TiP19sa22

Page 1

SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED

Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de

TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG: Erleben, informieren, aufzeigen steht am 20. Mai im Fokus

Kleintierzuchtverein Bobstadt e.V. 1906

Grün mittendrin auf dem AlfredDelp-Platz in Lampertheim

zur Kükenschau in Bobstadt

Kinder erleben frisch geschlüpfte Küken live !

(Bitte beachten Sie die Umleitungsbeschilderung!)

BIBLIS Darmstädter Str. 36 Tel. 0 62 45/75 85 BENSHEIM Rodensteinstr. 22 Tel. 0 62 51/6 46 22 LAMPERTHEIM Kaiserstraße 17 Tel. 0 62 06/1 30 91 81

Steht im Zentrum des Tages der Städtebauförderung in Lampertheim: Der Alfred-Delp-Platz. Anregung zur besseren Gestaltung sind am 20. Mai gern gesehen. Foto: Benjamin Kloos

der Nachbarinnen und Nachbarn sowie der gesamten Bürgerschaft zum Alfred-Delp-Platz. Dazu wird an diesem Nachmittag eine Postkartenaktion gestartet. Lampertheim möchte mit der Neugestaltung die Stärken der bestehenden Struktur vor Ort nutzen, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Dazu zählt insbesondere die Schaffung eines neuen öffentlichen, grünen Begegnungsraumes im Sinne eines Mehrge-

nerationenparks sowie der Ausbau und die Vernetzung vorhandener Naturräume mit dem Ort. Um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu erreichen und die Städtebauförderung als erfolgreiches Instrument der Stadt- und Gebietsentwicklung stärker in die Öffentlichkeit zu bringen, verknüpft die Stadt an diesem Nachmittag den „Tag der Nachbarn“ mit dem Tag der Städtebauförderung. Fortsetzung auf Seite 2

OPTIK+AKUSTIK GRÄTZ

EINZIGARTIG IN LAMPERTHEIM UND BIBLIS

GOLD GOLDANKAUF ANKAUF ZU HÖCHSTPREISEN

@

Die Schüler von der Alexander-von-Humboldt-Schule in Viernheim hatten sich mit der Flüchtlingspolitik der Europäischen Union befasst. Foto: Hannelore Nowacki

stellten sich im Anschluss an die Präsentationen in einer Interviewrunde den Schülerfragen. Der Botschafter Litauens in Deutschland erinnerte in seiner auf Deutsch gehaltenen Rede an die Gründung des Litauischen Gymnasiums in Hüttenfeld im Jahr 1950 durch Exil-Litauer, das zu einem Zentrum des litauischen Selbstbewusstseins und der Kultur geworden sei. „Heute sind wir wieder frei, heute sind wir Europa“, sagte er mit Blick auf die Zugehörigkeit Litauens zur Sowjetunion bis zur Unabhängigkeit vor über dreißig Jahren. „Für mich ist Europa Demokratie, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Gleichheit und noch viel mehr“, erklärte der Botschafter und stellte sogleich die Frage in den Raum: „Ist unser Europa schon vollkommen?“ Vor einem Jahr sei er nach Deutschland gekommen, vier Jahre habe er in Kiew gearbeitet. Werte wie Freiheit und Demokratie seien nicht a priori gesichert und garantiert, davon habe er sich überzeugen können. Die Ukraine habe sich entschieden, für Europa und ihre Zukunft zu kämpfen. „Die Ukraine muss von uns bekommen, was sie braucht“, betonte der Botschafter, die Ukraine gehöre zu Europa. An die beiden Landräte richtete er seine Idee, Kreis- und Städtepartnerschaften als europäisches Netzwerk für den Wiederaufbau nach dem Krieg einzusetzen und formulierte seinen Auftrag weiter aus: „Das ist für Sie eine kleine Hausaufgabe“. Fortsetzung auf Seite 2

• Kaiserstraße 5 • 68623 Lampertheim

GOLDANKAUF

Wilhelm Blüm – Holzhandlung GmbH

In den Weißen Aspen 2 ANKAUF ZU HÖCHSTPREISEN 68642 Bürstadt-Bobstadt

Besuchen Sie unsere Ausstellung!

Telefon: 06245-6245 Mail: info@holz-bluem.de www.holz-bluem.de Böden Türen Terrassen Decken / Wand Bauholz

GOLDANKAUF

Vergleichen Sie und vertrauen Sie Ihrem 1A-Juwelier Hafergasse 9 · Worms Der Endpreis zählt!

W

Wir sind für Sie da: ck43mi21

stützt von der Jugendorganisation der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF). Unter den Zuschauern waren Schulleitungen, Lehrkräfte und Schüler der beteiligten Schulen, der Erste Stadtrat Marius Schmidt und Stadtverordnetenvorsteher Franz Korb als Vertreter der Stadt Lampertheim und Landrat Christian Engelhardt nahmen teil. Als besondere Gäste waren der Botschafter Litauens in der Bundesrepublik Deutschland, Ramūnas Misiulis und der Landrat des mit dem Kreis Bergstraße verschwisterten litauischen Kreises Kaunas, Valerijus Makunas, eingeladen. Die beiden Landräte

t ein en Ter min Ver ein bar en Sie jetz ien Seh tes t! für ein en kos ten fre

Brillen und Hörgeräte aus Meisterhand

„Wie wird DAS Europa zu MEINEM Europa?“ Gäste und informierte über den Ablauf des Abends. Beiträge der Alexander-von-Humboldt-Schule in Viernheim, des Goethegymnasiums in Bensheim, des LessingGymnasiums Lampertheim und des Litauischen Gymnasiums standen auf dem Programm. Die alljährliche, bundesweite Europawoche fand in diesem Jahr vom 30. April bis zum 9. Mai statt. In den drei Europaschulen im Kreis Bergstraße und im Litauischen Gymnasium wurde am Leitthema „Wie wird DAS Europa zu MEINEM Europa?“ in den Leistungskursen des Unterrichtsfachs Politik und Wirtschaft (PoWI) gearbeitet, unter-

www.optik-akustik-graetz.de

lr29sa16

wollen wir alle Menschen, die hier wohnen, mit einbeziehen – ebenso wie alle Bürgerinnen und Bürger. Denn der Platz hat Potential zu mehr, als er heute ist!” „Mach es zu Deinem Platz“ – unter diesem Motto sollen daher erste Hinweise und Anregungen zur Neugestaltung des Alfred-DelpPlatzes gesammelt werden. Frühzeitig zum Start des Planungsprozesses interessiert die Fachplanerinnen und -planer die Meinungen

EUROPATAG: Am Litauischen Gymnasium und drei Europaschulen Europa und EU im Fokus

Bildergalerie auf www.tip-verlag.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Am Mittelfeldweg 3, 68642 Bürstadt-Bobstadt

Juwelier

HÜTTENFELD – Um Europa und die Europäische Union ging es am Mittwochabend im Litauischen Gymnasium bei der gemeinsamen Veranstaltung des Kreises Bergstraße mit der überparteilichen Europa-Union Bergstraße, den Europaschulen im Kreis und dem Litauischen Gymnasium zum bundesweiten Europatag und der Europawoche. Das Musikensemble und eine junge Sängerin der Schule mit einem Lied in litauischer Sprache stimmten die Gäste und Mitwirkenden auf den Abend ein. Rasa Weiß, Schulleiterin des Litauischen Gymnasiums, begrüßte die

Sonntag 15. Mai 2022 ab 10 Uhr

Für Speis‛ – leckere Schnitzelvariationen – und Trank‛ ist bestens gesorgt.

GmbH

LAMPERTHEIM – Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Im Mai finden deutschlandweit Veranstaltungen unter dem Motto „Wir im Quartier“ zur Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren über ihre Projekte, Planungen und Erfolge – und bieten an, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken. Die Stadt Lampertheim lädt am Freitag, 20. Mai, von 14 bis 19 Uhr ein, unter dem Titel „Erleben, Informieren, Aufzeigen! – Grün mittendrin auf dem Alfred-Delp-Platz!“ bei einem bunten Rahmenprogramm den Platz ganz neu zu erleben. Es gibt jede Menge Aktionen zum Mitmachen und Informationen über die weiteren Projekte im Stadtumbau. Bürgermeister Gottfried Störmer lädt alle Lampertheimerinnen und Lampertheimer ein: „Der AlfredDelp-Platz passt sowohl von der Optik als auch der Nutzung her in den Stadtumbau hinein. Denn wir wollen in der gesamten Stadt Grünoasen schaffen, um die Belüftung und die positiven Effekte durch Pf lanzen wie Kühlung und Sauerstoff zu nutzen. Hierzu

Herzliche Einladung

ar.19mi22

Samstag, 14. Mai 2022 · KW 19 · 46. Jahrgang

Täglich von 9 bis 17 Uhr JUWELIER SAFAK · Hafergasse 9 · 67547 Worms Samstag von 9 bis 13 Uhr 24 Stunden geöffnet: www.shopfigaro.de Zweithaar Studio bitte Termin vereinbaren. www.figaro-express.de

Klosterstraße 32 · 67547 Worms · Tel.: 06241 – 6655

JUWELIER

WENN GLAS DANN GRIMM Juwelier Safak öffnet wied Fenster · Spiegel · Ganzglastüren Ganzglasduschen · Wintergärten

vor einem Jahr sah es so aus, dass sich

GanzglasanlagenIch· konnte Überdachungen einfach keinen geeigneten engagierten Lucas Akbaba gefunden

Iso-Verglasungen · Glasgeländer

Heute Küchenrückwände …möchte ich mich noch einmal

Nachfolger das gleiche Vertrauen. Er h in Frankfurt gearbeitet und mit nur 21 eine Menge an Erfahrungen sammeln Bei Lucas Akbaba weiß ich mein Gesc

Service nach Maß!

Im Namen von Herrn Akbaba lade ich

Ab 15.7.2016 öffnen sich d

Herr Akbaba und sein Team freuen sic

Juwe Herzliche Grüße, Ihr

GLAS UND ACRYLGLAS

Weinsheimer Straße 59b 67547 Worms | Tel. 0 62 41 - 4 49 00 www.glas-thomas.de

Selahattin Avci


2 Kurz notiert Umwelt-, Mobilitätsund Energieausschuss tagt LAMPERTHEIM – Die nächste Sitzung des Umwelt-, Mobilitäts- und Energieausschusses der Stadt Lampertheim findet am Mittwoch, 18. Mai, um 19 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses, Römerstraße 102, statt. Auf der Tagesordnung stehen „Klimaretter*in 2022 gesucht!”, hier: Projektbeschreibung und Förderantrag für die WI Bank, ein Antrag der SPD-Fraktion zur Installation von Rad-Repair-Stationen in Lampertheim sowie Mitteilungen und Anfragen. zg

„Ach, die Frauen“ am 15. Mai im Wormser Theater entfällt WORMS – Die für Sonntag, 15. Mai, geplante Veranstaltung „Ach, die Frauen“ im Wormser Theater entfällt. Bereits erworbene Tickets können an den Vorverkaufsstellen, an denen sie erworben wurden, zurückgegeben werden. Über einen möglichen Ersatztermin informiert der Veranstalter zeitnah unter anderem auf www.das-wormser.de. zg

Filminsel Biblis BIBLIS –­ Die Filminsel Biblis zeigt am Donnerstag, 19. Mai, um 20 Uhr den Film „The Card Counter”. Am Freitag, 20. Mai, und Samstag, 21. Mai, jeweils um 20 Uhr und am Sonntag, 22. Mai, um 19 Uhr, läuft jeweils der Film „Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse”. Und am Sonntag, 22. Mai, zeigt die Filminsel um 16 Uhr den Kinderfilm „Madison – ungebremste Girlpower”. Demnächst zeigt die Filminsel unter anderem „Eingeschlossene Gesellschaft”. Weitere Infos gibt’s unter www.filminsel-biblis.de. zg

Beilagenhinweis Unserer heutigen Ausgabe liegen (in Voll- oder Teilbeilage) Prospekte folgender Firmen bei:

LOKALES

„Wie wird DAS Europa zu MEINEM Europa?“ Fortsetzung von Seite 1

Was junge Leute von der EU denken und erwarten Drei Schüler der Viernheimer Alexander-von-Humboldt-Schule, die selbst auf ihren Migrationshintergrund hinwiesen und die deutsche Flüchtlingspolitik als Meilenstein sehen, stellten in ihrer Präsentation die Flüchtlingspolitik der EU und Deutschlands in den Mittelpunkt. Mitgewirkt habe ihre gesamte 11. Klasse. Als sicherer Staat locke Deutschland viele Flüchtlinge an, die vor Krieg, Gewalt und Armut fliehen und hier auf ein besseres Leben hoffen. Drei selbst gestaltete menschliche Silhouetten symbolisierten ihre Aussagen. Vom Ist- und Soll-Zustand sprachen sie, vom Krieg in Syrien als Stellvertreterkrieg und von der russischen Invasion am 24. Februar in die Ukraine und den Flüchtlingen von dort, die viel Hilfe und Mitgefühl erhalten, weil die Ukraine so nahe an Europa sei. Ein einheitliches System zur Aufnahme der Flüchtlinge wünschen sich die Schüler in der gesamten EU, sehen aber ein Problem: 27 Staaten sollen sich einigen, aus heutiger Sicht sei dies unwahrscheinlich. Verbesserung sei nötig, die eigenen Werte würden teilweise sogar an den EUGrenzen missachtet. In der Präsentation des Bensheimer Goethe-Gymnasiums teilten sich zwei Mädchen und zwei Jungen die Rollen. Mit der Einbeziehung des Publikums hatten sie ein interaktives Format gewählt, das gut ankam. Auch ihren Mitschülern hatten sie Fragen gestellt, dokumentiert in ihrem Film. Mit Geschichte und Chancen der EU hätten sie sich auseinandergesetzt und Fragen vorbereitet, kündigten sie an. Fragen, die es in sich hatten. Lehrer, Schüler, Landrat und weitere Gäste hatten keine Schwierigkeiten sich beispielsweise zur EU als Wertegemeinschaft zu äußern

oder sich die EU in 10 Jahren vorzustellen. Doch bei Detailfragen wie zur Organisation, zur Zahl der Sitze im Europaparlament oder wann Griechenland der EU beitrat, mussten die Gefragten passen. Bei der Frage zu Reformvorschlägen hingegen ging es f lott weiter. So wünschte sich Botschafter Ramūnas Misiulis mehr Effizienz, die Erweiterung der EU und Abschaffung der Einstimmigkeit. Am Schluss dann überraschte die Schülergruppe mit der Aussage: „Wir lehnen die Fragestellung ab – die Fragestellung ist das Problem“. Nach Meinung der Schüler ist dies die bessere Frage: „Wie wird DAS Europa zu UNSEREM Europa?“ Das Projekt im Lessing-Gymnasium Lampertheim hatte zwei PoWI-Leistungskurse mit insgesamt 26 Schülern beschäftigt. Im Publikum verfolgten Schulleiterin Silke Weimar-Ekdur, Europaschul-Koordinatorin und Fachbereichsleiterin Monika Hebbeker sowie die beiden PoWI-Lehrerinnen Kirsten Illius und Vanessa Mußler-Handschuh und Mitschüler den Beitrag. Die Bühne betraten zwei junge Damen und ein junger Mann, die zunächst einen Überblick über die aktuelle Lage gaben, eine Zeitenwende sehen sie. Verteidigungs-

fähig soll die EU sein, jedoch keine eigene Armee aufstellen, sondern „das gegebene Potenzial“ ausschöpfen. Ein Europa für die Jugend ist ihnen wichtig, mit Schüleraustausch, günstigen Bahnreisen in Europa, Vereinfachung von Praktika und einen Europa-Feiertag mit Festen. Einig soll sich Europa zeigen, meinen sie, bei der Umgestaltung sei „groß denken“ angesagt. „Für ein Europa, in dem wir gut und gerne leben“ sprechen sie sich aus. In einem Rollenspiel nach Art einer Talk-Runde im Fernsehen fuhren die vier jungen Damen vom Litauischen Gymnasium alle gängigen Argumente für und wider die EU auf. Von zu wenig Nationalstaat, zu viel Regulierung und bürokratischen Diktaten, von Demokratiedefiziten war die Rede. „Das geht völlig am Thema vorbei“ kam die Gegenrede. Fazit: Politische Bildung brauche mehr Raum in der Schule. Zum Abschluss ihr Appell: „Europa wird, was wir daraus machen – packen wir es an“. Landrat Engelhardt dankte den Schülern und lobte das Konzept, das gut aufgegangen sei. Den LGL-Schülern pflichtete er bei, auf die Nato als Verteidigungsbündnis zu setHannelore Nowacki zen.

Grenzen überschreiten In den biblischen Texten der Osterzeit ist immer wieder von der Überwindung von Grenzen die Rede. Da geht es um Jünger, die etwas Neues ausprobieren, mutig auf Jesus vertrauen und an die Auferstehung glauben. Aus einfachen Fischern oder verzweifelten Frauen werden Boten der Frohen Botschaft, des Evangeliums. Meine Grenzen beschreiben mich, sie begrenzen mich zugleich aber auch. Um Entwicklung und Wachstum möglich zu machen, ist es notwendig, immer wieder meine Grenzen auch zerfließen zu lassen, vielleicht sogar sie zu überschreiten. Ich kann etwas ausprobieren, was ich noch nie getan habe, mich auf einen fremden Menschen einlassen, eine verrückte Idee verwirklichen. Bleibe ich immer nur im vertrauten Umfeld innerhalb meiner Grenzen, besteht die Gefahr, dass ich mich mit der Zeit einmauere, mich selbst einsperre. Ich bin gefragt, immer wieder zu überprüfen, ob meine Grenzen noch stimmen, ob es nicht an der Zeit ist, Grenzen zu verändern und vielleicht auch einmal darüber hinweg zu steigen. In der Persönlichkeitsentwicklung redet man von

Fortsetzung von Seite 1 Der Tag soll genutzt werden, um das nachbarschaftliche Miteinander zu stärken, aber auch um den Zusammenhalt mit den Menschen in der Ukraine zu zeigen. Gemeinsam will die Stadt so ein Zeichen für ein friedliches Miteinander in der Nachbarschaft setzen. Europa – von Schülern des Litauischen Gymnasiums in einer Bilderreihe in SzeFoto: Hannelore Nowacki ne gesetzt.

Seniorengerecht wohnen stationärer Pflege – das Angebot ist umfassend. Für Eigentümer eines Wohnberechtigungsschein gem. § 27 WoF ab 60 Jahren bietet sich beispielsweise das Seniorenwohnheim Dieselstraße an. 33 kleine, gemütliche Wohnungen mit Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad und Balkon befinden sich hier in ruhiger Ortsrandlage. Die Quadratmeterpreise der 42 bis 50 qm großen Einheiten liegen bei rund 5 Euro. Bezeichnend für die Gemeinschaft der Bewohner ist ein sehr schönes Miteinander. Gemeinsame Seniorennachmittage, Basare, Ausf lüge und Gymnastik sind nur einige der vielen Ange-

bote, die gerne und rege genutzt werden. Eine ausgebildete Altenpflegerin wohnt als Ansprechpartnerin mit im Haus. Es wird Hilfestellung bei Anträgen und gleichermaßen Beratung angeboten, ein enger Kontakt zu Angehörigen und Ärzten gepflegt und vom Bundesfreiwilligendienstleistenden der Gang zur Apotheke oder die Besorgung von Lebensmitteln erledigt. Auch die Vermittlung von ambulanter Pflege in Teilbereichen und hauswirtschaftlichen Hilfen sowie eines Menü-Services gehören zur umfangreichen Unterstützung der Bewohner. Interessierte können sich an Brigitte Hahl, die Ansprechpartnerin vor Ort, wenden oder an Doris Gerlich, Stabsstelle Soziales der Stadt Lampertheim, die Sie bei Fragen rund um die Anmeldung unterstützt. Nadine Schütz

Info

Wir bitten um freundliche Beachtung

Wort zum Sonntag von Iris Held

der Aufgabe, seine Komfortzone zu verlassen. Das erfordert Mut und Überwindung, kann aber auch bereichernd sein. Die eigenen Grenzen überwinden und die Komfortzone verlassen, beflügelt. Es hebt das Selbstbewusstsein und stärkt das Selbstvertrauen. Meine Grenzen stimmen immer nur für eine bestimmte Lebenssituation und wenn sich die verändert, werde ich auch andere neue Grenzen ziehen müssen. Es braucht beides in meinem Leben: das Ziehen von Grenzen und das Überschreiten dieser Grenzen. Der Glaube kann dazu Kraft geben.

Iris Held

Grün mittendrin auf dem Alfred-Delp-Platz…

SERIE MIT-MACH-WEGWEISER: Aus der Broschüre „Lampertheim (mit)erleben!“: Seniorenwohnheim

LAMPERTHEIM – Die Broschüre „Lampertheim (mit)erleben!“ ist die geballte Ladung Information über das, was die Bürgerinnen und Bürger in Lampertheim in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur und Ehrenamt erwartet. Und über Institutionen, Vereine, und sonstige Gruppen in ebendiesen Bereichen, bei denen man sich informieren, Unterstützung holen oder selbst engagieren kann. Für Senioren gibt es in Lampertheim nicht nur eine Vielzahl an Beratungsangeboten, Aktivitäten und Alltagshilfen, sondern auch den passenden Wohnraum. Ob barrierefrei, betreut oder in

SAMSTAG, 14. MAI 2022

Das Seniorenwohnheim Dieselstraße ist ein attraktives Wohn-Angebot für Senioren mit geringem Einkommen. Foto: Stadt Lampertheim

Ansprechpartnerin CleVermieter: Brigitte Hahl (vor Ort) Seniorenwohnheim Dieselstraße 2 Telefon 06206 51531 brigitte.hahl@Lampertheim.de Doris Gerlich (Anmeldung) Stabsstelle Soziales Telefon 06206 935356 doris.gerlich@lampertheim.de www.lampertheim.de (Menü: Lampertheim / Unsere Stadt für / Senioren / Wohnen im Alter)

Viele Aktionen zum Mitmachen rund um den Infotainment-Cube An diesem Nachmittag werden die Straßen rund um den AlfredDelp-Platz für den Autoverkehr gesperrt. Die Parkplätze werden „freigeräumt“, so dass der Platz und seine Umgebung ganz neu erlebt werden können. Es wird eine Vielzahl an Aktivitäten für Kinder geben. Sie können zum Beispiel Nistkästen bauen oder Blumentöpfe bemalen und mit Kräutern bepflanzen. Das Spielmobil Flitze Feuerstein der Jugendförderung wird ebenfalls vor Ort sein und zu Spiel und Spaß einladen. Auch für das leibliche Wohl ist mit einem Kuchenverkauf für einen guten Zweck und einem Foodtruck gesorgt. Direkt an einem InfotainmentCube können sich die Besucherinnen und Besucher bei einer Tasse Kaffee über die großen Maßnahmen im Förderprogramm „Wachstum und Nachhaltige Er-

neuerung“ (ehemals Stadtumbau in Hessen) informieren. Dazu gehören unter anderem die Modernisierung der Zehntscheune sowie die Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes. Auch wird ausführlich über die Anreizförderprogramme für private Begrünungsmaßnahmen „Grünmittendrin“ sowie „Klimafreundliches Lampertheim“ informiert. Im Cube selbst können mit der zuständigen Landschaftsarchitektin Martina Fendt von der NH ProjektStadt erste freiraumplanerische Beratungsgespräche geführt bzw. Vor-Ort-Termine an der Liegenschaft selbst vereinbart werden. Auch zur Antragsstellung und zum Verfahren im Anreizförderprogramm wird ausführlich informiert. Der Cube selbst wird das ganze Wochenende stehen bleiben, Ideen und Anregungen können hier von außen an die Scheiben geschrieben werden. „Wir bieten die Möglichkeit, sich einzubringen und Meinungen zu äußern, zu allen relevanten Themen in diesem Bereich in der Stadt Lampertheim”, freut sich Bürgermeister Störmer auf zahlreiche Besucher und eine rege Resonanz. Weitere Infos unter http:// qr.lampertheim.de/gruenmittendrin und www.tag-der-staedtebaufoerderung.de Benjamin Kloos

Kurz notiert Falsche EWR-Mitarbeiter in Lampertheim LAMPERTHEIM – Aktuell berichten wieder mehrere Kunden in Lampertheim davon, dass angebliche EWR-Mitarbeiter vor ihrer Haustür standen, um einen neuen Stromvertrag abzuschließen. EWR-Vertriebsleiter Frank Dinter betont, dass sich die Mitarbeiter immer ausweisen können und dies auch tun. Termine für Vor-Ort-Aktionen oder Ablesungen würden vorab von EWR angekündigt. Dinter empfiehlt, keine Verträge an der Haustür abzuschließen und sich bei EWR zu melden: „Wir prüfen dann, ob wir gegen diese Aktivitäten vorgehen können.“ Man sollte auch immer nach dem Mitarbeiterausweis oder einer Visitenkarte fragen und nicht ohne Grund persönliche Daten oder aktuelle Strom- und Gasrechnungen preisgeben. Wer solchen Vertretern begegnet, meldet sich einfach unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 8484841 oder sendet eine E-Mail an kundenservice@ ewr.de zg


3

LOKALES

SAMSTAG, 14. MAI 2022

UNTERHALTUNG: Erstes Konzert des evangelischen Posaunenchors nach zwei Jahren

„Frauen erobern die Welt“ und der Posaunenchor die Herzen @

Bildergalerie auf www.tip-verlag.de

Einen funkelnden Hut hatte Dirigent Dirk Hindel als Zeichen seiner glanzvollen Leistung geschenkt bekommen. Foto: Hannelore Nowacki

HOFHEIM – Auf einen vollen Bürgerhaussaal und ein begeistertes Publikum konnte der evangelische Posaunenchor am Samstagabend beim Jahreskonzert unter der Leitung von Dirigent Dirk Hindel und Vize-Dirigent Pascal Wichert schauen. Gute drei Stunden waren die Konzertbesucher der Musik und den Wortbeiträgen gefolgt, die als Gesamtkunstwerk unterhaltsame Information zu den Musikstücken und Einblicke ins Chorleben boten. Zum Motto „Frauen erobern die Welt“ hatte der Posaunenchor Stücke aus der Welt des Musicals und Films, der Operette sowie aus Pop und Schlager vereint, die eine Hommage an die Frauen waren. Im Programmfaltblatt werden den Frauen so positive Eigenschaften zugeschrieben wie „durchsetzungsfähig, intelligent, warmherzig, einfühlsam, selbstbestimmt und souverän“. Dirigent Hindel hatte Stücke ausgewählt, die einer starken und femininen Rolle Ausdruck verleihen. Als Solistin bezauberte Gastsängerin Mirjam Thöne mit ihrer klar funkelnden Stimme in den Stücken „Gabriellas Sång“ aus dem Film „Wie im Himmel“ und dem Musicalstück „Ich gehör nur mir“ und sorgte für ergreifende Momen-

te. Das Nachwuchsorchester eröffnete den Konzertabend mit „Cinderella – das Aschenbrödel“, dirigiert von Pascal Wichert. Zuvor tauchte das Publikum durch die Erzählung in diese Märchenwelt ein. Zur Libussa-Fanfare aus der gleichnamigen Oper von Smetana erfuhr das Publikum, dass sich die echte Fürstin Libussa einst, ungefähr im neunten Jahrhundert, als emanzipierte Frau erwies. Der zarten Annenpolka mit Walzerkrönung am Ende folgten aus der Operette „Die lustige Witwe“ von Franz Lehar die Ouvertüre, das „Vilja Lied“ und der f lotte „Weiber-Marsch“. Aus dem Disney-Film „Pocahontas“ präsentierte der Posaunenchor das Stück „Colors of the Wind“. Nach der zwanzigminütigen Pause übernahm Kaiserin Sissi im Stück von Timo Dellweg die Hauptrolle, gefolgt von „Beauty und the Beast“. Eine Überraschung war der im Programm nicht angekündigte Titel „The Lady Caliph“ aus dem Film „La Califa“, ein Musikwerk, das für Solo-Euphonium arrangiert war, mit den Solistinnen Patrizia Jabi am Euphonium, Leonie Trübe auf der Trompete und Michelle Malz auf der Oboe. Das Programm war bereits für das geplante und dann wegen der Coro-

napandemie ausgefallene Konzert am 28. März 2020 gedruckt worden. Zum Finale hörte das Publikum ein Potpourri der schönsten Stücke von Whitney Houston und das Beste von Helene Fischer, die mit ihrem Hit „Atemlos“ jede Party belebt. Als Zugabe schenkte der Posaunenchor dem Publikum den mitreißenden Marsch mit dem schönen Titel „Jubelklänge“, komponiert von Ernst Uebel. Wolfgang Herbert, seit 2010 Erster Vorsitzender des evangelischen Posaunenchors Hof heim/Ried 1912, hatte in seiner Begrüßungsrede von der schwierigen Zeit für den Posaunenchor während der Coronazeit mit den beiden Lockdowns berichtet, doch habe es keinen vollständigen Stillstand gegeben: Das musikalische Gebet wurde im Frühjahr 2022 vom Flügelhornisten Rolf Drucktenhengst ins Leben gerufen, darüber wurde sogar im Radio berichtet. Vom Balkon, Fenster und Garten aus wurde musiziert, mit Noten versorgt von den beiden Dirigenten. Neue Wege wurden gesucht, um musikalisch aktiv zu bleiben. In kleinen Ensembles wurden Gottesdienste in der Friedenskirche begleitet. Hannelore Nowacki

MUSIKKISTE: Kulturprogramm für Groß-Rohrheim geht am 21. und 22. Mai weiter

Musik vom Feinsten beim Maimarkt „Off de Gass” GROSS-ROHRHEIM – Die Musikkiste setzt ihr Kulturprogramm für Groß-Rohrheim fort: Am Samstag, 21. Mai, wird im Rahmen des Maimarkt „Off de Gass” ein Open Air vor dem Treff 21 stattfinden. Das Groß-Rohrheimer Gitarrenensemble um Gerd Weigold hat sich mit Percussion und Gesang verstärkt und bringt um 16 Uhr Songs von den 60ern bis zur Gegenwart. Um 17.30 Uhr dreht Lime Green auf dem Maimarkt die Anlage auf und spielt die besten Coversongs zum Mitsingen und tanzen. Die vier Jungs haben sich in

Rohrheim kennen gelernt und hatten hier ihren Start. Um 19 Uhr kommen die Bluespapas aus Darmstadt am Rande des südhessischen Rieds, eine von zahllosen Wasserläufen durchzogene ehemalige Sumpf landschaft, deren feuchtwarme Luft im Sommer von Myriaden blutsaugender Moskitos bevölkert ist. Zwar gibt es dort keine Alligatoren, aber die Ähnlichkeit zum Mississippi-Delta liegt auf der Hand. Und hier wie dort herrscht das ideale Klima um den Blues prächtig gedeihen zu lassen. Den Abschluss

Dreimann, die Rockband aus Hessen, ist am 21. Mai in Groß-Rohrheim zu Gast. Foto: oh

im 21 Uhr bildet Dreimann: Die Rockband aus Hessen. Rockmusik mit Dampf und Schmackes! Super eigenkompositionen, deutsche Texte, Könner ihres Fachs, wers weeß werds wisse! Am Sonntag, 22. Mai, startet die Musikkiste um 14.30 Uhr mit Seeräuber-Polly. Polly ist eine Bardin und Schiffsärztin. Sie gehört zu der Piratencrew Donnergurgler aus Münzquell. Ihre zum großen Teil selbst geschriebenen Liedern sind nicht nur auf See, sondern auch bei Landgängen zu hören. Die Bardin begleitet ihren herrlichen Gesang selbst mit einer Ukulele, die sie stets griffbereit hat. Bei den fröhlichen Melodien der Bardin über die See und das Piratenleben darf aber eins auf keinen Fall fehlen. RUM!!! Und um 16 Uhr tritt das Sebastian Göldenitz Duo auf. Der Singer-Songwriter und Studiobetreiber aus Einhausen kommt mit klasse handgemachter Musik, allesamt eigene Kompositionen. Zudem findet am Sonntag, 22. Mai, im Rahmen des Ortsf lohmarktes Wattenheim ein Konzert in der Kulturscheune Wattenheim statt, der Eintritt ist frei. Um 11 Uhr ist Planet Weschnitz mit einer offenen Probe zu Gast und um 13 Uhr Fischlabor, ein Percussion-Ensemzg ble aus Heidelberg.

www.tip-verlag.de


4

STADTNACHRICHTEN Es ist wieder so weit …

„Zanderessen“

bei den Angelfreunden Wattenheim Am Freitag, den 20.05.2022, ab 17.00 Uhr möchten wir Sie in altgewohnter Weise auf unserer Seeterrasse willkommen heißen. Für Ihr leibliches Wohl bieten wir Zanderfilet mit Kartoffelsalat oder Pommes, Bratwurst, Fischbrötchen, diverse Getränke und Bier vom Fass. Unser Vereinsheim befindet sich in Wattenheim, in der verlängerten Schulstraße. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und ein paar schöne Stunden mit Ihnen.

ASV Wasserrose Biblis Einladung zum Zanderessen

am Vatertag 26. Mai 2022 ab 11:00 Uhr am Bruchweiher in Biblis

SAMSTAG, 14. MAI 2022

DIGITALE GEMEINDE: Weitere Onlineanträge auf der Homepage der Gemeinde Groß-Rohrheim

Anträge einfach online erledigen GROSS-ROHRHEIM – Im Rahmen der Digitalisierung der Verwaltung stehen ab sofort weitere Vorgänge und Anträge im Onlineverfahren zur Verfügung. Diese kostenlosen Online Vorgänge sind: Beantragung einer Auskunftssperre, Beantragung von Übermittlungssperren, Statusabfrage zum beantragten Pass oder Personalausweis, Statuswechsel (= Wech-

sel einer Nebenwohnung in eine Hauptwohnung oder umgekehrt). Außerdem sind die Voranmeldungen eines Umzuges oder Zuzuges online möglich, allderdings muss der/die Bürger/in nach wie vor persönlich im Bürgerbüro erscheinen, um persönlich die An-/Ummeldung zu unterzeichnen und die Adresse auf dem Personalausweis ändern zu lassen.

Zudem kostet die Anmeldung eine Gebühr von 0,50 Euro. Es ist also nur die „Voranmeldung“ eines Zuzuges/Umzuges kostenlos, nicht die eigentliche An- bzw. Ummeldung! Die Anträge befinden sich auf der Homepage der Gemeinde Groß-Rohrheim unter folgender Adresse: Startseite – Anträge online – Einwohnermeldeamt. zg

EVANGELISCHES JUGENDHAUS: Alle Groß-Rohrheimer Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren am 20. Mai willkommen

Einladung zum ersten Jugendtreff GROSS-ROHRHEIM – Alle Groß-Rohrheimer Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren sind am Freitag, 20. Mai, um 18 Uhr herzlich in das evangelische Jugendhaus in der Speyerstraße 5 eingeladen. „Wir wollen gemeinsam darüber sprechen, wie Ihr das Angebot für Jugendliche in GroßRohrheim seht und welche Wünsche Ihr habt. Wenn Ihr Lust habt, etwas zu bewegen, Eure Ideen einzubringen und das Angebot für Jugendliche verbessern wollt, dann

seid Ihr bei uns richtig! Wir sind der Aktionskreis für Kinder- und Jugendarbeit und sind verantwortlich für die Kinder- und Jugendarbeit in der evangelischen Kirchengemeinde Groß-Rohrheim”, so die Organisatoren Katrin Pietschmann und Eberhard Petri. „Folgende Themen wollen wir mit Euch diskutieren: Wie zufrieden bist du mit dem Angebot für Jugendliche in Groß-Rohrheim? Welche Freizeitangebote (Vereine, Sport, Schule usw.) nutzt du zurzeit? Wie

hat die Coronazeit deine Aktivitäten und Möglichkeiten beeinträchtigt? Was würdest du Dir an Angeboten wünschen? Wann hättest du Zeit, dieses Angebot zu nutzen (Wochenende, unter der Woche, nachmittags, abends?) Bist du eher interessiert an regelmäßigen Veranstaltungen, zum Beispiel einmal pro Woche oder an einmaligen Veranstaltungen? Wir freuen uns auf Euch und haben auch Getränke und Snacks vorbereitet. Kommt einfach vorbei!” zg

LUKASGEMEINDE: Stilles Gebet und Chormusik zum Nachdenken am 19. Mai

notDienSte Ärztliche Notdienste

Offene Domkirche mit Chor Mosaik

An den Werktagen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Samstag, Sonntag, an Feiertagen und Brückentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, Neue Schulstraße 12 (im St. Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes.

Apotheken-Notdienst 15. Mai 2022 16. Mai 2022 17. Mai 2022 18. Mai 2022

Zahnärzte

Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11.

LAMPERTHEIM – Am Donnerstag, 19. Mai, findet wieder die Offene Domkirche statt. Von 16 bis 18 Uhr ist die Kirche für Besucher geöffnet zum stillen Gebet, zum Innehalten und auch einfach nur zur Besichtigung. Um 19 Uhr lädt dann der Chor Mosaik ein, mit Tex-

ten und vielen Chorliedern über das Thema Frieden und Geborgenheit nachzudenken. In diesen bewegten Zeiten tut es gut, einfach mal die Seele baumeln zu lassen. Geborgenheit – was ist das eigentlich und warum brauchen wir dieses Gefühl so dringend? Und

was hat das mit Frieden zu tun? Mit wunderschönen Texten und Liedern versucht der Chor Mosaik sich diesem Gefühl und seiner Wirkung zu nähern. Herzliche Einladung zu dieser besonderen Veranstaltung. Der Eintritt ist frei. zg / Foto: oh

Augenärzte

WARTUNGSARBEITEN: Einschränkungen im Straßenverkehr möglich

am 14. Mai: Augenzentrum Rhein-Neckar, 68519 Viernheim, (Alle Angaben ohne Gewähr) Robert-Schuhmann-Str. 1, Tel. 06204 / 7 15 41

Kanalgrundreinigung durch den KMB



Besondere Anzeigen Wir beraten Sie gerne ... TIP-Verlag · Schützenstr. 50 68623 Lampertheim · Tel. 06206 - 94500

Liebe Mama, Lieber Papa!

Vielen Dank, dass Ihr immer für uns da seid ! Tausend Kussis, Eure Töchter

Claudia & Kristina

Jugendgottesdienst mit Firmlingen BÜRSTADT – Am Sonntag, 15. Mai, ab 10.30 Uhr gestalten Firmlinge einen Jugendgottesdienst im Pfarrgarten von St. Peter in der Wolfstraße 22 in Bürstadt mit. Im Rahmen dieses Gottesdienstes bekräftigen die Jugendlichen ihren Wunsch, sich firmen zu lassen und schreiben sich zur Firmung ein. Diese Messe im Freien wird von der Band Gen spirito musikalisch gestaltet. Die ganze Gemeinde ist hierzu herzlich eingeladen. zg

Konzert im Dom LAMPERTHEIM – Am morgigen Sonntag erklingt die „Große Blaue“ Orgel der Domkirche in ihrer vollen Schönheit und mit ihrer ganzen Strahlkraft. Am 15. Mai ab 19 Uhr erklingen die Werke, die vorher vom Publikum gewünscht wurden. Unter anderem spielt Domorganistin Heike Ittmann die große Toccata von Widor, Pomp and Circumstance, Werke von Bach und den Beatles und noch viele spannende Stücke, die sonst nicht auf der Orgel erklingen. Karten gibt es zu 10 Euro an der Abendkasse. Gerne können sie auch unter heikeittmann@ gmail.com oder 06206/157301 rezg serviert werden.

Deutsch-ukrainisches Friedensgebet

(14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. über Mobilfunk)

Besondere Anlässe

HOFHEIM – Am Sonntag, 15. Mai, lädt die evangelische Kirchengemeinde um 10 Uhr zum Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation (Konfirmation am 14. Mai 1972) ein. Die Jubilare feiern gemeinsam mit ihren Familien und Angehörigen die Goldene Konfirmation in der Friedenskirche. zg

LAMPERTHEIM – Am Dienstag, 17. Mai, ist die Caféteria der Seniorenbegegnungsstätte, Römerstraße 39, ab 14.30 Uhr wie gewohnt geöffnet. Neben Kaffee und Kuchen wird an diesem Nachmittag Bingo gespielt. Alle Interessierten sind herzlich hierzu eingeladen. zg

Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.

Rheingold-Apotheke, 67547 Worms, Bahnhofstr. 28, Tel: 06241-24634 Neue Apotheke, Biblis, Darmstädter Str. 50, Tel: 06245-99903 Feldhofen‘sche Apotheke, Lampertheim Kaiserstr. 32, Tel: 06206-2248 Apotheke Groß-Rohrheim, 68649 Gr.-Rohrheim, Bahnhofstr. 7, Tel: 06245-7277 Nibelungen-Apotheke, Hofheim Bahnhofstr. 58, Tel: 06241-985098

Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation

Bingo in der Seniorenbegegnungsstätte

Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010

14. Mai 2022

Kurz notiert

BIBLIS – Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) wird im Zeitraum ab dem 16. Mai für ca. vier Wochen die Kanäle in Biblis von einer beauftragten Fachfirma reinigen lassen. Dabei ist ein Hochdruck-Spül- und Saugfahrzeug im Einsatz. Punktuell kann es durch

die Arbeiten zu Einschränkungen im Straßenverkehr kommen. Für eventuelle Beeinträchtigungen bittet der KMB im Voraus um Verständnis. Bei Rückfragen oder Anregungen steht Herr Größer vom KMB (Tel. 06251/1096-31) gerne zur Verfügung. Der KMB betreut die Gemeinde Biblis in allen

Angelegenheiten der Abwasserbeseitigung und ist im gesamten Verbandsgebiet für ein Kanalnetz von rund 450 km verantwortlich. Dazu gehören unter anderem die turnusmäßige Kontrolle des Kanalnetzes sowie die Planung und Umsetzung erforderlicher Bauund Sanierungsmaßnahmen. zg

BAUSTELLE: Maßnahme dauert vom 16. bis 20. Mai

Halbseitige Sperrung mit Ampelregelung in der Wormser Straße LAMPERTHEIM – Aufgrund von Straßenbauarbeiten ist es erforderlich, die Wormser Straße auf Höhe der Hausnummer 146 (Ortseingang von Rosengarten kommend) halbseitig zu sperren. Die Arbeiten werden in der Zeit vom 16. bis voraussichtlich 20. Mai 2022 durchgeführt. Die Verkehrsfüh-

rung wird über eine Ampelschaltung geregelt. Um gegenseitige Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmer und Beachtung der Beschilderung (insbesondere Einhaltung der Haltverbotszonen) wird gebeten. Die Zeiträume werden allgemein unter Vorbehalt genannt, da sich diese aufgrund von Witte-

rungsverhältnissen oder besonderen Vorkommnissen ändern können. Die Straßenbauarbeiten werden durch die Firma Jak. Gärtner & Söhne GmbH ausgeführt. Bei Rückfragen zum technischen und zeitlichen Ablauf der Baumaßnahme wenden Sie sich bitte direkt an zg die ausführende Firma.

BÜRSTADT – Am Mittwoch, dem 18. Mai, findet um 18 Uhr ein zweisprachiges Gebet für den Frieden in der Ukraine statt. Dazu wird in die Pfarrkirche St. Michael in Bürstadt (St.-Michael-Straße 1) eingeladen. Texte in ukrainischer und deutscher Sprache und Musik laden zu einem Miteinander in Solidarität und Frieden ein. Menschen, die für den Frieden in der Ukraine beten wollen, sind herzlich eingeladen! zg

Impressum TIP Verlag GmbH Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen. Tel.: 06206 - 94 50-0 · Fax: 06206 - 94 50-10 www.tip-verlag.de · info@tip-verlag.de Vertrieb: TIP Verlag GmbH Redaktion: Benjamin Kloos E-Mail: redaktion@tip-verlag.de Vereinskalender: vereine@tip-verlag.de Verantwortlich für den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Anzeigenberatung für gewerbliche Kunden Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de Petra Beck / Stephanie Zimmermann Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: beck@tip-verlag.de / zimmermann@tip-velag.de Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag und Donnerstag 17 Uhr Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 24.900 Expl. (Mi.) 26.470 Expl. (Sa.) Erscheinungsweise: mittwochs und samstags Verteilung: kostenlos in Biblis (mit Nordheim, Wattenheim), Bürstadt (mit Bobstadt, Riedrode), Groß-Rohrheim, Lampertheim (mit Hofheim, Rosengarten, Neuschloß, Hüttenfeld). Kein Recht auf ungekürzte Manuskriptveröffent­ lichungen. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder höherer Gewalt kein Recht auf Zustellung. Zurzeit ist die Kombipreisliste Nr. 19, vom 15.04.2022 gültig Falls Sie den TiP nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Aufkleber mit dem Hinweis ‚Keine kostenlosen Zeitungen‘ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-im-briefkasten.de


EFFEKTIVE NATURKOSMETIK

Alles unter einem Dach – CoronaSchnelltests und PRC-Tests Der kostenfreie Bürgertest mit und ohne Anmeldung steht allen Bürgern zur Verfügung, die ihren dauerhaften Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben, sowie anerkannten Flüchtlingen aus der Ukraine (Fragen an Telefon 0176/37611528). Daher ist immer der Personalausweis vorzulegen. Wer keine E-Mail-Adresse oder kein Handy hat, kann sich das Testergebnis auch vor Ort ausdrucken lassen. Im Falle eines positiven Testergebnisses ist das Testzentrum verpflichtet, das Testergebnis namentlich dem zuständigen Gesundheitsamt zu melden. Wenn der Test nicht unter die kostenfreie Bürgertestung fällt, kann die anfallende Testgebühr in Höhe von 15 Euro im Testzentrum mit EC-Karte bezahlt werden. Für die PCR-Testung einfach vorbeikommen. Telefonische Anmeldung nur bei Reise-PCR oder PCR für Reha (Telefon 0160/8136787) auf Basis der aktuell gültigen Testverordnung. Personalausweis und der Nachweis des positiven Schnelltests sind vor dem PCR-Test vorzuzeigen. Die Öffnungszeiten der beiden Testzentren im Schillercafé, Kaiserstraße 28 a: Mo bis Fr von 8 bis 12.30 Uhr und 15 bis 18.30 Uhr, Sa/So/Feiertag von 10 bis 15 Uhr. Hannelore Nowacki

FREIWILLIGE FEUERWEHR: Jahreshauptversammlung für 2019 bis 2021 / Zahlreiche Beförderungen

„Herausfordernde Zeiten“

ANNEMARIE BÖRLIND – Natural Beauty steht für nachweislich wirksame Naturkosmetik, die wir durch innovatives und nachhaltiges Handeln aus einzigartigen Rohstoffen entwickeln. Erleben Sie die Wirkung unserer fortschrittlichen Naturkosmetik. Entwickelt und hergestellt im Schwarzwald. www.boerlind.com

Treffpunkt gesundes Leben

Henkelmann

Domgasse 10 • 68623 Lampertheim • Telefon 06206 / 59400

Kurz notiert

HÜTTENFELD – „Es sind herausfordernde Zeiten für die Feuerwehr“. Mit diesen Worten eröffnete Wehrführer Thorsten Schröder die Ende März stattgefundene Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lampertheim-Hüttenfeld. Die Brandschützer holten dabei die Versammlungen für die letzten drei Jahre (2019 bis 2021) nach, da aufgrund der Pandemie solche Zusammenkünfte noch bis vor kurzem nicht möglich waren. In seinem Bericht ließ Schröder die vergangenen Jahre Revue passieren. Im Jahr 2019 fand noch ein regulärer Dienstbetrieb statt, ab März 2020 sowie 2021 war dies pandemiebedingt nicht mehr möglich, so der Wehrführer. Der Dienstbetrieb musste von Präsenz auf Online umgestellt werden, was zunächst eine große Herausforderung für alle Brandschützerinnen und Brandschützer darstellte. „Doch wenn sich jemand auf neue Situationen schnell und gut einstellen kann, dann ist dies sicherlich eine Feuerwehr“, betonte Schröder. Kurzzeitig war es den Feuerwehren ab Spätsommer 2021 wieder möglich, in Kleingruppen zu üben. Dank der Hygienekonzepte und der hohen Disziplin der Kameradinnen und Kameraden war die Einsatzbereitschaft, und somit der Schutz aller Bürgerinnen und Bürger, jederzeit gewährleistet. Hierfür dankte Schröder seinen Einsatzkräften ganz herzlich. Besonders erwähnte er, dass die Pandemie gezeigt hat, wie wichtig es ist,

dass es Menschen gibt, die sich ehrenamtlich in einem Verein oder Organisation engagieren, die zur kritischen Infrastruktur zählt. „Wir erhielten Rückmeldungen, dass die Bürgerinnen und Bürger froh über die ehrenamtlich helfenden Hände sind und es unbedingt mehr davon bräuchte“, so der Hüttenfelder Wehrführer. In den Jahren arbeiteten die Brandschützer insgesamt 116 Einsätze ab. Dabei waren einige Einsätze als herausfordernd zu bezeichnen. Hierzu zählen beispielsweise ein Wohnungsvollbrand, ein Hubschrauberabsturz sowie mehrere schwere Verkehrsunfälle. Den Einsatzkräften wurde laut Schröder dabei ihr gesamtes Können abgefordert. Zum Mitgliederstand teilte der Wehrführer mit, dass die Einsatzabteilung aktuell aus 46, die Jugend- und Kinderfeuerwehr aus jeweils 14 Mitgliedern besteht. Das sind Zahlen, die sich für jede der Abteilungen sehen lassen können.

Foto: oh

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Wahl zum stellvertretenden Wehrführer. Der bisherige Amtsinhaber Sven Gleißner stellte sein Amt nach 13 Jahren nicht mehr zur Verfügung, da er seit 2021 mit der Wahl zum Stadtbrandinspektor ein neues Amt begleitet. Wehrführer Schröder bedankte sich für die geleistete Arbeit und für die gute Zusammenarbeit. Die Versammlung wählte Michael Hoschkara zum neuen stellvertretenden Wehrführer. Bürgermeister Gottfried Störmer dankte den Anwesenden in seiner Ansprache für Ihre permanente Einsatzbereitschaft – insbesondere auch während der CORONA-Pandemie und den damit einhergehenden erschwerten Bedingungen. Sehr gerne nahm er an diesem Abend die Beförderungen und Verpflichtungen vor. Er sei stolz auf seine Feuerwehren in Lampertheim, so Störmer, denn in allen drei Wehren würde herausragende Arbeit im Ehrenamt geleistet. zg

Befördert wurden: Jens Baumann (Feuerwehrmannanwärter), Lukas Fleig (Oberfeuerwehrmann), Andreas Göhner (Feuerwehrmannanwärter), Nico Hertting (Feuerwehrmann), Michael Hoschkara (Brandmeister), Daniel Keilmann (Oberfeuerwehrmann), Sandra Kilian (Oberfeuerwehrfrau), Paul Kilian (Feuerwehrmannanwärter), Lars Kraus (Oberlöschmeister), Max Massion (Oberfeuerwehrmann), Benedikt Maul (Feuerwehrmann), Noah Mayer (Feuerwehrmannanwärter), Chantal Mester (Oberfeuerwehrfrau), Ruben Samol (Feuerwehrmannanwärter), Gregor Sauer (Feuerwehrmannanwärter), Jasper Sauer (Feuerwehrmannanwärter), Thorsten Schröder (Oberbrandmeister), Maximiliane Wiemann (Feuerwehrfrauanwärterin), Wroblewski Marvin (Oberfeuermann).

ar.19sa22

UNGER

Konzert für Orgel und Gitarre

UNGER Josef Unger

Rechtsanwalt | Fachanwalt Familienrecht | Notar

LAMPERTHEIM – Anlässlich des 250-jährigen Jubiläums von St. Andreas findet am Sonntag, 22. Mai, um 17 Uhr in der Kirche St. Andreas ein Konzert für Orgel und Gitarre statt. Die Kulturpreisträger Heike Ittmann und Joachim Sum spielen Werke von Vivaldi, Beethoven, und Rodrigo sowie Solowerke. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Orgelsanierung wird gebeten. zg

Dr. Stefan Unger

Zwingenberger Str. 13 64579 Gernsheim

Rechtsanwalt | Schwerpunkte Arbeitsrecht und Erbrecht

Telefon 06258 - 109 70 www.kanzleiunger.de

Bürgersprechstunde von Dr. Michael Meister KREIS BERGSTRASSE – Seine nächste Bürgersprechstunde führt der Bergsträßer Bundestagsabgeordnete Dr. Michael Meister in Viernheim durch. Am Montag, 23. Mai, steht Dr. Meister in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Café Kempf, Rathausstraße 29 in Viernheim für persönliche Gespräche zur Verfügung. Interessenten werden gebeten, sich zuvor telefonisch unter 06251/680274 anzumelden, jedoch sind auch Spontanentschlossene ohne Voranmeldung willkommen. zg

Kindertag der Lukasgemeinde

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden mehrere Beförderungen durchgeführt.

10

% Verwöhnrab at an diesem Ta t g

LAMPERTHEIM – Die Evangelische Lukasgemeinde lädt ein zum nächsten Kindertag am Samstag, 21. Mai, von 10 bis 12 Uhr im Gemeindezentrum, Römerstraße 94. Das Thema heißt: „Jakob und die Himmelsleiter“. Eingeladen sind Kinder zwischen 5 und 12 Jahren, eine Anmeldung ist nun nicht mehr nötig. Die weiteren Kindertage bis zu den Sommerferien finden statt am: 25. Juni und am 16. Juli. zg

Ausschuss für Bauund Stadtentwickung tagt BÜRSTADT – Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bauund Stadtentwickung findet am Mittwoch, 18. Mai, um 19.30 Uhr im Bürgerhaussaal, Rathausstraße 2, in Bürstadt statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Ausbau der Nibelungenstraße Ost, die Resolution „Flächenverbrauch tatsächlich begrenzen“, der Bebauungsplan „Kommunaler Betriebshof“, hier: Planungen des ZAKB, der Standort Obdachlosen-Unterkunft sowie Anfragen und Mittelungen. zg

PANTIRU

AB SOFORT: Frischer Knoblauch erhältlich

& Saatguthand el

In den Böllenruthen 16 In

ärten d en G

rt 23 Lampe 5 686

heim Telefon 0 62 06 - 155 61 40 Mobil: 01 73 - 106 58 33 22_03s

Im Corona-Testzentrum Lampertheim im Schillercafé am Schillerplatz, Kaiserstraße 28 a, werden Schnelltests auch ohne Anmeldung durchgeführt, doch eine vorherige Online-Anmeldung auf der Homepage https://apo-schnelltest.de/ testzentrum-lampertheim verkürzt die Wartezeit. Beim PCR-Testzentrum auf der Foto: Hannelore Nowacki Rückseite des Gebäudes einfach vorbeikommen.

Reservieren Sie rechtzeitig Ihren ganz persönlichen Beauty-Termin mit hauttypgerechter Beratung. WIR FREUEN UNS AUF SIE!

HIGH-TECH AUS DER NATUR

ar.23sa21

häusern und Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheimen werden weiterhin Schnelltests verlangt, für andere Gelegenheiten wie Besuche bei Verwandten und Familienfeste wird der kostenlose Schnelltest empfohlen. Das Corona-Testzentrum im Schillercafé bietet die Antigen-Schnelltests mit offiziellem Zertifikat wie bisher an. Wunschtermine können online reserviert werden unter https://apo-schnelltest.de/testzentrum-lampertheim.

BERATUNGSTAG AM Dienstag, 17. Mai 2022

Unsere Leistungen • Entrümpelung • Haushaltsauflösung • Wohnungsauflösung

Kostenlose Besichtigung Heute anrufen, morgen entrümpeln

• Gewerbeauflösung • Messiwohnung-Entrümpelung • Fachgerechte Entsorgung

ARA Entrümpelung • Gewerbestraße 21 • 68647 Biblis 01 59 - 06 21 00 13 • www.ara-entruempelung.de

EDV-DIENSTLEISTUNGEN VERKAUF VON SOFT- UND HARDWARE-LÖSUNGEN

MARKUS KRUG

BÜRO-NR. 062 41– 979 79 24 SERVICE-NR. 0176 – 436 086 78 eMail: vertrieb@mk-datalogic.de INTERNET: WWW.MK-DATALOGIC.DE

Urlaubsfeeling bei la cuisine

, en f f r ro % monari h t u e t 0 00 rosner rk ing % - 3 18: e a raffaello rossi ist n 10 sm 5. mai ., 13:00 n g oui in 4. & 1 r, so tio ktio Der l k e h a 1 h Just white l t u ü l t h etwas a o Fr rsc - 18:00 Blue monkey rk raB e andere Laden! 0 Zuckerwatte lo., 9:3 mm rkt o a a s s eterna Blusen wir freuen uns auf ihren Besuch. re gsmo. e s faBer woman n ., & s i n l u La-Cuisine-Naturelle-Wohlfühlen üh , sa sibille möller-wachtel Fr ig fr. lt gü

Bahnhofstr. 3 | 64653 lorsch | tel. 06251 / 86 98 794 geöffnet: mo. - fr., 9:30 - 18:00 uhr & sa., 9:30 - 14:00 uhr

cf.43mi21 – V1

NEU AB 15. MAI: PCR-Testzentrum zieht ins Schillercafé um

LAMPERTHEIM – Wer bislang für die PCR-Testung noch in die Domgasse gehen musste, hat ab 15. Mai nur noch einen kurzen Weg – einfach um das ehemalige Schillercafé herum in den hinteren Eingang des Gebäudes ins PCR-Testzentrum gehen. Die Apothekerinnen und Gründerinnen der beiden Testzentren, Jutta von Amende und Sibylle Fath, freuen sich, dass sie dies nun ermöglichen können. Für Besuche in Kranken-

5

LOKALES

SAMSTAG, 14. MAI 2022


6

LOKALES SENIOREN: Kaffee, Kuchen und Infos über den Hausnotruf

LESERBRIEF

Einladung zum Erdbeerfest

… zum Diebstahl auf Friedhöfen

Grabschändung und Störung der Totenruhe auf dem Bürstädter Friedhof Zwischen Donnerstag, 5. Mai, am Nachmittag, und Freitag, 6. Mai, am Morgen, wurde auf dem Grab meines Mannes ein Herz gestohlen. Dieses Herz war ein letzter Gruß von unserer Enkeltochter. Ein Unikat, dass sie extra für ihren Opa hat anfertigen lassen. Meine Familie und ich sind zutiefst betroffen über solch eine Dreistigkeit, den letzten Gruß eines Familienmitgliedes zu entwenden – zumal das Herz auch noch an der Grabplatte befestigt war. Wir appellieren an das Gewissen der Diebe, das Herz wieder zurück zu bringen. Und wir bitten die Besucher der umliegenden Friedhöfe, die Augen nach dem Herzen offen zu halten und uns zu informieren, wenn es gefunden wird. Hier geht es nicht um den materiellen Wert, sondern um die letzte Ehre für ein Familienmitglied. Noch eine Bitte an die Friedhofsver-

Täglich

SAMSTAG, 14. MAI 2022

BIBLIS – Endlich geht es wieder los! Am Mittwoch, dem 25. Mai, findet das 1. Treffen des Seniorentreff Biblis in diesem Jahr statt. Beginn ist um 14 Uhr im Saal des Bürgerzentrums. Natürlich gibt es auch Helga’s beliebte Erdbeerbowle und es wird Kaffee und Kuchen serviert. Ferner wird Herr Bander vom DRK über die Vorteile eines Hausnotrufes informieren. Zur besseren Planung ist eine Anmeldung erforder-

waltung der Stadt Bürstadt: Vielleicht sollte man darüber nachdenken, den Friedhof abends wieder abzuschließen, da es ja öfter zu solchen Vorfällen kommt. Eine Strafanzeige bei der Polizei wurde jedenfalls gestellt. Maria Harfmann (Hinweis: Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Auswahl und das Recht auf Kürzungen behält sich die Redaktion vor.)

Besuchen Sie uns im Internet unter www.tip-verlag.de

neue Lokal-Berichte, viele Fotos und mehr finden Sie auf www.tip-verlag.de

lich und es wird darum gebeten, diese ausgefüllt bis zum 20. Mai in den Briefkasten des Rathauses einzuwerfen oder sich telefonisch bei Helga Wetzel, Tel. 3579 / Erika Ritter, Tel. 7062, anzumelden. Es wird gebeten, die aktuell geltenden Corona-Regeln zu beachten und einen Mundschutz bis zum Tisch zu tragen. „Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen mit Euch!“ grüßt das Team vom Seniorentreff Biblis. zg

KAB BIBLIS: Liebgewonnene Tradition pflegen / KitaKinder gestalten Andacht mit

Maiandacht an der Weschnitzkapelle BIBLIS – Traditionen, die man liebgewonnen hat, pflegt man besonders gerne. Nach zweijähriger pandemiebedingter Unterbrechung lädt die KAB Biblis am 22. Mai um 18 Uhr zur Maiandacht an der Weschnitzkapelle ein. Pfarrer Reichert und die Kinder der Kindertagesstätte Sonnenschein werden die Andacht mit gestalten. Mittelpunkt der Andacht ist Maria, die Mutter Gottes, die im Monat Mai, dem Monat der Müt-

ter und Großmütter besonders geehrt wird. Selbstverständlich hat die KAB Biblis auch wieder an die anwesenden Damen gedacht, ein kleiner Blumengruß als Geschenk steht bereit. Für alle Erwachsenen gibt es darüber hinaus die leckere KAB Maibowle zum Verkosten. Bei schlechtem Wetter findet die Andacht in der Pfarrkirche St. Bartholomäus statt. Die KAB Biblis freut sich auf viele Teilnehmer bei der Maiandacht. zg

NABU LAMPERTHEIM: Fotowettbewerbe für Erwachsene und Kinder bis 31. Juli 2022

„Bodenlebewesen“ entdecken

Ameisen sind eines von zahlreichen Lebewesen, die im Boden vorkommen. Foto: NABU/Thomas Hinsche

LAMPERTHEIM – Eine Handvoll Waldboden enthält mehr Lebewesen, als die Erde Menschen. Viele der am und im Boden vorkommenden Lebewesen können wir jedoch mit den bloßen Augen nicht erkennen, denn sie sind zu klein. Biologisch zählen sie zur Mikrofauna. Die Mesofaune ist für uns mit einer Größe ab 2 Millimetern mit den Augen erkennbar. Zur Makrofauna zählen Lebewesen ab einer Größe von 20 Millimetern. „Für unseren Fotowettbewerb suchen wir Bilder aus und um Lampertheim von am Boden oder bodennah lebenden Tieren wie: Würmer, Schnecken, Käfer, Asseln, Spinnen, Ameisen, Tausendfüßer usw.”, so der NABU Lampertheim in einer Pressemitteilung. „Wir prämieren jeweils das beste Foto in der Klasse Kinder (bis 18 Jahre) und der Klasse Erwachsene. Außerdem ma-

chen wir aus den schönsten, beeindruckendsten und interessantesten Fotos eine Zusammenstellung, die wir auf unserer Homepage und auf unserer Facebook-Seite veröffentlichen werden.” Teilnehmer senden eine E-Mail mit dem Betreff „Fotowettbewerb Bodenlebewesen“ und maximal einem digitalen Foto an: info@nabu-lampertheim.de Es sollte kurz in Stichworten erläutert werden, ob es sich um die Teilnahme eines Kindes oder Erwachsenen handelt, wer die Aufnahme wo gemacht hat und was dem Teilnehmer daran gefällt. Durch die Teilnahme erklärt man sich mit der Veröffentlichung des Fotos einverstanden. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2022. „Natürlich würden wir uns sehr freuen, wenn Sie die Gewinner-Bilder veröffentlichen könnten!”, so der NABU abschließend. zg

Trauer und Gedenken Nach einem langen erfüllten Leben nehmen wir Abschied von

Johann Hermann Seelinger * 29.07.1929

† 10.05.2022

In Liebe und Dankbarkeit Margarete Hermann und Renate Mareike und Daniel mit Merle, Leni und Flora Ralph und Marion mit Louis und Théo Svenja und Lowis mit Lasse und Emil Birte und Lukas Karlheinz sowie alle Angehörigen Die Beerdigung fndet am Dienstag, den 17.05.2022, um 13:00 Uhr auf dem Waldfriedhof Lampertheim statt. Kondolenzliste liegt aus. Herr, dir in die Hände, sei Anfang und Ende, sei alles gelegt.

Abschied nehmen ...

Wir trauern um meinen lieben Vater, Schwiegervater, Onkel und Cousin

Werner Kärcher * 28.11.1937

† 10.05.2022

In stiller Trauer Sandra und Jörg Schock sowie alle Angehörigen Die Beerdigung findet am Montag, den 16.05.2022, um 11.00 Uhr auf dem Waldfriedhof Lampertheim statt. Kondolenzliste liegt aus.

In stiller Trauer Danksagung In Memoriam Zur Erinnerung Zum Andenken

Ihre Anzeige im TiP erreicht nahezu jeden Haushalt

in Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim

Wir beraten Sie gerne ... TIP-Verlag · Schützenstraße 50 · Telefon 06206-94500


SAMSTAG, 14. MAI 2022

Trauer und Gedenken

Joachim Herzog * 18.7.1960

Danke

Statt Karten

Wir nehmen Abschied von meinem geliebten Ehemann

Danksagung

für eine stumme Umarmung, für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben und für Geldzuwendungen.

Für die zahlreichen Beweise herzlicher Anteilnahme beim Heimgang unseres lieben Entschlafenen

† 26.4.2022

Heinrich Rheinländer

In stiller Trauer Jariyaporn Herzog Maria Acar Meltem Bonanno Maneerat Chamsopa mit Familie

Besonderen Dank gilt Herrn Pfarrer Kern für die tröstenden Worte. Dem Bestattungshaus Kern für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier, der Senioren-Residenz Römergarten Lorsch sowie allen Verwandten und Bekannten.

danken wir allen, die uns durch Wort und Schrift sowie Kranz-, Blumen- und Geldspenden ihre Verbundenheit zum Ausdruck brachten. Besonderen Dank gilt Pfarrvikar Virginijus Grigutis, sowie allen, die dem Verstorbenen das letzte Geleit gaben.

Bürstadt, den 14.05.2022 Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbestattung findet am Donnerstag, dem 19.05.2022, um 10.00 Uhr auf dem Friedhof in Biblis statt. Von Beileidsbezeugungen bitten wir abzusehen. Es liegt ein Kondolenzbuch auf.

Luise Rheinländer und Familie

Rita Glanzner

Lampertheim, im Mai 2022

Abschied nehmen ... Dolores Renate Leininger

Eine Stimme, die vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer da war, ist nicht mehr. Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die niemand nehmen kann.

Wenn wir Dir auch die Ruhe gönnen, so ist voll Trauer unser Herz. Dich leiden zu sehen und nicht helfen zu können, war unser größter Schmerz.

Dimitrios Tsirikos

* 19.01.1939

Du fehlst uns unendlich. Stephan, Angela, Tamara, Mona.

† 07.05.2022

In stiller Trauer Sotirios, Konstantinos, Leonidas, Marina mit Familien sowie alle Angehörigen und Freunde Die Beisetzung fand im engsten Familienkreis auf dem Waldfriedhof Lampertheim statt.

Das kostbare Vermächtnis eines Menschen ist die Spur, die seine Liebe in unserem Leben hinterlassen hat. Irmgard Erath

Im Namen aller Angehörigen Nikolaus Glanzner Bürstadt, im Mai 2022

geb. Michaelis * 20.5.1946 † 30.4.2022

In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von unserem Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa, Bruder und Onkel

Die Beisetzung fand in aller Stille im engsten Familienkreis statt.

Danksagung

Zum Andenken

Zur Erinnerung

Hannelore Ruppert

Nachruf Unsere Mitglieder erreichte die traurige Nachricht, dass unser Ehrenmitglied

Christa Schmitt

verstorben ist. Wir verlieren eine geschätzte Vereinskameradin, die dem Wassersportverein und insbesondere dem Kanusport-Rennsport über 70 Jahre eng verbunden war. Weiterhin war sie über Jahrzehnte Mitglied unserer Mittwochs-Frauen und bei unseren zahlreichen Veranstaltungen präsent. Ihren Angehörigen gilt unser Mitgefühl und wir werden sie in dankbarer Erinnerung behalten. Wassersportverein Lampertheim 1929 e.V.

Anzeigenschluss für Familienanzeigen im TIP ist dienstags und freitags jeweils um 10 Uhr Telefon 06206-94500

Andreas Haas * 14.09.1933

† 07.04.2022

geb. Neuhäuser

15. Dezember 1940 - 3. Mai 2022 In stiller Trauer Deine Kinder Beate, Jürgen und Thomas mit Familien Familie Kaltenthaler und alle Angehörigen Die Beerdigung findet am Donnerstag, dem 19. Mai 2022, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Hofheim statt. Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir abzusehen.

Es gibt manche Dinge im Leben, die für uns unbegreiflich sind, wir sind machtlos und stehen stumm danneben, müssen ihn akzeptieren und begreifen diesen Tod.

* 26.5.1958

Herzlichen Dank allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfätige Weise zum Ausdruck brachten.

Renate und Karl Veith Biblis, im Mai 2022

Es ist vorbei. Ganz ruhig bin ich jetzt. Erlöst, befreit, mir selbst zurückgegeben. Kein Wunsch, kein Wollen, nichts mehr, was verletzt. Gestorben bin ich nur zu neuem Leben.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von

Hans-Jürgen Kamuff † 5.4.2022

Hildegard Müller geb. Gotha

* 16.04.1939

† 25.04.2022

Über die überwältigende Anteilnahme, die wir auf verschiedene Weise erfahren durften, haben wir uns in unserer Trauer sehr gefreut und danken allen von Herzen. Besonders danken wir Herrn Markus Kern vom Bestattungshaus für die Begleitung in dieser Zeit und seine sehr persönlichen Worte. Herrn Thomas Peppler vom DRK Bergstraße für seinen ehrenden Nachruf. Dem DRK KV Bergstraße und dem Rettungsdienst Bergstraße gGmbH.

In stiller Trauer Patricia Kamuff Jenny und Helmut mit Familie

7

Ruhe sanft und schlaf in Frieden hab’ tausend Dank für Deine Müh’ wenn Du auch bist von uns geschieden, in unseren Herzen stirbst Du nie.

Heidi und Werner Steffan mit Familie Swenja und Harry Kotatschka mit Familie Enkelkinder und Urenkel sowie alle Angehörigen

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 19. Mai 2022, um 11.00 Uhr auf dem Friedhof Bürstadt statt. Ein Kondolenzbuch liegt auf.


8

LOKALSPORT

AMERICAN FOOTBALL: Endlich wieder American Football an der Bergstraße / Redskins als einziges Team aus Hessen in der „Western-Conference“

SAMSTAG, 14. MAI 2022

„BILDUNGS- UND SPORTCAMPUS BÜRSTADT“: Gesamtkonzept wird am 14. Mai erläutert

„Ein Footballfeld ist keine Mimosenplantage“ Tag der offenen BÜRSTADT – Wenn am 15. Mai um 15 Uhr der KickOff zum ersten Punktspiel der Redskins in diesem Jahr stattfindet, dann starten die Senior-Footballer des TV Bürstadt mit Heimvorteil in ihre zweite Oberliga-Season. Und sie werden als einziges Team aus Hessen in der Western-Conference der Oberliga Mitte (Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland) antreten.

 Demnach stehen mit den Neuwied Rockland Raiders und den Hassloch 8 Balls zwei Teams aus Rheinland-Pfalz und mit den Saarland Hurricanes II sowie den Pirmasens Praetorians zwei Teams aus dem Saarland auf dem Spieltableau. Die beiden Rheinland-Pfalz Teams sind den Redskins nicht unbekannt. Denn mit Hassloch verbindet unsere Südhessen seit vielen Jahren ein freundschaftlicher Kontakt, welcher bis zum Aufstieg der Bürstädter im vergangenen Jahr noch ligaübergreifend war. So sind die Hasslocher in der Vergangenheit jeweils kurz vor Beginn einer Season zur Vorbereitung nach Bürstadt gekommen. Auch die Rockland Raiders aus Neuwied sind keine Blackbox. Bereits im vergangenen Jahr gab es in der Oberliga zwei Begegnungen mit den Rheinländern. In beiden Fällen konnten die Redskins einen Sieg verbuchen.

Was hingegen Praetorians und die Bundesligareserve der Hurricanes aus Bürstädter Sicht eint ist nicht nur dasselbe Bundesland, sondern auch die Tatsache, dass beide Teams für die Redskins nicht ohne weiteres einzuschätzen sind. Doch wo könnten sich die Redskins in dieser Conference einsortieren? „Im All-

gegen einen vermeintlichen Favoriten gewinnen können.“ Auf die Frage, was man denn intern bei den Redskins von der „Ersten“ erwarte, antwortet Frommeld: „Zunächst, dass die Jungs permanent und hart trainieren um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern, sowie die Verletzungsgefahr zu reduzieren. Vor allem aber auch, dass sie Spaß auf dem Spielfeld haben und ihren Fans aktionsgeladenen Football zeigen. “ Ob das den Coaches der Redskins und deren Team gelingt, wird bereits am kommenden Samstag erstmalig auf dem Prüfstand stehen. Um 15 Uhr ist KickOff zum ersten Heimspiel 2022. Zu Gast werden die Praetorians aus Pirmasens sein. Selbstverständlich werden auch die Cheerleader der Redskins parat stehen, um ihr Team auf das Feld zu bringen und die Fans „Hart aber fair“ soll vor allem die Defense agieren, um der gegnerischen Offense in der Halftime mit sehenswerten (hier Hassloch 8 Balls) möglichst keinen Raumgewinn zu erlauben. Choreos und tollen Stunts zu be Foto: Dirk Wilhelm / Redskins geistern. Die drei Cheerteams der Redskins haben bei den unlängst gemeinen kann man die Teams in gut verkraftet haben und das Ni- stattgefundenen Landesmeisterder Oberliga Mitte bereits vor Be- veau der vergangenen Jahre hal- schaften einen ersten, einen zweiginn einer Season recht gut aus- ten, dann könnte sich dies bewahr- ten und einen vierten Platz belegt. Bereits am Vormittag des komrechnen. In diesem Jahr fällt das heiten. Neuwied und Pirmasens jedoch schwer,“ verrät uns Reds- hingegen dürften sich eher auf ei- menden Samstags werden die Flagkins-Sprecher Harry Frommeld. nem moderaten Niveau bewegen.

 gies der U13, bei ihrem Heimtur„Die Zweite der Canes (Hurrica- Viel wichtiger wird jedoch sein, nier um die Flagmeisterschaft Mitnes II) sieht sich sicherlich als Fa- in welcher Verfassung unsere ei- te, die Kaiserslautern Pikes sowie vorit. Wir sehen das ebenso. Je- genen Coaches ihr Team jeweils die SG Rüsselsheim/Nauheim doch wissen wir noch nicht wie auf den Platz bringen. Wie inten- empfangen. Und am 29.5. wird intensiv deren GFL-Team dort ge- siv die Jungs vor jedem Spiel trai- die U19 der Redskins zum ersten farmt hat, um das Bundesligateam niert und sich weiterentwickelt ha- Mal in diesem Jahr auf heimischen aufzufüllen. Denn bei der ersten ben. Ein Footballfeld ist keine Mi- Feld antreten. Mannschaft der Saarländer gab es mosenplantage. Wer die Redskins In einer Partie der Jugendoberlischeinbar einige Abgänge. Hass- kennt weiß, dass sie hart aber fair ga Mitte erwarten sie die SG Kasloch dürfte ebenfalls PlayOff-Am- spielen und selbst viel erfahrene- sel/Fulda. Weitere Informationen ren Gegnern mit Spirit und Durch- und Karten zu den Spielen gibt es bitionen hegen. Wenn die 8 Balls den Weggang haltevermögen ernsthaft Paroli bie- auf www.buerstadt-redskins.de. ihres bisherigen Headcoaches ten. Ergo, bei guter Tagesform auch zg

JUDO: Herausragende Leistungen von Katharina Keltjens und Florian Ruckteschler beim bundesoffenen Sichtungsturnier in München

Zweimal Bronze vor den Augen der Bundestrainerin

BÜRSTADT – Am Wochenende fand aufgrund der großen Teilnehmerzahl an zwei aufeinander folgenden Tagen das zweite bundesoffene Sichtungsturnier U16 des Deutschen Judo Bundes in München-Großhadern statt. Für die Teilnehmer vom 1. Judo-Club Bürstadt, Katharina Keltjens, Florian Ruckteschler und Dimitar Atanassov, war dies erneut die Möglichkeit, sich mit den besten Judoka Ihrer Altersklasse aus ganz Deutschland unter den Augen der Bundestrainer im Wettkampf zu messen.

Bereits die zweite Medaille bei Sichtungsturnier 2022 Katharina Keltjens startete in Ihrer Gewichtsklasse bis 48 KG. Mit 19 Teilnehmerinnen traf sie erneut auf ein großes und starkes Teilnehmerfeld. Gewohnt konzentriert ging sie in den ersten Kampf gegen Krutsch aus Baden-Württemberg. Nach einer guten Leistung konnte sie sich im Boden durch Haltegriff den Sieg sichern. Den zweiten Kampf gegen Kaiser aus NordrheinWestfalen musste sie nach ausgeglichenem Kampf im Stand nach einer Aktion ihrer Gegnerin im Boden geschlagen geben. Somit ging für Sie der Kampf um die Medaillen über den Umweg der Trostrunde weiter. Nach zwei weiteren Siegen durch ihre Spezialtechnik im Boden gegen Rosinke und Saenz aus Berlin hieß es auf ins kleine Finale zum Kampf um Platz drei. In diesem Kampf konnte sie sich erneut steigern und zeigte gegen Ho-

eps aus Nordrhein-Westfalen einen starken Kampf. Nach einem Haltegriff im Boden ging sie als klare Siegerin von der Matte und belegte damit Platz 3 und sicherte sich die Bronzemedaille. Damit hat Katharina bei ihrem zweiten Start bei einem Sichtungsturnier nach Silber jetzt mit Bronze die zweite Medaille in diesem Jahr erreicht und ihre tolle Bilanz weiter ausgebaut. In der Gewichtsklasse bis 50 KG startete Florian Ruckteschler mit 17 weiteren Kämpfern aus ganz Deutschland für den 1. Judo-Club Bürstadt. Seinen ersten Kampf konnte Florian gegen Islammov aus Baden-Württemberg nach einer Fußtechnik und anschließendem Hebel klar besiegen. Weiter ging es für ihn gegen Rekk aus Bayern und Coric aus Baden-Württemberg. Hier konnte Florian durch einen dominanten Griff aktiv und taktisch klug seine Kämpfe gestalten und dadurch beide Kämpfe durch Strafen für die Gegner gewinnen. Im Halbfinale musste er gegen Gorbatchev ebenfalls aus BadenWürttemberg antreten. Lange Zeit verlief der Kampf ausgeglichen und keiner der Beiden konnte entscheidende Akzente setzen. Gegen Kampfende geriet Florian im Boden jedoch in einen Würgegriff und musste aufgeben. Auch für ihn hieß es damit auf ins kleine Finale und um Bronze kämpfen. Nach der normalen Kampfzeit konnte sich weder er noch sein Gegner Melkonyan aus Bayern durchsetzen und die Entscheidung fiel im Golden Score

Florian Ruckteschler und Katharina Keltjens sicherten sich jeweils den 3. Platz beim Sichtungsturnier in München. Foto: oh

durch einen Haltegriff von Florian. Somit konnte auch er sich die Bronzemedaille sichern und seine erste Medaille auf einem Sichtungsturnier verbuchen. Der dritte und jüngste Teilnehmer Dimitar Atanassov hatte eine andere Zielsetzung für das Turnier. Für ihn als jüngster Jahrgang der Altersklasse lag der Fokus auf dem Sammeln von Wettkampferfahrung auf diesem Niveau. Dimitar startete in der Gewichtsklasse bis 55 KG. Seinen ersten Kampf gegen Kondakov (Sachsen) konnte er mit einer Kontertechnik gewinnen. Danach musste er sich leider seinen beiden weiteren Gegnern Feldbusch (Thüringen) und Todi (Baden-Württemberg) geschlagen

geben. Hierbei zeigte Dimitar gute Leistungen und eine weiter aufsteigende Form in seinen Kämpfen. Entsprechend stolz und zufrieden war auch Trainerin Nadine Müller, die durch aktive Betreuung bei den Wettkämpfen und eine tolle Vorbereitung die beiden Judoka Florian Ruckteschler und Katharina Keltjens insgesamt dreimal bei einem Sichtungsturnier 2022 auf dem Treppchen platzieren konnte. Aber nicht nur sportlich war es ein erfolgreiches Wochenende, denn neben dem wichtigen und anstrengenden Turnierverlauf stand auch die Vereinsgemeinschaft im Fokus, die durch gemeinsame Austausche am Abend gefördert wurzg de.

Baustelle

BÜRSTADT – Zum bundesweiten Tag der Städtebauförderung am Samstag, 14. Mai, lädt die Stadt Bürstadt alle Interessierten ein, die Baustelle des „Bildungs- und Sportcampus Bürstadt“ persönlich zu besichtigen. Ein weiterer Meilenstein dieses Großprojektes. Einlass ist um 14 Uhr am Eingang des Geländes des TV 1891 Bürstadt in der Wasserwerkstraße, Bürgermeisterin Barbara Schader wird die interessierten Besucher willkommen heißen. Jeweils um 14.30 Uhr und um 15.30 Uhr werden informative Führungen über die durch Stell- und Informationswände sowie Banner versehene Baustelle angeboten. Besichtigt werden bei den Führungen nicht nur die Bauarbeiten für die Freianlagen, sondern auch die laufenden und bereits abgeschlossenen Hochbauprojekte. Erläuterungen erfolgen durch die Planungsbüros sowie die Vereine und die Sozialagentur Fortuna als Träger des Jugendhauses. Die Wetterprognose

stimmt die Verantwortlichen positiv, bei wider Erwarten schlechter Witterung wird für die Teilnahme an den Führungen festes Schuhwerk empfohlen. Parallel zu den Führungen stehen auf dem Areal Informationen und Ansprechpartner zum Projekt Bildungs- und Sportcampus Bürstadt, dem Prozess einer sozialen und gesundheitsfördernden Stadtentwicklung sowie den lokalen Maßnahmen im Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ zur Verfügung. Eine kleine Bewirtung an diesem Nachmittag erfolgt durch den TV 1891 Bürstadt. Ausgerichtet wird der Tag der offenen Baustelle von der Stadt Bürstadt gemeinsam mit den beteiligten Sportvereinen, der Sozialagentur Fortuna, dem Büro Drees & Sommer als Projektsteuerer der Maßnahme Bildungs- und Sportcampus sowie der ProjektStadt als Programmmanagement im Programm „Sozialer Zusammenhalt“. zg

SGH: Hüttenfelds Jungschützen beim Jahrgangsschießen des Hessischen Schützenverbandes

Timon Schneider wird Jahrgangsbester HÜT TFENFELD – Endlich konnten Hüttenfelds Nachwuchsschützen mal wieder an einem großen Wettkampf teilnehmen. Der Hessische Schützenverband hat zum Jahrgangsschießen für Schützinnen und Schützen der Schülerund Jugendklasse eingeladen. Für die SG Hüttenfeld waren damit gleich vier Teilnehmer am Start. Bereits am frühen Samstagmorgen startete Timon Schneider in der Schülerklasse des Jahrgangs 2009 mit der Luftpistole im Landesleistungszentrum in Frankfurt. Für ihn eine ganz neue Erfahrung, da der Schießstand dort über 50 Stände verfügt. Dahinter bewegen sich die Zuschauer und Betreuer. So verwunderte es nicht, dass er beim Probeschießen Nerven zeigte und einfach nicht zurechtkam. Mit Beginn des Wettkampfs nach den 15 Minuten Vorbereitungsund Probezeit legte sich die Nervosität und Timon zeigte was er kann. Nach der ersten Serie, die er mit 75 Ringen beendete, folgte eine noch bessere Serie mit 86 Ringen. Am Ende zeigte die elektronische Treffererfassung für ihn 161 Ringe an, eines seiner bisher besten Ergebnisse. Als dann der Ergebnisaushang kam, war die Freude groß: mit deutlichem Abstand auf den zweiten Platz hatte er sich den Sieg in seiner Klasse gesichert. Am frühen Nachmittag traten dann die Luftgewehrschützen an. In der Schülerinnenklasse 2009 startete Zoe Rendl, in der Schülerklasse 2008 Lyon Mayer und in der weiblichen Jugend 2007 Timea Schneider, die Einzige mit Wettkampferfahrung, die Helmut Günther dabei unterstützte, den beiden jüngeren die Nervosität zu nehmen. Während das bei Zoe Rendl recht gut geklappt hat, mit Einzelserien von 82 und 84 Ringen zeigte sie eine stabile Leistung und kam mit ihren 166 Ringen auf Platz 8 in der stark besetzten Gruppe, hatte Lyon Mayer in jeder der beiden Serien einen extrem schwachen Schuss dabei. In der ersten Serie traf er mit einer eins nur 78 Ringe. In der zweiten Serie hatte er mit den ersten 5 Schüssen bereits

47 Ringe, als er dann unkonzentriert eine drei schoss. Trotzdem erzielte er in dieser zweiten Serie am Ende noch 84 Ringe. Mit den 162 Ringen erreichte er den undankbaren 4. Platz bei den Schülern 2008. Timea Schneider, die als Jugendschützin das 40-Schussprogramm absolvieren musste, wurde von einem schmerzenden Fuß in ihrer Konzentration so gestört, dass sie mit Serien zu 86, 82, 87 und 79 Ringen weit unter ihrem Leistungsvermögen blieb und damit nur auf Platz 11 bei der weiblichen Jugend 2007 landete. Für die Jugendlichen war das Jahrgangsschießen eine sehr gute Vorbereitung auf die anstehende Hessenmeisterschaft, die ab dem 11. Juni ebenfalls im Landesleistungszentrum ausgetragen werden. Auch wenn die Limitzahlen für die Qualifikation noch nicht veröffentlicht sind, rechnet Abteilungsleiter Helmut Günther damit, dass alle Jugendlichen, dazu zählt auch Juniorin Trinity Eckhardt, die Qualifikation schaffen. ehr

Timon Schneider erzielt in Frankfurt mit der Luftpistole 161 Ringe. Foto: ehr


9

LOKALES

SAMSTAG, 14. MAI 2022

MAGISTRATSPRESSEGESPRÄCH: Schwimmvergnügen am morgigen Sonntag bereits ab 8 Uhr möglich / Dank für ehrenamtliches Engagement

Freibad und ukrainische Flüchtlinge im Blickpunkt

Am morgigen Sonntag startet das Schwimmvergnügen in Lampertheim bereits um 8 Uhr.

LAMPERTHEIM – Im Rahmen des Magistratspressegesprächs am Mittwoch hatte der Erste Stadtrat und Bäderchef Marius Schmidt gleich zwei gute Nachrichten für alle Freunde der Biedensand Bäder mit dabei: Aufgrund der guten Wettervorhersage öffnet das Freibad zum Saisonstart am Sonntag, 15. Mai, bereits zwei Stunden früher. Damit ist das Schwimmen bereits ab 8 Uhr möglich. Zudem kommt nach der Premiere im vergangenen Jahr auch in 2022 das Freiluftkino nach Lampertheim,

eine entsprechende Zusage wurde nun gegeben. Gefördert wird das SommerWanderKino durch das hessische Landesprogramm „Ins Freie”. „Wir können jetzt in die Planung und Terminabstimmung gehen, voraussichtlich wird das Kino im Spätsommer hier zu Gast sein”, freute sich Marius Schmidt. Bezüglich der Situation rund um die ukrainischen Flüchtlinge betonte er: „Wir haben die Lage sehr gut im Griff.” Aktuell sind 136 Menschen aus der Ukraine in Lampertheim und den Stadt-

POLIZEI: 67-Jährige überweist über 3.000 Euro an Betrüger / Versuche auch in Biblis und Lorsch

WhatsApp-Falle zugeschnappt LAMPERTHEIM/ BIBLIS – Betrüger sind seit Montag (09.05.) wieder verstärkt in der Bergsträßer-Region mit der Whats-App Masche aktiv. Eine 67 Jahre alte Frau aus Lampertheim schenkte der Kurznachricht ihres vermeintlichen Sohnes Glauben und hat zwei Überweisungen in Höhe von über 3.000 Euro veranlasst. Nachdem die unverschämten Täter ein drittes Mal ansetzten, fiel der Schwindel auf. Das zuvor überwiesene Geld ist jedoch weg. In anderen Fällen waren die Bergsträßer in Lorsch und Biblis auf der Hut. Es blieb bei dem Versuch. Das Kommissariat 23 in Heppenheim meldet in den letzten Tagen einen sprunghaften Anstieg der Anzeigen. Seit Anfang des Monats sind die Anzeigen um rund 20 Fälle gestiegen; Tendenz stei-

gend. Die Ermittler erwarten, dass die Meldungen in den nächsten Wochen und Monaten ansteigen. Die Polizei warnt daher eindringlich davor, Geld nur aufgrund einer WhatsApp-Nachricht zu überweisen. Sprechen Sie unbedingt mit der Person, die das Geld verlangt. Rufen Sie dafür die Nummer an, die Ihnen bekannt ist – denn: Die vorgegaukelte Geschichte mit dem kaputten Handy lässt sich so sekundenschnell und ganz einfach durchschauen. Noch eine Bitte Ihrer Polizei: Die gesendete IBAN ist eine wichtige Verbindung zu den Tätern. Bitte notieren Sie sich genau diese Nummer. Die Täter löschen nämlich im Nachgang die IBAN im Chatverlauf, um Spuren zu verwischen. ots

Foto: Benjamin Kloos

teilen untergebracht, 35 davon in der alten Forstschule. Die Flüchtlinge sind zwischen 3 und 81 Jahren alt, davon sind sieben Kinder im Kita-Alter und über 30 schulpf lichtig. Generell seien mehr Frauen als Männer untergekommen. „Die verschiedenen Angebote laufen sehr gut und sind auch ausgezeichnet aufeinander abgestimmt, so etwa die Kinderbetreuung auf die Sprachkurse. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für ihre vielfältige Unterstützung!”, so Marius Schmidt. Benjamin Kloos

Kurz notiert

Bitte überprüfen Sie Whats-App-Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt und überweisen Sie kein Geld. Foto: Polizeipräsidium Südhessen

Mehr als 70 Pakete für ukrainische Flüchtlinge gesammelt BÜRSTADT – Baldwin Schmidt hatte in der Postfiliale in der Mainstraße 8-10 in Bürstadt als Privatperson eine Sammelaktion für die Kriegsflüchtlinge initiiert. Kleider- und Geldspenden konnten hier abgegeben werden. „Die Resonanz war riesig”, freut sich der engagierte Bürstädter im Gespräch mit dem TIP: Mehr als 70 Pakete wurden abgegeben, die mittlerweile direkt dort angekommen sind, wo sie am dringendsten benötigt werden. „Vielen Dank aus ganzem Herzen an alle Spenderinnen und Spender. Sie ahnen ja gar nicht, wie sehr wir uns freuen, dass die Großzügigkeit, die Sie alle an den Tag gelegt haben, tatsächlich den entscheidenden Beitrag dazu geleistet hat, das es heutzutage noch Nächstenliebe gibt”, so Baldwin Schmidt. red / Foto: oh

Unser TIPP für Online-Leser

Sie können in vielen Anzeigen auf den PDF-Seiten unserer Online-Ausgabe auf die jeweilige Internet-Adresse klicken um DIREKT mit der Homepage unseres Inserenten verbunden zu werden - das funktioniert übrigens auch mit den Mail-Adressen in den Anzeigen - anklicken und E-Mail schicken.

Großes Rahmenprogramm auf dem Spectaculum

Wormser Mittelaltermarkt mit zahlreichen Programmpunkten

Auf eine spannende und abwechslungsreiche Zeitreise ins vermeintlich „dunkle“ Mittelalter können sich die großen wie die kleinen Besucher des Spectaculums begeben. Archivbild: Rudolf Uhrig

kommt im Rahmen ihrer aktuellen „HEY!“-Tour nach Worms. Den musikalischen Abschluss des Mittelaltermarkts bildet am Sonntag, 29. Mai, die Band „Krayenzeit“. Mit ihrem Album „Staub und Tränen“ hat Krayenzeit packenden und hymnischen Folk-Rock im Gepäck. Auch sonst wird den Besuchern bei dem Spectaculum musikalisch einiges geboten. Auf der kleineren Bühne im Herzen des Marktes spielen die Formationen „Duo Wormez“ und die „Spielleute Skadefryd“. Begleitet werden die Gruppen stellenweise von den Tanzformationen „Naima Oriental Dance“

sowie „Astara Lumina“. Am Freitag- und Samstagabend erwarten die Besucher nach den großen Musikkonzerten vor dem Äschebuckel wieder die nächtlichen Feuershows. Jeweils samstags und sonntags können sich die Besucher zudem auf die beliebten Programmpunkte wie Vollkontakt-Turniere in der Arena, Feldschlachten hinter dem Äscherbuckel oder die Rauf- und Bruchenball-Wettkämpfe des Wormser Rugby-Clubs freuen. Modeinteressierte werden bei Sandra Turba fündig, die in ihrem Lager eine Modenschau unter dem Motto „The Antique Tailoring“ prä-

sentiert. Wer dagegen etwas über den Schwertkampf lernen möchte, kann im Lager Zornhau vorbeischauen. Bei Vorführungen und offenen Trainingseinheiten zeigen die Mitglieder der Lagergruppe Einblicke in die Kampfkunst mit dem Schwert. Neben den festen Zeiten in der Programmübersicht, kann dort auch jederzeit nach einer kurzen Erklärung gefragt werden. Ebenso schon lange dabei und immer wieder beliebt, ist die rund dreißigminütige Kräuterführung „Herba et Historia“ am Samstag um 15 Uhr. Hier stellt Amelie Zöllner-Weber die heimischen Kräuter und Pflanzen wie Holunder, Brennnessel und Spitzwegerich in den Mittelpunkt. Treff punkt für alle Interessierten ist die Marktmeisterei, um einen Unkostenbeitrag von drei Euro (1,50 Euro für Kinder) wird gebeten.

Spiel und Spaß für die jungen Besucher Auch für die kleinen Besucher hat das Wormser Spectaculum einiges zu bieten. Im Zelt des Nibelungenmuseums kann samstags und sonntags die Kunst des Nadelfi lzens erlernt werden. An allen drei Tagen erlebbar ist wieder das Kinder-Ritterturnier. Auch das beliebte große Holzschiff von Kindsvogt Dieter Christmann wird in diesem Jahr wieder seine Runden über den Mittelaltermarkt drehen.

Der „Garten der Weysheidt“, ein Lager der evangelischen Jugend der Magnusgemeinde, bietet eine Vielzahl an Aktivitäten: Von der Kinderschmiede über die Mühle mit Fladenbäckerei bis hin zur mittelalterlichen Schreibwerkstatt kann hier an diversen Stationen selbst Hand angelegt werden. Auch der Rugby Club Worms bringt die Augen der jungen Spectaculum-Besucher wieder zum Leuchten: An

allen drei Tagen können Kinder ab sechs Jahren bis Schwertmaß bei den Kinder-Highland-Games in fünf verschiedenen Disziplinen ihre Kräfte messen. Der Eintritt zum Spectaculum beträgt zehn Euro für alle drei Tage, Gewandete zahlen sieben Euro. Kinder bis zum Schwertmaß (bis 12 Jahre) sind frei. Alle Konzerte sind im normalen Eintrittspreis enthalten.

Spectaculum Worms . – . Mai  Mittelaltermarkt, Lagerleben, Kurtzweyl im Wormser »Wäldchen« www.spectaculum-worms.de

22_19s

Konzerte, Vorführungen, Wettkämpfe – die Besucher des 19. Spectaculums erwartet vom 27. bis 29. Mai ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Große Höhepunkte wie Feldschlacht, Vollkontakt-Turnier oder Feuershows locken Interessierte ebenso ins Wormser Wäldchen wie historische Kräuterführungen, Modenschau oder Schaukämpfe in den Lagern. Auch für die kleinen Besucher ist mit den Kinder-Highland-Games, beim Nadelfilzen im Zelt des Nibelungenmuseums oder dem beliebten rollenden Holzschiff wieder einiges geboten. Das ganze Programm gibt es ab sofort unter www.spectaculum-worms.de oder im ausliegenden Programmflyer. Den Anfang der Konzertabende auf dem 19. Spectaculum machen am Freitag, 27. Mai, um 20 Uhr „Mr. Hurley & die Pulveraffen“. Mit ihrer Mischung aus „Grog’n’Roll“ und „Aggro-Shanty“ sorgen Mr. Hurley, Buckteeth Bannock, Pegleg Peggy und der einäugige Morgan für seemannstüchtige Stimmung auf der großen Bühne. Der wohl größte Name auf dem diesjährigen Spectaculum ist die Band „Subway to Sally“, die am Samstagabend, 28. Mai, um 20 Uhr spielt. Die Potsdamer Gruppe kann auf 30 Jahre Bandgeschichte zur ückblicken und


10

LOKALES

SAMSTAG, 14. MAI 2022

Kurz notiert

RV 03: Radtouristen im Trainingslager an der italienischen Adria

DRK bittet dringend zur Blutspende

Rekordbeteiligung nach zweimaligem Ausfall

BÜRSTADT – Blutspender sind Lebensretter. Nur eine Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzen helfen. Bedingt durch die kurze Haltbarkeit (Blutplättchen sind nur bis zu vier Tage haltbar) sind Patienten auf das kontinuierliche Engagement der Blutspender/innen angewiesen. Jede und jeder wird derzeit gebraucht! Das DRK bittet alle Spendewilligen sich in den nächsten Tagen einen Termin zur Blutspende einzuplanen. Der nächste Blutspendetermin ist am Dienstag, dem 24. Mai von 15.30 bis 19.30 Uhr in der Erich-Kästner-Schule / Sporthalle, Wolfstr. 23, 68642 Bürstadt. Alle verfügbaren Termine finden Sie online unter: terminreservierung.blutepende.de Hinweis: Auf allen DRK-Blutspendeterminen gilt weiterhin die Maskenpflicht. Nach einer SARS-CoV-2-lmpfung kann, vorausgesetzt man fühlt sich wohl, am Folgetag der lmpfung Blut gespendet werden. Wer eine symptomfreie Corona-lnfektion hatte, darf vier Wochen nach dem Coronapositiven Testergebnis Blut spenden, nach einer lnfektion mit Symptomen erst vier Wochen nach Ausheilung. Weitere lnformationen unter www. blutspende.de/corona. lnformationen rund um die Blutspende bietet der DRK-Blutspendedienst auch über die kostenfreie Servicezg Hotline 0800 - 1l 949 11.

Mit dem Fahrrad zum Fürstenlager LAMPERTHEIM – Der diesjährige Fahrradausflug des MGV 1840 e.V. führt uns am Sonntag, 22. Mai, zum Fürstenlager nach Bensheim-Auerbach. Das Fürstenlager ist ein Ort für aktive Entschleunigung. Die Welt scheint stiller zu werden und die Zeit langsamer zu verstreichen, begibt man sich in den hessischen Staatspark bei Bensheim-Auerbach: Am Grund eines Talkessels liegt ein hübsches Gebäudeensemble, das eingefasst ist von steilen Wald-, Wiesenund Weinhängen. Eingeschmiegt in die natürliche Topographie des Odenwaldes am Übergang zur Oberrheinischen Tiefebene ist es nicht anders als idyllisch zu nennen. So mögen es auch die Fürst:innen empfunden haben, die es einst in die Lage versetzte, höfischen Zwängen zu entfliehen. „Wir starten um 11 Uhr an der Waldesruhe in Lampertheim. Geplant ist eine Führung mit anschließendem Essen im Freien in Bensheim-Auerbach in der ‚Alten Dorfmühle‘, Bachgasse. Die Ankunft in Lampertheim ist gegen 19 Uhr geplant”, so die Organisatoren. Der Unkostenbeitrag für die Führung beträgt 75 Euro und wird auf die teilnehmenden Personen umgelegt. Es besteht die Möglichkeit die Rückfahrt mit dem Zug von Bensheim nach Bürstadt – oder Lampertheim mit einmal umsteigen – zurückzulegen und von Bürstadt nach Lampertheim mit dem Fahrrad zu fahren. Am Bahnhof in Bensheim ist ein Aufzug vorhanden, in dem die Fahrräder zum Bahnsteig hochgefahren werden können. Diese Möglichkeit gibt es am Bahnhof in Bürstadt allerdings nicht, so dass die Fahrräder die Stufen heruntergetragen werden müssen. Diejenigen, die kein Fahrrad fahren, aber an der Führung und am Essen teilnehmen möchten, können gerne mit dem Auto direkt zum Fürstenlager fahren, Treffpunkt ist dann dort zum Beginn der Führung. Die Uhrzeit wird gerne auf Anfrage mitgeteilt. Sollte es am geplanten Termin regnen und kein Wetter für einen Aufenthalt im Freien sein, fällt der Fahrradausflug aus. Damit die Plätze reserviert werden können, wird um eine Voranmeldung per E-Mail unter petra.steffan@gmx.de oder per Telefon unter 06245/9944978 (Anrufbeantworter) bis zum 15. Mai 2022 gebeten. zg

So viele Teilnehmende an der Trainingswoche gab es noch nie.

IGEA MARINA – Die Not war für Radfahrtouristik-Fachwart Walter Rissberger groß. Zweimal fiel coronabedingt das Trainingslager in Igea Marina an der italienischen Adriaküste aus. Doch jetzt, Ende April, war alles anders: „Alle standen in den Startlöchern, und mit 18 Teilnehmenden, darunter auch zwei Gäste, hatten wir eine Rekordbeteiligung.“ Nach der weitgehend problemlos absolvierten Fahrt durch den Gotthardtunnel, folgte eine Woche Sonnenschein. Nur wenige Regentropfen fielen, und somit stand dem Radfahrvergnügen nichts entgegen. Gut, es kam zu einem Sturz, nach dem allerdings nur ein Schuh und ein Helm erneuert werden mussten. Und der ein oder andere Platten ist auch im heimischen Ried nicht zu vermeiden, aber der Ersatzschlauch und die Luftpumpe sind immer dabei. Was macht Igea Marina bei den Pedaleuren so beliebt? „Die Tageshöchsttemperaturen sind im Frühling nicht viel anders als bei uns am Rhein, aber morgens sind sie dank der Nähe des Mittelmeers in der Regel schon zweistellig“. Und da ist das Hotel Strand, das günsti-

ge Halbpension und vor allem eine sportfreundliche und familiäre Atmosphäre bietet. Neben der sauberen Meerluft gibt es ähnlich wie im Ried ein Mittelgebirge mit bis zu 500 Meter hohen Bergen. Wer eher Schwarzwaldniveau mit vierstelligen Höhen bevorzugt, muss nur ein paar Kilometer weiter ins Landesinnere fahren. In der Radelwoche waren die meisten täglich mehrere Stunden unterwegs – in zwei Leistungsklassen. Doch in der Regel gab es immer ein Treffen auf der Tour, nach sehr abwechslungsreichen Strecken. Da gibt es bei Sogliano die 18 Tornanti, scharfe Kehren, mit gemütlicher Einkehr im Tal, die allerdings nur bei der Abfahrt beansprucht wird. Der Monte Tiffi ist auch bei der berühmten Radveranstaltung „Nove Colli“ zu erklimmen und bietet Steigungen von bis zu 18 Prozent. Verucchio erfreut mit einer malerischen Burg, und wer möchte kann auch ins Ausland, nach San Marino radeln. Bei einer Tour nach Carpegna galt es für die ambitionierte Truppe gleich zweimal die 1000-MeterMarke zu überwinden, verbunden mit einer entsprechend frischen

Foto: Walter Rissberger

Abfahrt zum Teil allerdings auf miserablem Asphalt. Dafür ist bedeutend weniger Verkehr als im Odenwald. Die Region bietet natürlich mehr. Neben viel Kultur, wie zum Beispiel im nahen Ravenna, ist natürlich auch die italienische Küche nicht nur in Deutschland sehr beliebt. Vor Ort wurde in Sogliano gezeigt, wie der berühmt Grubenkäse (Fossa) entsteht und mit seiner pikanten Note durfte er auch verkostet werden. Tja, und da ist noch in Santarcangelo di Romagno die Ölmühle Paganelli ein kleiner Familienbetrieb. Vor Ort bei einer Ölverkostung wurden verschiedene Ölsorten auf einem Stückchen Brot geträufelt, um die verschiedenen Geschmacksrichtungen zu testen. Und natürlich haben sich die an der Verkostung Beteiligten, von dem Edelprodukt ein paar Flaschen mitgenommen. Die Teilnehmer am Trainingslager waren nach der drei jährigen Pause begeistert und jetzt hoffen die Radtouristen, dass es nicht wieder zu einer Zwangspause kommt, und im nächsten Frühjahr in der zweiten Heimat an der Adria wieder eine sportliche Auszeit genommen werden kann. zg

TC BIBLIS: Herren I mit deutlichem Sieg / Auch Damen II, Herren 40 und Jugend U15 gemischt erfolgreich

Bestes Wetter bei den ersten Matches der Saison 2022 BIBLIS – Die Team-Tennis-Runde hat begonnen und der TC Biblis kann bereits über einige Siege berichten: Den ersten Tabellenplatz in der Bezirksliga A sicherten sich die Herren I mit einem großartigen 9:0 gegen die TG Bobstadt II mit den Spielern Marco Sauder, Fabian Pütz, Nico Weiser, Patrick Ruh, Julian Handbauer und Patrick Kitzing. Folgende Mannschaften freuten sich ebenso über ihre ersten Erfolge in dieser Saison: Die Damen II siegten in der Besetzung Leonie Münzenberger, Selina Schmitt, Theresa Ritzert, Alisija Hercegovac, Franziska Gabriel und Martina Beirich mit 5:1 gegen BR Erbach. Die Herren 40 siegten 5:4 in Darmstadt Eberstadt, hier spielten Andreas Platz, Andreas Fritz, Michael Schieweck, Thomas Röder, Alex Hofmann und Rafael Bednorz. Und die Jugend U15 gemischt (Spielgemeinschaft mit dem TC Bürstadt) holte einen 4:2-Sieg in Bobstadt. Die Herren II sowie die Herren 65 konnten

sich jeweils ein Unentschieden sichern. Die kommenden Heimspiele des TC Biblis 1973 e.V. sind am Sonntag, 15. Mai: Damen I gegen

GW Walldorf und Herren 40 gegen TC Viernheim II. Weitere Infos und Fotos: www.tc-biblis.de https://www.facebook.com/tcbiblis zg

STADTVERWALTUNG LAMPERTHEIM: Vereine, Organisationen, Kindergärten, Kirchen, Schulen und sonstige Gruppen zur Teilnahme aufgerufen

Anmelden zum Freiwilligentag 2022

LAMPERTHEIM – Die Stadt Lampertheim beteiligt sich 2022 zum siebten Mal am Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar und möchte am 17. September 2022 ein Zeichen für soziales Miteinander und Engagement setzen. Insbesondere nach der langen Zeit von Einschränkungen und Verzicht tut ein Tag des Mit- und Füreinander, um Herzenswünsche von Vereinen, Kindergärten, Schulen und anderen Organisationen zu erfüllen, sicherlich gut. Ab sofort ist die neue Engagementbörse der Metropolregion Rhein-Neckar für den Freiwilligentag und darüber hinaus freigeschaltet und die Projektanmeldung möglich. Melden Sie sich und Ihr Projekt unter: www.wirschaffen-was.de/freiwilligentag an. Zeitgleich erhalten auch alle Lampertheimer Vereine, Organisationen, Kindergärten, Kirchen, Schulen und sonstige Gruppen die Informationen zur Anmeldung per E-Mail zugeschickt. Egal ob Verschönerungsarbeiten in Kitas und

Schulen, Müllsammelaktionen im Naturschutzgebiet, Computerkurse in Seniorenheimen, Ausflüge mit Menschen mit Behinderung oder Begegnungsprojekte mit Geflüchteten – alle Herzensangelegenheiten, die sich im Team und am dritten September-Samstag verwirklichen lassen, sind willkommen. Damit ein Projekt zum Freiwilligentag angemeldet werden kann, muss es einen gemeinnützigen Hintergrund haben, möglichst an einem Tag abgeschlossen werden können, Zeit und Raum für Austausch unter den Freiwilligen ermöglichen, von mehreren Freiwilligen erledigt werden und natürlich in einem angenehmen Rahmen stattfindet, der allen Freiwilligen Spaß macht. Übrigens, schnell sein lohnt sich: Die ersten 200 handwerklichen Projekte, die auf der Internetseite angemeldet sind, werden jeweils mit einem HORNBACH-Einkaufsgutscheine in der Höhe von 100 Euro belohnt. Das frühzeitige Einreichen lohnt sich hier also! zg

RINGEN: Hüttenfelder startet für SVG Nieder-Liebersbach

Louis Lay ist Deutscher Vizemeister der Junioren HÜTTENFELD – Bei den Deutschen Meisterschaften der Ringer in der Altersklasse der Junioren (17 bis 20 Jahre) konnte der Hüttenfelder Louis Lay, der für die SVG Nieder-Liebersbach an den Start ging, die Silbermedaille in der Klasse bis 72 Kilogramm im griechischrömischen Stil entgegennehmen. Der KSK Neuss war Ausrichter der Meisterschaften in dieser Stilart. Louis Lay musste gleich gegen den starken Jan Wolfanger vom ASV Hüttigweiler antreten. Es entwickelte sich ein heißer Kampf, bei dem der Liebersbacher aber die deutlicheren Akzente setzen konnte und knapp mit 2:1 Punkten siegte. In der zweiten Runde war der Württemberger Henrik Roos (SV Ebersbach) ebenfalls ein gleichstarker Gegner. Louis musste erneut über die volle Distanz von sechs Minuten gehen und konnte am Ende mit 5:1 Punkten gewinnen. Klarer war dann der Ausgang im Halbfinale gegen Henning Prütz (RSV Frankfurt/Oder / Brandenburg), den er bereits nach knapp zwei Minuten technisch überlegen mit 9:0 besiegen konnte. Im Finale gab es dann eine Neuauflage des Finalduells vom Brandenburg-Cup gegen den bereits im Nationalkader eingesetzten Aaron Bellscheidt vom KSK Neuss. Nach verhaltenem Beginn wurde Aaron aggressiver und nutzte die erste

Louis Lay ist deutacher Vizemeister im Ringen in der Altersklasse der Junioren. Foto: ehr

Passivität von Louis zu zwei Wertungen aus der Bodenlage. Das bedeutete die 5:0 Führung des Gegners. Der Favorit verteidigte nach der Pause die Führung geschickt und beendete technisch überlegen den Kampf nach 5:11 Minuten mit 8:0. Doch der Gewinn der Silbermedaille für Louis Lay – nach Bronze in der B-Jugend 2017 und Bronze bei den Junioren 2021 – ist ein herausragender Erfolg. Louis Lay bewies damit, dass er weiter zur deutschen Spitze in seiner Altersehr klasse gehört.

Viel Bewegung beim Saisonauftakt

Die Herren I des TC Biblis starten mit einem 9:0-Erfolg in die neue Saison: Patrick Kitzing, Marco Sauder, Patrik Ruh, Fabian Pütz, Julian Handbauer, Nico Weiser und Tim Röder (v.l.). Foto: oh

BÜRSTADT – Sportfeste haben in Bürstadt eine lange Tradition. Die Leichtathletikabteilung des TV 1891 Bürstadt richtete am 6. Mai den diesjährigen Saisonauftakt aus, der wie in jedem Jahr auf dem TV-Sportplatz durchgeführt wurde. Bei schönstem Frühlingswetter stand einer gelungenen Veranstaltung nichts im Wege. Viele Eltern und Großeltern begleiteten die zahlreich erschienen Mädchen und Jungen, über 100 Mi-

nis und Schüler waren gekommen. Bei bestem Wetter hatten unsere Nachwuchstalente die Gelegenheit, ihren Eltern zu zeigen, was sie drauf haben: Als Special durften die Eltern nämlich mittrainieren. Die Saisoneröffnung stand unter der Leitung von Ruben Wiedemann, danke auch an alle Helferinnen und Helfer! Mit diesem gelungenen Auftakt freuen wir uns schon jetzt auf eine tolle Leichtzg athletik-Saison.


11

LOKALES

SAMSTAG, 14. MAI 2022

SICHERHEIT UND UMWELTSCHUTZ: Projekte „Sicherer Schulweg” und „Grüne Meile” auf dem Schillerplatz gestartet

Mit Leon und den Hilfeinseln sicher zur Schule

Wir sind Ihr verlässlicher Partner bei allen Fragen rund um ŠKODA. Vom Neu- und Gebrauchtwagenkauf über Finanzierung bis Leasing – bei uns sind Sie in den besten Händen. Außerdem bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Servicedienstleistungen, umfangreiche Werkstatt- und Reparaturarbeiten sowie günstige Original Ersatz- und Zubehörteile. Kommen Sie vorbei. Löhr Automobile GmbH Mainzer Straße 86, 67547 Worms Telefon 06241 4009-0 info.law@loehrgruppe.de

Kinderkommissar Leon begrüßte die Schüler der Schiller-, Goethe- und Pestalozzischule zum Start der Aktionen „Sicherer Schulweg“ und „Grüne Meile“. Foto: Benjamin Kloos

„Grüne Meilen” sammeln Seit 2009 wird das Projekt „Sicherer Schulweg“ durch die „Grünen Meilen“ ergänzt, um die Kinder für den Umweltgedanken zu sensibilisieren. Als „Grüne Meile“ zählt jeder Weg, der klimafreundlich zu Fuß, mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt wird. Jede Meile kann in Form eines Aufklebers in einem speziellen Kindermeilen-Sammelalbum gesammelt werden. Mitmachen können Kindergartenkinder und Schulkinder bis zur 6. Klasse. Bereits zum zehnten Mal beteiligen sich Lampertheimer Kinder an diesem europäischen Umweltprojekt, und auch Vereine, Institutionen sowie Bürger sind zur Teilnahme aufgerufen. Interessierte erhalten eine Rückantwortkarte beim RathausService, auf der die gesammelten Meilen den Zuständigen übermittelt werden. Die Anzahl der „Grünen Meilen”, die in Lampertheim vom 9. Mai bis 3. Juni gesammelt werden, übergeben die Kinder Anfang Juli in Form von Plakaten bei

einer feierlichen Übergabeveranstaltung an den Ersten Stadtrat Marius Schmidt, der diese dann an das Klima-Bündnis e.V. weiterleitet. Dieses überreicht Mitte November den Teilnehmern der UN-Klimakonferenz alle gesammelten Meilen – auch die aus Lampertheim. „Die ‚Grünen Meilen‘ sind eine zusätzliche Motivation, mit dem Rad oder zu Fuß in die Schule zu kommen. Wir wissen alle, dass unsere Erde Fieber hat. Es ist daher wichtig, einen Beitrag zu leisten, um auch weiterhin eine lebenswerte Erde vorzufinden und den Verkehr auf unseren Straßen zu reduzieren”, erläuterte der Erste Stadtrat Marius Schmidt und lobte die Schülerinnen und Schüler: „Wenn jeder einen kleinen Beitrag leistet, sollte uns das gelingen. Es ist eine tolle Leistung, die ihr in den kommenden Wochen erbringt. Damit seid Ihr Vorbilder für uns Erwachsene, das Auto auch öfter stehen zu lassen. Danke, Ihr seid die Stars dieser Aktion. Und jetzt heißt es: Auf die Meilen, fertig, los!” Benjamin Kloos

Umweltschützer untersuchen Brunnenwasser auf dem Marktplatz genen Brunnen bedenkenlos nutzen können. Doch leider sind heute wesentlich mehr gesundheitsschädliche Stoffe nachzuweisen“, so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. Viele Belastungen kann man nicht sehen oder riechen. Ob das eigene Brunnenwasser für das Be-

Harald Gülzow und Matthias Ahlbrecht untersuchen eine Brunnenwasserprobe – am 23. Mai können auch in Bürstadt wieder Proben abgegeben werden. Foto: oh

füllen des Planschbeckens, zum Gießen, als Tränkwasser für Tiere oder sogar zum Trinken geeignet ist, kann man am Labormobil der gemeinnützigen Organisation VSR-Gewässerschutz erfahren. Es hält am Montag, 23. Mai, auf dem Marktplatz in Bürstadt. Wasserproben nehmen Dipl.-Phys. Harald Gülzow und der Bundesfreiwillige Dr. med. dent. Matthias Ahlbrecht von 15 bis 17 Uhr am Labormobil entgegen. Eine Grunduntersuchung auf den Nitrat-, Säure- und Salzgehalt wird gegen eine geringe Kostenbeteiligung von zwölf Euro durchgeführt. Diese Untersuchung wird bereits vor Ort durchgeführt, so dass die Bürger ihre Ergebnisse schon gegen Ende der Aktion abholen können. Gegen eine weitere Kostenbeteiligung werden die Wasserproben auf Parameter wie Eisen, Phosphat sowie Bakterien untersucht. Das Ergebnis dieser Analysen wird mit einem ausführlichen Gutachten per Post zugesandt. Die Brunnenbesitzer werden mit ihren Messwerten nicht allein gelassen. Das Team vom VSR-Gewässerschutz beantwortet immer donnerstags von 10 und 13 Uhr unter der Rufnummer 02831 9763342

MEHRTAGESFAHRTEN 9.–12.6.22 2.–9.7.22 22.–25.7.22 31.7.–3.8.22 5.–10.8.22

(Auszug aus unserem Reisekatalog) 4 Tage Hamburg ÜF ab € 389,– mit Möglichkeit für Musicals, Karten auf Anfrage 8 Tage Sommerurlaub im Kleinwalsertal HP ab € 579,– Nur noch wenige Plätze frei, keine EZ mehr Inkl. freie Nutzung der Bergbahnen im Walsertal HP ab € 469,– 4 Tage FLORIADE Expo 2022 Weltgartenbauausstellung 4 Tage Luxus Reise nach BERLIN ÜF ab € 410,– Hotel Intercontinental 6 Tage Berchtesgadener Land – Salzkammergut HP ab € 619,–

TAGESFAHRTEN

Fr. 27.5. Do. 9.6. Fr. 17.6. Do. 23.6. So. 30.6.

Reutlingen mit Gartenlife Geierlay-Hängeseilbrücke Rüdesheim mit Seilbahn, Niederwalddenkmal Halbtagesfahrt ins „BLAUE“ „Schiff ahoi“ auf dem Schluchsee inkl. Schiff fahrt

p.P. € 44,– p.P. € 33,– p.P. € 36,– p.P. € 19,– p.P. € 53,–

Besuchen Sie uns im Internet auf www.wonnegau-reisen.de oder www.holger-tours.de Gerne senden wir Ihnen unseren Reisekatalog 2022 zu.

WONNEGAU REISEN

An der Wittgeshohl 11 · 67593 Westhofen Inh. Ute Haselbauer · Tel. (0 62 44) 48 59 · E-Mail: kontakt@wonnegau-reisen.de

Unser TIPP für Online-Leser

GEWÄSSERSCHUTZ: Labormobil kommt am 23. Mai nach Bürstadt

BÜRSTADT – Das Wasser aus dem eigenen Gartenbrunnen stellt auch dieses Jahr bei steigenden Temperaturen wieder eine gute Alternative zum kostbaren Leitungswasser dar. Kinder wollen planschen und das selbst angebaute Gemüse sowie die Blumen müssen täglich bewässert werden. „Früher hat jeder das Wasser aus dem ei-

Buchungen unter (0 62 44) 48 59

Sie können in vielen Anzeigen direkt auf die Internet-Adresse klicken, um SOFORT mit der Homepage unseres Inserenten verbunden zu werden – das funktioniert übrigens auch mit den Mail-Adressen in den Anzeigen – anklicken und Mail schicken.

Fragen zum Gutachten. Damit die Ergebnisse auch aussagefähig sind, sollen zur Probenahme und zum Transport Mineralwasserflaschen genutzt werden. Besonders geeignet sind dabei bis zum Rand gefüllte 0,5 l Flaschen aus Kunststoff.

Brunnenwasserbelastung im Kreis Bergstraße Die regionale Auswertung der Brunnenwasserergebnisse durch den VSR-Gewässerschutz in den letzten fünf Jahren hat ergeben, dass das Wasser aus 31 Prozent der privat genutzten Brunnen im Kreis Bergstraße nicht ohne weitere Maßnahmen zum Befüllen eines Planschbeckens geeignet ist. Die häufigsten Belastungen, die die Gewässerexperten festgestellt haben, sind Nitrat, Eisen und Bakterien. Auf der Internetseite der gemeinnützigen Organisation gibt es ausführliche Informationen über die festgestellten Belastungen des Grundwassers im Kreis Bergstraße: https://vsr-gewaesserschutz. de/regionales/hessen/kreis-bergstrasse zg

DAS WORMSER PROGRAMM HIGHLIGHTS — SA 21.05. / 20.00 UHR

DO 26.05. / 20.00 UHR

Ich weiß.

Glückliches Händchen

CHRISTOPH KUCH

MARTIN FROMME

Christoph Kuch / Foto: C. Kuch

den Eltern und Euch Schülern bereits an der Goethe- und der Schillerschule die Broschüre ‚Sicherer Schulweg‘ erstellt, die Pestalozzischule folgt noch. Darüber hinaus gibt es die Leon-Hilfeinseln mit Leon als Erkennungszeichen”, betonte Uwe Becher, Leiter des Fachbereichs 30 der Stadt Lampertheim, und hob die Bedeutung der Aktion sowie der mittlerweile rund 60 Hilfeinseln in Lampertheim hervor. Diese sind vor allem auf dem täglichen Schulweg Anlaufstellen für Kinder, wenn sie sich in Gefahr befinden, von Fremden angesprochen werden, sich verlaufen oder Fragen haben. „Und auch Polizisten könnt Ihr jederzeit ansprechen“, so die Verantwortlichen der Aktion. Christina Wegerle als Schutzfrau vor Ort ergänzte, dass es „uns wichtig ist, dass Ihr gut in der Schule ankommt. Zu Fuß ist dabei immer noch am Besten – denn dann seid Ihr an der frischen Luft und könnt mit Freunden unterwegs sein.”

22_19s

LAMPERTHEIM – Die Umwelt schonen und gleichzeitig sicher zur Schule kommen – diese beiden Aspekte verbinden die Projekte „Sicherer Schulweg“ und „Grüne Meile“, an der die drei Kernstadtgrundschulen Goetheschule, Pestalozzischule und Schillerschule teilnehmen und die am Donnerstag auf dem Schillerplatz offiziell gestartet wurden. Stellvertretend für ihre Schulen waren die Klasse 4 a der Pestalozzischule, die Klasse 3 a der Schillerschule und der Schülerrat der Goetheschule zusammengekommen. Für Begeisterung sorgte auch der Besuch von Kinderkommissar Leon, der den Weg zum Schillerplatz gefunden hatte und den Kindern die Hände schüttelte – zudem stand er für Fragen und natürlich auch für Fotos zur Verfügung. Bereits 2008 entstand das Projekt „Sicherer Schulweg“. Ziel ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit auf dem täglichen Schulweg – besonders zu Unterrichtsbeginn soll der „Bringverkehr“ entschärft werden. Dies wird durch Polizeipräsenz an den Schulen mit Unterstützung durch das Ordnungsamt und den Freiwilligen Polizeidienst gewährleistet. Zudem sollen die Kinder motiviert werden, ihren Schulweg selbstständig zu Fuß zurückzulegen. Um einen Anreiz zu schaffen, wurde ein Jahrgangsklassenwettbewerb für die drei Grundschulen in der Kernstadt – Schillerschule, Goetheschule und Pestalozzischule – ins Leben gerufen. Jeder zu Fuß kommende Schüler sammelt hierbei für seine Klasse Punkte in Form von Murmeln. Nach Ablauf der Aktion, die in diesem Jahr vom 9. Mai bis zum 3. Juni geht, winkt ein Leon-Stofftier als Wanderpokal. Mit dem Projekt „Sicherer Schulweg” wurden zugleich die Hilfeinseln in Lampertheim eingeführt. „Wir sorgen dafür, dass der Schulweg sicher ist. Daher haben wir gemeinsam mit

IHR PARTNER IN SACHEN MOBILITÄT.

INFOS UND KARTEN TELEFON (06241) 2000-450 WWW.DAS-WORMSER.DE

RZ.01 DW.2145 DW Anzeige Veranstaltungen — WO Stadtmagazin 95x130.indd 1

14.04.22 10:56


12

LOKALES

VHS: Neues Video von „Impuls: Philosophie“ ab dem 16. Mai auf YouTube zu sehen

FESTPLATZ: Street Food Tour rollt bis 15. Mai das fünfte Mal durch Worms

Anton Schmitt philosophiert über „Widerfahrnisse” LAMPERTHEIM – In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule werden sogenannte „Impulsvideos“ von und mit dem Lampertheimer Philosophen Anton Schmitt mit verschiedenen philosophischen Themen und Fragestellungen präsentiert. Es handelt sich hier um kurze konzentrierte Einführungen in das jeweilige Gebiet. Wer das Ganze dann weiter vertiefen möchte, kann über einen Link zu einer langen ausführlichen Version gelangen, wo Anton Schmitt dann auch einen thematischen Austausch anbietet. Jetzt ist unter dem Titel „Widerfahrnisse” ein neues aktuelles Video online: „we can“ – „Just do it“ – „have fun“ – so und ähnlich lauten die Slogans unserer Zeit. TVUmfragen ergeben Bekundungen

Philosoph Anton Schmitt präsentiert ein neues „Impulsvideo”. Foto: oh

SAMSTAG, 14. MAI 2022

wie: „Ich will wieder shoppen gehen“ – oder: „Endlich wieder in Urlaub fliegen“. Solcherart scheint heutzutage das vorherrschende Freiheits-Verständnis zu sein: Möglichst Alles tun und lassen zu können, was man will… - Doch was bleibt dabei außer Acht? Das, was uns widerfährt, ohne dass wir dieses woll(t) en, und gar: ohne, dass wir dies einfach willkürlich ändern/beseitigen könnten. Und genau das ist hier das Thema: „Widerfahrnisse“. Zum Beispiel schön, dass wir geboren wurden (ohne, dass wir selbst es ausdrücklich wollten) oder dass wir altern usw. – Dabei grenzen wir den Begriff „Widerfahrnisse“ gegen Anderes ab, z.B. gegenüber dem, was sich z.B. einfachhin in der Welt ereignet, ohne, dass es uns betrifft, usw. – um deutlicher zu machen, dass uns letztendlich immer etwas widerfährt, auch und gerade, wenn wir tatsächlich tun können, was wir wollen. Und das, weil uns dann eben unser eigenes Tun und dessen Folgen widerfährt. Summa summarum: Eine absolute Freiheit, dass nur passiert, was wir selbst wollen, können wir uns nicht attestieren. Dies heißt: Rechne mit Widerfahrnissen, „Dingen“, die Du nicht ändern kannst! Wir sind nur frei und unfrei zugleich! Das Video wird am 16. Mai 2022 auf dem YouTube-Kanal „cultur communal Lampertheim“ veröffentlicht. zg

Leckeres Essen und beste Livemusik WORMS – Am Freitag, dem 13. Mai, wurde das Wochenende in Worms köstlich eingeleitet: Ab 17 Uhr öffneten die Trucks der Street Food Tour auf dem Festplatz ihre Luken und gaben den Startschuss für ein dreitägiges kulinarisches Feuerwerk. Nach einer zweijährigen Zwangspause durch Corona ist es nun das fünfte Jahr, in dem die Street Food Tour durch Deutschland rollt. Fast 1,5 Mio. Besucher hat das Event schon auf Gourmetwolke sieben katapultiert. „Ein überwältigender Erfolg, der nicht nur nach Fortführung, sondern auch nach Erweiterung schreit“, findet der Organisator, wisio-media GmbH. Daher wurde das Konzept für 2022 erneut um eine Bühne mit bester Livemusik und einem bunten Kinderprogramm erweitert. Am Samstag kann von 12 bis 22 Uhr und sonntags von 12 bis 18 Uhr geschlemmt werden. Auf dem Wormser Festplatz findet mit der Street Food Tour ein kulinarisches Feuerwerk statt.

Spezialitäten aus aller Welt Über 20 Gastronomen werden Spezialitäten aus aller Welt zaubern und ihre mobilen Garküchen für die Besucher öffnen. „Natürlich wollen wir unserem Fanclub in Worms auf hohem Niveau begeistern! Daher sind 2022 nicht nur die besten europäischen Foodtrucks, sondern auch großartige Musiker am Start, die ein fantastisches Unterhaltungsprogramm bieten. Die perfekte Spielwiese für Feinschmecker und Kulturbegeisterte, die bei guter Musik genießen, fachsimpeln und Spaß

Sie wissen, wo Ihre Kunden sind?

haben wollen“, kündigt der Geschäftsführer Simon Wissing an. Damit das Wetter keinen Strich durch die Rechnung machen kann, wird für ausreichend überdachte Sitzgelegenheiten gesorgt. Auch in diesem Jahr kommen die kleinen Gäste wieder auf ihre Kosten: Mit einer Kinderhüpfburg ist auch hier für bestes Entertainment gesorgt.

Glutenfrei, vegetarisch und vegan Neben afrikanischen Spezialitäten, schwäbischen Maultaschen,

mexikanischen Taccos, saftigen Dryaged-Beef-Burgern bis hin zu exotischen Currys wird es in diesem Jahr wieder eine große Vielfalt an glutenfreien, vegetarischen und veganen Leckereien geben. „Das Angebot haben wir quantitativ gestrafft. Dadurch können wir die Qualität noch einmal verbessern. Für uns ein klarer Fall von ,weniger ist mehr‘!“, so Wissing. Für hochprozentige Gaumenfreuden sorgt wieder die Brazilian Cocktail Lounge, in der frisch gemixte Cocktails nach brasilianischen Originalrezepturen an-

Foto: TOAO Burger

geboten werden und das ultimative Urlaubsfeeling auf den Gaumen bringen. In puncto Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung geht die Street Food Tour mit gutem Beispiel voran. Neben dem Verzicht von Einweg Plastikbechern, sollen Lebensmittel nicht verschwendet werden. Was auf der Tour übrig bleibt, soll über regionale Einrichtungen an Bedürftige in Worms gespendet werden. Der Eintritt ist kostenlos. Weitere Infos unter www.streetfoodtour.de zg

Wir wissen, wie Sie dahin kommen …

… vergrößern Sie doch einfach Ihren

WERBERADIUS ! Mit dem TiP und unseren Kombi-Ausgaben können Sie über

Mainz ALZEY • MAINZ • RHEINHESSEN

Weiterstadt

500.000

Dieburg

Groß-Gerau

Haushalte

Oppenheim

Riedstadt

Grießheim

Darmstadt

Pfungstadt

Rufen Sie uns an:

(06206) 94 50-0

Alzey

oder schreiben Sie uns eine E-Mail an:

Zwingenberg

Bad König

info@tip-verlag.de Biblis

Kirchheimbolanden

Worms

Südhessen

Lampertheim

Grünstadt

Frankenthal Bad-Dürkheim Ludwigshafen

Seit über 40 Jahren Ihre Gratiszeitung für das Ried

Mannheim

Bensheim

Heppenheim

Lindenfels Fürth

Michelstadt Erbach


DIE SEITE FÜR BAUEN, WOHNEN & LEBEN

SAMSTAG, 14. MAI 2022

13

Mein schönes ZUHAUSE

Anzeige

Wärmepumpen: Auch im Altbau lohnt der Umstieg auf die umweltfreundliche Technik

Seit über

Die Energiewende im Heizungskeller (djd). Die enormen Preissprünge bei Öl und Gas waren und sind ein Schock für viele Verbraucher: Wird Wärme zum kaum noch bezahlbaren Luxus? Fest steht, dass sich Deutschland in der nahen Zukunft unabhängiger von fossilen Energieträgern machen will. Einen eigenen Beitrag dazu können viele Hausbesitzer leisten, indem sie die vorhandene Heiztechnik gegen eine zukunftssichere Wärmepumpe austauschen lassen. Heutige Anlagen sind auch für die Umrüstung sehr gut geeignet, zudem locken staatliche Zuschüsse.

Wärmepumpen machen sich Umweltenergie, zum Beispiel aus der Umgebungsluft, zunutze, um daraus Wärme zu gewinnen. Im Neubau gehört diese Technik schon zum Standard, aber auch für Eigentümer älterer Gebäude ist sie bei einer Modernisierung eine interessante Option. Schließlich macht

Wir stehen Ihnen bei allen Projekten mit Rat und Tat zur Seite – von der Beratung, Planung und letztlich Ausführung.

den Solar- oder PV-Anlagen kombinierbar.

Zu unserem Leistungsportfolio gehören: Pflasterarbeiten jeder Art Baumfällung, und -beschneidung Rasenpflege und Neuanlage Abbrucharbeiten, Mauertrockenlegung Entrümplungsarbeiten Pflegearbeiten, Natursteinarbeiten Rückschnitte aller Art Böschungssicherung Kanalarbeiten, Aushubarbeiten Hausmeistertätigkeiten Trockenmauern, Mauerarbeiten Häckselarbeiten Teiche, Zaunanlagen, Revisionsschächte Dachrinnenreinigung, Containerservice

Bis zu 45 Prozent zahlt der Staat

Auf umweltfreundliche Heiztechnik umsteigen: Der Einbau einer Wärmepumpe im Altbau wird weiter staatlich gefördert. Foto: djd/Stiebel Eltron

Unabhängig werden von Öl und Gas

Wir sind Ihr kompetenter Partner für alle Aufgaben rund um Gartenbau !

20 Jahren

das umweltfreundliche Heizsystem unabhängiger von zukünftigen Preissteigerungen bei Öl und Gas. Zudem sind Wärmepumpen nicht von der 2021 eingeführten Kohlendioxid-Abgabe betroffen, die in den Folgejahren weiter steigen wird sie gilt nur für fossile Brennstoffe im Wärmebereich und im Verkehr. Für die Anforderungen im Bestand

sind Luft-Wasser-Wärmepumpen wie die Serie WPL 25 A von Stiebel Eltron geeignet. Bei einer Vorlauftemperatur von 55 Grad Celsius erreicht sie die Energieeffizienzklasse A++. Dank Invertertechnik wird die Heizleistung zu jeder Zeit an den Bedarf des Gebäudes angepasst. Die Wärmepumpe ist auch mit bestehen-

Ein wichtiges Argument für Modernisierer ist zudem die Förderfähigkeit der neuen Heiztechnik. Denn 35 Prozent aller Kosten zahlt der Staat, wenn eine effiziente Wärmepumpe einen Gaskessel ersetzt sogar 45 Prozent sind es, wenn eine Ölheizung stillgelegt wird. Diese Mittel waren auch nicht vom zwischenzeitlichen Effizienzhaus-Förderstopp betroffen. Denn die Zuschüsse für den Heizungstausch werden nicht über die KfW, sondern über das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAfA) abgewickelt. Damit Handwerker und Hauseigentümer möglichst wenig Aufwand mit der Antragstellung haben, gibt es etwa unter www.stiebel-eltron. de/waermepumpe einen kostenlosen Förderservice. Er übernimmt die komplette Fördergeld-Recherche und das Ausfüllen der entsprechenden Anträge.

N & TÜREinium R E T S FEN u. Alum f

nststof

aus Ku

seit 1992

FeBa Kompetenzpartner Matthias Schuster Otto-Hahn-Straße 5 68623 Lampertheim

Tel. 0 62 06-52 769 Fax 0 62 06-56 558 fensterbau-schuster@gmx.de www.fensterbau-schuster.de

Terrassenfliesen sorgen für einen dauerhaft pflegeleichten Outdoorbereich

Terrassengenuss pur

(djd). Wer eine Terrasse neu bauen oder renovieren möchte, stellt sich zunächst die Frage nach dem richtigen Bodenbelag. Neben der Ästhetik sollte man ein paar praktische Erwägungen anstellen, bevor man sich vorschnell entscheidet. Echtholz zum Beispiel benötigt im Außenbereich vergleichsweise viel Pflege. Moos, Pflanzenrückstände und sonstige Verschmutzungen können sich festsetzen, die mühsam

mit Bürste und Seifenlauge entfernt werden müssen. Um zu vermeiden, dass das Holz versprödet und Risse bekommt, sollten Terrassendielen regelmäßig geölt werden. Deutlich pflegeleichter ist die Terrasse, wenn sie mit Outdoorfliesen ausgestattet ist. Die besonders dichte Oberfläche des gebrannten Materials gibt Verschmutzungen keinen festen Halt. Für die Reinigung genügt in der Regel der Einsatz eines herkömmlichen Schrub-

bers, lauwarmes Wasser und ein umweltfreundlicher Haushaltsreiniger. Zusätzliche Pflegemaßnahmen oder Versiegelungen wie zum Beispiel bei bestimmten Natursteinen sind unnötig.

Stilistische Vielfalt, die keinen Wetterschutz benötigt So gut wie jede gewünschte Material-Anmutung lässt sich heute mit Terrassenfliesen umsetzen. Die aktuellen Fliesenkollektionen bieten authentische Interpretationen vieler Holzarten und eine beeindruckende Auswahl verschiedenster Natursteindekore, die inzwischen auch für den Außenbereich in größeren Formaten erhältlich sind. Zu moderner Hausarchitektur liegt ebenfalls puristischer Beton- oder Zementlook im Trend. Das Infoportal www.deutsche-fliese.de liefert Inspirationen und zahlreiche Tipps zur Terrassengestaltung mit Fliesen.

Professionelles Handwerk dringend zu empfehlen Foto: djd/Deutsche-Fliese.de/Villeroy & Boch Fliesen

Wer sich für eine Designrichtung

Werben auch Sie erfolgreich bei unseren Sonderthemen!

Aktiv und fit im ALTER • Bauen und Wohnen • Schöner Leben • Das Gartenjahr beginnt • Im guten Andenken • Alles für das junge Paar • Mein schönes Zuhause • Gesünder Leben • Rund ums Tier • Ausbildung & Beruf … Ihre Ansprechpartner: Hildegard Schwara: Tel. 06206 - 94 50 26 • Fax. 06206 - 94 50 10 • schwara@tip-verlag.de

Heiko Steigner: Tel. 06206-94 50 18 • Fax. 06206 - 94 50 10 • steigner@tip-verlag.de

Petra Beck: Tel. 06206-94 50 19 • Fax. 06206 - 94 50 10 • anzeigenberatung@tip-verlag.de Stephanie Zimmermann: Tel. 06206-94 50 19 • Fax. 06206 - 94 50 10 • zimmermann@tip-verlag.de

vorher

Trösch Edelstahl & Sicherheitstechnik ist Ihr idealer Ansprechpartner für Stahl- und Edelstahlprodukte sowie mechanische Sicherheitstechnik

Edle Optik und Sicherheit rund um Ihr Gebäude BOBSTADT – Die Firma Trösch Edelstahl & Sicherheitstechnik plant, produziert und montiert Edelstahlprodukte in höchster Qualität und Güte in kundenspezifischer Ausführung! Das Unternehmen ist TÜV-zertifiziert und arbeitet mit modernster Produktionstechnologie. CNC- und Lasertechnik sowie professionelle Schweissbearbeitung sorgen für hohe Passgenauigkeit. Was viele Menschen nicht wissen: Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl! Die Firma Trösch verwendet ausschließlich Edelstähle in der Güte 1.4301. Dieses Material ist zeitlos, modern, elegant und universell einsetzbar. Es ist Säu-

re- und Korrosionsbeständig und hat eine hohe Festigkeit. Somit ist gewährleistet, dass Sie auch nach vielen Jahren noch Freude an Ihrem individuellen Geländer, Überdachung, Fenstergitter, Sichtschutz, Zaun, Treppe, Tür oder Tor – optional auch mit Elektroantrieb haben. Eine Kombination mit hochwertigem ESG/VSGGlas oder auch Holz verschönert jedes Gebäude und ergibt eine tolle Wertsteigerung. Dabei erfüllen auch die eingesetzten, ganz wichtig, zertifizierten Sicherheitsgläser höchste Sicherheitsstandards. Informieren Sie sich unverbindlich über weitere Möglichkeiten des Einsatzes.

Ebenso zur Produktpalette gehören die mechanische Sicherheitstechnik, um Einbrecher draußen zu halten. Dazu zählen kopiersichere Sicherheitsschliesszylinder, Sicherheitsfolie für gefährdete Fenster, sowie sehr hochwertige Nachrüstbeschläge mit Pilzköpfen für Fenster und Fenstertüren. Hier wird wirksam ein Aufhebeln verhindert. Profitieren Sie von unserer kostenfreien Sicherheitsberatung vor Ort. Darüber hinaus ist die Firma Trösch Edelstahl & Sicherheitstechnik kompetenter Ansprechpartner wenn es um Garagen, Markisen, Wintergärten und -be-

schattungen sowie Haustüren, Fenster und Dachfenster zum Nachrüsten geht – ebenso wie bei Rollläden und Dachfensterrollläden zum Nachrüsten. Die Zufriedenheit unserer Kunden, eine faire Preispolitik sowie Termin- und Liefertreue sorgen für tolle und langfristige Kundenbeziehungen. Lassen Sie sich von uns beraten! zg

nachher

Träume in Edelstahl

■ ■ ■ ■ ■

Weitere Informationen bei: Trösch Edelstahl & Sicherheitstechnik D-68642 Bürstadt-Bobstadt E-Mail: info@troesch-technik.de www.troesch-technik.de Telefon: 06245/9487222

Geländer innen & außen Vordächer Markisen Wintergärten-/beschattungen Haustüren, Fenster, Dachfenster zum nachrüsten Rolläden, Dachfensterrolläden zum nachrüsten

■ ■

■ ■

Zäune, Türen & Tore Planung, Fertigung & Montage aus einer Hand langlebige Produkte für die Wertsteigerung Ihres Gebäudes Insektenschutzgitter Garagentore

68642 Bürstadt ■ Tel. 06245 - 948 72 22 info@troesch-technik.de www.troesch-technik.de

rh39sa21

entschieden hat, kann bei der Terrassengestaltung mit Fliesen und den neuen, 2 cm starken Outdoorplatten zwischen fester und loser Verlegung sowie den sogenannten Stelzlagern wählen. „Terrassenfliesen, die ganz klassisch fest mit Fugenmörtel verlegt werden, sind besonders reinigungsfreundlich“, erklärt Jürgen Kullmann, Vorsitzender des Fachverbands Fliesen und Naturstein im Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB). Eine lose Verlegung empfiehlt Kullmann bei großen Terrassen und wenn einzelne Bereiche unterschiedlich stark der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Ein weiterer Vorteil der Verlegung im Splitbett oder auf Stelzlager sei außerdem, dass sich einzelne Fliesen problemlos auswechseln ließen. In allen Fällen sollte die Verlegung von Outdoorfliesen ein qualifizierter Fachhandwerker übernehmen. Denn ein normgerechter, sauber ausgeführter Konstruktionsaufbau ist die Voraussetzung dafür, dass die neu gestaltete Freifläche für viele Jahre schön bleibt.


14

KLEINANZEIGEN • VEREINSKALENDER

Hallenflohmarkt

Inner Wheel Club MA für soziale Zwecke am 21.05.22, Lampertheim, Behringstr.16 (Industriegebiet Ost) von 10 bis 15 Uhr

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.) Kompetenz in Sachen Haarersatz Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin

Perückenstudio Lahr

LA · Friedrichstr. 39 · Ecke Falterweg Telefon 06206-2646 od. - 58619 Präqualifizierter Fachbetrieb

Kristof Bau individuelle Renovierungsund Sanierungsarbeiten Tel. 0176 - 67 058 474

DIE HITZE

KOMMT WIEDER...!

KFZ BAR ANKAUF PKW‘s, Busse, Geländewagen, Wohnmobile, Wohnwagen, Oldtimer, Traktoren, Bagger. Alles anbieten! (Baujahr, km, Zustand egal). Sofort Bargeld! Jederzeit erreichbar.

06158 - 6086988 0173 - 3087449

KAUFE AUTOS PKW, Busse, LKW, Geländewagen, Wohnwagen/mobile, Traktoren, Bagger, auch mit Mängeln. Zustand egal. Bitte alles anbieten, zahle bar und fair. 24 Stunden erreichbar!

06157/9168006 0177/3105303 SUCHE FAHRZEUGE PKW´s, Busse, Geländewagen, Wohnmobilie etc. für Export, Zustand egal, zahle Höchstpreise sofort Bargeld, bitte alles anbieten, jederzeit erreichbar.

0151/71872306 Tel.: 06258/5089921

KLEINANZEIGEN auch online aufgeben www.tip-verlag.de

Sie haben ein Auto und wissen nicht wohin? Dann rufen Sie mich an! Ihre Partnerin holt Ihr Fahrzeug von Top bis Schrott.

Lisa Rathmacher Tel. (01 76) 89 10 21 30 www.lr-automobile.de

cf.35sa21

Ankauf aller Fahrzeuge! Auch nach Unfall & ohne TÜV! (0 62 58) 37 73 19s 22 _ (01 74) 2 02 77 29

KLEINANZEIGEN Biblis: DG-Whg., 75 m², 3 ZKB, Keller, KM 500,- € + NK + KT 3 MM, keine Ht., Chiffre 18/2 LA, Nähe Bahnhof, 2016 kompl. san. Altbau u. jetzt renov. 2,5 Zi. DG-Whg., 2. OG an ruhigen Nichtraucher, der Rücksicht nehmen kann (wir sind Tagschläfer) zvm., KM 550,- €+ NK + KT, Tel. 0157-57174429

Wohnung in Biblis, 2. OG, 2 ZKB, ca. 42 m², Kaltmiete 280,- €, Kaution 500,- € Chiffre 18/3

IMMOBILIEN

ANZEIGEN im

finden große Beachtung

VERKÄUFE LA: zu verkaufen 2 ZKBB, 7. OG, Blick in den Odenwald, 62 m², VHS, Tel. 0172-6959733

PINNWAND Suche PKW mit TÜV, Tel. 015204024154 Kupplung-Fahrradträger, Alu, 2 Fahrräder, neu, zvk, VHS 150,- €, Tel. 06245-9953292 Thule Dachbox XL Motion m. Dachträger 4xgebraucht, wie neu, VHB 450,-€, Tel. 0174/2069627 Familie sucht Wohnwagen od. Wohnmobil, Tel. 0163-2477252 LA: Flohmarkt nach Hhlt-Auflösung, Frohnhäuser Str. 8, 21.05. von 10 bis 16 Uhr, Fahrrad, Schmuck, Handy, Lampen, uvm., Barzahlung Griechische Landschildkröten Thb, versch. Jahrgänge, aus priv. Hobbyzucht, in artgerechter Freilandhaltung abzugeben, Tel. 062069547316 (ab 18 Uhr)

Zu verschenken:ca.80 m² Waschbetonplatten, 50 x 50 cm zur Abholung in Biblis, Tel. 0175 - 465 38 65

GESUCHE Suche Haus m. Garten zum Kaufen von privat! Leerstehend od. drin wohnen bleiben, bis neue Bleibe gefunden, möglich. Schneller Kauf möglich, weil Finanzierung geklärt. Bitte tun Sie mir einen Gefallen: Anrufen vor einem geplanten Verkauf und auf AB sprechen, ich rufe zurück, Tel. 06233-3538705 Rentner sucht 2-3 Zi.-Whg. in BÜ od. Bobstadt, Kaltmiete bis 600,- €, Tel. 06245-2997280 Suche Gartengrundstück in Lampertheim: Tel. 015204021908 Suche 2 ½ - 3 Zi.-Whg. mit Dusch-Bad in LA (keine Vororte), kleine Wohneinheit (k. Hochhaus), Terrasse od. Balkon. Bin Rentner, Nichtraucher, ordnungsliebend, kein Haustier, Tel. 0172-7120209 Suche Seegrundstück zu mieten, pachten oder kaufen. Tel. 01796501002 „Irgendwann ist irgendwann zu spät!“ JETZT Immobilie diskret und direkt verkaufen. Bitte alles anbieten! Immobilien Kiesewetter GmbH

22_11s

VERMIETUNGEN

Freilaufender Hund sorgt für Polizeieinsatz LAMPERTHEIM - Ein freilaufender Hund hat am Donnerstagnachmittag (12.05.) zu einem Polizeieinsatz geführt und eine Anzeige nach sich gezogen. Gegen 15.40 Uhr verständigten Zeugen die Polizei und meldeten den Dobermann, der alleine durch den Stadtpark lief. Nach ersten Erkenntnissen verletzte er hier drei Passanten leicht, eine 18-Jährige Lampertheimerin wurde unter anderem in die Hand gebissen, zwei Personen trugen Kratzspuren davon. Der Hund konnte schließlich eingefangen und angebunden werden. Ermittlungen der alarmierten Streife ergaben, dass das Tier vermutlich aus einem Anwesen in der Nachbarschaft ausgebüxt war. Gegen den Halter wurde Strafanzeige erstattet und der Hund abgeholt. (ots)

PKW überschlagen, Fahrerin leichtverletzt

Jetzt noch Montagetermin sichern!

Autopark Gernsheim

Tel. (01 78) 7 10 07 30

BÜRSTADT - Am 05.05.2022 gegen 07:00 Uhr kam es auf der B47 in der Auffahrt von Bürstadt kommend in Richtung Riedrode zu einem Verkehrsunfall. Eine zufällig vorbeifahrende Rettungswagenbesatzung wurde auf das sich im Grünstreifen liegende Fahrzeug aufmerksam. Eine 22-Jährige Lampertheimerin kam mit ihrem schwarzen Chevrolet Kleinwagen auf bisher noch unbekannte Weise von der Fahrbahn nach rechts ab und überschlug sich, sodass das Fahrzeug auf dem Dach zum Liegen kam. Die Frau konnte sich eigenständig aus dem Fahrzeug befreien und wurde durch den Vorfall leicht verletzt. Zur weiteren Untersuchung wurde die Frau ins Krankenhaus nach Heppenheim verbracht. Das Fahrzeug erlitt einen Totalschaden, welcher sich schätzungsweise auf 7.000 - 10.000 EUR beziffert. Außer der Fahrzeugführerin selbst wurde kein weiterer Verkehrsteilnehmer beteiligt. (ots)

Besuchen Sie uns im Internet unter www.tip-verlag.de

Täglich neue Lokal-Berichte, viele Fotos und mehr finden Sie auf

www.tip-verlag.de www.facebook.com/ TIPgratiszeitung/

Suche nette, deutschspr. Frau, die mich im Haus und rund ums Haus wöchentlich 2 x 3 Std. unterstützt, Chiffre 19/1 LA: Suche Putzstelle od. Bügelstelle, Tel. 0152-22621827 LA: Suche Putzstelle od. Bügelstelle, Tel. 0157-34625736 Rüstiger Rentner gesucht für gelegentliche Gartenarbeiten, Tel. 01520-8614463 Biblis: Gartenhilfe gesucht für 3-4 Std./wöchentl., Tel. 017626024904

www.tip-verlag.de

BÜRSTADT

Kath. Pfarrgruppe

Naturfreunde

KKM

In der Kirche besteht Maskenpflicht, die 2G/3G-Regel entfällt. Sa., 14. Mai, 10 Uhr Flohmarkt Kindergarten Pater Delp, hinter der Kirche St. Andreas, 18 Uhr Vorabendmesse St. Andreas; So., 15. Mai, 10 Uhr Hochamt St. Andreas, 10.30 Uhr Hochamt Herz Jesu;

Mitglieder des Männer-Koch-Clubs Lampertheim bieten am So., 15. Mai, ein Spargel-Essen im Haus der Naturfreunde Lampertheim, Sandtorfer Weg 141 an. Beginn 12 Uhr mit einer Bärlauchsuppe und im Hauptgang Spargel, Kotelett und in Butter geschwenkte Kartoffeln. Der Preis beträgt 19,80 €. Anmeldung bitte nur bei Herrn R. Gamper 06206 57859.

Herzliche Einladung zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Do., 19. Mai, um 19.30 Uhr im Vereinsheim der Gartenund Naturfreunde. Anträge bitten wir Sie schriftlich an den Vorstand – Guido Pabst, Pankratiusstr. 19, 68642 Bürstadt – einzureichen.

Lukasgemeinde Zu unseren Gottesdiensten können Sie sich online voranmelden unter: www.lukasgemeinde-lampertheim.de, So., 15. Mai, 10 Uhr Gottesdienst, 10jähr. Jubiläum der Diakoniestiftung, Pfarrerin Sabine Sauerwein; Am Mi., 18. Mai, und am Fr., 27. Mai, bleibt das Gemeindebüro der Ev. Lukasgemeinde geschlossen. An den anderen Wochentagen gelten die üblichen Öffnungszeiten: Mo+Di+Mi+Fr: 9.30 bis 11.30 Uhr, Do: 16 bis 19 Uhr

Martin-Luther-Gemeinde Gottesdienst: So., 15. Mai, um 10 Uhr, Kinderchöre: Chor „Piano“ montags 15.30 bis 16.15 Uhr, Chor „Mezzoforte“ - montags 16.30 bis 17.15 Uhr, Seniorennachmittag mittwochs, 14.30 Uhr im MartinLuther-Haus, Yoga: montags, 18 Uhr im Luthersaal

EFG-Baptisten Herzliche Einladung zu unserm Lobpreis-Gottesdienst am Sonntag um 10 Uhr in der Römerstr 120. Falls Sie Fragen haben, können Sie sich gerne unter info@baptistenlampertheim.de an uns wenden, oder auf unserer Homepage: www. baptistenlampertheim.de

AWO Am Do., 19. Mai, veranstaltet die AWO Lampertheim einen Ganztagsausf lug nach Trier mit Mittagessen, Kaffee & Kuchen sowie Schifffahrt. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldungen bei Frau Jung Telefon 3761 oder mittwochs in der Kleiderstube.

GesundheitsSportverein-GALA Unsere REHA-Sportgruppen finden unter Einhaltung der A-H.A Regeln, zu den bekannten Zeiten in unserem Übungsraum beziehungsweise im Freien statt. Der Übungsraum ist mit einem VIEREN- Filtergerät ausgestattet. Somit sind Teilnehmer und Übungsleiter bestens geschützt. Bei den Herzsportgruppen ist nach wie vor neben dem ÜL ein betreuender Arzt anwesend. Änderungen und weitere Infos erfahren sie bei den Übungsleiter und unter www. physioaktiv-lampertheim.de

Geflügelzuchtverein Phönix Vatertag am 26. Mai beim Geflügelzuchtverein Phönix e.V. in der Gaußstraße 37, ab 10 Uhr. Es gibt wieder Spareribs!

Wanderfreunde Gemütlicher Kaffeenachmittag für alle Mitglieder der IG Wanderfreunde am 18. Mai um 14.30 Uhr im Brauhaus Drayß. Bitte um rechtzeitiger Anmeldung, zwecks Reservierung. Bei Werner Filß, Tel: 0620671231 mit AB, oder 06206 -9643996

Jahrgang 1948/49

HOFHEIM Evang. Kirche So., 15. Mai, 10 Uhr Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation, Mitwirkung: Posaunenchor; Di., 17. Mai, 19 Uhr Dienstagsfrauen;

St. Michael So., 15. Mai, 15 Uhr Tauffeier mit Taufe des Kindes; Di., 17. Mai, 15 Uhr Seniorennachmittag mit Maiandacht – im Canisiushaus, 19.30 Uhr Kath. Kirchenchor – Singstunde im Canisiushaus; Mi., 18. Mai, 19.30 Uhr Treffen der Frauengruppe FRIDA im Canisiushaus, Thema: „Katharina von Siena“;

Jahrgang 1942/43 Zur nächsten Stammtischrunde treffen wir uns am Mi., 18. Mai, um 19 Uhr in der Gaststätte „Zur Krone“ in Hofheim.

Kath. Kirchenchor und Gesangverein „Cäcilia“ Die wöchentlichen Singstunden finden jeden Dienstag um 19.30 Uhr im Canisiushaus in Hofheim statt. Neue Sänger/innen sind jederzeit herzlich willkommen.

BOBSTADT

Wir treffen uns am 24. Mai um 17 Uhr bei Steffi und Janny im „Alten Bauhof“ in Bürstadt. Anmeldung bei Brigitte 75723 oder Ingrid 8323 bis 22. Mai

BIBLIS Kath. Pfarrgruppe In allen Gottesdiensten der Pfarrgruppe Biblis gilt weiterhin die Maskenpflicht für die gesamte Dauer. Die Anmeldung entfällt ab sofort! Sa., 14. Mai, 18 Uhr Wattenheim entfällt!; So., 15. Mai, 9.30 Uhr GroßRohrheim Hochamt, 11 Uhr Biblis Spätmesse, 15 Uhr Wattenheim Taufe, 17 Uhr Biblis Weschnitzkapelle Maiandacht (bei schlechtem Wetter in der Kirche St. Bartholomäus), 17.30 Uhr Wattenheim Maiandacht; Mi., 18. Mai, 19.30 Uhr Groß-Rohrheim Evangelische Kirche „Friedensgebet für Alle!“;

Evang. Kirche So., 15. Mai, 10.45 Uhr Gottesdienst gehalten von Pfr. Hans-Jürgen Basteck; Di., 17. Mai, 10 bis 12 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus; Mi., 18. Mai, 18 Uhr Bibelgesprächskreis;

NORDHEIM

St. Josef

SG NoWa

So., 15. Mai, 10.45 Uhr Eucharistiefeier; Mo., 16. Mai, 14.30 Uhr Seniorennachmittag - im Pfarrzentrum,

Die Turnkids der SG Nowa treffen sich immer dienstags in der Turnhalle. 3-6 Jahre 14.30 bis 15.30 Uhr, 6-9 Jahre 15.30 bis 16.30 Uhr, ab 10 Jahre 16.30 bis 17.30 Uhr

BÜRSTADT

Evang. Kirche

Kath. Pfarrgruppe Sa., 14. Mai, 18 Uhr St. Peter Hl. Messe; So., 15. Mai, 10.30 Uhr St. Peter Familiengottesdienst im Pfarrgarten mit Einschreibung der Firmlinge; Mi., 18. Mai, 9 Uhr St. Michael Hl. Messe, 18 Uhr St. Michael Deutsch-Ukrainisches Friedensgebet;

So., 15. Mai, 9.45 Uhr Gottesdienst gehalten von Pfr. Arne Polzer; Mo., 16. Mai, 15 Uhr Jungschar im Gemeindehaus, 18 Uhr Flötenkreis im Gemeindehaus; Di., 17. Mai, 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus; Mi., 18. Mai, 10 bis 12 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus;

Kostenloser Anzeigenservice im TIP: Verschenken oder tauschen statt wegwerfen!

Wer also Ausrangiertes, das noch gut erhalten ist, nicht einfach entsorgen, sondern lieber verschenken oder gegen etwas anderes tauschen möchte, kann eine Gratis-Kleinanzeige mit unserem Anzeigencoupon nutzen.

PRIVATE KLEINANZEIGEN

STELLEN

Ihr regionaler Marktplatz

LAMPERTHEIM

POLIZEIMELDUNGEN

Alle Fahrzeuge

SAMSTAG, 14. MAI 2022

Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP 26.470 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Private Bekanntschaftsanzeigen sind nur mit Chiffre möglich. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.

Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).

 *bis 60  Zeichen  5,-€ *bis 120 Zeichen 10,usw. Laut § 28 BDSG werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert.

Name:

Straße, Nr.:

Vorname:

PLZ, Ort:

Telefon:

Unterschrift:

❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏ ❏ Verschenken & Tauschen erscheint einmal kostenlos Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- €) hier ankreuzen: ❏ Ich hole die Zuschriften persönlich ab ❏ Ich bitte um Zusendung per Post *Anzeigenpreis pro Ausgabe

Möchten Sie ein Bild mit veröffentli chen

(+ 5,- €) ?

Die Bilddatei sollte im Tiff- oder im Jpg-Format abg espeichert sein (Auflösung möglic hst 300 dpi).


15

LOKALES

SAMSTAG, 14. MAI 2022

WIRTSCHAFTSREGION BERGSTRASSE: Unternehmen haben große Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz durch den Einsatz digitaler Technologien / Sprechtag am 19. Mai

GEOPARK-RANGER: Bestens informiert auf den Wanderparkplätzen des Geo-Naturparks

Energie sparen mit Hilfe der Digitalisierung Tipps und Infos ZEW Mannheim zeigt, werden digitale Technologien zur Senkung des Energieverbrauchs bisher eher zögerlich verwendet. Deren Potenziale sind daher längst noch nicht ausgeschöpft. Bei der Umsetzung von Maßnahmen für den stärkeren Einsatz von digitalen Technologien, unter anderem zur Steigerung der Energieeffizienz, berät und unterstützt die Wirtschaftsregion Bergstraße / Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB) die kleinen und mittleren Unternehmen und bietet für interessierte Betriebe aus der Region einen Sprechtag, der am Donnerstag,

Stellen · Jobs

den 19. Mai 2022 stattfindet. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt durchgeführt, mit dem die WFB bereits 2016 eine offizielle Netzwerkpartnerschaft eingegangen ist und die kürzlich erneuert wurde. In zuvor zu vereinbarenden Einzelgesprächen schauen Felix Fischer, Projektmanager im WFB-Unternehmerservice und Bildungscoach, sowie Stefan Seyfried, Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt, sich die jeweilige Situation im Unternehmen an und geben Anregungen für mögliche Entwicklungsschritte in den Be-

trieben. Der Sprechtag wird in den Räumen der WFB in der Wilhelmstraße 51 in 64646 Heppenheim durchgeführt. Die Terminvereinbarung und Absprache der vorzubereitenden Unterlagen erfolgen über Felix Fischer, Telefon: 06252 68929-50. E-Mail: felix.fischer@ wr-bergstrasse.de. Weiteres Wissenswertes über die Wirtschaftsregion Bergstraße und die weiteren Serviceleistungen der WFB gibt es unter www. wirtschaftsregion-bergstrasse.de, das Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt finden Sie unter www. digitalzentrum-darmstadt.de zg

direkt vor Ort

KREIS BERGSTRASSE – Nach dem großen Erfolg der beiden vergangenen Jahre erwarten Sie die Geopark-Ranger auf den Wanderparkplätzen des Geo-Naturparks auch in diesem Jahr wieder mit Tipps und Infos. Lassen Sie sich von unseren Naturexperten ausführlich beraten und zu Ihrer nächsten Tour in unsere schöne Landschaft inspirieren. Und wer eine Wanderkarte braucht – die Ranger haben ein breites Sortiment aus der je-

Stellen · Jobs 22_19s

Stellenanzeigen im TIP

weiligen Teilregion mit im Gepäck. Infos, Tipps und Wanderkarten von den erfahrenen Natur-Experten gibt es im Mai und im Juni hier: Lampertheim: Parkplatz Biedensand – 15. Mai, 12 bis 16 Uhr; Buchen: Parkplatz am Waldschwimmbad – 15. Mai, 12 bis 16 Uhr; Absteinach: Ober-Absteinach Parkplatz Steinachquelle – 19. Juni, 12 bis 16 Uhr; Mörlenbach: Vöckelsbach Parkplatz am Eichenschlag – 26. Juni, 12 bis 16 Uhr. zg

Bei der Stadt Bürstadt ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: Wir suchen zum sofortigen Eintritt eine/n

Mechaniker für Gartengeräte (m/w/d) Landmaschinenmechatroniker (m/w/d)

ar.19sa22

Sind Sie engagiert und bereit im Team zu arbeiten, dann bewerben Sie sich unter ankloster@adam-kloster.de oder per Post an Pfeddersheimer Straße 6, 67591 Mörstadt.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.buerstadt.de/de/rathaus-politik/rathausservice/stellenangebote

in der Abteilung 14 Kläranlage eine Fachkraft für Abwassertechnik als Anlagenfahrer*in im Schichtdienst m/w/div.

Arbeiten in angenehmer Atmosphäre: Ab sofort suchen wir einen

Spüler / Küchenhilfe

bei guter Bezahlung ab sofort gesucht! Arbeitszeiten nach Absprache.

Tel. 06206 - 15 999 62

Edde im Schankhaus Linde – Einer der schönsten Biergärten in Lampertheim

BERATENDE INGENIEURE FÜR HAUSTECHNIK

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abt. 14 Kläranlage eine

Fachkraft für Abwassertechnik sowie für die Abt. 11.3 Baubetrieb eine*n

Fahrer*in

Alle Infos und Onlinebewerbung auf

www.ebwo.de

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir:

Projektleiter/Fachplaner (HOAI §§51 ff.) Sanitär, Heizung, Lüftung, Kälte, MSR als Ingenieur/Techniker (m/w/d)

Entsorgungs- und Baubetrieb AöR der Stadt Worms Hohenstaufenring 2 67547 Worms

Technischer Zeichner CAD 2D/3D Sanitär, Heizung, Lüftung, Kälte, MSR oder Elektro als Technischer Systemplaner (m/w/d). Stellenbeschreibung auch unter: www.team-tiede.de/Stellenausschreibung Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wenden Sie sich bitte an Frau Sylvia Trierweiler, sylvia.trierweiler@team-tiede.de

Tiede Ingenieurunternehmung GmbH

Darmstädter Straße 34 · 68647 Biblis · Tel. +49 6245 29808-0 · www.team-tiede.de

kaufmännische/n Mitarbeiter/in (m/w/d) auf 450-Euro-Basis.

DARMSTÄDTER STR. 3 · 68647 BIBLIS

Genießen Sie italienische Momente bei gepflegter Gastlichkeit.

Arbeiten in angenehmer Atmosphäre: Wir suchen eine

Reinigungs- und Küchenhilfe m/w/d

Arbeitszeit nach Vereinbarung

B CK AUF BÄ KER? Verkäufer, Filialleiter Bereichsleiter, Springer im Verkauf

Jetzt direkt BEWERBEN Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form erwählt, nichtsdestotrotz beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.

Telefon: 06241 / 9100 - 0 Mail: bewerbung@ebwo.de

Zur Verstärkung unseres Verkaufsteams suchen wir eine/n

und

oder auf BAECKERGOERTZ.de

Komm in unse r Team!

Tel. 06245 / 46 63 bei-josef@t-online.de

Prophylaxehelfer/in od. Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d) zum 1.7.2022 und Auszubildende/r zur/ zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (m/w/d) ab 22.8.2022 gesucht ! Unsere moderne, digitale Mehrbehandlerpraxis freut sich auf Ihre engagierte Unterstützung. Bewerbungen bitte schriftlich an:

aubwerner@gmail.com oder Dr. Andreas Werner Wormser Straße 10 68623 Lampertheim

Auch als Midijob mit 60 Stunden/Monat möglich. Ihre Bewerbung richten Sie bitte per Mail an:

service@bhs-vertrieb.de

Koch (m/w/d) mit Führungserfahrung sowie einen Pizzabäcker(m/w/d) in Vollzeit

Bewerbung telefonisch unter 06245 / 4663, per E-Mail oder persönlich in unserem Restaurant.

Ristorante Pizzeria bei Josef Frenchi und Massimo Giordano Darmstädter Str. 3 • 68647 Biblis E-Mail: bei-josef@t-online.de

ar.19mi22

Industrie- oder Feinwerkmechaniker/in (m/w/d) im Bereich Abwasseranlage/Kläranlage der Stadt Bürstadt

Zeitungsausträger

gesucht für die Verteilung der TIP-Zeitung

in Hofheim Zeitaufwand: ca. 3,5 Stunden

Wichtig ist uns vor allem: Sie sind zuverlässig und gewissenhaft.

Bitte rufen Sie uns an. Tel. 06206 - 94 500 oder Sie senden Ihre Anschrift und Telefonnummer per E-Mail an: verwaltung@tip-verlag.de

Wir suchen Verstärkung! Büroassistenz / Teamassistenz in Vollzeit (m/w/d) Du bist ein Organisationstalent, besitzt eine sorgfältige Arbeitsweise und behältst auch in einem dynamischen Umfeld stets den Überblick? Dann gebe Deiner Karriere den nächsten Impuls und bewirb dich bei uns als Team-/Büroassistenz in Vollzeit. Als Teil des Verwaltungsteams unserer Bedachungs GmbH bist Du die Schnittstelle zwischen den Kollegen der Baustellen, dem Verwaltungsteam und der Geschäftsleitung. Deine Verantwortungen • Auf dich wartet ein Aufgabenbereich mit viel Abwechslung und unterschiedlichen administrativen Aufgaben sowie der Büroorganisation. • Zu deinen Hauptaufgaben gehört die tägliche Koordination der Mitarbeiteradministration, sowie nachgelagerte Assistenzaufgaben • Als Schnittstelle in der Verwaltung, bist du neben dem telefonischen Kundenservice ebenso für Rechnungsstellung und die Erfassung von Urlaub & Fehlzeiten zuständig • Abgerundet wird dein Aufgabenbereich durch deine engagierte und proaktive Unterstützung unseres Verwaltungsteams. Dein Profil Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung • Berufserfahrung in der Büroorganisation oder im Assistenzbereich • MS-Office Anwenderkenntnisse wünschenswert • Teamgeist, Kommunikationssicherheit sowie eine gewissenhafte und strukturierte Arbeitsweise • Je nach Ihrer Berufserfahrung können die Arbeitspakete individuell angepasst werden. So können Sie als Neu- oder Wiedereinsteiger nach und nach komplexere Aufgaben übernehmen oder, als erfahrene Assistenz, ihre Kenntnisse direkt bei verantwortungsvollen Aufgaben einbringen. •

Unser Angebot Wir bieten Ihnen eine Unternehmenskultur, die geprägt ist, von der Vielfältigkeit unserer Mitarbeiter sowie von gegenseitiger Wertschätzung • Weihnachts- und Urlaubsgeld • Arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge durch AVWL •

Bewerbung an: Gärtner Bedachungs GmbH, Die Lächner 12 • 68642 Bürstadt • Telefon 06206 - 6006 Bevorzugt per E-Mail: info@gaertner-dach.com

ar.12sa22

KREIS BERGSTRASSE – Die Wirtschaftsregion Bergstraße ist geprägt von mittelständischen Unternehmen, die in unterschiedlichsten Branchen erfolgreich agieren. Wo Maschinen und Geräte arbeiten, wird auch Energie benötigt. Potenziale zum Energiesparen gibt es in allen Bereichen. Deren Realisierung ist nicht nur in den gegenwärtigen Zeiten steigender Energiepreise sinnvoll. Neue Geschäftsmodelle, Produkte und die Optimierung von internen Prozessen können beispielsweise dazu beitragen. Doch wie eine Unternehmensbefragung des


ENERGIE SPAREN … ABER RICHTIG! MIT LEISTUNGSFÄHIGEN FACHBETRIEBEN AUS DER REGION

Anzeige

Firma Rössling – kompetenter Partner rund um Bad und Haustechnik

Auch mit kleinen Veränderungen und kleinem Budget lassen sich Geld und Ressourcen sparen

info@roessling-gmbh.de www.roessling-gmbh.de

Damit Sie sich intensiv Ihren Geschäften widmen können, machen wir die Werbung für Sie … WIR ERSTELLEN EINEN AUF IHR BUDGET ABGESTIMMTEN WERBEPLAN FÜR 3 MONATE, EIN HALBES JAHR ODER EIN GANZES JAHR! Vereinbaren Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch mit unseren Kundenberatern: Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26 Fax: 06206 - 94 50 10 schwara@tip-verlag.de

Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18 Fax: 06206 - 94 50 10 steigner@tip-verlag.de

Stephanie Zimmermann/Petra Beck Tel.: 06206 - 94 50 19 Fax: 06206 - 94 50 10 anzeigenberatung@tip-verlag.de

www.tip-verlag.de

Damit Traumbäder kein Traum bleiben… Ihre kompetenten Partner fürs Bad mit dem „Alles aus einer Hand-Service“! FLIESENFACHGESCHÄFT

JÜRGEN KLOTZ

Maler- und Verputzerbetrieb

FLIESENLEGERMEISTER

Sanitär & Badsanierung Bismarckstraße 39 68623 Lampertheim Tel. 0160 - 875 08 63

✔ ✔ ✔ ✔

BERATUNG PLANUNG VERKAUF VERLEGUNG

WILHELMSTRASSE 23 68623 LAMPERTHEIM TEL. 06206 - 5 75 82 FAX 44 27

Gartenstraße 2 68642 Bürstadt Tel. 06206 - 98 70 - 0 www.hausdach.com

Gerüstbau und Verleih Gaußstr. 26 68623 Lampertheim Tel. 06206 / 5 10 45 firma@maler-henkel.de www.maler-henkel.de

LAMPERTHEIM - Im Moment kennen die Energiepreise nur eine Richtung: aufwärts. Das weiß auch das Team der Firma Rössling und hilft den Kunden bei der Umsetzung großer und kleiner Vorhaben gerne weiter. Wenn man selbst Eigentümer der Immobilie ist und über genügend Mittel verfügt, kann man mit einer neuen Heizung oder einer Solaranlage den steigenden Öl- und Strompreisen effektiv gegensteuern und dabei Ressourcen schonen. Aber was machen Menschen mit schmalem Budget oder diejenigen, die in einer Mietwohnung leben? Auch da hat Stephanie Pfitzenreuter, die das Geschäft in vierter Generation mit ihrem Bruder Carsten Rössling führt, gute Tipps für ihre Kunden parat, denn auch mit kleinem Budget lassen sich effektive Veränderungen anstoßen. „Es gibt einige kleine Sachen, die jeder Mieter mit wenig Geld umsetzen kann“, berichtet Stephanie Pfitzenreuter. Dabei gehen die Einsparmöglichkeiten schon bei einem Einsatz von nur 5 Euro los. Der Perlator zum Beispiel, auch Luftsprudler genannt, mischt dem Wasser Luft unter, so dass im Endeffekt weniger Wasser verbraucht wird. Mit einer neuen Handbrause von hansgrohe sieht die Einsparbilanz bei gleichem Duschkomfort noch besser aus. Bis zu 60 Prozent Wasser können dank der EcoSmart-Technologie eingespart werden. Das schlägt sich nicht nur im Wasserverbrauch nieder, sondern betrifft auch die Heizung, denn Warmwasser, das nicht verbraucht wird, muss auch nicht aufgeheizt werden. Die Handbrausen können bequem vor Ort in der Ausstellung getestet werden. Auch die berührungslosen Armaturen von hansgrohe sind sparsam und aufgrund der Kontaktlosigkeit besonders hygienisch. Der Sensor reagiert wie viele Bewegungsmelder auf veränderte Infrarotstrahlung. Sobald er die Handwärme erkennt, fließt das Wasser. Nicht zu vergessen ist auch der CoolStart bei hansgrohe Armaturen: Während bei Standardarmaturen in Griff-Mittelstellung sofort der Durchlauferhitzer oder die Umwälzpumpe anspringen, wird bei Cool-Start Armaturen Heißwasser erst in dem Moment zugemischt, wenn der Hebel bewusst nach links bewegt wird. So verringern sich der Energiebedarf, der CO2-Ausstoß und die Kosten.

Schicke Armaturen mit inneren Werten: Die Armaturen für die Küche verwandeln zum Beispiel mit Hilfe der unsichtbar installierten Technik Leitungswasser in erfrischendes Sprudelwasser oder erhitzen gefiltertes Wasser auf 100 Grad Celsius ganz ohne Wasserkocher.

In der Ausstellung finden die Kunden verschiedene Armaturen für das Bad und unterschiedliche Duschköpfe mit vielen Funktionen. Vorbeischauen und informieren.

Viele individuellen Lösungen sind möglich: hier versteckt sich Dusche und WC hinter einer dekorativen Wand.

Cleveres Online-Tool deckt Einpsarpotentiale auf Um das eigene Einsparpotenzial zu berechnen, gibt es auf der Homepage von hansgrohe unter www.pro.hansgrohe.de/sparrechner ein cleveres Online-Tool. Dieses zeigt auf einen Blick, wie groß die Einsparmöglichkeiten mit der umweltfreundlichen EcoSmartTechnologie sind. Der Sparrechner ist sowohl für Kleinverbraucher, als auch für Großkunden äußerst interessant. Denn er recherchiert kurzerhand, mit welchen Produkten nicht nur Geld gespart, sondern auch kostbare Ressourcen geschont werden können. Viele Modelle an Armaturen und Handbrausen bekommen die Kunden vor Ort bei Rössling im Fachgeschäft. Was nicht vorrätig ist, kann vom Team innerhalb von ein bis zwei Tagen besorgt werden. Auch das innovative SodaSystem kann bei Rössling direkt vor Ort begutachtet und ausprobiert

Die LED-Beleuchtung zaubert eine besondere Atmosphäre in das Bad. Fotos: Eva Wiegand werden. Der Küchenmischer filtert, mineralisiert und sprudelt Leitungswasser nach den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten auf. Ihr Leitungswasser schmeckt nicht und sie haben Bedenken, dass sich Schadstoffe im Wasser befinden? Dann sorgt zum Beispiel der Aktivkohlefilter für eine Geschmacksoptimierung und entfernt Schadstoffe. Für stark kalkhaltiges Leitungswasser eignet sich der Aktivkohlefilter mit Ionen-Tauscher, der als Kalkschutz dient. Selbst für Gesundheitsbewusste und Sportler gibt es einen speziellen Filter, der das

Leitungswasser mit Magnesium, Natrium und Kalium anreichert. Gerne können sich Interessierte vor Ort beraten lassen, Stephanie Pfitzenreuter und ihr Team haben immer ein offenes Ohr und helfen bei Fragen gerne weiter. Eva Wiegand Weitere Infos und Kontakt: Rössling GmbH Haustechnik Wilhelmstraße 8-10 68623 Lampertheim Telefon 06206/2905 Telefax 06206/4104 info@roessling-gmbh.de www.roessling-gmbh.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.