4 minute read

TCS Job Assistance

TCS Job Assistance Informationen und Auskünfte für eine erfolgreichere Stellensuche

TCS hilft auch bei der Jobsuche

Die Unterstützung ist eine Kernkompetenz des TCS. Mit der TCS Job Assistance steht der Club nun auch Arbeitssuchenden mit Rat und praktischen Hilfsmitteln zur Seite. Eine neue Dienstleistung, die gerade jetzt sehr wertvoll sein kann.

TEXT DOMINIC GRAF

Guter Rat ist für TCS-Mitglieder nicht teuer, er ist kostenlos. Nebst der Hilfe in der Not und dem Schutz vor Gefahren steht der Club mit seinem vollgepackten

Rucksack aus 125 Jahren Erfahrung seinen Mitgliedern auch beratend zur

Seite. Ob Fragen zur Elektromobilität, zum Reisen oder zur Versicherung, ob Auskünfte zu rechtlichen Fragen oder zu gesundheitlichen Themen – der TCS hilft, sich in einer immer komplexer werdenden Welt ein Stück weit besser zurechtzufinden, und ist der verlässliche Partner auch über Mobilitätsfragen hinaus. Eine Aufgabe, welche der Club auch und vor allem in schwierigen Zeiten wie diesen sehr ernst nimmt und immer wieder an die Bedürfnisse der Menschen anpasst, zum

Beispiel mit der neuen Dienstleistung

TCS Job Assis tance. Neue Anlaufstelle für Arbeitssuchende

Die Folgen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt sind deutlich spür- bar. Während noch immer Hunderttausende in Kurzarbeit ausharren und zum Teil einer ungewissen Zukunft entgegenblicken, haben andere ihren Job bereits verloren. Gemäss dem Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) waren Ende Januar dieses Jahres 169 753 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) angemeldet. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 48 735 Personen, was einer Zunahme von über 40 Prozent entspricht. Eine Entspannung der Lage ist momentan nicht zu erwarten.

Die Suche nach einer neuen Arbeitsstelle mitsamt Bewerbungsverfahren ist ein oftmals langwieriger und nicht selten von Rückschlägen geprägter Prozess. Das nagt am Selbstbewusstsein und an der Motivation. Doch mit den richtigen Informationen, guten Ratschlägen und seriöser Vorbereitung lässt sich die Arbeitssuche erheblich positiver und erfolgreicher gestalten. Mit der TCS Job Assistance hat der TCS und sein Rechtsschutz eine Anlaufstelle geschaffen, um Betroffene mit praxisorientierten und rechtsgebietsübergreifenden Informationen tatkräftig zu unterstützen. HR-Profis, Anwälte und Juristinnen klären auf dem neuen Onlineportal über die Rechte und Pflichten auf, geben alltagstaugliche Antworten zu Themen wie Kündigung, Kurzarbeit oder Konkurs und liefern konkrete Tipps zur Jobsuche und zur Bewerbung. Um nicht den Überblick zu verlieren oder wichtige Aspekte zu übersehen,

stehen zudem diverse Checklisten zum Herunterladen zur Verfügung. Diese Dienstleistungen sind öffentlich.

Individuelle Erstauskunft

TCSMitgliedern steht ausserdem exklusiv eine kostenlose individuelle Rechtsauskunft zur Arbeitslosigkeit zu. Damit nutzt der TCS sein Knowhow sowie die bestehende Infrastruktur im Bereich der telefonischen Auskunft und erweitert bewährte Dienstleistungen wie die Rechtsauskunft «lexCall» auf «lex4you» oder die Versicherungsinformationen (siehe Kasten) um ein neues Themenfeld. Mitglieder können, nachdem sie ein Konto erstellt haben, sich einloggen und sich dann direkt an die Juristinnen und Juristen des TCS für eine mündliche Erst auskunft wenden. Gestärkt durch den Rat der Experten lässt sich schliesslich die Lage besser einschätzen und über das weitere Vorgehen entscheiden.

Mit der TCS Job Assistance verfolgt der Club einzig und allein das Ziel, die Menschen in der Schweiz in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen und einen weiteren gemeinnützigen Beitrag zu leisten, dass wir diese Krise so gut wie möglich und am liebsten erwerbstätigend überstehen. •

LASSEN SIE SICH VOM TCS BERATEN!

Das Informations- und Auskunftsangebot des TCS beinhaltet unter anderem das Info-Center «Recht & Versicherungen» mit folgenden Diensten:

TCS Job Assistance (neu)

Informationen, Tipps und Checklisten für Arbeitssuchende. Exklusiv für alle TCS-Mitglieder: die kostenlose individuelle Erstauskunft.

tcs-jobassistance.ch

lex4you

Interaktive Plattform mit praktischen und aktuellen Infos und Auskünften zu Rechtsthemen aus dem Alltag. Exklusiv für Mitglieder mit der neuen TCS-Mitgliedschaft: die kostenlose individuelle Erstauskunft «lexCall».

lex4you.ch

Informationen zu Versicherungen

Infos, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Versicherungen rund um das Thema Mobilität. Individuelle Fragen werden i. d. R. schriftlich innert zweier Werktagen beantwortet.

FAMILIE Putzfrau ist schwanger – was ist mit dem Lohn?

«Seit einigen Monaten haben wir eine Haushaltshilfe angestellt. Nun fragen wir uns, ob wir ihr den Lohn auch während des Mutterschaftsurlaubs schulden?»

TEXT VERA BEUTLER

Nein, Ihre Putzfrau hat jedoch Anspruch auf Erwerbsersatz. Sie können, müssen aber nicht, die Differenz zwischen Taggeld und Lohn übernehmen. Ihre Putzfrau ist anspruchsberechtigt, sofern sie während der neun Monate vor der Geburt obligatorisch versichert war, in dieser Zeit mindestens fünf Monate lang erwerbstätig war sowie im Zeitpunkt der Geburt bei Ihnen angestellt ist. Der Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung beginnt mit der Geburt und endet nach 98 Tagen.

Die Ausgleichskasse zahlt ein Taggeld von 80 Prozent des durchschnittlichen Erwerbseinkommens aus, welches Ihre Putzfrau vor Beginn des Entschädigungsanspruchs erzielt hat. Die Kasse zieht dabei namentlich die AHV, IV, EO sowie die ALVBeiträge ab. Während des Mutterschaftsurlaubs bleibt Ihre Putzfrau unfallversichert, ist aber für das Taggeld prämienbefreit. Zahlen Sie hingegen die Differenz zum regulären Lohn aus, ist für diesen Betrag die Unfallversicherungsprämie fällig. Zahlen Sie Ihrer Putzfrau den Lohn während des Mutterschaftsurlaubs weiterhin aus, können Sie als Arbeitgeberin den Erwerbsersatz bei der zuständigen Ausgleichskasse beantragen. Anderenfalls meldet sich Ihre Putzfrau bei der Ausgleichskasse selber an.

Achtung: Hat sie mehrere Arbeitgeberinnen, muss sie für jedes einzelne Arbeitsverhältnis ein voll ständig ausgefülltes Ergänzungsblatt einreichen. Es ist deswegen wichtig, dass Sie Ihr Ergänzungsblatt vollständig und fristgerecht ausfüllen, sonst erhält Ihre Putzfrau die gesamte Mutterschaftsentschädigung verspätet. •

entschädigung verVera Beutler ist Dr. iur. und Leiterin des Info Centers «Recht & Versicherungen» LEX4YOU «lex4you» ist Ihre interaktive Rechtsauskunftsaktive Rechtsauskunftsplattform für den Alltag – plattform für den Alltag – gut verständlich, aktuell gut verständlich, aktuell und praktisch. Für rechtliche Anliegen steht Ihnen der TCS zur Seite. lex4you.ch

This article is from: