SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED
JAHRESWECHSEL 2021/2022 · KW 52 · Auflage 26.470 · 45. Jahrgang
Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de
… bis zu
20 % Förderung von einbruchhemmenden Haus- & Wohnungsabschlusstüren
Wilhelm-Herz-Ring 7 68623 Lampertheim Tel. 06206 - 45 80 Fax 06206 - 26 64
www.peglow-fenster.de
NABU: Deutschlands Wintervögel werden vom 6. bis 9. Januar wieder gezählt
Aus dem Wald ans Futterhaus HESSEN – Wenig Samen und Baumfrüchte im Wald – viele Besucher am Futterhaus. Dieser Effekt könnte sich bei der kommenden „Stunde der Wintervögel“ bemerkbar machen. Vom 6. bis zum 9. Januar 2022 laden der NABU und sein bayerischer Partner, der LBV (Landesbund für Vogelschutz), wieder zu Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion ein. Jeder und jede ist aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und sie dem NABU zu melden. „Wir haben in den vergangenen Wochen einen starken Durchzug von Bergfinken, Eichelhähern und Ringeltauben registriert. Die Vögel ziehen aus Nord- und Osteuropa nach Süden und Westen – also auch zu uns nach Deutschland. Das tun sie vermehrt, wenn es beispielsweise nicht genügend Bucheckern oder andere Baumfrüchte im Brutgebiet gibt“, so NABUBundesgeschäftsführer Leif Miller. „Wir erwarten daher, dass es zur Stunde der Wintervögel viel zu beobachten geben wird. Vögel kommen häufiger auf Nahrungssuche in unsere Gärten, wenn das Angebot in den Wäldern knapp ist.“ An Futterhäuschen, -säule oder Knödelspender im Garten oder auf dem Balkon lassen sich Vögel am einfachsten beobachten. „Mit der Fütterung sollte man schon vor dem ersten Schnee beginnen, damit sich die Vögel an den Platz gewöhnen“, so Miller. „Allerdings
sollte man die Fütterung nicht mit effektivem Schutz bedrohter Vogelarten verwechseln, da von ihr eher weniger bedrohte Arten profitieren“, betont Miller. Der NABU empfiehlt das Füttern daher eher zur Naturbeobachtung und Umweltbildung. „Wer Vögel schützen möchte, sollte Garten und Balkon naturnah gestalten und beispielsweise heimische Sträucher pflanzen, wie Holunder und Schlehe. Abgeblühte Samenstände von Stau-
den und anderen Blühpf lanzen sollten über den Winter als natürliches Vogelfutter stehen gelassen werden“, rät Miller, „Vögel fühlen sich wohl, wenn im Garten etwas Wildnis zugelassen wird. Und ganz wichtig: Gift und Kunstdünger sollten tabu sein.“ Bei der vergangenen großen Vogelzählung im Januar 2021 beteiligten sich über 236.000 Menschen. Insgesamt gingen Meldungen aus 164.000 Gärten und Parks ein. Der
Mit viel Glück, kann man bei der „Stunde der Wintervögel“ auch die Haubenmeise bewundern. Foto: NABU/Frank Derer
Haussperling ergatterte damals den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in Deutschlands Gärten, Kohlmeise und Feldsperling folgten auf Platz zwei und drei. Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und findet bereits zum zwölften Mal statt. Wer mitmachen will, beobachtet eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park und meldet die Ergebnisse dem NABU. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl Vögel notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen ist. Die Beobachtungen können per App unter www.NABU.de/vogelwelt, unter www.stundederwintervoegel. de oder unter www.NABU.de/onlinemeldung bis zum 17. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 8. und 9. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 08001157-115 geschaltet. Für die „Schulstunde der Wintervögel“ vom 10. bis 14. Januar bietet die NAJU auf www.NAJU. de/sdw Zählkarten, eine neue Broschüre mit Aktionsideen für Lehrende und einen Wettbewerb zu „Spuren im Schnee“ für Kindergruppen und Schulklassen an. Die Zählergebnisse der Kinder fließen ebenfalls in die NABU-Auswertung ein. zg
Montag u. Donnerstag von 8.30 bis 17 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr
TIP-Verlag GmbH Schützenstraße 50 68623 Lampertheim Tel. 06206 / 94 50-0 Fax 06206 / 94 50-10
Metzgerei und Partyservice Christian
Biblis
Angebote 10 % - 12% billiger 27.12. - 31.12.21
gek. Kamm- u. Stielrippchen Dauertiefpreis 1 kg 9,90 grobe Bratwurst + Füllsel (Mett)
12% 1 kg 7,90 Dauertiefpreis 1 kg 16,90 Schweinelende Rinds- u. Schweinewürstchen Dauertiefpreis 1 kg 8,90 Rumpsteaks 10% 1 kg 22,90 12% 1 kg 7,90 Fleischwurst rot + weiß
Do., 30.12., ab 10 Uhr: gegrillte Haxen & Kartoffelsalat
Urlaub vom 03.01. bis 09.01.22
Bürstädter Str. 11 · ☎ 06245-7707 · Fax -200858
gerne! en Sie alle Wir bediennd herzlich willkommen. Sie si
Wir sind im hinten rechts – Wonnegaustraße 102. Das Weinlädchen an der Straße gehört nicht zum . 67550 Worms-Abenheim · Tel. 06242/2427 · www.wein-falkenhof.de
Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch, viel Glück und alles Gute. Wir freuen uns, Sie im neuen Jahr 2022 gesund und munter wiederzusehen! Ihre
Kaiserstraße 32 • Lampertheim • Tel. 06206 / 2248 www.feldhofensche-apotheke.de
Bibliser Pfad 18 Bürstadt Tel. 06206 75055 u. 6192
Sonntag 10 Mai ist Muttertag
Betriebsferien vom 3.1.2022 bis 16.1.2022 Ab 17.1.2022 bis 29.1.2022 haben wir von 8.30 bis 12 Uhr für Sie geöffnet. Familie Brechenser mit Team
DORT KAUFEN WO ES WÄCHST
DIREKT AB GÄRTNEREI
ck36sa21
Das TIP-Team wünscht allen Lesern, Geschäftspartnern, Anzeigenkunden und Austrägern einen guten Rutsch sowie viel Glück, Erfolg und – vor allem anderen – Gesundheit im neuen Jahr!
Wir beraten Sie gerne