
5 minute read
Kompakter unter Strom

ESynchronmotor, 204 PS W22,0 kWh/100 km (Testdurchschnitt), Energieetikette A VReichweite: 264 km kGewicht: 1953 kg (Testfahrzeug) P0–100 km/h in 7,5 s L52 900 Fr.
Glaubwürdiges Elektrofamilienauto Angenehm zu fahren Lebhaftes Fahrverhalten Grosszügiges Platzangebot Serienmässige Sicherheitsausrüstung Schnelles Nachladen der Batterie Sehr kleiner Wendekreis

Mit der ersten Umsetzung auf seiner Elektroplattform bringt VW einen geräumigen Kompakten, der Familien verführen wird. Ausserdem erweist sich der ID.3 als dynamisch und technologisch.
TEXT MARC-OLIVIER HERREN | FOTOS EMANUEL FREUDIGER
Digitales
Ambiente auf dem Armaturenbrett Praktisch, der drehbare Gangwählschalter am Lenkrad


Aerodynamisch Das Design bevorzugt eher praktische als emotionale Aspekte
Knappe Reichweite (58-kWh-Batterie) A-Säulen schränken die Sicht ein Geringe Nutzlast Mässige Anmutung Zuverlässigkeit der Schildererkennung Relativ langsames Touchscreen-Tablet Nur zwei Jahre Werksgarantie TECHNISCHE DATEN

TESTFAHRZEUG VW ID.3 1st Max Pro Power: 5 Türen, 5 Plätze, 52 900 Fr. (Testfahrzeug: 53 560 Fr.); Varianten: Pro, 145 PS, 58-kWhBatterie (35 850 Fr.), bis Pro S Tour, 4 Plätze, 204 PS, 77-kWhBatterie (51 100 Fr.); Optionen (Basis): Metallic-Farbe (660 Fr.), Alufelgen (710 Fr.), Wärmepumpe (1380 Fr.), VeloträgerAufhängevorrichtung (430 Fr.); Garantien: 2 Jahre ab Werk, 8 Jahre / 160 000 km auf der Batterie, 3 Jahre Mobilität, 12 Jahre Rostschutz (mit Auflagen) Importeur: Amag Import AG, 6330 Cham, volkswagen.ch TECHN. SPEZIFIKATIONEN Motor: synchron, 204 PS, 310 Nm; 1-Gang-Getriebe, Heckantrieb; Lithium-IonenBatterie: 58 kWh; eingebautes Ladegerät: 11 kW; Gewicht: 1953 kg (Testfahrzeug); Gesamtgewicht 2260 kg; Anhängelast: —
70%
Radstand 277 cm Länge 426 cm Breite 181 cm
Kofferraum: 385–1267 l Reifen: 215/45 R20, min. 215/55 R18 156 cm Die Einvolumenform des VW ID.3 lässt einen fast glauben, dass man in die gute alte Zeit der kompakten Minivans zurückversetzt worden ist. Tatsächlich sind die geneigten A-Säulen und der fliehende Aufbau vor allem der Sorge um Windschlüpfrigkeit geschuldet. Parallel dazu wird die modulare Elektro- plattform durch einen langen Radstand geprägt, sodass dieses Auto, das nicht grösser ist als ein Golf, auf der hinteren
Sitzbank viel Platz für die Beine bietet.
Und sogar die Kapazität des Kofferraums wird durch den Einbau des Elektromotors an der Hinterachse nicht wirklich eingeschränkt.
Das im Innenraum dominante, digitale
Ambiente prägt den VW ID.3. Der Fahrer sieht sich einem Kombiinstrument mit minimalistischen Informationen gegenüber. Die meisten Befehle fallen einem
Zehnzolltablet mit Touchscreen zu. Bei diesem 1st-Edition-Modell, das beim
TCS im Langstreckentest steht, werden die Fahrerinformationen durch ein
Head-up-Display komplettiert, das die
Navigationssymbole in 3-D auf die Wind- schutzscheibe projiziert. Diese Funktion, die beim Herauskommen des ID.3 noch nicht fertig war, wurde nachträglich durch ein einfaches Software- Update hinzugefügt.
Ruhe und Kraft
Der VW ID.3 erkennt die Ankunft des Fahrers, der nur noch den Drehregler des Getriebes betätigen muss, um zu starten. Wie alle Elektroaggregate bietet der Synchronmotor mit 204 PS ein ausgezeichnetes Laufverhalten, sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn. Die sehr lineare Beschleunigung bietet Werte, die nahe an einem GTI liegen. Das Ungestüm des Hecktrieblers wird durch ein ESP gehörig eingebremst, das Ansätze von Übersteuern prompt zügelt. Das Fahrverhalten ist hingegen eher dynamisch als sportlich, auch angesichts der zwei Tonnen des Gerätes. Mit der 58-Wattstunden-Batterie beträgt die Reichweite dieser Version weniger als 300 Kilometer. Das heisst, dass das Elf-Kilowatt-Bordladegerät und die Möglichkeit, an Schnellladern nachzuladen, willkommen sind. Für einen grösseren Aktionsradius entscheidet man sich für die Modelle mit 77 Wattstunden. Zu einem Preis unter dem eines Golf GTI bietet der VW ID.3 eine umfassende Ausstattung. •
TCS-EXKLUSIV
TCS MoBe: Andrea Scuderi
FAHRDYNAMIK Beschleunigung (0–100 km/h): 7,5 s Elastizität 60–100 km/h (Fahrstufe D): 3,9 s 80–100 km/h (Fahrstufe D): 2,2 s Wendekreis: 10,4 m Bremsweg (100–0 km/h): 40,9 m Innenlärm 60 km/h: 57 dB(A) 120 km/h: 64 dB(A) SERVICEKOSTEN Wartung (km / Mte) Stunden Kosten (Fr.) 1 30 000/24 3,4 613.–60 000/48 3,4 613.–Gesamtkosten Wartung 180 000 km: 15 000 km/Jahr 20,4 3678.–
1 Inklusive Servicematerial.
BETRIEBSKOSTEN km/Jahr Rp./km Fr./Monat feste variable 15 000 73 669.– 248.–30 000 47 669.– 497.–Stundenansatz für TCS-Berechnung: 145 Fr. (BFS)


Geräumig, die sehr familienfreundliche Bank TCS AUTOVERSICHERUNG Jahresprämie2: 797.–
2 Offertbeispiel für 36-jähriges TCS-Mitglied, wohnhaft in Bern, Haftpflicht inkl. Vollkasko, Jahreskilometerleistung 10 000 km, Tiefgarage, Jahresprämie exkl. Abgaben.
NORMVERBRAUCH AUF PRÜFSTAND Zyklus Mix Werk WLTP 19,4 kWh/100 km CO2-Emissionen (WLTP): 0 g/km CO2, Schweizer Durchschnitt: 169 g/km Energieetikette (A–G): A
TESTVERBRAUCH 22,0 kWh/100 km Reichweite 264 km Batteriekapazität: 58 kWh
Video zum Test
tcs.ch/ videoportal
Der Kofferraum mit Staufach unter dem Boden
Das schwarze Dach wird durch einen grossen Spoiler und LED-Lichter betont KAROSSERIE Die flüssige Einvolumenform passt gut zur Bestimmung dieses kompakten Familienautos. Die leicht erreichbare Sitzbank bietet auf dem völlig flachen Boden viel Platz. Die Kapazität des Kofferraums ist zwar nicht riesig, kann aber durch Absenken des herausnehmbaren Bodens vergrössert werden.

INNENRAUM Das Armaturenbrett wird vom grossen Tablet dominiert, das mit dem minimalistischen Kombiinstrument kontrastiert. Schade, dass die Funktion ziemlich langsam ist. Das Ganze wird durch ein Headup-Display mit virtueller Realität vervollständigt, welches grosse Symbole auf die Windschutzscheibe projiziert.
KOMFORT Der ausgezeichnete Geräuschpegel, die zuvorkommende Federung und die einladenden Sitze sorgen für guten Fahrkomfort.
PREIS / LEISTUNG Es gibt nur wenig Optionen. Die Ausrüstung hängt von den neun zur Wahl stehenden Ausstattungsniveaus ab. Navigationssystem, vorausschauender ACC- Regler und LED-Scheinwerfer werden ab dem zweiten Niveau geliefert. Bescheidene Unterhaltskosten. Auf zwei Jahre beschränkte Werksgarantie.
FAHREIGENSCHAFTEN Wegen einer ausgewogenen Gewichtsverteilung und einem tiefen Schwerpunkt ist das Fahrverhalten sicher und relativ agil. Der vom ESP gut im Zaum gehaltene Hecktriebler zeichnet sich durch das Fehlen von Drehmomenteinflüssen am Lenkrad und einen superkleinen Wendekreis aus.
MOTOR / ANTRIEB Das Elektroaggregat mit 204 PS liefert beinahe sportliche Beschleunigung. Man schätzt das allgegenwärtige Drehmoment und den nachdrücklichen Durchzug. Der drehbare Schalthebel ist in der Verlängerung der Instrumente montiert.
VERBRAUCH Mit einer 58-Wattstunden-Batterie ausgerüstet, zeigt das Modell eine ziemlich eingeschränkte Reichweite. Beim Fahren im Winter hat es kaum 250 Kikometer überschritten. Anständiger Durchschnittsverbrauch (22 kWh/100 km).
SICHERHEIT Zahlreiche Assistenten sind serienmässig. Das Head-up-Display mit virtueller Realität ist innovativ. Schade, dass es der Schildererkennung an Zuverlässigkeit mangelt. Lange Bremswege (nasse Fahrbahn).