiv mitgestalten und verändern können. Dazu zählt ein bewusstes Leben im Einklang mit Mensch und Natur, mit Verantwortung für kommende Generationen. Wir bilanzieren nach der GemeinwohlÖkonomie. Weil ich dafür einstehe, dass Unternehmen in Zukunft nicht nur nach Gewinnen beurteilt werden, sondern auch nach ihrem sozialen und ökologischen Engagement. Die Gemeinwohlbilanz ist ein konstruktiver Ansatz, wie dies in der Zukunft gelöst werden kann.“
Josef C. Sigl, Privatbrauer in 8. Generation Trumer Privatbrauerei
I M P R E S S U M H E R AU S G E B E R Josef C. Sigl, Trumer Privatbrauerei Josef Sigl e.U. | Brauhausgasse 2, 5162 Obertrum | +43/6219/7411-0 | trumer.at P R O J E K T L E I T U N G Manuela Mödlhammer trumer.at D E S I G N trumer.at B I L D COVER: Cati Donner catidonner.com INNENTEIL: Fabian Franz Ferdinand fabianfranzferdinand.com | privatbrauereien.at | Dominic Berchtold dominicberchtold.com | Zoe Opratko zoeopratko.com | prettyshittystudios.com | Patrick Langwallner matter-digital.com | Alexander Rothbacher arothbacher.com | Ingo Pertramer pertramer.at | trumer.at TEXT Josef C. Sigl | Manuela Mödlhammer trumer.at | Max Kickinger ravenandfinch.com | Johannes Nittmann nittmann.at D R U C K Druckzentrum Salzburg | Karolingerstr. 40, 5021 Salzburg
Bereits zum dritten Mal hat sich die Trumer Privatbrauerei einem Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) Audit gestellt und sich von externen Auditoren „auf Herz und Nieren“ prüfen lassen, wie sie als Unternehm en zum Wohl aller beitragen kann. Die Gemeinwohl-Ökonomie bestätigt unsere Überzeugung für verantwortungsbewusstes Handeln und stärkt uns in unserem Generationendenken. Seit 2016 bilanzieren wir nach der GWÖ. Bei dem umfassenden Audit, bei dem unter anderem ökolog ische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Transparenz geprüft werden, haben wir dieses Mal eine Bilanzsumme von 375 Punkten auf einer Skala von -3.600 bis +1.000 Punkten erreicht. Wir sind stolz auf dieses Ergebnis und freuen uns, dass wir uns im Vergleich zur letzten Bilanz (329 Punkte) erneut steigern konnten.
ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT D I E Z U K U N F T I ST P F L A N Z L I C H Mit der Einführung unserer SIGL Bio Hafer & Gerste haben wir 2022 als Brauerei ein Ausrufezeichen am konzerndominierten Markt der pflanzlichen Drinks gesetzt. Schon seit 1601 stellen wir das Beste aus Getreide her und setzen dieses Wissen nun auch beim Brauen von pflanzlichen Milchalternativen ein. Wir beschreiten damit ein neues Segment - der Beginn einer neuen Reise!
B I O Die Umstellung unseres Obertrumer Original auf Bio und die Einführung der SIGL Bio Hafer & Gerste sowie des Obertrumer Bio Radlers sind erst der Anfang. Langfristig
BERICHT ZUR GEMEINWOHLÖKONOMIE D E R T R U M E R P R I VA T B R A U E R E I (AUSZUG)
sollen noch mehr unserer Produkte den Bio-Zertifizierungsweg einschlagen.
1 0 0% M E H R W E G Anfang 2024 stellen wir unser gesamtes Bier-Sortiment auf Mehrweggebinde um.
R E CYC L I N G & N AT U R K A RTO N Bierblöcke, Folder, Flyer, Briefpapier - wir haben unsere Drucksorten nicht nur merklich reduziert, sondern auch auf Recyclingpapier umgestellt. Auch unsere Umverpackungen sind zum größten Teil aus Naturkarton ohne Lackierung und Beschichtung. Bei Merchandise-Artikeln verzichten wir auf Produkte aus Billiglohnländern und prüfen regelmäßig auf Fairness in der Zulieferkette.
S O N N E N ST R O M & B I OWÄ R M E Unsere 2020 errichtete und 2022 erweiterte 650 kWp PV Anlage auf den Dächern unserer Brauereigebäude erzeugt bis zu 80% (Spitzenlast) unseres Eigenstrombedarfs. Die Wärmeenergie
Die „Gemeinwohl-Ökonomie“ bezeichnet ein ethisches Wirt-
kommt bereits seit mehr als 10 Jahren direkt aus unserem
schaftssystem, das auf gemeinwohlfördernden Werten auf-
benachbarten Hackschnitzelwerk, das Obertrum gleichzei-
gebaut ist. Statt reiner Gewinnmaximierung wird das Wohl
tig mit Fernwärme versorgt. Dieser hohe Einsatz an erneuerbaren Energien ist einzigartig in unserer Branche.
U N D V I E L E S M E H R Umstellung von Kieselgur in der
von Mensch und Umwelt zum obersten Ziel des Wirtschaftens eines Unternehmens. Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung sind dabei die zentralen Werte. Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein Messwerkzeug für Unternehmen
Produktion auf nachhaltige Filterhilfsmittel aus nach-
und zeigt an, in welchen Bereichen bereits ein Beitrag zum
wachsenden Rohstoffen (Perlite, Zellulose). Nutzung von
Gemeinwohl geleistet wird und wo noch Entwicklungspoten-
Abwärme durch den Einbau eines Pfannendunstkondensators. Renaturierung von Streu- und Wirtschaftswiesen sowie im Besitz der Brauerei befindlichen Waldflächen für mehr Biodiversität. Salzburg 2050 Partner – Umweltpartnerschaft mit dem Land Salzburg.
tiale liegen. Die Reflexion und der Austausch zwischen GWÖbilanzierenden Unternehmen fördern Innovationsimpulse sowie die ethische und wertorientierte Weiterentwicklung eines Unternehmens. Der Beitrag von Unternehmen zum Gemeinwohl wird durch die Bilanz sichtbar und für Konsument:innen transparent und vergleichbar.
SOLIDARITÄT UND GERECHTIGKEIT
MENSCHENWÜRDE
WIR SIND CULTURBRAUER Die CulturBrauer sind ein
65 TRUMER TEAMSPIELERINNEN & TEAMSPIELER
Zusammenschluss von acht österreichischen Familien- und
Wir leben ein kollegiales, familiäres und persönliches
Traditionsbrauereien. Als mittelständische, regional ver-
Arbeitsklima. Ein respektvoller und toleranter Umgang
ankerte und private Unternehmen haben wir uns zum Ziel
miteinander ist für uns selbstverständlich. Flache Hier-
gesetzt, gemeinsam die österreichische Bierkultur zu fördern.
archien, die aktive Förderung von Weiterbildung und gesundheitsfördernde Benefits für Leib und Seele tragen zu
L A N G F R I ST I G E
LIEFERANTENBEZIEHUNGEN
Unsere Lieferantenbeziehungen basieren auf Fairness,
einer überdurchschnittlich hohen Betriebszugehörigkeit und geringer Fluktuation bei.
offener Kommunikation und persönlichen Beziehungen. Respektvolles Verhandeln auf Augenhöhe ohne unangemes-
GRÜNDIENSTAG:
kostenlose vegetarische & regionale
sene Druckausübung und Preisdumping sorgen für vertrau-
Bio-Verpflegung 1x pro Woche, frisch vor Ort gekocht. Täglich
ensvolle Partnerschaften, Stabilität und hohe Lieferqualität.
Bio Äpfel und Birnen aus der Region zur freien Entnahme. GESUNDE HALBE STUNDE: kostenloses Rückenfit-Training,
STA R K E K U LT U R PA RT N E R Seit Jahrzehnten sind wir
freie Nutzung des Obertrumer Tennisplatzes
verlässlicher Partner von Salzburger Kulturbetrieben und
JOBRAD, ÖFFI TICKETS & LADESTATIONEN: bei Anschaf-
fördern auch überregional bereichernde und inspirierende
fung eines (E-)Bikes übernimmt die Brauerei 50% der Kosten,
Kulturprojekte.
bei Bus-Jahrestickets 100%; Aufladestationen für E-Bikes & E-Autos, gespeist von hauseigener PV-Anlage
TRANSPARENZ UND MITENTSCHEIDUNG
NEU UMGEBAUTE TEAMSPIELER-RÄUME : Dusch- und Um-
kleidemöglichkeiten, überdachte Fahrradunterstellplätze GLEITZEIT & FLEXIBLE ARBEITSZEITMODELLE
K U N D E N B E Z I E H U N G E N S E I T G E N E R AT I O N E N 1 0 0% U N A B H Ä N G I G Seit 8 Generationen stehen wir
Vertrauen, Langfristigkeit und Persönlichkeit stehen im
für Persönlichkeit und Haltung. Keine stillen Teilhaber,
Mittelpunkt unserer Kundenbeziehungen. Seit Jahrzehnten
keine Aktionäre. 2021 haben wir gemeinsam mit 9 anderen
sind diese geprägt von hoher Wertschätzung und einem
Brauereien die Initiative „Unabhängige Privatbrauereien
fairen Miteinander. Echte Kommunikation braucht Zeit und
Österreichs“ gegründet, die unter dem Motto „für immer
diese nehmen wir uns für unsere Kund:innen.
konzernfrei“ für den Schutz der österreichischen Braukultur einsteht und mittlerweile 45 Mitglieder umfasst.
PA RT N E R D E R L A N DW I RT S C H A F T Unsere Gerste und unseren Hopfen beziehen wir vorwiegend von regionalen
S LOW B R E W I N G Seit 2012 sind wir Österreichs erste
Lieferant:innen und sorgen mit langfristigen Abnahmever-
Slow Brewing-zertifizierte Brauerei. Für das härteste Güte-
trägen für Planungssicherheit. Auch mit der neuen SIGL Bio
siegel für Bier wird nicht nur die konstant herausragende
Hafer & Gerste ist es unser Anliegen, in engster Zusammen-
Qualität des Bieres sondern der gesamte Herstellungs-
arbeit mit der österreichischen Land- und Molkereiwirtschaft
prozess von unabhängigen Experten überprüft.
langfristig ein Qualitätsprodukt im Segment der pflanzlichen Milchalternativen zu etablieren und zu zeigen, dass nicht nur
T R U M E R C R OW D F U N D I N G S Mit unseren drei er-
große internationale Konzerne eine Chance haben.
folgreich abgeschlossenen Crowdfunding-Projekten zur Errichtung von Innovationstanks sowie zu Bau und Erweiterung unserer PV Anlage konnten wir hunderte von Trumer
MEHR UNTER
„Brau-“ bzw. „Sonnenfundern“ als Unterstützer:innen auf
T R U M E R . AT / G E N E R AT I O N E N D E N K E N
unserem Weg in eine gute Zukunft gewinnen.
AU ST R I A.E C O G O O D.O RG
EIN ORT VOLLER MÖGLICHKEITEN Alles neu. Vieles alt. Aber immer mit der Ruhe. Nach der „Pension Obertrum“ versteht sich auch das neu geschaffene „Büro Obertrum“ als ein Ort, an dem Dinge passieren dürfen und Leerstand als Chance gesehen wird. Ob regionales Co-Working oder Workation: das Büro Obertrum im Braugasthof Sigl schafft eine neue Möglichkeit des Arbeitens.
BÜRO OBERTRUM SCHAFFT C O -WO R K I N G - P L ÄT Z E I N D E R R E G I O N Die neuen Arbeitsplätze und Kreativräume befinden sich im ersten Stock des geschichtsträchtigen Braugasthof Sigl mitten im Zentrum von Obertrum am See. Auf 200 m 2 können insgesamt neun Arbeitsplätze kurz- oder langfristig gemietet werden. Zur Auswahl stehen sowohl
Neben der 2022 eröffneten Pension Obertrum haben wir
Einzel- als auch Gemeinschaftsbüros, die durch eine
im Sommer 2023 ein zweites Pop-up Konzept im Salzbur-
Arbeitslounge sowie eine Gemeinschaftsküche ergänzt
ger Seenland geschaffen. Für das Büro Obertrum wurden
werden. Das Büro ist ein Ort des kreativen Seins und soll
die bisher leerstehenden Räume im ersten Stock des tra-
den Mietern an einem Ort, an dem andere Urlaub machen,
ditionsreichen Braugasthof Sigl mit viel Liebe und indivi-
eine neue Möglichkeit des Arbeitens bieten. „In der
duellem Charme revitalisiert. Diese vermieten wir seither
Stadt Salzburg stehen einige Co-Working-Spaces zur Ver-
kurz- oder langfristig als Büros. „Wir haben in den ver-
fügung, aber auch Menschen aus der Region, in und um
gangenen Monaten, in denen wir die Pension Obertrum
Obertrum, wollen nicht täglich pendeln und suchen nach
nun führen, gelernt, dass der Bedarf nach Orten für soge-
Alternativen in der Nähe.“ so Seppi Sigl.
nannte ‚Workation‘ steigt.“ so Seppi Sigl, Eigentümer der Trumer Privatbrauerei. „Dafür braucht es natürlich die Obertrum als ideale Ergänzung zur Pension Obertrum
PENSION & BÜRO OBERTRUM: E I N E P E R F E K T E SY M B I O S E
geschaffen haben.“
Wer zur Workation nach Obertrum am See kommt findet
richtige Infrastruktur, die wir nun unter dem Namen Büro
dort nun ideale Voraussetzungen vor. Die direkt ans Neben Gästen, die Pension und Büro zur ‚Workation‘ – der
Büro Obertrum bzw. den Braugasthof Sigl angrenzende
Begriff steht für ‚Work & Vacation‘, also Arbeiten an einem
Pension Obertrum verfügt neben 25 Doppelzimmern über
Urlaubsort – nutzen, sollen auch Menschen angesprochen
2 Apartments sowie einen Seminarraum. Aufgrund der
werden, die in der unmittelbaren Umgebung zuhause sind
guten Auslastung im ersten Jahr wurde die Pension nun
und hier nach einem Co-Working-Space suchen.
um elf weitere Zimmer des ehemaligen Gasthof Neumayr erweitert. Sowohl „Das Holzhaus“ als auch „Der Gasthof“ sind somit Teil der Pension Obertrum. Der 85 m 2 große Seminarraum ist ein „Raum voller Möglichkeiten“ mit Blick und direktem Zugang in den traumhaften Garten.
Er bietet nicht nur Platz für Tagungen und Geschäftstermine, sondern auch Raum für Retreats und kreative Auszeiten. „Mit Vorhandenem zu arbeiten und dabei den Blick fürs
Ein Ort voller Möglichkeiten. Aufatmen. Eintauchen. Arbeiten. In Obertrum am See.
Schöne zu wahren, ist was uns antreibt. Design, Nachhaltigkeit, Kultur, Gemeinschaft und die Suche nach der guten Zeit. Das Büro Obertrum stellt in Kombination mit der Pension Obertrum ein perfektes Angebot für all jene dar, die einen Raum für Rückzug auf der einen, als auch eine neue Möglichkeit des Arbeitens sowie inspirierenden Austausch auf der anderen Seite suchen“, so Sophie Oder, Leitung Tourismus Trumer Privatbrauerei. „Die Pension und das Büro Obertrum sind der Beginn einer Reise, ein Neudenken von Tourismus, den die Seenland Region und auch die Brauerei für interessierte und kreative Menschen erlebbar und spürbar macht.“
DER BEGINN DER REISE Vor etwa zehn Jahren wurde im Ortszentrum von Obertrum am See ein Passivhaus gebaut. Es ist ein hochwertiger Holzbau, welcher als Anbau eines Traditions-Gasthauses mit Hotel diente. Das gesamte Objekt wurde vor zwei Jahren verkauft und stand seitdem leer. Als direkter Nachbar und innovative Kraft im Ort entschied sich die Trumer Privatbrauerei dieses leerstehende Holzhaus mit 16 Doppelzimmern anzumieten und ihm frischen Wind einzuhauchen. Im Juni 2022 eröffnete man daraufhin die „Pension Obertrum“ als Pop-Up Konzept. Ziel dieses Projektes ist, die vorhandenen Ressourcen zu nutzen und dabei der Idee von „Einfach Leben“, einem
MEHR UNTER P E N S I O N - O B E RT R U M . AT B U E R O - O B E RT R U M . AT
vorwärtsorientierten und mutigen Generationendenken, treu zu bleiben. Im Juli 2023 wurden weitere neun Doppelzimmer und zwei Apartments im Haupthaus sowie Büros im leerstehenden Teil des benachbarten Braugasthof Sigl eröffnet.
Das neue Bier mit Musikgeschmack von Trumer feat. Brauton Ein Bohemian Pilsner mit Grünhopfen, geerntet beim Hopfenerntefest 2023 in Obertrum und live beschallt von ATTWENGER mit ihrem Album „Drum“. Darum das Drum. www.trumer.at
Erhältlich ab November 2023
www.brauton.at
DIE REGIONALE
Aktuell arbeiten wir auf Hochtouren an einer SIGL Bio Barista Version für Cappuccino oder Flat White – coming soon!
ALTERNATIVE Seit über 400 Jahren brauen wir in der Trumer Privatbrauerei beste Getränke aus Getreide. Mitte letzten Jahres haben wir ein Getränk auf den Markt gebracht, das auch die Kinder lieben: Die „SIGL Bio Hafer & Gerste“ – eine pflanzliche Milchalternative, gebraut für einen ganz besonderen Geschmack. Entstanden aus unserem Anspruch, jedem Korn alles an Geschmack zu entlocken. Wie beim Bier – aber diesmal für die ganze Familie.
arbeitung von Getreide zunutze und arbeiten ausschließlich mit natürlichen Enzymen aus Gerstenmalz,“ erklärt Privatbrauer Seppi Sigl.
KO N Z E R N S C H M E C K T N I C H T. DA R U M S I N D W I R K E I N E R . Als erstes österreichisches Familienunternehmen ist es
R E I N N AT Ü R L I C H E H E R ST E L LU N G .
uns damit gelungen, uns am international umkämpften
Für die besten Getränke aus Getreide sind seit Jahr und
Markt für Milchalternativen zu behaupten. Darauf sind wir
Tag die Braumeister verantwortlich. Sie garantieren uns
besonders stolz.
Sicherheit, was die hochwertigsten Zutaten, das beste Rezept, das natürlichste Verfahren und den feinsten Ge-
So wie all unsere Produkte frei von künstlichen Zusatz-
schmack angeht. Genau wie unser Bier wird auch unsere
stoffen sind, sind wir gänzlich konzernfrei. Als Salzburger
pflanzliche Milchalternative nach den gleichen strengen
Familienbetrieb in 8. Generation möchten wir dies auch
Prinzipien gebraut: Wir verwenden ausschließlich Tief-
bleiben. Für Genießer:innen bedeutet das mehr Liebe in
brunnenwasser aus unserer eigenen Quelle, regional
jedem Packerl. Und die Garantie, dass wir nie im Sinne
angebauten Bio-Hafer, Bio-Öl und Bio-Gerstenmalz aus
von Investoren, sondern immer im Sinne des guten Ge-
Österreich. Da sind wir übrigens die einzigen am Pflanzen-
schmacks handeln.
milchmarkt: Wir verzichten auf technische Enzyme und nutzen stattdessen die natürlichen Enzyme des Gersten-
G E M E I N SA M M I T D E R L A N DW I RT S C H A F T.
malzes. So wird unser Haferdrink ausgewogen süß und
Unser Anliegen ist es, in engster Zusammenarbeit mit der
gleichzeitig geschmacklich runder.
österreichischen Land- und Molkereiwirtschaft langfristig ein Qualitätsprodukt im Marktsegment der pflanzli-
„Schon seit 1601 stellt unser Familienunternehmen das
chen Milchalternativen zu etablieren und zu zeigen, dass
Beste aus Getreide her. Wir machen uns für die SIGL Bio
nicht nur große internationale Konzerne am Markt eine
Hafer & Gerste unser jahrhundertealtes Wissen zur Ver-
Chance haben.
WO I ST D I E S I G L B I O H A F E R & G E R ST E E R H Ä LT L I C H? Neben ausgewählten „Spar“ Filialen in Salzburg ist der Haferdrink in regionalen Greißlereien sowie österreichweit in allen „dm“ Filialen erhältlich.
„Als Salzburger Familienbetrieb ist uns Unabhängigkeit besonders wichtig. Unser Produkt ist von ausgesprochener Qualität und eine echte österreichische Alternative zu den internationalen Mitbewerbern am Markt. Unser Handeln wird von langfristigen Überzeugungen bestimmt und wir glauben daran, dass wir pflanzliche Lebensmittel noch besser machen können. Damit leisten wir einen
MEHR UNTER @sigl.bio / SIGL.BIO
Beitrag für eine lebenswertere Zukunft.“ so Seppi Sigl abschließend.
EINFACH LUST HABEN NICHT MIT DEM STATUS QUO ZUFRIEDEN ZU SEIN. T
H
E
R
I
M
R
E
E
S
A
Theresa Imre ist die Gründerin von markta.at, dem digitalen Bauernmarkt. Ihr erklärtes Ziel ist nicht “höher, schneller, weiter” zu wachsen, sondern neue und zukunftsfähige Wege zu finden, mit Lebensmitteln zu handeln. Und zwar mit Produkten, die diesen Namen auch verdienen. Ein Gespräch über regionales Wirtschaften, welche Auswirkungen unser Essen auf kommende Generationen hat und wie man mutig Veränderung bewirken kann.
“ICH GLAUBE STARK DARAN, DASS WIR EINEN SYSTEMWECHSEL IN DER WIRTSCHAFT BRAUCHEN.” THERESA IMRE (GRÜNDERIN VON MARKTA.AT)
E I N D I G I TA L E R B A U E R N M A R K T – WA S K A N N M A N S I C H D A R U N T E R VO R ST E L L E N ? Wir verkaufen online und stationär die Produkte von aktuell rund 200 Klein- und Familienbetrieben und wollen damit einfach alternative Wege zum klassischen Handel
Wertschöpfung garantieren können. Wenn umgekehrt
und den Konzernen schaffen. Dazu beziehen wir alle
einer unserer Kleinbetriebe z.B. sein Gemüse wegen des
Waren immer direkt von den Produzenten. Das ist ein
günstigen Einkaufspreises aus Spanien bezieht und in
ganz wichtiger Faktor, weil: Wenn wir eine diverse und
Österreich verarbeitet, bin ich der Meinung, dass das
gut aufgestellte Landwirtschaft, aber auch viele Klein-
der falsche Weg ist.
betriebe haben wollen, brauchen wir faire Preise. Und dementsprechend sehe ich jetzt auch kein Problem, Ein weiterer Punkt ist: Wir schauen wirklich ganz
wenn die Betriebe grundsätzlich größer werden, weil sie
genau auf die Produkte und die Auswahl, speziell auf
ja auch in sich resilienter und wirtschaftlicher werden.
die Nachhaltigkeitsfaktoren und auf Lohn- und ArbeitsTeam auch alle Produkte. Egal ob Geschäft oder Online:
W I E D E F I N I E R ST D U E I G E N T L I C H “ R E G I O N A L I TÄT ” ? Ich denke bei Regionalität nicht an na-
Unsere Kund:innen können sicher sein, dass wir eine
tionale Grenzen. Gewisse Produkte werden in Österreich
gute Lebensmittelproduktion für alle ermöglichen.
nicht so bald wachsen. In Österreich herrscht in jedem
bedingungen der Produzent:innen. Deshalb testet unser
Bundesland eine andere Vorstellung zum Regionalitätsbe-
S I N D R E G I O N A L I TÄT U N D K L E I N E ST R U K T U R E N I M M E R VO R A U S S E T Z U N G F Ü R G U T E L E B E N S M I T T E L ? Das ist eine ganz wichtige Diskussion
griff, dazu gibt es auch Umfragen: in Tirol geht es viel um
und gleichzeitig gibt es keine leichte Antwort darauf.
reich. Es sollte gut überlegt sein, was regional wirklich
Also ich finde Produktionen dürfen ruhig auch größer
bedeutet, denn für Wien ist Tschechien deutlich näher als
werden und sein, wenn sie lokale Verantwortung und
Vorarlberg. Wo nationale Grenzen aber sehr wohl für uns
die Täler selbst, in der Steiermark ist für viele Steirer die ganze Steiermark regional, in Wien ist es einfach Öster-
entscheidend sind, ist die Einhaltung von gesetzlichen
WA S W Ü N S C H T D U D I R F Ü R D I E Z U K U N F T ?
Regelungen für Produktionsstandards und Mindestlöhnen.
Ich wünsche mir eine Welt voller Hoffnung, Zuversicht und Empathie. Denn damit können wir alles ändern. Wir
W I E S C H A F F E N W I R E S, W E R T U N D P R E I S VO N L E B E N S M I T T E L N W I E D E R I N E I N S I N N VO L L E S V E R H Ä LT N I S Z U B R I N G E N ? Auf zwei
brauchen den Umschwung zu einer Welt mit mehr Gleich-
Wegen: erstens politisch besser regulieren und zweitens
und gemeinschaftlichen Ebene. Wenn wir weiterhin die
Umverteilung ermöglichen. Wenn wir einen Markt vorfin-
ungebremste Konsumsteigerung des „freien Marktes“
den, in dem wir Produkte nur so anbieten können, dass
ohne Rücksicht auf soziale und ökologische Auswirkun-
Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit am Ende draufzah-
gen verfolgen, profitieren vor allem Großkonzerne und
len, dann brauchen wir andere Standards, unter denen
die Industrie. Ich strebe nach einem Wirtschaftssystem,
wir produzieren müssen. Hier sollte die Politik stärker
das sich sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz unseres
eingreifen. Wir müssen die Spielregeln anpassen, die
Planetens unterordnet, statt auf die ungebremste Stei-
momentan für eine Großindustrie ausgelegt sind. Denn
gerung des Wohlstandes einiger weniger zu setzen. Und
dann würde es auch möglich werden, dass nachhaltige
da habe ich Lust daran mitzuschrauben…
berechtigung und Fairness. Dazu müssen wir radikal umdenken und zwar auf einer lustvollen, genussvollen
Lebensmittel günstiger angeboten werden könnten, als industriell gefertigte Produkte, deren Zutaten sehr oft zu widrigsten Bedingungen hergestellt werden, wie z.B. Massentierhaltung, Überfischung, zerstörte Böden und Artenverlust oder die Abholzung des Regenwaldes für Palmöl.
GANZES INTERVIEW ANHÖREN AUF E I N FA C H L E B E N . C O M
AUF EINEM GUTEN (MEHR)WEG Anfang 2024 stellen wir unser komplettes Flaschenbiersortiment auf Mehrweg um und gehen damit einen weiteren Schritt in eine ressourcenschonende Zukunft. Nach der OBERTRUMER Linie, die bereits seit Beginn an allein mit Pfandflaschen ausgestattet ist, zieht nun auch die TRUMER PILS Linie nach.
Die ikonische grüne 0,33er Flasche ist von Trumer Pils kaum mehr wegzudenken – ab 2024 gibt es diese bei Trumer nun in der Mehrwegvariante. Sukzessive stellen wir alle Pilsbiere (Trumer Freispiel, Trumer Hopfenspiel, Trumer Pils, Trumer Imperial) auf die neue, umweltfreundlichere Flasche um, die eine Spur höher als ihre Vorgängerin ist. Neu erhältlich ist der handliche 6er Träger in 0,33l. Grund genug, unsere Pilsbier-Spezialitäten wieder einmal vor den Vorhang zu holen:
PILS wurde bereits mehrfach bei internationalen Wettbewerben wie dem „World Beer Cup“ oder dem „European
Beer
Star“
honoriert,
zuletzt 2022 bei Meiningers International Craft Bier Award mit Gold in der Kategorie „German Style Pils“.
TRUMER IMPERIAL Angenehm herb – fruchtig-blumig – trocken Der mit 7,5 vol. % Alkohol stärkste Vertreter in unserem Sortiment ist ein angenehm trockener, unfiltrierter Pilsbock. Mit handverlesenem
TRUMER FREISPIEL Alkoholfrei – voller Geschmack – erfrischend
TRUMER HOPFENSPIEL durch die
Grünhopfen, gepflückt beim alljähr-
spezielle Methode der Kalthopfung
lichen Hopfenerntefest in unserem
(„dry-hopping“) mit den Aromahopfen-
brauereieigenen
Das jüngste Mitglied in der Trumer
sorten Simcoe, Triskel und Cascade.
wird das Bier nach dem Einbrauen
Pils Familie und unser erstes al-
Unser spritzig-leichter Pilsvertreter
während der Lagerung kaltgehopft.
koholfreies
TRUMER
ist glutenfrei und naturbelassen mit
Honigschimmernd in der Farbe, fein-
FREISPIEL beeindruckt mit feiner
dezenter Trübung und wurde interna-
herb und prickelnd im Geschmack,
Frische
tional kürzlich zum „Session Bier des
besticht das TRUMER IMPERIAL
Jahres“ gekürt.
durch seine überwältigend blumige
und
Bier.
Das
vollem
Geschmack,
den es durch die aktuell modernste
Hopfenaromatik.
Verfahrenstechnologie für alkoholfreie Biere und die Kalthopfung mit reinem Naturhopfen bekommt.
Hopfengarten,
TRUMER PILS Extra trocken – elegant – schlank
TRUMER HOPFENSPIEL Fruchtig – spritzig – leicht
Unser Klassiker, ohne Kompromisse gebraut:
ausschließlich
Erfrischend und leicht, bei Craft Beer
besten
Naturhopfensorten,
Fans und Weintrinkern besonders
vergoren und mit mehr Zeit zur
beliebt – unser „Session Pils“ mit nur
Reifung nach der Philosophie von
2,9 vol.% Alkohol überzeugt mit seiner
Slow Brewing. Extra trocken, fein-
angenehm-einzigartigen Fruchtigkeit
perlig und schlank überzeugt unser
selbst „nicht-typische“ Biertrinker.
Pils mit seinen blumig-hopfenaro-
Die Noten von Holunderblüte, Zitrus
matischen Noten und einer fein aus-
und Kräuteraromen bekommt das
balancierten Bittere. Das TRUMER
mit
den offen
MEHR UNTER T R U M E R . AT / B I E R
zwoelf-festival.com
10. – 12. 11. 2023 Obertrum am See Altstadt Salzburg Messezentrum Salzburg
Festival für Gastronomie Gegenwart Gespräch
Was würdest du in diesem Jahr noch gerne erleben?
LIBERTÉ – ÉGALITÉ SCHAUMKRONÉ Die zweite Braushirts Kollektion der Unabhängigen Privatbrauereien Österreichs ist da. 2021 gemeinsam mit 9 anderen gleichgesinnten Brauereien als Initiative für den Erhalt konzernfreier österreichischer Bierkultur gegründet, umfasst die Vereinigung der „Unabhängigen Privatbrauereien Österreichs“ mittlerweile 45 Brauereien. „100% unabhängig“ dürfen sich die Mitglieder als Siegel auf ihre Biere heften und stehen damit für selbstbestimmte regionale und individuelle Bierkultur und maximale Wertschöpfung im eigenen Land. Unter dem Motto der Unabhängigkeit steht auch die zweite „Braushirt-Kollektion“ der Privatbrauereien gemeinsam mit dem Wiener Label ProstShirts. Die Statement T-Shirts und Sweater aus Bio-Baumwolle werden vom Aufdruck „Liberté – Égalité
BRAUSHIRTS Erhältlich ist die Kollektion auf prostshirts.com sowie bei uns im Brauereishop in Obertrum
– Schaumkroné“ geziert.
AUSBILDUNG ZUM BIERSOMMELIER 2024 Gastronom:innen, Branchenmitarbeiter:innen und auch private Bierinteressierte können sich bei der 6-tägigen Ausbildung in Obertrum vertiefendes Expertenwissen rund um das Thema Bier aneignen. In Zusammenarbeit mit der Kiesbye Akademie findet die Ausbildung zum Biersommelier zwischen 15. und 26. Jänner 2024 in 2 Modulen à 3 Tage in Obertrum am See statt. Neben theoretischen Grundlagen, die das moderne Brauhandwerk, Technik & Hygiene beim Bierausschank, Zapfkultur, Sensorik, Österreichische Bierstile & Craftbiere, Bier & Gesundheit, Bier & FoodBIERSOMMELIER WERDEN Weitere Infos und Anmeldung unter trumer.at/erleben/biersommelier
pairing sowie das Kochen und Mixen mit Bier umfassen, beinhaltet der Kurs auch einen Brautag im Kiesbye Bierkulturhaus sowie eine Expertenführung durch die Trumer Privatbrauerei.
BRAUMEISTER 1 KONZERN 0 Konzerne haben sehr viele Investoren und sehr wenig Zeit. Das hilft dem Geschmack nicht. Wir haben keinen Investor und alle Zeit der Welt. Und das schmeckt man. Von unserem Braumeister Felix Bussler in der Salzburger Familienbrauerei Trumer von Hand gebraut ist die Sigl Bio Hafer & Gerste die perfekte regionale Alternative zu den anderen Milchalternativen. Die Milchalternative aus der Trumer Privatbrauerei gibt es jetzt bei dm, Spar und in regionalen Bioläden.
@sigl.bio