Treffpunkt.Bau 08-09/2025

Page 1


Treffpunkt

LIVE DABEI

MAN

Vom Prototyp zur Serie:

E-Lkw nehmen Fahrt auf

INTERVIEW

CargoSell

Internationale Spedition setzt auf Reisch-Auflieger

NACHHALTIGKEIT

Vorzeigeprojekt

Elektrischer und emissionsfreier Rückbau in Erlangen

Doppelte Power für Ihre Baustelle

Mit dem Trimble Siteworks Machine Guidance Modul

Integrierte Effizienz statt einzelner Lösungen: Mit dem Trimble ® Siteworks Machine Guidance Modul können Sie dieselben Hardware- und Softwarekomponenten flexibel für die Steuerung Ihres Baggers oder Kompaktladers sowie für präzise Vermessungsarbeiten auf der Baustelle nutzen. Messen, planen und bauen – alles mit einem System. Verlassen Sie sich dabei auf die bewährte Trimble Technologie und robuste Bauweise, die speziell für den wechselnden Einsatz auf verschiedenen Maschinen und Einsatzorten entwickelt wurde.

Bereit für mehr Unabhängigkeit und Flexibilität? Jetzt informieren!

Brokk // Mehr Power, kompakt wie eh und je: Der neue Brokk 130+ 63

Dappen Werkzeug & Maschinenbau // Gewinnbringende Lösung:

Hydraulisch angetriebene Sieblöffel

Kronenberger Oecotec // Wiederverwendung von Bodenaushub spart enorme Kosten

ACDE Europe // Im Einsatz für die Energiewende: Rückbau eines Windkraftanlagen-Fundaments

AUTOBAHN -, STRASSEN - UND WEGEBAU

LIVE DABEI . CargoSell // Basis für ein neues Business: Zehn Reisch-Auflieger für CargoSell 12 MAN // Vom Prototyp zur Serie: E-Lkw nehmen Fahrt auf 16 HDV Bavaria // Maßgeschneidertes Maschinenpaket: Viermal Mecalac und ein Multifunktionstool 20 Hydraulik-Paule // Millioneninvestition in die Zukunft: Neue Halle für Paules Mietpark 22 Volvo CE & Husqvarna Construction // Erlangen setzt Maßstäbe: elektrischer & emissionsfreier Rückbau 26

ERDBEWEGUNG .

Kurz Gruppe Machinery // Flexibles Mietkonzept unterstützt Großprojekt an der B247 48 Liebherr // Zwei neue Liebherr-Spezialbagger optimieren Bethells Tiefbauleistung 50 Develon // Deutliche Leistungssteigerung bei Mobilbaggern 52 Yanmar // Wade Group: Anpacken mit Weitblick 56 Sany // Forschung braucht Feingefühl – und die richtige Maschine 57

GEWINNUNG BRECHEN SIEBEN RECYCLING C. Christophel // Auf der NordBau 2025: Neueste Lösungen in der mobilen Aufbereitungstechnik 58 Hyundai Construction Equipment Europe // Großbagger HX800 und HX1000 beweisen ihre Stärke 59 Allu // Neue Siebschaufel für das Asphalt-Recycling 60 EAG Einfach Aufbereiten // Erste Wahl in der Kompaktklasse: Diringer & Scheidel entscheidet sich für SBR3 61 Echle Hartstahl // Multifunktionaler Spezialumbau für Abbruch und Erdbau 62

64

65

66

Dynapac // Erfolgreiches Debüt für vollelektrischen Straßenfertiger 68

Hamm // Lokal emissionsfreie Verdichtung: Batterie-elektrische Tandemwalze HX 70e

KANALBAU TIEFBAU

Tracto // Grabenlose Bauweise alternativlos in Stettin

69

70 Vp Groundforce // Hydraulisches Aussteifungssystem stützt Schleusenwände 72 Atlas // Power und Flexibilität für den Einsatz im Spezialtiefbau 73

GALABAU

Zeppelin/Cat // Präsentation auf der NordBau: Verlässlicher Partner der Bauwirtschaft 74 Optimas // Materialverteilschaufel Finliner übernimmt viele Aufgaben 75 Westtech // Starke Kombi: Woodcracker C300 am Schreitbagger 78 Ammann // Neue Maßstäbe in der Verdichtung auf der RATL 2025 79 Hunklinger // Pflastergreif HP30 verlegt verschiebesichere Versickerungssteine 80 Adler Arbeitsmaschinen // Ausbau des Sortiments: Bagger-Anbaugeräte für hydraulische Schnellwechsler 81

KRANTECHNIK . ARBEITSBÜHNEN .

Liebherr // Höchste Sicherheit und Effizienz bei anspruchsvollen Kraneinsätzen

82

Gerken // Mietlösungen, auf die man bauen kann 84

Skyjack // Erste Hybridgeräte in Deutschland ausgeliefert 85

BAUSTELLENEINRICHTUNG PSA

Peri // „UPgrade“ für den „PERI UP“ Gerüstbaukasten

Atlas Copco // Kompressor überzeugt bei Brückensanierung

86

88

Connecting Case // Verlässlicher Partner für stabiles Internet 90

Schütze-Schuhe // Neuer Schuh: Sicher, komfortabel & funktionell 91

Bauwatch // Effizienter: KI in der Baustellenüberwachung 92 Eberle // Sicher und effizient: Mobile Tablet-Nutzung 94 Daiber // 24/7-Konfigurator für die Preisermittlung bei Druck und Stick 95 Frutiger // Josef Rädlinger Unternehmensgruppe setzt auf MobyDick Demucking-Technologie 96 Baak // Sanft zu den Füßen: Neuer Sicherheitsschuh 97 Mobilhybrid // Emissionsarme Energieversorgung im hochalpinen Gelände 98 Blåkläder // Workwear-Update: Neue Sommer-Styles 99

NUTZFAHRZEUGE .

78 98 106 122

Daimler Truck // Kleine Neuheit: Der Unimog Low 100 Böckmann Fahrzeugwerke // Neue MH-Modelle mit praktischem Zubehör 101 TrucksNL // Gebraucht-Lkw-Markt boomt: Zahlen & Trends 104 Schutz Fahrzeugbau // Neue Toolbox für mehr Komfort und Sicherheit 105 Faymonville Group // Mitten in den Alpen & im Spezialtransport 106

OEM MOTOREN KOMPONENTEN

BKT // Reifen für raue Umgebungen & Dauerbetrieb 108 MRS Electronic// Kompakte Steuerungen für On- & Off-Highway 109 TVH // Klare Markenlinie für Kabinenglas 109 Briggs & Stratton // Technologiepartnerschaft: Vanguard & Hainzl treiben Elektrifizierung in Zentraleuropa voran 112 Tyrolit // TGD+ hebt Diamantwerkzeuge auf neues Level 113 Bonfiglioli // E-Power für Off-Highway-Maschinen 114 Brigade Elektronik // Sicherer unterwegs mit optimierter Kamera 115 SAF-Holland // Umweltfreundlich auf (E-)Achse 118 Triangle Tyre // Neue OTR-Modelle für extreme Einsätze 119

MANAGEMENT DIGITALISIERUNG

Sitech // Präzisionsarbeit zwischen Felswand und Fluss 120 Rösler // Für jeden der richtige GPS-Tracker 121 LV digital // Digital überzeugen: Professioneller Auftritt im Gebrauchtmaschinenhandel 122

DAS PISTER MULTIKUPPEL SYSTEM

Kuppeln Sie Ihre Werkzeuge unter jedem Restdruck und ohne Ölverluste in Sekundenschnelle an Ihrer Maschine. Uneingeschränkt hammerfest, extrem flach und für alle Baggerklassen erhältlich.

hain-hydraulik.de

„Anstatt auf künftige Unterstützung durch die Politik zu hoffen, gehen viele Unternehmen bei der Talentsuche in die Eigeninitiative.“

Branche mit Zukunft

Sei

schlau, geh zum Bau!“ – Mit diesem Slogan wirbt der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes seit Jahrzehnten um Nachwuchs. Doch ausgerechnet die angepeilte Zielgruppe, die Schlauen und Motivierten eines Jahrgangs, entscheidet sich immer seltener für eine Ausbildung und Karriere in einem Bauberuf. Verschärft wird die Situation durch die maue Wirtschaftslage, die Bewerber eher abschreckt als anzieht. „Wenn schlechte ökonomische Bedingungen – und dazu zählt auch eine unsichere Konjunktur – einerseits zu Fachkräfteabwanderung führen und andererseits Neueintritte in die Ausbildung verhindern, müssen klare Signale aus der Politik die Folge sein“, sagt René Hagemann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Er fordert verlässliche Investitionen in Infrastruktur und Wohnungsneubau, klare Förderprogramme für private und institutionelle Investoren sowie einfachere Vergabe- und Planungsverfahren.

Anstatt auf künftige Unterstützung durch die Politik zu hoffen, gehen viele Unternehmen bei der Talentsuche in die Eigeninitiative. Imagekampagnen in den sozialen Medien und Stellenanzeigen in digitalen Jobbörsen erreichen zwar ein großes Publikum, doch die Streuverluste sind dabei gewaltig. Gezielter ist der persönliche Kontakt, wie er auf Jobmessen und auch auf dem Schülertag der NordBau ermöglicht wird. Seit 13 Jahren können sich Jugendliche im Berufswahlalter jeweils am Messe-Donnerstag mit Ausstellern vernetzen und über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren – und die haben es in sich. Angesichts des Nachwuchsmangels sind die Job- und Aufstiegschancen in Bauberufen sehr gut. Die Vergütung ist oft überdurchschnittlich. Gehypte Technologien wie KI und Robotik sind auf dem Vormarsch und Themen wie nachhaltiges Bauen, Kreislaufwirtschaft und klimaresiliente Infrastruktur geben gerade jungen Menschen die Möglichkeit, die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Wie weit das Zusammenspiel moderner Technologien und nachhaltiger Verfahren bereits gediehen ist, zeigt eine Rückbaustelle in Erlangen. Dort werden zwei Bestandsgebäude auf dem Siemens Technology Campus vollständig mit elektrischen Baumaschinen emissionsfrei und nahezu geräuschlos zurückgebaut. Für Treffpunkt.Bau besuchte Tobias Kiehstaller dieses Vorzeigebeispiel für die Abbruchbranche, das klimaneutral im Rahmen des Neubauprojekts arbeitet und eine Wiederverwertungsquote von 96 % erreicht.

Viel Freude mit der aktuellen Ausgabe von Treffpunkt.Bau,

Hebbeker

A LONG WAY TOGETHER

EARTHMAX SR 51

Für die härtesten und komplexen Aufgaben im Bergbau und Erdbewegungssektor hat BKT einen All-Steel-Radialreifen entwickelt, der alle Last- und Nivellierungsarbeiten mit Planierraupen und Ladern effizient bewältigt. EARTHMAX SR 51 (L-5) ist aufgrund seiner überragenden Schnitt- und Durchstoßfestigkeit die Top-Lösung für Schwerlasteinsätze. Eine weitere Besonderheit dieses Hochleistungsreifens ist erstklassige Traktion.

Dieselstr. 14, 49076 Osnabrück

Telefon: +49 (0) 541 121 63-0 Fax: +49 (0) 541 121 63-944 www.bohnenkamp.d e

Ein Lader für alles

AVANT Wenn die Blätter fallen und die Pflege von Grünflächen an Bedeutung gewinnt, sind zuverlässige Maschinen gefragt. Avant Tecno, finnischer Hersteller modularer Multifunktionslader, liefert mit über 270 Anbaugeräten sowie der vollelektrischen e-Serie die optimale Ausrüstung für die Herbst- und Wintersaison 2025 – leise, effizient und flexibel einsetzbar.

Dieelektrischen Modelle e513 und e527 entsprechen in Größe und Funktion den Ladern der Avant 500-Serie, arbeiten jedoch völlig emissionsfrei. Während der e513 bis zu drei Stunden durchhält, erreicht der e527 mit einer vollen Ladung bis zu sechs Stunden Betriebszeit. Mit dem separat erhältlichen Schnellladegerät sind beide Modelle nach ca. 1 h und 10 min wieder einsatzbereit – so schaffen sie bequem einen ganzen Arbeitstag.

Ausgestattet mit speziell entwickelten OptiTemp-Batterien überzeugen die e-Lader durch ein intelligentes Wärmemanagementsystem. So sind sie auch bei niedrigen Temperaturen voll funktionsfähig – ein ganzjähriger Einsatz ist prob-

Der Mulcher CR1400 erweist sich im Winter als vielseitiger Helfer, der neben Vegetation auch Eis und fest gepackten Schnee auf Wegen und Parkplätzen zuverlässig entfernt.
Quelle: Avant

Durch einen schnellen Anbauwechsel verwandeln sich die Lader von Avant in Mäher, Laubsammler, Kehrmaschinen, Mulcher oder Schneeräumgeräte. Dadurch sind sie ideal für kommunale Betriebe, GaLaBauer sowie die private Flächenpflege geeignet. Quelle: Avant

lemlos möglich. Der wartungsfreie Elektroantrieb punktet zusätzlich durch geringe Betriebskosten und eine einfache Handhabung.

Vielseitige Helfer für die Herbst- und Winterzeit Ein Avant-Lader verwandelt sich durch den Anbauwechsel in Sekundenschnelle vom Mäher zum Laubsammler oder Flächenreiniger – ohne großen Aufwand und mit maximaler Effizienz. So bietet beispielsweise die Kombination aus einem Avant e527 und der Kehrmaschine 1100 mit Aufnahme eine besonders leise und saubere Lösung für die Laubbeseitigung – ideal für Parkanlagen und Wohngebiete. Mit dem Power-Rechen lassen sich Verunreinigungen schnell und gründlich beseitigen. Der Mulcher CR1400 entfernt Vegetation und kann auch zur Beseitigung kleinerer Wurzeln und Baumstümpfe eingesetzt werden. Im Winter ist er ein praktischer Helfer bei Eis und fest gepacktem Schnee auf Wegen und Parkplätzen.

Ob in kommunalen Betrieben, im Garten- und Landschaftsbau oder in der privaten Flächenpflege: Avant Tecno bietet effiziente Systemlösungen, die nicht nur leistungsstark, sondern auch zukunftsorientiert und nachhaltig sind. Besonders in der Übergangszeit zwischen Sommer und Winter zeigt sich die Stärke des modularen Konzepts – ein Gerät, viele Anwendungen.

Avant Tecno bietet mit über 270 Anbaugeräten und den vollelektrischen e-Modellen ein breites Einsatzspektrum für die kalte Jahreszeit. Damit lassen sich Arbeiten wie das Entfernen von Laub, das Reinigen von Wegen und Plätzen, das Zurückschneiden von Vegetation oder das Räumen von Schnee und Eis mit einem einzigen Grundgerät bewältigen.

Die emissionsfreien Modelle e513 und e527 der 500-Serie sind mit OptiTemp-Batterien ausgestattet, deren intelligentes Wärmemanagement auch bei niedrigen Temperaturen für volle Leistungsfähigkeit sorgt. In Verbindung mit dem optionalen Schnellladegerät, das die Akkus in rund einer Stunde und zehn Minuten vollständig auflädt, lassen sich die Maschinen nahezu ohne längere Pausen über den gesamten Arbeitstag hinweg einsetzen. Quelle: Avant

Quelle: Avant

„Das von der Regierung verbreitete Narrativ ‚Nur ein Tariflohn ist ein fairer Lohn‘ ist ein Schlag ins Gesicht für den Mittelstand. Es diffamiert Tausende leistungsfähige, gesetzestreue Unternehmen pauschal und rückt sie in die Nähe von Ausbeutern – eine Unterstellung, die völlig inakzeptabel ist.“

Martin Steinbrecher, Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB). Bild: Manuel Gutjahr

INFOGRAFIK

Milliarden allein bauen

keine Zukunft

Mit dem Sondervermögen (SVIK) und dem kürzlich angekündigten „Wachstums-Booster“ setzt die Bundesregierung wichtige Impulse – und macht deutlich: Die Wirtschaft wird nicht sich selbst überlassen. Die geplante Senkung der Körperschaftsteuer sowie verbesserte Abschreibungsbedingungen für Neuinvestitionen sind Schritte in die richtige Richtung. Sie schaffen finanzielle Spielräume und setzen gezielte Anreize für Investitionen in die Zukunft. Positiv ist: Der Fokus liegt auf Zukunftsthemen, nicht auf kurzfristigem Konsum.

Doch es ist klar: Diese Maßnahmen können ihr volles Potenzial nur dann entfalten, wenn auch die strukturellen Rahmenbedingungen stimmen. Im Wohnungsbau zum Beispiel reichen die bisherigen Impulse bei Weitem nicht aus. Förderprogramme lassen auf sich warten, während die neue Ministerin das serielle Bauen als Wundermittel anpreist – mit dem Versprechen erheblicher Einsparungen. Die Realität in der Baupraxis spricht eine andere Sprache: Genehmigungsverfahren bleiben kompliziert, Planungssicherheit fehlt, die Baukosten steigen weiter. Was es braucht, sind nicht nur finanzielle Mittel, sondern vor allem Tempo, Mut zur Vereinfachung und Abschaffung nicht dringend notwendiger Regelungen sowie ein klares politisches Bekenntnis zu einer neuen Bauoffensive. Der Entwurf des Bundestariftreuegesetzes steht echtem Bürokratieabbau diametral entgegen. Zudem ist das von der Regierung gepflegte Narrativ „Nur ein Tariflohn ist ein fairer Lohn“ aus Sicht des Mittelstands nicht akzeptabel. Es stellt nicht tarifgebundene Unternehmen pauschal unter Generalverdacht. Insbesondere die SPD muss sich fragen lassen, ob sie diese tatsächlich für ausbeuterisch hält. Die mittelständische Bauwirtschaft ist bereits heute stark reguliert – etwa durch den allgemein verbindlichen BRTV, den Equal-Pay-Grundsatz, die GU-Haftung und das Arbeitnehmerentsendegesetz. Diese sichern bereits ausgewogene (Arbeits-)Bedingungen auch ohne Tarifbindung.

Die geplante Aufhebung der Zusätzlichkeitspflicht beim SVIK der Länder ist problematisch: Werden Investitionsmittel in laufende Sozialetats umgeleitet, droht das ursprüngliche Ziel verloren zu gehen. Im Verkehrshaushalt 2025 fehlen zudem 6 Milliarden Euro. Umso wichtiger ist es, den verbleibenden Spielraum konsequent für Fortschritt und Transformation zu nutzen.

Die Voraussetzungen für Wandel sind da – selten waren die Chancen greifbarer. Doch Geld allein genügt nicht. Der Rahmen ist gesetzt: Jetzt braucht es mutige, zukunftsorientierte Entscheidungen.

Bestenfalls seitwärts

Auf den Baustellen in Deutschland gibt es kaum Veränderungen im Juli 2025. Die aktuelle Geschäftslage wird im Bauhauptgewerbe fast gleich beurteilt wie schon im Juni, allerdings klar besser als vor einem Jahr. Bei den Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate geht es tendenziell schon wieder leicht abwärts im Vergleich zum Vormonat. Gegenüber dem Vorjahr ist die Stimmung aber klar besser.

Grafik/Text: imu-Infografik | Quelle: ifo Institut

Entwickelt für Nässe, Kälte und unvorhersehbare Bedingungen.

Die Polaris 2026 Nordic Pro Modelle setzen neue Maßstäbe in Komfort und Leistung. Mit einem vollständig geschlossenen Kabinensystem, Heiz- und Enteisungstechnologie sowie einer Hochleistungswinde sind sie unabhängig von Wettervorhersagen und meistern jede Herausforderung mit Zuversicht.

Basis für ein neues Business:

Zehn Reisch-Auflieger für CargoSell

Der AluBox-R-Containerauflieger ist das vielseitigste Modell von Reisch und perfekt für den anspruchsvollen Speditionsbetrieb geeignet. Es stehen neun Typen mit Transportvolumina von 43 bis 57 m³ zur Auswahl, die sich jeweils noch individuell an die jeweiligen Transportaufgaben anpassen lassen. Quelle: Reisch-Fahrzeugbau

CARGOSELL Mit zehn fabrikneuen Reisch-Aufliegern eröffnet CargoSell ein neues Geschäftsfeld. Die internationale Spedition mit Sitz im bayerischen Langweid-Foret sieht eine wachsende Nachfrage im Bereich Baustofftransporte und Agrarlogistik. „Der Einsatz der Reisch-Fahrzeuge ist Teil einer strategischen Erweiterung unseres Portfolios. Als offizieller Vertriebspartner von Reisch-Fahrzeugbau in Süddeutschland können wir unseren Kunden durch den Vertrieb und die Vermietung noch umfassendere Lösungen aus einer Hand bieten“, erläutert Geschäftsführer Alexander Chetschik das Geschäftsmodell. Im Interview spricht er über den Einsatz und die Erfahrungen mit den Reisch-Fahrzeugen.

„Angesichts dieser hohen Beanspruchung der Fahrzeuge legen wir Wert auf Qualität, Langlebigkeit und zuverlässigen Service. Mit Reisch haben wir einen Partner gefunden, der diese Kriterien erfüllt und zudem Auflieger liefert, die optimal auf die Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten sind.“

Was ist das Kerngeschäft von CargoSell?

Alexander Chetschik: Unser Kerngeschäft ist die Organisation und Abwicklung komplexer Logistikprozesse – von Einzeltransporten bis zu mul-

timodalen Supply-Chain-Lösungen. Besonders geschätzt wird unsere Flexibilität, unser starker Kundenfokus und die integrierte Zollabteilung. Diese ermöglicht uns, auch bei zeitkritischen internationalen Transporten eine schnelle und rechtssichere Abfertigung zu garantieren. Im Vergleich zu vielen Mitbewerbern bieten wir dadurch einen echten Mehrwert.

CargoSell wurde 2018 in Langweid gegründet und hat sich seitdem dynamisch entwickelt. Heute beschäftigen wir rund 18 Mitarbeiter, die von unserem Hauptsitz aus sowie über ein starkes Partnernetzwerk agieren. Wir sind schwerpunktmäßig in Deutschland, den Benelux-Ländern, Frankreich, Polen und der Schweiz aktiv – und wenn man so möchte, auf der ganzen Welt zu Hause. Unser Portfolio reicht vom Schwergut- und Überbreitetransport, wie der Verlagerung ganzer Zuckerrübenfabriken von Italien in die USA, bis hin zum klassischen Sammelgut – etwa einer Palette von Deutschland nach Frankreich. Diese Bandbreite zeigt, wie flexibel wir auf die unterschiedlichsten Kundenanforderungen reagieren können. Pro Jahr bewegen wir ca. 18.000 t Fracht. Davon ca. 75 % auf der Straße,

15 % per Seefracht und 10 % per Luftfracht. Wir wickeln jährlich ca. 4.500 Sendungen ab und betreuen mehr als 90 aktive Kunden.

Welche Aufgaben übernehmen die Reisch-Auflieger?

Alexander Chetschik: Als internationale Spedition arbeitet CargoSell traditionell ohne eigenen Fuhrpark. Wir investieren bewusst nicht in eigene Fahrzeuge, sondern nutzen ein starkes Netzwerk an Transportpartnern. Die neuen Reisch-Auflieger werden daher nicht von uns selbst betrieben, sondern sind für den Weiterverkauf und die Ausstattung unserer Partner vorgesehen. Diese verwenden die Fahrzeuge im täglichen Einsatz – überwiegend im Baustoff- und Agrarbereich. Dort legen die Auflieger jährlich bis zu 120.000 km zurück und sind besonderen Belastungen ausgesetzt: häufige Be- und Entladevorgänge, unwegsames Gelände und hohe Nutzlasten. Angesichts dieser hohen Beanspruchung der Fahrzeuge legen wir Wert auf Qualität, Langlebigkeit und zuverlässigen Service. Mit Reisch haben wir einen Partner gefunden, der diese Kriterien erfüllt und zudem Auflieger liefert,

die optimal auf die Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten sind.

Sie hatten zuvor keine Reisch-Fahrzeuge. Warum dann gleich zehn Auflieger auf einmal?

Alexander Chetschik: Die Bestellung der zehn Reisch-Auflieger erfolgte im Januar 2025. Wir haben uns für diese Stückzahl entschieden, um direkt mehrere unserer Transportpartner mit hochwertigen Fahrzeugen ausstatten zu können. Das Vertrauen in Reisch basiert auf der bekannten Qualität, der Flexibilität bei Sonderwünschen und dem partnerschaftlichen Umgang. Für uns sind neben der Langlebigkeit vor allem eine hohe Nutzlast und individuelle Ausstattung entscheidend – so können wir unseren Kunden exakt auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen anbieten.

Wie bewähren sich die Fahrzeuge bislang?

Alexander Chetschik: Die Rückmeldungen unserer Transportpartner und deren Fahrer sind durchweg positiv. Die Auflieger bewähren sich in der Praxis durch ihre hohe Stabilität, einfache Handhabung und die durchdachten Lösungen für das Be- und Entladen – gerade unter schwierigen Einsatzbedingungen. Bislang sind keine Probleme aufgetreten. Sollte es dennoch einmal Anlass zur Reklamation geben, wissen wir aus den ersten Gesprächen, dass Reisch sehr lösungsorientiert und schnell reagiert.

Wieso haben Sie sich für Reisch und nicht für einen der großen Auflieger-Hersteller entschieden?

Alexander Chetschik: Besonders wichtig waren uns eine langlebige Konstruktion, praxisorientier-

Eduard Zwetzich (l.) und Alexander Chetschik (r.), die beiden Geschäftsführer von CargoSell, mit Artur Neubauer, Geschäftsführer von Reisch-Fahrzeugbau, beim Unterzeichnen des Kaufvertrags. „Besonders beeindruckt hat uns die Flexibilität bei individuellen Wünschen sowie die schnelle Umsetzung“, sagen die Geschäftsführer von CargoSell.

te Details und die Möglichkeit zur Individualisierung – Stärken, mit denen sich Reisch deutlich von den großen Serienherstellern abhebt. Die Lieferzeit betrug rund sechs Wochen, was angesichts der individuellen Anpassungen und der aktuellen Marktlage als sehr fair einzuschätzen ist.

Wir sind mit der Zusammenarbeit mit Reisch sehr zufrieden. Die Beratung war kompetent und

praxisnah, die Kommunikation offen und zuverlässig. Besonders beeindruckt hat uns die Flexibilität bei individuellen Wünschen sowie die schnelle Umsetzung. Wir würden jederzeit wieder bei Reisch kaufen – weil die Produkte überzeugen, der Service stimmt und wir so unseren Partnern einen echten Mehrwert bieten können.

Tobias Kiehstaller und Peter Hebbeker

Seit Mitte 2024 ist Reisch Teil der Benalu-Legras-Gruppe. „Die Verbindung deutscher Qualität mit den technischen Innovationen eines der führenden europäischen Aufliegerhersteller hat es ermöglicht, ein Fahrzeug mit außergewöhnlichen Konstruktionsmerkmalen zu entwickeln“, sagt Artur Neubauer, Geschäftsführer von Reisch-Fahrzeugbau. Quelle: Reisch-Fahrzeugbau

Quelle: CargoSell

Bohnenkamp im TREFFPUNKT.BAU

360 GradRäderservice

Mehr als nur ein Großhändler: Bohnenkamp liefert nicht nur Millionen Artikel ab Lager, sondern begleitet Fachhändler mit 360°-Service durch den gesamten Prozess. Welche Strategien das Unternehmen zu einer führenden Adresse im Reifenhandel gemacht haben, zeigt ein Blick hinter die Kulissen. Auf der bauma 2025 wurde zudem deutlich, wie Verfügbarkeit, Beratung und Montage zu einem Gesamtpaket verschmelzen.

Mehr dazu lesen Sie auf: www.treffpunkt-bau.eu

VomHändler für gebrauchte Fahrzeugbauteile hat sich Bohnenkamp seit 1950 Schritt für Schritt zu einem europäischen Vollsortimenter entwickelt. Stetige Investitionen und mutige Entscheidungen prägten diesen Weg, ohne die eigenen Werte aus den Augen zu verlieren. Heute überzeugt das Unternehmen mit einem Netzwerk aus 29 Standorten und einem Portfolio, das Kunden europaweit nachhaltig und dauerhaft begeistert.

Mehr dazu lesen Sie auf: www.treffpunkt-bau.eu

75 Jahre Bohnenkamp Vollgummireifen

Wo

Profis

Sicherheit und Dauerbelastung entscheidend sind, spielen Vollgummireifen ihre besonderen Stärken aus. Bei Bohnenkamp sorgen Pressen mit bis zu 300 Tonnen Kraft und automatisierte Abläufe für gleichbleibend hohe Qualität und maximale Präzision im gesamten Prozess. Das Ergebnis sind Kompletträder, die selbst in sensiblen Anwendungen jederzeit zuverlässig und effizient im Einsatz bleiben.

Mehr dazu lesen Sie auf: www.treffpunkt-bau.eu

Vom Prototyp zur Serie: E-Lkw

nehmen

Fahrt auf

MAN Mit dem eTGX und dem eTGS treibt MAN die Umstellung auf elektrifizierte Logistik konsequent voran.

Beim eTruck Drive 2025 Anfang Juli präsentierte der Nutzfahrzeughersteller seine aktuelle eTruck-Generation der Fachpresse. Die Veranstaltung nahe des Münchner Flughafens verband die Vorstellung der Fahrzeuge mit Einblicken in Technik, Strategie und Praxis. Manfred Zwick war für Treffpunkt.Bau vor Ort und nutzte die Gelegenheit, sich selbst ein Bild vom Fahrverhalten der elektrischen Schwerlaster zu machen.

Fünf Fahrzeuge in 4x2-Ausführung standen für Probefahrten bereit: zwei eTGX-Sattelzugmaschinen mit Kögel Dry Liner und Krone Cool Liner sowie drei eTGS-Fahrgestelle mit Meiller-Dreiseitenkipper, Schmitz-Kofferaufbau und BDF-Wechselrahmen. Mit dieser Fahrzeugauswahl deckte MAN beim eTruck Drive 2025 eine breite Palette praxisnaher Einsatzmöglichkeiten ab.

Mit hochgesetztem GX-Fahrerhaus und 400 kW Leistung ist der eTGX vor allem für den Fernverkehr ausgelegt. Seine Ultra-Lowliner-Variante erreicht eine Aufsattelhöhe von nur 950 mm und ermög-

licht Transporte mit drei Metern Innenladehöhe – ein klarer Vorteil in der Automobillogistik. Ergänzend zur GX-Kabine steht auch die kompaktere GM-Variante zur Verfügung, die auf maximale Reichweite und Effizienz im Fernverkehr ausgelegt ist. Beide Kabinentypen überzeugen durch aerodynamisch optimierte Außenlinien und ein auf Langstrecken ausgelegtes Fahrerumfeld mit hohem Komfortniveau.

Der eTGS ist die anpassungsfähige Plattform für den Baustellen- und Verteilerverkehr. Mit wählbarer TM- oder NN-Kabine, kompakten Radständen

und aufbaufreundlicher Architektur lässt er sich gezielt für unterschiedlichste Einsätze konfigurieren. Ergänzend bietet MAN mit dem Programm MAN Individual die Möglichkeit, fahrzeugseitige Anpassungen exakt auf den Einsatzzweck abzustimmen.

Modularer Antriebsstrang für hohe Flexibilität Die neue eTruck-Baureihe basiert auf einem modularen Fahrzeugkonzept mit zentral im Rahmen verbautem Powerpack. Es besteht aus Elektromotor, Inverter und einem zwei- oder vierstufigen Ge-

Beim eTruck Drive 2025 standen fünf Fahrzeuge in 4x2-Ausführung für Testfahrten bereit, darunter zwei eTGX-Sattelzugmaschinen und drei eTGS-Fahrgestelle mit unterschiedlichen Aufbauten. Quelle: MAN

Der MAN eTGS 4x2 mit Meiller Absetzkipper eignet sich mit seinem kompakten Radstand besonders gut für enge Baustellen und städtische Einsatzgebiete. Mit vier Batteriepaketen und einer nutzbaren Gesamtkapazität von 320 kWh bietet er eine Reichweite von bis zu 450 km. Quelle: Treffpunkt.Bau

triebe. Im Gegensatz zur zentralen eAchse erlaubt dieses Layout den Einsatz klassischer Hinterachsen. Das erhöht die Kompatibilität mit bestehenden Achssystemen und eröffnet zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten. Je nach Auslegung leistet die Antriebseinheit bis zu 400 kW (544 PS) und 1.250 Nm Drehmoment. Die maximale Rekuperationsleistung entspricht der Antriebsleistung und bringt insbesondere im Verteilerverkehr mit häufigen Bremsvorgängen spürbare Vorteile.

Aufbauraum und branchenspezifische Lösungen Ein zentrales Merkmal der neuen Plattform ist der weitgehend erhaltene Aufbau- und Nebenaggregateraum. Die rahmennahe Anordnung der Batterien stellt sicher, dass der Einbauraum für mechanische Nebenabtriebe vollständig nutzbar bleibt. So lassen sich beispielsweise hydraulisch betriebene Kipper, Krane oder Abrollsysteme ohne Einschränkungen integrieren. Ergänzend sind elektrische Abtriebe für stationäre Anwendungen realisierbar, die auf Wunsch auch im Stand betrieben werden können. Die günstige Gewichtsverteilung und der tiefe Schwerpunkt verbessern das Fahrverhalten und erhöhen die Stabilität. Auch bei komplexen Aufbauanforderungen bietet MAN mit dem Individual-Programm vielfältige Optionen zur fahrzeugspezifischen Anpassung in enger Abstimmung mit den Aufbaupartnern.

Batteriekonfigurationen für unterschiedliche Einsatzzwecke

Der modulare Antrieb schafft Flexibilität aber entscheidend für die Reichweite bleibt die Energieversorgung. Als Energiespeicher kommen NMCZellen mit hoher Energiedichte zum Einsatz. Je nach Einsatzprofil lassen sich drei bis sieben Module mit je 89 kWh Bruttokapazität kombinieren. Die maximale installierbare Kapazität liegt bei 534 kWh brutto (480 kWh netto). Zwei Batterien sind stets unter dem Fahrerhaus platziert, die übrigen verteilen sich rahmennah entlang des Fahrzeugs. Diese Anordnung verbessert die Gewichtsverteilung, senkt den Schwerpunkt und schafft Raum für Zusatzkomponenten wie Stützen, Pumpen oder Gerätekästen. Ein intelligentes Batteriemanagement überwacht Spannung, Strom,

Der MAN eTGS mit Meiller-Dreiseitenkipper eignet sich für den Baustellenverkehr und kombiniert einen robusten Stahlmuldenaufbau mit lokal emissionsfreiem Antrieb. Er beweist, dass sich auch hydraulisch betriebene Aufbauten mit dem elektrischen Antriebskonzept ohne Einschränkungen nutzen lassen. Quelle: Treffpunkt.Bau

Temperatur und Isolation jeder Zelle in Echtzeit. Es sorgt für thermische Stabilität und sichert die Leistungsfähigkeit bei Kälte oder hoher Belastung. Durch den Verzicht auf unnötige Module kann das Fahrzeuggewicht um bis zu 2,4 t reduziert werden. Das ist vor allem in gewichtssensiblen Segmenten ein wichtiger Vorteil. Die Reichweite variiert je nach Konfiguration und Nutzung und kann bis zu 740 km betragen. Der kleinste verfügbare Radstand beträgt 3,75 m. Doch nicht allein die Speicherkapazität entscheidet über die Alltagstauglichkeit eines eTrucks. Auch die Ladeinfrastruktur muss Schritt halten.

Laden ohne Barrieren

Für die Stromversorgung unterwegs greift MAN auf das Traton Charging Solutions Netzwerk zurück, das aktuell rund 650 Ladepunkte umfasst. Bis Ende 2025 soll diese Zahl auf rund 1.000 steigen. Zusätzlich stehen über die „MAN Charge&Go“ Karte mehr als 15.000 Ladepunkte zur Verfügung. Jeder Standort wird nach eTruck-Kriterien bewertet: „eTruck ready“ bedeutet vollständige Nutzbarkeit, „eTruck limited“ kennzeichnet eingeschränkte Bedingungen.

Ein zentraler Bestandteil des neuen E-Mobilitätsangebots ist die Ladeinfrastruktur. MAN bietet dafür praxisnahe Lösungen mit hoher Ladeleistung, um die Integration in bestehende Logistikprozesse zu erleichtern.

Quelle: MAN

Auch der eTGX, ausgelegt für den Fernverkehr, stand für Testfahrten bereit. Beim eTruck Drive 2025 demonstrierten die Fahrzeuge ihre Variabilität zwischen Autobahn, Landstraße und leichtem Gelände. Quelle: MAN

Die Bedienung erfolgt über App oder Karte und ist direkt ins digitale Ökosystem von MAN eingebunden. Die MAN „DriverApp“ zeigt Ladepunkte, Belegung, Ladezustände und Navigationsrouten an. Technisch sind die Fahrzeuge auf Ladeleistungen bis 375 kW (CCS) vorbereitet. Zusätzlich ist das Megawattladen (MCS) bereits ab Verkaufsstart verfügbar: zunächst mit bis zu 750 kW, später über 1 MW. Damit sind Zwischenladungen selbst bei schweren Fahrzeugen während gesetzlicher Pausen realisierbar.

Der Fahrerarbeitsplatz der eTruck-Modelle kombiniert klassische Elemente mit modernen digitalen Anzeigen. Quelle: MAN

Für temporäre Ladelösungen auf Betriebshöfen bietet MAN den mobilen Smart Charging Cube an. Dieser benötigt lediglich einen Stromanschluss zwischen 32 und 125 Ampere, versorgt bis zu vier Ladepunkte mit je 400 kW und kann mit Speicherpaketen zwischen 175 und 1.175 kWh erweitert werden. Um Ladeinfrastruktur und Fahrzeug optimal miteinander zu verbinden, setzt MAN auf digitale Lösungen für die Flottensteuerung.

Digitales Flottenmanagement

Aber auch die digitale Integration in den Betrieb ist essenziell. Zur Unterstützung des elektrifizierten Flottenbetriebs stellt MAN ein umfassendes digitales Toolset bereit. Der „eManager“ ermög-

licht es, Ladezeiten zu planen, den Ladezustand zu überwachen und die Vorkonditionierung der Batterie zu steuern. Mit „SmartRoute“ lassen sich Routen unter Berücksichtigung von Topografie, Reichweite und verfügbaren Ladepunkten präzise kalkulieren. Die Anwendung „Perform“ analysiert Verbrauchsdaten sowie das Fahrverhalten und liefert damit die Grundlage für betriebliche Optimierungen. Über MAN Now können Softwaremodule zudem per Over-the-Air-Update ergänzt oder aktualisiert werden.

Die digitalen Dienste sind serienmäßig für fünf Jahre verfügbar und besonders hilfreich bei der Integration batterieelektrischer Fahrzeuge in gemischte Flotten. Neben der digitalen Steuerung und Infrastruktur ist für den erfolgreichen Roll-out der eTruck-Baureihe auch eine effiziente und flexible Produktion entscheidend.

eTruck-Fertigung im Stammwerk München Damit der Roll-out zügig und flächendeckend klappt, fertigt MAN die eTruck-Modelle seit Juni 2025 am Stammwerk in München. Auf einer gemeinsamen Montagelinie entstehen dort Diesel- und Elektrofahrzeuge im gemischten Produktionsverfahren. Die maximale Tageskapazität beträgt rund 100 Fahrzeuge, wobei die Produktionszeit eines eTrucks etwa acht Stunden dauert. Über 5.000 Mitarbeitende wurden speziell für den Umgang mit Hochvolttechnik qualifiziert, und auch die logistischen Abläufe wurden an die Anforderungen der Batterietechnik angepasst. Diese gemeinsame Fertigung ermöglicht es MAN, flexibel auf Nachfrageänderungen zu reagieren. Doch nicht nur bei der Montage, auch bei der Versorgung mit Batterien verfolgt MAN einen eigenständigen Ansatz.

Batterieproduktion in Nürnberg

Parallel zur Fahrzeugfertigung in München entsteht in Nürnberg eine Produktionsstätte für Hochvoltbatterien auf Basis von NMC-Zellen. Rund 250 Millionen Euro investiert MAN in den

Aufbau dieser Linie, mit dem Ziel, die Versorgungssicherheit durch Eigenfertigung deutlich zu erhöhen. Die Module verfügen über ein integriertes Thermomanagement, das Ladeleistung, Lebensdauer und Sicherheit optimiert. MAN gibt für die Batterien eine Nutzungsdauer von bis zu 13 Jahren im Fernverkehr und 15 Jahren im Verteilerverkehr an. Diese Investition in die Batterieproduktion erhöht die Wertschöpfungstiefe und bildet eine zentrale Grundlage für eine nachhaltige Serienfertigung.

Strategische Transformation

Mit der Elektrifizierung seiner Fahrzeugpalette verfolgt MAN eine klare strategische Vision: Bis 2030 sollen batterieelektrische Fahrzeuge rund 50 % des Neufahrzeugabsatzes in Europa ausmachen. Bis 2050 plant das Unternehmen, entlang der gesamten Wertschöpfungskette klimaneutral zu sein. Aktuell wurden bereits rund 700 eTrucks verkauft, weitere 200 Vorserienfahrzeuge haben im Praxiseinsatz über 2,5 Millionen Kilometer absolviert. Das Einsparpotenzial ist enorm: Eine Flotte von 1.000 eTrucks, betrieben mit Ökostrom, vermeidet jährlich bis zu 80.000 t CO2. Den größten Beitrag zur Emissionsreduktion leistet dabei der Betrieb der Fahrzeuge, sofern Infrastruktur und Alltagstauglichkeit gewährleistet sind. Entscheidend für den Erfolg dieser Strategie bleibt, wie gut sich das Konzept im realen Einsatz bewährt.

Fahrerlebnis im Realtest

Auf der Teststrecke beim Audi Brand Experience Center zeigte sich schließlich die Alltagstauglichkeit des Gesamtkonzeptes der eTruck-Baureihe. Die fünf bereitgestellten Fahrzeuge deckten typische Einsatzprofile ab und demonstrierten ihre Variabilität zwischen Autobahn, Landstraße und leichtem Gelände. Dabei überzeugten die Modelle durch ihr spontanes Ansprechverhalten, die effiziente Rekuperation beim Bremsen sowie das nahezu geräuschlose Fahren. Auch das One-Pedal-Driving ließ sich praxisnah erproben. „Die Fahrzeuge vermitteln bereits heute ein souveränes und einsatzreifes Fahrgefühl“, so Manfred Zwick. Damit erwies sich der eTruck Drive 2025 nicht nur als Produktpräsentation, sondern als überzeugender Nachweis für die Praxistauglichkeit eines konsequent umgesetzten Mobilitätskonzepts.

Gloria Schaffarczyk & Manfred Zwick

Die Details im Blick: Die elektrischen Komponenten des MAN eTGS sind kompakt verbaut und auf den Baustellenalltag ausgelegt. Quelle: Treffpunkt.Bau

LIVE DABEI .

Maßgeschneidertes Maschinenpaket: Viermal Mecalac und ein Multifunktionstool

HDV BAVARIA Überdurchschnittlich hohe Hubleistung bei minimalem Platzbedarf, sehr hohe Hydraulikleistungen, stärkste Fahrantriebe und ihr multifunktionaler Einsatz als Bagger und Lader zeichnen die Mecalac-Maschinen aus. Vorteile, die beim Kabel- und Freileitungsbau voll zum Tragen kommen. Für diesen Zweck hat die Freitag Gruppe vier Mecalac Mobilbagger zusammen mit einem maßgeschneiderten Zubehörpaket bei HDV Bavaria erworben.

Seit

der Firmengründung von HDV Bavaria in 2017 ist die Freitag Gruppe Großkunde. „Vom Giant Radlader, über Sany Bagger, Yanmar Radlader, unzählige Montabert Hydraulikhämmer, Cangini Baggerausrüstungen, Tuchel Kehrmaschinen, Weber Verdichtungstechnik, Tieflader von Müller Mitteltal bis hin zu Ersatz- und Verschleißteilen kauft die Firma Freitag regelmäßig bei uns ein“, berichtet Michael Braun, Geschäftsführer von HDV Bavaria.

Hubert Meier, Fuhrparkleiter bei Elektro Freitag, sagt: „Ich selbst arbeite nun mehr als 10 Jahre, noch in der Zeit vor seiner Selbstständigkeit, mit Michael Braun zusammen. Wir bei der Firmengruppe Freitag kaufen vor allem Anbaugeräte und

„Wir sind ein ‚schlankes Unternehmen‘ und können auch auf ausgefallene Sonderwünsche sehr schnell reagieren. Alles, was

der Kunde bei uns erwirbt, wird von uns auch servicetechnisch in vollem Umfang betreut.“

Michael Braun, Geschäftsführer von HDV Bavaria

Baumaschinen bei ihm und schätzen HDV Bavaria als professionellen, fachlich kompetenten, zielorientierten und zuverlässigen Partner.“

Maßgeschneidertes Paket Im Kabel- und Freileitungsbau arbeitet Freitag mit Mecalac Baggern vom Typ 12MTX und 11MWR. Wegen ihrer extremen Geländegängigkeit kommen die 12MTX vorwiegend im Freileitungsbau zum Einsatz, die 11MWR ersetzen nach und nach die 12MTX im Kabelbau. „Immer dann, wenn der Standard-Bagger an seine Grenzen kommt, empfehle ich einen Mecalac. Bei hohen Lasten im Kompaktbaggerbereich, zum Beispiel beim Heben und beim Transport der schweren Kabel-

Maschinenübergabe an die Freitag Gruppe. Das Ausrüstungspaket rund um die Mecalac-Bagger hat HDV Bavaria speziell für den Kabel- und Freileitungsbau zusammengestellt.

Quelle: Tobias Kiehstaller

Von rechts: Dr. Michael Freitag, Geschäftsführer der Freitag Gruppe, Hubert Meier, Fuhrparkleiter bei Elektro Freitag, und Michael Braun, Geschäftsführer von HDV Bavaria, bei der Schlüsselübergabe.

trommeln, und bei sehr hohem Fahranteil ist der 11MWR unschlagbar. Der sehr traktionsstarke und geländegängige 12MTX glänzt bei Einsätzen, wo sonst eigentlich Raupenbagger zum Einsatz kommen“, so Braun.

Exakt zugeschnitten auf den Einsatzzweck der Mecalac Bagger und die Anforderungen der Firma Freitag hat HDV Bavaria ein Zubehörpaket zusammengestellt, das auch zeigt, wie breit die Produktpalette des Baumaschinenhändlers aus dem bayerischen Hohenburg gefächert ist. Die Mecalac Bagger wurden mit hydraulischen Lehnhoff Schnellwechslern HS08 und einer GiroBox (endlos Drehantrieb) als Sandwich von Cangini ausgestattet. Hinzu kommen ein Montabert SC50 Hydraulikhammer, eine Palettengabel

Quelle: Tobias Kiehstaller

und ein Gitterlöffel von Lehnhoff, eine 5-t-Kabeltraverse von Carl Stahl, fünf Kabelbaulöffel, ein Reißzahn und – als besonderes Schmankerl –die 4-in-1-Mehrzweckschaufeln von A.f.B. aus Kulmbach.

„Mit dieser Klappschaufel können Bagger viele Aufgaben eines Radladers auf der Baustelle übernehmen. Die Mecalac-Maschinen eignen sich besonders gut für den Einsatz mit diesem Multifunktionstool, da sie über einen einzigartigen Ausleger verfügen und sich bei Schiebearbeiten mit der Schaufel gut abstützen können. Zusammen mit A.f.B. haben wir die 4-in-1-Mehrzweckschaufel immer weiter optimiert und können auch angesichts des Personalmangels eine wachsende Nachfrage verzeichnen“, erläutert Braun.

„Professionell, fachlich kompetent, zielorientiert und zuverlässig “, sagt Hubert Meier, Fuhrparkleiter bei Elektro Freitag, über die Zusammenarbeit mit Michael Braun und HDV Bavaria.

Quelle: Tobias Kiehstaller

Die Problemlöser für den Bau Gutes Werkzeug und perfekt funktionierende Maschinen sind das A und O. Deshalb hat es sich HDV Bavaria zur Aufgabe gemacht, die Problemlöser für alle Aufgaben und Projekte rund um den Bau zu sein. Neben dem Baumaschinenhandel bietet das Familienunternehmen seinen Kunden auch einen umfassenden Mietservice an – von der Arbeitsbühne bis zum Zerkleinerer reicht die Auswahl.

„Wir sind ein ‚schlankes Unternehmen‘ und können auch auf ausgefallene Sonderwünsche sehr schnell reagieren. Alles, was der Kunde bei uns erwirbt, wird von uns auch servicetechnisch in vollem Umfang betreut. Wir servicieren mittlerweile auch viele ‚Fremdfabrikate‘ der Kunden, da sie auf uns als Ansprechpartner vertrauen. In der Beratungsphase scheuen wir auch nicht davor zurück, auf Produkte, die wir nicht im Standardprogramm führen, zuzugreifen. Wir pflegen einen sehr guten Kontakt zu vielen Herstellern und anderen Händlern und nutzen dieses große Netzwerk quer durch Europa, um unsere Kunden bestmöglich betreuen zu können“, betont Braun. HDV Bavaria ist Vertriebspartner für Sany, Mecalac, Develon, Weber mt, Cangini, Malaguti, Gyru-Star, Montabert, MB Crusher sowie Tecna und hauptsächlich aktiv im 9er-Postleitzahlenbereich.

Über die Freitag Gruppe

Die Freitag Gruppe ist eine deutschlandweit tätige Unternehmensgruppe, spezialisiert auf Versorgungstechnik und Telekommunikation. Als größter familiengeführter Energiedienstleister Deutschlands steht Freitag für innovative Technik, effiziente Prozesse, Verlässlichkeit und eine ausgeprägte Kundenorientierung. Mit über 3.000 Mitarbeitern in 28 Unternehmen sorgt die Gruppe in Deutschland und international für intelligente Energielösungen.

Quelle: Tobias Kiehstaller

Mobilbagger als (Teilzeit-)Radlader. Mit der 4-in-1-Multifunktionsschaufel von A.f.B. erledigt der Mecalac 11MWR auch viele Lader-typische Aufgaben auf der Baustelle.

Millioneninvestition in die Zukunft: Neue Halle für Paules Mietpark

HYDRAULIK-PAULE Den berühmten grünen Daumen haben nicht nur begnadete Gärtner: Auch was der Unternehmer Johann Paulus anpackt, wächst und gedeiht. Im Oktober 1997 startete er mit einer mobilen Werkstatt als One-Man-Roadshow in die Selbstständigkeit. Seit 2001 vertreibt er Abbruchgeräte. 2009 baute er in Luhe-Wildenau den Stammsitz für seine Firma Hydraulik-Paule. Die einst großzügig bemessene Grundstücksfläche von 8.000 m² fasst das Geschäftsvolumen nicht mehr. Vor allem der im Jahr 2020 gegründete Mietpark braucht Platz zum Wachsen und hat nun auf eigenem Gelände eine neue Halle erhalten.

Mit Montabert arbeitet Hydraulik-Paule seit 2001 zusammen. „Nach so langer Zeit kennt man sich sehr genau, was die Zusammenarbeit fördert und viele Abläufe vereinfacht und beschleunigt. Davon profitieren natürlich auch unsere Kunden“, sagt Johann Paulus. Quelle: Tobias Kiehstaller

Am 27. Juni 2025 lud Hydraulik-Paule zur feierlichen Eröffnung des Neubaus ein. Zur Einweihung kamen etwa 300 Gäste, darunter Kunden

aus ganz Deutschland sowie die lokale Prominenz. Grußworte sprachen Thomas Fischer, Geschäftsführer von MBI Deutschland, sowie Peter Sinnreich, Vertriebsleiter Nord- und Mitteleuropa bei Montabert. Mit beiden Unternehmen pflegt Hydraulik-Paule besonders enge Geschäftsbeziehungen. Auch Luhe-Wildenaus Bürgermeister Sebastian Hartl lobte den Unternehmergeist von Johann Paulus. Anpacken statt jammern sei ein Motto, das sich mehr Menschen zum Vorbild nehmen sollten, dann würde es mit der Wirtschaft wieder bergauf gehen, so der CSU-Politiker.

Sohn führt Tochterunternehmen

Auch Paules Mietpark hat seinen Sitz im Industriegebiet „Am Sand“ im oberpfälzischen LuheWildenau, allerdings auf einem separaten Grundstück in der Nachbarschaft zum Stammhaus von Hydraulik-Paule. Verantwortlich für den Mietpark ist Johann Paulus Sohn Manuel, der das Tochter-

unternehmen zum Erfolg geführt hat. „Ich bin fest davon überzeugt, dass man die junge Generation rechtzeitig ans Ruder lassen muss. Unser Sohn Manuel betreut bereits seit fünf Jahren eigenverantwortlich den Mietpark und kümmert sich um das Marketing für das gesamte Unternehmen. Er macht das spitze, sammelt Erfahrungen und wird in nicht allzu ferner Zukunft die Führung von Hydraulik-Paule übernehmen“, sagt Johann Paulus. Hydraulik-Paule investierte drei Millionen Euro in den Neubau der Mietpark-Halle, die mit einem 25-t-Kran ausgestattet ist. So können die immer größer und schwerer werdenden Abbruchgeräte für die Vermietung vorbereitet und auf Lkw verladen werden. In der Halle lagern neben den Anbaugeräten und Anbauplatten auch Verschleißteile, um schnell reagieren zu können und die Geräte jederzeit einsatzbereit zu halten. Für die Verwaltung der Aufträge wurden im Neubau Büround Sozialräume geschaffen. „Diese Erweiterung

In nur fünf Jahren wurde das Tochterunternehmen erwachsen. Paules Mietpark residiert mit neuer Halle auf eigenem Gelände in Nachbarschaft zum Stammhaus von Hydraulik-Paule in Luhe-Wildenau. Quelle: Tobias Kiehstaller

„Unsere Philosophie ist: Wir machen möglich, was eigentlich nicht möglich ist. Je schwieriger die Aufgabe, desto größer ist der Ansporn, es trotzdem zu schaffen. ‚Alles für den Abbruch‘ bedeutet für uns nicht nur, dass wir die Maschinen liefern, sondern dass wir alles geben, um unsere Kunden zu unterstützen.“

Johann Paulus, Inhaber und Geschäftsführer von Hydraulik-Paule

Gratulation von der Politik. Sebastian Hartl (l.), Bürgermeister von Luhe-Wildenau, Andrea Lang, stellvertretende Landrätin, und Stephan Oetzinger (r.), MdL, lobten das unternehmerische Engagement von Johann (m.) und Manuel Paulus.

Alles für den Abbruch – auch zur Miete Paules Mietpark hält Hydraulikhämmer, Abbruchund Sortiergreifer, Brecher- und Sieblöffel, Anbaufräsen, Verdichterplatten, Abbruchzangen, Pulverisierer, Rüttelplatten, Schrottscheren, Hydraulikmagnete, Kegelspalter, Aufreißzähne sowie Minibagger und Radlader bereit – das Firmenmotto „Alles für den Abbruch“ verspricht nicht zu viel. Die Anbaugeräte stammen von renommierten Herstellern, mit denen Johann Paulus zum Teil seit über 20 Jahren vertrauensvoll zusammenarbeitet. „Diese Geräte sind auf ihrem Gebiet absolute

Spitzenklasse, sicher nicht die billigsten, aber dafür überzeugen sie mit ausgezeichneter Leistung und Qualität. Die von uns angeboteten Maschinen laufen problemlos. Das ist das Wichtigste für unsere Kunden“, so Paulus. „Unsere Stärke ist, dass wir auf die unterschiedlichsten und sich wandelnden Ansprüche flexibel und schnell reagieren können. Diesen Vorteil haben wir nun erneut ausgebaut und damit einen weiteren Meilenstein für unsere Firma gesetzt, auf dem wir die Zukunft aufbauen können.“

Tobias Kiehstaller

ermöglicht es uns, unseren Service weiter zu verbessern und unseren Kunden noch effizienter zur Seite zu stehen. Wir sind stolz darauf, dass wir mit diesem Projekt nicht nur in die Zukunft unseres Unternehmens, sondern auch in die lokale Wirtschaft und Arbeitsplätze investieren“, betont Manuel Paulus.

Von handgeführten Geräten bis zur tonnenschweren Zange hält Paules Mietpark alles bereit, was für den Abbruch benötigt wird. Viele der 300 Gäste nutzten die Feier auch, um sich das Angebot genau anzuschauen.

Quelle: Tobias Kiehstaller
Quelle: Tobias Kiehstaller

LIVE DABEI .

In Erlangen wird der Rückbau zweier Bestandsgebäude auf dem Siemens Technology Campus erstmals ausschließlich mit elektrisch betriebenen Maschinen durchgeführt. Die Arbeiten verlaufen den Beteiligten zufolge emissionsfrei, leise und mit einer Recyclingquote von 96 %. Quelle: Treffpunkt.Bau

Erlangen setzt Maßstäbe: elektrischer & emissionsfreier Rückbau

VOLVO CE & HUSQVARNA CONSTRUCTION Staub, Lärm und Dieselabgase gehören für viele auf einer Rückbaustelle einfach dazu. In Erlangen wird ein anderer Weg beschritten: Zwei Bestandsgebäude auf dem Siemens Technology Campus werden vollständig mit elektrischen Baumaschinen zurückgebaut, klimaneutral im Rahmen des Neubauprojekts, nahezu geräuschlos und mit einer Wiederverwertungsquote von 96 %. Dieses Zusammenspiel moderner Technologien und nachhaltiger Verfahren macht das Projekt zu einem Vorzeigebeispiel für die Abbruchbranche.

Am2. Juli 2025 fand auf dem Siemens Technology Campus in Erlangen der offizielle Projekttag zu diesem Rückbauvorhaben statt. Eingeladen hatten Siemens Real Estate, Volvo Construction Equipment, Metzner Recycling, Husqvarna Construction, Robert Aebi, Volvo Trucks sowie weitere Partner. Zu den Gästen zählten Fachpublikum, Branchenvertreter und Medien, darunter auch Tobias Kiehstaller von Treffpunkt.Bau.

Das Programm umfasste Impulsvorträge führender Nachhaltigkeits- und Branchenexperten,

eine Live-Demonstration der eingesetzten vollelektrischen Baumaschinen und Einblicke in das ganzheitliche Kreislaufwirtschaftskonzept. Zudem bot die Veranstaltung Raum für den direkten Austausch mit den Verantwortlichen.

Digital, vernetzt und klimaneutral

Das Projekt gilt als weltweit erster vollelektrischer Rückbau im industriellen Maßstab. Er ist Teil des umfassenden Umbaus des Siemens Technology Campus in Erlangen, auf dem künftig neue Lösungen für die digitale Industrie entwickelt

und getestet werden. Der Standort wird als internationaler Knotenpunkt für vernetzte, datengestützte Industrieprozesse dienen und dafür eine moderne, energieeffiziente Infrastruktur erhalten. Der Bauherr Siemens Real Estate verfolgt dabei ein umfassendes Nachhaltigkeits- und Energiekonzept für das rund 200.000 m² große Areal. Ziel ist ein Null-Emissionen-Standort mit grüner Energieversorgung in Partnerschaft mit der Stadt Erlangen, innovativer Energieinfrastruktur und digitaler Gebäudetechnik aus eigenem Haus.

Digitale Planung als Schlüssel

Bevor auf der Baustelle die erste Maschine anrückte, wurde der Rückbau virtuell vorbereitet. Der digitale Zwilling der geplanten Neubauten ermöglichte es, zentrale Nachhaltigkeitsziele bereits in der Planungsphase zu verankern. Bau- und Rückbauabläufe konnten simuliert, Materialströme optimal organisiert und mögliche Konfliktpunkte im Vorfeld erkannt werden. Die Simulation half zudem, Arbeitsschritte präzise aufeinander abzustimmen, von der schadstoffarmen Entkernung bis zum sortenreinen Recycling. Diese enge Verzahnung von Planung und Praxis ist ein wesentlicher Faktor dafür, dass der Rückbau vollständig elektrisch und im vorgesehenen Zeitrahmen erfolgen kann.

Rückbau ohne Emissionen

Für die Umsetzung greift Siemens Real Estate auf ein eingespieltes Partnernetzwerk zurück: Metzner Recycling, Volvo Construction Equipment, Husqvarna Construction, Volvo Trucks, der Volvo-Händler Robert Aebi, die Erlanger Stadtwerke und weitere Dienstleister arbeiten dabei Hand in Hand. Der Rückbau der beiden Gebäude mit einer Grundfläche von 3.300 m² und einem

Volumen von rund 24.700 m³ erfolgt vollständig emissionsfrei. Den Auftakt bildeten die selektive Entkernung und die Schadstoffsanierung im Gebäudeinneren. Hier kommt der vollelektrische Volvo ECR18 Electric Kompaktbagger zum Einsatz, der Beton- und Mauerwerksstrukturen präzise aufbricht. Unterstützt wird er durch Abbruchroboter der Typen DXR 145 und DXR 305 von Husqvarna Construction, die besonders in engen und potenziell gefährlichen Bereichen ihre Stärken ausspielen. Dank kompakter Maße, hoher Reichweite und Fernsteuerung aus bis zu 300 m Entfernung arbeiten sie vibrationsarm und sicher. Für den Abtransport nutzt das Team den Volvo L20 Electric Radlader.

„Wir haben uns als Unternehmen ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesetzt und wollen bis 2030 klimaneutral sein“, erklärte Daniel Bechmann, General Manager des Bauprojekts. „Bei unseren Neubauprojekten sind wir bereits weitestgehend CO2-neutral im Betrieb. Daher war es für uns eine tolle Gelegenheit, gemeinsam mit unseren kompetenten Rückbaupartnern einen entscheidenden Beitrag zur CO2-Reduzierung auf einer Großbaustelle umzusetzen.“

Großgeräte und Recycling vor Ort Beim Abbruch der Gebäudehülle übernehmen der Volvo-Umschlagbagger EW240 Electric MH und der vollelektrische Raupenbagger EC230 Electric die Hauptarbeit. Der Volvo L120 Electric

Beim Rückbau kombinieren Siemens Real Estate als Bauherr, Metzner Recycling, Volvo Construction Equipment, Volvo Trucks, Husqvarna Construction, Robert Aebi und die Erlanger Stadtwerke ihre jeweiligen Kernkompetenzen. Volvo stellt den elektrischen Maschinenpark, Metzner organisiert Rückbau und Recycling, Husqvarna führt präzise Innenabbrüche aus, und Volvo Trucks übernimmt die emissionsfreie Logistik. Quelle: Volvo CE

Radlader transportiert das gebrochene Material direkt zum kettenmobilen elektrischen Kleemann Brecher auf dem Campusgelände, wodurch sich die Transportwege deutlich verkürzen. Aus dem elektrifizierten Abbruch entstehen rund 12.800 t mineralisches Recyclingmaterial, das beim Neubau vor Ort wieder zum Einsatz kommen wird, beispielsweise als Unterbau bei Bodenplatten oder als Zuschlagstoff zum Beton. Doppelbodenplatten werden vom Hersteller zurückgenommen und aufgearbeitet.

Beim Rückbau der Gebäudehülle kommt der vollelektrische Volvo EW240 Electric MH als Umschlagbagger zum Einsatz. Er übernimmt die Hauptaufgabe beim Abtragen großer Bauteile und arbeitet dabei emissionsfrei und geräuscharm. Quelle: Treffpunkt.Bau

Am Siemens-Standort Erlangen entsteht ein neuer Technologiecampus, der Forschung, Entwicklung und Hightech-Produktion bündelt und nach höchsten Nachhaltigkeitskriterien entsteht. Bei der Veranstaltung am 2. Juli 2025 stellten (v. l.) Daniel Bechmann und Torsten Höppner von Siemens die Pläne im Detail vor. Quelle: Treffpunkt.Bau

Die Projektpartner (v. l.): Torsten Höppner, Siemens Digital Industries, Daniel Bechmann, Siemens Real Estate, Therese Schmitz-Hillebrecht, Volvo CE, Michael Metzner, Metzner Recycling, sowie Peter Bauer, Volvo CE. Quelle: Volvo CE

Logistik komplett elektrisch

Auch die Baustellenlogistik verläuft emissionsfrei. Der Volvo-Radlader L20 Electric übernimmt gemeinsam mit Volvo Fahrzeugen vom Typ FE 6x2 Electric mit Abrollkipper den Transport der aufbereiteten Materialien. „Unsere Transformation ist keine Vision mehr, sondern Realität“, erklärte Therese Schmitz-Hillebrecht, Head of Market Area Central Europe bei Volvo Construction Equipment. „Wir entwickeln nicht nur elektrische Baumaschinen, wir begleiten unsere Partner auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft. Dass ein Unternehmen wie Metzner den Mut zeigt, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen, ist ein starkes Zeichen.“

Praxisnaher Test mit Signalwirkung Was zunächst wie ein Pilotprojekt wirkt, ist in Wirklichkeit ein praxisnaher Feldversuch, basierend auf konkreten Anforderungen, realen Rahmenbedingungen und messbaren Ergebnissen. Alle Abläufe sind so organisiert, dass Recyclingmaterial direkt auf der Baustelle aufbereitet und als Rohstoff für Folgeprojekte genutzt wird. „Ohne das enge Zusammenspiel aller Beteiligten wäre dieses Projekt in dieser Form nicht möglich gewe-

Innerhalb der Gebäude übernehmen die ferngesteuerten Husqvarna DXR-Abbruchroboter DXR 145 und DXR 305 die Rückbauarbeiten an Beton- und Mauerwerk sowie die selektive Entkernung und Schadstoffsanierung. In Kombination mit dem vollelektrischen Volvo ECR18 Electric Kompaktbagger tragen sie dazu bei, Materialien sortenrein zu lösen und für das Recycling vorzubereiten. Ihr Einsatz ermöglicht einen sicheren, emissionsfreien Rückbau in beengten Bereichen. Quelle: Husqvarna Construction

sen“, sagt Peter Bauer, Segment Leader bei Volvo CE. „Metzner hat den Mut gezeigt, neue Wege zu gehen, und Volvo konnte gemeinsam mit Partnern zeigen, welches Potenzial heute schon im elektrischen Bauen steckt.“ Die Offenheit seitens Siemens Real Estate in der Projektvorbereitung trägt ebenfalls zum Erfolg bei.

Husqvarna Construction steuert neben den Abbruchrobotern auch Know-how und Staubmanagementgeräte bei. „Dieser vollständig elektrisch betriebene Rückbau beweist die Machbarkeit von Baustellen mit Null-Emissionen“, sagte Mathias Pfitzenmeier, VP Sales & Services Deutschland bei Husqvarna Construction. „Die Erkenntnisse, die wir daraus ziehen können, sind für alle Beteiligten wertvoll, von politischen Entscheidungsträgern über Kunden aus der Bauindustrie bis hin zu Projekteignern und Maschinenbetreibern. Wenn wir uns mit führenden Unternehmen der Branche zusammentun, können wir den Wandel gemeinsam vorantreiben.“

Neuer Standard im Rückbau

Metzner Recycling verbindet langjährige Erfahrung in der sortenreinen Trennung mineralischer Materialien mit dem Anspruch, Ressourcen im Stoffkreislauf zu halten und CO2-Emissionen zu reduzieren. „Dass wir nun den ersten großen Schritt zur vollelektrischen und damit emissionsarmen Rückbaubaustelle als technischen Standard geschafft haben, ist für uns, das Team Metzner, und unsere Bauherren ein riesiger Erfolg“, so Michael Metzner, Geschäftsführer des Unternehmens.

Das Beispiel in Erlangen zeigt: Wenn Planung, Technik und Teamarbeit nahtlos ineinandergreifen, lassen sich auch anspruchsvolle Bauaufgaben emissionsfrei bewältigen. Für die Beteiligten ist klar, dass dieses Projekt nicht das Ende, sondern der Beginn einer neuen Phase im Rückbau ist, mit Potenzial, in Zukunft zum Standard zu werden.

Schaffarczyk & Tobias Kiehstaller

Der vollelektrische Volvo L20 Electric Radlader übernimmt innerhalb der Gebäude den Abtransport des ausgebrochenen Materials und sorgt so für einen reibungslosen Ablauf im Rückbauprozess. Zusätzlich verlädt er direkt auf der Baustelle Container mit verschiedenen Recyclingmaterialien, wodurch Transportwege minimiert und die Wiederverwertung beschleunigt werden. Quelle:

Volvo CE
Gloria

NEWSPOINT .

L-Team

Rodeo Sommer-Event 2025

L-TEAM X-TOOLS Am 27. und 28. Juni 2025 veranstalteten L-Team Baumaschinen und L-Team X-Tools zum vierten Mal ihre jährliche Hausausstellung auf dem gemeinsamen Betriebsgelände in Glauburg – Stockheim. An beiden Tagen konnten mit einem Fachpublikum aus Kunden sowie Interessenten und Gästen aus der Umgebung insgesamt rund 500 Besucher begrüßt werden. Wie vergangenes Jahr stand die Veranstaltung mit einem bunten Programm aus Produktvorstellungen und -vorführungen, einer Fachausstellung, verschiedenen Wettbewerben und jeder Menge Action erneut unter dem Motto „Rodeo Sommer-Event“. L-Team Baumaschinen präsentierte für alle Anforderungen des Kabelund Rohrleitungsbaus eine umfangreiche Auswahl an Spezialbaumaschinen von Ditch Witch, wie etwa in verschiedenen Größen die Modellreihen der JT und AT Horizontalbohranlagen. Auf der „L-Team Spielwiese“ konnten verschiedene Ditch Witch Multifunktionsgeräte, wie der Zahn R300, der SK1750 oder die zwei

RT125Q als Fräse und VibrationKabelpflug, von den Gästen selbst gefahren und ausprobiert werden.

Ebenso wurden die Geräte von Subsite Ortungstechnik und Hammerhead Erdraketen vorgestellt.

L-Team X-Tools zeigte Hausanschluss- und Bohrtechnik sowie Separations- und Aufbereitungsanlagen, wie das Modulare Recycling System MRS 500 Midi zum Bohrschlammrecycling sowie zwei neue Puffercontainer für gebrauchte bzw. aufbereitete Bohrspülung, geeignet zur Kombination mit dem MRS. Als neuestes Produkt im Portfolio wurde eine vollautomatische BentonitMischanlage für Großbohrprojekte vorgestellt.

Mehrere Lieferanten, Partnerfirmen sowie Fachverbände präsentierten ebenfalls ihre Produkte oder Dienstleistungen, sodass sich das Publikum zu den verschiedenen Themen und Schwerpunkten von den jeweiligen Fachleuten beraten lassen konnte.

Auszeichnung von Reduct für L-Team X-Tools

Diese Überraschung war gelungen: L-Team X-Tools, vertreten durch

Ehrung im Rahmen des Rodeos. L-Team X-Tools wurde von Reduct als „Best European Distributor 2024 – 2025“ ausgezeichnet. Quelle: L-Team X-Tools

Produktmanager Valentin Schwarz und Geschäftsführer Torsten Mickel, wurde durch Otto Ballintijn als „Best European Distributor 2024 – 2025“ von Reduct geehrt. Die gyroskopische Rohrleitungskartierung wird in der Vermessung und im Rohrleitungsbau eingesetzt, um geografische 3D-Informationen über unterirdische Versorgungsleitungen und -kanäle zu liefern.

Drei spannende Wettbewerbe am ersten Veranstaltungstag Am ersten Tag fand auf der „L-TeamSpielwiese“ ein L-Team X-Tools Bohrwettbewerb mit der Mini-Horizontalspülbohranlage für einen Minibagger ab 1,8 t, dem Nanodrill 3004, für Einsteiger und Fortgeschrittene statt. Aufgabe war es, auf Zeit möglichst zielgenau unter eine Pylone zu bohren und im Anschluss ein PE-Rohre einzuziehen. Neben weiteren Preisen für den jeweils

Fingerspitzengefühl war beim Geschicklichkeitswettbewerb mit dem Multifunktionsgerät

gefragt.

1. – 3. Platz konnte sich der Gewinner des Hauptgewinns über eine Palette Bentonit und einen Marschtrichter freuen, gesponsert von Cebo Holland.

Ein weiteres Highlight war der Geschicklichkeitswettbewerb von L-Team Baumaschinen mit dem Multifunktionsgerät Ditch Witch Zahn R300. Auf Zeit mussten die Teilnehmer u. a. eine Buckelpiste befahren sowie zwei Aufgaben mit einer Palettengabel lösen. Hierbei war sehr viel Fingerspitzengefühl gefragt: Mit gutem Auge und ruhiger Hand musste von oben ein an einer 65 cm langen Kette pendelndes Lot in eine Pylone eingeführt sowie mit einem Flaschenöffner eine Bierflasche geöffnet werden.

Den letzten Wettbewerb des Tages bildete ein gemeinsames Tauziehen, bei dem die teilnehmenden Teams unter vollem Einsatz ihrer Kräfte für viel Spaß und Spannung sorgten.

Zweiter Veranstaltungstag im Zeichen der Beratung

Interessenten, die sich in Ruhe ausführlich zu Maschinen für ihre Projekte durch das Fachpersonal vom L-Team beraten lassen wollten, konnten nach dem aktionsreichen Freitag dazu den Samstag nutzen. Diese Möglichkeit zur individuellen Beratung wurde gut angenommen. Nach dieser erfolgreichen Hausausstellung wird auch 2026 am letzten Juni-Wochenende wieder ein L-Team Sommer-Event stattfinden. Dann gibt es im Rahmen eines umfangreichen Programms erneut viele Aktivitäten, eine Fachausstellung, die Möglichkeit zu Beratungsgesprächen sowie Bohr- und Spezialtiefbau-Technik zum Mitmachen.

Ditch Witch Zahn R300
Quelle: L-Team X-Tools

Hausmesse 2025

MAYER SCHALTECHNIK Am 20. Juli fand die große Hausmesse 2025 auf dem Firmengelände von Mayer Schaltechnik in Bergrheinfeld statt. Rund 300 Besucher – ein großartiger Mix aus Kunden, Partnern, Branchenkollegen und interessierten Fachbesuchern – verbrachten einen rundum gelungenen Tag. Die Stimmung? Durchweg positiv, energiegeladen und voller Neugier. Im Mittelpunkt der Hausmesse stand die neueste Innovation: klappMAX. Die Decken-Schalbox ist die Antwort von Mayer Schaltechnik auf viele Fragen aus der Praxis – und, wie sich schnell zeigte, ein echter Publikumsliebling. Vor allem die schnelle und einfach Handhabung überzeugte die Besucher direkt. Es wurde fleißig getestet, gefilmt, fotografiert und auch direkt nach Datenblättern gefragt. Ein Besucher brachte es auf den Punkt: „So was hätte ich vor 20 Jahren gebraucht – dann hätte

Areal P3 / F354

Freigelände Nord - N216

Neuer Aufsichtsrat

HANSA-FLEX Nach mehr als 15 Jahren prägender Mitgestaltung trat Gisbert Loosen im Juni 2025

ich mir einiges an Rückenschmerzen erspart.“

Bei der klappMAX-Live-Challenge durften die Besucher dann gegeneinander antreten: Wer schafft den Auf- und Abbau am schnellsten?

Die Antwort: Michael Seit, Polier bei Riedel Bau aus Schweinfurt. In 3 Minuten und 23 Sekunden stand das Deckensystem wie eine Eins. Die Zuschauer waren begeistert, der Applaus entsprechend laut. Ein echter Gänsehautmoment.

Austauschen, fachsimpeln, voneinander lernen

Statt großer Bühne und striktem Programm setzte Mayer Schaltechnik auf den persönlichen Austausch. Das Team führte die Besucher über das Gelände und beantwortete dabei jede Menge Fragen. Es kamen Themen rund um zukunftsfähige Schalungslösungen, die Sicherheit auf Baustellen, nachhaltige Logistikprozesse und praxisorientierte Anwendungstipps auf. Das direkte Kundenfeedback zeigte, dass der Bedarf nach effizienten, sicheren und zeitsparenden Schalungslösungen groß ist – und dass die einfache

altersbedingt aus dem Aufsichtsrat der Hansa-Flex AG zurück. Als langjähriges Mitglied des Aufsichtsrats und zuvor des Beirats hat Gisbert Loosen die strategische Entwicklung des Unternehmens maßgeblich begleitet und mitgestaltet. Sein scharfsinniger Blick auf die Unternehmenslage, seine lösungsorientierten Vorschläge und seine stets ehrlichen Worte, auch in schwierigen und kontroversen Diskussionen, haben ihm den Respekt von Vorstand, Eigentümern und seinen Aufsichtsratskollegen eingebracht.

Das Unternehmen bedankt sich herzlich bei Gisbert Loosen für seine jahrelange engagierte Arbeit und seine wertvollen Beiträge, die das Unternehmen maßgeblich vorangebracht haben. Mit seinem Ausscheiden endet eine Ära, die durch herausragende Fachkompetenz und eine hohe persönliche Integrität geprägt war.

Für die Zukunft des Unternehmens wird der Aufsichtsrat nun durch das neu berufene Mitglied Patrick Gra-

Bedienbarkeit ein echter Gamechanger auf Baustellen ist. Einige Anregungen nimmt das Team von Mayer Schaltechnik für die Weiterentwicklung der Produkte mit, zum Beispiel in den Bereichen Transportverpackung und Zubehör. Die Hausmesse 2025 war ein Tag voller Begegnungen, ehrlicher Gespräche und echtem Interesse. Ein voller Erfolg also – sowohl aus technischer als auch aus zwischenmenschlicher Sicht. Marion Mayer-Sorgo, Geschäftsführerin in den Bereichen Marketing und Vertrieb, bringt es auf den Punkt: „Wir haben gespürt, wie groß das Interesse an unseren Innovationen ist – aber auch, wie sehr unsere Kunden den persönlichen Austausch schätzen. Genau diese Kombination macht solche Tage für uns unbezahlbar.“

bowski gestärkt. Patrick Grabowski, Steuerberater und ehemaliger Partner einer führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Bremen, bringt fundierte Expertise in Steuer- und Unternehmensfragen sowie langjährige Erfahrung in der Führung von Unternehmen mit. Derzeit ist er Vorstandsvorsitzender der Lisega SE, einem international agierenden Unternehmen der Buhlmann Gruppe mit Sitz in Zeven. Die Berufung von Patrick Grabowski ist Teil einer Nachfolgeregelung und hat das Ziel, den Aufsichtsrat in seiner operati-

Treffpunkt Bau

42,5 x 48 mm 19.08.2025

Freigelände N-272

ven Ausrichtung und strategischen Ausrichtung weiter zu stärken. Der Vorsitz des Aufsichtsrats bleibt weiterhin in den bewährten Händen von Tim Hollweg, Jörg Buschmann übernimmt die Rolle des stellvertretenden Vorsitzenden. Hansa-Flex freut sich auf die Zusammenarbeit mit Patrick Grabowski und blickt optimistisch auf die kommenden Jahre. Gleichzeitig spricht das Unternehmen Gisbert Loosen seinen aufrichtigen Dank aus und wünscht ihm alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.

Treffpunkt Bau

42,5 x 48 mm

16.10.2025 HP

Halle 4 Stand D43

Hausmesse 2025 von Mayer Schaltechnik: ein Tag voller Innovation, Austausch und guter Laune. Quelle: Mayer Schaltechnik
Patrick Grabowski wurde in den Aufsichtsrat von Hansa-Flex berufen. Quelle: Hansa-Flex

Partner für die digitale Transformation auf Baustellen

SCHLÜTER FÜR BAUMASCHINEN/ DXBAU SOLUTIONS

Auf der bauma wurde es bereits angekündigt, nun ist es offiziell:

G-tec Positioning und der Produktbereich Digitale Baustelle

von Schlüter für Baumaschinen werden in dem neuen Unternehmen Dxbau Solutions vereint. Dxbau Solutions wird Unternehmen auf ihrem Weg zur digitalen Baustelle begleiten – praxisnah, persönlich,

Solutions

Strategische Ergänzung des Führungsteams

HITACHI CONSTRUCTION

MACHINERY EUROPE Das Unternehmen gibt die Ernennung von Dr. Hubertus Münster zum Direktor für Verkauf, Vermietung und Vertriebsmanagement mit Wirkung vom 1. Juli 2025 bekannt. Diese strategische Ergänzung des Führungsteams ist Teil einer umfassenden Umstrukturierung des Bereichs Vertrieb und Marketing, die darauf ab-

zielt, die Kundennähe und operative Flexibilität zu verbessern. Dr. Münster verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen Land- und Baumaschinen, Vertriebsstrategie und internationale Vertriebsleitung. Zuletzt war er als Head of Sales, Marketing, Network Excellence Development und Product Management bei einem anderen globalen Baumaschinenhersteller tätig, wo er die europäischen

unabhängig und mit technischem Tiefgang. Das Ziel ist es, Lösungen für die digitale Transformation von Baumaschinen und Baustellen anzubieten, die speziell auf die Bedürfnisse von Bauunternehmen und Gewinnungsbetrieben zugeschnitten sind. Dxbau Solutions hilft dabei, Abläufe effizienter, transparenter und zukunftssicher zu gestalten.

Maßgeschneiderte Lösungspakete

Die Experten stellen maßgeschneiderte Lösungspakete zusammen, die Hardware, Software und Dienstleistungen aus einer Hand umfassen. Zu den Leistungen gehören unter anderem:

- Baumaschinensteuerung

- Bauvermessung

- 3D-Datenmanagement und Massendaten

- Bausoftware und digitale Workflows

Starke Partnerschaften für innovative Produkte

Dxbau Solutions ist stolz darauf, mit führenden Partnern wie DJI, Topcon, Propeller, Vigram und Smart Construction zusammenzuarbeiten. Diese starken Partnerschaften ermöglichen es, herausragende Produkte und Lösungen anzubieten, die Projekte auf das nächste Level heben.

Persönliche Beratung und Service vor Ort

Mit einem starken Vertriebs- und Servicenetz stellt sich Dxbau Solutions neu auf und bietet eine persönliche Beratung, einen zuverlässigen Kundendienst sowie Wartung, Reparatur und Support direkt vor Ort.

Vertriebsaktivitäten des Unternehmens leitete und die Transformation und Performance durch Marktorientierung und Markenwertverfeinerung vorantrieb.

Um das Unternehmen in seinem Bestreben zu unterstützen, schneller, flexibler und näher am Kunden zu sein, werden zwei Schlüsselbereiche nun direkt an den Präsidenten und CEO von Hitachi Construction Machinery Europe (HCME), Francesco Quaranta, berichten.

René Koops wurde zum Director, Business Solutions & Customizations, ernannt. In dieser Funktion wird René Koops weiterhin die Produktmanagement-Organisation leiten und die Bereitstellung von Produkten und Lösungen sicherstellen,

die den spezifischen Bedürfnissen der europäischen Kunden entsprechen.

Laura Hendriks übernimmt die Rolle des Director, Marketing & Brand Communication, mit dem klaren Auftrag, das Markenbewusstsein und den Wiedererkennungswert zu steigern. Sie wird auch die Kommunikation und Förderung der Innovationsreise von Hitachi leiten, die mit der Einführung von Landcros One auf der bauma 2025 begann.

Diese Veränderungen spiegeln das kontinuierliche Engagement von HCME wider, Händlerpartnerschaften zu stärken, Innovationen zu beschleunigen und Kunden in ganz Europa maßgeschneiderte Lösungen zu bieten.

Dr. Hubertus Münster ist seit 1. Juli 2025 Direktor für Verkauf, Vermietung und Vertriebsmanagement bei Hitachi Construction Machinery Europe. Quelle: Hitachi Construction Machinery Europe
Dxbau Solutions bietet zusammen mit starken Partnern Lösungen für die digitale Transformation von Baumaschinen und Baustellen. Quelle: Dxbau

Fusion für globale Expansion

DEVELON HD Hyundai

Construction Equipment und HD Hyundai Infracore werden zu einem neuen Unternehmen namens HD Construction Equipment mit einem konsolidierten Umsatz von 8 Bio. KRW (6,15 Mrd. USD) fusionieren. Die Entscheidung zur Fusion wurde während separater Vorstandssitzungen beider Unternehmen am 1. Juli getroffen. Es folgen eine außerordentliche Hauptversammlung, die für den 16. September geplant ist, sowie die erforderlichen behördlichen Prüfungen.

Die Fusion zielt darauf ab, die Flexibilität bei der Reaktion auf Marktanforderungen in einem Umfeld zunehmenden Wettbewerbs und globaler Unsicherheiten zu verbessern und gleichzeitig die zukünftigen technologischen Fähigkeiten zu stärken sowie die Kostenwettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Das neu gegründete Unternehmen wird mit zwei Marken operieren: Hyundai und Develon. Der Kerngeschäftsbereich werden Baumaschinen sein, ergänzt durch Wachstum in den Bereichen Motoren und Aftermarket-Dienstleistungen. Mit einem ausgewogenen Wachstum in allen Geschäftsbereichen strebt das Unternehmen bis 2030 einen Umsatz von 14,8 Bio. KRW (11 Mrd. USD) an und positioniert sich damit als globaler Branchenführer. Darüber hinaus wird sich HD Construction Equipment auf die Stärkung

des fundamentalen Wachstums, die Diversifizierung der Einnahmequellen und die Sicherung zukünftiger Wachstumsmotoren durch einen einheitlichen Entscheidungsprozess konzentrieren. HD Construction Equipment strebt Skaleneffekte durch die Optimierung seiner Produktlinien und die Spezialisierung der Produktionsstätten nach Regionen an. Gleichzeitig will das Unternehmen durch den Ausbau seines KompaktmaschinenGeschäfts eine vollständige Produktpalette von kompakten bis zu

sehr großen Baumaschinen aufbauen und damit seine grundlegende Wettbewerbsfähigkeit stärken. Um die Einnahmequellen zu diversifizieren, wird sich das Unternehmen auf die Förderung seines vielversprechenden Motorengeschäfts und den Ausbau seines Aftermarket-Geschäfts konzentrieren. Hier stehen der Austausch von Ersatzteilen und die Wartung im Mittelpunkt. Unter Nutzung seiner integrierten Forschungs- und Entwicklungskapazitäten strebt das Unternehmen an, sich durch die Entwicklung

elektrifizierter und intelligenter Baumaschinen sowie umfassender Gesamtlösungen zukünftige Wachstumsmotoren zu sichern. „Diese Fusion wird das nachhaltige Wachstum der Baumaschinensparte von HD Hyundai vorantreiben, uns dabei helfen, unsere Position auf dem globalen Markt zu stärken, und einen wichtigen Meilenstein für die Weiterentwicklung der koreanischen Baumaschinenindustrie darstellen“, erklärt Cho Youngcheul, Präsident und CEO von HD Hyundai XiteSolution.

PROFESSIONELLE VERBAUSYSTEME

Kanaldielen

Box Verbausysteme

Gleitschienensysteme

Hydraulische Verbaumaschinen

Rohrverlegehilfsmittel Eigene Produktion

Cho Young-cheul, Präsident und CEO von HD Hyundai XiteSolution. Quelle: HD Hyundai XiteSolution

DER STÜTZWAND-KONFIGURATOR

In 4 Schritten zu einem individuellen Angebot

Scanne den QR-Code und beginne mit dem Bauen.

Optimierung des Verschleißschutzes und Kostenersparnis durch Erhöhung der Standzeit

Unterschraubmesser

Laser- und Wasserstrahlzuschnitte

Gekantete Fertigteile mit bis zu 600 HB

IVB Lars Lorberg

Birmesstr. 15, 47807 Krefeld, Deutschland

Tel.: +49 (0)2151 330417, info@ivblorberg.de

Allan Freitag ist CEO bei MySupply. Das dänische Unternehmen gehört zu den führenden IT-Anbietern im Bereich elektronische Dokumentenverwaltung und Systemintegration.

Quelle: MySupply

Heinz-Hermann Tiben ist Mitgründer und CEO von SimpLitti. Sein Unternehmen ist auf die Beratung und den Vertrieb digitalisierungsnaher Lösungen für stationäre und mobile Anwendungen spezialisiert.

Markteinführung gestartet

RUTHMANN Mit der Ruthmann Bluelift SA 20 erweitert Time Europe sein Portfolio um eine besonders kompakte und leistungsstarke Raupenarbeitsbühne mit 20 m Arbeitshöhe. Das neu entwickelte Modell feierte seine Premiere auf der bauma 2025 in München und stieß dort auf großes Interesse. Das erste Seriengerät – lackiert in auffälligem Gelb – wurde direkt im Anschluss der Messe an den italienischen Arbeitsbühnenvermieter Nolo Rico ausgeliefert. Weitere Geräte sind bereits in Produktion. Dank frühzeitiger Planung stehen erste Maschinen zur kurzfristigen Verfügung – lange Wartezeiten entfallen.

Partnerschaft im Bereich digi-

Dokumentenverwaltung

MYSUPPLY Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen schreitet weiter voran – besonders im Bereich der digitalen Dokumentenverwaltung und des E-Invoicing. In diesem Zuge haben SimpLitti mit Sitz in Deutschland und das dänische Unternehmen MySupply – ein Teil der norwegischen Visma Group – eine strategische Kooperation für die DACH-Region geschlossen. Mit diesem Schritt wird SimpLitti erster Ansprechpartner für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wenn es um leistungsstarke End-to-End-Lösungen von MySupply geht. Die Software des dänischen Entwicklers kommt bereits erfolgreich bei deutschen Firmen zum Einsatz und überzeugt mit durchdachter Funktionalität, intuitiver Bedienung und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. „Wir freuen uns sehr, mit SimpLitti einen Partner gefunden zu haben, der nicht nur über ein starkes Netzwerk verfügt, sondern unsere Philosophie teilt: Der Kunde steht im Mittelpunkt – nicht

der schnelle Abschluss“, so Allan Freitag, CEO bei MySupply. „Die Motivation des Teams, das sympathische Auftreten und die lösungsorientierte Herangehensweise haben uns von Anfang an begeistert.“

Auch Heinz-Hermann Tiben, Geschäftsführer von SimpLitti, blickt mit Vorfreude auf die Zusammenarbeit: „Der wachsende Bedarf an digitaler Dokumentenverwaltung und die voranschreitende Einführung der E-Rechnung haben uns auf MySupply aufmerksam gemacht. Die Lösung ist genial einfach und hochflexibel – und gerade deshalb so stark. Mit unserer Erfahrung im Softwarevertrieb können wir den Einstieg für Kunden erleichtern und echten Mehrwert bieten. Gerade auch im Bereich Vermietung und Handel mit Baumaschinen sehen wir weiterhin großen Bedarf. In Kombination mit unseren individuell zugeschnittenen Telematiksystemen ergibt sich eine ausgesprochen gute Synergie.“

Die Partnerschaft markiert einen wichtigen Meilenstein für beide Unternehmen – und vor allem für die Digitalisierung in der DACH-Region.

Die neue Ruthmann Bluelift SA 20 feierte ihre Premiere auf der bauma 2025 in München.

Die Bluelift SA 20 überzeugt mit einer seitlichen Reichweite von bis zu 10,60 m, einer Korblast von 250 kg sowie einer Fahrwerksbreite von nur 80 cm. Auch die kompakte Abstüt-

zung und das intuitive Bedienkonzept machen sie zur optimalen Lösung für Einsätze auf engem Raum und bei schwierigen Bodenverhältnissen.

Quelle: Ruthmann

Smart Factory eröffnet

CONSTRUCTION

EQUIPMENT Das Unternehmen hat 131 Millionen Euro in die Entwicklung einer fortschrittlichen, intelligenten Fabrik auf dem Ulsan Campus in Südkorea investiert. Der 4.710 m2 große Campus ist eine zusammenhängende Anlage mit automatisierter Produktion und fortschrittlicher Qualitätskontrolle, wodurch die Produktionskapazität des modernisierten Werks um 56 % gesteigert werden konnte. Das Unternehmen arbeitet seit 2023 an dem Fortschrittsprojekt, erweitert und reorganisiert Produktionslinien, baut ein neues Qualitätssicherungszentrum und ein neues Empfangsgebäude, entwickelt eine aktualisierte Bürostruktur und verwandelt das Werk in eine intelligente Anlage. Produktion und Logistik wurden im Rahmen eines integrierten Fabriksystems gestrafft und es wurde ein Echtzeit-Produktverfolgungssystem eingeführt zur Verbesserung

der Arbeitsabläufe und um die Effizienz zu erhöhen.

In der Fertigung wurden Schweißroboter installiert und an den Stellen in der Produktionslinie, wo geschweißt wird, sind Bildverarbeitungssensoren angebracht, die die Produktivität und die Qualitätskonsistenz verbessern. Unbemannte Transportfahrzeuge (FTS) und KI-basierte Qualitätsprüfsysteme in der Montagelinie erhöhen die Automatisierung weiter. Dies hat zu einer Verbesserung der Arbeitsproduktivität um mehr als 20 % geführt, während die für die Fertigstellung einer Maschine benötigte Zeit um bis zu 35 % gesunken ist.

Die Produktionskapazität des Werks in Ulsan, in dem mittelgroße bis große Bagger und Radlader hergestellt werden, wird um 56 % von 9.600 Einheiten auf bis zu 15.000 Maschinen pro Jahr steigen, sodass das Unternehmen die wachsende Nachfrage seiner Kunden weltweit erfüllen kann. Die intelligente Anlage wird als „Mutterwerk“ fungieren

und direkte Verbindungen zu den wichtigsten Produktionsstätten und Anpassungszentren von HD Hyundai in Europa und den Vereinigten Staaten haben.

Der Vorsitzende von HD Hyundai, Kwon Oh-gap, sagte: „Das neue Werk,

das mit einem intelligenten und sicheren Produktionssystem ausgestattet ist, soll zum weltweit führenden Produktionszentrum werden, das fortschrittliche Technologie und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbindet.“

Erreichen Sie ein globales Publikum von zu Hause aus, unsere Auktionsexperten helfen Ihnen gerne weiter!

HD Hyundai eröffnete seine Smart-Factory in Ulsan. Die Produktionskapazität des modernisierten Werks stieg um 56 %. Quelle: Hyundai Construction Equipment

Lieferanten des Jahres 2024 gekürt

STIHL Das Familienunternehmen hat auch in diesem Jahr seine besten Lieferanten ausgezeichnet. Am 8. Juli 2025 wurden fünf Unternehmen mit dem Titel „Lieferant des Jahres 2024“ geehrt. Zusätzlich erhielt ein Unternehmen die Auszeichnung in der Sonderkategorie „Nachhaltigkeitslieferant des Jahres“. Seit 35 Jahren zeichnet Stihl seine Lieferanten für herausragende Leistungen in den Bereichen Qualität, Technologie, Innovation, Service und Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Die feierliche Preisverleihung fand in der Stihl Markenwelt in Waiblingen statt und unterstreicht die

langjährige Partnerschaft mit den besten Zulieferern weltweit. Martin Schwarz, Vorstand Produktion und Materialwirtschaft bei Stihl, betonte: „Unsere Lieferanten tragen mit Leidenschaft, Präzision und Innovationsgeist dazu bei, dass Stihl weltweit für Qualität und Verlässlichkeit steht.”

Die fünf „Lieferanten des Jahres 2024“ sind:

- Kajo (Anröchte/Deutschland), Hersteller von Schmierstoffen

- Nittan Corporation (Kanagawa/ Japan), Anbieter von Motorenventilen

- Patentanwaltskanzlei Ruff, Wilhelm, Beier, Dauster & Partner

(Stuttgart / Deutschland), Kanzlei für Patentrecht, Markenrecht und Designrecht

- Remi Claeys Aluminium (Lichtervelde/Belgien), Hersteller von hochfrequenzgeschweißten Aluminiumrohren

- Schief Entsorgungs GmbH & Co. KG (Winnenden/Deutschland), Entsorgung und Recycling von Abfall und wiederverwertbaren Stoffen

STMicroelectronics wird „Nachhaltigkeitslieferant des Jahres“

Die Auszeichnung „Nachhaltigkeitslieferant des Jahres 2024“ ging an den Halbleiterhersteller STMi-

croelectronics (Plan-les-Ouates/ Schweiz) für sein Umwelt-Engagement in einer traditionell energieintensiven Branche. Stihl vergibt diesen Preis inzwischen zum dritten Mal. „Wir sind überzeugt: Wer heute Verantwortung übernimmt – für Umwelt und Klima, für die Gesellschaft und kommende Generationen – der gestaltet die Zukunft aktiv mit“, sagte Martin Schwarz. „Für Stihl ist nachhaltiges Handeln keine Option, sondern eine Verpflichtung. Und wir freuen uns, dass wir Partner an unserer Seite haben, die dies genauso sehen und diesen Weg mit uns gehen – mutig, engagiert und mit Weitblick.“

Martin Schwarz, Stihl Vorstand Produktion und Materialwirtschaft (l.), und Marc Moser, Bereichsleiter Einkauf (r.), mit den ausgezeichneten Lieferanten.
Quelle: Stihl

Neubau des Firmensitzes

TUCHEL MASCHINENBAU

Das Unternehmen hat unlängst den Spatenstich zum Bau seines neuen Firmensitzes im emsländischen Salzbergen gesetzt. Das Gebäude soll im Frühjahr 2026 bezogen werden.

Mit dem Neubau macht Tuchel laut eigener Aussage einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Geschäftsführender Gesellschafter Dennis Schürmann: „Wir investieren einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Verwaltungsgebäude, neue Fertigung und Endmontage, einer Be- und Entladehalle sowie eine brandneue Lackieranlage. Damit machen wir unser Unternehmen fit für die Herausforderungen der kommenden Jahre, werden dem Wachstum der letzten Jahre gerecht und geben ein klares Bekenntnis zum Standort ab.“

Das hochmoderne Gebäude entsteht auf einem Grundstück von knapp 26.000 m² im verkehrsgünstig gelegenen Gewerbegebiet

Holsterfeld in Salzbergen. Es umfasst eine Produktionsfläche von ca. 12.000 m² sowie 400 m² Büroräumlichkeiten. Rund 80 Mitarbeitende werden hier zukünftig tätig sein. Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Gemeinde Salzbergen, Andreas Kaiser und dem Architekten Michael Boyer von BB Architekten Boyer & Bröckerhoff überzeugte sich Dennis Schürmann vom Fortschritt des Großprojektes, das den Hersteller von Kehrmaschinen, Schneeschilden und Fahrzeugen in eine neue Ära begleiten wird. So stehen wirtschaftliche Abläufe, Geschwindigkeit und insbesondere bei der neuen Lackieranlage Energieeffizienz im Mittelpunkt. Dennis Schürmann: „Gerade bei den gestiegenen Energiepreisen kommt dem eine große Bedeutung zu –ganz zu schweigen vom großen Thema des Klimaschutzes. Einer Bedeutung, der wir absolut gerecht werden. Eine Photovoltaikanlage, Ladeplätze für Elektromobilität,

aber auch effizientes Gebäudemanagement spielen hier eine wesentliche Rolle.“

Kontaktieren

Freigelände

Möchten Sie Ihre Fahrzeuge und Baumaschinen rund um die Uhr im Blick haben?

Mit Webfleet gelingt es!

Sie wissen, wohin Sie Ihr Unternehmen weiterentwickeln möchten. Wir unterstützen Sie dabei, genau dorthin zu gelangen. Ganz gleich, ob Sie weniger Kraftstoff verbrauchen, die Sicherheit Ihrer Fahrer und Flotte verbessern oder Ihre Produktivität steigern wollen – Bridgestones bewährte Flottenmanagementlösung gibt Ihnen die Daten und Werkzeuge an die Hand, die Sie brauchen, um Ihre Ziele zu erreichen.

Der neue Firmensitz soll im Frühjahr 2026 bezugsfertig sein. Quelle: Tuchel Maschinenbau

KI-Operating System für Tief- und Tagebau

ABAUT Das Münchner Technologieunternehmen hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 3,2 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde vom Schweizer VC EquityPitcher Ventures angeführt, unter Beteiligung von den Co-Investoren Bayern Kapital und EIT RawMaterials sowie dem bisherigen Bestandsinvestor Bauer AG aus Schrobenhausen.

Mit dem frischen Kapital verfolgt Abaut konsequent seine Mission: Bau- und Rohstoffbetriebe produktiver, transparenter und planbarer zu

machen – durch intelligente Digitalisierung auf der Baustelle. Die multimodale, sensorgestützte Software ermöglicht es, Materialflüsse im Tief- und Tagebau in Echtzeit zu verstehen und operative Entscheidungen datenbasiert zu automatisieren. Das Ergebnis: messbare Kosteneinsparungen und höhere Auslastung. Abaut ist bereits heute in 18 Ländern auf vier Kontinenten im Einsatz – von mittelständischen Betrieben bis hin zu internationalen Konzernen. Der Erfolg zeigt: Der Bedarf an praxistauglicher Digitalisierung im Feld ist global – und Abaut bietet dafür eine

skalierbare Lösung. „Diese zusätzliche Finanzierung wird genutzt, um zum einen das Team im Bereich Vertrieb und Marketing zu verstärken. Zum anderen werden wir uns auf die Produktentwicklung konzentrieren und unsere Algorithmen weiterentwickeln, damit Kunden eine noch höhere Effizienz- und Produktivitätssteigerung mit unserer Lösung erzielen“, erklärt Sebastian Kaluza, Founder & CEO von Abaut. Hermann Koch von EquityPitcher ergänzt: „Abaut hat mit seiner Lösung ein technologisch einzigartiges Produkt geschaffen, das echten Mehrwert

Steuerlich profitieren beim Maschinenkauf

KURT KÖNIG Am 1. Juli 2025 trat in Deutschland eine steuerliche Neuerung in Kraft, die insbesondere Unternehmen im Baumaschinensektor zugute-

kommt. Im Rahmen des staatlichen Wachstumsboosters wird die degressive Abschreibung auf bewegliche Wirtschaftsgüter zugelassen, die einen deutli-

Die Abaut-Gründer. Das Unternehmen treibt die weltweite Expansion seines KI-Operating Systems im Tief- und Tagebau voran.

für die Industrie bietet. Das Team versteht es hervorragend, KI in die konkreten Prozesse im Alltag im Tiefund Tagebau gewinnbringend einzusetzen.“

chen steuerlichen Vorteil gegenüber der linearen Abschreibung ermöglichen kann. Kunden – ob Bauunternehmen, Handwerksbetriebe oder kommunale Einrichtungen – können für Investitionen in Maschinen wie Bagger, Radlader oder Teleskoplader, die zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 1. Januar 2028 angeschafft werden, von der Regelung profitieren. Der Vorteil: In den ersten Jahren entsteht durch die höhere Abschreibung ein spürbarer Liquiditätsgewinn. Die Steuerlast sinkt und es stehen kurzfristig mehr finanzielle Mittel für weitere Investitionen zur Verfügung.

Abschreibungsbeispiel Mobilbagger – Neumaschine Anschaffungskosten (netto): 235.000,–

AfA-Methode: Lineare (8 Jahre) vs. Degressive (30 %)

• Lineare AfA (p. a.): 29.375,–

• Lineare AfA – 3 Jahre gesamt: 88.125,–

• Degressive AfA – Jahr 1: 70.500,–

• Degressive AfA – Jahr 2: 49.350,–

• Degressive AfA – Jahr 3: 34.545,–

• Degressive AfA – 3 Jahre gesamt: 154.395,–

Steuerersparnis, Linear (ges.): 26.663,43

Steuerersparnis, Degressiv: 46.709,49

Steuerersparnis, Linear vs. Degressiv (3 Jahre): 20.046,06

Chancen nutzen

Die degressive Abschreibung ermöglicht insbesondere in den ersten Jahren eine deutlich höhere steuerliche Entlastung und verbessert dadurch die Liquidität – sowohl bei Neu- als auch bei Gebrauchtmaschinen. Die neue steuerliche Abschreibung bietet Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, ihre Investitionen in moderne Baumaschinen strategisch und wirtschaftlich zu optimieren.

Quelle: Abaut
Durch neue Regelungen sinkt die Steuerlast beim Maschinenkauf. Quelle: Archiv

Damenschuhe gewinnen Red Dot Award

UVEX SAFETY Nach dem German Design Award haben die Damen-Sicherheitsschuhe der neuen Produktfamilie uvex 1 x-cite nun einen weiteren Preis abgeräumt: den „Red Dot Award: Product Design 2025“. Vom Meeting mal eben in die Produktion – oder vom Büro auf die Baustelle? Die Modelle der uvex 1 x-cite Produktfamilie vereinen Trends wie Klassiker aus der Modewelt mit nötigen Schutzfunktionen und Tragekomfort. Wer also ständig zwischen den Welten wandelt und weder hier noch dort Abstriche machen möchte, für die hat uvex drei neue Antworten: Den uvex 1 x-cite Sicherheitsschuh S3L gibt es als Halbschuh, als Chelsea Boot und als Schnürstiefel. Sie alle eint ihr eleganter Look, der perfekt kombinierbar mit BusinessOutfits ist. Stil und Sicherheit gehen Hand in Hand, sodass die Trägerinnen im Arbeitsalltag auch dann ihre Schuhe nicht mehr wechseln müssen, wenn sich ihre Tätigkeit an einen Arbeitsplatz mit Gefahrenpotenzial verlagert.

Für ausreichend Bodenhaftung sorgt die rutschfeste PU-Laufsohle, die Zehenschutzkappe aus leichtem Carbon-Kunststoff unterstreicht die schmale Passform des Schuhs. Wenige Nähte halten das Design clean, verringern Druckstellen und erhöhen den Tragekomfort. Das hydrophobierte Leder und atmungsaktive Textilfutter sorgen für ein angenehmes Fußklima. Die uvex 1 x-cite Modelle sind zudem ESD-zertifiziert, metallfrei und bieten ein heraus-

nehmbares, antistatisches Komfortfußbett. Recycelte Materialien in Durchtritthemmung und Einlegesohle definieren Nachhaltigkeit als festen Bestandteil der Kollektion. Nachdem das Footwear-Team des global agierenden PSA-Herstellers aus Mittelfranken bereits zu Beginn des Jahres für die innovativen Damen-Sicherheitsschuhe mit dem German Design Award in der Kategorie Workshop and Tools prämiert worden ist, wurde ihm nun eine weitere Ehre zuteil. Bei der „Designers‘ Night“ in Essen nahm eine Delegation des Mittelständlers die Auszeichnung „Red Dot Award: Product Design 2025“ entgegen. Die Jury des seit Jahrzehnten auch international renommierten Red Dot Design Awards lobt in ihrer Begründung: „Der uvex 1 x-cite überzeugt als elegante Lösung im Bereich der Sicherheitsschuhe für Damen, die ausreichenden Schutz mit einem stilvollen Auftreten verbindet.“ Der an der Konzeption der Schuhe maßgeblich beteiligte Product Manager Footwear Benjamin Kirsch freut sich stellvertretend für sein Team über den Award: „Mit unseren uvex 1 xcite gehen wir keine Kompromisse ein, weder im Hinblick auf Sicherheit noch auf Stil. Immer näher rücken Sicherheitsschuhe optisch an moderne Sneaker heran. Doch echte Design-Statements, die aktuelle Modetrends mit eleganter Funktionalität verbinden, sind nach wie vor eine Seltenheit. Genau hier setzen wir an – mit einem Look, der nicht nur schützt, sondern stilsicher ist.“

Dress up for safety

uvex 1 x-cite

Kompromisslos in Stil und Sicherheit

Vom Meeting mal eben in die Produktion – vom Büro auf die Baustelle? uvex vereint Trends wie Klassiker aus der Modewelt mit nötigen Schutzfunktionen und ist dabei kompromisslos in Stil und Sicherheit. Ihr eleganter Look ist perfekt kombinierbar mit stilvollen Business-Outfits. Dabei überzeugen sie jederzeit durch erstklassigen Tragekomfort. Von morgens bis abends.

• S3L FO SR

• PU-Laufsohle

• Zehenschutzkappe aus Kunststoff mit Carbon

• Flexible textile Durchtritthemmung

• Hydrophobiertes Leder Obermaterial

• Atmungsaktives Textilfutter

• ESD zertifiziert

• Metallfrei

Chelsea Stiefel S3L
Halbschuh S3L
Schnürstiefel S3L

Ritchie Bros. plant den „Super September 2025“ – ein Auktionsmonat mit hohem Volumen und +21 % Nachfragetrend. Die nächste Auktion in Meppen findet vom 18. – 19. September statt.

„Super

September“: Auktionsmonat mit hohem Volumen

RITCHIE BROS. Als Reaktion auf die gestiegene internationale Nachfrage nach gebrauchten Maschinen und Nutzfahrzeugen kündigt Ritchie Bros. für den Super September 2025 ein umfangreiches Auktionsprogramm an. Diesen September finden zehn Großauktionen in Europa, dem Nahen Osten und Australien statt – eine ideale Gelegenheit für Unternehmen, Maschinen gezielt zu kaufen oder effizient zu verkaufen. In dieser Saison wird alles größer – mehr Auktionen, mehr Möglichkeiten und größere Reichweite. Und das ist kein Zufall: Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete Ritchie Bros. einen Anstieg der Käuferzahlen um 21 % sowie 19 % mehr registrierte Bieter auf seinen Transaktionsplatt-

formen in den Regionen EMEA und APAC. Diese Zahlen unterstreichen das anhaltende Vertrauen in den Markt für Gebrauchtmaschinen.

Zu den Ländern mit der höchsten Bieter- und Kaufaktivität zählen Australien, Spanien, Frankreich, Italien und Deutschland. Im Bausektor gehörten Minibagger, Teleskoparbeitsbühnen, Kettenbagger, Radlader und knickgelenkte Muldenkipper zu den am häufigsten verkauften Maschinenkategorien. Im Transportsegment zählten einachsige und doppelachsige Sattelzugmaschinen, Kippanhänger, Geländewagen und Pick-ups zu den meistverkauften Fahrzeugen.

Starke Verkaufschancen im Super September

Der Super September bringt Verkäu-

fer und Käufer zur richtigen Zeit zusammen. Die gestiegene Nachfrage, belegt durch den Anstieg der Bieterregistrierungen, macht den September zum idealen Moment, um gebrauchte Maschinen und Fahrzeuge zu verkaufen.

Verkäufer profitieren vom globalen Netzwerk von Ritchie Bros., das internationale Sichtbarkeit und Zugang zu einer breiten Käuferschaft bietet. Mit flexiblen Verkaufslösungen, darunter Auktionen ohne Mindestpreise sowie die Plattform Marketplace-E, stellt Ritchie Bros. passende Konzepte für unterschiedliche Verkaufsbedürfnisse bereit. Die effizienten Prozesse sorgen dafür, dass Verkäufer bereits innerhalb von 21 Tagen nach dem Verkaufserlös das Geld auf ihrem Konto haben.

In einem Rückblick auf die Zusammenarbeit erzählte Huw Richards, Chief Operating Officer der Walters Group: „Ritchie Bros. hat uns im Laufe des Jahres nicht nur Auktionen, sondern verschiedene Verkaufskanäle und Zugänge zu potenziellen Käufern angeboten“, sagte er. „Das Team hat unsere Anforderungen genau verstanden und eine maßgeschneiderte Strategie vorgeschlagen, die perfekt auf unsere spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist.“ Und Samuel Mercer, CEO von Plantforce, betont: „Als wir das richtige Team für eine Zusammenarbeit suchten, wollten wir ein Unternehmen, das kompetent und hilfsbereit ist. Und genau das haben wir bisher in Ritchie Bros. gefunden.“

Quelle: Ritchie Bros.

Vier neue Hyundai Radlader für Berger Bau

MÖRTLBAUER BAUMASCHI-

NEN Vier neue Hyundai HL960A Radlader, zwei Hyundai Kettenbagger HX145ALCR sowie drei SkanCraft Hydraulikhämmer erweitern ab sofort den modernen Maschinenpark von Berger Bau. Mit großer Freude hat Mörtlbauer Baumaschinen dieses umfassende Maschinenpaket an seinen langjährigen Kunden übergeben.

Berger Bau setzt bewusst auf modernste Technik, Wirtschaftlichkeit und verlässliche Partner. Der Hyundai HL960A erfüllt diese Anforderungen in jeder Hinsicht –mit herausragender Leistung, durchdachter Ausstattung und einem Höchstmaß an Bedienkomfort. Dass Berger Bau nun bereits sieben Maschinen dieses Typs in Betrieb hat, ist kein Zufall. Johannes Urmann, Leitung Berger Maschinentechnik bei Berger Bau, betont: „Die Entscheidung für den Hyundai HL960A war und ist für

uns absolut richtig. Bereits die ersten drei Maschinen, die wir im letzten Jahr angeschafft haben, haben sich im täglichen Einsatz hervorragend bewährt. Dass wir nun vier weitere beschafft haben, zeigt unser Vertrauen in die Technik – und in die gute Zusammenarbeit mit unserem Partner Mörtlbauer.“

Der Hyundai HL960A überzeugt mit einem kraftvollen 6-ZylinderDieselmotor mit 251 PS. Dank innovativer Abgasnachbehandlung arbeitet er leistungsstark und umweltfreundlich zugleich. Ein ZFGetriebe sorgt für eine effiziente Kraftübertragung – ideale Voraussetzungen für den schweren Baustellenbetrieb. Mit einem Betriebsgewicht von 19.450 kg, einem Schaufelvolumen von 3,6 m³ und einer Kipplast von bis zu 14.500 kg ist der HL960A wie gemacht für anspruchsvolle Ladeeinsätze. Die Maschinen sind zudem mit einem Präzisionswiegesystem ausgestattet, das eine exakte Zielverwiegung

Zukunftsweisend und individuell.

Motorentechnologie, Beratung und Service abgestimmt auf Ihre Anwendung.

ermöglicht – ein klarer Vorteil für effizientes Arbeiten.

In puncto Komfort bietet die großzügige Kabine modernste Arbeitsbedingungen: Ein besonders niedriger Geräuschpegel von nur 68 dB, ein beheizbarer Grammer-Fahrersitz sowie eine leistungsstarke Klimaautomatik sorgen für optimale Bedingungen – selbst bei langen Einsätzen. Ein 360°-Kamerasystem

bietet zusätzliche Sicherheit durch volle Rundumsicht.

Die Steuerung der Radlader erfolgt über ergonomische, elektrohydraulische Joysticks, die sowohl eine exakte Maschinenführung als auch ermüdungsfreies Arbeiten gewährleisten. Eine automatische Schaufelpositionierung rundet das Ausstattungspaket ab und steigert die Effizienz in jedem Ladezyklus.

Ein klares Bekenntnis zu Qualität und Partnerschaft: Berger Bau setzt erneut auf Hyundai und SkanCraft. Quelle: Mörtlbauer Baumaschinen

Die RoFLEX AG und Hydraulik-Express GmbH gratulieren Treffpunkt.Bau zum 10-jährigen Jubiläum.

Hydraulikkomponenten nach Mass das Schweizer Original

Branchensieger bei „Deutschlands Beste: Nachhaltigkeit“

Porr Deutschland ist neuer Branchensieger Nachhaltigkeit in der Kategorie Bauunternehmen der diesjährigen Studie „Deutschlands Beste: Nachhaltigkeit“. Quelle: Porr

PORR Neuer Branchensieger Nachhaltigkeit in der Kategorie Bauunternehmen ist Porr Deutschland. In der diesjährigen Studie „Deutschlands Beste: Nachhaltigkeit“ von Deutschland Test, ServiceValue und Focus Money erreichte das Bauunternehmen die Höchstwertung

von 100 möglichen Punkten und sicherte sich damit den ersten Platz. Mit dem Ergebnis setzt Porr ein deutliches Zeichen für nachhaltiges und zukunftsorientiertes Bauen.

Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung, für Verbraucher ebenso wie für Unternehmen. Ent-

sprechend steigen die Erwartungen an verantwortungsbewusstes Handeln in sozialen, ökologischen und ökonomischen Bereichen. Gemeinsam mit dem Kölner Marktforschungsinstitut ServiceValue untersuchte Deutschland Test in der Studie rund 18.000 Unternehmen in den drei Themenfeldern soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit.

Grundlage für den Erfolg der Porr ist die umfassende Nachhaltigkeitsstrategie „Green and Lean“, die ökologische, soziale und ökonomische Ziele konsequent miteinander verbindet. Die ambitionierten ESGZiele, eine transparente Berichterstattung sowie externe Ratings untermauern den hohen Anspruch von Porr an verantwortungsvolles, umweltbewusstes und ressourcenschonendes Bauen.

Die Auszeichnung als Branchensieger bestätigt die Vorreiterrolle von Porr innerhalb der Branche und als Marke, der Verbraucher in puncto Verantwortung und Zukunftsfähigkeit besonders großes Vertrauen entgegenbringen.

Besuchen Sie uns auch auf www.hydraulik-express.ch

POLARIS Allen, die mit der Anschaffung eines neuen ATVs liebäugeln, bietet Polaris einen ganz besonderen Anreiz: Wer den Sportsman Probe fährt und im Anschluss erwirbt, darf sich über einen Preisnachlass von 2.000 Euro freuen.

In der Offroad-Szene und unter Menschen, die viel im Gelände arbeiten, ist der Sportsman von Polaris längst Legende. Vielseitig und leistungsstark wie kaum ein anderes ATV, erhältlich in vielen Motorisierungen und mit unterschiedlichsten Ausstattungen, überzeugt das straßentaugliche Power-Paket Hobbyisten und professionelle Nutzer gleichermaßen. Seine hohe Beschleunigung, seine beachtliche Nutzlast und seine kompromisslose Geländetauglichkeit und Fahrstabilität machen ihn einzigartig. Gleiches gilt für innovative Fahrzeugtechnologie wie den automatisch eingreifenden Allradantrieb oder den integrierten rasenschonenden Turf-Modus.

Seit dem 1. Juli können sich Neuerwerber rechtzeitig zur Sommer-

Sportsman Rabatt-Aktion

Euro Preisnachlass: Bis zum 30. September 2025 läuft die

tion für die

Sportsman 570 und 1000. Quelle: Polaris

saison noch einen großzügigen Rabatt sichern. Hierzu müssen sie lediglich über ein zentrales Internetformular oder die eigens eingerichtete Polaris Hotline Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen, um eine Probefahrt beim nächstgelegenen Polaris Partner zu vereinbaren. Wird aus dem unverbindlichen Test ein Kauf, gibt es einen Preisnachlass in Höhe von 2.000 Euro brutto.

Richard Coleby, National Sales Manager bei Polaris Germany: „Es gibt gefühlt 1.000 Argumente da-

für, einen Sportsman zu fahren. Da haben wir uns gedacht: Wir legen einfach noch ein paar gute Gründe drauf. Damit die große Sportsman Community weiterwächst und mehr Menschen denn je von den Vorzügen unseres Offroad-Champions profitieren.“

Die Aktion läuft seit dem 1. Juli 2025 bis zum 30. September 2025 und ausschließlich bei teilnehmenden Polaris Partnern. Nur gültig für die Modelle Sportsman 570 und 1000 und solange der Vorrat reicht.

Newspoint .

2.000
Rabatt-Ak-
Modelle

unD WErbEDruck

· MEDIENTECHNOLOGE DRUCK

( 3 Jahre Ausbildungszeit )

· MEDIENTECHNOLOGE DRUCKWEITERVERARBEITUNG

( 3 Jahre Ausbildungszeit )

· MEDIENGESTALTER (DIGITAL UND PRINT)

( 3 Jahre Ausbildungszeit )

· FACHLAGERIST

( 2 Jahre Ausbildungszeit )

· MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER

( 2 Jahre Ausbildungszeit )

ERDBEWEGUNG .

Großprojekt an der B247. VINCI Construction Geoinfrastructure mietet bei Kurz seit November 2024 Baumaschinen inklusive geschultem Bedienpersonal. Quelle: Kurz Gruppe Machinery

Flexibles Mietkonzept unterstützt Großprojekt an der B247

KURZ GRUPPE MACHINERY Neubau mit über 24 km Strecke: Das Unternehmen VINCI Construction Geoinfrastructure, Bauherr eines großen Infrastrukturprojekts der B247 nahe Mühlhausen/Thüringen, setzt auf den flexiblen Mietpark der Firma Kurz. So kann VINCI Construction Geoinfrastructure schnell und unkompliziert auf Bedarfsspitzen reagieren, ohne auf eigene Kapazitäten angewiesen zu sein.

Beim Neubau der Bundesstraße B247 zwischen Mühlhausen und Bad Langensalza in Thüringen setzt der Bauträger VINCI Construction Geoinfrastructure auf die flexible Unterstützung durch die Firma Kurz. Das Großprojekt umfasst eine Strecke von insgesamt 24,4 km, von denen 22,2 km vollständig neu gebaut werden – mit zwei- bis vierstreifigem Ausbau. Teil des Vorhabens sind 31 Brückenbauwerke, darunter zwei Fluss-Überquerungen und fünf Bahnüberführungen sowie acht neue Anschlussstellen, zehn Regenrückhaltebecken und ein rund 59 km langes Entwässerungssystem.

Maschinen und Personal stehen kurzfristig bereit

Um die hohe technische und logistische Komplexität des Projekts zu meistern, vertraut VINCI Construction Geoinfrastructure auf das umfassende Mietpark-Konzept der Firma Kurz. Seit November 2024 werden Baumaschinen von 16 bis 40 t inklusive geschultem Bedienpersonal angemietet – darunter Raupen, Bagger sowie

Kurzheck- und Mobilbagger. Anfangs war nur eine Maschine im Einsatz, mittlerweile arbeiten je nach Bauabschnitt bis zu neun Maschinen gleichzeitig auf der Baustelle. Die Kooperation wird auch in den kommenden Monaten fortgesetzt.

Das Mietmodell bietet VINCI Construction Geoinfrastructure ein Höchstmaß an Flexibilität und Planbarkeit: Maschinen und Personal stehen kurzfristig bereit, um Bedarfsspitzen abzufangen oder Verzögerungen im Beschaffungsprozess zu vermeiden. „Wir können Auftragsspitzen jederzeit abdecken, wenn eigene Kapazitäten ausgeschöpft sind“, erklärt ein Unternehmenssprecher. Damit wird nicht nur der Bauablauf gesichert, sondern auch die Planung erheblich vereinfacht.

Umfassender Service und moderne Mietmaschinen

Ein besonderer Vorteil liegt im umfassenden Serviceansatz von Kurz: Neben der Maschinenbereitstellung übernimmt das Unternehmen auch Transportlogistik mittels eigener Tieflader sowie Reparaturen und Nachrüstungen direkt vor Ort.

Dies spart Zeit und minimiert den Koordinationsaufwand mit Drittanbietern. Der Kunde profitiert von einem echten „Alles-aus-einer-Hand“Prinzip.

Die eingesetzten Maschinen kommen in allen Bauabschnitten zum Einsatz – vom Erdbau über Kanal- und Straßenbau bis hin zur Entwässerung. Alle Geräte sind mit moderner 3D-Steuerung ausgestattet, was insbesondere bei der Umsetzung komplexer Entwässerungsmodelle für Präzision und Effizienz sorgt.

Ergänzt wird das technische Konzept durch die enge Zusammenarbeit auf persönlicher Ebene: Der direkte Draht zwischen VINCI Construction Geoinfrastructure und Kurz ermöglicht schnelle Entscheidungen. So kann flexibel und zeitnah auf neue Anforderungen oder unerwartete Herausforderungen reagiert werden – ein Schlüsselfaktor für den Erfolg des Projekts.

AS150 2010

BW213 D-5 2020

8 VV 2018 Komatsu D61PX-24 2025 Komatsu WA 470 1997

Kubota KX019-4 2022

ECR235EL 2022

MASCHINENLISTE

RADLADER

Atlas AR 80, 2007

4x CAT 907M, 2018 + 2020

CAT 908M, 2020

CAT 928G, 2005

CAT 950G, 2003

CAT 972M XE, 2015

CAT IT14G, 1997

Hitachi LX210E, 2004

Hitachi ZW180, 2012

Hyundai HL730-9A, 2016

Hyundai HL 760-7A, 2008

Komatsu WA200-5, 2004

Komatsu WA270-8, 2021

Komatsu WA320-5, 2008

Komatsu WA470-5H, 2004

Komatsu WA470-6, 2012

Komatsu WA480-6, 2011

Kramer 5040, 2020

L514

Kramer RL120, 2000

Kubota R070, 2021

Kubota R082, 2019

Kubota RT160, 2023

4x Kubota RT220-2, 2021 + 2022

Kubota RT280-2, 2021

Liebherr L586 2Plus2, 2010

Schaeff AL140, 2003

Volvo L30B, 2004

4x

Volvo L30 G+H, 2023 + 2024

Volvo L50H, 2019

Volvo L70E, 2005

Volvo L150E, 2006

Wacker Neuson WL48, 2013

3x Yanmar V80, 2020 + 2023

3x Yanmar V100, 2023

Yanmar V120-5, 2022

Weidemann 1260LP, 2023

Hyundai HL 955, 2015

MOBILBAGGER

Atlas 1304M, 2003

Fuchs MHL350, 2008

Hitachi ZX170W-6, 2017

Hyundai R55W-9A, 2017

Komatsu PW160-7EO, 2008

Komatsu PW160-10, 2018

Liebherr A902, 1988

Liebherr A904C, 2008

Volvo EW160, 2000 + 2005

Volvo EW180B, 2005

Hydrema MX16, 2017

MINIBAGGER

Bobcat E35Z, 2019

CAT 301.6, 2019

CAT 302.5, 2007

3x CAT 302.7, 2021 + 2022

Doosan DX19, 2019

Eurocomach ES95TR, 2019

Komatsu PC09, 2022

Komatsu PC16R-3HS, 2022

11x Kubota KX018-4, 2018 – 2023

6x Kubota KX019-4, 2019 – 2023

Kubota KX027-4, 2021

2x Kubota KX037-4, 2022

2x Kubota KX060-5, 2022 + 2023

2x Kubota KX080-4a, 2017 + 2021

Kubota KX101-3, 2005

Kubota U10-3, 2021

Kubota U10-5, 2023

New Holland E29B SR, 2014

Takeuchi TB2150R, 2021

KETTENBAGGER

Komatsu Komatsu

PC 240 NLC-11, 2017

Komatsu PC 240 NLC-10, 2014

Caterpillar 323E, 2014

Liebherr R974B, 2004

Hyundai HX220L, 2017

Case CX210B, 2012

Hitachi ZX350LCN-3, 2006

Caterpillar 349EL, 2014

Komatsu PC290NLC-6K, 1999

Caterpillar 326FLN, 2018

Caterpillar 352F, 2015

Hitachi ZX470LCH-3, 2011

Volvo ECR235EL, 2022

Volvo EC210BLC, 2003

Komatsu PC600-8K, 2007

Hyundai HX235 A LCR, 2022

Volvo EC210CL, 2007

Komatsu PC360 NLC-10, 2016

Zwei neue Liebherr-Spezialbagger optimieren Bethells Tiefbauleistung

LIEBHERR Das Familienunternehmen Bethell ist auf Aushub- und Schachtarbeiten für urbane Infrastrukturen im Vereinigten Königreich spezialisiert und hat seinen Maschinenpark kürzlich um zwei Liebherr R 930-Raupenbagger sowie einen Liebherr LTR 1060-Teleskop-Raupenkran erweitert. Das Unternehmen setzt auf Maschinen, die den technischen Herausforderungen des Einsatzes im dichten urbanen Raum sowie bei unterirdischen Spezialarbeiten perfekt gewachsen sind.

Die

Bethell-Firmengruppe hat ihren Maschinenpark um zwei speziell konfigurierte Liebherr R 930-Raupenbagger sowie einen Liebherr LTR 1060-Teleskop-Raupenkran erweitert. Damit stärkt das britische Traditionsunternehmen seine Kapazitäten im Bereich Aushubund Schachtarbeiten für urbane Infrastrukturprojekte.

„Die Qualität des von Liebherr angebotenen Komplettpakets hat uns sehr begeistert. Alles gestaltete sich problemlos. Und die Tatsache, dass ein einziger Hersteller für die Produktion, Lieferung und Garantie verantwortlich zeichnet, gibt uns große Sicherheit.“

Rónan Kilroe, Betriebsleiter bei Bethell

Die maßgeschneiderten R 930-Bagger sind perfekt für die Anforderungen des Unternehmens Bethell geeignet.

Für Aushub- und Schachtarbeiten maßgeschneiderte Maschinen

Bethell, spezialisiert auf komplexe Arbeiten im beengten städtischen Umfeld, suchte Maschinen, die Präzision, Sicherheit und Robustheit vereinen. Nach einer 18-monatigen Mietphase entschied sich das Unternehmen für die Anschaffung eigener Spezialgeräte, um flexibler auf steigende Auftragsvolumina reagieren zu können.

„Die Qualität des von Liebherr angebotenen Komplettpakets hat uns sehr begeistert. Alles gestaltete sich problemlos. Und die Tatsache, dass ein einziger Hersteller für die Produktion, Lieferung und Garantie verantwortlich zeichnet, gibt uns große Sicherheit“, unterstreicht Rónan Kilroe, Betriebsleiter bei Bethell.

Speziell angepasste R 930-Bagger für anspruchsvolle Anwendungen

Die beiden an Bethell ausgelieferten Raupenbagger basieren auf dem bei der Liebherr France SAS entwickelten und gebauten Standardmodell R 930 und verfügen jeweils über ein Einsatzge-

Die Liebherr R 930-Raupenbagger werden für Aushub- und Schachtarbeiten eingesetzt. Quelle: Liebherr
Quelle: Liebherr
Ein Liebherr R 930 und ein LTR 1060 im Einsatz auf der Baustelle. Quelle: Liebherr
Areal P3 / F342 Freigelände Nord - N224

wicht von ca. 40 t (gegenüber 30,4 bis 36,3 t bei der Standardausführung). Sie sind mit einem verlängerten Fahrgestell und einer hydraulisch anhebbaren Fahrerkabine ausgestattet, die dem Fahrer eine Sichthöhe von bis zu fünf Metern ermöglicht – ideal zur Überwachung von Aushubarbeiten. Die Arbeitsausrüstung umfasst einen zweiteiligen Ausleger sowie einen Teleskopstiel für eine erhöhte Reichweite. Als Sicherheitsausstattung verfügen die Maschinen über einen Überrollschutz mit optimiertem Sichtfeld und eine ringförmige Beleuchtung, die den Arbeitsbereich klar abgrenzt.

Ein maßgeschneidertes Projekt mit dem Liebherr Application Center in Colmar Die Entwicklung dieser Spezialbagger wurde durch die Expertise des Liebherr Application Center am Standort der Liebherr-France SAS in Colmar ermöglicht. Diese Abteilung widmet sich der Individualisierung von Raupenbaggern gemäß spezieller Kundenanforderungen und setzt dabei auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Engineering, Vertrieb und Kunden. Für jedes Projekt wird eine detaillierte Analyse unter Berücksichtigung der Bedingungen in der Praxis und der operativen Anforderungen durchgeführt.

Im Falle von Bethell haben die technischen Abstimmungen zu einer maßgeschneiderten Konfiguration mit speziell auf die Anforderungen bei Aushub- und Schachtarbeiten abgestimmten Arbeitsausrüstungen geführt. Gleichzeitig wurde ein hohes Komfortund Sicherheitsniveau für den Fahrer sichergestellt. „Das war ein langer Prozess, der sich ausgezahlt hat. Wir haben drei exzellente Produkte erhalten, die uns über viele Jahre nützlich sein werden“, schließt Rónan Kilroe.

Liebherr steht für maßgeschneiderte Lösungen – auch bei anspruchsvollen Einsätzen. Mit den vielseitigen Anbauwerkzeugen lassen sich

selbst komplexe Aufgaben zuverlässig meistern. Für diese spezielle Kundenanforderung wurde eine passende Aufhängung für den Einsatz mit einem Telestiel entwickelt und realisiert. Für Tiefschachtungen bietet Liebherr darü-

ber hinaus individuelle Greifer-Verlängerungen und spezielle Drehantriebe an. Ein integrierter Auswerfer ermöglicht zudem das vollständige Entleeren der Schalen – für maximale Effizienz auf der Baustelle.

MAXIMAL POWER BEI MINIMALEM GEWICHT. DER TB 225

Kompakt, aber kraftvoll: Mit nur 2,4 Tonnen bringt der TB 225 mehr Power mit als mancher 3-Tonner. Dank seines geringen Gewichts kann der Minibagger samt Ausrüstung bequem auf einem Pkw-Anhänger mit Zulassung bis 3,5 Tonnen transportiert werden. Das teleskopierbare Laufwerk garantiert Stabilität, und bis zu vier Zusatzsteuerkreise machen ihn flexibel einsetzbar. TB 225 von Takeuchi – perfekt für alle, die produktiv arbeiten möchten.

Zur Takeuchi Range
Zum TB 225 Video

Deutliche Leistungssteigerung bei Mobilbaggern

DEVELON Der Hersteller hat zahlreiche Neuerungen bei seinen Mobilbaggern der Klasse von 14 bis 21 t vorgestellt, die eine deutliche Leistungssteigerung, höhere Sicherheit und mehr Bedienerkomfort mit sich bringen. Die Neuerungen wurden bei den fünf mittelschweren Modellen mit einem Gewicht zwischen 14 und 19 t eingeführt, die jetzt alle das „K“ in der Modellbezeichnung führen.

EINSATZGEWICHT: 1,2 BIS 19 T

ImEinzelnen sind das der DX140W-7K, der DX160W-7K, der DX165WR-7K, der DX170W-7K und der DX190W-7K. Das aktualisierte Modell des 21-t-Mobilbaggers DX210W-7K ist ab sofort erhältlich.

Leistungssteigerung

Genau wie der DX170W-7K sind sowohl der DX140W-7K als auch der DX160W-7K nun mit dem Stufe-V-konformen DL06V-Motor von Develon ausgestattet, was eine Leistungssteigerung von 11 % auf 113,6 kW (152 PS) bei 2.000 U/min mit sich bringt. Damit entspricht die Leistung der des DX170W-7K.

Der DX165WR-7K mit reduziertem Heckschwenkradius wird von einem Perkins 1204JMotor mit 102,1 kW (137 PS) angetrieben. Der DX190W-7K und der DX210W-7K vervollständigen die Baureihe und sind ebenfalls mit dem Stufe-Vkonformen Develon-Motor DL06V ausgestattet, der bei 1.900 U/min eine Leistung von 129,8 kW (174 PS) bzw. 141 kW (189 PS) liefert.

Höhere Geschwindigkeit und Traktionskraft dank aktualisierter Komponenten

Bei den neuen Modellen DX140W-7K und

DX160W-7K wurde das Hauptpumpensystem aktualisiert, das den Hydraulikstrom zu den Fahrkomponenten erhöht. Zudem sind diese Modelle und der DX165WR-7K auch mit einem verbesserten Fahrmotor mit höherer Verdrängung ausgestattet sowie einem überarbeiteten Getriebe, das mehr Drehmoment auf die Achsen überträgt. Dadurch erhöht sich die auf der Straße und an Steigungen erreichbare Fahrgeschwindigkeit (ohne Leistungsverlust). Auch die Gesamtbeschleunigung des Fahrantriebs und die Traktionskraft sind höher.

Neue 12-Zoll-Instrumententafel in der Fahrerkabine

Im neuen Kabineninnenraum profitieren Bediener nun von einer 12-Zoll-Instrumententafel, die deutlich größer ist als die bisherige 8-ZollVariante. Das Display zeichnet sich dank der Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln sowie dem Betriebssystem Android 10 durch eine scharfe und damit besonders deutliche Darstellung aus. Die neue Split-Screen-Funktion ermöglicht die gleichzeitige Darstellung mehrerer Funktionen auf einer Oberfläche, was die Betriebseffizienz erhöht. Die bessere Ablesbarkeit

Neue Modellbezeichnung: Develon erneuert seine Mobilbagger der Klasse von 14 bis 21 t. Den Anfang machen fünf mittelschwere Modelle, die das „K“ im Namen führen. Quelle: Develon/Luc Hilders

RÄDLINGER MASCHINENBAU

Kammerdorfer Straße 16 D-93413 Cham

Tel.: +49 9971 8088-0 info@raedlinger.de w ww.raedlinger.de

des Displays reduziert die Belastung und Ermüdung der Augen. Wichtige Informationen werden klarer präsentiert, was letztlich die Sicherheit des Maschinenbetriebs erhöht und diesen optimiert.

Höhere Sicherheit

Zur Erfüllung der Sicherheitsnorm EN474:2022 wird während des Betriebs der Maschine unabhängig vom Fahr- oder Arbeitsmodus stets eine Ansicht nach hinten/rechts angezeigt, sofern die Kamera eine solche liefert. Eine Option für Kameraansicht zur Seite/nach hinten sorgt dafür, dass beide Kamerabilder stets gleichzeitig sichtbar sind, egal ob in Halb- oder Vollansicht.

Außerdem ist ein neuer Smart All-Around Viewing Monitor (SAVM) vorhanden, der gemäß EN474 die Draufsicht stets zusätzlich anzeigt, wenn die Ansichten „Hinten“, „Rechts“ und „Rechte Ecke“ ausgewählt sind. Der Begriff „Smart“ weist auf die verbesserte AVM-Spezifikation hin, die sich zusätzlich durch eine Personenerkennung – zur Erhöhung der Sicherheit – auszeichnet. Mithilfe von vier Kameras werden Arbeiter in der Umgebung der Maschine auf der Baustelle erkannt, was über die vorhandene Spezifikation der AVMOption hinausgeht.

Neue KI-Technologie im SAVM-System Die KI-Technologie im SAVM-System erfasst ef-

Scharfe Darstellung: Im neuen Kabineninnenraum profitieren Bediener nun von einer 12-Zoll-Instrumententafel, die deutlich größer und besser lesbar ist als die bisherige 8-Zoll-Variante. Quelle: Develon

fektiv Personen (in Bewegung und stehend) in der Umgebung der Maschine. Das System warnt den Bediener unmittelbar durch eine Kombination aus visuellen Hinweisen auf dem Monitor und akustischen Warnsignalen, sodass der Bediener

besser auf seine Umgebung reagieren kann. Neben dem SAVM befindet sich ein Radarsystem im Oberwagen, das von der Fahrerkabine aus überwacht wird. Die Vorgängermodelle der Baureihe WEX-7 sind mit einem Ultraschallsensor ausgestattet. Bei den Modellen der Baureihe WEX-7K ist dagegen ein Heckradarsensor vorhanden. Die maximale Erkennungsreichweite wurde von bislang 2,7 m auf 6 m erhöht. Die gelbe Warnzone reicht von 3 bis 6 m. Unterhalb von 3 m beginnt die rote Gefahrenzone. Beim DX165WR-7K gibt dieses System aufgrund von Störungen, die durch Anbaugeräte am Unterwagen wie Planierschilde verursacht werden, nur Warnungen für den Bereich zwischen 3 und 6 m aus. Es werden ausschließlich Personen in der Umgebung der Maschine erkannt und mit einem Dreieckssymbol gekennzeichnet.

Alle neuen WEX-7K-Modelle verfügen über eine Vorbereitung für die Montage einer Anhängerkupplung am Unterwagen, was beispielsweise das Be- und Entladen eines Anhängers mit Anbaugeräten ermöglicht. Die Vorbereitung umfasst eine Anhängerkupplungshalterung (Dozer/Ausleger), eine Anschlussleitung für die hydraulische Anhängerbremse (hintere Bremsleitung), einen Kabelbaum am Unterwagen für die Anhängerbeleuchtung sowie Funktionen zum Kippen des Anhängers nach vorn/hinten sowie zum Öffnen/ Schließen der Heckklappe.

KEMROC Anbaufräsen und Schneidräder für Bagger arbeiten erschütterungsarm, präzise und wirtschaftlich unter härtesten Einsatzbedingungen.

Hier eine Auswahl aus der umfangreichen Produktpalette von KEMROC:

SERIE EK

Kettenfräsen – schonen das Schwenkwerk des Baggers und sparen Energie

SERIE

Schneidräder mit Doppelmotor für Gesteine bis 140 MPa

Kemsolid-Injektionsmaschinen zum Einmischen einer Zementsuspension in bindige Böden

Mit KEMROC Spezialfrästechnik sind Sie überall vorn, wo herkömmliche Methoden versagen oder teurer sind.

SERIE KRC

Bullhead-Fräsen mit lückenlosem Fräsbild für schmale Gräben

Die Bullhead-Fräsen der Serie KRC haben zwei winkelig zueinander angeordnete Schneidköpfe, deren Hartmetallmeißel so dicht nebeneinanderstehen, dass in den meisten Gesteinen kein Mittelsteg entsteht, der durch seitliches Schwenken des Baggerarms entfernt werden müsste. So ergibt sich beim Arbeiten ein nahezu durchgängiges Fräsbild und es entsteht ein Graben in der gewünschten Breite.

KEMROC Spezialmaschinen GmbH

Ahornstraße 6 36469 Bad Salzungen Deutschland Tel. +49 3695 850 2550 · E-Mail info@kemroc.de www.kemroc.com

Mit einem Einsatzgewicht von 9.815 kg bietet der Yanmar SV100-7 starke Leistung auf engem Raum und ist ideal für Einsätze in sensiblen Umgebungen und auf urbanen Baustellen.

Eine

Maschine verkörpert diese Haltung perfekt: ein leuchtend grüner SV100-7 von Yanmar. Im individuellen Look des Unternehmens foliert, sorgt er nicht nur für Aufsehen auf der Baustelle, sondern steht für Wades Engagement für sauberes, intelligentes Bauen.

Große Leistung, kleiner Fußabdruck

Für Wade Group war der SV100-7 eine logische Wahl: praktische Innovation, kompakt und effizient. Mit einem Einsatzgewicht von 9.815 kg (Stahlketten) bietet er starke Leistung auf engem Raum – ideal für sensible Umgebungen und urbane Baustellen. Gekauft bei Mellor Plant, dem Yanmar-Händler für Nordwestengland, hat der SV100-7 nicht nur auf der Baustelle einen festen Platz, sondern auch im Büro – als detailgetreues Modell in Firmenfarbe, ein Geschenk von Mellor.

UNSER PLANIERBALKEN.

Wade Group: Anpacken mit Weitblick

YANMAR Im Ribble Valley in Lancashire, England – wo die Flüsse wild und die Arbeit tief verwurzelt ist – geht die Wade Group ihren eigenen Weg. Nicht mit Streben nach Größe, sondern mit Fokus auf Sorgfalt, Handwerk und langfristigem Denken. Was als Familienbetrieb im Erdbaubereich begann, ist heute ein vertrauenswürdiger Partner in Tiefbau, Bauwesen und Recycling – mit einem klaren Ziel: besser bauen, nicht nur größer.

„Wir wollten etwas Intelligentes, Flexibles und Unverkennbares“, sagt John Wade, Geschäftsführer. „Der SV100-7 passt perfekt – und hinterlässt überall Eindruck.“

Auf Vertrauen bauen, mit Verantwortung handeln

Die Arbeitsweise der Wade Group spiegelt genau jene Werte wider, die auch Yanmar Compact Equipment weltweit lebt: zuhören, anpacken und auf Vertrauen bauen. Von Anfang an standen bei Wade enge Beziehungen im Mittelpunkt – zu Kunden, Subunternehmern, Lieferanten und Mitarbeitenden. Trotz Unternehmenswachstum hat sich die menschenzentrierte Haltung nie geändert. Die meisten Aufträge kommen über Ausschreibungen oder Stammkunden – Zuverlässigkeit und Effizienz sind entscheidend. „95 % unserer Projekte liegen weniger als eine Stunde entfernt“, sagt John. „So bleiben wir schlanker, nachhaltiger und näher am Geschehen.“

Diese lokale Ausrichtung unterstützt auch globale Umweltziele. Die Philosophie der Wade Group passt zur Yanmar Green Challenge 2050 – der Strategie zur Reduktion ökologischer Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus.

Weniger Abfall, mehr Nutzen Besonders sichtbar wird dieser Anspruch im Bereich Materialrückgewinnung. Mit dem neuen Yanmar Radlader V7 – dem leichtesten der Reihe mit 4.250 kg Betriebsgewicht – recycelt das Team nun Beton, Asphalt und Ziegel direkt vor Ort. So werden Kosten und Deponieabfälle reduziert. „Wir nutzen, was wir haben, und holen das Beste heraus“, sagt John. „Weniger Abfall, mehr Effizienz.“

Der V7 – liebevoll „Jack Russell“ genannt – punktet mit seiner Kompaktheit und Agilität auf engem Raum. Eine Schlüsselmaschine für Wades Weg zu einer zirkulären Bauweise. „Klein, aber kräftig – wie ein Terrier“, lacht John.

Energie für Mensch und Umwelt

Die „grüne Linie“ zeigt sich auch bei der Renaturierung von Flüssen. Gemeinsam mit dem River Ribble Trust hat Wade Fischpässe und Umgehungskanäle geschaffen, damit Lachs und Forelle alte Industriewehre überwinden können. Bei einem aktuellen Projekt wurde ein neuer Wasserweg um ein viktorianisches Hindernis geschaffen – erstmals seit über 100 Jahren.

Ein weiteres Projekt in Samlesbury (Lancashire) entfernte ein altes Betonwehr nahe dem Brockholes Naturreservat – sensibel von nur einer Flussseite aus, um den Lebensraum zu schonen. Die Ufer wurden renaturiert, der Beton zerkleinert und als Unterbau wiederverwendet. „Man bewegt Erde und heilt dabei etwas, das seit Generationen brachlag“, sagt John. „Das hat Bedeutung –und mit dem SV100-7 haben wir die Kontrolle, das präzise und schonend zu tun.“

Der Mensch steht ebenfalls im Fokus: Als ein langjähriger Subunternehmer – Johns Cousin – nach einem Motorradunfall, bei dem er ein Bein verlor, wieder auf die Baustelle zurückkehrte, konnte er dank eines Yanmar SV26 mit Tiltrotator weiterarbeiten. „Der SV26 gibt ihm Stabilität und Sicherheit – auch auf unebenem Gelände“, erklärt John. „Er kann weiterhin das tun, was er liebt.“

Quelle: Yanmar

Forschung braucht Feingefühl –und die richtige Maschine

SANY Es ist 9:30 Uhr auf der Ausgrabungsstätte in Kerpen, wo bald das neue Europa-Gymnasium der Stadt entstehen soll. Auf den ersten Blick nur eine Grube auf einem Feld – doch wer genauer hinsieht, erkennt: Hier wird Geschichte freigelegt. Überreste einer römischen und eisenzeitlichen Siedlung kommen zum Vorschein. Die archäologische Untersuchung vor Baubeginn führt das Team der Firma Ebeling Archäologie durch, unter Leitung von Archäologe Stefan Ciesielski. Unterstützt wird er dabei von einem ungewohnten Helfer: dem Sany SY215C, einem Raupenbagger, gemietet über den Sany Partner Vipa-Rent in Düsseldorf.

Stefan Ciesielski rklärt: „Wir wussten schon vorab, dass hier ein eisenzeitlicher und möglicherweise auch römischer Fundplatz vermutet wird – und genau das haben wir bestätigt. Was nach einfacher Erdbewegung aussieht, ist in Wahrheit Millimeterarbeit mit wissenschaftlichem Anspruch. Wir sprechen hier über Siedlungsspuren, Gruben, Pfostenlöcher – Befunde, die man bei zu tiefer Grabung unwiederbringlich zerstören kann.“

Deshalb sei eine präzise Maschinensteuerung essenziell: „Wir müssen genau das richtige Niveau treffen, zu hoch, und man sieht nichts. Zu tief, und der Befund ist weg. Mit dem 24-t-Bagger von Sany können wir extrem fein arbeiten und gleichzeitig große Flächen effizient freilegen.“

Bagger mit Feingefühl: Der SY215C im Spezialeinsatz

Was normalerweise nach klassischer Baugrube aussieht, ist in Wirklichkeit ein archäologisches Planum, also eine exakt horizontale Fläche, auf der kleinste Bodenverfärbungen Hinweise auf vergangene Bebauung liefern. „Wir haben den SY215C mit einem schwenkbaren Grabenräumlöffel ausgestattet, damit wir auch auf begrenztem Raum flexibel und kontrolliert arbeiten können“, erklärt Ciesielski.

Was den Sany-Bagger auszeichnet? „Er kombiniert Kraft mit Präzision, das ist genau das, was

wir brauchen: Große Massen bewegen, aber auch Zentimeterarbeit leisten. Dazu kommt die exakte Joysticksteuerung, die unseren Fahrer in die Lage versetzt, millimetergenau zu arbeiten, und das über viele Stunden hinweg.“

Warum Sany?

„Für uns war entscheidend: gute Qualität, zuverlässige Technik, ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis und Markenkomponenten, wie sie auch in Premiumgeräten verbaut sind. Wir arbeiten seit über einem Jahr mit dem SY215C und sind durchweg zufrieden. Die Maschine läuft, ist robust, zuverlässig und präzise.“

Besonders hebt Ciesielski auch den Support durch den Düsseldorfer Sany-Händler Vipa-Rent hervor: „Wenn mal was ist, ein Anbauteil verschlissen oder die Maschine gewartet werden muss, dann ist das Team am selben Tag vor Ort. Das ist im laufenden Grabungsbetrieb Gold wert.“

Archäologie braucht große Maschinen – und viel Verantwortung

Auch wenn man es selten so deutlich sieht: Archäologische Großflächen-Grabungen sind ein Wettlauf gegen die Zeit. „Mit Pinsel und Löffel wären wir hier ein halbes Jahr beschäftigt. Der Bagger bringt die nötige Effizienz, ohne die wissenschaftliche Sorgfalt zu gefährden.“ Ciesielski bringt es

RecyclingAKTIV/ TiefbauLIVE

09.-11.10.2025

Peter-Gross-Bau Areal P3 / F56

auf den Punkt:„Eine falsche Bewegung und Zeitgeschichte ist für immer zerstört. Deshalb brauchen wir Maschinen, auf die wir uns verlassen können.“

Wenn Power auf Präzision trifft

Wo andere auf Bauzeit und Kubikmeter schauen, zählt hier jeder Zentimeter. Der Einsatz des Sany SY215C zeigt, dass moderne Baumaschinen nicht nur im Tiefbau, sondern auch in der Forschung und Denkmalpflege wertvolle Dienste leisten können.

Stefan

und der

bei der Arbeit in der Ausgrabungsstätte in Kerpen. Quelle: Sany

Betonmischschaufel POWERMIXER MINDERMENGENZUSCHLÄGE EINSPAREN

Beton vor Ort, wann und soviel Sie benötigen

Schaufelseparator TERRA-STAR® DEPONIEKOSTEN EINSPAREN

Mit nur einer Maschine sieben, mischen und zerkleinern

Greifer MODULARIS KRAFTVOLL, ASYNCHRON, MULTIFUNKTIONAL

Viele Funktionen mit einer Greifereinheit

Archäologe
Ciesielski
Sany SY215C

Auf der NordBau 2025: Neueste Lösungen in der mobilen Aufbereitungstechnik

C. CHRISTOPHEL Auch in diesem Jahr ist das Unternehmen aus Lübeck wieder auf der NordBau in Neumünster vertreten. Präsentiert wird eine Auswahl modernster Aufbereitungstechnik – von brandneuen Brechern über flexible Haldenbänder bis hin zu leistungsstarken Siebanlagen. Anwender und Besucher können sich auf ein breites Spektrum an neuesten Lösungen in der mobilen Aufbereitungstechnik freuen.

Mitüber 800 Ausstellern und einem klaren Fokus auf Bau- und Umwelttechnik ist die NordBau auch in diesem Jahr ein Pflichttermin für Entscheidungsträger, Technikinteressierte und Branchenexperten. Als langjähriger Aussteller und Spezialist für mobile Aufbereitungtechnik ist C. Christophel auch in diesem Jahr mit einem starken Messeauftritt dabei und zeigt sechs Aufbereitungsanlagen. Themenschwerpunkte liegen darin, wie mineralische Rohstoffe effizient und prozesssicher aufbereitet werden, wie Unternehmen die Qualität ihrer Endprodukte gezielt steigern können und wo Potenziale zur Senkung der Betriebskosten zu heben sind.

NordBau-Premiere des brandneuen Hazemag Prallbrechers

Mit dem Dynarox I-120 präsentiert Christophel in Kooperation mit Hazemag eine leistungsstarke raupenmobile Prallbrechanlage für höchste Ansprüche im Naturstein- und Recyclingbereich. Ausgestattet mit einem 1.200 mm breiten Rotor überzeugt die Anlage durch maximale Durchsatzleistung, Betriebssicherheit und Bedienkomfort.

Rubble Master RM 100X – Next-Level bei den Kompaktbrechern

Der neue mobile Prallbrecher RM 100X bringt die RM Next-Philosophie erstmals in die Kompaktklasse – mit mehr Leistung, intuitiver Bedienung und erhöhter Sicherheit. Rubble Master setzt damit neue Maßstäbe.

Kompakte Siebtechnik, die jeder Anwendung gerecht wird

Die kompakte Portafill MR-5X brilliert auf engem Raum und erreicht dank Transportmaßen von nur rund 11,4 × 2,3 × 2,6 m und 14,5 t Gewicht jede Baustelle. Ihr 4 m³ großer Trichter und der kraftvolle Siebkasten (3.000 × 1.200 mm) trennen mühelos Aushub, Böden und Bauschutt. Mit hydraulisch verstellbarem Überkornband, großzügigen Austragsgurten und einer praxisbewährten „2 in 1“-Funktion für zwei Fraktionen vereint sie Vielseitigkeit und Effizienz.

Die Powerscreen Chieftain 1700X ist eine vielseitige Hochleistungssiebanlage für präzise Klassierung bei hohem Materialdurchsatz, wie z. B. in einer Kies- und Sandanwendung. Ihr

4-fach gelagertes Zwangssieb lässt sich bei Bedarf zum Freischwinger umrüsten. So passt sich die Anlage flexibel an unterschiedliche Materialien und Einsatzbedingungen an.

In den vergangenen Jahren ist ein klarer Trend hin zu kettenmobilen Trommelsiebanlagen zu beobachten. Die Kombination aus stabilem Stand und hoher Geländegängigkeit macht sie besonders geeignet für wechselnde Einsatzorte mit schwierigen Bodenverhältnissen. Die MPB 20.55GH ex von Pronar ist ein Beispiel für diese Entwicklung. Ausgelegt für den Einsatz in Biomasse, Kompost, Aushub und Mutterboden überzeugt sie durch eine hydraulisch neigbare Trommel (Ø 2.000 mm, 5.500 mm Länge), die auch bei feuchtem oder heterogenem Material präzise Trennschnitte ermöglicht.

Betriebskosten reduzieren mit dem 27-m-Telestack Haldenband

Mit dem Telestack Origin C6000T zeigt Christophel, wie modernes, mobiles Material-Handling funktioniert – effizient, flexibel und raumsparend. Das 27 m lange raupenmobile Band mit bis zu 12,3 m Abwurfhöhe ermöglicht eine geordnete Bevorratung von Materialien bis 100 mm Korngröße – ideal für unterschiedlichste Anwendungen von Naturstein bis Recycling.

Impulse für effizientere Aufbereitung auf der NordBau 2025

Die aktuellen Herausforderungen in der Baustoffaufbereitung sind klar umrissen: Prozesse sollen effizienter, Endprodukte hochwertiger und Betriebskosten messbar niedriger werden. Genau hier setzt Christophel an – mit praxistauglicher Technik, durchdachten Konzepten und dem Blick fürs Ganze. Als Spezialist für mobile Aufbereitungstechnik bringt das Unternehmen zur NordBau 2025 konkrete Antworten mit: sechs Maschinen, rund 180.000 kg geballte Technik und ein Team, das den Dialog mit Anwendern sucht.

Der Dynarox I-120 Prallbrecher von Hazemag feiert NordBau-Premiere am Messestand von C. Christophel. Quelle: C. Christophel

Großbagger HX800 und HX1000 beweisen ihre Stärke

HYUNDAI CONSTRUCTION EQUIPMENT EUROPE Eine bedeutende Premiere für Hyundai, CR Baumaschinen und CR Construction Rental: Mitte Mai 2025 wurden auf einer großen Kraftwerksbaustelle in Nordrhein-Westfalen zwei neue Hyundai-Großbagger vom Typ HX800 (80 t) und HX1000 (100 t) an AWR Abbruch übergeben. Mieter ist das 1994 gegründete Unternehmen AWR Abbruch mit Sitz in Mülheim-Kärlich bei Koblenz, eines der größten und leistungsstärksten Rückbauunternehmen Deutschlands.

Diese beiden High-End-Großgeräte aus südkoreanischer Produktion sind die neuesten Ergänzungen im Fuhrpark von AWR, der insgesamt 130 Hydraulikbagger umfasst. Die Kraftwerksbaustelle läuft von August 2024 bis Dezember 2025 und erfordert u. a. den Abbau von 25.000 t Stahlschrott und 40.000 t Beton. Für diese anspruchsvollen Aufgaben hat Geschäftsführer Ilmi Viqa die Hyundai-Großbagger mit Tieflöffeln (5,5 m³) und einer leistungsstarken SH1500R Schere von MBI angemietet.

„Die Besonderheit der Hyundai-Geräte“, erklärt Viqa, der sich bestens mit der Technik auskennt, „liegt im soliden Stahlbau, im effizienten Kraftstoffverbrauch und im hervorragenden Service unseres Händlers und Vermietpartners.“ Für Reparaturen gibt Viqa eine maximale Reaktionszeit von 1,5 Stunden vor.

Aktuell zeigt der Bordcomputer des HX1000A im Powerplus-Modus bei Schereneinsatz einen Verbrauch von nur 38 l/h – ein sehr guter Wert. Die Fahrer loben die präzise Steuerung der Maschinen und Viqa freut sich über die niedrigen Total Cost of Ownership (TCO) beim Schrottabbau.

Highlights der Großbagger

- Automatische Motorabschaltung bei längerer Standzeit

- Dynamic Power Management für bessere Kraftstoffeffizienz

- Höchste Hydraulikleistung ihrer Klasse

- Nutzung der Schwerkraft beim Absenken des Auslegers für mehr Effizienz

- Extrem robuster Unterwagen

- Zentrale Anordnung der Filter für schnelle Kontrolle und Wartung

- Temperaturgesteuerte Lüfter für die Ölkühler

- Sehr niedriger Geräuschpegel in der klimatisierten Kabine

- 8 Zoll-Display mit Bluetooth

- Proportionale Schiebeschalter am Joystick für Zusatzfunktionen

- Neuartige Kabinenfederung mit deutlich verbesserter Absorption

- 360°-AVM Rundumsicht

- LED-Beleuchtung

- Rundum-Geländer am Oberwagen

Die Bagger kommen bei Abbrucharbeiten von Industriebauten, Kraftwerksanlagen, Feuerungsanlagen und weiteren Anlagen zum Einsatz. Der HX800 mit Tieflöffel wird vor allem bei der Einbringung großer Erdmassen genutzt. AWR beschäftigt rund 500 Fachkräfte, auf der aktuellen Baustelle sind etwa 95 Personen im Dauereinsatz. Der gesamte AWR-Fuhrpark umfasst 130 Hydraulikbagger sowie insgesamt 600 Einheiten, darunter auch zwei 58-mLongfrontbagger.

Starker Mietpartner

Seit drei Jahren arbeitet AWR erfolgreich mit Hyundai zusammen. Über den Mietpartner CR Construction Rental werden die Maschinen flexibel und kurzfristig angemietet – vom Minibagger bis hin zu den Großgeräten, inklusive Fahrer. Die Mietgeräte sind standardmäßig mit Oilquick-Schnellwechslern ausgestattet, sodass problemlos zwischen Sortiergreifern, Tieflöffeln, Hämmern und Schrott- oder Betonscheren gewechselt werden kann. Lukas Giancane, Geschäftsführer von CR Construction Rental, verfolgt das Motto „Wir sagen nicht nein“.

Das 2021 gegründete Baumaschinen-Vermietunternehmen tritt gemeinsam mit CR Baumaschinen als starker Hyundai-Partner auf. Während CR Rental bundesweit vermietet, ist CR Baumaschinen als Händler für Rheinland-Pfalz, Hessen, das Saarland, Baden-Württemberg und Teile von Bayern zuständig. Christian Prüfer leitet das schnell wachsende Handelsunternehmen CR Baumaschinen und plant bis Ende 2025 den Aufbau eines großen Demogeländes in Koblenz, auf dem Hyundai-Kunden und Interessenten aus dem gesamten Bundesgebiet Maschinen unter realen Bedingungen testen können.

Derzeit wird auf der Großbaustelle einschichtig gearbeitet. Nicht nur das gute Wetter, sondern auch die hervorragende Verfügbarkeit der HyundaiMaschinen tragen dazu bei, dass die Rückbauarbeiten planmäßig verlaufen.

Nord - N124

und präzise: Der

Kraftvoll
HX1000A im Einsatz mit einer großen Schrottschere. Quelle: Hyundai Construction Equipment Europe
Der HX800A beim Beräumen eines Abbruchfeldes auf der Kraftwerk-Baustelle. Quelle: Hyundai Construction Equipment Europe
Freigelände

Komplett-Deckung

Komplett-Deckung

Neue Siebschaufel für das Asphalt-Recycling

ALLU Asphalt ist einer der am häufigsten recycelten Baustoffe der Welt – doch ein Großteil seines Potenzials bleibt aufgrund ineffizienter Verarbeitungsmethoden ungenutzt. Die Allu-Asphaltschaufel hilft, diese Lücke zu schließen, indem sie gefrästes Material vor Ort in eine hochwertige Ressource verwandelt und so eine umweltfreundlichere, schlankere Infrastrukturentwicklung unterstützt.

DieKomplett-Deckung

Komplett-Deckung

Effizienz trifft auf Rentabilität

Bagger / 180.000 € / BJ 25

pro Monat netto Bagger / 180.000 € / BJ 25

65 €

pro Monat netto Bagger / 180.000 € / BJ 25

Bagger / 180.000 € / BJ 25

pro Monat netto

pro Monat netto

DER OPTIMALE SCHUTZ FÜR IHRE BAUMASCHINEN

Schützen Sie Ihre Maschinen umfassend und preiswert. DER OPTIMALE SCHUTZ FÜR IHRE BAUMASCHINEN

Schützen Sie Ihre Maschinen umfassend und preiswert. DER OPTIMALE SCHUTZ

FÜR IHRE BAUMASCHINEN

Schützen Sie Ihre Maschinen umfassend und preiswert.

Schützen Sie Ihre Maschinen umfassend und preiswert.

Profitieren auch Sie von:

DER OPTIMALE SCHUTZ FÜR IHRE BAUMASCHINEN

Absicherung bei inneren Betriebsschäden

Profitieren auch Sie von:

Absicherung bei inneren Betriebsschäden

Allu-Asphaltsiebschaufel ist eine leistungsstarke hybride Sieblösung, die speziell für die schnellere, sauberere und kosteneffizientere Verarbeitung von kaltgefrästem Asphalt und Asphaltgranulat entwickelt wurde. „Weltweit gibt es eine klare Verschiebung hin zu einer nachhaltigen Infrastruktur im Baugeschäft. Asphaltrecycling spielt dabei eine wichtige Rolle und unsere neue Allu-Asphaltschaufel ermöglicht es Bauunternehmen, Ausbauasphalt und Kaltasphalt in hochwertiges, wiederverwendbares Material umzuwandeln – direkt auf der Baustelle. Das ist eine intelligentere, rentablere Arbeitsweise und wir sind stolz darauf, diesen Wandel in der Branche voranzutreiben“, sagt Peter Grönholm, CEO Allu Finnland.

Der Asphaltlöffel verwendet eine hybride Schaufelkonfiguration – eine Mischung aus Sieb- und Brechschaufel – zur Feinabstimmung der Leistung und zur Erzielung gleichbleibend hochwertiger Endprodukte. Diese Kombination ermöglicht es den Betreibern, kalt gefrästen Asphalt direkt an der Quelle ohne zusätzliche Brecherausrüstung zu verarbeiten. „Die hybride Schaufelkonfiguration macht diesen Löffel so effektiv –sie liefert genau die richtige Mischung aus Brechkraft und Feinsiebung, um Asphalt in einem einzigen Schritt effizient zu verarbeiten“, sagt Peter Grönholm.

Profitieren auch Sie von:

Profitieren auch Sie von: Absicherung bei inneren Betriebsschäden

Kostenübernahme für Leihgerät im Schadenfall

Absicherung bei inneren Betriebsschäden

Kostenübernahme für Leihgerät im Schadenfall

Kostenübernahme für Leihgerät im Schadenfall

Geringer SB bei Diebstahl

Geringer SB bei Diebstahl SB bei Glasschäden 150€ Versaufen und Verschlammen Bergungskosten

Kostenübernahme für Leihgerät im Schadenfall

Geringer SB bei Diebstahl SB bei Glasschäden 150€

SB bei Glasschäden 150€ Versaufen und Verschlammen Bergungskosten

Versaufen und Verschlammen

Top-Service im Schadensfall Sofortiger Reparaturbeginn

Geringer SB bei Diebstahl SB bei Glasschäden 150€ Versaufen und Verschlammen Bergungskosten

Bergungskosten

Top-Service im Schadensfall Sofortiger Reparaturbeginn

Top-Service im Schadensfall

Top-Service im Schadensfall Sofortiger Reparaturbeginn

...und vieles mehr.

Sofortiger Reparaturbeginn

...und vieles mehr.

Kommunen, Bauunternehmen und Asphaltproduzenten suchen nach intelligenteren Wegen zur Wiederverwendung von gefrästem Asphalt. Die Allu-Asphaltsiebschaufel bietet einen entscheidenden Vorteil. Dieses speziell entwickelte Anbaugerät zerkleinert Klumpen, siebt Feinanteile und trennt übergroße Partikel ab –alles in einem einzigen Arbeitsgang. „In einer Zeit, in der Effizienz, Nachhaltigkeit und Rentabilität von entscheidender Bedeutung sind, erfüllt die Allu-Asphaltschaufel alle Anforderungen“, sagt Tom Chapman, Geschäftsführer von MRD Plant, UK. „Sie erfüllt die Aufgaben eines mobilen Prallbrechers – allerdings zu einem Bruchteil der Kosten und mit weitaus weniger Aufwand vor Ort.“

Mit Nennsiebgrößen von 12, 16 und 25 mm kann die Schaufel über 95 % des fertigen Materials unterhalb der Zielgröße produzieren, was den Wiederaufbereitungsbedarf drastisch reduziert. Die wichtigsten Merkmale sind:

- Einstufiger Betrieb: Zerkleinert und siebt gleichzeitig, sodass keine separate Vorzerkleinerung oder Sekundärtechnik erforderlich ist.

- Niedrigere Gesamtkosten: Reduziert die Abhängigkeit von mobilen Prallbrechern und senkt den Kraftstoffverbrauch und die Kosten für Verschleißteile.

- Bewährte Durchsatzleistung: Die Modelle liefern bis zu 250 t pro Stunde.

Konzipiert für die Baustellen von heute

Fordern Sie noch heute Ihr Angebot bei uns an!

Fordern Sie noch heute Ihr Angebot bei uns an! 65 €

Fordern Sie noch heute Ihr Angebot bei uns an!

Fordern Sie noch heute Ihr Angebot bei uns an!

...und vieles mehr. Ihr Kontakt zu uns:

Ihr Kontakt zu uns:

Der neue Allu-Asphaltsieblöffel ist für Bagger von 25 bis 45 t und Radlader von 15 bis 30 t erhältlich. Quelle: Allu

Der Allu-Asphaltsieblöffel ist in verschiedenen Größen für Bagger von 25 bis 45 t und Radlader von 15 bis 30 t erhältlich. Seine robuste Konstruktion mit gezackter Schneidkante und verstärktem Rahmen ist für die aggressive Asphaltverarbeitung ausgelegt. Ganz gleich, ob es sich um vorgebrochenen Abbruchasphalt oder verdichtetes, kalt gefrästes Material handelt, die Allu-Lösung ist auf Zuverlässigkeit, Mobilität und Produktivität ausgelegt – selbst auf engen oder städtischen Baustellen.

Freigelände

Maschinenübergabe von Florian Schmellenkamp (l.), Leiter Geschäftsentwicklung EAG Einfach Aufbereiten, an Jens Seidel, MTA Diringer & Scheidel Leipzig. Quelle: EAG Einfach Aufbereiten

Diringer & Scheidel entscheidet

sich für SBR3

EAG EINFACH AUFBEREITEN Als Bauunternehmung 1921 gegründet, beschäftigt die stets eigentümergeführte Diringer & Scheidel Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Mannheim insgesamt 4.200 Mitarbeiter. Für den Standort Leipzig wurde ein Baustoff-Recyclingsieb SBR3 des Herstellers EAG Einfach Aufbereiten aus Dresden angeschafft.

Mitschwindenden Deponieräumen und steigenden Entsorgungskosten, gepaart mit höheren Kosten für den Transport von Baustoffen durch C02-Kosten und Maut, hat Diringer & Scheidel in den letzten Jahren bereits Aushubmassen am Betriebshof recycelt – jedoch nur unregelmäßig mit gewöhnlichen Siebböcken vom örtlichen Maschinenvermieter. So entstand bei den Verantwortlichen am Standort Leipzig der Wunsch nach einer leistungsfähigeren Siebmachine. Durch den detaillierten Vergleich von Leistungsdaten, dem persönlichen Gespräch mit dem Hersteller bei einer Produktionsführung und anschließenden Vorführung bei einem Kunden konnte Jens Seidel, MTA bei Diringer & Scheidel, sich von der einfachen und robusten Siebtechnik der EAG überzeugen.

Bei der Inbetriebnahme und dem ersten Probelauf konnte das SBR3 die Vorabscheidung mittels Stangensizer und das enorme Kraft-Gewichtverhältnis des Kreisschwingers bei der Aufbereitung eines feuchten, teils lehmigen Aushubgemischs unter Beweis stellen. Positiv überzeugt hat zudem die geringe Geräuschemission: Der Hersteller weist einen Schallleistungspegel von 99 dB aus.

150. Baustoff-Recyclingsieb SBR3

Ganz nebenbei war dies ein Jubiläum – es ist das 150. Baustoff-Recyclingsieb SBR3. Seit 2019 ist das Modell auf dem Markt und heute in der dritten Entwicklungsgeneration erhältlich, optimiert für die Radladerbeschickung mit bis zu 2,5 m Schaufelbreite und Trennschnitte von von 6 bis 60 mm. Neben dem Einsatz am Betriebshof wird das SBR3 bei Diringer & Scheidel auf Baustellen ab ca. 300 t Siebgut eingesetzt werden. Das Transportmaß von 2,40 m und das Gewicht von 2,3 t machen das Handling leicht.

Areal P3 / F228

Die

FXJ Serie

EFFIZIENZ UND VIELSEITIGKEIT

Für Trägergeräte von 9 bis 110 Tonnen

NIEDRIGE BETRIEBSKOSTEN €

ÄUSSERST LANGLEBIG

LEISE & VIBATIONSARM DURCH SYSTEM FÜR SCHALL- & VIBRATIONSDÄMPFUNG

Einsatz-

& Anwendungsbereiche

Abbrucharbeiten Fundamentarbeiten Grabenbau Direktgewinnung im Steinbruch

Reinigung & Abbau von Ziegelauskleidungen Knäpperarbeiten Aushubarbeiten

Multifunktionaler Spezialumbau für Abbruch und Erdbau

ECHLE HARTSTAHL Wenn es auf der Baustelle richtig zur Sache geht, sind Präzision und Leistung gefragt. Für Konrad Kreppold, ein seit 55 Jahren auf Rückbau und Abbruch spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Odelzhausen, war klar: Ein Standardgerät reicht für seine Arbeit nicht immer aus.

Ziel war die Schaffung einer multifunktionalen Abbruch- und Erdbaumaschine, die sowohl den hohen Anforderungen an Reichhöhe als auch an Flexibilität und Transportfähigkeit gerecht wird. Gemeinsam mit dem Umbauspezialisten Echle Hartstahl entstand aus einem Volvo EC300 EL ein individuell auf die Anforderungen zugeschnittener EHD 300 Abbruchbagger.

Auslegerwechselsystem

Im Zentrum des Umbaus stand der Neubau eines hydraulischen Auslegerwechselsystems. Dies ermöglicht einen schnellen und reibungslosen Wechsel zwischen einem Abbruchausleger mit 18 m Reichhöhe und einem Erdbauausleger und stellt damit einen entscheidenden Vorteil für wechselnde Einsatzbedingungen dar. So kann im Anschluss an die Rückbauarbeiten, die in der Höhe durchgeführt werden, der Erdbauausleger zum Sortieren des Abbruchmaterials und für eventuell anfallende Erdarbeiten eingesetzt werden. Die Auslegerteile können ebenso einzeln transportiert und nach Bedarf auf die Baustelle angeliefert werden. Um die Logistik effizient zu gestalten, werden Abrollrahmen und speziell entwickelte Halterun-

gen für die Ausleger eingesetzt, die den sicheren Transport der Auslegerkomponenten per AbrollLkw ermöglichen.

Absetzen des Kontergewichts

Die Standsicherheit war die zweite große Anforderung an dieses Projekt. Durch die Aufballastierung des originalen Kontergewichts kann ein sicherer Stand gewährleistet werden. Voraussetzung war aber auch, das maximale Transportgewicht der Maschine von 32 t nicht zu überschreiten, um die Logistik möglichst einfach zu halten und auf Sondergenehmigungen verzichten zu können. Daher wurde der Abbruchbagger mit einer Hubeinrichtung zum hydraulischen Absetzen des Kontergewichts ausgestattet, damit es separat auf einem Lkw transportiert werden kann.

Teleskopierbares Fahrwerk

Der Umbau des Standard-Fahrwerks in ein hydraulisch teleskopierbares hat gleich zwei große Vorteile: Ausgefahren erreicht es eine Arbeitsbreite von 4.200 mm, was die Standsicherheit speziell auch quer zur Fahrtrichtung deutlich erhöht. Um den Transport weiter zu vereinfachen, kann das

Fahrwerk auf eine Transportbreite von 2.990 mm eingefahren werden.

Hub- und Kippkabine

Mit der Modifikation der Kabine in eine Hub- und Kippkabine wurde die Sicht auf die Arbeit optimiert, was im Abbruch von entscheidendem Vorteil sein kann. Der Maschinenführer kann die Kabine dabei hydraulisch stufenlos verstellen und so jederzeit den Überblick behalten.

-Anzeige-

Weitere Highlights des Umbaus

- Lieferung und Montage verstärkter Hubzylinder

- Zentralschmieranlage für alle Schmierstellen

- Unterbodenpanzerung sowie Stahl-Rammschutzprofile am Oberwagen

- Löffelzylinderschutz und Kettenabstreifer zum Schutz vor Materialbeschädigungen

- Staubunterdrückungsanlage bestehend aus einer Hochdruckwasserpumpe und speziellen Wasserdüsen zur Erzeugung von feinem Wassernebel an der Auslegerspitze

- Polycarbonat Dachscheibe (FOPS) mit Dachluke

- Montage hydraulischer Werkzeug-Schnellwechsler

Seit Jahren zuverlässig im harten Ensatz

Seit April 2019 ist der innerhalb ca. 15 Wochen umgebaute Abbruchbagger im täglichen Einsatz und wird vorwiegend in innerstädtischen Bereichen zu Rückbauarbeiten eingesetzt. „Die Maschine ist extrem zuverlässig, besonders die Flexibilität und die erhöhte Sicht auf die Abbruchobjekte sind Gold wert. Im Vergleich zu ‚großen‘ konventionellen Abbruchmaschinen ist der EHD 300 deutlich kompakter und einfacher im Transport und dennoch äußerst leistungsstark“, sagt Michael Kreppold, Geschäftsführer der Konrad Kreppold GmbH. Auch unter härtesten Bedingungen zeigt sich der Volvo-Abbruchbagger standfest und effizient.

Der von Echle Hartstahl umgebaute Volvo-Bagger mit Abbruchausrüstung, ausgefahrenem Teleskopfahrwerk sowie hochgefahrener und gekippter Kabine.
Quelle: Echle Hartstahl

Mehr Power, kompakt wie eh und je: Der neue Brokk 130+

Der neue Brokk 130+ liefert mehr Schlagkraft, eine höhere Schlagfrequenz und überragende Leistung bei unverändert kompakten Abmessungen.

BROKK Auf der bauma 2025 präsentierte der Hersteller erstmals den neuen Brokk 130+ – eine leistungsstarke Innovation, die neue Maßstäbe im Abbruch setzt. Mit mehr Power, dem neu entwickelten BHB 175 Hydraulikhammer und der intelligenten Brokk SmartPower+-Technologie vereint der Brokk 130+ höchste Effizienz mit bewährter Kompaktheit.

Martin Krupicka, CEO der Brokk Gruppe, sagt: „Der Brokk 130+ hebt Abbruchleistung und Effizienz auf ein völlig neues Niveau. Dank des überarbeiteten Antriebsstrangs und des neuen Hydraulikhammers haben wir einen Roboter entwickelt, der mehr Schlagkraft, eine höhere Schlagfrequenz und überragende Leistung liefert – und das alles bei unverändert kompakten Abmessungen. Das ist ein bedeutender Fortschritt für ferngesteuerte Abbruchroboter.“

Schlüsselinnovationen des Brokk Abbruchroboters 130+

- Mehr Leistung – ein neuer Maßstab im Abbruch. Der überarbeitete Hydraulikantriebsstrang liefert mehr Kraft bei gleicher Energieaufnahme – für maximale Effizienz und höhere Produktivität.

- BHB 175 Hydraulikhammer – entwickelt für pure Schlagkraft. In Kombination mit dem leistungsstarken Brokk 130+ bietet der neue BHB 175 20 % mehr Schlagkraft und eine 40 % höhere Schlagfrequenz. Das sorgt für eine spürbar gesteigerte Abbruchleistung bei jedem Einsatz.

- Brokk SmartPower+ – intelligente Technologie für maximale Performance. Die optimierte Leistungssteuerung sorgt für höchste Effizienz bei minimalem Energieverlust. Gleichzeitig passen intelligente Systemeinstellungen den Betrieb an, schützen wichtige Komponenten und verlängern die Lebensdauer des Roboters.

Der Brokk 130+ wurde für die härtesten Herausforderungen entwickelt und markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Evolution ferngesteuerter Abbruchroboter. Mit mehr Power, intelligenter Technologie und gesteigerter Effizienz setzt er neue Maßstäbe im Abbruch.

Freigelände Nord

Quelle: Brokk
Areal P3 / F230
- N110

Gewinnbringende Lö-

sung: Hydraulisch angetriebene Sieblöffel

DAPPEN WERKZEUG & MASCHINENBAU Die Kernkompetenz des familiengeführter Unternehmens aus Korschenbroich liegt in seinen patentierten hydraulisch angetriebenen Sieblöffeln. Vollständig in eigener Fertigung entwickelt und „Made in Germany“ produziert, bietet dieses Anbaugerät eine gewinnbringende Lösung für viele Baustellen und Recyclingprojekte.

Der hydraulisch angetriebene Sieblöffel aus dem Hause Dappen wird für ein breites Spektrum an Trägergeräten angeboten. Vom Minibagger mit 1,5 t Einsatzgewicht bis hin zu großen Abbruchbaggern mit 60 t Einsatzgewicht ist der hydraulische Sieblöffel erhältlich und deckt somit den gängigen Bedarf lückenlos ab. Zusätzlich zu dem breiten Angebot für Bagger wird der Sieblöffel von Dappen gleichermaßen für Radlader angeboten.

Schonendes Siebverfahren generiert Mehrwert

Der integrierte hydraulische Antrieb ermöglicht einen schonenden Siebvorgang, wodurch der Verschleiß und somit Folgeschäden am Trägergerät minimiert werden und mittelfristig die Betriebskosten gesenkt werden. Neben der Materialschonung für Siebgut und Maschine kann der Sieblöffel von Dappen durch seine beträchtliche Leistung überzeugen und generiert somit einen erheblichen Mehrwert für den Anwender.

Ein entscheidender Vorteil liegt in der Arbeitsergonomie: Durch die vibrationsarme Bedienung gestaltet sich das Arbeiten, selbst bei längerer Nutzung, deutlich komfortabler, wodurch die physische Verfassung des Maschinisten erhalten wird. Darüber hinaus sichert der hydraulische Sieblöffel eine materialschonende Behandlung, sodass Gesteinsmaterial, Wurzelwerk oder Grasnarben zerstörungsfrei von Feinanteilen befreit werden können.

Verschleißarm und vielseitig

Der Sieblöffel arbeitet wartungsarm und robust. Hochwertige, verschleißarme Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer. Nutzer können außerdem zwischen zwei Optionen zur Anpassung der Maschenweite wählen: Einerseits können Verstellstangen mittels Distanzstücken an die vorhandenen Stangen

Der integrierte hydraulische Antrieb erzeugt eine hohe Leistung und ermöglicht zugleich einen vibrationsarmen, schonenden Siebvorgang.

Quelle: Dappen Werkzeug & Maschinenbau

angeschraubt werden, sodass die Maschenweite quasi halbiert wird. Andererseits kann ein Wechselsieb auf das vorhandene Sieb geschraubt werden. Das Wechselsieb wird neben vieler Standardvarianten auch kundenorientiert gefertigt und kann beispielsweise 10x10 mm für die Spielsandreinigung oder 25x25 mm zum Aussieben von Oberboden betragen.

Kundenspezifische Lösungen Für besondere Anforderungen entwickelt Dappen kundenindividuelle Sonderlösungen – etwa für Spielsandreinigung, Absiebung von hochabrasiven Materialien wie z. B. reinem Chrom oder ungewöhnlichste Trägermaschinen. Auch die kombinierte Nutzung als Grabenräumlöffel oder Ladeschaufel („Graben–Sieben–Laden“) ist ohne Wechsel des Anbaugeräts möglich – ein großer Vorteil für Prozesseffizienz und Logistik.

Mit mobilem Sieben direkt vor Ort reduziert sich der Materialtransport deutlich. Baustoffe werden unmittelbar klassifiziert und sortenrein der Weiterverarbeitung zugeführt – ein wirtschaftlicher Nutzen, der sich in gesenkten Entsorgungs- und Logistikkosten widerspiegelt.

Überzeugen mit Qualität und Service Dappen verfolgt einen hohen Serviceanspruch. Sachkundige Beratung und Vorführungen direkt beim Kunden gehören zum Standard. Dabei werden technische Daten wie Maschenweite, Hydraulikanschlüsse und Trägermaschinenparameter gezielt abgestimmt.

Erleben Sie das BohrschlammrecyclingSystem live auf der Nordbau in Neumünster!

Tel.: +49 8395 920-639 www.mudcleaner.de

10. - 14.09. Freigelände Stand N268

Mit dem vorgestellten Sieblöffel präsentiert Dappen eine durchdachte Lösung, die Effizienz, Qualität und Flexibilität vereint. Das Produkt steht exemplarisch für den Unternehmensanspruch an kundenspezifische, hochwertige und langlebige Anbaugeräte – eben „Made in Germany“. Dank seiner wartungsarmen Konstruktion, minimalem Verschleiß und variabler Siebmöglichkeiten eignet sich der Sieblöffel für vielfältige Einsätze im Abbruch, Gartenlandschaftsbau, Straßen- und Kanalbau, Recycling oder Steinbruch.

Freigelände Nord - N274

Areal P3 / F242

Wiederverwendung von Bodenaushub spart enorme Kosten

KRONENBERGER OECOTEC Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Verbesserung von bindigen Aushubmassen zwecks deren Rückverfüllung vor Ort direkt an der Baustelle lassen die Firma Kronenberger Oecotec als Pionier des Bodenrecyclings erscheinen.

Bindige Böden speichern Wasser und lassen sich nicht entsprechend den Anforderungen verdichten. In Deutschland enthalten ca. 66 % der Böden mehr oder weniger viele bindige Bestandteile, wie z. B. Ton oder Schluff. Deshalb wurde in der Vergangenheit der Bodenaushub deponiert. Zur Rückverfüllung der Kanäle wurden Ersatzbaustoffe gekauft und zur Baustelle angeliefert. Dies führt zu enormen Kosten für das Deponieren und die Transporte (Kraftstoff und Maut). In heißen Phasen im Sommer wurde teilweise auch trockener bindiger Boden wieder zur Rückverfüllung genutzt. Dies kann aber zu erheblichen Spätfolgen wie Setzungen, Unterspülungen etc. führen, wenn anschließend wieder Wasser ins bindige Erdreich gelangt. Bindige Böden lassen sich mittels Kalkzugabe verbessern und verdichtbar machen. Kalk verbessert die Tragfähigkeit und reduziert den Wassergehalt. Das wussten schon die Römer. Die bauten ihre Fernstraße nach diesem Muster. Bei der Kalkzugabe entsteht eine sogenannte puzzolanische Reaktion. Diese bewirkt, dass der Boden immer fester wird, bis hin zu felsig. Bei den Römerstraßen spielte dies keine Rollen, man wollte einen festen Untergrund. Im Kanalgraben ist diese permanente Verfestigung jedoch unerwünscht. Der Boden soll grabfähig bleiben, damit man den Kanal immer wieder öffnen kann, um zusätzliche Rohre und Leitungen zu verlegen oder nachträglich Anschlüsse herzustellen.

Konzept Kronenberger zur kontrollierten Bodenverbesserung Hierfür entwickelte Kronenberger Oecotec mit dem Konzept Kronenberger ein Verfahren zur kontrollierten Bodenverbesserung. Unter Anwendung des Konzepts Kronenberger und des Schaufelseparators Terra-Star kann die puzzolanische Reaktion in verkalkten Böden nachweislich gestoppt werden: Der Boden wird verdichtbar, bleibt aber grabfähig. Es können Tragfähigkeitswerte EV2 von 45 – 120 MN/m² erreicht werden.

Das Konzept Kronenberger bietet einfache Testverfahren zur Kontrolle und Dokumentation der Tragfähigkeitswerte. Aufgrund der massiv gestiegenen Deponiekosten wird dieses Verfahren heute auch bei anderer Gelegenheit angewandt und führt zu enormen Kosteneinsparungen. Fundament- und Baugrubenaushub kann so verbessert auch in Hang- und Schräglagen zur Bodenmodellierung eingesetzt werden. Verbesserter Boden wird feinkrümelig und lässt sich danach auch deutlich besser absieben als bindiger Boden.

Schneller Umbau vom Schaufelseparator zur Siebschaufel

Der Terra-Star lässt sich dank seiner geflanschten Wellen sehr schnell und einfach umbauen. Dann wird innerhalb kürzester Zeit aus einem Schaufelseparator zur Untermischung von Kalk eine Siebschaufel für verschiedene Korngrößen und das bereits für Bagger ab 1,8 t. Der Terra-Star wird in Größen bis hin zur Baggerklasse von 60 t angeboten – immer mit demselben Prinzip der geflanschten Wellen. Selbstverständlich können alle TerraStar auch am Radlader angebaut werden.

Der Terra-Star lässt sich dank seiner geflanschten Wellen schnell und einfach vom Schaufelseparator zur Untermischung von Kalk in eine

Areal P3 / F56

Super September Auktionen Große Auswahl. Keine Mindestpreise

Benelux: 16.-17. September

Deutschland: 18.-19. September rbauction.de

Siebschaufel umbauen. Quelle: Kronenberger Oecotec

Im Einsatz für die Energiewende::Rückbau eines Windkraftanlagen-Fundaments

Der Beilite Europe BLTB-2005-W beweist seine Leistungsfähigkeit beim Rückbau eines massiven WindkraftanlagenFundaments. Quelle: ACDE Europe

ACDE EUROPE In der Eifel demonstriert der Beilite Europe BLTB-200-5-W seine Leistungsfähigkeit beim Rückbau eines massiven Windkraftanlagen-Fundaments. Entsprechend der bundesweit geltenden Rückbaupflicht für Windenergieanlagen müssen die Fundamente nach endgültiger Stilllegung vollständig entfernt und die Bodenversiegelung beseitigt werden – in der Regel bis zu zwei Meter unter der Oberfläche.

Mit

einem Einsatzgewicht von 5.240 kg, einem Meißeldurchmesser von 200 mm und einem Arbeitsdruck von 280 bis 300 bar bei einer Ölmenge von 280 bis 330 l/min ist der BLTB200-5-W optimal für solche großflächigen und tiefgreifenden Abbrucharbeiten ausgelegt. Der Hydraulikhammer war in dieser Anwendung auf einem Hitachi ZX490 montiert – ein beliebtes Trägergerät im Schwerbau.

Ein Beitrag zur Kreislaufwirtschaft

Die präzise Schlagleistung des Hammers sorgt

für eine schonende, aber effektive Zerkleinerung des Fundaments, ohne dabei umliegende, neu gebaute Strukturen zu beeinträchtigen. Das ausgehobene Material – hauptsächlich Beton und Stahl – wird recycelt und als Sekundärrohstoff im Tief- und Straßenbau wiederverwendet.

Der Rückbau von Windenergieanlagen steht zunehmend im Fokus, da viele ältere Anlagen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Der BLTB-200-5-W bietet eine wirtschaftliche, leistungsstarke und nachhaltige Lösung für Rückbauprojekte im Rahmen der Energiewende.

Highlights des BLTB-200-5-W

Gewicht: 5.240 kg

Werkzeugdurchmesser: 200 mm

Maximaldruck: 330 bar

Optionaler Unterwasserkolben erhältlich „B®BI-LUBE“ Automatikschmiersystem mit zwei Kartuschen „B®TRACK&CHECK“ Betriebsdatenerfassung zur Wartungsoptimierung

Optional: „AQUA SUPPRESS“ Wassersprühsystem zur Staubreduzierung

BRACHIAL SAUBER

SO REINIGEN SIE GROSSE FLÄCHEN SCHNELL UND KRAFTVOLL: Einfach ranfahren, einhängen und „loskrusen“. Die Kruser-Technik ermöglicht dies für alle gängigen Betriebsfahrzeuge. Machen Sie den Test bei sich vor Ort mit Ihren eigenen Fahrzeugen und säubern Sie Ihre Betriebsflächen mit einem Kruser. Wir Besenschmiede zeigen Ihnen gern die neue Kehrkraft. Perfekt gegen Schottter, Sand und Kies. Jetzt testen!

Sowohl beim Einsatz in der Stadt als auch auf der Autobahn bewies der vollelektrische Fertiger Dynapac SD25 80C e seine Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit. Quelle: Dynapac

Erfolgreiches Debüt für vollelektrischen Straßenfertiger

DYNAPAC Ein bedeutender Meilenstein für den nachhaltigen Straßenbau: Der vollelektrische SD25 80C e, der erste vollständig elektrifizierte Fertiger der Highway-Klasse, hat seinen ersten erfolgreichen Feldeinsatz in den Niederlanden auf der A9 bei Amstelveen und in der Stadt Ridderkerk bei Heijmans absolviert.

Die innovative Maschine, entwickelt in enger Zusammenarbeit mit dem Dynapac-Vertriebspartner für die Niederlande Van Der Spek Vianen, dem niederländischen Bauunternehmen Mourik, van Gelder und Heijmans, stieß vor Ort auf große Begeisterung – sowohl aufgrund ihrer einwandfreien Leistung als auch durch die nahtlose Integration in bestehende Abläufe. Dank der gemeinsamen Plattform mit den konventionellen Modellen SD25/XD25 konnte der SD25 80C e ohne Anpassungsaufwand direkt eingesetzt werden – ein starkes Signal bei diesem praxisnahen Härtetest. Während des ersten Einsatzes wurden insgesamt 550 t Asphalt eingebaut – sowohl im innerstädtischen Bereich als auch auf der Autobahn. Der Fertiger bewies damit eindrucksvoll seine Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Einsatzszenarien.

Batterie für bis zu acht Stunden Einsatzdauer Der SD25 80C e gehört zur zweiten Generation elektrifizierter Baumaschinen. Er verfügt über

fünf elektrische Antriebe, eine leistungsstarke 294-kWh-Batterie und erreicht eine Einsatzdauer von bis zu acht Stunden mit nur einer Ladung. Mit einem Wirkungsgrad von über 60 % überzeugt er nicht nur in Sachen Produktivität, sondern auch durch seine deutlichen Umweltvorteile. Selbstverständlich arbeitet die Maschine vollständig CO2-frei – ein klares Signal für die konsequente Ausrichtung auf die Klimaziele der Branche. Ein weiterer großer Vorteil der Maschine ist, dass sie mehr als 20 % leiser einbaut und damit die Einbaumannschaften vor der lautstarken Umgebung schützt.

Zusätzliche Reduzierung der Umweltbelastung durch Niedrigtemperaturasphalt

Ein besonderes Highlight des Projekts war zudem der Einsatz von Niedrigtemperaturasphalt, der die Umweltbelastung weiter reduzierte und den zukunftsweisenden Ansatz von Heijmans und seinen Partnern zusätzlich unterstrich. „Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie Innovation

und Zusammenarbeit zu nachhaltigen, effizienten und praxisnahen Lösungen führen können“, so ein Sprecher von Heijmans. „Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit Dynapac die nächste Generation des Straßenbaus zu gestalten.“

Tonnen Asphalt wurden mit dem vollelektrischen SD25 80C e eingebaut.

Mit seinem erfolgreichen Erstauftritt setzt der SD25 80C e einen neuen Maßstab für nachhaltige Infrastruktur – und ebnet den Weg für die breitere Einführung elektrifizierter Straßenfertiger in ganz Europa.

Freigelände Nord - N147

Lokal emissionsfreie Verdichtung: Batterieelektrische Tandemwalze HX 70e

HAMM Der Verdichtungsspezialist stellte zur bauma 2025 ein neues Modell in der Reihe der schemelgelenkten Tandemwalzen vor: die HX 70e VV-S. Das Modell mit zwei Vibrationsbandagen ist vollständig elektrisch angetrieben und unterstützt die Bauwirtschaft dabei, die CO2-Ziele im Sinne eines nachhaltigen Straßenbaus zu erreichen. Neben der HX 70e VV-S wird mit der HX 70e VO-S auch eine Variante mit Oszillationsbandage angeboten. Als laufendes Technologie-Projekt werden die beiden Tandemwalzen zunächst bei innerstädtischen Baustellen in Europa zum Einsatz kommen.

nutzt bei der HX 70e bewährte Komponenten, wie zum Beispiel die 400 V Li-Ion-Batterie von Kreisel mit einer Kapazität von 63 kWh. Das Aufladen erfolgt über einen TYP2-Stecker, wobei auch weitere Lademöglichkeiten wie TYP1, J1772 und CCS ergänzt werden. Mit der Fast-Charging-Option kann die Batterie in weniger als einer Stunde von 20 % auf 80 % aufgeladen werden.

Im Betrieb sind die batterieelektrischen Tandemwalzen dank der Elektrokomponenten effizienter und leiser als die dieselbetriebenen Modelle. Besonders kommt dies bei den Modellen mit Oszillationsbandage zur Geltung. Hier trifft die bereits geräuscharme Oszillation auf den leisen Elektroantrieb, was die Maschinen für den Einsatz in schwingungs- und lärmempfindlichen Bereichen, wie beispielsweise in der Nähe von Krankenhäusern oder historischen Gebäuden, prädestiniert.

Hohe Vergleichbarkeit mit dieselbetriebenen Walzen

Die neuen HX 70e Tandemwalzen bieten die gleiche Verdichtungsleistung wie die Maschinen mit Dieselmotoren und erreichen in der Spitze mehr Leistung. Die Bedienung der batterieelektrisch angetriebenen Walzen erfolgt nahezu identisch zur herkömmlichen dieselbetriebenen Version, wobei das Display durch neue Symbole ergänzt wurde, die den Bedienern ein intuitives Nutzererlebnis bieten.

Einfache Wartung, geringe Betriebskosten

Ein weiterer Vorteil der neuen batterieelektrischen Tandemwalzen ist der reduzierte Wartungsbedarf. Da Dieselmotor-spezifische Wartungsarbeiten entfallen und die elektrischen Komponenten des Hochvoltsystems hohe Wartungsintervalle aufweisen, profitieren Betreiber

-Anzeige-

von geringeren Betriebskosten. Generell können Kunden und Anwender für Service- und Wartungsangelegenheiten auf die gewohnte Wirtgen Group Service-Qualität zurückgreifen. Weiterer Pluspunkt: Die neuen Modelle können ebenso wie die dieselbetriebenen Maschinen an das John Deere Operations Center angebunden werden.

Bei ersten Baustelleneinsätzen konnte die HX 70e VV-S mit starker Verdichtungsleistung, einfacher Bedienung und den gewohnten Stärken der Serie HX überzeugen.

Kehrmaschinen | Schneeschilde | Fahrzeuge

www.tuchel.com

info@tuchel.com 05971 96750

Quelle: Hamm

KANALBAU . TIEFBAU .

Grabenlose Bauweise alternativlos in Stettin

TRACTO Beim Glasfaserausbau in der polnischen Hansestadt an der Oder war die grabenlose Technologie im Jahr 2024 nahezu alternativlos: Für den Anschluss von drei Stadtteilen jenseits des Flusses an das Verteilnetz war die erfolgreiche Umsetzung von drei recht langen Dükern Voraussetzung. Diese gelangen mithilfe des Grundodrill 28Nplus von Tracto sowie der Erfahrung und Expertise des ausführenden Unternehmens Hydropex in beachtlich kurzer Zeit.

DasStadtbild von Stettin ist geprägt von Wasser, Grünflächen und zahlreichen bedeutenden historischen und zeitgenössischen Bauten. Die dicht besiedelte, an der Oder liegende Stadt wird durch mehrere Arme des Flusses in verschiedene Teile getrennt, sodass sich einige Teile der Stadt auf Flussinseln befinden. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, wie anspruchsvoll das Projekt war, für das Up-Telekom als Generalunternehmer verantwortlich zeichnete: Es ging um den Aufbau eines Verteilernetzes für Telekommunikation in Form eines Glasfaserstammkabels, das auf einer Trassenlänge von 11.290 m durch die sehr dicht bebauten Stadtteile Stettins führte. Um Stadtteile auf der rechten Seite der Oder mit dem Zentrum verbinden zu können, mussten drei innerstädtische Flussarme inklusive der Uferbereiche unterquert werden: die West-Oder auf einer Länge von 231 m, der Parnicki-Kanal über 210 m sowie der Fluss Regalica auf 426 m Länge.

Erfolgreiches HDD-Verfahren trotzt Herausforderungen

Für die Umsetzung wurde das 1989 gegründete, sehr erfahrene Bau- und Ingenieursunternehmen Hydropex unter der Leitung von Tomasz Raczynski beauftragt, das seit sieben Jahren grabenlose Verfahren anwendet. Nicht nur die großen Längen der Unterquerungen stellten eine Herausforderung

Der Grundodrill 28Nplus am Ufer der westlichen Oder – die Teilautomatisierung des Bohrvorgans entlastet die Mitarbeiter von schweren Aufgaben. Quelle: Tracto

für das Unternehmen dar, auch die geologischen Bedingungen waren alles andere als einheitlich: In und um Stettin kommen oft sandhaltige und ganz sandige wie auch tonige Böden vor, teilweise sind diese auch mit einem Torfanteil versehen, zudem gibt es in einigen Bereichen auch Moränenböden.

Die Umgebung der Baustellen bot weitere Herausforderungen: Die Arbeiten fanden stets innerhalb von dicht bebauten Wohngebieten, in unmittelbarer Nähe der Hafeninfrastruktur, teilweise bei laufender Wasserschifffahrt, im Bereich von kommunalen Straßen, in Uferbereichen und eben unter Gewässern statt, sodass mit vielen Unabwägbarkeiten zu rechnen war und gleichzeitig

Ortung vom Boot aus: Durch die Erfahrung der Mitarbeiter gelang es, die Richtung genau einzuhalten und trotz Störsignalen durch die Hafenanlagen die optimale Linie einzuhalten. Quelle: Tracto

Eingriffe in die Oberfläche und Umgebung so gering wie möglich bleiben mussten.

Alle drei Bohrungen wurden mit dem steuerbaren horizontalen Spülbohrverfahren (HDD) ausgeführt, für das ein Grundodrill 28Nplus von Tracto eingesetzt wurde. Jede Bohrung fand in zwei Phasen statt: Die erste Phase war jeweils die durch Ortung begleitete Pilotbohrung, die zu großen Teilen aus einem Boot heraus umgesetzt werden musste. Die zweite Phase bestand aus der Aufweitung des Bohrdurchschnitts mit dem gleichzeitigen Einzug der HDPE200mm SDR11 RC-Mantelrohre. Das HDD-Verfahren ist ein äußerst flexibles und effizientes Bohrverfahren, das für komplexe Trassenverläufe in den unterschiedlichsten Bodenbedingungen sicher anwendbar ist.

Unterquerung der westlichen Oder Bei der 231 m langen Unterquerung mitten im Zentrum von Stettin führte das Team von Hydropex im Juli 2024 die Pilotbohrung mithilfe eines Funkortungssystems vom Typ MAG8 und einer 19-ZollSonde durch. Teilweise liegt die neue Rohrleitung hier nun auf einer Tiefe von bis zu 19,2 m unter der Erdoberfläche. Die Ortung erfolgte von einem Motorboot aus und konnte innerhalb von drei Arbeitsschichten bewältigt werden. Besonders kniffelig war es hier, zwischen den Stahlbewehrungen der Kaianlagen in Form von Larsenwänden und

Das Arbeiten in beengten Verhältnissen in dicht besiedelten Stadtteilen und nahe an Flussufern stellte nur eine der Herausforderungen des Projekts dar.

Horizontalankern hindurch zu arbeiten. Teilweise musste ein Bereich mit einer Breite von 40 cm in 14 m Tiefe getroffen werden – was bei den durch den Stahl auftretenden Signalstörungen alles andere als alltäglich war.

210 m lang unter dem Parnicki Kanal hindurch

Bei der im September 2024 stattfindenden Pilotbohrung wurde der Bohrkopf mithilfe eines externen kabelgeführten Ortungssystems verfolgt, welches unempfindlicher gegen Signalstörungen sein sollte. Jedoch zeigte sich das System in der Praxis nicht so erfolgreich, immer wieder ging das Signal verloren. Nach fünf Tagesschichten konnte schließlich die Pilotbohrung erfolgreich aufgeweitet und die Rohrleitung eingezogen werden.

Düker-Rekord für Hydropex: 426 m unter der Regalica

Die dritte Unterquerung aus diesem Projekt stellte für Hydropex einen Rekordeinsatz dar: Der 426 m

lange Düker unter dem Fluss Regalica hindurch ist die bisher längste Unterquerung der Firmengeschichte, was aufgrund des begrenzten Platzes entsprechend aufwendig vorbereitet werden musste: Die Rohre wurden zunächst stumpfgeschweißt und aufgrund der begrenzten Fläche oval ausgelegt.

Die Pilotbohrung erfolgte dieses Mal wieder mit dem eigenen Funkortungssystem. Um dabei die Steuerung zu verbessern und Störsignale auszuschließen, ließ man den Schiffsverkehr für die Dauer der Probebohrung einstellen und spannte ein 200 m langes Seil von Ufer zu Ufer. Diese Maßnahmen und die langjährige Erfahrung der Mitarbeiter sorgten dafür, dass diese sehr lange Probebohrung mit großer Genauigkeit innerhalb von nur zwei Arbeitstagen abgeschlossen werden konnte. Das Team von Hydropex konnte jede einzelne Unterquerung in durchschnittlich zwei Wochen durch einen Trupp von sechs bis neun Mitarbeitenden komplett umsetzen.

Top zufrieden mit dem Grundodrill 28N Plus

Die Erfahrungen mit dem Grundodrill 28N Plus waren dabei äußerst positiv: Die Zug- und Vorschubkraft von 280 kN sowie die stufenlose Drehmomentregelung des Cummins Tier V-Motors sorgten zu jeder Zeit für die passende Leistung. Ebenso überzeugte die Aufzeichnung aller Bohrdaten, aus denen die Bediener wieder viele Erfahrungswerte gewinnen konnten, um z. B. mithilfe der Analyse bereits erledigter Abschnitte die Härte der Formation abzuschätzen.

Die Automatisierung des gesamten Bohrvorgangs, vom vollautomatischen Gestängehandling bis hin zum Einschalten der Spülung, entlastete das Team deutlich von körperlich sehr anstrengenden Arbeiten und der Bediener konnte sich voll auf die eingestellten Parameter konzentrieren und sie während des Betriebs mit Potentiometern anpassen. Auch der Kraftstoffverbrauch von etwas über 9 Litern pro Stunde wurde für einen 6-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 300 PS als sehr sparsam empfunden. Angenehm war auch die niedrige Geräuschemission der Maschine, die dafür sorgt, dass der Fahrer in der Kabine Gespräche von außen und wichtige Informationen hören kann.

Allen Beteiligten war klar, dass bei diesem Projekt die grabenlose Methode absolut alternativlos war – denn nicht nur unter den Flüssen und Uferbereichen hindurch, auch innerhalb der dichten innerstädtischen Bebauung wäre eine offene Bauweise extrem disruptiv, kostspielig und zeitaufwendig gewesen. Mit der grabenlosen Technologie konnte das Glasfasernetz in Stettin in einem sehr kurzen Zeitraum auf minimalinvasive Art kostensparend und störungsarm ausgebaut werden.

Freigelände Nord - N610

Quelle: Tracto

Hydraulisches Aussteifungssystem stützt Schleusenwände

VP GROUNDFORCE Die Sanierung der Schleuse Ahsen am Wesel-Datteln-Kanal markiert einen wichtigen Schritt zur Modernisierung der Binnenwasser-Infrastruktur in der Region. Die Schleuse wird von der Eiffage Infra-Nordwest GmbH umfassend instandgesetzt, um ihre Standfestigkeit und Funktionalität auch in Zukunft zu gewährleisten. Dabei kam das hydraulische Aussteifungssystem von Vp Groundforce zum Einsatz. Dieses überzeugt insbesondere durch eine schnelle Montage und Demontage sowie die Wiederverwendbarkeit.

Insgesamt stabilisierten 43 MP250-Steifen die Schleusenwände. Vp ermöglichte dabei eine effiziente Baustellenabwicklung und trug zur Reduzierung von Bauzeiten bei. Dahinter steckte auch ein umfassendes Logistikkonzept, welches für eine reibungslose Anlieferung und reduzierten Lageraufwand auf der Baustelle sorgte.

Generalüberholung der Schleuse

An Kilometer 55,905 des Wesel-Datteln-Kanals liegt die Schleuse Ahsen. Die „Große Schleuse“ wurde im Jahr 1930 erbaut und im Jahr 1970 durch die „Kleine Schleuse“ ergänzt. Erstere hat eine Nutzlänge von 223 m bei 12 m Breite und ist mit Hubtoren als ober- und unterwasserseitiger Schleusenverschluss versehen. Die Fallhöhe beträgt 7,50 m. Um Rost, Verformungen und mangelnder Standsicherheit entgegenzuwirken, wird das Bauwerk von Eiffage Infra-Nordwest generalüberholt. In diesem Zuge kamen hydraulische Aussteifungen von Vp Groundforce zum Einsatz. Diese stabilisierten die Wände der Schleuse während der Arbeiten.

Steifensystem für große Spannweiten Für die Sicherung der Baustelle lieferte Vp Groundforce insgesamt 43 Steifen MP250 Typ 9. Diese speziell für hohe Belastungen von

Insgesamt kamen an der Schleuse 43 MP250Steifen des Typs 9 zum Einsatz. Diese stabilisierten die Schleusenwände während der Arbeiten.

Quelle: Vp Groundforce

250 t entwickelten Steifen eignen sich besonders für Baugruben mit großen Spannweiten. Sie bestehen aus einer Hydraulikeinheit und mehreren Stahlverlängerungen. Einsatzbereiche von 3,1 m bis zu 22 m sind ohne Zwischenunterstützung möglich. Die bei der Schleuse verwendeten MP250 Typ 9 haben ein Gewicht von 5.175 kg und finden in Einsatzbereichen von 12,1 m bis 13,2 m Verwendung. Der Bemessungswiderstand der Hydrauliksteifen liegt bei 3.396 kN.

Die MP250-Steifen können generell sowohl horizontal als auch als Schrägsteifen verwendet werden. Bei der Schleuse wurden die 43 Steifen in Abständen von 4,2 bis 6,2 m installiert, wobei es bei der Planung – neben statischen Aspekten – Steigeleitern und Nischenpoller zu berücksichtigen galt. Durch die Stabilisierung der Schleusenwände konnten in Ahsen nun Sohlaussteifung und Planie erneuert werden.

Effiziente Baustellenabläufe

In ihrer Anwendung bieten die hydraulischen Aussteifungen von Vp Groundforce zahlreiche Vorteile. Zum einen sind die Mietsysteme schnell ein- und ausgebaut. Dies führt zu enormer Zeitersparnis im Vergleich zum traditionellen Stahlverbau. Zum anderen liefert Vp die Systeme bedarfsgerecht. So wird der Lageraufwand vor Ort reduziert und die Beschaffung kann an verschiedene Standorte angepasst werden. Zudem sind die modularen Systeme nachhaltig. Denn im Gegensatz zum konventionellen Verbau fällt mit den Aussteifungen von Vp Groundforce kein Stahlschrott an. Sie können nach Abschluss der Arbeiten wieder entfernt und erneut verwendet werden. Die Materialersparnis bietet somit eine ökologisch attraktive Lösung.

Durch verkürzte Bauzeiten sind die Systeme zudem besonders wirtschaftlich. Auch die Sicherheit auf der Baustelle wird erhöht. Denn Schweißarbeiten sind beim Ein- und Ausbau nicht nötig. Die Anlieferung des Materials erforderte aufgrund der hohen Stückzahl sowie der Größe eine genaue Planung. Die Installation der MP250-Steifen dauerte wenige Tage. Der Mietzeitraum betrug insgesamt rund zwölf Wochen.

Umfassendes Service- und Sicherheitskonzept Vp Groundforce verfügt deutschlandweit über

zahlreiche Depots. Hier wird nicht nur gelagert, sondern die Systemkomponenten bei Bedarf auch gewartet. Von dort liefert das Unternehmen das umfassende Sortiment an Gurtungen und Steifen zum jeweiligen Einsatzort. Dadurch ist eine kurzfristige und schnelle Anlieferung bei den Baustellen möglich und der Zeitaufwand wird reduziert – wie auch im Fall der Schleuse Ahsen. Zudem spielt das Thema Sicherheit für das Unternehmen aus Niedersachsen eine große Rolle. So entsprechen Steifen von Vp Groundforce den Anforderungen für die Lastaufnahme gemäß der Euronorm EN 1993. Die punktuellen Belastungen aller Komponenten wie der Drehzapfen und Schraubverbindungen werden regelmäßig überprüft. Grundsätzlich entsprechen alle Produkte den Anforderungen gemäß EN 1990 (Grundlagen der Tragwerksplanung), EN 1991 (Einwirkungen auf Tragwerke) und EN 1997 (Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik).

Planung und Ausführung

Vp Groundforce steht den Projektbeteiligten bereits in der Planungsphase mit individuellen und maßgeschneiderten Lösungen zur Seite. So erarbeiten die Ingenieure detaillierte Entwurfszeichnungen für eine passende Absicherung unter Einbezug von Statik und Parametern wie Lasten und Baugeometrie. Auch Einbauanweisungen liefert das Unternehmen und unterstützt bei Bedarf mit Projekt-Teams auf der Baustelle, um einen reibungslosen Ein- und Ausbau zu gewährleisten.

„Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen der Schleuse Ahsen führte die Eiffage Infra-Nordwest GmbH zentrale bauliche Maßnahmen aus. Dazu gehören die Erneuerung der Nischenpoller sowie die Herstellung von Aussteifungsbalken in der Sohle der Schleusenkammer zur langfristigen Stabilisierung. Das Projekt startete im Juli 2024 und befindet sich derzeit in der abschließenden Phase. Eine besondere technische Herausforderung stellte die temporäre Aussteifung der Schleusenkammer dar. Um die Kammer für die Bauarbeiten vollständig entleeren zu können, musste ein stabiles und präzise abgestimmtes Stützsystem eingebaut werden. In enger Abstimmung mit dem Unternehmen Vp Groundforce wurde ein entsprechendes Konzept entwickelt und umgesetzt.

Power und Flexibilität für den Einsatz im Spezialtiefbau

Der Atlas 175 Wsr ist ein Mobilbagger der 18-t-Klasse mit 115 kW/180 PS Motorleistung. Sein AWE 5-Hydrauliksystem verfügt über drei zusätzliche Hydraulikkreise. Das ist deshalb von großer Bedeutung, weil der 175 Wsr mit einer Reihe von speziellen Anbaugeräten ausgerüstet ist. Sie sind notwendig, um die Tiefbauverfahren zu ermöglichen.

Sieben zusätzliche Werkzeuge

Am Atlas kommen ein vollhydraulischer Schnellwechsler OQ 70/55, ein Zweischalengreifer mit 80 cm Breite und einer mit 60 cm, ein Anbausauger TinBin TC2, eine Stielverlängerung von 1,5 m, ein ABI Bohrantrieb BA und ein ABI Vibrator HVR zum Einsatz. Die Hydraulik des 175 W hat mit 260 l/min Fördermenge bei 350 bar Betriebsdruck mehr als ausreichend Kraft, um z. B. mit dem Anbausauger beschädigungsfrei Rohrleitungen freizulegen, Baumwurzeln nicht zu verletzen oder Schächte freizusaugen. Alle Anbaugeräte, ob mit oder ohne hydraulischen Antrieb, können von der Kabine aus gewechselt werden.

Standfester Atlas

„Wir haben uns für den Mobilbagger 175 Wsr entschieden, weil er solide, standfest und leistungsstark ist. Damit haben wir eine sehr gute Leistungsmaschine für unsere Aufgaben“, beschreibt Figul. Der Mobilbagger hat ein Eigengewicht von ca. 18 t. Die maximale Reichweite beträgt je nach Ausleger über 9 m. Die Traglast liegt bei 18,6 t. Bei der Arbeit zeigt sich, dass er auch mit schwerem Anbaugerät nicht zum Kippen neigt. Die breiten Achsen – 2,75 m statt 2,50 m – geben Standfestigkeit. Außerdem ist er sehr beweglich. Er hat mit 1,72 m laut Hersteller den kleinsten Schwenkradius seiner Klasse, eine Steigfähigkeit von 55 % und kann den Oberwagen 9-mal je Minute drehen.

Schnelligkeit und Zuverlässigkeit zählen „Unsere Aufgabe ist oftmals, Leitungen von A nach B zu erneuern. Ohne dass die Oberfläche verändert wird. Dafür sind wir Spezialisten“, beschreibt Figul.

ATLAS Microtunneling mit Spülförderung und Schneckenförderung, Pipe-Eating, Pilotrohrvortrieb u. a. sind die Verfahren, mit denen Witte Spezialtiefbau bundesweit erfolgreich arbeitet. „Die Voraussetzung ist, dass wir mit Maschinen und Geräten die jeweiligen Bauvorhaben gut bearbeiten können. Dafür haben wir jetzt den starken und flexiblen Atlas 175 Wsr gekauft“, sagt Peer Figul, Geschäftsführer der Witte GmbH.

Zum Beispiel mit dem Pipe-Eating Verfahren, bei dem eine bestehende Leitung überfahren wird. Dabei wird die alte Leitung entfernt und die neue in gleicher Größe eingebracht. Gearbeitet wird jeweils von einem Startschacht zu einem Zielschacht. Der Atlas 175 Wsr stellt beschädigungsfrei die jeweiligen Schächte her. Die Beratung zu Mobilbagger und Anbaugeräten übernahm der AtlasHändler Friedrich Rohwedder aus Berlin, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiert und an sieben Standorten in Berlin und Brandenburg mit 150 Mitarbeitern tätig ist. Gut geschulte Serviceteams mit 40 Werkstattwagen sichern schnelle und zuverlässige Betreuung.

Freigelände Nord - N134

Die Einweisung in den Atlas 175 Wsr für die Arbeit mit Anbaugeräten wie dem TinBin Anbausauger TC2 erfolgte vor Ort bei Rohwedder. Quelle: Atlas

Präsentation auf der NordBau: Verlässlicher Partner der Bauwirtschaft

Mit dem Teleskoplader ZT9.32C zeigt Zeppelin auf der NordBau 2025 einen Vertreter der neuen Produktfamilie. Quelle: Zeppelin/Cat

ZEPPELIN/CAT Mit einem repräsentativen Querschnitt ihrer Produkte und Dienstleistungen unterstreichen Zeppelin Baumaschinen sowie Mitaussteller Zeppelin Rental auf der diesjährigen NordBau vom 10. bis 14. September 2025 einmal mehr ihren Anspruch als kompetenter und verlässlicher Partner der Bauwirtschaft.

AmMessestand im Freigelände Nord der Holstenhallen Neumünster stehen neueste Baumaschinentechnik, vielfältige Mietprodukte, digitale Lösungen, moderne Assistenzsysteme sowie der leistungsstarke Zeppelin Service im Mittelpunkt. „Mit diesem Gesamtpaket und der unbedingten Kundenorientierung bieten wir unseren Partnern eine einmalige Verlässlichkeit, die den Unterschied macht“, bekräftigt Lars Käselau, Leiter der Niederlassung Hamburg und Messestandleiter bei Zeppelin Baumaschinen. „Wir können unseren Kunden ausgereifte und individuelle Lösungen anbieten, mit denen sie ihre Abläufe weiter verbessern und deutlich effizienter gestalten können.“ In diesem Jahr feiert die NordBau ihr 70. Jubiläum. Anlässlich des runden Geburtstags wird eine TVReportage über die Leistungsschau im Norden vorbereitet. Prominent besetzt ist dabei auch der neue Cat Zweiwegebagger M323, der entsprechend seines Einsatzortes auf Gleisen präsentiert wird.

Neuer Teleskoplader ZT9.32C „Besonders stolz sind wir darauf, dass wir mit dem Teleskoplader ZT9.32C einen Vertreter der neuen Zeppelin Produktfamilie zeigen können“, ist sich Lars Käselau sicher. Mit der vielseitigen Maschine sollen zahlreiche Kunden aus dem

Bau, der Landwirtschaft oder der Industrie angesprochen werden. Mit einer Hubhöhe von 9 m und einer Hubkraft von 3,2 t gehört er dabei eher zu den kleineren Vertretern. Insgesamt hat Zeppelin zehn Modelle in seinem Portfolio, die Maschinenpalette reicht vom kleinsten Modell mit einer Hubhöhe von 6 m und einer Nutzlast von 2,6 t bis zum größten Modell mit einer Hubhöhe von 17 m und einer Nutzlast von 4,5 t.

Bagger der neuen Generation

Darüber hinaus sind die Cat Minibagger 301.8 und der Cat 302.7 CR mit Kurzheck präsent. Beide Vertreter der neuen Maschinengeneration überzeugen durch hohe Hub- und Grabkräfte. Mit dem Cat Mobilbagger M314, dem Cat Kurzheckbagger 315 und dem Cat Kettenbagger 323 zeigt Zeppelin weitere typische Baumaschinen der neuen Generation. Damit verbunden sind integrierte Assistenzsysteme wie Planierautomatik, 2D-Maschinensteuerungstechnik, Wägesystem und eine Begrenzung des Arbeits- und Schwenkbereichs. Nach oben abgerundet wird das Feld der ausgestellten Maschinen durch den Cat Umschlagbagger MH3024.

Dozer und Deltalader

Für den Erd- und Straßenbau gibt es passend zum Messestandort im hohen Norden, wo sandi-

ge Böden vorherrschen, einen Cat Kettendozer D2 mit LGP-Laufwerk. Damit lässt sich ein Feinplanum auf wenig tragfähigen Böden erstellen. Ein weiteres Beispiel für das Leistungsspektrum ist der vielseitig einsetzbare Cat Deltalader 265, der seine Stärken wie niedrigen Bodendruck in nahezu jedem Gelände ausspielen kann.

Mietprogramm von Zeppelin Rental

Zeppelin Rental ergänzt die präsentierten Cat Maschinen um einen Ausschnitt aus seinem Mietprogramm und Informationen zu seinen Leistungsbereichen wie temporäre Infrastruktur und Baulogistik. Vor Ort zu sehen sein wird unter anderem ein Raupendumper des Herstellers Morooka. Durch seinen niedrigen Bodendruck und die Gummiketten eignet er sich auch für den Einsatz in sensiblem Gelände. Für den Baumschnitt und Arbeiten auf empfindlichen oder unbefestigten Untergründen bringt Zeppelin Rental Arbeitsbühnen unter anderem mit Raupenfahrwerken mit nach Neumünster. Emissionsfreie Fahrten auf Baustellen, aber auch weitläufigen Veranstaltungen ermöglicht das elektrisch betriebene UTV Polaris Ranger Kinetic.

Freigelände Nord - N130

Materialverteilschaufel Finliner übernimmt viele Aufgaben

OPTIMAS Das Gebiet um Abensberg wird gekennzeichnet durch das enge Donautal bei Weltenburg, das Altmühltal im Norden und das bekannte Hopfen-Anbaugebiet Hallertau im Süden. Es gibt hier viele Bankettstrecken zu pflegen und immer wieder Hochwasserlagen wie 2013 oder 2024, die man unter Kontrolle halten muss. So testeten Bauhof und Feuerwehr gemeinsam die Optimas Finliner Materialverteilschaufel. Jeweils für die unterschiedlichen Anforderungen.

Der Finliner ist eine Material-Verteilschaufel von 2 m Breite, die hydraulisch betrieben wird. Die Länge des Förderbandes, das das Material aus der Schaufel transportiert, beträgt 2,5 m. Trägergerät ist ein Radlader gleich welchen Fabrikates. Der Anbau per Schnellwechsler ist in einer Minute geschehen. Ist der Finliner montiert, kann er um 90° nach vorn geschwenkt werden, um Material aufzunehmen. Bis zu 1 m³ fasst das Gerät. Es kann aber auch von einem anderen Radlader oder Lkw direkt beschickt werden. Die Öffnung des Finliner ist so geformt, dass kein Material danebenfallen kann. Der Finliner streut seitlich, während der Radlader geradeaus fährt. Die Dosierung des Füllgutes wird durch die Geschwindigkeit des Förderbandes und die Fahrgeschwindigkeit des Radladers gesteuert. Die Finliner Materialverteilschaufel gibt es auch in einer größeren Ausführung mit 1,4 m³ Fassungsvermögen. Diese Variante steht dann auf Rollen und ist hauptsächlich im Bankettbau im Einsatz.

Finliner – Das Gerät für Hochwasserschutz

Der Finliner ist wie eine Ladeschaufel nutzbar wie oben beschrieben. Für den Einsatz „Big Bag Befüllung“ wird das Schüttgut per Förderband schnell in den seitlich angehängten Big Bag befördert. Material aufnehmen und einfüllen dauert etwa 1 Minute. Dann kann der Behälter sofort eingesetzt werden. Hierfür ist der Finliner zusätzlich mit vier Haltehaken versehen. Nach dem Befüllen kann man die Big Bag-Schlaufen in die vier Haken einhängen, anheben und sofort an den Bestimmungsort fahren. Dort platziert der Radlader den Behälter und kehrt rasch zur Befüllstelle zurück, um den nächsten Big Bag zu befüllen. Das ist in Situationen, in denen keine weiteren Transportgeräte zur Verfügung stehen, extrem hilfreich.

Auf der bauma wurde ein zusätzlicher Trichter für das schnelle Befüllen von zwei angehängten Sandsäcken vorgestellt. Ebenso gibt es einen Trichter für die Befüllung von Sandschläuchen.

Erfüllt viele Aufgaben

Der Finliner kann viele unterschiedliche Materialien aufnehmen und verteilen. Beton, Asphalt, Schüttgüter (Sand, Splitt, Schotter, Mutterboden, Salz, Hack-

schnitzel, Kiesel u. a.) werden mittels Förderband seitlich ausgeworfen. Die Materialmenge kann exakt durch die Geschwindigkeit von Förderband und Fahrgeschwindigkeit dosiert werden. Wobei die Fahrgeschwindigkeit beim Befüllen von Big Bags nicht relevant ist.

Der Finliner von Optimas ist die günstige Alternative zu Schwenklader oder Seitenkippschaufel. Der Finliner ist ein Anbaugerät für Radlader, Unimog und Traktor und wird über die passende Schnellwechselplatte montiert. Die Verteilschaufel wiegt 820 kg.

Freigelände West - W123

Finliner Materialverteilschaufel

Areal P3 / F320
Die Optimas
in der 1,4-m³-Variante bei der Bankettreparatur. Quelle: Optimas

Starke Kombi:

Woodcracker C300 am Schreitbagger

Die Kombination aus Woodcracker C300 und Menzi Muck Schreitbagger ermöglicht präzises Arbeiten auch an steilen Hängen, auf nassen Untergründen oder in schwer zugänglichen Bereichen.

Quelle: Westtech

WESTTECH Die Fällgreifer der Woodcracker C-Serie überzeugen mit schlankem Design und hohem Schneidevolumen. Mit sechs verfügbaren Größen bietet die Serie eine breite Auswahl für unterschiedlichste Anforderungen. Dank flexibler Montagemöglichkeiten an verschiedenste Trägerfahrzeugen eignen sich die Greifer ideal für den Einsatz im Gelände, an Hängen, entlang von Verkehrswegen oder bei der Fällung von Problembäumen.

Als neuestes Produkt dieser Serie weist der Woodcracker C300 einen Schneiddurchmesser bis zu 30 cm im Hartholz und bis zu 35 cm im Weichholz auf. Mit einer Greiferöffnung von 143 cm und einer Scherenöffnung von 55 cm wird dieser Fällgreifer an 12- bis 18-t-Bagger angebaut. Die Maschine wiegt in der Basisausführung 750 kg und voll ausgestattet 1.080 kg. Wie die gesamte C-Serie ist auch der neue C300 mit einer MultigripSteuerung ausgestattet. Diese kontrolliert das Schließen und Öffnen von Greifer und Schneidwerk automatisch. Der Greifer schließt zuerst, gefolgt vom Schneidwerk, um einen sicheren Griff zu gewährleisten. Optional ist ein Sammelgreifer mit Schnellwechsler erhältlich, dieser eignet sich perfekt, um schnell im schwachen Holz zu arbeiten und Material gebündelt abzulegen. Die zusätzliche Autospeed Funktion ermöglicht ein schnelleres Schließen des Schneidwerks im kleinen und schwachen Holz. Als weitere Option ist ein endlos drehbarer Tiltator verfügbar.

Hoch soll´n sie heben, hoch soll´n sie heben, drei mal hoch!

Teleskoplader & -radlader

vom Spezialisten für kompakte Baumaschinen in der Region.

Gefertigt aus robustem und verschleißfestem Hardox-Stahl, wird der Woodcracker C mit einer kathodischen Tauchlackierung grundiert. Diese wird auch in der Autoindustrie verwendet und sorgt für einen ausgezeichneten Korrosionsschutz und eine gleichmäßige Beschichtung bis in alle Hohlräume. Darauf wird anschließend eine Pulverdeckbeschichtung eingebrannt, welche optimal für den Außeneinsatz geeignet ist.

Die Einsatzgebiete reichen von der herkömmlichen Ernte von Bäumen und Sträuchern über die Ernte von Kurzumtriebsplantagen, Problembaumfällung und Landschaftspflege.

Kombination mit Menzi Muck Schreitbagger erschließt unwegsames Gelände

Die Einsatzgebiete reichen von der herkömmlichen Ernte von Bäumen und Sträuchern über die Ernte von Kurzumtriebsplantagen, Problembaumfällung und Landschaftspflege. In Kombination mit einem Menzi Muck Schreitbagger spielt der Woodcracker C300 seine Stärken besonders im unwegsamen Gelände aus. Die hohe Geländegängigkeit und Standfestigkeit des Schreitbaggers ermöglichen ein präzises Arbeiten auch an steilen Hängen, auf nassen Untergründen oder schwer zugänglichen Bereichen. So lassen sich selbst anspruchsvolle Fällaufgaben effizient, sicher und bodenschonend erledigen. Live erlebt werden kann der Woodcracker C300 auf den DLG-Waldtagen vom 12. bis 14. September in Lichtenau.

Freigelände E647

Neue Maßstäbe in der Verdichtung auf der RATL 2025

AMMANN Verdichtung mit Weitblick: Ammann bringt auf der RecyclingAktiv & TiefbauLive (RATL) 2025 nicht nur Technik auf die Baustelle, sondern Visionen. Besucher erwartet ein Maschinenportfolio, das Leistungsstärke, Nachhaltigkeit und smarte Technologien vereint – bereit für die Baustelle von morgen.

Wenn sich die Baubranche im Oktober zur RecyclingAktiv & TiefbauLive in Karlsruhe trifft, ist Ammann Verdichtung mit seinen zukunftsweisenden Maschinen zur Verdichtung dabei. Messebesucher erwarten durchdachte Produktentwicklungen sowohl bei den klassischen Verdichtern wie Anbauverdichtern, Walzen und Rüttelplatten als auch bei den emissionsarmen, elektrischen Verdichtern. Die leistungsstarken Verdichtungslösungen für jede Herausforderung im Straßen- und GaLaBau präsentiert Ammann auf dem neu erschlossenen Außengelände der Messe und der Demofläche Elektromobilität.

„Am Stand sind unsere Maschinen zum Teil im Einsatz“, sagt Thilo Ohlraun, Ammann Vertriebsleiter Deutschland. „Auch auf der Demofläche Elektromobilität präsentieren wir unsere Neuentwicklungen bei den elektrischen Rüttelplatten, wie die reversierbare eAPR 20/40 sowie unsere 750 kg schwere vollhydrostatische Verdichtungsplatte eAPH 70/95, die schwerste elektrische und branchenweit erste dieser Gewichtsklasse.“

Gesamtes Elektroportfolio am Stand

Am Ammann-Stand können Messebesucher ausführlich das gesamte Elektroportfolio der Ammann-Verdichter begutachten und ausprobieren. Mit dabei sind der Stampfer eATR 68, die Rüttelplatten eAPF 12/40, eAPF 15/50 und eAPR 20/40. Ammann bietet die Elektrischen mit unterschiedlichen Motoren und Ladesystemen von Honda und DeWalt an. Bauunternehmer erhalten hier auch fundierte Information und Beratung zu Lade- und Akkutechnologie, Reichweite, Ladezeiten und Akkustrategien.

Neue Anbauverdichter

Besonderes Augenmerk dürfte sich auf die neu entwickelten Anbauverdichter APA 90/110 und APA 110/110 richten. Die Neuen bieten mit zwei Modi hohe Schlagkraft und eine beeindruckende Flächenleistung mit dem bewährten Drei-Wellen-Erreger bei gleichzeitig kompakterer Bauweise. Im neu designten Gehäuse sind alle Komponenten wie Hydraulikschläuche, Ventile etc. geschützt. Eine völlig neue Technik mit Schneckengetriebe sorgt dafür, dass sich der Anbauverdichter mit einer mechanischen Selbsthemmung unter Belastung nicht mehr wegdreht. Die neuen Modelle sind auch für Tiltrotatoren erhältlich.

Auch beim Design sorgten die Ammann-Ingenieure durch einen flacheren Aufbau für breitere Einsatzmöglichkeiten. Die neuen APA-Modelle sorgen für beste Verdichtungsleistung bei schwierigen Untergründen, beengten Baustellen oder Verdichtungsarbeiten in Hanglagen.

Neuheiten bei Walzen und Rüttelplatten

Bei den klassischen Verdichtern können sich Messebesucher auf die neue, handgeführte Tandemwalze ARW 65-S freuen, die sich leichthändig in jede Richtung steuern lässt. Oder die praxisorientierten, optimierten reversierba-

Neu in Design und Technik sind die großen Anbauverdichter von Ammann. Die neuen APA sind geeignet für Tiltrotatoren und daher ideal für beengte Verdichtungsaufgaben.

ren Rüttelplatten APR 52/75 und APR 58/75 mit ihren hervorragenden Laufeigenschaften und ihrer zuverlässigen Verdichtungsleistung.

„Wir freuen uns auf die RATL 2025. Die RecyclingAktiv TiefbauLive ist durch die Demoformate einzigartig und zieht ein fachkundiges Publikum mit vielen Entscheidungsträgern an“, bekräftigt Ohlraun. „Das engagierte Karlsruher Messeteam schafft aus dem neuen Außengelände den perfekten Rahmen für die wegweisenden Entwicklungen im Baugewerbe.“

Besuchen Sie uns: Stand N245

Kompakt und vielseitig einsetzbar SL 9088

 Zeit- und Platzersparnis: schwenken statt lenken

 Multifunktional durch Vielzahl von Anbaumöglichkeiten

 Paus Qualität: langlebige Materialien und massive Verarbeitung

 Qualität Made in Germany seit 1968

Jetzt anfragen! Einfach QR-Code scannen und anfragen.

Quelle: Ammann
Areal P3 / F344

Pflastergreif HP30 verlegt verschiebesichere Versickerungssteine

HUNKLINGER Wenn, dann verlegt Aumer Bau aus Wörth an der Donau versickerungsfähige Steine für ihre Außenanlagenprojekte. Verlegt werden Betonpflastersteine seit 20 Jahren von Hand. Das wollte der Geschäftsführer, Martin Aumer, jetzt ändern. Nur, die Steine mit den vielen 8,5 mm dicken Verschiebesicherungen lassen sich nicht so einfach mit jeder Pflaster-Verlegezange verschieben.

Als

fertige Fläche bestechen bei diesem Pflaster der Umweltaspekt und der hohe Verschiebeschutz. Doch dazwischen steht eine besondere Anforderung an die Verlegetechnik: das Verschieben in den Versatz trotz der großen seitlichen Nocken. Da herkömmliche Pflasterzangen diese speziellen Steine nicht verschieben konnten, mussten bei Aumer Bau jährlich viele tausende Quadratmeter mühsam von Hand verlegt werden. Der Kauf einer Standard-Pflasterzange war nicht hilfreich.

Auf der letzten bauma lernte Martin Aumer den Pflastergreif HP30 von Hunklinger kennen. Diese innovative Verlegezange ist speziell dafür ausgelegt, stark verschiebesichere Versickerungssteine mit großer Fuge in den Läuferverband zu verschieben und zu verlegen – ein echter Gamechanger für Aumer.

Betonpflaster mit vielen, sehr großen Abstandshaltern verschieben Für den Testeinsatz wurde die HP30 an einem Ladekran montiert, der sich besonders für kleinere Baustellen eignet. Der Lkw fährt rückwärts an die Einfahrt, sprich Pflasterfläche heran und der Heckkran reicht mit einer Ausladung von bis zu 14 m in der Regel für die kurze Fläche aus.

Zum Vergleich und als weiterer Test wurde der Tetrago Öko Fugenstein 8,5 mm von Godelmann mit einem ET90-Bagger verlegt. Die Kombination aus feinfühliger Steuerung des Baggers und der HP30 erwies sich hier als äußerst präzise und effizient. Diese Kombination ist für Situationen gedacht, wo der Lkw nicht sinnvoll ist.

Effizienzsteigerung und Entlastung der Mitarbeiter

Martin Aumer, Geschäftsführer von Aumer Bau, war positiv überrascht: „Die HP30 hat unsere Erwartungen übertroffen und erleichtert die Verlegung der versickerungsfähigen Pflastersteine enorm. Das spart Zeit und schont die Mitarbeiter. Die HP30 wird künftig bei jeder passenden Baustelle eingesetzt, um das Fachpersonal für andere Aufgaben freizuhalten und die körperliche Belastung der Mitarbeiter deutlich zu reduzieren.“

Als etabliertes Hoch- und Tiefbauunternehmen im Landkreis Regensburg feiert Aumer heuer mit seinen 40 Mitarbeitern das 20-jährige Betriebsjubiläum. Zum Portfolio zählen schlüsselfertige Häuser, Hoch- und Tiefbau, Pflaster und Außenanlagen. Der Pflastertrupp sorgt für die fachgerechte Ausführung von Außenanlagen und Pflasterarbeiten.

Freigelände Nord - N256

Der Hunklinger Pflastergreif HP30 am Ladekran verlegt den verschiebesicheren Tetrago Fugenstein 8,5 mm.
Quelle: Hunklinger

Ausbau des Sortiments: Bagger-Anbaugeräte für hydraulische Schnellwechsler

ADLER ARBEITSMASCHINEN Der Hersteller baut sein Sortiment an Anbaugeräten für Bagger weiter aus und passt gleichzeitig alle bestehenden Modelle an hydraulische Schnellwechselsysteme an. Damit reagiert das Unternehmen gezielt auf die Anforderungen moderner Baustellen: Gerätewechsel werden schneller, Abläufe effizienter – und bestehende Maschinenflotten lassen sich noch vielseitiger nutzen.

Die Baggerkehrmaschinen BK 750 und BK 950 können mit Ketten- und Mobilbaggern von 1,7 t bis 25 t genutzt werden, um die Baustelle von Rollsplitt, Schutt, grobem Dreck oder Schnee zu befreien. Mit einem Bürstendurchmesser von 750 mm bzw. 950 mm und Arbeitsbreiten bis zu 240 cm beseitigen die leistungsstarken Baggerkehrmaschinen auch starke Verschmutzungen schnell und effektiv.

Die neue Wildkrautbürste BW 800 für den Baggeranbau wurde speziell für harte Einsätze entwickelt. Ihr großer Bürstendurchmesser und die

robuste Bauweise ermöglichen eine rein mechanische Wildkrautentfernung – ohne Chemie, aber mit starker Wirkung.

Neuer Heavy-Duty Erdbohrer – wenn’s mal hart wird

Die Adler Erdbohrer der E-Serie, besonders der neue Heavy Duty EHD, machen Bagger vielseitiger einsetzbar. Er bohrt kraftvoll in harte Böden, Fels oder verdichtetes Material. Leistungsstarke Radialkolbenmotoren, robuste Bauweise und flexible Anbauoptionen sorgen für maximale Einsatzvielfalt.

Die neue Adler-Baggerkehrmaschine BK 750/950 mit hydraulischem Schnellwechsler.

Kompatibilität mit hydraulischen Schnellwechselsystemen

Die neue Kompatibilität erlaubt einen Gerätewechsel per Knopfdruck. Der Fahrer bleibt in der Kabine, spart Zeit und reduziert Stillstand. Gerade im kommunalen Bereich oder bei häufigem Gerätewechsel zahlt sich das aus. Auch kleinere Aufgaben lassen sich wirtschaftlich integrieren –für höhere Auslastung und mehr Effizienz. Das erhöht die Einsatzfrequenz der Anbaugeräte. Adler reagiert damit gezielt auf Anforderungen aus der Praxis.

Quelle: Adler Arbeitsmaschinen

Quelle: Liebherr

Höchste Sicherheit und Effizienz bei anspruchsvollen Kraneinsätzen

LIEBHERR Hebearbeiten mit Raupenkranen können sehr herausfordernd sein –besonders auf schwimmenden Konstruktionen mit sich verändernden Neigungen oder bei sehr langen Lasten. Für beide Anwendungsfälle hat die Liebherr-Werk Nenzing GmbH Kundenlösungen entwickelt, die den Hub sicherer gestalten und effizientere Einsätze mit nur einem Kran ermöglichen, wo bisher ein aufwendiger Tandemhub notwendig war. Die Features sind für Raupenkrane der LR-Serie mit Traglasten von 130 bis 400 t für Kunden verfügbar.

Das Kippen oder Drehen langer und schwerer Lasten auf Baustellen erforderte bislang meist einen Tandemhub. Mit zwei Raupenkranen auf engstem Raum und zwei Teams, die gut abgestimmt zusammenarbeiten müssen, sind Koordinationsaufwand und Mehrkosten dafür sehr hoch. Beim Tandemhub selbst gelten für die Krane jeweils geringere Traglasten als bei einem Hub mit nur einem Kran. Mit der Pfahlaufrichtvorrichtung von Liebherr werden solche Einsätze zu einer Ein-Personen-Routine. Diese ersetzt das Standard-Seilrollenpaket am Ausleger und ermöglicht einem einzigen Bedienenden, schwere Komponenten bis 90 t stufenlos über die gewohnte Kransteuerung von 0 Grad (horizontal) bis 90 Grad (vertikal) zu kippen oder zu drehen – ohne Schrägzüge auf den Ausleger.

Zwei Hubwinden wirken auf getrennte Haken, die synchron oder separat gesteuert werden können. Die gekoppelte Geschwindigkeit der zwei Winden reduziert die Pendelbewegungen der Last. Da die Pfahlaufrichtvorrichtung genau auf derselben Achse wie das Rollenpaket montiert ist, wird sichergestellt, dass die Geometrie des Krans und die Lastmessung nicht beeinflusst werden. Dadurch bleibt die Lastmomentbegrenzung immer aktiv und sorgt für einen sicheren Hebeprozess ohne Kompromisse in der Traglast. Der Hebeeinsatz mit der Pfahlaufrichtvorrichtung erhöht durch die reduzierte Personenanzahl im Gefahrenbereich die Sicherheit und wird mit Blick auf Dieselverbrauch, Emissionen und Transportkosten wesentlich nachhaltiger. Vor allem in dicht bebauten urbanen Regionen wird

Mit dem Vertical Line Finder wird das Pendeln beim Anheben der Last verhindert.
Die Pfahlaufrichtvorrichtung für Hübe von besonders langen Lasten. Quelle: Liebherr

der Vorteil besonders deutlich, dass für den Anwendungsfall nur Platz für einen Kran anstelle von zwei benötigt wird. Die Pfahlaufrichtvorrichtung kann mit Bolzenverbindungen an alle kompatiblen Raupenkrane der LR-Serie mit Traglasten von 130 bis 400 t montiert werden – auch an ältere Gerätegenerationen.

Der Hebeeinsatz mit der Pfahlaufrichtvorrichtung erhöht durch die reduzierte Personenanzahl im Gefahrenbereich die Sicherheit und wird mit Blick auf Dieselverbrauch, Emissionen und Transportkosten wesentlich nachhaltiger.

Vor allem in dicht bebauten urbanen Regionen wird der Vorteil besonders deutlich, dass für den Anwendungsfall nur Platz für einen Kran anstelle von zwei benötigt wird.

Einsätze auf schwimmenden Konstruktionen

Beim Hebebetrieb auf schwimmenden Konstruktionen ist das Bedienpersonal mit mehreren Herausforderungen konfrontiert: Beim Drehen des Krans und beim Anheben oder Absetzen der Last kommt es durch die Veränderung der Schwerpunktlage und des Gesamtgewichts (Kran plus Last) zu einer Änderung der Barge- oder Pontonneigung (Krängung). Dadurch entstehen Schrägzüge, die zu unkontrolliertem Lastpendeln und zu einer Überlastung des Krans führen können. Beim Absetzen der Last bei kleinem Radius kann aufgrund der Schwerpunktverlagerung des Krans nach hinten der Maximalwinkel des Auslegers

überschritten werden, wodurch die Gefahr besteht, dass der Kran kippt.

Üblicherweise stehen für einen Betrieb auf schwimmenden Konstruktionen nur Papier-Traglast-Tabellen zur Verfügung – ohne eine auf der Steuerung implementierte Lastmomentbegrenzung. Ein sicherer Betrieb nur auf Basis von Papier-Traglast-Tabellen ist jedoch äußerst schwierig, da sich durch unterschiedliche Lastmomente des Krans unterschiedliche Krängungen der Barge ergeben. Dieser Effekt wird beim Drehen des Krans verstärkt, weil die Barge üblicherweise bei gleichem Lastmoment longitudinal und transversal unterschiedliche Krängungswinkel aufweist.

Um die Sicherheit bei Kraneinsätzen auf schwimmenden Konstruktionen zu verbessern und den Einsatz zu vereinfachen, hat Liebherr eine eigene Betriebsart dafür entwickelt. Diese enthält Lastkurven für unterschiedliche Neigungen (0°, 1°, 2°, 3°) mit entsprechender Absicherung über die Lastmomentbegrenzung. Die Neigung der schwimmenden Konstruktion wird

Die Neigung der schwimmenden Konstruktion wird in der eigenen Betriebsart während des ganzen Einsatzes überwacht.

Quelle: Liebherr

während des gesamten Betriebes überwacht und dem Bedienpersonal angezeigt. Wird der zulässige Grenzwert überschritten, erfolgt eine Warnung. Die Traglastenkurven kann das Bedienpersonal entsprechend der jeweiligen Neigung anpassen. Zusätzlich wird ein Überschreiten des maximalen Auslegerwinkels beim Absetzen der Last verhindert.

Teil des Sicherheitskonzeptes ist das Assistenzsystem „Vertical Line Finder“. Dieses sorgt dafür, dass der Auslegerkopf des Krans automatisch über den Schwerpunkt der anzuhebenden Last gefahren wird. Dies verhindert ein Schwingen der Last und ein mögliches Touchieren von Hindernissen sowie Personen. Der Bedienende kann per Knopfdruck Schrägzüge vermeiden – insbesondere auch jene, die durch Neigungsveränderungen der schwimmenden Konstruktion infolge der Schwerpunktverlagerung beim Anheben und Absetzen der Last hervorgerufen werden. Auch die Langlebigkeit des Krans wird durch die geringere Dynamik auf den Ausleger erhöht.

IHR PROJEKT MIT GERKEN

Wir stehen Ihnen bundesweit an über 40 Standorten mit unseren Experten und mehr als 12.000 Maschinen zur Seite.

Arbeitsbühnen von 4 - 103 m Arbeitshöhe

Gabel- und Teleskopstapler Krane bis 78 m Hakenhöhe Raumsystemlösungen Handwerks- und Eventequipment

www.gerken-gruppe.de

Mietlösungen, auf die man bauen kann

GERKEN Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Düsseldorf hat sich auf die Vermietung von Geräten und Maschinen für Bauwirtschaft, Industrie und Handwerk spezialisiert. Ein dichtes Netz von über 40 Standorten in Deutschland und den Niederlanden sorgt für schnelle Verfügbarkeit. Private, gewerbliche und kommunale Kunden vertrauen auf Gerken als verlässlichen, langfristig orientierten Partner. Arbeitsbühnen, Krane, Container, Equipment sowie die Bereitstellung von Baustellen-Absperrung – all das liefert Gerken seinen Kunden aus einer Hand für die Kurz- oder Langzeitmiete.

Dank

vielfältigem Sortiment aus über 12.000 Mietgeräten ist Gerken dazu in der Lage, große Kunden aus der Bauwirtschaft mit ganzheitlichen Projektlösungen besonders effektiv zu betreuen. Kunden haben nur einen Ansprechpartner, der u. a. Arbeitsbühnen, Stapler, Radlader, Krane, Container, Bau-Equipment und Baustellen-Absperrung koordiniert. Das Ergebnis: Durch die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister, der eine Gesamtlösung bietet, kann bei der Realisierung eines Bauprojektes viel Zeit und damit Geld gespart werden.

Kunden haben nur einen Ansprechpartner, der u. a. Arbeitsbühnen, Stapler, Radlader, Krane, Container, Bau-Equipment und Baustellen-Absperrung koordiniert.

große Mietpark von Gerken ermöglicht passgenaue Lösungen aus einer Hand. Quelle: Gerken

Arbeitsbühnen

Arbeiten in der Höhe sind mithilfe der Arbeitsbühnen von Gerken problemlos möglich. Mit Arbeitshöhen bis zu 103 m decken die angebotenen Arbeitsbühnen ein großes Spektrum ab. Sie eignen sich hervorragend für Gartenund Landschaftsbau, Fassadenbau, Freileitungsbau, Mobilfunkausbau oder andere Anwendungsbereiche. Darüber hinaus kann Gerken Bauprojekte mit Staplern, Radladern, Bauwagen, Stromaggregatoren, Lichtmasten oder anderer Ausrüstung unterstützen.

Krane

Der Geschäftsbereich Gerken Krane bietet Kunden aus der Bauwirtschaft nahezu alle wichtigen Hublösungen zur Miete an. Mit Hakenhöhen bis zu 78 m und maximalen seitlichen Reichweiten bis zu 50 m ist kaum ein Projekt zu ambitioniert für das Unternehmen. Neben Fassadenbau, Glasbau, Mobilfunkausbau, Photovoltaik-Installation gibt es viele weitere Branchen, die mit den Kranlösungen von Gerken erfolgreich arbeiten.

Container

Gerken Raumsysteme ist spezialisiert auf die Vermietung von Containern, die ideal auf Baustellen eingesetzt werden können. Bürocontainer, Sanitärcontainer, Materialcontainer, Werkstattcontainer oder auch individuell gestaltete Container schaffen Raum für Ihr nächstes Bauprojekt. An sechs Gerken Standorten, verteilt auf die Bundesländer Bayern, Bremen, Niedersachsen, NRW und Sachsen, können Unternehmen Container mieten.

Baustellen-Absperrung

Gerken sperrt Baustellen ab – professionell, in jeder Größenordnung und bereits mit jahrelanger Erfahrung. Egal, ob Minibaustelle in einer Wohnstraße oder großes Infrastruktur-Bauprojekt, der Gerken BaustellenAbsperr-Service stellt maßgeschneiderte Lösungen bereit. Genehmigungsverfahren, Vor-Ort-Besichtigungen, Absperrmaterialien, Lichtzeichenanlagen, Bauschilder oder andere notwendige Maßnahmen zählen zu der umfassenden Betreuung durch diesen Geschäftsbereich.

Der

Erste Hybridgeräte in Deutschland ausgeliefert

SKYJACK Das Unternehmen gibt die erste Auslieferung der SJ60 AJHE+ in Deutschland bekannt – zwei Maschinen gehen an den langjährigen Skyjack-Kunden Wocken Industriepartner. Die beiden Hybridgeräte wurden an der Firmenzentrale in Meppen übergeben. Die neuen Geräte bieten drei Betriebsmodi: elektrisch, automatisch und manuell.

Andreas Stumpf, Vice President Sales & Operations EMEA, Skyjack, sagt: „Wir freuen uns auf die Einführung der ersten SJ60 AJHE+ in Deutschland und dass wir unseren geschätzten langjährigen Kunden Wocken als Partner dafür haben. Unsere neue Hybrid-Modellreihe bietet mit niedrigen Emissionen, weniger Betriebskosten und hoher Auslastung eine saubere, leise und nachhaltige Lösung für den Mietmarkt.“

Als weiteres neues Hybrid-Modell neben der SJ45 AJHE+ verfügt auch die SJ60 AJHE+ über viele bekannte und beliebte Skyjack Designfeatures, darunter das einzigartige Easydrive. Wie die im Juni 2024 eingeführten vollelektrischen Gelenkbühnen bieten auch die Hybrid-Maschinen leistungsstarke Traktion, während die Pumpen-/ Generatormotoren ein hohes Drehmoment und durchgängige Multifunktionalität liefern.

Umweltfreundliche und nachhaltige Wahl für die Vermietung

Skyjack und Wocken blicken bereits auf eine lange gemeinsame Geschichte zurück: 2021 wurde die erste SJ9664 RT in Deutschland an Wocken ausgeliefert. Wocken-Vermietungsleiter Jens Burrichter sagt: „Die SJ60 AJHE+ ist eine umweltfreundliche und nachhaltige Wahl für die

Die zwei ersten Hybridgeräte vom Typ SJ60 AJHE+ in Deutschland arbeiten im

Vermietung, die wir gerne in unserer Flotte haben. Wir pflegen seit jeher eine enge Geschäftsbeziehung mit Skyjack und freuen uns, der erste in Deutschland zu sein, der diese Maschine erhält.“

Seit über 65 Jahren steht der Name Wocken im Emsland und darüber hinaus für zuverlässige Partnerschaft in Industrie und Handwerk. Das

familiengeführte Unternehmen mit Hauptsitz in Meppen ist heute an vierzehn Standorten im nord- und ostdeutschen Raum aktiv. Mit den Bereichen technischer Großhandel, Profi-Service und Mietshop bietet Wocken ein breites Leistungsspektrum für industrielle und handwerkliche Betriebe verschiedenster Branchen.

Mietpark der Firma Wocken.
Quelle: Skyjack

BAUSTELLENEINRICHTUNG

„UPgrade“ für den „PERI UP“ Gerüstbaukasten

PERI Innovationen, so weit das Auge reicht: Mit gleich drei wegweisenden Neuentwicklungen bringt Peri seinen bewährten modularen „PERI UP“ Gerüstbaukasten jetzt auf das nächste Level. Mehr Optionen, clevere Details und durchdachte Lösungen –die drei smarten Innovationen eröffnen für Gerüstbauer, die hoch hinauswollen, neue Einsatzmöglichkeiten.

Jetzt

noch mehr einrüsten mit den Innovationen von Peri: Mit gleich drei cleveren Neuentwicklungen legt der Schalungs- und Gerüsthersteller aus Weißenhorn jetzt bei seinem „PERI UP“ Gerüstbaukasten noch einmal eine Schippe drauf. Die neue „PERI UP“ Treppe Public, das innovative Einhausungssystem „PERI UP“ Cladding und der leistungsstarke Easy Stiel Evo erweitern den Aktionsradius für Gerüstbauunternehmen entscheidend – und das mit der für Peri typischen Kombination aus Effizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.

Das Innovations-Trio punktet dabei auch gleich dreifach: ein Plus an Sicherheit durch normgerechte Lösungen, hohe Effizienz dank durchdachter Montagekonzepte und optimale Wirtschaftlichkeit durch die smarte Integration in das bestehende „PERI UP“ System.

Sicher Schritt für Schritt: Die neue Treppe Public Öffentliche Baustellen mit Publikumsverkehr stellen besonders hohe Anforderungen an tem-

Das PERI UP“ Cladding schützt das Team auf der Baustelle vor Wettereinflüssen, hindert Unbefugte am Zutritt zur Baustelle und schützt Passanten vor Unfällen durch herabstürzende Gegenstände.
Quelle: Peri Deutschland
Der neue Easy Stiel Evo wurde als innovatives Ergänzungsbauteil für Projekte mit höchsten Anforderungen entwickelt. Quelle: Peri Deutschland

poräre Zugangslösungen. Im Dschungel der vielen Normen und Vorschriften werden Projekte schnell zum Drahtseilakt. Mit der neuen „PERI UP“ Treppe Public präsentiert Peri jetzt die Antwort auf unterschiedlichste Herausforderungen: Eine innovative Treppenlösung, die hohe Sicherheitsstandards mit überraschend einfacher Montage verbindet. Mit nur wenigen lösungsbezogenen Bauteilen erfüllt sie spielend die gängigen Anforderungen für öffentliche Verkehrsund Fluchtwege. Das nahezu kupplungsfreie Handling der leichten Bauteile reduziert den Montageaufwand spürbar – und kann so auf der Baustelle nicht nur für echten Zeitgewinn sorgen, sondern Gerüstbauunternehmen auch bares Geld sparen.

Dabei überzeugt die neue Treppe nicht nur durch ihre Tragfähigkeit von bis zu 7,5 kN/m². Auch wirtschaftlich punktet die „PERI UP“ Treppe Public auf ganzer Linie: Da zwei Drittel der Komponenten aus Standard-Bauteilen des modularen „PERI UP“ Gerüstbaukasten bestehen, optimiert sie den Lagerbestand und ermöglicht eine effiziente Materialnutzung. Für hohe Flexibilität sorgt zudem die Option, dass Unternehmen die Bauteile für die „PERI UP“ Treppe Public auch temporär mieten können – ideal für Testbaustellen oder spezielle Projekte.

Ob als Treppe für den öffentlichen Bereich auf Baustellen mit Publikumsverkehr, im Einsatz bei Events, als Lösung im Zusammenhang mit barrierefreiem Bauen oder als sichere Fluchttreppe: Die neue „PERI UP“ Treppe Public überzeugt mit Vielseitigkeit, einem spielend einfachen Höhenausgleich und der Anpassungsfähigkeit an die individuellen örtlichen Begebenheiten.

Neuer Wetter- und Baustellenschutz: Cladding Mit dem innovativen „PERI UP“ Cladding schlägt Peri ein neues Kapitel in der Einhausungstechnik auf. Denn das neue Einhausungssystem macht Schluss mit der Abwägung zwischen Sicherheit und Effizienz bei Gerüstprojekten. Die Innovation: blickdichte, aber lichtdurchlässige Paneele, die eine gute Balance zwischen Schutz und Arbeitskomfort auf dem Gerüst schaffen. Das

Besondere daran? Die clevere Konstruktion ermöglicht die sichere Montage aus dem geschützten Bereich – ein Meilenstein in Sachen Arbeitssicherheit.

Die leichten Polycarbonat-Paneele sind dabei nicht nur handlich, sondern gleichzeitig auch sehr robust und zudem UV-beständig. Mit der Brandschutzklasse B1 erfüllen sie hohe Sicherheitsstandards. Besonders praktisch: Einzelne Paneele lassen sich bei Bedarf problemlos entnehmen und wieder einsetzen – perfekt, um Material einzubringen und für eine flexible Belüftung der Fassade.

„PERI UP“ Cladding macht unterm Strich das Arbeiten am Gerüst sicher, flexibel und komfortabel: Während das Team auf dem Gerüst zuverlässig vor Wind und Wetter geschützt ist, bleibt der Arbeitsbereich lichtdurchflutet. Gleichzeitig sorgt das Einhausungssystem dafür, dass Unbefugte die Baustelle nicht betreten, und bewahrt Passanten vor Verletzungen durch herabstürzende Gegenstände. Einhausungen – von einfachen Fassadengerüsten bis hin zu hochkomplexen Gerüsten an Industrieanlagen – sind mit „PERI UP“ Cladding wirtschaftlich und sicher realisierbar.

Hoch hinaus mit dem Easystiel Evo Für die ganz großen Herausforderungen hat Peri jetzt den neuen Easy Stiel Evo entwickelt und denkt damit das Einrüsten von Fassaden in der Stielbauweise einen Schritt weiter.

Während der bewährte Easy Stiel für die meisten Anforderungen genau die richtige Wahl ist, ist der Easy Stiel Evo als Ergänzung für ganz spezifische Anforderungen im Fassadengerüstbau gemacht. Dabei macht das innovative Ergänzungsbauteil selbst vor den höchsten Anforderungen nicht Halt.

Mit den Innovationen für den „PERI UP“ Gerüstbaukasten jetzt noch mehr einrüsten „Mit diesen drei Innovationen setzen wir neue Maßstäbe im Gerüstbau“, erklärt Clemens Neumann, Produktmanager Gerüstbau und Handwerk bei Peri Deutschland. „Besonders stolz sind

wir darauf, dass wir dabei stets unserer Philosophie treu bleiben: Mehr Effizienz bei hoher Sicherheit – und das alles perfekt integriert in unser bewährtes System des ‚PERI UP‘ Gerüstbaukastens.“

Mit den neuen Erweiterungen unterstreicht Peri sein Engagement als innovationsgetriebenes Unternehmen, den „PERI UP“ Gerüstbaukasten für seine Kunden kontinuierlich zu optimieren und immer weiterzuentwickeln – für noch mehr Flexibilität auf der Baustelle.

Der „PERI UP“ Gerüstbaukasten vereint die Vorteile eines Rahmen- und eines Modulgerüsts in einem integralen Baukasten. Mit diesem modularen System, dessen Bauteile untereinander kompatibel und flexibel kombinierbar sind, deckt Peri mit nur einer Lösung nahezu alle Anwendungen im modernen Fassaden-, Industrie- und Ingenieurgerüstbau ab. Quelle: Peri Deutschland

Die neue „PERI UP“ Treppe Public ermöglicht sichere Verkehrs- und Fluchtwege für den öffentlichen Bereich. Quelle: Peri Deutschland

Mit pneumatischen Hämmern und Sägen tragen die Bauarbeiter die beschädigte Betondecke kontrolliert ab. Die Druckluftversorgung übernimmt der

Besuchen Sie uns!

- 28. September 2025

Halle 3 / F 311

Kompressor überzeugt bei Brückensanierung

ATLAS COPCO In Basking Ridge im US-Bundesstaat New Jersey verleiht die Konkus Corporation einer alternden Verkehrsinfrastruktur neues Leben, indem sie ein beschädigtes Brückendeck durch eine neue, robuste Betondecke ersetzt. Eine Schlüsselrolle spielt dabei der mobile Druckluftkompressor XAS 188 von Atlas Copco, der die zuverlässige Leistung liefert, die für präzise und effiziente Abbrucharbeiten erforderlich ist.

Im Straßenbau ist Zeit ein entscheidender Faktor. Projekte müssen zügig und effizient abgeschlossen werden, um Sperrungen kurz zu halten, Umleitungen zu begrenzen und Verkehrsstaus zu vermeiden. Deshalb ist zuverlässige Ausrüstung kein Luxus, sondern eine Voraussetzung. Die Konkus Corporation, ein etabliertes Bauunternehmen mit Sitz in New Jersey, ist auf Brücken- und Straßenbauprojekte spezialisiert. Mit jahrzehntelanger Erfahrung hat das Unternehmen seine Prozesse kontinuierlich optimiert und gezielt in Maschinen investiert, die den eigenen Qualitäts- und Effizienzansprüchen gerecht werden.

Technik für anspruchsvolle Aufgaben

Beim Austausch eines Brückendecks in Basking Ridge setzt das Team auf Geräte von Atlas Copco. Der komplexe Projektstart besteht im sorgfältigen Entfernen der beschädigten Betonschicht. Dabei ist eine präzise Balance zwischen Kraft und Kontrolle erforderlich, um die tragende Struktur nicht zu beschädigen und gleichzeitig im Zeitplan zu bleiben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wählte die Konkus Corporation den mobilen Druckluftkompressor XAS 188 von Atlas Copco, kombiniert mit leistungsstarken pneumatischen Abbruchhämmern und Sägen. Diese Kombination liefert eine konstante und zuverlässige Druckluftversorgung, die es ermöglicht, den Beton gezielt und mit minimaler Beeinträchtigung abzutragen. Dank seiner Mobilität und gleichbleibenden Leistung eignet sich der XAS 188 ideal für zeitkritische Infrastrukturprojekte. So kann der Rückbau zügig und sicher abgeschlossen werden, was die Grundlage für eine reibungslose Wiederherstellung schafft.

innovative Absturzsicherungssystem für Deckenschalungen

Der Alpha Anchor wurde speziell konzipiert, um höchste Sicherheitstandards zu gewährleisten und gleichzeitig grösstmögliche Flexibilität und Mobilität zu bieten.

– 3 Modelle zur Auswahl, für 1 oder 2 Benutzer zugelassen – Bereits ab 2 Meter Absturzhöhe einsetzbar – Modularer Aufbau für vereinfachten Transport und Lagerung, freistehend verwendbar.

Nach dem Rückbau ist die freigelegte Brückenkonstruktion bereit für den nächsten Bauabschnitt.Quelle: Atlas Copco

mehr Informationen: www.spanset.de

XAS 188. Quelle: Atlas Copco

Keith Konkus, Inhaber der Konkus Corporation, betont: „Wenn man an einem sensiblen Bauwerk wie einer Fernstraßenbrücke arbeitet und der Zeitplan streng ist, darf es keine Fehler geben. Der mobile Kompressor XAS 188 versorgt uns konstant und zuverlässig mit Druckluft, und die Abbruchwerkzeuge sind robust und präzise. So bleiben wir im Zeitplan, ohne bei der Genauigkeit Kompromisse einzugehen. Dadurch können wir effizient arbeiten und gleichzeitig die Betriebskosten im Griff behalten.“

Geringe Betriebskosten dank hoher Flexibilität

Die Mobilität des XAS 188 erwies sich bei der Erneuerung des Brückendecks in Basking Ridge als entscheidender Vorteil. Durch sein kompaktes Design sowie die einfache Handhabung beim Ziehen und Heben konnte das Team der Konkus Corporation das Gerät schnell an neue Einsatzstellen entlang der Brücke bringen. Das sparte Rüstzeit und hielt den Arbeitsablauf im Fluss. In Kombination mit der stabilen Druckluftversorgung blieb die Mannschaft auch bei engen Zeitvorgaben flexibel und effizient.

Reibungsloser Ablauf durch zuverlässige Partnerschaft

Die Erneuerung des Brückendecks verlief äußerst effizient. Maßgeblich dafür waren die sorgfältige Planung sowie der Einsatz zuverlässiger und hochwertiger Technik. Die Konkus Corporation unterstreicht, wie wichtig ein schnelles, reaktionsfähiges Serviceteam und eine reibungslose Koordination für einen erfolgreichen Ablauf sind. Keith Konkus zieht ein positives Fazit: „Es ist beruhigend zu wissen, dass der Support von Atlas Copco nur einen Anruf entfernt ist. Das Servicenetz ist gut aufgestellt und reagiert schnell. Das macht einen echten Unterschied, wenn jede Stunde zählt.“

Der mobile Kompressor XAS 188 von Atlas Copco liefert konstante Druckluft für präzise Abbrucharbeiten auf dem Brückendeck. Quelle: Atlas Copco

Verlässlicher Partner für stabiles Internet

CONNECTING CASE Die 2002 gründete Pandion AG ist als führendes Immobilien-Unternehmen in deutschen Metropolen wie Köln, Düsseldorf, Berlin, München und Stuttgart im gehobenen Segment tätig. Mit inzwischen 220 Mitarbeitern werden hochwertige Wohn- und Gewerbegebäude entwickelt, gebaut und verwaltet. Häufig betreut das Unternehmen bis zu 20 Baustellen parallel; die Mitarbeiter auf diesen Baustellen müssen alle mit einer sicheren Internetverbindung auf Daten des Unternehmens zugreifen können.

Seit

2018 ist Ilyas Güzel IT-Leiter bei der Pandion AG und kümmert sich mit seinen Mitarbeitern um alle IT-Angelegenheiten für das komplette Unternehmen. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Installation und Service, Versorgung der Kollegen mit Hardware und Software, aber auch die Zusammenarbeit mit Dienstleistern. Somit fällt auch die Internetanbindung aller laufenden Baustellen in den Zuständigkeitsbereich von Güzel. Er sagt: „Bis vergangenen Sommer haben wir diese Anbindungen ganz spartanisch über Internet-Cubes gelöst. Diese Lösung lief mehr schlecht als recht und war mir immer ein Dorn im Auge.“

Steigende Anforderungen auf Baustellen Hinzu komme, dass in den letzten Jahren durch die zunehmende Digitalisierung des Bauwesens, mit der eine stetig größere Abhängigkeit von unterschiedlichsten digitalen Tools einhergehe, immer häufiger und mehr Daten übertragen werden müssen. Dazu käme die steigende Anzahl der Videokonferenzen seit der Coronazeit. Für all diese Aufgaben seien leistungsfähige und sichere Verbindungen nötig, da sich die Mitarbeiter in den Baubüros per VPN einwählen und auf die zentralen Unternehmenssysteme zugreifen würden.

Daher begann Ilyas Güzel eine Recherche und hatte schließlich einen Beitrag über die Vernet-

zung von Baustellen gefunden. Kurz darauf kam der Kontakt mit Connecting Case zustande. Danach dauerte es nicht mehr lange, bis auf einer Baustelle der Pandion AG in Düsseldorf das System Connecting Case Pro als Mietanlage eingesetzt wurde.

Arbeitserleichterung durch top Anbindung Was sich durch die Anlage für die Kollegen verändert hat? Güzel muss nicht lange überlegen: „Die Internetgeschwindigkeit war sofort toll. Dadurch waren die Mitarbeiter viel zufriedener und empfanden die hohe Übertragungsrate und die stabile

Partnerschaftliche Zusammenarbeit (v. l.:) Andrea CoskunGoy, Ilyas Güzel und Enis Coskun. Quelle: Connecting Case

Verbindung als deutliche Arbeitserleichterung. Die Mitarbeiterzufriedenheit steht für unser Unternehmen immer im Fokus, wenn wir etwas verändern.“ Es habe sich gezeigt, dass die Netzabdeckung, der Tarif, das gelieferte Volumen und vor allem die Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit große Vorteile der Connecting Case-Pro-Anlagen seien, da das Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit vielen Providern immer das beste verfügbare Signal nutzen könne.

ConnectivityCase für jede neue Baustelle Kurz nach diesem ersten Einsatz bei der Pandion AG brachte Connecting Case im vergangenen Jahr seine ConnectivityCases heraus. Für eine weitere Baustelle in Düsseldorf setzte Güzel dieses flexible System ein, das leistungsstarkes 5GInternet auf die Baustelle bringt und per LeasingVertrag genutzt wird. „Diese Lösung ist für uns noch besser, sie bietet ein tolles Preis-LeistungsVerhältnis bei noch mehr Flexibilität, da wir die vorkonfigurierte Anlage mit allen Komponenten im Koffer bekommen und ohne Probleme selbst installieren können. Künftig werden wir unsere neuen Baustellen immer über diese Lösung ans Internet anbinden“, erklärt Ilyas Güzel.

Bei dieser Entscheidung spielte auch eine Rolle, dass von einer Anfrage bei Connecting Case bis zur Umsetzung auf der Baustelle immer sehr wenig Zeit vergehe und Projekte zügig und verlässlich umgesetzt würden. Die Kommunikation verlaufe sehr reibungslos und man finde im Bedarfsfall immer jemanden, der sich sofort um das Anliegen kümmere, sei es im technischen Support oder allen anderen Anliegen rund um die Internetanbindung.

Die Anlagen von Connecting Case sorgen dafür, dass Kunden immer im besten Netz mit dem stärksten Signal arbeiten, wie hier auf der Baustelle der Pandion AG in Düsseldorf. Quelle: Connecting Case

Neuer Schuh: Sicher, komfortabel & funktionell

SCHÜTZE-SCHUHE Mit dem neuen Modell „FELIX S3S“ (Art. 6383X) präsentiert Schütze-Schuhe einen innovativen Sicherheitsschuh, der robusten Schutz, höchsten Tragekomfort und modernes Design vereint. Entwickelt für den Einsatz im Gewerbe- und Industriebereich überzeugt der „FELIX“ durch hochwertige Materialien, durchdachte Details und normgerechte Sicherheit – ganz im Sinne der Handwerkstradition.

Das Obermaterial besteht aus wasser-, ölund schmutzabweisendem Spezialleder (1,9 – 2,2 mm) in Kombination mit abriebfestem

„Cordura Traveller Mesh“ im Kragenbereich. Die hochwertige Innenausstattung mit perforiertem Lederfutter sorgt für ein angenehmes, atmungsaktives Fußklima und trockene Füße. Eine hohe und breite „FreeToes“-Zehenschutzkappe aus Stahl mit flexibler Übergangslippe schützt zuverlässig, während die metallfreie durchtrittsichere Brandsohle zusätzliche Sicherheit bietet.

Drehverschluss & Soft-Step-Pro Sohle

Ein besonderes Highlight ist das „FitGo“ Drehverschlusssystem mit robustem Stahlseil, das ein schnelles An- und Ausziehen auch beim Tragen von Handschuhen ermöglicht

Ab sofort im Fachhandel oder im Onlineshop von Schütze-Schuhe erhältlich: der „FELIX ESD KH X S3S“. Der komfortable, wasserabweisende Sicherheitsschuh lässt sich auch mit Handschuhen schnell anund ausziehen. Quelle: Schütze-Schuhe

Der Allrounder für jede Herausforderung

M 44

Druckluft bis zu 4,1 m³/min

• Flexibel: Druck bis auf 7,5 bar einstellbar für mehr Reserven bei langen Schlauchleitungen

• Leichtgewicht: Ungebremste Version (<750 kg) (kein BE-Führerschein notwendig)

• NEU: Mit optionalem Generator bis 13 kVA für gleichzeitig Druckluft und Strom

und für einen sicheren Sitz sorgt. Die Zweischichtensohle Soft-Step-Pro (TPU/PUR) überzeugt durch erstklassige Dämpfung, optimalen Grip und exzellente Abrolleigenschaften – selbst auf anspruchsvollem Gelände.

Zertifizierte Sicherheit – für höchste Ansprüche Der „FELIX S3S“ entspricht der EN ISO 20345: 2022 (S3S CI-FO-SR) und ist geprüft nach ÖNORM Z 1259:2017 sowie DGUV 112-191. Zudem ist er ESD-fähig, hitzebeständig bis 120 °C und bietet dank seiner rutschhemmenden sowie kälteisolierenden Eigenschaften maximale Sicherheit – ein echtes Multitalent für anspruchsvolle Arbeitsumgebungen.

Technische Details auf einen Blick

• Modell: FELIX ESD KH X S3S (Art. 6383X)

• Größen: 38 – 49

• Zehenschutz: Stahlkappe mit flexibler Lippe

• Durchtrittschutz: metallfreies Gewebe

• Sohle: „SOFT-STEP-PRO“-Zweischichtensohle (TPU/PUR)

• Futter: naturbelassenes, perforiertes Leder

• Verschluss: Drehverschlusssystem

• Normen: EN ISO 20345:2022, ÖNORM Z 1259, DGUV 112-191

• Eigenschaften: ESD, FO, CI, SR, hitzebeständig bis 120 °C

Besuchen Sie uns: Freigelände Nord – Bremerhavener Straße, 10. - 14.09.2025

www.kaeser.com

Effizienter: KI in der Baustellenüberwachung

Das Sicherheitsunternehmen Bauwatch setzt Künstliche Intelligenz zur mobilen Videoüberwachung auf Baustellen ein und filtert durch ein dreistufiges System 99,9 % aller Fehlalarme heraus. Kernstück ist die selbst entwickelte Second Tier Analytics (STA), die ganze Videosequenzen kontextbasiert auswertet und dadurch die Leitstelle erheblich entlastet. Quelle: Bauwatch

BAUWATCH Künstliche Intelligenz (KI) verändert derzeit ganze Branchen – auch die Sicherheitswirtschaft steht vor einem grundlegenden Wandel. Inmitten der laufenden Debatten über Chancen, Risiken und Regulierung zeigt ein System aus der Praxis, wie KI bereits heute zu messbaren Verbesserungen führt:

Mit rund 10.000 Überwachungstürmen sichert das Sicherheitsunternehmen Bauwatch täglich Bauprojekte, Solarparks und kritische Infrastrukturen in elf Ländern. Dabei fällt eine gewaltige Datenmenge an: 500 Terabyte Videomaterial pro Tag.

Doch nur 0,2 % dieser Daten, rund 1 GB, werden tatsächlich analysiert – dank eines mehrstufigen KI-Systems, das Fehlalarme zuverlässig herausfiltert und Leitstellen entlastet. Im Zentrum steht die intern entwickelte Second Tier Analytics (STA) – eine KI-Lösung, die vollständige Videoclips statt einzelner Frames auswertet. Diese Analyse-Ebene bewertet jede Bewegung im Zusammenspiel mit der konkreten Kameraaufstellung. Das Ziel: menschliche Fehlerquellen minimieren und die Leitstellen auf Vorfälle konzentrieren, bei denen tatsächlich eine Reaktion erforderlich ist.

Drei Analyseebenen, ein Ziel: Präzision Bauwatch verarbeitet sicherheitsrelevante Ereignisse in einem dreistufigen Analysemodell, das technische Intelligenz mit menschlicher Bewertung kombiniert – mit dem Ziel, nur wirklich relevante Vorfälle an die Leitstelle weiterzuleiten.

1. First Tier – Intelligente Kameraerkennung direkt am Gerät: Die Kameras erkennen eigenständig Bewegungen und unterscheiden mithilfe integrierter KI z. B. Menschen, Tiere oder Fahrzeuge. Diese „Edge-Analyse“ filtert bereits vorab harmlose Bewegungen heraus – schnell, lokal und ohne Serverlast.

2. Second Tier – Kontextbasierte Analyse durch KI (STA): Die eigens entwickelte Second Tier Analytics (STA) analysiert vollständige Videosequenzen im Kontext – etwa Bewegungsmuster, Objektverhalten und Kameraperspektive. Auf Basis von Millionen Clips lernt STA kontinuierlich hinzu und sortiert zuverlässig Fehlalarme aus.

3. Third Tier – Finaler Check durch geschulte Operatoren: Nur als relevant eingestufte Clips erreichen die Leitstelle. Dort prüfen geschulte Mitarbeitende die Sequenzen innerhalb von etwa 90 Sekunden und entscheiden über weitere Maßnahmen. Der Fokus liegt auf wenigen, klar priorisierten Ereignissen.

Schnell, schneller, DoQuick. RATSCHST DU NOCH ODER FÄHRST DU SCHON?

• Doppelter Spannweg gegenüber Standard-Ratschlastspannern

• Zeit & Kraft sparen: Schnellspannmechanismus für sekundenschnelles Ein- und Ausfahren des Gewindes

• Kürzere Hebellänge für ergonomischeres Arbeiten

• Höchste Vorspannkräfte: keine verdrehten Stahl- oder Textilketten dank Wirbelöse

Dank dieser abgestuften Systematik werden bereits auf Kameraebene rund 99,8 % aller Fehlalarme aussortiert. STA reduziert die verbleibenden Fälle nochmals um etwa die Hälfte. Insgesamt werden dadurch 99,9 % aller Fehlalarme erkannt, gefiltert und automatisch zurückgehalten – lange bevor menschliches Eingreifen erforderlich ist. Das steigert die Effizienz der Leitstelle deutlich und verbessert die Reaktionsqualität im Ernstfall.

Über Bauwatch

Bauwatch ist eigenen Angaben zufolge Europas Nr. 1 in der mobilen Videoüberwachung und auf eine Vielzahl von Sektoren spezialisiert, darunter Baustellen, Energieanlagen, kritische Infrastrukturen und leerstehende Immobilien. Mit einer Präsenz in 10 Ländern, mehr als 15 Jahren Erfahrung und erfolgreicher Umsetzung von 40.000 Projekten bietet Bauwatch robuste Lösungen zur effektiven Abschreckung, Erkennung und Bekämpfung von Kriminalität. Durch den Einsatz modernster Technologien, die künstliche Intelligenz in die Videoüberwachung einbeziehen, liefert das Expertenteam von Bauwatch Beratung und Strategien zur Verhinderung von Diebstahl und Vandalismus. Mit über 10.000 Kameratürmen, vollständig zertifizierten Kontrollzentren und engagierten Inhouse-Teams gewährleistet Bauwatch einen Vermögensschutz rund um die Uhr.

Massive Datenleistung – dezentral und sicher Pro Woche verarbeitet das System rund 300.000 Clips auf 10 Hochleistungsservern. Die Clips erreichen die Leitstelle innerhalb von 90 Sekunden, sodass bei tatsächlichen Vorfällen schnell reagiert werden kann. Gleichzeitig sorgt das System für eine signifikante Reduktion der visuellen Belastung der Operatoren – ein wichtiger Punkt in Bezug auf Datenschutz und Arbeitsbedingungen. Alle Systeme arbeiten DSGVO-konform; die DIN-zertifizierte Leitstelle ist physisch gesichert – u. a. mit Panzerglas und Sicherheitsschleusen. Das Unternehmen erhöht durch die Automatisierung nicht nur die Effizienz, sondern auch die Sicherheit sensibler Datenräume.

KI über Nacht – und bald auch am Tag Aktuell liegt der Fokus auf nächtlicher Überwachung. Doch laut Frank Brouwer, Forschungsleiter bei Bauwatch, wird STA perspektivisch auch für Tagesszenarien optimiert – z. B. zur Erkennung persönlicher Schutzausrüstung (PSA), zur Analyse von Maschinenbewegungen oder zur Logistikoptimierung. „Unsere KI lernt mit jedem Clip“, betont Bas Demmink, Chief Technology Officer. „Mittlerweile haben wir Zehn-Millionen-Datenbasis zur Verfügung, die STA kontinuierlich verbessert. So schaffen wir es, gleichzeitig Datenschutz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit auf ein neues Level zu bringen.“

Die Edge-Analyse auf Kameraebene erfolgt lokal und serverunabhängig, was eine schnelle und ressourcenschonende Vorverarbeitung ermöglicht.

Bauwatch betreibt rund 10.000 mobile Überwachungstürme in 11

WINTER IS COMING.

Quelle: Bauwatch

Bereits heute werden pro Woche rund 300.000 Clips dezentral verarbeitet und in nur 90 Sekunden zur finalen Prüfung bereitgestellt – DSGVO-konform und unter hohen Sicherheitsstandards. Perspektivisch soll das System auch am Tag eingesetzt werden, etwa zur Erkennung von Schutzausrüstung oder zur Prozessoptimierung.

und sichert damit auch Solarparks und kritische Infrastrukturen.

Keine kalten Füße. Keine Kompromisse.

Die Wintermodelle von STEITZ SECURA – mit Gore-Tex EXTRAGUARD® für zuverlässige Wärme und Wasserdichtigkeit, dem patentierten SECURA VARIO® Fersendämpfungssystem, dem mit Handschuhen bedienbaren BOA® Fit System, integriertem Mittelfußschutz und speziell entwickelten, rutschfesten Winterlaufsohlen – kälteflexibel bis -25 °C.

Leicht. Robust. Sicher. Gemacht für den Winter.

STEITZSECURA.COM/WINTER

Quelle: Bauwatch
Ländern
Quelle: Bauwatch

Sicher und effizient: Mobile Tablet-Nutzung

EBERLE Digitale Anwendungen gehören heute auf vielen Baustellen zum Alltag. Ein Tablet bietet schnellen Zugriff auf Baupläne, ermöglicht die effiziente Erfassung von Aufmaßdaten und unterstützt die lückenlose Dokumentation direkt vor Ort. Doch gerade der mobile Einsatz stellt hohe Anforderungen an Schutz, Ergonomie und Bedienkomfort. Schwierige Wetterbedingungen, unebenes Gelände und beengte Arbeitsbereiche erhöhen das Risiko von Stürzen oder Beschädigungen des Geräts.

sichert. Das spart Zeit und reduziert das Risiko von Beschädigungen.

Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten

Die STK-Box eignet sich für alle Arbeitsbereiche, in denen die mobile Datenerfassung und der Einsatz digitaler Anwendungen unter erschwerten Bedingungen erforderlich sind. Dazu zählen zum Beispiel der Straßen- und Tiefbau, die Bauvermessung, die Montage oder die Lagerlogistik. Besonders praktisch ist die Box auf Gerüsten oder in beengten Arbeitsumgebungen, in denen freie Hände entscheidend für die Arbeitssicherheit sind.

Die Box ist individuell anpassbar und optional mit Magnetbefestigung erhältlich, was insbesondere auf Gerüsten oder in beengten Arbeitsumgebungen vorteilhaft ist.

Hinzu

kommt, dass ein Tablet oft mit einer Hand gehalten werden muss, während gleichzeitig Werkzeuge, Messgeräte oder persönliche Schutzausrüstung im Einsatz sind. Für genau diese Situation wurde die neue STK-Box von der Eberle GmbH entwickelt.

Schutzbox, Tragetasche und Klemmbrett

Die STK-Box erfüllt gleich drei Funktionen: Sie ist eine Schutzbox, eine Tragetasche und ein digitales Klemmbrett. Im Zentrum steht ein stabiler Universal-Tablethalter, der Geräte verschiedener Hersteller sicher aufnimmt. Über einen integrierten Klappverschluss mit Metallfeder lässt sich das Tablet mit einem Handgriff in eine ergonomische Arbeitsposition bringen und nach der Nutzung ebenso schnell wieder sichern. Die Halterung sorgt für eine angenehme Neigung des Displays und ermöglicht eine sehr gute Lesbarkeit.

Ein zusätzlicher Stiftehalter bietet Platz für den Eingabestift und sorgt für Ordnung am mobilen Arbeitsplatz. Das Gehäuse besteht aus leichtem und gleichzeitig robustem Aluminium. Es schützt das Tablet zuverlässig vor Stößen, Schmutz, Nässe und anderen äußeren Einflüssen.

Ergonomisch und flexibel anpassbar

Die STK-Box ist in zwei Größen erhältlich: für Tablets mit einer Bildschirmgröße von 10,5 bis 12 Zoll sowie von 12 bis 13 Zoll. Ein zweifach verstellbarer Tragegurt ermöglicht die ergonomische An-

Quelle: Eberle

passung an die individuelle Körpergröße und an verschiedene Arbeitshaltungen. Mithilfe eines Schnellverstellers lässt sich die Höhe der Box auch während der Nutzung flexibel justieren. Ein integrierter Schnellöffner erleichtert das schnelle Ablegen, wenn es die Situation erfordert.

Das Tablet kann jederzeit entnommen werden, zum Beispiel für Fotoaufnahmen oder zur Nutzung abseits des Körpers. Anschließend wird es wieder in die Box eingesetzt und mit dem Verschluss ge-

Optional kann die STK-Box mit einer Magnethalterung und zusätzlichen Befestigungsösen ausgestattet werden. Dadurch lässt sie sich beispielsweise an einem Fahrzeug oder einem Metallbauteil befestigen, wenn gerade kein Trageeinsatz gewünscht ist. So bleibt das Tablet sicher positioniert und jederzeit einsatzbereit.

Digitale Effizienz und Arbeitsschutz vereint Mit der STK-Box bietet die Eberle GmbH eine praxisnahe Lösung für die sichere, ergonomische und effiziente Nutzung von Tablets im Baustellenalltag. Sie vereint Geräteschutz, Bedienkomfort und Flexibilität in einem durchdachten System, das zur Digitalisierung im Handwerk ebenso beiträgt wie zur Verbesserung der Arbeitssicherheit. Erhältlich ist die STK-Box direkt bei der Eberle GmbH auf Anfrage.

Die STK-Box von Eberle kombiniert Schutzbox, Tragetasche und digitales Klemmbrett, um die sichere und ergonomische Nutzung von Tablets auf Baustellen zu ermöglichen. Das robuste Aluminiumgehäuse mit Klappverschluss schützt zuverlässig vor Schäden.

Quelle: Eberle

24/7-Konfigurator für die Preisermittlung bei Druck und Stick

DAIBER Mit dem neuen Online-Konfigurator für Druck- und Stickaufträge bietet die Gustav Daiber GmbH ihren Kunden ab sofort eine übersichtliche, zugängliche und transparente Möglichkeit, Veredelungspreise rund um die Uhr selbst zu kalkulieren und Aufträge direkt im Webshop zu platzieren – ein weiterer Meilenstein in der digitalen Transformation des Corporate-Fashion-Herstellers aus Albstadt.

Mit dem neuen Konfigurator für Druck und Stick setzt der Full-Service-Anbieter Daiber einen weiteren Meilenstein in seiner Digitalstrategie. Ab sofort können registrierte Kunden direkt im Webshop eigenständig Veredelungskonfigurationen durchführen und Preise auf Basis individueller Motive und Bestellmengen ermitteln – einfach, transparent und jederzeit.

Auf der Artikeldetailseite steht der neue Service mit wenigen Klicks bereit. Die intuitive Bedienung ermöglicht eine schnelle Veredelungskonfiguration, um ohne Rückfragen oder Preislisten exakte Kalkulationen vorzunehmen. Damit erweitert Daiber das Service-Angebot für seine Kunden. Zusätzlich kann die Konfiguration auch direkt beauftragt werden. Im Anschluss übernimmt der persönliche Vertriebsberater die finale Abstimmung.

„Mit dem neuen Konfigurator schaffen wir ein vertriebsunterstützendes digitales Angebot mit 24/7-Verfügbarkeit im Bereich Veredelung und gehen einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung kundenorientierter Digitalisierung und nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit“, erklärt André Knaus, Head of Marketing & Digital Operations bei Daiber.

Mehr Flexibilität, weniger Komplexität – rund 800 Nutzungen in der ersten Woche

Innerhalb der ersten Woche verzeichnete das neue Tool rund 800 Konfigurationen von über 500 Kunden. „Die positive Resonanz ist ein starkes Signal für die Akzeptanz im Markt und ein Beleg für den Bedarf an schnellen, zugänglichen Lösungen im B2B-Bereich“, so Steffen Frank, Head of Digital bei Daiber. Der neue Konfigurator bietet maximale Flexibilität: Veredelungen sind bereits ab einem Stück möglich – und auch bei kleinen Auflagen profitieren Kunden von attraktiven Preisen. Daiber wählt automatisch das optimale Veredelungsverfahren basierend auf Artikel, Farbe, Motiv und Material. Neben den bestehenden Druck- und Sticktechnologien erweitert Daiber im Rahmen dessen sein Veredelungsangebot um die Digitaldrucktechnik als neuen Standard. Über das Kundenkonto können Aufträge komfortabel verwaltet und ihr Status jederzeit eingesehen werden – für maximale Transparenz und Übersichtlichkeit.

Weiterentwicklung der Services bereits in Planung

Mit dem Konfigurator stärkt Daiber die digitale Kundenschnittstelle und treibt die Transformation des Textilunternehmens zur digitalen CorporateFashion-Plattform gezielt weiter voran. Weitere Funktionserweiterungen –etwa zur Artikelgestaltung – für noch mehr Nutzerkomfort und Unterstützung der Händler sind bereits in Planung.

Willkommen in der Zukunft der Arbeitshosen

6218

AllroundWork Sretch-Arbeitshose mit Holstertaschen

Mit dem neuen Online-Konfigurator für Druck- und Stickaufträge von Daiber können Kunden 24/7 Veredelungen kalkulieren und beauftragen. Quelle: Daiber

Josef Rädlinger Unternehmensgruppe setzt auf MobyDick Demucking-Technologie

Gründlich und schonend. Die automatisierte MobyDick Grobwaschanlage reinigt mit moderatem Wasserdruck und großem Volumen. Quelle: Frutiger

FRUTIGER Mit einem beeindruckenden Maschinenpark von über 800 Baumaschinen zählt die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe zu den großen Namen im deutschen Bauwesen. Für den reibungslosen Ablauf auf Baustellen sind die schnelle Verfügbarkeit und Wartungsbereitschaft der Maschinen entscheidend. Um Rückläufer aus dem Einsatz zügig und gründlich aufzubereiten, setzt JR in seinem neuen Logistikzentrum auf eine hochmoderne Demucking-Anlage von MobyDick.

Im Zentrum des Reinigungskonzepts steht die automatisierte Grobwaschanlage, die sowohl für die Rückkehrer aus dem Baueinsatz als auch für den firmeneigenen Lkw-Fuhrpark genutzt wird. Bevor die Maschinen in die Werk-

Heben und sichern einfach mit Huck.

Jetzt gratis Katalog anfordern! Oder herunterladen: huck-gmbh.de/ downloads

Worauf Sie sich verlassen können.

Ihr Experte für:

Anschlagmittel Auffangnetze

Anschlagpunkte Abdeckplanen

Drahtseilnetze/DRALO Forsttechnik

Hebetechnik Ladungssicherung

PSA-Schutzausrüstung Prüfungen & Reparatur

statt zur Wartung oder direkt in den nächsten Einsatz gehen, werden sie gründlich gereinigt – schnell, wassersparend und materialschonend.

Werkstattleiter zeigen sich überzeugt

„Die Anlage ist eine echte Entlastung für unser Team und spart uns enorm viel Zeit und Wasser. Zudem bleibt unsere Werkstatt sauber – das ist Gold wert bei über 800 Maschinen“, sagt Herr Zitzelsberger, Werkstattleiter Baumaschinen. Auch Herr Rettinger, verantwortlich für die Lkw-Werkstatt, zieht ein positives Fazit: „Die Reinigungsqualität ist hervorragend und wir gewinnen wertvolle Ressourcen für andere Aufgaben.“

Effizienz trifft Nachhaltigkeit

Die MobyDick Demucking-Anlage reinigt mit moderatem Wasserdruck und großem Volumen. Dabei werden grobe Verschmutzungen wie Schlamm, Lehm und Erdmaterial gründlich entfernt, ohne empfindliche Oberflächen zu beschädigen. Durch das integrierte Wasserrecyclingsystem wird der Frischwasserverbrauch drastisch reduziert – ein echter Beitrag zu nachhaltigem Arbeiten.

Mit der Investition in die MobyDick-Technologie zeigt die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe erneut ihren Anspruch an Qualität, Effizienz und Umweltverantwortung. Die automatisierte Reinigungslösung trägt nicht nur zur Werterhaltung der Maschinen bei, sondern sichert auch die reibungslose Logistik im Arbeitsalltag.

Mit über 1.000 Artikeln decken wir alles ab, was Sie für das sichere Heben, Bewegen und Sichern von Lasten benötigen. Wir führen Prüfungen nach DGUV durch und übernehmen Wartungen sowie Reparaturen in unserem Werk oder direkt bei Ihnen vor Ort – auch auf der Baustelle.

MIT SICHERHEIT VON HUCK

Jetzt anfragen: +49 (0)7223 / 9623-0 ∙ kontakt@huck-gmbh.de ∙ www.huck-gmbh.de Lothar Huck GmbH ∙ Im Mühlgut 8 -14 ∙ 77815 Bühl-Weitenung

Für Menschen mit empfindlichen Füßen oder Fußfehlstellungen wie einem Ballenzeh (Hallux valgus) hat Hersteller Baak den neuen Sicherheitshalbschuh „Sid S1PS CI FO HRO SR ESD Boa Hallux“ entwickelt und mit innovativen Features ausgestattet. Quelle: Baak

Sanft zu den Füßen: Neuer Sicherheitsschuh

BAAK Wer unter Fußfehlstellungen wie etwa Hallux valgus leidet oder besonders sensible Füße hat, steht bei der Auswahl geeigneter Sicherheitsschuhe vor besonderen Herausforderungen. Mit dem neuen Unisex-Modell „Sid“ erweitert Hersteller Baak die „Street“-Serie um ein weiteres Hallux-Modell. Der S1PSHalbschuh entspricht der neuesten Norm EN ISO 20345:2024 und bringt zahlreiche technische Funktionen mit.

Neben

dem dehnfähigen Material im Hallux-Bereich gehören dazu der textile und laut Hersteller ultraleichte Durchtrittschutz „NeoShield“, das dämpfende Zwischensohlenmaterial „high rebound“ sowie das „BoaFit-System“. Außerdem ist das Modell für mehrere orthopädische Einlagen zertifiziert. „Immer mehr Beschäftigte sind auf Schuhe angewiesen, die nicht nur schützen, sondern auch gesundheitlichen Einschränkungen gerecht werden. Darauf reagieren wir mit gezielten Entwicklungen“, sagt Ingo Grusa, Geschäftsführer und Inhaber von Baak. Sid ist neben „Sky“ und „Stella“ das dritte Hallux-Modell und laut Grusa jenes mit den meisten Ausstattungsmerkmalen.

Mehr Komfort bei Fußproblemen

Der Vorfußbereich ist besonders soft gestaltet, um Druckstellen zu vermeiden. Der textile Durchtrittschutz „Baak NeoShield“ gilt als zehnmal fester als Stahl und ist zudem zu hundert Prozent aus recycelten Materialien hergestellt. Er ist dennoch flexibel, leicht, metallfrei und wirkt durch eingeschlossene Luft isolierend. Die Zwischensohle „high rebound“ bietet verbesserte Dämpfung und Rückstellkraft – auch bei Dauerbelastung. Serienmäßig sorgt die „Softstep+“-Einlage aus PU-Schaum für zusätzliche Unterstützung. Sie ist ESD-tauglich, atmungsaktiv und nach DGUV-Regel 112-191 orthopädisch anpassbar. Zudem können individuell gefertigte „Orthostep+ medic“-Einlagen genutzt werden, etwa zur Entlastung bei Fersensporn oder Plantarfasziitis. „Uns war wichtig, dass sich Tragekomfort und Schutz ergänzen – gerade bei komplexen Fußbildern wirkt sich das spürbar positiv auf die Lebensqualität der Trägerinnen und Träger aus“, sagt Grusa.

Die genannten Merkmale, kombiniert mit dem „Go&Relax“-System zur Förderung einer natürlichen Abrollbewegung, sorgen für hohen Tragekomfort. Mit Blick auf den Arbeitsalltag setzt der Hersteller auch auf praktische Details: Dank Boa-Fit-System lassen sich die Schuhe mit nur einer Hand

öffnen, schließen und anpassen. Die Zehenschutzkappe aus Composite-Material schützt ohne metallische Komponenten, das atmungsaktive Strick-Obermaterial unterstützt die Luftzirkulation im Schuh. Der ganz in Schwarz gehaltene Sid ist in den Größen 35 bis 48 sowie in Weite 11 ab sofort erhältlich.

Ihre Helfer am Bau:

Stromerzeuger Mobil & Stationär

WIR SIND DABEI

Benzinstromerzeuger bis 20 kVA

Dieselstromerzeuger ab 1 kVA

Inverter

Bei uns finden Sie auch: Batteriespeicher | Flurfördertechnik | Tauchpumpen Reinigungstechnik | Beleuchtungstechnik

Hartner GmbH

Berliner Straße 3, D-73770 Denkendorf www.stromerzeuger.com info@erich-hartner.com | Tel.: +49 711 2535909-0

Emissionsarme Energieversorgung im hochalpinen Gelände

Durch intelligente Speichertechnik und solare Unterstützung ließ sich der Dieselverbrauch um über 90 % senken, was sowohl Umwelt als auch Logistikaufwand deutlich entlastet.

MOBILHYBRID Auf 2.600 Metern über dem Meeresspiegel, wo viele Geräte an ihre Grenzen stoßen, beweist der „MobilHybrid MH24“ gemeinsam mit einer mobilen Photovoltaikanlage eindrucksvoll, was moderne, nachhaltige Energieversorgung leisten kann. Ziel des außergewöhnlichen Einsatzes: die Baustelle der Wildbach- und Lawinenverbauung in der Region Hintertuxer Gletscher, betreut durch die Gebietsbauleitung Mittleres Inntal.

Die sogenannte Hintertux-Lawine stellt seit Jahrzehnten eine erhebliche Bedrohung für den Siedlungsraum dar. Bereits 1988 begannen erste Planungen für Schutzmaßnahmen. Zwei Lawinenabgänge im Jahr 1999 verdeutlichten den akuten Handlungsbedarf.

Langfristiger Schutz für die Region Heute schützt ein umfassendes Projekt mit einem Volumen von über 13 Millionen Euro Anwohner, Betriebe und Infrastruktur in diesem exponierten alpinen Raum. In der Roten Gefahrenzone des Gefahrenzonenplans der Gemeinde Tux befinden sich mehrere Hotels sowie rund 600 Meter der einzigen Zufahrtsstraße zum Gletscher. Im Falle einer Lawinensperre könnten bis zu 5.000 Personen von der Außenwelt abgeschnitten sein. Die laufenden Bauarbeiten dienen dem langfristigen Schutz dieser sensiblen Region.

Der „MobilHybrid MH24“ versorgt gemeinsam mit einer mobilen Photovoltaikanlage eine hochalpine Baustelle auf 2.600 Metern über dem Meeresspiegel zuverlässig und emissionsarm mit Strom – netzunabhängig und bei extremen Witterungsbedingungen.

Die Anlieferung der Hybridlösung und der PV-Module erfolgte per Helikopter – eine logistische Meisterleistung in schwer zugänglichem Gelände. Quelle: Mobilhybrid

Quelle: Mobilhybrid
Quelle: Mobilhybrid

Nachhaltige Lösung im Extremgelände

Der Transport des Mobilhybrid-Systems und der Photovoltaikmodule erfolgte per Helikopter. Die Umsetzung unter schwierigen Bedingungen war eine logistische Meisterleistung. Nach der Installation versorgt die Hybridlösung sämtliche Baugeräte zuverlässig, emissionsarm und geräuschreduziert mit Strom. Sie arbeitet vollkommen netzunabhängig. Dank intelligenter Speichertechnik und zusätzlicher Energiegewinnung durch Sonnenlicht konnte der Dieselverbrauch um über 90 % reduziert werden. Das ist ein entscheidender Vorteil in unzugänglichem Gelände. Der robuste Hybridgenerator wurde speziell für den Einsatz unter extremen Witterungsbedingungen entwickelt und entlastet sowohl die Umwelt als auch das Budget. Dieses Projekt steht sinnbildlich dafür, wie moderne Technologie, erneuerbare

Energien und durchdachte Logistik auch unter härtesten Bedingungen nachhaltige Lösungen ermöglichen.

Erfolgsfaktor lokale Expertise Für die erfolgreiche Umsetzung im alpinen Gelände war die enge Zusammenarbeit mit dem österreichischen Vertriebspartner Laurer Baumaschinen entscheidend. Das Unternehmen bringt langjährige Erfahrung im Bereich mobiler Energieversorgung mit und kennt die spezifischen Anforderungen im hochalpinen Raum. Durch die gezielte Auswahl und Bereitstellung passender Systemlösungen konnte sichergestellt werden, dass der Mobilhybrid auch unter extremen Bedingungen zuverlässig zum Einsatz kommt.

Workwear-Update: Neue Sommer-Styles

BLÅKLÄDER Nach dem erfolgreichen Start der „STRIKER“-Kollektion im Herbst letzten Jahres erweitert Blåkläder seine beliebte Workwear-Reihe um funktionale Neuheiten für den Sommer. Ab sofort umfasst die Kollekion auch Shorts, Piratenhosen, einen atmungsaktiven Sicherheitsschuh sowie Funktionskleidung mit UV-Schutz, konzipiert für maximale Bewegungsfreiheit und Tragekomfort bei heißen Temperaturen.

Die neuen „STRIKER“-Shorts und -Piratenhosen bestehen aus widerstandfähigem Stretchmaterial mit 4-Wege-Stretch-Einsätzen für optimale Beweglichkeit. Praktische Details wie abnehmbare Hängetaschen bieten zusätzlichen Stauraum. Die Kleidungsstücke sind in modernen Farben wie Rostrot und Waldgrün sowie in klassischen Tönen wie Marineblau und Schwarz erhältlich.

Sportlicher Sicherheitsschuh mit Belüftung

Mit dem Schuhmodell „STRIKER 2487“ bringt Blåkläder außerdem einen leichten, sportlichen Schuh auf den Markt, der speziell für warme Arbeitstage entwickelt wurde. Ein atmungsaktives Mesh-Panel sorgt für Luftzirkulation, während die 3-Lagen-Sohle, bei der PU-Schichten mit unterschiedlicher Dichte zusammenwirken, eine hervorragende Dämpfung gewährleistet. Die rückfedernde Innensohle bietet dabei ein besonders komfortables Tragegefühl.

Neue Funktionslinie mit UPF 50+

Für Arbeiten unter direkter Sonneneinstrahlung bietet Blåkläder ab sofort eine neue Funktionslinie mit integriertem UV-Schutz (UPF 50+). Zur Auswahl stehen T-Shirts, Poloshirts, Hoodies und Langarmshirts aus leichtem, feuchtigkeitsableitendem Strickstoff. Die hautfreundlichen Materialien fühlen sich auch bei heißen Temperaturen kühl an. Sie bieten somit Schutz und Komfort zugleich und sind farblich auf die „STRIKER“-Kollektion abgestimmt

Blåkläder erweitert seine erfolgreiche „STRIKER“-Kollektion um funktionale Sommerprodukte. Im Mittelpunkt stehen neue Shorts und Piratenhosen aus widerstandsfähigem Stretchmaterial mit 4-WegeStretch-Einsätzen.

Quelle: Blåkläder

– u. a. in Waldgrün, Dunkelblau, Mittelgrau und Schwarz. Mit der erweiterten „STRIKER“-Kollektion stärkt Blåkläder seine Position als verlässlicher Partner für professionelle Workwear – auch im Sommer. Die neuen Produkte sind ab sofort erhältlich.

Kleine Neuheit: Der Unimog Low

DAIMLER TRUCK Beim Unimog Geräteträger erweitert Mercedes-Benz Special Trucks sein Portfolio und bietet künftig ein Fahrzeug mit besonders niedriger Beladehöhe an. Der neue Unimog U 219 Low kommt in Verbindung mit der Pritsche der Firma Eggers Fahrzeugbau GmbH auf eine Ladekantenhöhe am Heck von unter 1,2 m. Damit liegt die Beladehöhe rund 20 cm unter der bisherigen Beladehöhe des Serien-Unimog U 219. Das erleichtert das Be- und Entladen merklich.

Mit dem neuen Unimog U 219 Low bietet Mercedes-Benz Special Trucks ein Fahrzeug mit besonders niedriger Beladehöhe unter 1,2 m an, was das Be- und Entladen erheblich erleichtert. Quelle: Daimler Truck

Fahrzeugseitig ist dies durch die werkseitige Absenkung der Rahmenhöhe in Kombination mit der entsprechenden Räder-Reifen-Kombination

Das Low-Konzept bietet vor allem auf Bauhöfen und im kommunalen Bereich große Vorteile, etwa beim Auf- und Abladen von Material wie Kies, Sand oder Geräten. Durch die niedrigere Beladehöhe wird körperliche Belastung reduziert und das ergonomische Arbeiten verbessert. Quelle: Daimler

möglich (295/60 R22,5 oder 275/70 R22,5). Die maximal zulässige Gesamtmasse von bis zu 10 t bleibt dabei uneingeschränkt erhalten.

Besondere Pritsche von Eggers Entscheidend für die ergonomischere Beladehöhe ist außerdem die besondere Pritsche des Partners Eggers. Der Pritschenboden befindet sich bei der niedrigsten Ausführung nur 14 cm über der Oberkante des Fahrgestellrahmens. Die Pritsche ist als Dreiseitenkipper mit einem Innenmaß von 2,22 m in der Länge und 2,1 m in der Breite ausgeführt. Bordwandhöhe und Stirnwandausführung können nach individuellem Kundenwunsch gestaltet werden.

Vorteile für Bauhöfe und Kommunen

Die Vorteile des Unimog-Low-Konzepts zahlen sich vor allem auf Bauhöfen und bei kommunalen Arbeiten aus. Sei es beim Abladen von Geräten und Material oder beim Aufladen von Kies, Erde, Sand oder Schotter – um das ergonomische

Der optionale Multifunktions-Joystick lässt sich je nach Bedarf links oder rechts montieren.

Ergänzt wird der Unimog Low durch das neue Bediensystem „UNI-TOUCH“. Es ermöglicht eine intuitive Steuerung aller Anbaugeräte über Touchscreen, individuell belegbare Tasten und speicherbare Arbeitsabläufe. Quelle: Daimler Truck

Arbeiten der Mitarbeitenden zu unterstützen, macht sich am Ende eines Arbeitstages jeder Zentimeter bezahlt.

Neues Bediensystem UNI-TOUCH

Der Unimog Low ist mit dem neuen Bediensystem „UNI-TOUCH“ ausgestattet. „UNI-TOUCH“ macht das Handling von Anbaugeräten effizienter und komfortabler und unterstützt bei der intuitiven Bedienung des Fahrzeugs. Über einen Touchscreen können Anwender die passenden Einstellungen für den jeweiligen Arbeitseinsatz vornehmen, Tasten individuell mit Funktionen belegen oder wiederkehrende Abläufe unkompliziert speichern und bei Bedarf abrufen. Außerdem kann der optionale Multifunktions-Joystick jetzt je nach Arbeitssituation wahlweise in die Vorbereitung am Fahrersitz oder am Beifahrersitz eingesteckt werden. „UNI-TOUCH“ ist in acht der ausgestellten Unimog Geräteträger eingebaut und kann bei Live-Präsentationen gezeigt werden.

Truck
Quelle: Daimler Truck

Neue MH-Modelle mit praktischem Zubehör

BÖCKMANN FAHRZEUGWERKE Mit den neuen MH-Hochlader-Modellen präsentiert Böckmann eine überarbeitete Generation von Maschinentransportern, die durch durchdachte Konstruktion und praxiserprobte Details überzeugen. Die Fahrzeuge kombinieren Stabilität mit Funktionalität und bieten eine leistungsfähige Lösung für den Transport von Maschinenfahrzeugen.

Erhältlich sind die Anhänger mit Innenmaßen zwischen 4.300 mm und 5.000 mm in der Länge sowie 2.100 mm in der Breite, bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,0 t bis 3,5 t. Ergänzt wird das Sortiment um eine Tridem-Ausführung (MHAL 5021/35 T), die zusätzliche Stabilität bietet.

Durchdachte Ausstattung für flexible Einsätze Ein zentrales Merkmal der neuen Modelle sind die hochklappbaren Auffahrschienen, die sich in der Breite an verschiedene Fahrzeuggrößen anpassen lassen. Sie reduzieren den Luftwiderstand während der Fahrt und verbessern die Sicht nach hinten. Mit einem Auffahrwinkel von 17° ist ein sicheres Be- und Entladen möglich. Optional stehen längere Auffahrschienen zur Verfügung, die einen flacheren Winkel von 10° erlauben und sicher in vorbereiteten Schienenschächten verstaut werden können.

Robuste Konstruktion

Die Fahrzeuge sind mit einer feuerverzinkten Oberbrücke und massiven Längsträgern ausgestattet, die eine hohe Belastbarkeit gewährleisten. Klapperfreie Klemmverschlüsse sichern die gesamte Struktur zuverlässig. Stahleckrungen lassen sich über eine Rungenbefestigung mit Konterplatte schnell lösen und unkompliziert entnehmen. Für das sichere Verschließen der 200 mm hohen Bordwände sorgt ein stabiler Exzenterverschluss.

T-Zurrbügel dienen der zuverlässigen Sicherung der jeweiligen Ladung. Die seitlich platzierten LED-Leuchten tragen dazu bei, die Fahrzeugbreite jederzeit gut im Blick zu behalten. Optional ist eine durchgehende Voll-LED-Rückleuchte erhältlich. Ergänzend bietet Böckmann ein breites Zu-

behörprogramm mit EasyKipp Hydrauliksystem, Reserverad, elektrischer Seilwinde, höheren Bordwänden, Aluriffelblech auf der Bodenplatte sowie durchgehender Blechklappe am Heck. So lässt sich die Ausstattung individuell an den jeweiligen konkreten Einsatzzweck anpassen.

Die neuen MH-Modelle von Böckmann kombinieren Stabilität, Funktionalität und praxisnahe Details für den sicheren Maschinentransport. Verfügbar in mehreren Größen und auch als Tridem-Ausführung, bieten sie verstellbare Auffahrschienen, robuste Komponenten und vielseitiges Zubehör für flexible Einsätze. Quelle: Böckmann Fahrzeugwerke

– Eine leichte Kippmulde angepasst an Ihre Bedürfnisse

Einer der meistverkauften Muldenkipper auf dem Markt, komplett aus hochfestem Stahl gefertigt Strenx®/Hardox®. Das Fahrwerk ist verstellbar, perfekt für Mobilbagger, die Stützlast minimieren müssen. Als Auflaufgebremste Version möglich, so passt er auch zu Ihrem Bagger. Für ein außergewöhnliches Outfit passen wir die Farbe des Anhängers gerne an die Farbe Ihres Baggers an.

Messezeit fängt wieder an wir von FARMA und BIGAB sind auch wieder vertreten und freuen uns alle interessierten auf der Norla in Rendsburg und dann auf der Nordbau in Neumünster auf dem Stand unseres Partners Atlas von der Wehl begrüßen zu dürfen.

MADE FOR YOUR MISSION.

FOR MISSION.

Gebraucht-Lkw-Markt boomt: Zahlen & Trends

TRUCKSNL Der Markt für gebrauchte Lkw hat sich mit einem Volumen von 46,8 Milliarden US-Dollar (2024) zu einem zentralen Faktor in Logistik, Bau und E-Commerce entwickelt. Bis 2034 wird ein jährliches Wachstum von 9,6 % auf über 105 Milliarden US-Dollar erwartet (Quelle: Global Market Insights).

Vor allem kleine und mittlere Betriebe entscheiden sich aufgrund der hohen Neupreise für gebrauchte Fahrzeuge. Zertifizierte Modelle bieten nicht nur geringere Anschaffungskosten und Abschreibung, sondern auch niedrigere Versicherungsprämien und flexible Finanzierung. Gleichzeitig stärken Qualitätsprogramme das Vertrauen in den Markt.

Mittelschwere Lkw im Fokus: Elektroantrieb gewinnt an Bedeutung Mittelschwere Lkw hielten 2024 über 45 % Marktanteil und sind besonders gefragt bei Lieferdiensten, Bauunternehmen und Versorgern. Die steigende Bedeutung des E-Commerce fördert die Nachfrage für die Letzte Meile. Obwohl Benziner 2024 noch dominieren, wächst das Interesse an ElektroLkw, unterstützt durch Technikfortschritte, Förderprogramme und neue Geschäftsmodelle wie Pay-per-Use, etwa von Scania.

Der Gebraucht-Lkw-Markt in Europa wächst stark, angetrieben durch ECommerce und die Nachfrage nach elektrischen Antrieben. TrucksNL hilft Händlern und Käufern in Deutschland, den internationalen Markt zu nutzen, und erreicht monatlich über 600.000 Besucher aus mehr als 180 Ländern.

Quelle: TrucksNL

ZANDT

Europäische Entwicklungen

Asien-Pazifik bleibt mit 70 % Marktanteil führend, doch Europa spielt weiterhin eine zentrale Rolle. Auch Osteuropa wächst, gestützt durch Handel und Infrastrukturprojekte. TrucksNL-Daten zeigen Unterschiede im Nutzerverhalten: In Deutschland etwa werden Modelle von 2016 – 2018 häufig angesehen, gekauft werden jedoch bevorzugt robuste Jahrgänge von 2001 – 2009. Beliebte Marken sind Mercedes-Benz, Volvo, Iveco. Deutsche Anbieter verkaufen am meisten nach Spanien (3.733 Käufe), gefolgt von Nigeria (2.595). Spanische Käufer interessieren sich besonders für Frontlenker, Kasten- und Kippwagen.

Marktakteure und Kaufverhalten

Volvo Trucks, Daimler (BharatBenz Certified) und Ryder System halten gemeinsam über 21 %Marktanteil und setzen auf zertifizierte Programme, Leasingmodelle und Zusatzservices. In Deutschland dominieren MercedesBenz, Scania und DAF den Gebrauchtmarkt. Mercedes-Benz verzeichnet die meisten Inseratsaufrufe und Verkäufe.

Strategischer Ausblick: Markt mit Potenzial Der Gebraucht-Lkw-Markt in Europa bietet großes Potenzial, getrieben von E-Commerce, der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und einem wachsenden Mittelstand. Wirtschaftliche Unsicherheiten und hohe Wartungskosten bleiben Herausforderungen. Zertifizierte Programme und After-Sales-Angebote erhöhen die Attraktivität. Wer Trends und regionale Besonderheiten kennt, kann sich langfristig erfolgreich positionieren.

Über TrucksNL

TrucksNL ist die führende Plattform für den Handel mit gebrauchten Nutzfahrzeugen und Maschinen in der Benelux-Region und wird jeden Monat von mehr als 600.000 Besuchern aus über 180 Ländern genutzt. Das Unternehmen unterstützt Händler und Käufer in Deutschland dabei, den internationalen Markt für ihr Geschäft zu erschließen.

Neue Toolbox für mehr Komfort und Sicherheit

SCHUTZ FAHRZEUGBAU Der Anbieter von individuell gestalteten Fahrzeugaufbauten präsentiert seine weiterentwickelte Toolbox, die eine Vielzahl von innovativen Ausstattungsoptionen für Nutzfahrzeuge bietet. Die neue Schutz-Toolbox wurde speziell entwickelt, um die Anforderungen professioneller Nutzer zu erfüllen. Mit einer Vielzahl von Funktionen und Optionen definiert sie neue Standards in Sachen Komfort, Sicherheit und Effizienz.

die Sicherheit bei Arbeiten in und um das Fahrzeug herum. Die klare Ausleuchtung des Innenraums ermöglicht ein effizientes Arbeiten zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Anpassung an individuelle Anforderungen

Die Modularität der Toolbox ermöglicht die individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Kunden. Verschiedenste Schubladenoptionen – sei es absenkbar, standardisiert oder individuell angefertigt – bieten optimale Lösungen für die Aufbewahrung von Arbeitsgeräten. Zusätzlich gibt es eine breite Palette optionaler Ausstattungen, darunter die Lackierung in Wagenfarbe, Innenbelüftung für eine optimale Luftzirkulation, die Wahl zwischen einer Seitentür anstelle eines Rollladens und die Möglichkeit zur Integration einer praktischen Staukiste.

Hochwertig, robust und wasserdicht

Zu

Quelle: Schutz Fahrzeugbau

Die Schutz-Toolbox ist die ideale Lösung für professionelle Anwender, die auf der Suche nach einer zuverlässigen und maßgeschneiderten Ausrüstung für ihre Fahrzeuge sind.

den herausragenden Merkmalen der Schutz-Toolbox gehört eine Zentralverriegelung, die ein komfortables Verriegeln der beidseitigen Rolläden ermöglicht, wodurch der Zugriff auf Arbeitsgeräte schnell und einfach gestaltet wird. Ein weiteres Highlight der Schutz-Toolbox ist die fortschrittliche LED-Innen- und Außenbeleuchtung. Diese nicht nur energiesparende, sondern auch langlebige Beleuchtungsoption verbessert den Komfort und

Die gesamte Toolbox ist wasserdicht und wird aus hochwertigen GFK-Sandwichplatten mit Aluprofileinfassungen hergestellt. Die Ecken sind durch Edelstahleckeinfassungen verstärkt und die leichtgängigen Rollläden in Feuerwehrqualität sind beidseitig bedienbar und abschließbar. Die Regalböden bestehen aus äußerst robusten Siebdruckplatten und sind stufenlos verstellbar. Zudem können die Maße der Toolbox ohne großen Aufpreis individuell und flexibel angepasst werden, um den spezifischen Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.

Nach ersten Erfahrungen mit gebrauchten FaymonvilleFahrzeugen begann eine enge Zusammenarbeit zwischen Steiner und Faymonville, die unter anderem zur Anschaffung mehrerer neuer Auflieger führte. Quelle: Faymonville Group

Mitten in den Alpen & im Spezialtransport

FAYMONVILLE GROUP Wenn es in den österreichischen Alpen steil, eng und technisch anspruchsvoll wird, ist eines gefragt: das richtige Equipment. Genau das hat die Steiner Transport & Technik GmbH aus Niedernsill –und verlässt sich dabei seit Jahren auf Tiefladerlösungen der Faymonville Gruppe.

Dazu

erklärt Theresa Steiner, die im Familienunternehmen für Einsätze in ganz Österreich und darüber hinaus unterwegs ist: „Wir sind ein mittelständischer Familienbetrieb und auf

Kranarbeiten, Montagen sowie Sonder- und Schwertransporte spezialisiert. Zusätzlich betreiben wir eine Fahrzeugbauwerkstatt für den Auf- bzw. Umbau von Kranaufbauten. Ein Groß-

teil unserer Lkw ist allradgetrieben und mit Ladekran ausgestattet – die passenden Auflieger dazu müssen flexibel, robust und extrem geländetauglich sein.“

PALFINGER KOMPLETTLÖSUNGEN: SOFORT VERFÜGBAR AUF DER PALDRIVE GERÄTEBÖRSE!

HIER GEHTS ZUR PALDRIVE - BÖRSE

Besuchen Sie uns zur MESSE NORDBAU! Holstenhallen Neumünster, 10. - 14.09. 25 Sie finden uns hier: FG West, W118

Die Steiner Transport & Technik GmbH aus Niedernsill ist auf Kranarbeiten, Montagen sowie Sonder- und Schwertransporte spezialisiert und setzt dabei seit Jahren auf Tiefladerlösungen der Faymonville Gruppe. Quelle: Faymonville Group

Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Weitblick Und genau hier kommen die Fahrzeuge der Faymonville Gruppe ins Spiel. Nach ersten Erfahrungen mit Gebrauchtfahrzeugen – u. a. ein MAX510 Tieflader von MAX Trailer als das erste hydraulisch gelenkte und gefederte Tiefbett in der gesamten Region, wie Theresa Steiner betont – begann die Zusammenarbeit Fahrt aufzunehmen. „Nach einer sehr kompetenten Beratung durch unseren Faymonville-Vertriebskontakt Nicola Luxen und das Team aus Luxemburg haben wir unseren ersten neuen 2-Achs-MultiMAX Satteltieflader mit hydraulischer Federung in Betrieb genommen. Die Einzelradaufhängung Twin Axle II ist hier ein absoluter Gewinn. Ein Jahr später folgte ein spezieller 4-Achser mit Rampen und niedriger Pendelachse PA-X – ein Modell, das bis dahin nur dreimal gebaut wurde.“ Bereits acht Auflieger wurden durch das Unternehmen für den Eigenbedarf oder für eigene Kunden beschafft – ein Zeichen

der vertrauensvollen Zusammenarbeit. Steiner vermittelt oftmals aktiv den Kontakt zu Faymonville, wenn Kunden einen neuen Auflieger suchen. Oft entstehen auch Komplettpakete aus Steinereigenem Kranaufbau und Tieflader der Faymonville Gruppe.

Einsatz am Berg – Alltag für Steiner Besonders gefragt sind die Satteltieflader von Steiner bei einem Großprojekt in Kaprun, wo ein neues Pumpspeicherkraftwerk der Verbund Hydro Power GmbH entsteht. „Dort transportieren wir Baumaschinen und schwere Maschinenteile durch einen Zufahrtstunnel mit durchschnittlich 16 Prozent Steigung“, so Theresa Steiner. „Dank der kompakten Bauweise und des hydraulischen Fahrwerks unserer Auflieger kommen wir überall hin – selbst auf engsten Bergstraßen. Sehr überzeugt hat uns auch die hohe Nutzlast, dadurch sind wir sehr flexibel. Des Weitern ist der hydrau-

lisch heb- und senkbare Schwanenhals für die optimale Lastverteilung hervorzuheben.“

Das Tiefbett im Steiner-Fuhrpark kommt derweil bei internationalen Spezialtransporten zum Einsatz, etwa bei überhohen Holzfassaden für ein Wohnhaus nach Leipzig oder einer 14,4 m langen Trockenkammer aus Deutschland. Eine Erfolgsgeschichte, die auch in Zukunft weiterhin ausgebaut wird – denn unlängst folgte der Auftrag zur Anlieferung eines neuen 3-Achs MegaMAX-Tiefbettaufliegers von Faymonville.

-Anzeige-

Mittlerweile hat Steiner acht Auflieger für den Eigenbedarf oder für Kunden beschafft und vermittelt regelmäßig Kontakte zu Faymonville, oft in Kombination mit eigenen Kranaufbauten.

Besuchen Sie uns! 10.-14. September 2025 Freigelände West, W121 Travemünder Straße

Quelle: Faymonville Group

Reifen für raue Umgebungen & Dauerbetrieb

Mit seinen mehrlagigen Stahlgürteln und einer extra tiefen Lauffläche, bietet der „EARTHMAX SR 459“ strukturellen Schutz und maximale Abriebfestigkeit.

Quelle: BKT

BKT Im Bergbau sind Reifen erforderlich, die hohen mechanischen und thermischen Belastungen standhalten. BKTs Antwort ist eine Reifenserie, die für maximale Effizienz, Sicherheit und eine lange Lebensdauer entwickelt wurde und so die Gesamtbetriebskosten und Ausfallzeiten reduziert.

DerTagebau ist eine der größten Herausforderungen für OTR-Maschinen. Typische Betriebsbedingungen sind stark abrasive Oberflächen, variable Steigungen, scharfkantiges Geröll, extrem schwere Lasten und ununterbrochene Betriebszyklen in mehreren Schichten. In einer solchen Umgebung ist der Reifen nicht nur ein Verbrauchsartikel, sondern eine kritische Strukturkomponente, die sich direkt auf Sicherheit, Produktivität und Betriebskosten auswirkt. Balkrishna Industries Ltd. (BKT) hat ein technisches Reifensortiment entwickelt, das auf die Anforderungen von Bergbaubetrieben zugeschnitten ist und darauf abzielt, die Leistung im Einsatz zu optimieren und die Gesamtbetriebskosten (TCO) für Betreiber und Flottenmanager zu senken.

Reifen für raue Umgebungen

Zu den Produkten, die sich am besten für diese Anwendungen eignen, zählt „EARTHMAX SR 46“, ein Radialreifen für starre Muldenkipper, die im Bergbau eingesetzt werden. Die All-Steel-Karkasse und die Stahlgürtel des Reifens gewährleisten eine hohe Beständigkeit gegen Durchstiche, Belastungen und andere Beschädigungen. Dieser Reifen verfügt über ein spezielles Profilmuster mit Stollenblöcken und einer umlaufenden Rille für ein hervorragendes Kurvenverhalten, das eine minimale Beschädigung der äußeren Lauffläche gewährleistet.

Zur BKT-Produktpalette gehört auch „EARTHMAX SR 459“, ein All-Steel-Radialreifen mit mehrlagigen Stahlgürteln und einer extra tiefen Lauffläche, die strukturellen Schutz und maximale Abriebfestigkeit bietet. Dieses Reifenmodell wurde für starre Langstreckenkipper entwickelt, die

schwere Lasten über instabilen felsigen Untergrund transportieren, und bietet zuverlässige Traktion auch an Hängen oder auf erdrutschgefährdetem Gelände. Diese Eigenschaften zeigen sich in einer verlängerten Lebensdauer des Reifens, verringern den Wartungsaufwand und verbessern die allgemeine Betriebssicherheit.

Anwendungsspezifisches Design und adaptive Technik

„In extremen Betriebsumgebungen, wie z. B. im Tagebau, ist es unerlässlich, sich auf Reifen zu verlassen, die während ihrer gesamten Lebensdauer konstante Stärke, Traktion und Stabilität bieten. Jede Komponente beeinflusst die Gesamteffizienz – jede Ausfallzeit kann die Produktivität erheblich beeinträchtigen“, erklärt Piero Torassa, Field Engineering Director BKT.

Aus diesem Grund beginnt das Engineering bei BKT stets mit der Analyse der tatsächlichen Gegebenheiten und zielt darauf ab, die betrieblichen Anforderungen in konkrete technische Lösungen umzusetzen. „Bei BKT wird jeder Reifen von den realen Einsatzbedingungen ausgehend entwickelt“, fährt Piero Torassa fort. „Wir untersuchen die Lasten, Geschwindigkeiten, Temperaturen und Geländearten, um maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die eine zuverlässige und langlebige Leistung liefern. Unser Bergbau-Sortiment ist das Ergebnis langjähriger Forschung, strenger Tests und eines direkten Dialogs mit den Betreibern.“

Mehrwert für Betreiber und Flottenmanager BKTs Lösungen fügen sich nahtlos in einen Rahmen der strategischen Unterstützung des Be-

triebszyklus des Kunden ein: Die Versorgung mit Reifen, die auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten sind, trägt dazu bei, Kosten durch Ausfallzeiten zu senken, sowie solche, die durch vorzeitigen Verschleiß, übermäßigen Kraftstoffverbrauch und außerplanmäßige Wartung entstehen. Aus diesem Grund investiert das Unternehmen auch in Felddatenerfassungssysteme und einen beratenden Ansatz mit dem Ziel, Flottenmanager bei der Auswahl der idealen Konfiguration auf der Grundlage der Bodenbeschaffenheit, der Umgebungsbedingungen und der internen Logistik des Bergbaubetriebs zu unterstützen.

Mit einer Präsenz in mehr als 160 Ländern, vertikalen Produktionskapazitäten und einem umfassenden Sortiment an Off-Highway-Produkten ist BKT ein verlässlicher Partner für Unternehmen, die im rauesten Umfeld tätig sind, wo jede technische Variable – von der Gummimischung bis zur Profiltiefe – einen entscheidenden Einfluss auf die Effizienz der gesamten Betriebskette haben kann.

Der „EARTHMAX SR 459“ wurde für starre Langstreckenkipper entwickelt, die schwere Lasten über instabilen felsigen Untergrund transportieren, und bietet zuverlässige Traktion auch an Hängen oder auf erdrutschgefährdetem Gelände. Quelle: BKT

Kompakte Steuerungen für On- & Off-Highway

MRS ELECTRONIC Zur Produktpalette von MRS Electronic, einem führenden Anbieter smarter und elektronischer Lösungen für die Fahrzeugindustrie, gehört die Micro SPS CAN Familie mit kompakten, vernetzten Steuerungen. Diese kann zur Erweiterung bestehender CAN-Systeme, aber auch als eigenständige Hauptsteuerung verwendet werden.

Zur Produktfamilie zählen acht frei konfigurierund programmierbare Modelle für On- und OffHighway-Anwendungen. Dank kompakter Bauform sind sie besonders für engen Bauräume geeignet und bieten eine kosteneffiziente Alternative zu größeren Steuerungen mit ungenutzten Funktionen. Unterschiedliche Bestückungsvarianten, viele Programmiermöglichkeiten sowie die CAN-Anbindung sorgen für eine hohe Flexibilität im Vergleich zu klassischen SPS-Steuerungen.

Relais-Generation mit 32-Bit-Prozessor

Die neue Micro SPS CAN Relais 32-bit ist pinkompatibel zu den 12 V und 24 V Varianten, vereint beide in einem Produkt und liefert mit 32-Bit-Prozessor deutlich mehr Rechenleistung. Sie verfügt über einen NO 10 A / NC 5 A Relaisausgang und ist im Bereich von 9 bis 32 V flexibel einsetzbar. Die Micro SPS CAN 12 V und 24 V unterscheiden sich nur in der Betriebsspannung und besitzen analoge Eingänge, einen digitalen Ausgang sowie zwei überlastsichere High-Side-Leistungsausgänge, alternativ als Relaisausgang nutzbar. Die Micro SPS

Die Micro SPS CAN Produktfamilie von MRS Electronic umfasst acht kompakte, flexibel konfigurierbare Steuerungen für vielfältige On- und Off-Highway-Anwendungen. Sie sind CAN-fähig, robust und lassen sich einfach über das MRS Applics Studio programmieren. Quelle: MRS Electronic

CAN 9–30 V deckt einen erweiterten Spannungsbereich ab und ergänzt zwei PWM-fähige Ausgänge sowie einen zusätzlichen Analogeingang. Die Micro SPS CAN 4 I/O bietet vier flexibel konfigurierbare I/Os und einen separaten Analogeingang zur einfachen CAN-Integration. Die Micro SPS CAN 4 ANA verfügt über vier analoge Ein- und Ausgänge, nutzbar für 0–24 mA oder 0–10 V, von denen zwei auch als Frequenzeingänge dienen können.

Spannungsvarianten und I/O-Modelle

Die Modelle Micro SPS CAN DTM und 4 ANA DTM sind zusätzlich mit DEUTSCH DTM Steckern erhältlich, die zusammen mit glasfaserverstärkten Thermoplast-Gehäusen für besonders robuste Lösungen in anspruchsvollen Umgebungen sorgen und auch für andere MRS-Produkte angefragt werden können. Die Programmierung erfolgt über das hauseigene MRS Applics Studio mit grafischer Oberfläche, das Befehle und Funktionen vereinfacht darstellt und deren Umsetzung mit Grundkenntnissen der Digitaltechnik zeitsparend ermöglicht.

Klare Markenlinie für Kabinenglas

TVH Als einer der weltweit führenden Anbieter von Ersatzteilen und Zubehör für Flurförderzeuge, Industrie-, Bauund Landmaschinen führt das Unternehmen TVH mit Glassinter eine einheitliche Marke für alle industriellen Kabinenglaslösungen ein.

Produkte, die bisher unter Marken wie TVH, Bepco, GDI, CAB Glazing Services (CGS) oder Wissink Trading vertrieben wurden, werden künftig unter dem Namen Glassinter gebündelt. Mit dieser Neuausrichtung schafft TVH eine starke, globale Markenidentität und bekräftigt sein Ziel, zertifiziertes Sicherheitsglas bereitzustellen, das Bediener von Maschinen zuverlässig schützt und gleichzeitig klare Sicht gewährleistet – auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen.

Klar positioniert: Glassinter

Das neue Markenkonzept umfasst ein überarbeitetes Logo, den Slogan „GLASKLAR ÜBERLEGEN.“ sowie eine stärkere Präsenz auf digitalen Kanälen, etwa durch eine neue Website, verbesserte Sichtbarkeit im E-Shop und optimierte Verpackungen. „Durch die Vereinheitlichung unserer

Glasprodukte unter dem Namen Glassinter vereinfachen wir nicht nur unser Angebot, sondern verbessern es auch“, so Ann-Sofie Claeys, Category Manager bei TVH. „Kunden können sich weiterhin auf die gewohnte Qualität verlassen, die nun durch eine stärkere und bekanntere Marke unterstützt wird.“

Schrittweise Umstellung sichert Kontinuität Im Zuge der Umfirmierung werden bestehende Markenkennzeichnungen, insbesondere bei Produkten von Wissink und CGS, nach und nach durch die Bezeichnung Glassinter ersetzt. Die Einführung erfolgt stufenweise, um Kosten und Abfall zu reduzieren. In der Übergangszeit können weiterhin Produkte mit bisherigen Etiketten im Umlauf sein. Für alle Rückfragen stehen die gewohnten Ansprechpartner bei TVH zur Verfügung.

TVH führt mit Glassinter eine einheitliche globale Marke für alle industriellen Kabinenglaslösungen ein, die bisher unter Namen wie TVH, Bepco, GDI, CGS oder Wissink angeboten wurden. Ziel ist es, das Sortiment unter einer klaren Markenidentität zu bündeln und zertifiziertes Sicherheitsglas mit verbesserter Sichtbarkeit und Kundenorientierung bereitzustellen. Quelle: TVH

IHR KOMPETENTER PARTNER

RUND UM DIE HYDRAULIK

24-STUNDEN-LOGISTIK:

Europaweite Zustellung aller Bestellungen innerhalb von 24 Stunden

SERVICE:

▶ Auslegung von Hydraulikanlagen

▶ Modifizierung von Motoren, Pumpen und Ventilen

▶ Schnelllieferprogramm für Zahnrad- und Flügelzelleneinheiten

▶ Programmierarbeiten Parker IQAN

▶ 100.000 Teile sofort ab Lager verfügbar

▶ 20.000 Kombinationen und wir kennen sie alle

PRÜFSTAND:

Universell einsetzbar mit einer Antriebsleistung bis zu 200 kW. Messungen von Volumenstrom, Druck, Wirkungsgrad, Drehmoment, Drehzahl und Leckage

Technologiepartnerschaft: Vanguard & Hainzl treiben Elektrifizierung in Zentraleuropa voran

BRIGGS & STRATTON Der Antriebsspezialist Briggs & Stratton stärkt seine Position im Bereich elektrifizierter Maschinenlösungen durch eine neue Technologiepartnerschaft seiner Marke Vanguard mit dem österreichischen Systemanbieter Hainzl Motion & Drives. Beide Unternehmen arbeiten künftig gemeinsam daran, OEMs in Zentraleuropa mit integrierten Lösungen für die Elektrifizierung zu unterstützen.

Die Kooperation eröffnet neue Perspektiven für Hersteller u. a. aus Bauwirtschaft und GaLaBau, die ihre Maschinen auf elektrische Antriebssysteme mit leistungsfähigen Lithium-Ionen-Akkus umstellen wollen. David Frank, Senior Vice President Briggs & Stratton und President Electrification, erklärt dazu: „Unser Technologiepartner-Programm trägt entscheidend zum anhaltenden Erfolg von Vanguard bei. Mit seinem Fokus auf die Weiterentwicklung im Bereich Elektrifizierung mobiler Maschinen kann Hainzl Motion & Drives die Stärken des Vanguard-Akkusystems optimal nutzen. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, OEMs die passenden Energielösungen bereitzustellen, und freuen uns auf eine enge und dauerhafte Zusammenarbeit.“

Partnerschaft verbindet zwei erfahrene Systemanbieter

Hainzl Motion & Drives mit Sitz in Linz ist seit sechs Jahrzehnten ein etablierter Anbieter von Antriebs- und Automatisierungssystemen und betreut international tätige Hersteller aus unterschiedlichen Industriezweigen. Das Unternehmen bringt eine umfassende Expertise in den Bereichen Hydraulik, Elektrotechnik und HumanMachine-Interface (HMI) mit. Briggs & Stratton

wiederum verfügt mit Vanguard ebenfalls über Dekaden von Erfahrung in der Entwicklung robuster Benzinmotoren und Akkusysteme für professionelle Anwendungen.

Die Zusammenarbeit ermöglicht es OEMs, von der Kombination aus technologischem Knowhow, Systemintegration und branchenspezifischer Anwendungskompetenz zu profitieren. Ziel ist es, individuelle, leistungsfähige und zukunftssichere Lösungen aus einer Hand anzubieten –von der Konzeption über die Entwicklung bis hin zur Integration in bestehende oder neue Maschinenplattformen.

Maßgeschneiderte Lösungen für zentraleuropäische Märkte

Im Zentrum der Partnerschaft steht die gemeinsame Entwicklung und Bereitstellung elektrifizierter Antriebslösungen – vor allem für mobile Maschinen. Die Bündelung der Kräfte eröffnet neue Möglichkeiten für Anwender aus Baugewerbe, Landschaftsbau, Landwirtschaft oder Industrie. Ein konkretes Beispiel liefert das Projekt beim Betonfertigteilhersteller M.A.H-Holzinger, wo eine bestehende dieselhydraulische Anlage durch ein modernes, elektrohydraulisches System mit fest installierten Vanguard-Akkupacks ersetzt wurde.

Das Ergebnis: ein emissionsfreier, geräuscharmer und effizienter Produktionsprozess – im Einklang mit den Zielen des EU Green Deal.

Bewährte Zusammenarbeit im Netzwerk

Die neue Partnerschaft knüpft an bestehende Kooperationen an. So verfügt Hainzl Motion & Drives gemeinsam mit seiner tschechischen Tochtergesellschaft Technotrade bereits über Erfahrung als Vanguard-Technologiepartner. Dieses Knowhow fließt nun in die erweiterte Zusammenarbeit ein und stärkt die Fähigkeit, zentraleuropäische OEMs umfassend zu unterstützen.

Paul Bramhall, Director Electrification & Rental EMEA bei Briggs & Stratton, betont die strategische Bedeutung der Partnerschaft: „Mit Hainzl Motion & Drives gewinnen wir einen Partner, der unsere Werte in Bezug auf Qualität, Zuverlässigkeit und Kundennähe teilt. Die Zusammenarbeit ist ein weiterer Schritt, um unser internationales Partnernetzwerk gezielt auszubauen und OEMs in Europa bestmöglich bei der Elektrifizierung im Rahmen der Energiewende zu begleiten.“ Harald Schreibmüller, Vertriebsleiter bei Hainzl Motion & Drives, unterstreicht: „Die Partnerschaft mit Vanguard ermöglicht es uns, unsere Kunden im Bereich der Elektrifizierung mobiler Maschinen noch gezielter zu unterstützen. Die leistungsstarken Akkusysteme ergänzen unser Portfolio ideal und eröffnen neue Anwendungsfelder sowie Kundensegmente.“

Elektrifizierung als Zukunftsthema für Maschinenhersteller

Der zunehmende Umstieg auf elektrische Antriebssysteme stellt viele Maschinenhersteller vor neue Herausforderungen – insbesondere in Bezug auf Systemintegration, Skalierbarkeit und Leistungsanforderungen. Genau hier setzt Vanguard als Technologiepartner an und unterstützt OEMs mit seinem Netzwerk aus erfahrenen Systemanbietern bei der Entwicklung und Umsetzung effizienter Elektrifizierungslösungen. Durch die enge Zusammenarbeit von Hainzl Motion & Drives und Briggs & Stratton profitieren OEMs künftig von einem erweiterten Lösungsangebot für den Wandel hin zu emissionsfreier, elektrifizierter Maschinen- und Fahrzeugtechnik – technologisch fundiert und aus einer Hand.

(V. l.) Manuel Eisner, Sales Manager Hainzl Motion & Drives, Harald Schreibmüller, Vertriebsleiter Hainzl Motion & Drives, Kristina Cerniglia, CEO Briggs & Stratton, David Frank, SVP & President Electrification Briggs & Stratton, Manuel Friedinger, Sales Manager Hainzl Motion & Drives. Quelle: Briggs & Stratton/Hainzl

TGD+ hebt Diamantwerkzeuge auf neues Level

TYROLIT Mit der Weiterentwicklung der erfolgreichen und bewährten TGD-Technologie hin zur TGD+-Technologie gelingt Tyrolit ein Meilenstein im Bereich Betonbearbeitung mit Diamantwerkzeugen. Die neue TGD+-Technologie ermöglicht eine Steigerung der Schnittleistung um bis zu 25 % im Vergleich zur etablierten TGD-Technologie und revolutioniert damit das Bearbeiten von Baumaterialien – allem voran von armiertem Beton – maßgeblich.

DieTGD-Technologie, die sogenannte „TYROLIT GRAIN DISTRIBUTION“, wurde von Tyrolit 2009 am Markt eingeführt und steht für die gezielte Verteilung der Diamanten im Segment von Bohrkronen und Sägeblättern. Diese bewusste Anordnung des Schleifkorns sorgt für eine gleichmäßige Lastverteilung, optimierte Kühlung sowie für eine konstant hohe Schnittleistung bei gleichzeitig geringer Belastung für die Maschinen.

Aufgrund dieser Vorzüge sind Diamantwerkzeuge in TGD-Technologie gefragter denn je: „In den letzten Jahren konnten die Verkaufszahlen von Kernbohrkronen, Wand- sowie Fugenschnittblättern mit TGD-Technologie kontinuierlich gesteigert werden. Die Nachfrage ist groß. Zugleich nehmen wir am Markt den Wunsch nach noch mehr Effizienz und Schnittigkeit wahr“, so Wolfgang Wiefler, Geschäftsführer der Tyrolit Construction GmbH.

Mehr Schnittigkeit, mehr Effizienz

Um den Marktanforderungen noch besser gerecht zu werden, bringt Tyrolit nun die Weiterentwicklung der TGD-Technologie auf den Markt: Wie der Name schon verspricht, bietet die neue TGD+-Technologie ein Plus an Schnittigkeit, Leistung, Kühlung sowie Anwenderfreundlichkeit und sorgt damit für noch wirtschaftlicheres Arbeiten.

Technologische Details der TGD+-Technologie

Die TGD+-Technologie zeichnet sich durch ein innovatives Bindungssystem aus, das unterschiedliche Härtegrade und sanfte Übergänge innerhalb des Diamantsegments ermöglicht. In Kombination mit verschiedenen Diamantkornqualitäten sorgt dies für eine noch bessere Laufruhe und eine ausgewogenere Lastverteilung. Durch diese gezielte Profilsteuerung werden Leistungsverluste minimiert und der Wirkungsgrad maximiert

Die DDX-Trockenbohrkronen von Tyrolit machen den Anfang – bald werden aber auch Wandsägeblätter und Nassbohrkronen mit TGD+-Technologie lanciert. Quelle: Tyrolit

– was den Selbstschärf-Effekt des Segments und somit des Werkzeugs verstärkt.

Bereits erfolgreich im Einsatz

Am Markt sind bereits die ersten Trockenbohrkronen in TGD+-Technologie erfolgreich im Einsatz. Noch im Laufe des Jahres 2025 werden die ersten Wandsägeblätter mit Segmenten in TGD+-Technologie verfügbar sein, gefolgt von den Nassbohrkronen Anfang 2026.

FINDEN SIE IHRE KONSTRUKTIONSLÖSUNGEN

STROM | TAUCHPUMPEN | STAUBBINDUNG | MAGNETENERGIE

WEITERE LÖSUNGEN ENTDECKEN

NEUHEIT 2025

ABBRUCHZANGEN

Sie werden an Bagger, Baggerlader und Kompaktlader angebaut und sind für die Primär- und Sekundärzerkleinerung konzipiert. Sie bieten Präzision für schnelle und effektive Abrissarbeiten. Die hydraulische 360°-Drehung erleichtert die Positionierung des Anbaugeräts und verbessert die Manövrierfähigkeit und den Bedienkomfort.

1,5 - 25 ton

Entdecken Sie alle Anbaugeräte MBCRUSHER.COM

BACKENBRECHERLÖFFEL << ABBRUCHZANGEN << SIEBLÖFFEL << SCHAUFELSEPARATOR << QUERSCHNEIDKOPF-FRÄSEN << SORTIERGREIFER <<

E-Power für Off-Highway-Maschinen

BONFIGLIOLI Mit nahezu 50 Jahren Erfahrung in der Planung und Entwicklung von elektrischen Antrieben unterstützt Bonfiglioli seine Kunden beim Übergang zur Elektromobilität. Ob es sich um Niederspannungsanwendungen im Bereich von 48 bis 96 Volt für kompakte Maschinen oder um Hochspannungslösungen zwischen 400 und 700 Volt für Schwerlastanwendungen handelt, bietet Bonfiglioli maßgeschneiderte, leistungsstarke Produkte, die die Gesamtbetriebskosten senken und die Energieeinsparung maximieren.

Bonfiglioli treibt die Elektrifizierung industrieller Fahrzeuge mit passenden Antriebslösungen für Bau- und Straßenbaumaschinen voran. Dazu zählt auch die Baureihe 700T, ein etablierter Schwenkantrieb für Krane, Bagger und Forstmaschinen, der bei vielen Herstellern im Einsatz ist. Quelle: Bonfiglioli

Der Fahrplan Bonfigliolis in Richtung Elektrifizierung umfasst zahlreiche Projekte in Bau-, Straßenbau- und Agrarindustrie, wo die Nachfrage nach elektrifizierten Lösungen stetig wächst.

Mehr Power für Baumaschinen Für das Bauwesen bietet Bonfiglioli Lösungen für Minibagger von 2,5 bis 5 t sowie Midibagger von 5 bis 30 t. Dabei werden Hilfsfunktionen wie Schwenkantrieb und Pumpenantrieb elektrifiziert, was Effizienz, Lärmemissionen und Wartungsfreundlichkeit verbessert. Eine Lösung für Midibagger kombiniert den Schwenkantrieb der Baureihe 700TE mit einem BPM-Elektromotor für den Pumpenantrieb. Der Schwenkantrieb verfügt über eine elektromagnetische Bremse sowie Drehzahl- und Temperatursensoren, während der BPM-Motor mit Permanentmagneten arbeitet, eine SAE-Schnittstelle bietet und über zwei Frequenzumrichter gesteuert wird.

Elektrische Antriebe für kompakte Maschinen Auch für Kompaktraupenlader von 1,5 bis 6 t liefert Bonfiglioli Kettenantriebe in Kombination mit hocheffizienten Elektromotoren mit hoher Leis-

tungsdichte, die speziell für elektrische Systeme konzipiert sind. Bei Kompaktbaggern von 5 bis 6 t sind zudem optionale IoT-Funktionen verfügbar: Sensorik am Getriebemotor erfasst Betriebsdaten und stellt die korrekte Nutzung sicher. Diese Lösungen sind bereits bei führenden OEMs als Standard verfügbar.

Antriebskonzepte für Walzen und Verdichter Bonfiglioli elektrifiziert bei Erdverdichtern und Tandemwalzen zentrale Funktionen wie Trommelantrieb, Lenksystem und Vibrationsmodul mit eigens entwickelten Elektromotoren.

Die Antriebe der Bonfiglioli 700C Baureihe eignen sich besonders für den Einsatz in Raupenfahrzeugen und Fräsmaschinen. Sie verbinden ein kompaktes, robustes Design mit hoher Drehmomentdichte, großer Tragfähigkeit und optional erhältlichen Dichtungen für eine verlängerte Lebensdauer. Alle Modelle sind mit einer ausfallsicheren Feststellbremse erhältlich und mit den meisten Cartridge-Konstant- oder -Verstellmotoren kompatibel. Quelle: Bonfiglioli

Sicherer unterwegs mit optimierter Kamera

BRIGADE ELEKTRONIK Die aktualisierte und verbesserte Select AHD Klappen-Kamera ist ab sofort erhältlich und soll Fahrern in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen noch mehr Sicherheit und Komfort bieten. Entwickelt und auf den Markt gebracht wurde sie von Brigade Elektronik, einem führenden Anbieter von Sicherheitslösungen für Nutzfahrzeuge.

Die Kamera verfügt jetzt über AHD (Analogue High Definition). Dies liefert hochauflösende Bilder, ohne die robuste Effizienz zu beeinträchtigen, die sie zu einer beliebten Ergänzung für Fahrzeuge gemacht hat, die in schwierigen Arbeitsumgebungen eingesetzt werden.

Optimale Sicht unter allen Bedingungen

Das Fahren unter anspruchsvollen Wetterbedingungen und im Gelände kann dazu führen, dass die Sicht durch die Kameralinsen eingeschränkt oder gar nicht vorhanden ist.

Zu den wichtigsten Merkmalen der neuen AHD-Klappen-Kamera, die den Fahrer besser unterstützen, zählen ein automatischer Verschlussmechanismus, der das Objektiv sauber hält, indem er sich bei Nichtgebrauch schließt, ein integriertes Heizelement, das in kalten Umgebungen die Bildung von Eis und Schnee verhindert, sowie ein eingebautes Mikrofon, das den Ton direkt auf den Monitor in der Fahrerkabine überträgt. Für klare Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen sorgt eine verbesserte Nachtsicht mit integrierten LEDs, während die AHD-Technologie hochauflösende Bilder ohne Beeinträchtigung der Beständigkeit gewährleistet.

Darüber hinaus wurde der Betrachtungswinkel auf 108º x 58º x 123º für das Standardmodell und 168º x 93º x 192º für das Weitwinkelmodell vergrößert, um ein umfassenderes Bild zu erhalten. Die AHD-Klappen-Kamera funktioniert auch in extremen Umgebungen mit einem Betriebstemperaturbereich von -40 bis 70 °C problemlos. Ihre kompakte Form gewährleistet volle Sicht aus der Kabine, und sie wird mit der Standardgarantie von Brigade von drei Jahren geliefert.

Mehr Sicherheit und bessere Reaktionsfähigkeit

Maurizio Cagno, Geschäftsführer von Brigade Elektronik, kommentiert: „Wir freuen uns, die verbesserte AHD Klappen-Kamera auf den Markt zu bringen. Ganz gleich, ob Sie in der Abfallwirtschaft, im Baugewerbe oder in anderen extremen Umgebungen tätig sind, die aktualisierte AHD-Klappen-Kame-

ra bietet dem Fahrer eine klarere und breitere Sicht und ermöglicht es ihm, schneller zu reagieren, wenn sich ein anderer Arbeiter in der Nähe des Fahrzeugs befindet. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit auf der Baustelle und fördert ein sicheres und selbstbewusstes Fahren.“

Brigade hat es sich seit 1976 zur Aufgabe gemacht, mit seinen hochmodernen Sicherheitslösungen für Nutzfahrzeuge Leben zu retten und Fahrer zu unterstützen. Alle Produkte sind nach ISO9001:2015 zertifiziert und die wichtigsten Produktionsstätten sind nach IATS 16949:2016 zertifiziert.

Die neue Select AHD Klappen-Kamera von Brigade Elektronik kombiniert hochauflösende AHD-Bildqualität mit Funktionen wie automatischem Verschluss, integrierter Heizung, verbesserter Nachtsicht und erweitertem Blickwinkel, um Fahrern in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen optimale Sicht zu bieten. Sie ist robust für extreme Temperaturen ausgelegt. Quelle: Brigade Elektronik

&

Besuchen Sie SAF-HOLLAND auf der NUFAM: Halle 2, Stand C203

TELEMATIK für die Bauwirtschaft

Wir liefern effektive Werte für sichere

Arbeitsabläufe und hohe Rentabilität

Baumaschinen orten und Maschinenauslastung optimieren

Steigern Sie die Effizienz Ihrer Bauprojekte mit der Telematik-Lösung von Rosenberger Telematics Wir optimieren Ihren Maschinenpark - sei es bei verlorenen, vergessenen oder einfach nur zu koordinierenden Geräten - und steigern gleichzeitig Ihre Rentabilität. Dank unserer innovativen Technologie wissen Sie immer genau, wo sich Ihre Objekte befinden. Nie wieder Zeit mit der Suche nach Maschinen verschwenden.

Modernes Asset-Management von Rosenberger Telematics

Nie wieder blinde Flecken auf Ihrer Baustelle!

Effizienter, schneller, erfolgreicher - so profitieren Sie von Telematik in der Bauindustrie:

Mehrfach ausgezeichnete Telematik-Lösungen

Kosten senken

Stillstands- und Leerlaufzeiten ermitteln

24/7 Standortdaten

Echtzeitortung und Einsatzzeiten übertragen

90.000 15 Jahre 2.600 Devices online Erfahrung Organisationen

Auswertungen

Lückenlose Dokumentation auf Knopfdruck

Diebstahlschutz

Alarm bei unbefugter Nutzung

Service & Wartung

Werkstattplan mit Erinnerungsfunktion

Objektdatenbank Einfache Verwaltung der Stammdaten

Sprechen Sie mit uns! Namhafte Kunden wie STRABAG und PORR setzen auf unsere innovativen Lösungen.

Kostenlosen Beratungstermin buchen

Umweltfreundlich auf (E-)Achse

SAF-HOLLAND Mit der „SAF TRAKr“ bietet SAF-Holland eine leistungsstarke, elektrische Trailerachse, die gleichermaßen für Erstausrüstung wie zur Nachrüstung geeignet ist. Die Rekuperationsachse überzeugt mit Effizienz, Umweltvorteilen und Zukunftssicherheit. Damit wird die Elektrifizierung von Trailerflotten nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.

Innenstadt – kein Platz für Lärm oder Emissionen. Gut, wenn der Trailer unabhängig vom Diesel arbeiten kann: Die elektrische Trailerachse „SAF TRAKr“ von SAF-Holland erzeugt während der Fahrt Strom für den Anhänger und ermöglicht das umweltfreundliche Betreiben von elektrischen Nebenverbrauchern im Trailer. „Mit der modular konzipierten Rekuperationsachse ‚SAF TRAKr‘ haben wir eine leistungsstarke und technologisch richtungsweisende E-Achse entwickelt. Damit bieten wir einen entscheidenden Hebel auf dem Weg zur klimaneutralen Transportzukunft“, erklärt Olaf Drewes, Director Group Innovation Trailer bei SAF-Holland.

Rekuperation reduziert Emissionen

Die E-Achse „SAF TRAKr“ von SAF-Holland vereint das bewährte technische Fundament der „INTRA“-Achse mit zukunftsweisender E-Mobilität und baut auf jahrzehntelange Erfahrung des Unternehmens. Im Fahrbetrieb wandelt die zentral angeordnete Hochspannungs-Generatoreinheit der „SAF TRAKr“

Die Rekuperationsachse „SAF TRAKr“ von SAF-Holland gewinnt Bewegungsenergie zurück. Diese wird in elektrischen Strom umgewandelt, mit dem Nebenverbraucher betrieben werden.

Quelle: SAF-Holland

Kochhorstweg 37 - 04910 Elsterwerda Tel +49(0)3533-78 76 78 0

Rußpartikelfilter DPF Reinigung

Instandsetzung von Katalysatoren

Zertifiziert nach DIN ISO:9001

Abholservice Deutschlandweit

Innovative Reinigungstechniken Online Beauftragung & Abwicklung

kinetische Energie in Strom um – etwa beim Bremsen oder in Schubphasen. Die so gewonnene Energie wird in einer Lithium-Ionen-Batterie gespeichert und kann elektrische Nebenverbraucher im Trailer wie Kühlaggregate, Heizungen, Ladebordwände, hydraulische Schubböden oder E-Gabelstapler versorgen. Dies reduziert den Dieselverbrauch, den CO2-Ausstoß und die Feinstaubemissionen signifikant. Auch die Lärmbelastung sinkt – ein klarer Vorteil für innerstädtische Lieferungen, Nachttransporte und Logistikbereiche wie Häfen und Flughäfen.

Energiegewinnung während der Fahrt Ein zentrales Plus der „SAF TRAKr“ ist die Energiegewinnung während der Fahrt: Die Batterie wird durch Rekuperation geladen – externe Ladepausen entfallen weitgehend, wodurch kostspielige Standzeiten sowie zusätzliche Stromkosten reduziert und die Fahrzeugverfügbarkeit erhöht werden. Für den Fahrer bedeutet das mehr Komfort, weniger Lärm und weniger Aufwand im Alltag. Durch die gleichmäßige Drehmomentabnahme an beiden Rädern wird der Reifenverschleiß gleichmäßig verteilt – das erleichtert die Wartungsplanung und senkt langfristig die Betriebskosten.

Robust und zukunftssicher

Die flüssigkeitsgekühlte „SAF TRAKr“ erreicht eine Spitzenleistung von bis zu 20 kW und ist für Achslasten von neun bis zehn Tonnen verfügbar. Eine luftgekühlte Variante befindet sich derzeit in einer umfangreichen Erprobungsphase. Bei ihrer Herstellung kommen keine Seltenerdmetalle zum Einsatz, was die Lösung noch ressourcenschonender macht. Der modulare Aufbau ermöglicht die Integration mit dem bewährten „SAF INTRA“-Fahrwerk und –seit 2024 – auch mit dem „MODUL“-System von SAF-Holland. Die Kombination aus Energieeffizienz, Umweltvorteilen und Servicefreundlichkeit macht die E-Achse zur zukunftssicheren Lösung für moderne Transportlogistik.

Elektrifizierung auch für Bestandsfahrzeuge Als vollelektrifizierte Rekuperationsachse bringt die „SAF TRAKr“ das langjährige Fahrwerks-Know-how von SAF-Holland in die nächste Entwicklungsstufe – beim Neubau eines Trailers aber auch beim Umbau bestehender Fahrzeuge: Die Nachrüstung erfolgt dank ihrer Plug-and-Play-Struktur über standardisierte Schnittstellen und ohne spezielle Fahrzeuganpassungen. Gleiches gilt für die Wartung: Komponenten wie Bremsbeläge, Bremsscheiben oder Radköpfe entsprechen denen nicht-elektrifizierter Achsen, was die Ersatzteilversorgung vereinfacht und die „SAF TRAKr“ auch in bestehende Fahrzeugflotten problemlos integrieren lässt.

www.reinigung-dieselpartikelfilter.de info@irosoft-cleantech.com

Mehr als nur eine technische Innovation Nachdem sich die „SAF TRAKr“ nicht nur in Europa, sondern auch in Australien unter anspruchsvollen Bedingungen bewährt hat, folgt nun eine schrittweise Markteinführung in weiteren Regionen. Ob Neuanschaffung oder Nachrüstung – mit der „SAF TRAKr“ von SAF-Holland kann jeder Flottenbetreiber die Vorteile umweltfreundlicher E-Achsen genießen. Die Kombination aus technischer Innovation, wirtschaftlichen Vorteilen, geringer Lärmemission und einfacher Integration in Neu- und Bestandsfahrzeuge erfüllt nicht nur aktuelle gesetzliche Anforderungen, sondern verschafft Flottenbetreibern handfeste Vorteile im Alltag. Drewes resümiert: „Die ‚SAF TRAKr‘ ist mehr als eine technische Innovation: Sie ist ein strategischer Baustein für die emissionsfreie Transportzukunft!“

Neue OTR-Modelle für extreme Einsätze

TRIANGLE TYRE Als Anbieter leistungsstarker Reifenlösungen für Off-the-RoadAnwendungen bereitet sich Triangle Tyre nach dem erfolgreichen Auftritt auf der bauma 2025 darauf vor, in der zweiten Jahreshälfte weitere OTR-Produkte einzuführen. Das Unternehmen zählt zu den größten Reifenherstellern Chinas und ist weltweit viertgrößter Anbieter im OTR-Segment. Seine Reifen kommen im Bergbau, in Steinbrüchen, im Hoch- und Tiefbau, in der Hafenlogistik und Industrie zum Einsatz – unter anderem bei Erstausrüstern wie Caterpillar, Hyundai, Sany und CNH.

Die TB516 PRO E3/L3-Serie wird um die Größen 23.5R25 und 29.5R25 erweitert. Ihr laufrichtungsunabhängiges Profil mit Doppelkennzeichnung eignet sich für Maschinen auf sandigen oder kiesigen Böden, etwa Radlader oder knickgelenkte Muldenkipper. Der neue TL538 PRO E4/L4 in den Größen 23.5R25, 26.5R25 und 29.5R25 verfügt über größere Profilblöcke, tiefere Lauffläche und verstärkten Karkassenschutz. Das massive Felsprofil ist für höchste Beanspruchung ausgelegt. In der L5-Klasse kommen 17.5R25 und 18.00R25 zum TL559S-Portfolio hinzu. Diese Reifen besitzen eine besonders tiefe Lauffläche, schnittresistente Schultern, robuste Seitenwände und abriebfeste Gummimischungen für den Einsatz unter extrem abrasiven Bedingungen. Für den Steinbrucheinsatz bringt Triangle zudem die neue Grö-

ße 18.00R25 in der TB516 PRO-Serie, mit Profiltiefe Stufe 150 für hohe Traktion und Verschleißfestigkeit bei starren Muldenkippern auf den Markt.

Erweiterung der Giant-/Jumbo-Serie Im Bereich der großformatigen OTR-Reifen stellt Triangle neue Modelle für Maschinen mit bis zu 300 Tonnen Nutzlast vor: 27.00R49 TB599 PRO, 46/90R57, 50/80R57 TB599 A PLUS und 46/90R57 TB999A. Diese Reifen sind für Einsätze mit hoher Tonnenkilometerleistung pro Stunde (TKPH) konzipiert – etwa im Kohle-, Kupfer- oder Ölsandabbau. Sie bieten verbesserte Widerstandsfähigkeit, effiziente Wärmeableitung und hohe Tragfähigkeit durch moderne Gummimischungen, aggressive Profile, stabile Stahlcord-Konstruktionen und optimierte Werkstoffe.

Neu im Programm ist außerdem der TL538 PRO E4/L4 – eine Weiterentwicklung des bewährten TL538S, der in den Größen 23.5R25, 26.5R25 und 29.5R25 erhältlich ist. Er kombiniert ein massives Felsprofil mit tiefer Lauffläche, größerem Blockdesign und verstärktem Karkassenschutz, um die Haltbarkeit und Leistung unter härtesten Bedingungen weiter zu steigern. Quelle: Triangle Tyre

Präzisionsarbeit zwischen Felswand und Fluss

SITECH Die Landesstraße 335 von Braubach nach Dachsenhausen in Rheinland -Pfalz soll verbreitert und in ihrer Linienführung optimiert werden. Scheinbar ein banaler Auftrag der LBM Diez für die Bickhardt Bau SE mit über 3.500 Mitarbeitern, die Komplettanbieter für den Verkehrswegebau ist. Start des Projekts war im August 2024 und beinhaltet neben dem Fels- und Bodenabtrag im Hangbereich den Kanalbau auf 2.200 m mit einer Tiefe bis zu 5 m, den Gabionenbau, eine neue Bordstein- und Rinnenanlage, den Einbau von Bindemittel-verbessertem Fels in Auftragsbereichen, Entwässerungseinrichtungen der Straße und schließlich den Asphalteinbau.

DieHerausforderung in diesem Straßenbauprojekt bestand in der engen Lage der Straße zwischen einer hohen, steilen Felswand auf der einen und einem Fluss (Großer Bach) auf der anderen Seite, sodass die Erdarbeiten nur felsseitig ausgeführt werden konnten. Die besonders enge Baustellensituation erforderte zudem eine gute Baustellenlogistik für den Abtransport des Abraums. Erschwerend kam die Beschaffenheit des Felses hinzu, der aus Tonschiefer mit Quarzeinlagerungen besteht und tafelförmig parallel zur Böschungsoberfläche verläuft. Aufgrund der Rutschgefahr entlang der Trennflächen und um das Volumen des Abraums auf ein Minimum zu begrenzen, hat Bickhardt Bau den Felsabtrag nur in bestimmten Bereichen mit dem Stemmhammer durchgeführt und setzte für den sichtbaren Bereich auf eine Lösung mithilfe einer Felsfräse.

Frästechnologie millimetergenau umgesetzt

Mitarbeiter der maschinentechnischen Abteilung für Maschinensteuerung der Bickhardt Bau Unternehmensgruppe haben auf einem Hitachi ZX250 mit Trimble Earthworks 3D-Baggersteuerung eine Felsfräse Erkat ER 1500-3S eingemessen, sodass mit der Spitze der Fräse nach dem Modell gefräst werden konnte. Das Einmessen der Fräse ist mit dem einer Baggerschaufel vergleichbar, wobei der äußerste Zahn der Fräse die Löffelschneide darstellt. Um profilgerecht fräsen zu können, muss der Baggerfahrer seine Arbeitsweise etwas umstellen und die Felswand entsprechend mit der Frässpitze bearbeiten.

Arbeiten nach Geländemodell ohne GNSS Im Ergebnis wurde mit der Lösung eine ebenmäßige Felswand präzise nach dem Geländemodell hergestellt, es wurde so wenig Material wie

möglich abgetragen, das abzutransportierende Material minimiert und mit entsprechend kleinen Haufwerken der Baustellenverkehr nicht behindert.

Aufgrund der Abschattung durch die hohe Felswand und die bewaldete Umgebung gab es zudem keinen GNSS-Empfang, sodass ausschließlich mit dem Tachymeter Trimble SPS930 mit Trimble TSC5 und Trimble MT900 am Bagger gearbeitet werden konnte.

Digitale Vermessung und Datenaufbereitung

Zur Erstellung des 3D-Modells wurde das Gelände zuvor mit einer Trimble S6 Totalstation, einem Trimble TSC7 Feldrechner und Trimble Access vermessen. Das Geländemodell wurde anschließend mit Trimble Business Center für die Maschinensteuerung aufbereitet und den Fahrern mit Trimble „WorksManager“ zentral zur Verfügung

Die beengte Baustellensituation erforderte einen besonders maßvollen Felsabtrag. Quelle: Sitech

Der Maschinenführer arbeitete präzise nach dem Geländemodell mit der über Trimble Earthworks gesteuerten Fräse. Quelle: Sitech

gestellt. Mit der Trimble S6 Totalstation sind zudem alle notwendigen Absteckungen oder Aufnahmen gemacht worden, wie beispielweisen Kanal-, Bordsteinabsteckung oder Bestandsaufnahmen.

Im digitalen Modell waren sowohl die beengte Lage als auch die hohe Felswand klar erkennbar. Quelle: Sitech

Für jeden der richtige GPS-Tracker

RÖSLER Die EQTrace Tracker-Familie von Obserwando bietet für unterschiedliche Einsatzszenarien passende Lösungen. Je nach Anforderung stehen LTE- und WLAN-basierte Varianten zur Verfügung, von der Fahrzeug- und Baumaschinenüberwachung bis zur Zugangskontrolle im Flurförderbereich.

DieGeräte unterscheiden sich nicht nur in der Übertragungstechnologie, sondern auch in ihrem Funktionsumfang und der Art der Montage. Die LTE-basierten Modelle eignen sich vor allem für den Einsatz mit hoher Reichweite und flexiblen Zusatzfunktionen.

LTE-GPS-Tracker

Fahrzeugüberwachung EQTrace V+: Plug-andPlay-Installation über OBD2 ohne technische Vorkenntnisse. Der Tracker liefert Positionsdaten, Fahrstrecken und Diebstahlschutz und dient als Entscheidungshilfe für Disponenten.

Baumaschinenüberwachung EQTrace OPT+: Individuell konfigurierbarer LTE-GPS-Tracker mit Basisfunktionen für Position, Nutzungszeiten und Diebstahlschutz. Optional zubuchbar sind der Servicezeiten-Manager, der Export der Nutzungszeiten, die Maschinenakte, der Abschalt-Ausgang, digitale Eingänge, der Schocksensor, die Zugangskontrolle sowie die Winterdienstfunktion zum Nachweis von Räum- und Streustrecken. Die Ausstattung lässt sich bedarfsgerecht zusammenstellen.

Mietmaschinenüberwachung EQTrace click: Mobiler GPS-Tracker mit Dauermagnet für die schnelle Montage, besonders geeignet für zugemietete Maschinen. Nutzungszeiten und aktuelle Positionen werden wie bei eigenen Maschinen im Obserwando-Portal erfasst. Die Installation erfolgt in Sekunden und am Mietende lässt sich das

Gerät mit einem Handgriff wieder entfernen und anschließend flexibel an anderen Maschinen einsetzen.

-Anzeige-

WLAN-Tracker

Baumaschinenüberwachung EQTrace md: Zur Optimierung von Service und Erfassung von Einsatzzeiten bei geringen monatlichen Kosten. Der Datentransfer erfolgt via WLAN, die Einstellung und Auslesung über die WinDaT Mobile App. Es können bis zu vier Funktionen erfasst werden. In der Basisversion enthalten sind die Positions- und Nutzungszeiterfassung. Optional verfügbar sind eine Zugangskontrolle per RFiD-Karte sowie die Nutzung des ObserwandoPortals mit Datenauswertung, Servicezeiten-Manager, Maschinenakte und Datenexport in die Abrechnungssoftware.

Staplerüberwachung EQTrace key WLAN: Zugangskontrollsystem für Flurförderfahrzeuge mit den Funktionen Position, Nutzungszeiten und Zugangskontrolle. Der Zugang ist geschul-

tem Personal vorbehalten, vorhandene betriebliche RFiD-Schlüssel können weiterverwendet werden. Fahrzeugnutzer sind online abfragbar, erweiterbar und sperrbar. Durch eindeutige Fahreridentifikation werden leere Batterien und unkoordiniert abgestellte Fahrzeuge vermieden. Ist die Maschine ausgeschaltet, wechselt das Gerät automatisch in den Stromsparmodus. Geeignet ist der Tracker überall dort, wo Zugangskontrolle erforderlich ist.

Die EQTrace Tracker-Familie von Obserwando umfasst LTE- und WLAN-basierte Modelle für Fahrzeug-, Baumaschinen- und Staplerüberwachung, die sich in Funktionsumfang, Montageart und Einsatzbereich unterscheiden. Je nach Bedarf bieten sie Lösungen von Plug-and-Play-Geräten über individuell konfigurierbare Tracker bis hin zu mobilen Magnet-Trackern und Zugangskontrollsystemen. Quelle: Rösler

Halle 1, Stand 1213

Digital überzeugen: Professioneller Auftritt im Gebrauchtmaschinenhandel

LV DIGITAL Wer Baumaschinen online verkaufen möchte, sollte mehr bieten als nur ein einfaches Inserat. In einem zunehmend digitalisierten Markt zählen Seriosität, Verlässlichkeit und eine nutzerfreundliche Präsentation – und das bereits auf den ersten Blick. Denn viele Entscheidungen werden heute getroffen, bevor es überhaupt zu einem persönlichen Gespräch kommt.

überzeugender Online-Auftritt beginnt mit den Grundlagen. Sieben Aspekte sind dabei besonders relevant – auf der eigenen Website ebenso wie auf spezialisierten Marktplätzen wie baupool.com, die Händlern eine strukturierte Bühne für ihren digitalen Vertrieb bieten.

1. Ein vollständiges Anbieterprofil schafft Vertrauen Ein lückenloses Profil wirkt professionell und vermittelt Sicherheit. Dazu gehören vollständige Kontaktdaten, Telefonnummern (idealerweise auch mobil oder per WhatsApp) und eine korrekte Firmenanschrift. Wer zusätzlich einen konkreten Ansprechpartner mit Foto integriert, gibt dem Unternehmen ein Gesicht.

Viele Händler auf baupool nutzen die Möglichkeit, individuelle Kontaktdaten pro Inserat zu hinterlegen. Ein zusätzlicher Blick von außen – z. B.

durch Testen des eigenen Profils aus Nutzerperspektive – hilft, eventuelle Lücken oder Missverständnisse frühzeitig zu erkennen.

2. Klare Titel und strukturierte Beschreibungen

Maschinentitel sollten präzise sein: Hersteller, Modell, Baujahr und Betriebsstunden – in einer klaren, lesbaren Form. Diese Angaben verbessern nicht nur die Auffindbarkeit in Suchmaschinen, sondern auch das Ranking innerhalb der Plattformen. baupool.com beispielsweise unterstützt Verkäufer mit klar strukturierten Eingabemasken, die dabei helfen, technische Angaben standardisiert zu erfassen.

3. Transparente Preisangaben

Inserate mit konkretem Preis erzielen nachweislich mehr Aufmerksamkeit. Auch eine Verhandlungsbasis kann sinnvoll sein – vorausgesetzt, die Spanne bleibt nachvollziehbar. Wer Maschinen über baupool anbietet, hat Zugriff auf eine Preisrecherche-Funktion, mit der sich vergangene Angebote ähnlicher Modelle vergleichen lassen. Das hilft bei der realistischen Einschätzung des Marktwerts.

4. Aussagekräftige Bilder und Videos

Der Projektraum für Ihre Bauvorhaben.

Gute Fotos sind oft ausschlaggebend für das Interesse potenzieller Käufer. Mehrere Aufnahmen bei Tageslicht, aus verschiedenen Perspektiven, mit neutralem Hintergrund – das ist der Standard. Aufnahmen sollten die Maschine vollständig, sauber und freistehend zeigen.

Zunehmend gefragt sind außerdem Videos oder sogar 360°-Ansichten. Diese Formate lassen sich auf Plattformen wie baupool.com direkt in die Inserate integrieren – ideal für eine transparente Darstellung auch bei weiter entfernten Interessenten.

sein und clevere Lösungen für reale Probleme zu finden.

Digitale Plattformen aus Münster. Der Antrieb von LV digital ist es, extrem nah am Kunden zu
Quelle: LV digital

5. Aktualität der Anzeigen

Veraltete Inserate wirken schnell unseriös – auch wenn die Maschine technisch einwandfrei ist. Wer regelmäßig über eine Plattform wie baupool inseriert, kann auf automatische Updates oder eine regelmäßige Hervorhebung der Angebote zurückgreifen. Einige Pakete ermöglichen es sogar, Inserate in festgelegten Intervallen automatisch zu „refreshen“, um in den Suchergebnissen sichtbar zu bleiben.

6. Direkte und einfache Kontaktmöglichkeiten

Die meisten Nutzer suchen mobil – entsprechend wichtig ist eine schnelle Erreichbarkeit. Neben klassischen Kanälen wie E-Mail und Telefon gewinnt WhatsApp zunehmend an Bedeutung. Händler, die diesen Dienst auf baupool.com aktivieren, berichten von deutlich schnelleren Rückmeldungen und einem niedrigschwelligen Erstkontakt.

7. Analyse und Optimierung

Wer wissen möchte, wie gut seine Inserate funktionieren, sollte regelmäßig auf die Kennzahlen schauen. Plattformen wie baupool bieten detaillierte Statistiken zu Klickzahlen, Anfragehäufigkeit und Sichtbarkeit – aufgeschlüsselt nach Zeitraum oder Inserat. Diese Einblicke helfen, Angebot und Auftritt gezielt zu optimieren.

Fazit

Ein professioneller Online-Auftritt ist heute ein zentrales Vertriebsinstrument – gerade im Gebrauchtmaschinenhandel. Wer vollständige, aktuelle und visuell ansprechende Inserate erstellt und die Analysefunktionen moderner Plattformen nutzt, verschafft sich nicht nur mehr Sichtbarkeit, sondern auch einen echten Vertrauensvorsprung. Tools, Strukturen und Reichweite – Marktplätze wie baupool.com bieten dafür die passende Grundlage.

MZ Mediaverlag GmbH

Härtnagel 2 . 87439 Kempten

Telefon +49 (0)8 31 / 6 97 30 51-0 Fax +49 (0)8 31 / 6 97 30 51-50

E-mail info@treffpunkt-bau.eu

Gesamtverantwortlich

Geschäftsführende

Gesellschafter Manfred Zwick (-20)

Bernd Mair (-10)

Redaktion Gloria Schaffarczyk (-90) verantwortlich

Peter Hebbeker (-85)

Layout Antonio Sanna (-75)

Anzeigen Tobias Kiehstaller (-65) David Kern (-70)

Wolf-Dieter Arl (-80)

Buchhaltung Melanie Amann (-95)

Abo jährlich 9 Ausgaben Jahresbezug Deutschland 35,– € inkl. Versandkosten Jahresbezug Ausland 45,– € inkl. Versandkosten

Aboverwaltung Melanie Amann (-95)

Druckerei und Holzmann Druck Versand GmbH & Co.KG Gewerbestraße 2 86825 Bad Wörishofen

Anzeigenpreise derzeit gültige Anzeigen-Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2025

Der MZ MEDIAVERLAG übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Einsendungen. Für sämtliche Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis der Veröffentlichung sowie der redaktionellen Bearbeitung vorausgesetzt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln nicht die Ansicht der Redaktion wider. Alle Rechte der Verbreitung sind vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Für Autorenbeiträge haftet der Verlag nicht. Autorenbeiträge spiegeln die persönliche Meinung des Autors wider. Folgende Mitglieder der Verbände Deutscher Abbruchverband e.V., Baustoff Recycling Bayern e.V., VMI e.V., IGHB e.V. erhalten Treffpunkt.Bau im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenfrei. Erfüllungsort: Kempten (Allgäu)

ISSN 2363-8710

IVW angeschlossen

Besuchen Sie unsere Website www.treffpunkt-bau.com

IM TREFFPUNKT FINDEN .

Abaut www.abaut.de 40

ACDE Europe www.acde-europe.com 66

Adler Arbeitsmaschinen www.adler-arbeitsmaschinen.de/ 81

Allu www.allu.net 60

Ammann www.ammann.com/de/ 79

Atlas www.atlasgmbh.com/de/ 73

Atlas Copco www.atlascopco.com/de-de 88

Avant www.avanttecno.de 8

Baak www.baak.de/ 97

Bauwatch www.bauwatch.com/de-de/ 92

BKT www.bkt-tires.com/de/de/ 108

Blåkläder www.blaklader.de/de 99

Böckmann Fahrzeugwerke www.boeckmann.com/de 101

Bonfiglioli www.bonfiglioli.com/germany/de 114

Brigade Elektronik www.brigade-electronics.com/de/ 115

Briggs & Stratton www.briggsandstratton.com 112

Brokk www.brokk.com/de/ 63

C. Christophel www.christophel.com 58

CargoSell https://cargosell.de/ 12

Connecting Case https://connectingcase.de/ 90

Daiber www.daiber.de 95

Daimler Truck www.daimler.com 100

Dappen Werkzeug & Maschinenbau https://cleverbaggern.de/ 64

Develon www.develon-ce.de/ 35, 52

Dynapac www.dynapac.com/eu-de 68

EAG Einfach Aufbereiten www.einfach-aufbereiten.de 61

Eberle www.hgp-eberle.de 94

Echle Hartstahl www.echle-hartstahl.de/ 62 Faymonville Group www.faymonville.com/de/ 106

Frutiger www.mobydick.com 96

Gerken www.gerken-arbeitsbuehnen.de 84 Hamm www.hamm.de 69

Hansa-Flex www.hansa-flex.de 31 HDV Bavaria www.hdv-bavaria.de 20

Hitachi Construction Machinery Europe www.hitachicm.com/eu/en/ 34 Hunklinger www.hunklinger-allortech.com 80

Hydraulik-Paule www.hydraulik-paule.de 22

Hyundai Construction Equipment www.hyundai-ce.eu/de-de 37, 59

Kronenberger Oecotec www.kronenberger.org 65

Kurt König www.kurt-koenig.de/ 40 Kurz Gruppe Machinery www.kurzgruppe.com

Seit 2022 Produktion in Deutschland

Noch mehr spannende Inhalte auf unserer Website www.treffpunkt-bau.com

rüttelt nicht trommelt nicht schwingt!

+49 (0) 3 51 / 8 84 57 40 www.einfach-aufbereiten.de einfach-aufbereiten@bhs-dresden.de

Technischer Vertriebsmitarbeiter

Die Firma Simex srl, Hersteller von hydraulischen Anbaugeräten im Bausektor sucht für Deutschland einen technisch interessierten Vertriebsmittarbeiter. Simex ist ein Familien geführtes Unternehmen welches Weltweit mit viele Erfolg exportiert, trotz ständiger Expansion zählen noch kurze Wege und Teamgeist.

In Zusammenarbeit mit dem Sales Manager Deutschland soll der deutsche Markt weiter ausgebaut werden.

• Betreuung des bestehenden Kundenstammes

• Gewinnung von Neukunden

• Technische Beratung über Einsatzbereiche unserer Produkte

• Vorführungen und Maschinenübergaben

• Messedienste

• Wirkungsbereich ganz Deutschland

Ihr Profil

• Abgeschlossene Ausbildung

• Reisebereitschaft

• Gute Kenntnisse in Deutsch und Italienisch oder Englisch (Wort und Schrift)

• Engagement. Selbstständigkeit, Zielstrebigkeit und Lösungsorientiert

Wir bieten

• Einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz

• Firmenwagen

• Kollegiales Arbeitsklima mit kurzen Entscheidungswegen

• Attraktive Bezahlung

Kontakt:

Uwe Basler Tel 0049 171 3175166 Mail deutschland@simex.it

Jetzt Abo abschließen und Prämie sichern!

Mit einem Treffpunkt.Bau-Abonnement bekommen Sie 9 Mal im Jahr die neuesten Informationen und lesenswerte Nachrichten aus der Baumaschinenbranche gemütlich per Brieftaube nach Hause oder ins Büro geliefert. Bevor Sie unsere Fachzeitschrift abonnieren, können Sie selbstverständlich ein kostenloses Leseexemplar zur Durchsicht anfordern.

travelite

Bordtasche „Nonstop“

Hier gehts direkt zu den Abo-Prämien.
JBL by Harman Bluetooth Lautsprecher „Go 3“

PREMIUM GEBRAUCHTE. VON KÖLSCH . DIE

POWERSCREEN MT960

Raupenmobiler Backenbrecher

Baujahr: 2022 | Betriebsstunden: ca. 475

PORTAFILL MR5

Raupenmobile Siebanlage

Baujahr: 2023 | Betriebsstunden: ca. 260

RUBBLE MASTER RM100GO

Raupenmobiler Prallbrecher

Baujahr: 2022 | Betriebsstunden: ca. 1.300

POWERSCREEN MXT1000SR

Raupenmobiler Kegelbrecher

Baujahr: 2020 | Betriebsstunden: ca. 2.250

PRONAR MPB20.55

Radmobile Trommelsiebanlage

Baujahr: 2022 | Betriebsstunden: ca. 310

RUBBLE MASTER RM120X

Raupenmobiler Prallbrecher mit MS 125 GO

Baujahr: 2022 | Betriebsstunden: ca. 2.600

Detaillierte Infos zu diesen und weiteren Gebrauchtmaschinen von KÖLSCH finden Sie hier! (QR-Code scannen)

„Was mich sehr begeistert hat, ist der ruhige

Fahrkomfort.”

Mehr Erfahrungsberichte

Der erste Volvo FH Aero mit I-Save im Fuhrpark der Firma Godel-Beton liefert nicht nur zuverlässig tonnenweise Baustoffe, sondern auch überzeugende Daten. So spart der neue Truck deutlich mehr als erwartet: Vom Start weg zeigte sich ein um 10 bis 13 % reduzierter Kraftstoffverbrauch und übertraf die von Volvo genannten 5 % damit deutlich. Das aerodynamische Design des Fahrerhauses und das Camera Monitor System sorgen für eine niedrigere Geräuschkulisse und einen höheren Fahrkomfort. Die innovative Motorentechnologie ermöglicht ein hohes Drehmoment auch bei niedrigeren Drehzahlen. Werkstattleiter André Berger hat also jeden Grund, vom Volvo FH Aero mit I-Save begeistert zu sein.

Volvo Trucks. Driving Progress

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.