TIP32sa20

Page 1

SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED

Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de

Mehr Bürgernähe und Menschen, die mitmachen BIBLIS – „Die Zeit unter Coronabedingungen ist sehr schnell vorbeigegangen, viel ist passiert, vieles ist im Umbruch“, sagte Bürgermeister Volker Scheib am Dienstag zu Beginn der anderthalbstündigen Pressekonferenz im Rathaussaal, die vor allem ein Ausblick war. Seinen Rückblick auf die ersten Monate oder 125 Tage nach seinem Amtsantritt am 1. April fasste Scheib kurz. Altlasten von seinem Vorgänger habe er vorgefunden, er werde viele Dinge anders angehen und andere Lösungen finden. Dabei denkt Scheib auch an die Finanzierbarkeit, denn den Gemeindehaushalt habe er mit 2,5 Millionen Euro Schulden übernommen. Eine Prioritätenliste will Scheib erarbeiten, weil der Haushalt 2021 nicht mit allen Projekten funktionieren werde. Neu nachdenken, neu angehen bei weniger Kosten aber in gleicher Qualität, das will Scheib erreichen. „Das ganze Haus vom Keller bis zum Dachgeschoss“ will er durchgehen. An den Stadtumbau wie er ihn vorgefunden habe, denkt Scheib dabei und an „teilweise verworrene und nachteilige

Bürgermeister Volker Scheib ist seit 1. April im Amt. Heiße Eisen schmiedet der gelernte Schmied jetzt auch. Foto: Hannelore Nowacki

Entscheidungen für die Gemeinde“ in der Vergangenheit. Als parteiloser Bürgermeister kann die Sache mit den Altlasten in der Gemeindevertretung eine „Herausforderung“ werden, wie Scheib knapp andeutete, aber man sei noch in einer Situation des Beschnupperns. Von Gegenwind will Scheib nicht sprechen, er wünscht sich jedoch in der Zusammenarbeit, dass die

Mandatsträger ihr Parteibuch mal beiseiteschieben, wenngleich sie mitten im Wahlkampf seien. Manches sieht Scheib anders als die Parteien, zum Beispiel die Überquerung der B 44 am Werrtor, die aus seiner Sicht nichts mit dem angedachten Baugebiet zu tun habe. Vielmehr habe sich die Gemeinde schon vor Jahren verpf lichtet einen Übergang zu schaffen. Auch

die dortigen Anwohner und die steigende Zahl der Ausflügler mit dem Fahrrad müssten die Bundesstraße sicher überqueren können. Für Gespräche mit Hessen Mobil seien Vorschläge nötig, da die Behörde nur bewerte, in diesem Fall aber nichts selbst aktiv werde. Als weiteres Beispiel nannte Scheib die projektierten Baugebiete Helfrichsgärtel IV und V – Grundstücksverkäufe gebe es noch nicht. Die Verwaltung sei mit Helfrichsgärtel IV beschäftigt, wo es um Ein- oder Zweifamilienhäuser gehe. Mit dem Lampertheimer Bauträger und Vertragspartner für Grundstücksverkäufe MKM im Neubaugebiet Helfrichsgärtel III wird es im September unter Beachtung der Hessischen Gemeindeordnung und des Datenschutzes eine öffentliche Nachbetrachtung geben, kündigte Scheib an. Um Transparenz und zufriedene Bürger und Vertragsumsetzung gehe es. Für die Busverbindung 642 nach Worms „gibt es mehr als Hoffnung“ freut sich Scheib. Die Unterschriftensammlung mit bislang 1.250 Unterschriften reiße nicht ab. Fortsetzung auf Seite 3

FREIWILLIGENTAG: Besondere Aktion in der Metropolregion Rhein-Neckar am 19. September / Lampertheim mit zahlreichen Projekten dabei

Dank ehrenamtlichen Engagements Herzenswünsche erfüllen LAMPERTHEIM – Am Samstag, 19. September, heißt es wieder „Wir schaffen was!“ – Bei der sechsten Auflage des Freiwilligentages wird die gesamte Rhein-Neckar-Region in Bewegung versetzt, um zahlreiche Herzenswünsche von Vereinen, Kindergärten, Schulen und anderen Organisationen zu erfüllen. Freiwillige Helferinnen und Helfer packen gemeinsam an und unterstützen eine Vielzahl an Projekten. Bereits zum sechsten Mal nach 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018 wird sich Lampertheim an der bundesweit größten Aktion die-

ser Art, die alle zwei Jahre stattfindet, beteiligen. „In Lampertheim sind nach aktuellem Stand bereits 18 Projekte angemeldet – diese suchen nun freiwillige Helfer, die sich am 19. September engagieren möchten“, betonte Dirk Eichenauer am Mittwoch im Rahmen der Vorstellung der ersten Projekte. Neben Helfern werden auch weitere Projekte gesucht – auch Kurzentschlossene haben noch die Möglichkeit, sich am Freiwilligentag zu beteiligen: Projekte können noch bis zum 31. August angemeldet werden. „Die Teilnahme ist in diesem Jahr gerade für Kindergär-

ten, Schulen und Seniorenwohnheime schwieriger, daher freuen wir uns, das mit dem Litauischen Gymnasium auch eine Schule dabei ist – und dies gleich mit vier Projekten“, freute sich Dirk Eichenauer. „Der Freiwilligentag soll kein Wettbewerb sein, sondern ein Engagement von Menschen für Menschen in der Region, daher würden wir uns freuen, wenn sich zahlreiche Freiwillige melden.“ Die Corona-Pandemie mit Sicherheitsauflagen, Minderabstand und Hygieneregeln erfordert in diesem Jahr eine angepasste Vorgehensweise bei der Umsetzung der geplanten

Projekte. Aktuelle Informationen hierzu finden sich auf der Internetseite www.wir-schaffen-was.de, die auch über die Homepage der Stadt Lampertheim unter www.lampertheim.de zu erreichen ist.

Natur im Mittelpunkt Zehn der 18 bisher angemeldeten Projekte wurden am Mittwoch vorgestellt, den Bericht über die weiteren acht Projekte lesen Sie in der kommenden Mittwochsausgabe des TIP. Mit dabei ist auch in diesem Jahr der AZ Vogelpark. Fortsetzung auf Seite 2

Wir planen & bauen Ihr barrierefreies Bad ! Ein bodengleicher Zugang sorgt für Duschvergnügen

ohne Hindernisse ! Sanitär, Heizung Badplanung Kundendienst

Bismarckstraße 39 68623 Lampertheim

Tel. 0160 - 875 08 63 Metzgerei und Partyservice Christian

Biblis

Angebote vom 10.08. - 12.08.2020

grobe Bratwurst

+ Füllsel 12% 1 kg 7,90 Hackfleisch gem. 10% Fett, super Qualität 12% 1 kg 8,90 gek. Kamm- & Stielrippchen Dauertiefpreis 1 kg 9,90 Lyoner + -würstchen 23% 1 kg 8,90 12% 1 kg 7,90 Fleischwurst rot + weiß

Bürstädter Str. 11 · ☎ 06245-7707 · Fax -200858

Ihr regionaler Marktplatz www.tip-verlag.de

WIR HABEN IHREN  NEUEN JOB (m / w / d ) Sachbearbeiter Warenausgang Kundenbetreuer Logistik Export LKW-Fahrer Langgabelstaplerfahrer Gesellschaft für Personaldienstleistungen mbH Wir sind für Sie da. Versprochen.

Römerstraße 72 | 67547 Worms T 06241 / 97 27 - 0 www.ame-zeitarbeit.de

GOLDANKAUF

lr29sa16

VOLKER SCHEIB: Bürgermeister blickt auf 125 Tage im Amt zurück und weit voraus

Vergleichen Sie und vertrauen Sie Ihrem 1A-Juwelier Hafergasse 9 · Worms Der Endpreis zählt!

W

JUWELIER SAFAK · Hafergasse 9 · 67547 Worms

“ be zu Hause re Weinpro h 0 „I ,9 : 39 ch R si U Holen Sie gspreis E zum Vorzu en ch as Fl 10

Wir sind im hinten rechts – Wonnegaustraße 102. JUWELIER Das Weinlädchen an der Straße gehört nicht zum . 67550 Worms-Abenheim · Tel. 062422427 · www.wein-falkenhof.de Cs28sa20

Samstag, 8. August 2020 · KW 32 · Auflage 26.400 · 44. Jahrgang

Juwelier Safak öffnet wied

Wenn Sie Ihre Kunden schnell und effizient erreichen wollen … vor einem Jahr sah es so aus, dass sich

Ich konnte einfach keinen geeigneten engagierten Lucas Akbaba gefunden

en 0 Jahr ber 4 Seit ü im Ried

Heute möchte ich mich noch einmal Nachfolger das gleiche Vertrauen. Er h in Frankfurt gearbeitet und mit nur 21 eine Menge an Erfahrungen sammeln Bei Lucas Akbaba weiß ich mein Gesc

www.tip-verlag.de

Service nach Maß seit 1995

Im Namen von Herrn Akbaba lade ich

Ab 15.7.2016 öffnen sich d

Herr Akbaba und sein Team freuen sic

Juwe Herzliche Grüße, Ihr

Selahattin Avci

P.S.: Ab 15. Juli 2016 sind wir wied von attraktiven Eröffnungsan

Wir haben ausgewählte

vor ein Ich kon Straße 59b • Worms engagi THOMAS GRIMM Weinsheimer Tel. 0 62 41- 4 49 00 • Fax: 49 121 Fenster · Spiegel · Ganzglastüren · Ganzglasduschen · Wintergärten Ganzglasanlagen · Überdachungen · Iso-Verglasungen · Glasgeländer Küchenrückwände · Balkonverkleidungen · Schaufensteranlagen…

JUWELIER SAFAK · Hafergasse 9 · 67547 W

Der Freiwilligentag der Metropolregion findet in diesem Jahr am 19. September statt – auch in Lampertheim freuen sich zahlreiche Projekte über Unterstützung. Foto: Benjamin Kloos

www.glas-thomas.de

Heute

m


2

LOKALES

Kurz notiert Mit Rat und Tat zur Seite stehen KREIS BERGSTRASSE - Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treffen uns weiterhin alle. Auch nach der stufenweisen Lockerung der Beschränkungen im öffentlichen Leben gibt es wirtschaftliche Nöte und persönliche Krisen. Das vom Diakonischen Werk Bergstraße im März eingerichtete Hilfetelefon bleibt deshalb weiter aktiv, um Menschen in Not mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Für existenzsichernde und psychosoziale Beratungen stehen erfahrene Sozialarbeiter bereit. Es wird beraten in Fragen zur finanziellen Existenzsicherung, zum Zugang zu Sozialleistungen, zur Wohnraumsicherung, bei Schulden oder bei Hilfen für Paare und Familien. Auch in persönlichen, seelischen und familiären Krisen erhalten Ratsuchende kompetente Unterstützung und vor allem ein offenes Ohr. In den letzten Wochen wurden eine Vielzahl von Menschen bei der Antragstellung auf Sozialleistungen unterstützt, zahlreiche finanzielle Hilfen aus Spendenmitteln ausgezahlt und Laptops zur Unterstützung beim „Homeschooling“ organisiert. Das Hilfetelefon ist erreichbar unter 06251/107231 (werktags von 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr). zg Spendenkonto „Menschen in Not“ Diakonisches Werk Bergstraße IBAN DE75 5095 0068 0001 0900 42 (Sparkasse Bensheim) Stichwort: „Menschen in Not“

Dank ehrenamtlichen Engagements … Fortsetzung von Seite 1 „Wir machen den Vogelpark noch schöner” lautet das Motto. Von kleineren Gartenarbeiten bis hin zum Säubern und Gestalten von Volieren und Gehegen ist alles erlaubt, was Mensch, Tier und Natur gefällt. „So sollen neue Beete angelegt werden und der Außenbereich von Unkraut befreit werden”, erläuterte Stephan Germann. „Wir bieten dabei gerade Familien einen Blick hinter die Kulissen. Außerdem soll der hintere Teich abgepumpt und gereinigt werden, hierfür benötigen wir noch eine Teichabpumppumpe.” Beim NABU soll mit Biotop​pflegemaßnahmen die ehemalige Storchenstation im Lampertheimer Bruch aufgewertet werden. „In unserem Biotop wird Platz für neue Bewohner wie Frösche, Eidechsen und Meisen geschaffen. Der Lebensraum der Frösche ist mit Schilf zugewachsen und die Frösche brauchen wieder mehr Platz. Das geschnittene Schilf wird anschließend zu Wohnungen für Amphibien und Reptilien aufgeschichtet. Und für den Vogelnachwuchs werden Nistkästen repariert und aufgehängt. Wir würden uns über viele Familien freuen, da wir auch einen Naschgarten anlegen wollen”, so Anke Diehlmann und Klaus Feldhinkel. „Menschen mit Motorsäge oder -sense sind herzlich willkommen!”

Vielfältige Angebote

Mit dem … fahren Sie gut!

… der kommt weit herum!

Beilagenhinweis Unserer heutigen Ausgabe liegen (in Volloder Teilbeilage) Prospekte folgender Firmen bei:

„Häkeln für Anfänger von 8 bis 88 Jahren” heißt es am 19. September in den Räumen der Stadtbücherei. Wie geht Häkeln und wie komme ich von der Idee zum fertigen Produkt, lautet hier die Fragestellung. Dabei werden unter Anleitung ein Topflappen oder eine Mütze gehäkelt. Eingeladen sind alle, die Spaß an Handarbeit haben und etwas Neues erlernen wollen. Gesucht sind Häkelfans, die anderen gerne etwas zeigen wollen, benötigt werden Baumwollgarn und Häkelnadeln. Den Pfarrgarten und die Außenanlage der Kirche Mariä Verkündigung zu säubern, herzurichten und neu zu gestalten – dies ist das Ziel eines weiteren Projektes. Besonders für die Bewohner des Altenheimes soll hierbei die Grünan-

Rund rum Hüttenfeld soll die Gemarkung gereinigt werden – Helmut Günther (Mitte) sowie Timea (l.) und Timon (r.) freuen sich über zahlreiche helfende Hände. Foto: Benjamin Kloos

lage verschönert werden – Geräte müssen hierzu nicht mitgebracht werden, lediglich die körperliche Unterstützung seitens der Helfer ist notwendig. Der Schützenverein 1923 Hubertus Lampertheim plant die Renovierung des Saales im Vereinsheim: Die alten Holzvertafelungen sollen ebenso wie die Unterkonstruktion weichen und Platz machen für ein helles, freundliches und modernes Ambiente – „damit sich auch unsere Jugend wieder wohlfühlen”, wie Wilfried Olbrich betonte.

Viel los in Hüttenfeld In Hüttenfeld sind bisher sechs Projekte angemeldet. Eine ganz besondere Aktion hat sich dabei die Sportschützenabteilung der SG 1946 Hüttenfeld einfallen lassen. Nachdem die Aktion „Saubere Gemarkung” im Frühjahr ausgefallen ist, soll nun ein Herbstputz rund um Hüttenfeld stattfinden. Dieser soll auch hinsichtlich Abfallvermeidung und Rerssourcenschutz sensibilisieren, denn der achtlos weggeworfene Müll bedeutet auch eine Verschwendung natürlicher Ressourcen. Denn Umweltschutz geht uns alle an. Jeder kann helfen, bitte bringen Sie falls vorhanden Arbeitshandschuhe und Warnweste mit, auch Bollerwagen und Eimer sind hilfreich. Aktiv präsentiert sich auch das

Litauische Gymnasium – gleich vier Projekte sollen hier unter reger Beteiligung der Schüler umgesetzt werden: Die Schule und das Internat sind im Besitz zahlreicher Fahrräder, die in die Jahre gekommen sind und Reparaturund Wartungsbedarf haben – im Rahmen einer Fahrradreparaturwerkstatt sollen daher Reifen geflickt, Bremsschuhe ausgetauscht oder die Beleuchtung instand gesetzt werden. Darüber hinaus soll der Fußboden im Fitnessraum des Internates, einem beliebten Ort sportlicher Betätigung der Schüler, erneuert werden, hier ist dringend Ersatz für den bisherigen Belag nötig. Ein bewährtes Projekt des Litauischen Gymnasiums ist das Streichen der Klassenräume, dieses richtet sich vor allem an erfahrene Maler, die wissen, wie man die Sacht angeht. Malerausrüstung und Schutzkleidung sollten mitgebracht werden. Und im Außenbereich der Schule sollen im Schulgarten die Hochbeete repariert und neu angelegt werden. Denn durch die coronabedingte Schulschließung konnten sich die Schülerinnen und Schüler ihrem Garten nicht so widmen wie sonst üblich, so dass Handlungsbedarf besteht. Beteiligen Sie sich am Freiwilligentag und unterstützen Sie eines der vielfältigen Projekte – mehr Infos über diese gibt es unter www.wir-schaffen-was.de Benjamin Kloos

SAMSTAG, 8. AUGUST 2020

Wort zum Sonntag von Michael Held

Vertrauen Man kann ja wirklich niemandem mehr vertrauen!” Das sagen viele, und noch mehr denken dies. Das mag eine Reaktion auf Berichte anderer in den Massenmedien oder auch in den so genannten „Sozialen Medien“ sein, eine Reaktion auf Aussagen aus erster, zweiter und dritter Hand, auf eigene Erfahrungen aus jüngster Vergangenheit oder aus längst vergangenen Tagen. In jedem Fall sagt es viel aus, sowohl über unsere Gesellschaft als auch über mich, wenn ich diese Aussage tätige. Ein Mangel an Vertrauen lähmt. Gewachsenes und belastbares gegenseitiges Vertrauen hingegen ist eine wunderbare Brücke, die trägt. Bestseller-Autor Stephen M. R. Covey beschreibt in seinem äußerst lesenswerten Buch „Schnelligkeit durch Vertrauen“ ebendieses Vertrauen sogar als „Kraft, die alles verändert“. Wenn ich dem anderen vertrauen kann und für den anderen vertrauenswürdig bin, dann fallen Reibungskräfte weg und Synergien werden wirksam. Die Frage des Vertrauens, die Frage der Glaubwürdigkeit ist auch ein Thema der Bibel, ein Ur-Anliegen Jesu. Bei der Erzählung von Jesu Gang über den sturmgepeitschten See zu den verängstigten Jüngern geht es genau darum: Um Glauben und Zweifel, um Vertrauen und Angst. Ausgangspunkt für diese Erzählung ist die Vorgeschichte, dass Jesus viele Menschen geheilt hatte, ihnen ermutigende Worte zugesprochen und ihnen zu Essen gegeben hatte und sich danach zum Gebet zurückzog. Nun sind die Jünger, die Freunde Jesu auf stürmischer See in einem kleinen Boot unterwegs. Ihnen weht rauer Wind entgegen. Da kommt Jesus. Bei ihm scheint kein Sturm zu sein. Der Wind scheint ihn nicht am Vorankommen zu hindern. Das will der besonders eifrige Jünger Petrus ihm nachmachen. Die ersten Schritte des Petrus zeigen: Er sieht auf Jesus und geht ihm entgegen. Doch dann sieht er die hohen Wellen, all das, was es schwer machen kann und alles, was schief gehen kann – und siehe da: Es geht schief „und er begann zu sinken.“ Jesus streckt ihm freilich mit einem Appell an sein Vertrauen die Hand entgegen und rettet ihn. Als sich dann gemäß der biblischen Erzählung auch noch der Sturm legt,

haut das die Jünger vollends um: “Sie fielen vor ihm nieder.” Und wo sind wir in dieser Vertrauens-Geschichte? Welche Rolle spielt Vertrauen in unserem Leben? Gehen wir auf die angebliche „Nummer sicher“ und vertrauen niemanden und lassen uns so lähmen? Oder vertrauen wir jedem blind, so dass wir uns nicht wundern dürfen, wenn wir uns so unsere Vertrauensfähigkeit ruinieren, da nun mal wirklich nicht jeder immer nur das Beste für uns und andere möchte bzw. tut? Was ist also der richtige Weg zu mehr belastbarem gegenseitigen Vertrauen? Drei Ermutigungen hierzu von meiner Seite. Erstens: Erinnern Sie sich an Beziehungen und an Begebenheiten, wo Sie durch ein vertrauensvolles Miteinander Beachtliches erreicht haben – so wird Ihnen der Wert von Vertrauen bewusst. Zweitens: Arbeiten Sie an Ihrer Vertrauenswürdigkeit, an Ihrer Ehrlichkeit und Ihren guten Absichten, daran, dass Sie und andere immer wieder merken, dass Sie sich kompetent für gute Ergebnisse für alle einsetzen – so bauen sie an „Ihrer Seite der Brücke“ und kommen auf die Idee, dass andere das vielleicht auch tun. Und drittens: Vertrauen Sie auf die Begleitung der höchsten Vertrauens-Quelle – Gott. Wenn wir aus der Kraft vertrauensvoller Erfahrungen, eigener vertrauensbildender Maßnahmen und dem Ur-Vertrauen auf Gott durch die sprichwörtlichen „Stürme des Lebens“ gehen, dann mögen sich immer wieder Brücken bilden und uns über Untiefen und Angst hindurch tragen. Ich wünsche uns allen immer wieder Erfahrungen gewachsenen und belastbaren gegenseitigen Vertrauens! Michael Held Gemeindereferent in der katholischen Pfarrgruppe Bürstadt

CORONA: Infizierter hatte Kontakt mit Patienten / Betroffene sind informiert / Praxis Dr. Seelinger und Kollegen bis Freitag nächster Woche geschlossen

Unvorsichtiges Verhalten mit Corona bringt Gefahren mit sich

Wir bitten um freundliche Beachtung

LAMPERTHEIM – Unvorsichtiges und rücksichtsloses Verhalten eines Einzelnen kann schnell zur Gefährdung vieler führen – gerade in Zeiten von Corona. Wie rasch das gehen kann, zeigt ein aktuelles Beispiel aus Lampertheim: Am Dienstag suchte ein Patient die Hausarztpraxis Dr. Seelinger und Kollegen auf, mit Beschwerden, die einen solchen Arztbesuch durchaus rechtfertigen. Was der Patient jedoch verschwieg: Bereits am Montag hatte er eine andere Praxis aufgesucht, in der ein Abstrich aufgrund eines Corona-Verdachtes gemacht wurde. Besonders ärgerlich und unverständlich ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass der Betroffene Rahmenbedingungen erfüllte, die einen Abstrich und eine damit einhergehende Quarantäne unbedingt erforderlich gemacht hätten – dies war zudem eine ärztliche Weisung, an die sich der Lampertheimer nicht gehalten hat. Dennoch suchte der Patient die Praxis Dr. Seelinger und Kollegen

Kollegen Corona auftritt – was wir nicht hoffen, was aber durchaus möglich ist, da der Patient direkten Kontakt mit zumindest einem Arzt und einer Arzthelferin hatte. Sicherheitshalber werden bei allen Mitarbeitern Coronatests durchgeführt. Die Praxis bleibt daher aus Verantwortung gegenüber unseren Patienten bis einschließlich nächste Woche geschlossen”, so das Ärzteteam. Rücksichtsloses Verhalten könnte auch in Lampertheim zu steigenden Coronazahlen führen – die Praxis Dr. Seelinger und Kollegen ist aus einem solchen Grund bis einschließlich nächste Woche geschlossen. Foto: www.pixabay.com

auf, wo er in einem Erstgespräch auch auf direkte Rückfrage nichts davon erzählte, dass er einen Abstrich machen ließ und es Hinweise auf eine mögliche Corona-​ erkrankung gibt. So verschaffte er sich Zugang zur Praxis und wurde dort ärztlich behandelt. „Hätte der Patient entsprechende Infos mitgeteilt, hätten wir anhand dieser identifiziert, dass er die Praxis nicht betreten dürfte”, so das Team der Praxis,

das direkt von dem rücksichtslosen Verhalten betroffen ist, ebenso wie die Patienten der Praxis. Denn am Mittwoch ereilte die Praxis ein Anruf des Gesundheitsamtes, in dem dieses auf den positiven Coronatest des Patienten hinwies. „Wir haben die Ärzte und das Team in Quarantäne geschickt und bereits einige Test durchgeführt, wir werden zudem auch in den nächsten Tagen weiter testen, ob bei einem der Kolleginnen und

Betroffene Patienten informiert Doch das rücksichtslose Verhalten des Patienten ging über diesen ersten Besuch der Praxis hinaus, nachmittags erschien er nochmals und verbrachte erneut Zeit in der Praxis. „Wir haben direkt geschaut, mit welchen Patienten er Kontakt hatte und diese Daten an das Gesundheitsamt übermittelt, welches direkt Kontakt zu den betroffenen Personen aufgenommen hat. Wer bisher nichts gehört hat, muss also diesbezüglich keine Bedenken ha-

ben. Der entsprechende Patient hat darüber auch noch eine Facharztpraxis aufgesucht, dort hatte er glücklicherweise keinerlei Kontakt zu anderen Patienten, das ärztliche Personal dieser Praxis steht in engem Kontakt mit dem Gesundheitsamt. „Es tut uns für unsere Patienten leid, da viele Praxen derzeit in Urlaub sind und so lange Wartezeiten bei anderen Ärzten auf diese zukommen. Noch mehr leid tut es uns für die Patienten und unsere Mitarbeiter, die direkten Kontakt mit dem Infizierten hatten und durch dessen Verhalten nun selbst in Quarantäne müssen”, so die Ärzte der Praxis weiter. Daher der dringende Appell der Ärzte der Praxis Dr. Seelinger und Kollegen: „Nehmen Sie Corona ernst! Wenn bei Ihnen ein Abstrich gemacht wurde und/oder Sie aus einem Risikogebiet zurückkommen, begeben Sie sich bitte in Quarantäne – zu Ihrem eigenen Schutz, zum Schutz Ihrer Familie und Ihren Freunden und allen Mitbürgern.” Benjamin Kloos


LOKALES

3

Fortsetzung von Seite 1 Zufrieden wäre Scheib, wenn die Buslinie auch das Ärztehaus hinter dem Wormser Bahnhof anfahren würde, wie die SPD zusätzlich beantragt habe. Seine Konzepte und Projekte würden rechtlich abgesichert, betonte Scheib, er baue keine Luftschlösser oder Ponyhöfe.

Ärztliche Versorgung dezentral Ein Ärztehaus hinter dem Rathaus hatte die Gemeindevertretung beschlossen, doch Bürgermeister Scheib hofft, dass dieser Beschluss im Herbst revidiert wird. Denn Scheib favorisiert eine dezentrale ärztliche Versorgung und weiß in dieser Frage den Allgemeinmediziner und einzigen Praxisinhaber Panagiotis Porikis auf seiner Seite. Im Gebäude seien Räume für eine Praxisnutzung frei. Für eine weitere Praxis zur Entlastung kann sich Scheib das geplante Mehrfamilienhaus im Rübgarten vorstellen. „Wir brauchen an verschiedenen Standorten Ärzte, die gut erreichbar sind“, meint Scheib. Hinter dem Rathaus soll statt Ärztehaus ein multifunktionaler Platz entstehen, der Parkplatz, dann wieder Festplatz ist, zum Beispiel für das Gurkenfest 2021. Mit Blick auf die verschiedenen

Anlieger meinte Scheib, dass die Bahnhofstraße keine Prachtavenue werde. Für den Abriss fällig sei die Hausnummer 21, während in der Nr. 19 mit voll belegten Sozialwohnungen mangels Alternative stehen bleiben müsse.

Mehr Miteinander, Bürgernähe, Runde Tische Ein Marktplatz der Möglichkeiten soll im vorderen Teil der Goethestraße entstehen. Neue bauliche Impulse will Scheib für das Zusammenleben setzen. Auf den Grundstücken im Gemeindebesitz soll konzentriert gebaut werden, mit Grünflächen, Garten und

Gewächshaus, Gemeinschaftsräumen und anmietbaren Büros fürs Homeoffice in der veränderten Arbeitswelt. Eine Baugenossenschaft und Bürger, die mitmachen, könnten dieses Projekt mit den sozialen Elementen im Siedlungsgedanken umsetzen. Auch die Politik müsste mitziehen. Runde Tische für Klimaschutz, für Gemeinwesen und für die Nordheimer Problemlage mit Natostraße, Rheinufer und innerörtlicher Verkehrsbelastung will Scheib einrichten, damit deren Ideen in die Politik einfließen können. Politik solle erlebbar und lebendig sein. Ein heißes Eisen will Scheib für Hotspot Rhein und Natostraße schmieden. Mehr

Im Rathaus setzt Bürgermeister Volker Scheib als Chef der Verwaltung auf mehr Foto: Hannelore Nowacki miteinander sprechen und mehr Bürgernähe.

regeln, nicht nur verbieten gibt Scheib als Devise aus, um dem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung und Erholung zu entsprechen. Absperrung wie anderswo könne keine Lösung sein. Zum ersten öffentlichen Treffen in der Kulturund Sporthalle mit maximal 30 Teilnehmern lädt Scheib Bürger, die Ortsvorsteherin Renate Weissbrodt, Vertreter der Vereine, von Forstamt und Wasserschutzpolizei sowie die zuständigen Fachleute aus der Verwaltung, vom Wasserschifffahrtsamt und Naturschutz ein. Eine Verkehrskommission will Scheib mit Elternbeiräten, Seniorenvertretern, Schule, Ordnungsamt und Verwaltung ins Leben rufen, um den Verkehr für alle Beteiligten und auch den Schulweg sicherer zu machen. Eine Chance für mehr Bürgernähe sieht Scheib durch die zunehmende Digitalisierung der Verwaltung, da frei werdende Kapazitäten für neue Serviceangebote sorgen können. Stärker ins Bewusstsein der Bürger soll die Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) rücken, der größte Partner der Gemeinde Biblis, zuständig für alles rund um Straßen, Kanäle und Kläranlage. Ein Mängelmelder soll zukünftig der direkte Draht der Bürger in der Kommunikation sein. Hannelore Nowacki

Urlaub bis 8. August

Ab Montag,10.08.2020, sind wir wieder für Sie da ! © Kerstin Ziebandt /www.PIXELIO.de

Mehr Bürgernähe und Menschen, die mitmachen

Magnusstraße 1 · 68642 Bürstadt · Telefon 06206-8071

GOLDANKAUF

lr29sa16

SAMSTAG, 8. AUGUST 2020

Vergleichen Sie und vertrauen Sie Ihrem 1A-Juwelier Hafergasse 9 · Worms Der Endpreis zählt!

W

Wir sind persönlich für Sie da in Lampertheim

JUWELIER SAFAK · Hafergasse 9 · 67547 Worms

JUWELIER

Juwelier Safak öffnet wied

in unserer Geschäftsstelle in der Schützenstraße 50 einem sah es so aus, dass sich in Lampertheim stehen wir Ihnen vor gerne fürJahr Ihre Ich konnte einfach keinen geeigneten Anliegen, Anfragen und Anregungen zur Verfügung. engagierten Lucas Akbaba gefunden

möchte ich mich noch einmal Wir bieten Ihnen Kartenverkauf fürHeute Veranstaltungen Nachfolger das gleiche Vertrauen. Er h über TicketRegional, die Beratunginbei gewerblichen Frankfurt gearbeitet und mit nur 21 Anzeigen oder die Aufnahme privater Anzeigen, eine Menge an Erfahrungen sammeln Bei Lucas Akbaba weiß ich mein Gesc Traueranzeigen oder Danksagungen sowie den Schlemmerblock bekommen Sie bei uns. Im Namen von Herrn Akbaba lade ich

Ab 15.7.2016 öffnen sich d

Selbstverständlich ist unsere Redaktion direkt Herr Akbaba und sein Team freuen sic für Sie vor Ort ansprechbar.

SPD BIBLIS: Über Pläne und Arbeit informiert / Bebauung am Riedsee war Thema

Sommer-Fahrradtour abgeschlossen BIBLIS – Ungefähr zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich am 4. August bei sonnigem Wetter zur ersten Fahrradtour der SPD Biblis-Nordheim-Wattenheim eingefunden, um sich über die Arbeit und die Pläne der SPD in Biblis zu informieren. Leider krankheitsbedingt nicht anwesend sein konnte Josef Fiedler, der Fraktionsvorsitzende der SPD in der Gemeindevertretung. Los ging es zum Riedsee, wo über die Bebauung am Rande des Sees gesprochen wurde. Gerade in der Vergangenheit gab es hier häufiger Probleme, die leider von der Gemeinde nicht früh genug bearbeitet worden sind. Die SPD setzt sich hier für langfristige Lösungen und ein konstruktives Gespräch vor allem mit den Anwohnerinnen und Anwohnern ein. Aktuell problematisch war die Nutzung der Wochenendhäuser (Außerhalb 200). Sven Vollrath, stellvertretender Fraktionsvorsitzender, berichtete, dass die bisherige Nutzung der Häuser unter der Woche nicht gestattet war. Dies wurde auch vom Kreisbauamt bemängelt. Mit den Eigentümerinnen und Eigentümern wurde mittlerweile jedoch eine Lösung gefunden.

Weiter fuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann zum Bahnhof. Thema war hier unter anderem die Pläne zur Verbesserung der ärztlichen Versorgung in Biblis. Der neue Bürgermeister hatte vorgeschlagen, das ursprünglich hinter dem Rathaus geplante Ärztehaus in einer anderen Form in der Nähe des Bahnhofs zu errichten. Derzeit plant ein Investor dort den Bau eines Mehrfamilienhauses, in welchem das Erdgeschoss für die Nutzung als Arztpraxen in Gemeindehand übergehen soll. Das begrüßte Sven Vollrath ausdrücklich, da die SPD sich von Anfang an gegen den vorher geplanten Standort ausgesprochen hatte. Der neu geplante Standort und die Kooperation mit dem Investor bedeuten für die Gemeinde niedrigere Kosten und bieten eine bessere Anbindung. Ebenfalls diskutiert wurde die Neugestaltung der Bahnhofsunterführung. Hier wurde beschlossen, die Unterführung mit Graffitis neuzugestalten. Man erhofft sich davon künftigen Schmierereien entgegenzuwirken. Aus Haftungsgründen wurde der Auftrag an eine externe Agentur gegeben, auf Initiative der SPD

sollen jedoch auch Jugendliche an der Gestaltung beteiligt werden. Aufgewertet werden soll die Umgebung des Bahnhofs auch durch eine hellere Beleuchtung. Die dritte Station stellte das Gelände beim Werrtor da, wo in den vergangenen Wochen eine hitzige Diskussion der Parteien in der Gemeindevertretung zum Bau von mehreren Häusern durch einen Großinvestor entbrannt war. Erik Schiffner, Vorsitzender des Ortsvereins, sprach sich grundsätzlich für die Änderung des Bebauungsplans aus, da dadurch dringend benötigter Wohnraum, darunter auch Mietwohnungen, geschaffen wird. Ausdrücklich wurde betont, dass durch die Bebauung kein Risiko besteht, dass Kleingärten verloren gehen. Ebenfalls positiv sehen die Vertreter der SPD, dass sich der Investor an den Kosten für die Straßenquerung über die B44 beteiligt. Ob ein Kreisel oder eine andere Lösung hier optimal sind, müsse von der Gemeinde noch geprüft werden. Die letzte Strecke der Radtour führte den Teilnehmenden zum Gef lügelzuchtverein. Dort wurde mit Vorstandsmitgliedern des

Schöne Aussichten

Unsere Öffnungszeiten sind montags und Juwe donnerstags von 8.30 bis 17 Uhr Herzliche Grüße, Ihr

Gef lügelzuchtvereins diskutiert. Aktuell ist dort die dringend benötigte Frischwasserleitung das größte Problem. Die aktuelle provisorische Leitung ist nicht winterfest. Eine langfristige Einrichtung einer Leitung ist jedoch derzeit nicht möglich, da noch vollkommen unklar ist, wie weit die Sanierung des Deichs Auswirkungen auf das Vereinsheim mit Gastwirtschaft haben wird, sodass der Verein eventuell an einen anderen Standort umziehen muss. Die SPD versprach, hierzu Kontakt mit der Verwaltung aufzunehmen, um zu erfahren wie der aktuelle Sachstand ist und die Verwaltung zu bitten, alle Planungen zukünftig stärker an die Anlieger zu kommunizieren und sie in die Planungen einzubeziehen. Den Abschluss fand die Tour in der Gastwirtschaft „Zum Miro“, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch einmal die Gelegenheit hatten, über das Gehörte zu diskutieren. Weiter geht es dann mit dem zweiten Teil der Sommertour am 29. August. dort wird auch Karsten Krug, Landratskandidat der SPD anwesend sein, und über akzg tuelle Projekte berichten.

sowie dienstags, mittwochs und freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr. Sie erreichen uns zudem telefonisch unter Selahattin Avci 0 62 06 / 94 50-0 oder per E-Mail unter info@tip-verlag.de P.S.: Ab 15. Juli 2016 sind wir wied

von attraktiven Eröffnungsan

Wir haben ausgewählte Weitere Kontaktdaten finden Sie zudem auf unserer Internetseite www.tip-verlag.de

vor ein Ich kon engagi

JUWELIER SAFAK · Hafergasse 9 · 67547 W

Professioneller Partner für Autoteile und Autozubehör

Heute m Nachfo Das Beste zählt! in Fran - Beste Auswahl eine M - Beste Preise Bei Luc

- Beste Qualität - Beste Beratung Im - Bester Nam Service

Ab 15 Wir bieten mehr!

Der Autofahrerfachmarkt mit den besten Angeboten rund ums Auto. Herr Ak

67547 Worms / Cornelius - Heyl - Str. 54 / Tel. 06241 - 91100 67227 Frankenthal / Schraderstraße 36 / Tel. 06233 - 44045 www.atv-autoteile.de

Herzlic

… deshalb senken wir die Preise für ausgewählte Formate !

Eine Anzeige in der Größe dieses Inserats (290 x 100 oder 143 x 200 mm) ab sofort nur

398,-

Euro* Selahat

P .S.:

* gilt nur für Aktionsanzeigen, keine Rubrikenanzeigen, keine Stellenangebote Angebot gültig bis 14. August 2020.

Gemeinsam ans Ziel!

Starten Sie mit uns durch …

Wir sind für Sie da:

Hildegard Schwara Telefon 06206 - 94 50 26 E-Mail: schwara@tip-verlag.de

Heiko Steigner 06206 - 94 50 18 steigner@tip-verlag.de

Schützenstraße 50 | 68623 Lampertheim (06206) 94 50 0 | www.tip-verlag.de | E-Mail: info@tip-verlag.de

A v

W

Petra Beck 06206 - 94 50 19 beck@tip-verlag.de

Südhessen


4

STADTNACHRICHTEN NABU BÜRSTADT: Einladung zur gemeinsamen Insektenbeobachtung

Bei Ihren Zähnen noch alles OK ?

Sommerliche Insekten-Zählaktion

Wir versorgen Sie wie gewohnt zuverlässig – kompetent – solide auch in einer Krise ! Ihr Jürgen Kasemeier und Team

Wilhelmstraße 65 • 68623 Lampertheim • Fon: 06206 53920

ar.31sa20

Ab dem 17. August 2020 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da !

Zahngesund – Praxisteam Kasemeier

notDienSte Ärztliche Notdienste

An den Werktagen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Samstag, Sonntag, an Feiertagen und Brückentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, Neue Schulstraße 12 (im St. Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.

Apotheken-Notdienst 8. August 2020 9. August 2020 10. August 2020 11. August 2020 12. August 2020

Zahnärzte

SAMSTAG, 8. AUGUST 2020

Liebig-Apotheke, Biblis, Darmstädter Str. 51, Tel: 06245-90180 Hubertus-Apotheke, Lampertheim Bürstädter Str. 51, Tel: 06206-53225 Neuhauser Apotheke, 67459 Worms Gausstr. 99, Tel: 06241-54111 Stadt-Apotheke, Lampertheim, Kaiserstr. 18, Tel: 06206-7020080 Rosen-Apotheke, Hofheim Bahnhofstr. 23, Tel: 06241-208577

Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11. (14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. über Mobilfunk)

Augenärzte

am 8. und 9. August: Augenzentrum Rhein-Neckar, 68519 Viernheim, Robert-Schuhmann-Str. 1, Tel. 0 62 04 / 7 15 41 (Alle Angaben ohne Gewähr)

BÜRSTADT – Die Bedeutung von Insekten für die Natur beispielsweise als Bestäuber ist grundlegend. Wildbienen und Schmetterlinge leisten hier wertvolle Dienste im Ökosystem. Auch das seit Jahren zu beobachtende Insektensterben wird in der Gesellschaft zunehmend wahrgenommen. Jetzt ruft der Naturschutzbund Deutschland bis einschließlich Sonntag, dem 9. August dazu auf, im Rahmen der Aktion “Insektensommer” eine Stunde lang zu zählen, welche Insekten im eigenen Garten oder auf einer anderen Fläche zu entdecken sind. Die genauen Rahmenbedingungen und ein online-Meldeformular finden sich unter www.nabu. de/tiere-und-pf lanzen/aktionenund-projekte/insektensommer. zg

SHG „Schlafapnoe“ keine Gruppenabende

Schwalbenschwanz im Garten.

Foto: Michael Held

Zweiter Teil der Sommertour lichen Verlauf der Umgehungsstraße auf und diskutieren über Vor- und Nachteile. Gegen 20.30 Uhr werden wir am Spielplatz bei der Feuerwehr sein, um über weiteres Entwicklungspotential zu sprechen. Bei einem kühlen Getränk möchten wir die Sommertour

durch Wattenheim im Hof laden Ochsenschläger abschließen, dabei erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen zur solidarischen Landwirtschaft. Die Bevölkerung ist zu unserer Sommertour herzlich eingeladen”, so die CDU Biblis in einer Pressezg mitteilung.

SPD: Einladung zu letzten beiden Etappen der Sommertour am 10. und 17. August

Rosengarten und Schützenverein LAMPERTHEIM – Die Sommertour der SPD biegt langsam auf die Zielgerade ein. Vorletzte Etappe ist Rosengarten. Am Montag, 10. August, geht es um 18 Uhr auf dem Parklplatz des ehemaligen Kauflands los. Es folgt eine Radrundfahrt unter anderem zum Friedhof, dem neu gestalteten Bolzplatz

sowie dem Platz vor dem Dorfgemeinschaftshaus. Ein Imbiss zum Abschluss ist vorgesehen. Am Montag, 17. August, geht es um 18 Uhr noch als Finale der Tour zum Schützenverein Hubertus. Auf der Anlage des Vereins in der Rosenaustraße 20 in der Kernstadt geht es neben der Vorstel-

lung der Arbeit des Clubs auch darum, wie sich die Lage des Vereins in der aktuellen Pandemiesituation darstellt. Zu beiden Terminen sind Gäste willkommen. Die SPD freut sich, diese mit Abstand aber herzlich und mit einem Lächeln unter der Mund-Nasen-Bedeckung begrüßen zu dürfen. zg

NABU LAMPERTHEIM: Aktion am 15. August / Anmeldung erforderlich

Kräuterentdeckung für Kinder Impressum TIP Verlag GmbH Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen. Tel.: 0 62 06 - 94 50-0 · Fax: 0 62 06 - 94 50-10 www.tip-verlag.de · info@tip-verlag.de Redaktion: Benjamin Kloos E-Mail: redaktion@tip-verlag.de Vereinskalender: vereine@tip-verlag.de Verantwortlich für den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Anzeigenberatung für gewerbliche Kunden Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de

Petra Beck Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: beck@tip-verlag.de Vertrieb: TIP Verlag GmbH Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag und Donnerstag 17 Uhr Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 26.400 Exemplare Erscheinungsweise: mittwochs und samstags Verteilung: kostenlos in Biblis (mit Nordheim, Wattenheim), Bürstadt (mit Bobstadt, Riedrode), Groß-Rohrheim, Lampertheim (mit Hofheim, Rosengarten, Neuschloß, Hüttenfeld). Kein Recht auf ungekürzte Manuskriptveröffentlichungen. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder höherer Gewalt kein Recht auf Zustellung. Zurzeit ist die Kombipreisliste Nr. 11, vom 01. 01. 2020 gültig

LAMPERTHEIM – Am Samstag, 15. August, wird in der NABUStorchenstation von 10 bis 12 Uhr mit frischen Kräutern experimentiert. Wie riechen sie? Was kann ich aus Kräutern machen? Interessierte Kinder werden herzlich zur Kräuterentdeckung eingeladen, bei der wir Kräuterbutter, -quark und -tee selbst herstellen werden. Die Zusammenkunft findet im Freien statt und wird nach dem RKI-Hygienekonzept durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 10 Personen: Bitte per E-Mail unter info@nabu-lampertheim.de anmelden. Unsere Bitte an die Eltern: Die Kinder mit festem Schuhwerk und Mückenschutz ausstatten. Sofern vorhanden, bitte saubere Schraubgläser (300 ml), Schneidebrettchen und Messer mitgeben.

TC Bürstadt sagt Saisonabschlussball ab BÜRSTADT – Aufgrund der aktuellen Lage hat sich der TC Bürstadt dazu entschieden, den für 31. Oktober geplanten Saisonabschlussball abzusagen. Diesbezüglich bittet der Vorstand die Mitglieder um Verständzg nis.

CDU BIBLIS: Am 10. August stehen Ortsumgehung und Entwicklungspotential im Fokus

BIBLIS – Am Montag, 10. August, findet in Wattenheim die zweite Sommertour der CDU statt. „Wir treffen uns um 19 Uhr am Friedhof in Wattenheim. Anschließend werden wir gegen 19.30 Uhr am alten Wasserwerk über die mögliche Ortsumgehung sprechen. Dabei zeigen wir einen mög-

Kurz notiert

Wer eigene Kräuter mitbringen möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Bei Regen entfällt die Kräuterentdeckung! Zufahrt Storchensta-

tion: Im Sandtorferweg zwischen den Hausnummern 107 und 109 einfahren, nach 250 m rechts halten. zg

KREIS BERGSTRASSE – Die Gruppenleitung der Selbsthilfegruppe „Schlafapnoe-Atemstillstand Viernheim“ hat beschlossen, die Gruppenabende bis einschließlich Jahresende 2020 wegen der CoronaGefahr abzusagen, da die erforderlichen Hygiene-Maßnahmen für die Gruppenabende nicht erfüllt werden können. Die für diesen Zeitraum geplanten Vorträge werden im Jahr zg 2021erneut angeboten.

Sommerlich-fröhlicher Gottesdienst LAMPERTHEIM – Die Evangelische Lukasgemeinde lädt ein zu einem sommerlich-fröhlichen Gottesdienst am 9. August um 10 Uhr in der Domkirche. Die gesangliche Gestaltung übernimmt ein kleines Quintett auf der Orgelempore. Der Gottesdienst kann ohne Voranmeldung besucht werden, die Abstandsregelungen sowie der Mund-Nasen-Schutz beim Betreten der Kirche sind einzuhalten. zg

Wattemer Kerwe 2020 findet nicht statt WATTENHEIM – Aufgrund der weiter anhaltenden COVID-19 Pandemie haben die Freiwillige Feuerwehr Wattenheim und die SG NoWa sich dazu entschlossen, die diesjährige Wattenheimer Kerwe abzusagen. „Wir kamen letztendlich zum gemeinschaftlichen Entschluss, dass wir die Durchführung der für den 28. bis 31. August 2020 geplanten Kerwe mit den verbundenen Hygieneregelungen nicht in gewohnter Form durchführen können bzw. wollen. In erster Linie liegt uns die Gesundheit unserer Festgäste, unserer Kameraden und Mannschaftskollegen am Herzen. Es wäre für uns nicht die gleiche Kerwe, welche wir Jahr für Jahr mit Freude vorbereiten und mit unseren Gästen feiern. So blicken wir nun positiv in die Zukunft und hoffen, dass wir Ende August nächsten Jahres wieder zusammen feiern können. Bis dahin passen Sie bitte auf sich auf und bleiben Sie gesund”, so die Organisatoren. zg

Ihr regionaler Marktplatz In der Natur gibt es viele Kräuter zu entdecken.

Foto: NABU-Gabriela Pietraß

www.tip-verlag.de

FREUDIGE ANLÄSSE Romina& Alexander

Gehen in Zukunft ihren Weg gemeinsam.

Wir freuen uns sehr und wünschen Euch alles Gute ! Judith & Harald Schnell

Mit großer Freude geben wir die Vermählung unserer Kinder bekannt.

Anlässe

7. August 2020

Tamara Teinze

Jannik Teinze

geb. Glanzner

Anna & Otto Weigert

Standesamtliche Trauung am 8. August 2020 im historischen Rathaus in Bürstadt

Klaudia und Jens Glanzner Bürstadt

Eure Eltern

Besondere

Besondere Anzeigen Ihre Anzeige im TIP erreicht nahezu jeden Haushalt in Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim

Linda und Andreas Teinze

Wir beraten Sie gerne ...

Berlin

TIP-Verlag · Schützenstr. 50

Wir wünschen Euch für die gemeinsame Zukunft alles Gute.

Telefon 06206-94500


LOKALES

SAMSTAG, 8. AUGUST 2020

5

EINWEIHUNG GEOPUNKT-TAFEL: Richtstätte war auch Ort der Gnade / Geopunkt-Tafeln informieren über Besonderheit der Landschaft und Geschichte

„Der Galgen von Lindenfels“ KREIS BERGSTRASSE - So mancher Name von Orten, Bergen und Tälern in unserer Region hat seine ganz eigene, teils ungewöhnliche Geschichte. Geht man in alten Unterlagen auf Spurensuche, lassen sich jedoch viele Namensursprünge schnell aufklären. Ein solcher Ort ist der „Galgenberg“, der als markante Kuppe im Süden der Stadt Lindenfels thront. Dor t, an der Grenze zum Fürther Ortsteil Ellenbach, stand bis ins 19. Jahrhundert ein imposanter Galgen. Es war auch ein nach außen sichtbares Zeichen dafür, dass die Stadt Lindenfels die Hochgerichtsbarkeit ausüben durfte. „Dieses Recht zu haben, war ein hohes Gut für eine Stadt“, führt Bürgermeister Michael Helbig aus und betont gleichzeitig, dass „die Richtstätte auch ein Ort war, an dem die Lindensfelser Gnade walten ließen!“ Mit der Einweihung der Tafel wird dieses Stücks Lindenfelser Geschichte gedacht. Die GeopunktTafel und eine Sitzbank laden nun zum Verweilen ein. Beides ist auf dem Grundstück des Ellenbachers Ernst Meister zu finden, der als Initiator den Anstoß für die Ausschilderung gegeben hat. Ganz besondere Orte wie in Lindenfels werden im gesamten Gebiet des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald aufgegriffen und

STADTFÜHRUNG: Öffentliche Reformationsführung am 9. August

1521 – Luther in Worms WORMS – Am Sonntag, 9. August, findet um 11 Uhr die öffentliche Themenführung „1521 – Luther in Worms“ statt. Wie mag sich Luther während seines Aufenthalts in Worms gefühlt haben und was dachten die Wormser Bürger über den Augustinermönch? Sachkundige Gästeführer begleiten interessierte Besucher durch das mittelalterliche Worms zur Zeit des Reichstags 1521 und berichten von Luthers Anhörung vor Kaiser Karl V. Diese Themenführung wird bis Oktober immer am zweiten Sonntag im Monat von der Tourist Information Worms in Kooperation mit der Interessengemeinschaft Wormser Gästeführer angeboten.

Bei der Einweihung der Geopunkt-Tafel waren sich nicht nur Bürgermeister Michael Helbig (2. von rechts stehend) und Dr. Jutta Weber einig, dass dieser idyllische Platz mit Blick auf den Galgenberg und die Burg Lindenfels der ideale Ort für eine Rast ist. Foto: Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

aufbereitet. „Viele der Spuren sind für den Laien beim ersten Hinsehen jedoch nicht mehr erkennbar. Die Geopunkte laden daher ein, tiefer einzutauchen in die spannenden Zusammenhänge, die die Geschichte der sie umgebenden Landschaft und ihrer Bevölkerung näher beleuchten und erklären.“, so Dr. Jutta Weber, Geschäftsführerin des Geo-Naturparks, zum Kon-

zept der Geopunkte. In Lindenfels sind neben der neu eingeweihten Tafel auch Informationsstelen zur Burg, dem Geotop des Jahres 2019 – dem variskischen Schiefer, dem Wanderweg Nibelungensteig oder dem Steinbruch zu finden. Weitere Informationen rund um den Geo-Naturpark BergstraßeOdenwald, vielfältiges Infomaterial, Rad- und Wanderkarten sowie

Tipps zu Erkundungstouren auf stillen Pfaden sind unter www.geonaturpark.de zu finden. Alle Neuigkeiten gibt es auch auf der Facebook-Seite www.facebook.com/geo. naturpark. Wissenswertes rund um die Mountainbike-Trails hält die Internetseite www.mtb-geonaturpark.de und der InstagramKanal „mtb_geo_naturpark“ bereit. zg

Der Treffpunkt ist an der Magnuskirche, die Tour findet ausschließlich als Außenführung und unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften statt. Diese umfassen unter anderem eine maximale Gruppengröße von 15 Personen, darüber hinaus müssen Gäste ihre Kontaktdaten angeben. Die Tickets zu 8 Euro sind vorab in der Tourist Information während den Öffnungszeiten – Samstag und Sonntag von 10 bis 14 Uhr – erhältlich, Kinder bis 14 Jahre sind frei, benötigen jedoch eine Einlasskarte. Weitere Hinweise erhalten die Teilnehmer beim Kauf des Tickets oder unter www.worms-erleben.de zg

Polizeimeldungen Werkzeug aus Transporter gestohlen / Wer kann Hinweise geben? BIBLIS - Ein blauer Transporter rückte in der Nacht zum Mittwoch (5.8.) in der Bruchrainstraße in das Visier Krimineller. Die Unbekannten entwendeten aus dem Citroen Werkzeuge, unter anderem eine Schleifmaschine. Wie sie an ihre Beute im Wert von mehreren Tausend Euro kamen und diese abtransportierten, ist Gegenstand derzeitiger Ermittlungen. Wer Hinweise zum Sachverhalt geben oder Verdächtiges beobachtet hat, wird gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 21/22 in Heppenheim unter der Rufnummer (ots) 06252/706-0 zu melden.

SENIOREN – RUNDUM GUT VERSORGT

Leben im ALTER

Anzeige

Ratgeber Senioren: Fünf Tipps für die Auswahl des neuen Smartphones

Leichter Zugang in die moderne Mobilfunkwelt (djd). Die Coronakrise hat gerade vielen älteren Menschen schmerzlich bewusst gemacht, was es heißt, von Freunden und Verwandten getrennt zu sein. Es hat sich aber auch gezeigt: Das Smartphone kann in dieser Situation helfen, die Isolation von Seniorinnen und Senioren zu überwinden. Die aktuelle Smartphone-Generation wartet mit enormen technischen Leistungen auf, allerdings hält die Benutzerfreundlichkeit trotz der beeindruckenden Innovationen damit oft nicht Schritt. Die komplizierte Bedienung stellt vor allem die Generation 60 plus häufig vor Probleme. Einen Ausweg bieten moderne SeniorenSmartphones. Sie sind für eine Zielgruppe konzipiert, die Wert auf einfache Anwendungen und eine übersichtliche Navigation – aber auch auf zeitgemäße Features legt.

3. Große und verständliche Icons sind in Zeiten der Wischhandys unentbehrlich, weil die Tasten von modernen Smartphones verbannt wurden. Da die haptische Rückmeldung fehlt, ist es umso wichtiger, dass die Displays nicht mit zu vielen Symbolen überladen sind und die wenigen verbleibenden Icons eine gute Orientierungshilfe geben.

Der österreichische Hersteller Emporia beispielsweise hat sich auf leicht zu bedienende Smartphones und Tastenhandys spezialisiert, dank eines mitgelieferten Trainingsbuches finden sich selbst Einsteiger schnell zurecht und können alle wichtigen Funktionen sofort bedienen. Diese fünf Punkte sind bei einem Seniorenhandy besonders vorteilhaft: 1. Im Alter lassen Seh- und Hörvermögen nach. Deshalb sollten Senioren auf ein besonders kontraststarkes Display achten, das sich auch im hellen Sonnenlicht noch leicht ablesen lässt. 2. Der Lautsprecher sollte besonders angepasst und als hörgerätetauglich klassifiziert sein. Wichtig ist auch die Lautstärke für Klingeltöne, damit das Gerät nicht überhört wird.

4. Eine Ausnahme gibt es in Sachen Icons bei Senioren-Smartphones: Die Notruftaste sollte zur Standardausstattung gehören, damit diese wichtige Funktion schnell und leicht über eine Taste erreicht wird. 5. Eine Ladestation, wie man sie vom schnurlosen Telefon kennt, hat sich auch für Seniorenhandys bewährt. Gerade während der Coronakrise bewährt sich das Smartphone als wichtiges Instrument, um die Iso- Der große Vorteil: Das häufig lation von Seniorinnen und Senioren zu überwinden. schwere Einstöpseln der sehr Foto: djd/emporia Telecom/Shutterstock/Mladen Zivkovic kleinen Ladestecker entfällt.

Willkommen zu Hause! Alten- und Pflegeheim im Herzen Lampertheims Wohnungen für Seniorinnen und Senioren Zuhause in christlicher Geborgenheit · In der über 100-jährigen Tradition des Hessischen Diakonievereins • Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege • Vielfältige Freizeit- und Betreuungsangebote • Aktivierende, ganzheitliche Versorgung AGAPLESION MARTIN LUTHER HAUS

Odenwaldstraße 1, 67551 Worms T (06247) 90 45 00 - 0

• Hausseelsorge, Gottesdienste und Andachten (ev. / kath.) • Täglich frisch zubereitete Mahlzeiten aus der eigenen Küche • Mitten im Leben: Zentrale Lage im Ortszentrum

AGAPLESION SOPHIENSTIFT

AGAPLESION DIETRICH BONHOEFFER HAUS

Römerstraße 18-22, 67547 Worms T (06241) 904 - 0

Hospitalstraße 1, 68623 Lampertheim T (06206) 955 - 0

In Trägerschaft der HDV gemeinnützige GmbH, Darmstadt. Im Verbund der AGAPLESION gAG.

www.hdv.agaplesion.de

Hagenstraße 1 68623 Lampertheim Telefon 0 62 06 / 508 - 0 Telefax 0 62 06 / 508 - 11 03 Email aph-mvk@caritas-bergstrasse.de Internet www.altenheim-mvk.de


6

LOKALES

SAMSTAG, 8. AUGUST 2020

TC BĂœRSTADT: Tennisspiel und Kreativprogramm stand fĂźnf Tage auf der Tagesordnung fĂźr 25 Kinder

REIT- UND FAHRVEREIN LAMPERTHEIM: Kinder des FerienspaĂ&#x;es der JugendfĂśrderung auf Du und Du mit den Pferden

Tennis-Feriencamp sorgte fĂźr groĂ&#x;e Begeisterung BĂœRSTADT – Reges Treiben herrschte in dieser Woche auf den Tennisplätzen des TC BĂźrstadt: Der Verein hatte unter Leitung von Felix Kircher zum Tennis-Feriencamp geladen – 25 Kinder nahmen das Angebot gerne an. Unterteilt in fĂźnf Altersgruppen drehte sich an fĂźnf Tagen alles rund um den gelben Filzball – natĂźrlich unter strengsten HygienemaĂ&#x;nahmen. Während die jĂźngsten Kinder ab fĂźnf Jahren im Rahmen einer Ball-

schule die GrundzĂźge des Sports erlernten, widmeten sich die älteren Gruppen dem Tennisspiel selbst. Jeden Tag stand dieses vormittags im Vordergrund, verbunden mit Koordination und Kondition. Daneben erlernten die jungen Talente auch, wie wichtig die Platzpf lege sowie das Bälle holen ist – denn dies gehĂśrt auch fĂźr die erwachsenen Tennisspieler zum Programm. Den HĂśhepunkt des

Feriencamps bildete am Freitag ein Turnier zum Abschluss. Nachmittags, nach einem gemeinsamen Mittagessen, gab es zudem ein besonderes Programm: Die Kinder konnten täglich aus drei Angeboten wählen. Dabei war immer etwas sportliches, aber auch etwas kreatives — neben Frisbeegolf, Hockey und FuĂ&#x;ball konnten sich die Kinder auf einer Slackline versuchen, und im Kreativbereich konnten unter anderem Steine an-

Auf dem RĂźcken der Pferde

gemalt werden. „Das Team muss stimmen, dann haben die Kinder auch viel SpaĂ&#x; – und wir haben ein super tolles Team an Trainern und Betreuern“, freute sich Felix Kircher, der aus seiner Erfahrung heraus auch einige Besonderheiten in das Camp mit einflieĂ&#x;en lieĂ&#x;. So gab es täglich eine Wassereispause zur Erfrischung, die wie das Tennisspiel immer wieder fĂźr groĂ&#x;e Begeisterung sorgte. Benjamin Kloos

Viel los auf dem Tennisplatz: Der TC BĂźrstadt begrĂźĂ&#x;te 25 Kinder zum diesjährigen Feriencamp.

LAMPERTHEIM – FerienspaĂ&#x; auf dem RĂźcken der Pferde hieĂ&#x; es am Donnerstag vergangener Woche beim Reit- und Fahrverein Lampertheim. Die teilnehmenden Kinder des diesjährigen FerienspaĂ&#x;es, der durch die JugendfĂśrderung Lampertheim als Alternative zu den Ferienspielen angeboten wird, hatten sichtlich SpaĂ&#x; daran, mit den Pferden in Kontakt zu treten und

Foto: Benjamin Kloos

beim Reiten die besondere Verbundenheit zwischen Mensch und Pferd zu spĂźren. Dank des Teams des Reit- und Fahrvereins konnten alle Kinder begeistert ihre Runden reiten und sich anschlieĂ&#x;end bei den durch die JugendfĂśrderung angebotenen Spielen entspannen und den Vormittag auf dem Gelände des Vereins genieĂ&#x;en. Text/Foto: Benjamin Kloos

đ&#x;˜Š Der erste Schultag in Hessen ist am 17. August 2020 đ&#x;˜Š N G A F 2 N 0 Anzeigenauftrag: A 2 L 0 U H C S liebe /r ...

Motiv 2

einen guten Start in Deinen neuen Lebensabschnitt.1 GrĂśĂ&#x;e Deine Familie 45 x 25 mm

5,-â‚Ź*

ist am 13. August

wir wĂźnschen Dir viel Spass und viel Erfolg in der Schule e 2

��

15. August 2020

15,-

â?€

Den ausgefĂźllten Coupon schicken Sie per Post â?€ an den Tip Verlag: SchĂźtzenstraĂ&#x;e 50, und den Start in den neuen 68623 Lampertheim, â?€ Bei Zusendung eines â‚Ź* GrĂśĂ&#x;e 3 wĂźnschen Dir .... 94 x 35 mm 20,Fotos wird dieses in die Anzeige aufgenommen (nur bei den GrĂśĂ&#x;en 3 und 4 mĂśglich – alles Liebe zum Foto bitte senden an: info@tip-verlag.de).

â?€

Schulbeginn

Motiv 5

Ihre Anzeige erscheint am Samstag,

â‚Ź* GrĂśĂ&#x; 94 x 25 mm Mama, Papa und Paul

Alles Liebe â?€ fĂźr Deinen

Motiv 4

Bitte schreiben Sie hier Ihren Text hinein:

Anzeigenschluss

Lieber ...

Motiv 3

VerĂśffentlichen Sie meine private Anzeige am 15. August 2020 im TIP.

â?€

Lebensabschnitt

Liebe ...

â?€

Schulanfang wĂźnschen Dir von Herzen

â?€

Mama & Papa â‚Ź* GrĂśĂ&#x;e 4 94 x 50 mm 25,-

* Die genannten Preise gelten nur fĂźr die GrĂźĂ&#x;e zum Schulanfang auf unserer Sonderseite am 15. August 2020

Wählen Sie Ihre GrĂśĂ&#x;e

und Ihre Motiv-Nr.

Eigenes Bild

Betrag liegt bar bei Ihre Anzeige kĂśnnen Sie auch gerne bei uns im Verlag aufgeben: SchĂźtzenstraĂ&#x;e 50, 68623 Lampertheim Name: Telefon: StraĂ&#x;e, Nr.: PLZ, Ort: Unterschrift: Der Auftraggeber erklärt sich bereit, dass alle in der Anzeige genannten Personen mit der VerĂśffentlichung ihres Namens in der Anzeige einverstanden sind. Der Auftraggeber erklärt sich bereit, fĂźr RĂźckfragen und Leserservice vom Tip Verlag angerufen zu werden. Der Tip Verlag nimmt den Schutz personenbezogener Daten ernst: GemäĂ&#x; DSGVO Art. 6 Abs. 1b werden die Daten nur fĂźr den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (https://tip-verlag.de/impressum/) sowie unsere Datenschutzerklärung (https://tip-verlag.de/datenschutzerklaerung/). Eine Stornierung des Auftrages ist bis zum Anzeigenschluss mĂśglich. Danach erlischt das Widerrufsrecht.

✃

Wir wĂźnschen Dir

GrĂźĂ&#x;en Sie I ABC-SchĂźtze hren n o SchĂźler/-in der u wĂźnschen ih n d m einen guten /ihr Sta fĂźr den neue rt n Lebensabsch nitt bzw. das neue Sc huljahr

âœ

Motiv 1

Sie kĂśnnen unter vier GrĂśĂ&#x;en und fĂźnf verschiedenen Motiven wählen. FĂźr den Text bringen Sie Ihre eigenen Ideen ein oder lassen Sie sich von uns beraten.


LOKALES

SAMSTAG, 8. AUGUST 2020

CDU LAMPERTHEIM: Eigene Ideen ergänzen studentisches Projektergebnis zur Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes

7 TV LAMPERTHEIM: Ferienspaß der Jugendförderung zu Gast / Viele sportliche Spiele im Angebot

Sommertour machte am Bahnhof Geschicklichkeit und Teamwork gefragt Station zum Stadtumbau LAMPERTHEIM – „Schön, dass Sie da sind“. Vielverheißend läuft die schriftliche Ansage der Bahn über das Display. Aber was die Fahrgäste und Besucher des Lampertheimer Bahnhofs vor Augen haben, ist alles andere als schön. Das soll sich im Zuge des geförderten Stadtumbaus ändern – zumindest im weitläufigen Bahnhofsumfeld. Das herunter gekommene Bahnhofsgebäude befindet sich in Privatbesitz und kann daher nur vorausschauend in das Konzept einbezogen werden. So wünscht es sich die Lampertheimer CDU. Am Montagabend hatte die CDU-Fraktion Parteimitglieder und Gäste zur Sommertour an den Bahnhof eingeladen, um eigene Gedanken

zum Thema Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes vorzustellen und zu diskutieren. Umfassende Planungsentwürfe hatten acht studentische Projektgruppen der Uni Kaiserslautern bereits Anfang des Jahres erarbeitet und im Stadthaus der Öffentlichkeit präsentiert. Daraus ist ein Entwurf der besten Ideen entstanden, den die neue Leiterin des Fachbereichs Bauen und Umwelt Anne Wicke der Zuhörerrunde unter dem löchrigen Dach auf Bahnsteig 1 vorstellte. Anders als manche Wetter-App vorhergesagt hatte, erreichte der stürmische Platzregen mit Donnergrollen den Bahnhof pünktlich zu Beginn des Treffens. Franz Korb, Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes, moderierte die Sommer-

tour, nachdem Fraktionsvorsitzender Edwin Stöwesand aus dringenden beruflichen Gründen kurzfristig verhindert war. Alles wird neu gedacht, angefangen von der Begrünung bis hin zur vielfältigen Mobilität mit Parkraum für Autos und Fahrräder. Ein Parkhaus soll demnach gebaut werden und Kurzzeitparkplätze sollen zur Verfügung stehen. Für die nicht ganz einfache Wohnbebauung in der Eugen-SchreiberStraße wird ein Investor gesucht, da gehe es nur noch um den Baubeginn. Barrierefrei soll der Bahnhof werden, dazu wird eine lange Rampe gebaut, die mit Ruheplattformen und Aufenthaltsqualität ausgestattet werden soll. „Ein Riesenprojekt“, waren sich die Zu-

Die CDU-Fraktion informierte sich aus erster Hand über den Stand der Planungen zur Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes. Anne Wicke (2. von links), seit 1. April Leiterin des Fachbereichs Bauen und Umwelt in der Stadtverwaltung, stellte den Planungsentwurf im Detail vor. Foto: Hannelore Nowacki

hörer und Wicke einig. Die beiden Aufzüge funktionieren, sagte Korb, hoffend, dass es dabei bleibt. Allerlei Details sind im Gespräch wie Wasserspiele, die sich auch für das Stadtklima günstig auswirken können. Zwei Infopunkte sollen den Fahrgästen und Besuchern der Stadt Lampertheim Auskünfte erteilen. Details seien noch nicht entschieden, betonte Wicke, im Großen und Ganzen handele es sich um eine Vision und Gesamtidee der Studenten. Die CDU-Fraktion freue sich auf die kommende SEBA-Ausschusssitzung am 25. August, am 4. September in der Stadtverordnetenversammlung werde der entscheidende Beschluss für die Planungsausschreibung gefasst, erklärte Korb. Mit der Planung werde 2021 begonnen und bis der erste Bagger anrollt kann es noch dauern. „So kann’s nicht bleiben“, stellte Korb im Resümee fest und ist sich sicher: „Wir sind auf einem guten Weg“. Wobei ihm die Idee, das Bahnhofsumfeld in einzelnen Bausteinen umzugestalten gut gefällt, um auf neue Gegebenheiten flexibel reagieren zu können. Korb wies darauf hin, dass die Präsentation auf der Homepage der Stadt Lampertheim im Gremiensystem öffentlich zugänglich sei. Ob das Bahnhofsgebäude tatsächlich einmal als Mittelpunkt in einer Blickachse von der Ernst-Ludwig-Straße aus erstrahlen wird, ist noch nicht absehbar. Bürgermeister Gottfried Störmer sei mit dem Eigentümer des Gebäudes in Kontakt, teilte Wicke mit. Wer sich an den Schmierereien in der Unterführung stört, müsste sich an die Bahn als zuständige Stelle wenHannelore Nowacki den.

Bei den Ferienspielen beim TV Lampertheim warteten spannende Spiele rund um den Sport auf die Teilnehmer. Foto: Benjamin Kloos

LAMPERTHEIM – Die Sonne strahlte am Dienstag mit den Kindern des Ferienspaß der Jugendförderung um die Wette: Denn nachmittags stand ein Ausflug zum TV Lampertheim auf dem Programm – und das Team des TVL, bestehend aus Vertretern verschiedener Abteilungen, hatte sich einiges einfallen lassen, um den Kindern ein abwechslungsreiches und sportliches Erlebnis zu bieten. Zwei Stunden Toben standen an, wobei Geschicklichkeit und Teamwork dabei ebenso gefragt waren wie die richtige Schuss- oder Wurftechnik. Viel Spaß hatten die jungen Sportler am Purzelbaum oder Rad schlagen, beim Balancieren, verschiedenen Spielen rund um den Fußball oder auch beim Zielwerfen mit der Frisbee. Als Team

galt es, mit Hilfe von Seilen einen Ball ins Ziel zu befördern und bei einer angepassten Variante des „Eierlaufens“ mussten verschiedene Hindernisse überwunden werden, ohne dabei den Ball zu verlieren. Den Kindern war die Freude und Begeisterung angesichts des vielfältigen Sportangebotes anzusehen. Und wer eine Pause von der sportlichen Betätigung machen wollte, konnte sich am Maltisch verweilen und seiner Kreativität freien Lauf lassen – die Bilder werden beim TVL an eine Wand gehängt, damit sie für alle Nutzer der Jahnhalle sichtbar sind. Bei allen Materialien hatten die Mitglieder des TVL übrigens darauf geachtet, dass dieses leicht desinfizierBenjamin Kloos bar ist.

Ihr TIP(P) für erfolgreiche Werbung … auch im Internet www.tip-verlag.de

§§§RECHT §§§§§§§§§§§ §§§§§§§§Ihr §§gutes Anzeige

Job weg – was tun?

Mit rund 7,3 Millionen Beschäftigten hat die Kurzarbeit im Juni 2020 einen neuen Negativrekord erreicht. Viele Experten gehen davon aus, dass es dabei nicht bleiben wird. Starke Umsatzrückgänge lassen in vielen Branchen für die kommenden Monate Stellenstreichungen oder das Ende für viele Unternehmen befürchten. Was sollten Betroffene wissen, wenn ihnen eine betriebsbedingte Kündigung ins Haus flattert?

Anspruch auf Abfindung gibt es nicht in jedem Fall Ein entscheidendes Kriterium ist Der Schreck ist groß, wenn die betriebsbedingte Kündigung ins stets die Betriebsgröße. Bei Un- Haus flattert. Arbeitnehmer sollten in diesem Fall rechtlichen Rat Foto: djd/AUB/fizkes - stock.adobe.com ternehmen bis zu zehn Vollzeit- in Anspruch nehmen. kräften – Teilzeitkräfte werden anteilig mitgerechnet – gilt näm- reiche Kleinbetriebe aus Gastro- möglich, einen Betriebsrat zu lich nicht das Kündigungsschutz- nomie und Handel, die von der gründen“, erklärt Knoob weiter. gesetz. „Das bedeutet unter an- Corona-Krise besonders hart gederem, dass die Mitarbeiter kei- beutelt wurden. Einen Sozialplan Nicht nur hoffen, sondern nen Anspruch auf eine Abfindung und einen Interessensausgleich selbst aktiv werden haben und diese auch nicht ein- müsse das Unternehmen nur klagen können. Auch wenn sich vornehmen, wenn es mehr als Wichtig ist es zudem, angesichts diese Meinung irrtümlicherwei- 20 Mitarbeiter beschäftigt und drohender Stellenstreichungen se hartnäckig hält“, sagt Rainer wenn es einen Betriebsrat gibt. nicht den Kopf in den Sand zu Knoob, Bundesvorsitzender der „In jedem Fall sollten sich Be- stecken – sondern Signale im Arbeitnehmervertretung Aub. In troffene rechtlichen Rat einho- Unternehmen wahrzunehmen diese Kategorie fallen etwa zahl- len. Auch kurzfristig ist es noch und frühzeitig zu handeln. „Be-

schäftigte, die spüren, dass sich die Lage bei ihrem Arbeitgeber nicht zum Besseren verändert, sollten nicht nur einfach weiter warten und hoffen, sondern sich frühzeitig um berufliche Alternativen kümmern“, empfiehlt Ingrid Brand-Hückstädt, Fachanwältin für Arbeitsrecht, weiter. Unterstützung bei rechtlichen Fragen, ein individuelles Coaching oder auch Tipps zur zeitnahen Gründung eines Betriebsrates gibt es etwa unter www. aub.de bei der unabhängigen Arbeitnehmerberatung. Doch was ist, wenn der Job während der laufenden Kurzarbeit gestrichen wird? Auch diese Frage stellen sich aktuell viele Beschäftigte. Grundsätzlich ist in diesem Fall eine betriebsbedingte Kündigung nur möglich, wenn sich die Auftragslage seit Beginn der Kurzarbeit nochmals massiv verschlechtert hat beziehungsweise keine Verbesserung zu erwarten ist. Mit der Kündigung endet gleichzeitig der Bezug des Kurzarbeitergeldes. Bis zum Ablauf der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist hat der Arbeitnehmer wieder Anspruch auf das volle Arbeitsentgelt. (djd)

RR Rechtsanwaltskanzlei Kompetenz ist unsere Stärke!

Wir kümmern uns um Ihr Anliegen – zuverlässig und erfolgsorientiert!

Rechtsanwalt Bernd Rudolph Ernst-Ludwig-Straße 48 • 68623 Lampertheim (06206) 15 66 986 info@kanzlei-rr.com www.kanzlei-rr.com Find us on Facebook

Termine sind auch via Skype & Facetime möglich

dw23sa20

Was Beschäftigte zu einer betriebsbedingten Kündigung wissen sollten

U N G ER


8

LOKALES

SAMSTAG, 8. AUGUST 2020

CHOR EPHATA: Video fertig und online zu sehen / Zweites Video als Hybrid-Projekt geplant

Wie sieht Chorleben in Zeiten von Corona aus ? LAMPERTHEIM – Wie sieht Chorleben in Zeiten von Corona aus? An jenem Freitagabend im Juli rund um die Kirche Mariä Verkündigung lässt es sich überraschenderweise folgendermaßen beschreiben: Freudig, entspannt, heiter – und kreativ. Der Beobachter blickt in strahlende Gesichter, und fast wirkt es wie im letzten Jahr, als man sich zum traditionellen Sommerfest im benachbarten Pfarrgarten getroffen hatte. Aber eben nur fast. Das Grillfest, mit dem der Chor Ephata dieses Jahr sein 15-jähriges Bestehen feiern wollte, musste corona-

bedingt abgesagt werden. Seit dem unerwarteten Lockdown im März hatte sich der Chor nicht mehr in voller Besetzung treffen können. Die Wiedersehensfreude an diesem heißen Sommerabend ist daher deutlich zu spüren. Was heute fehlt, sind freundschaftliche Umarmungen, Küsschen oder Händeschütteln zur Begrüßung. Doch stattdessen winkt man sich einfach zu, praktiziert den inzwischen etablierten Fuß- oder Ellbogen-Check oder sogar den Hüft-Check. Und auch ein ehrliches Lächeln oder freundliche Augen über einer bunten Alltagsmaske sagen schließ-

lich vieles. Der Grund für das Zusammentreffen des Chores Ephata an diesem Abend ist ein ganz besonderer: Das zweite Musikvideo als virtueller Chor soll entstehen. Diesmal nicht als reines Online-Projekt wie beim ersten Mal im Mai, sondern als Hybrid-Projekt, soweit es die Lockerungen in der gegenwärtigen Lage zulassen. Im Vorfeld traf sich der Chor in, nach Stimmen unterteilten, Kleingruppen im Pfarrgarten zur Chorprobe. Selbstverständlich unter Einhaltung der allgemeinen Hygienebestimmungen sowie der für Chöre geltenden Abstandsregelun-

gen. Hinzu kamen noch OnlineProben via Videokonferenz. Da der Chor aktuell rund 60 Sängerinnen und Sänger umfasst, bedeutete dies allein schon eine organisatorische und zeitliche Herausforderung für die Chorleiterin und Initiatorin des Projektes, Maria Karb. Doch die größten Herausforderungen standen den Beteiligten noch bevor. Nach Ende der Probenphase, die aufgrund der wenigen Probentermine das f leißige Selbststudium des Liedes unabdingbar machte, waren alle Mitwirkenden aufgerufen, das Lied einzeln einzusingen. Andrew Connor stellte

dafür seine privaten Räumlichkeiten zur Verfügung und nahm jeden Sänger nach Terminabsprache im eigens geschaffenen Aufnahmestudio auf. Auch hier war der zeitliche Aufwand immens. 30 Minuten pro Person wurden eingeplant; hinzu kam die anschließende Desinfektion des Raumes und der Geräte. Wie bereits beim ersten Videoprojekt, bei dem sich allerdings jeder Sänger und jede Sängerin selbst zuhause aufgenommen hatte, wurden dann alle Tonspuren übereinander gelegt und so ein virtueller Chor erschaffen. Andrew Connor

zeichnete sich auch für diesen zeitaufwendigen Arbeitsschritt verantwortlich. Schließlich sollte das fertige Lied so harmonisch und voll klingen, wie man es vom „echten“ Chor Ephata gewohnt ist. Bereits während der Tonaufnahme-Phase hatte die Arbeit für das Videoteam begonnen. Holger Kern und Maria Karb entwickelten gemeinsam ein Drehbuch. Schnell entstand die Idee, sowohl die derzeitige Situation unter Corona einf ließen zu lassen, als auch den Chor als Einheit zu zeigen. Die Chormitglieder selbst ließen sich weitestgehend überra-

Trauer und Eine Stimme, die vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer da war, ist nicht mehr. Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die niemand nehmen kann.

Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst. Ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!

Jesaja 43,1

Wir nehmen Abschied von

* 9. Dezember 1936

Christa Metzner geb. Litterer

† 5. August 2020

Edwin Lehmann

In stiller Trauer Deine Kinder Marlene und Elke mit Ehepartnern Kinder, Enkel und Urenkel sowie alle Angehörigen

✻ 24.05.1935 † 04.08.2020

In stiller Trauer Ludwig Metzner Hans-Jürgen Metzner mit Familie Monika Frank mit Familie sowie alle Angehörigen

* 04.10.1953

Anzeigenschluss für Familienanzeigen im TIP ist dienstags und freitags jeweils um 10 Uhr

Ilse Ordziniak

† 2020

geb. Borks * 19.09.1939 † 23.07.2020

Wir danken für die herzliche Anteilnahme, die wir auf verschiedene Weise spüren durften. Unseren Angehörigen, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben. Herrn Markus Kern vom Bestattungshaus für die persönlichen Worte zum Abschied.

In liebevoller Erinnerung Hella Hannig geb. Borks Prof. Dr. Uwe Hannig und Dominique Michael Hannig Isabelle Carter mit Liam sowie alle Angehörigen

Im Namen aller Angehörigen

Anne, Kirstin und Igor Bürstadt, im August 2020

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung ist am Freitag, den 14.08.2020 um 11.00 Uhr auf dem Waldfriedhof Lampertheim. Ein Kondolenzbuch liegt auf. Von Kranz- und Blumenzuwendungen bitten wir abzusehen.

Allen, die meinen lieben Mann, unserem guten Vater, Opa, Uropa und Bruder

Herzlichen Dank

Alfred Massoth

für die erwiesene Anteilnahme, die vielen tröstenden Worte die uns sehr bewegten, für die Blumen und zahlreichen Zuwendungen beim Heimgang unserer lieben Mutter und Großmutter.

† 19. Juli 2020

im Leben Vertrauen und Freundschaft schenkten und uns nach seinem Tod ihre liebevolle Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten, sagen wir von Herzen Danke. Rosel Massoth Jutta und Frank Hartmann Christian und Stefanie mit Luisa und Linus Rebekka Maria, Hans und Werner mit Familien Bürstadt, im August 2020

Trauerfeier und Urnenbeisetzung am Mi., 12.08., um 13.30 Uhr in Biblis

Nach kurzem Leiden entschlief meine Schwester, meine Tante und unsere Großtante

Denn es geschehen Dinge, die wir nicht begreifen können. Wir stehen machtlos und stumm daneben.

✻ 1966

t 20.07.2020

Helga Lehmann Renate Neumann geb. Lehmann und Familien

Die Beerdigung findet am Dienstag, den 11. August 2020, um 13.00 Uhr auf dem Hofheimer Friedhof statt.

Die Beerdigung ist am Dienstag, dem 11.08.2020 um 9.30 Uhr auf dem Waldfriedhof Lampertheim. Ein Kondolenzbuch liegt auf.

* 4. September 1936

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von

Sieglinde Zilles

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von

Ralf Klein

Aus unserem Leben bist du gegangen, aber nicht aus unseren Herzen.

Besonders danken möchten wir dem Team des Hospiz Bergstraße, der Palliativ- und Hospizinitiative Ried, der Diakoniestation Lampertheim, dem Palliativnetz Bergstraße sowie Herrn Pfarrer Hauch für die einfühlsame Trauerrede, dem Bestattungsinstitut Fam. Röhrig sowie allen lieben Menschen, die sie auf ihrem letzten Weg so liebevoll begleitet haben.

Marianne Öhlschläger † 17.07.2020

In stiller Trauer

Ralf und Lee Christine und Annika sowie alle Angehörigen Lampertheim, im August 2020


LOKALES

SAMSTAG, 8. AUGUST 2020 schen und erschienen gespannt und gut gelaunt zur planmäßigen Zeit an der Kirche Mariä Verkündigung. Trotz der Ferienzeit war es den meisten möglich, am Videodreh teilzunehmen. Wie sich herausstellte, war das Drehbuch im wörtlichen Sinne „durchgetaktet“. Auf den Takt bzw. die Sekunde genau hatten Hol-

ger Kern und Maria Karb die Szenen und Einstellungen festgelegt. Durch diese präzise Vorarbeit und die disziplinierte Mitarbeit der Sängerinnen und Sänger, konnten alle Einstellungen in der vorgegebenen Zeit gedreht werden. Aufgrund der strengen Abstandsgebote für Chöre wurde während des Drehs auf echten Gesang verzichtet. So war

es eine Premiere für Ephata, Playback zur Demoversion des aufgenommenen Liedes zu singen. Nach erfolgten Video- und Gesangsaufnahmen übernahm Holger Kern den letzten und entscheidenden Part der Produktion, den Filmschnitt. Er bearbeitete die aufgenommenen Filmsequenzen, schuf Übergänge und brach-

Hat Freude an der Probe: Der Chor Ephata.

Foto: oh

9

te Bild- und Tonspur synchron zusammen. So entstand schließlich ein eindrucksvolles und unterhaltsames Musikvideo, das die Begeisterung aller Mitwirkenden für dieses Projekt in Bild und Ton transportiert. Das fertige Video ist ab sofort sowohl auf der Homepage https:// chorephata.de als auch bei Facebook und Youtube zu sehen. Mit „Take it to the Lord in Prayer“ hat Chorleiterin Maria Karb ein Stück gewählt, das von Joel Raney als Medley zweier bekannter Gospelsongs arrangiert wurde. Es strahlt Ruhe und Gelassenheit aus und ist dennoch ein sehr dynamisches und mitreißendes Stück, bei dem man sich direkt in die Südstaaten als Heimat des Blues versetzt fühlt. Als Gastmusiker wirk-

ten Frank Willi Schmidt am Kontrabass sowie Markus Niebler am Schlagzeug mit. Zudem wurde die Produktion von vielen Freunden des Chores tatkräftig unterstützt. Ephata dankt allen ganz herzlich für diese gelungene Teamarbeit! Mit dem jüngsten Videoprojekt hat der Chor Ephata sich selbst ein unvergessliches, nachträgliches Geburtstagsgeschenk gemacht. Als Geschenk sieht es der Chor ebenfalls an, dass die Dreharbeiten von einem Filmteam der internationalen Nachrichtenagentur Reuters begleitet wurden. So gibt es möglicherweise in Kürze einen Beitrag im Internet oder Fernsehen zu sehen, der die aktuelle Situation für Chöre in Zeiten von Corona anhand des Ephata-Videodrehs beleuchtet.

Es ist derzeit noch ungewiss, unter welchen Voraussetzungen der Chor in den nächsten Monaten proben kann und wann wieder Auftritte möglich sein werden. Sicher ist, dass die Mitglieder sich dafür einsetzen, den Chor lebendig zu halten und auch weitere neue Stücke einzustudieren. Schließlich sollen im nächsten Jahr die beiden abgesagten Konzerte für den Lions-Club in Lampertheim sowie den Rotary-Club im Saarland nachgeholt und bald auch wieder Gottesdienste und andere Veranstaltungen musikalisch begleitet werden. Und selbstverständlich brennen die Sängerinnen und Sänger geradezu darauf, das neue Lied im Repertoire endlich einmal gemeinsam zu singen und live zu präsentieren. Ina Schollmeier

d Gedenken Mit dem Tod endet das Leben, aber nicht die Liebe. Sie lebt ewig und verbindet den Himmel mit der Erde.

Wie schmerzlich war‘s vor dir zu steh‘n, dem Leiden hilflos zuzusehen. Vorbei für dich ist all der Schmerz, schlaf wohl, du liebes gutes Herz. Du hast im ganzen Leben das Beste nur für uns gegeben.

Horst Rosenberger

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, Schwiegersohn, unserem Schwager und Onkel

† 20. Juli 2020

Herbert Moos

Herzlichen Dank allen, die ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Unser besonderer Dank gilt Pfarrer Claus Munstein, dem MGV Sängerquartett Liederkranz und dem 1. Vorsitzenden Gerd Bauer für die würdevolle Gestaltung des Abschieds, dem evang. Kirchenchor, dem MGV Sängerlust Bürstadt, der Herzsportgruppe Nordheim, der Gemeinschaftspraxis Dr. Krehan und Team, Mirjam Hamm vom Bestattungsinstitut Kreider und allen, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben.

✻ 09.10.1951

(Bebbel)

† 04.08.2020

In Liebe Deine Andrea und alle Angehörigen

Im Namen der Familie Heidrun Rosenberger

Die Trauerfeier und anschließende Urnenbeisetzung ist am Donnerstag, dem 13.08.2020, um 14.30 Uhr auf dem Waldfriedhof Lampertheim.

Was man tief in seinem Herzen trägt, kann auch der Tod nicht trennen.

Auf Wunsch des Verstorbenen haben wir uns im engsten Familienkreis von ihm verabschiedet. Die Urnenbestattung fand auf dem Friedhof Bürstadt statt.

Wir nahmen in aller Stille Abschied von Frau

Philipp Schmitt

geb. Polonio * 25.12.1947 † 25.06.2020

✻ 29.02.1936 † 26.07.2020

Carmen Gottselig

Wir danken für die herzliche Anteilnahme, die wir auf verschiedene Weise erfahren durften.

In Liebe und Dankbarkeit Dein Rudolf mit Kindern und Familien und alle Angehörigen

Im Namen aller Angehörigen Die Kinder mit Familien

Bobstadt, im August 2020

Bürstadt, im August 2020

Die Trauerfeier fand wegen der Pandemie im engsten Familien- und Freundeskreis statt.

Seit 45 Jahren in Familienhand Erinnerungen, die unser Herz berühren, gehen niemals verloren. Je schöner und voller die Erinnerung, desto schwerer die Trennung. Aber die Dankbarkeit verwandelt die Erinnerung in eine stille Freude. Man trägt das vergangene Schöne nicht wie einen Stachel, sondern wie ein kostbares Geschenk in sich.

Danksagung Für die vielen Zeichen der Anteilnahme zum Tode von

Fritz Krämer † 24.07.2020

† 04. Juli 2020 Von Herzen sagen wir DANKE für die Zuneigung und Freundschaft in seinem Leben, für ein stilles Gebet und eine stumme Umarmung, für die tröstenden Worte und liebevollen Zeilen und die überwältigende Anteilnahme. Im Namen aller Angehörigen

Ina Klotzbach

RÖHRIG

Industriestraße 18 - 20 68623 Lampertheim

Tel. 06206 / 4003

Bestattungsinstitut

danken wir allen herzlich. Roehrig_Anzeige_90x70.indd 1

Walter Krämer und Angehörige

Dietrich Bonhoeffer

Harald Klotzbach

Vertrauen ist

D A N K E

für jede Form der Anteilnahme, für alle Zeichen der Liebe, Freundschaft und Verbundenheit beim Heimgang unserer lieben

Helena Backfisch geb. Heckmann ✻ 26.02.1929

01.07.2009 11:55:24 Uhr

„Der Mensch im Mittelpunkt“

06206-6188

† 09.07.2020

Besonderer Dank gilt dem Bestattungshaus Kern und der Diakoniestation Lampertheim für die liebevolle Betreuung. In unendlicher Dankbarkeit Michael, Thomas, Holger und Beate sowie alle Angehörigen

Lampertheim Römerstraße 129

Bürstadt Nibelungenstraße 38

Tel. 22 82

Tel. 70 38 100


10

TIP

SAMSTAG, 8. AUGUST 2020

ALEXANDER BAUER: Bund und Land stellen 6,25 Millionen Ausgleichszahlung für Lampertheim in Aussicht

Vereinskalender

Hohe Gewerbesteuerkompensation

Lampertheim Kath. Pfarrgruppe

Lukasgemeinde

Mi., 12. August, 16 Uhr, KFD: Eine Stunde mit Rut – auf den Spuren einer großen biblischen Frau, Mariä Verkündigung

So., 9. August, 10 Uhr Gottesdienst in der Domkirche, Pfarrerin Sabine Sauerwein

Martin-Luther-Gemeinde

Am So., 9. August, gemütlicher Grillnachmittag bei den Naturfreunden im Sandtorferweg 141. Beginn 12.30 Uhr.

So., 9. August 18 Uhr OnlineGottesdienst, Pfarrer Hauch, Teil​nahme über die Zoom-Plattfor m ht tps://us02web.zoom. us/j/284007728 oder https://youtube.com/user/LampertheimML

VfB 1948 Außerordentliche Mitgliederversammlung: Am So., 30. August, um 10 Uhr Hans-Pfeiffer-Halle, Weidweg 4. Tagesordnung liegt im Vereinsheim aus. Anträge bitte schriftlich beim Vorstand bis 16. August einreichen.

Naturfreunde

Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“ Di., 11. August, „Plauderstunde“, Voranmeldung bei Karin Tiefel: 06241- 80 65 7

Biblis GZV 1903 e.V. Am So., 9. August, findet auf der Parzelle 13 (Heuser) ab 10 Uhr ein Impftermin satt.

Bürstadt MGV 1902 / GV Volkschor 1907

BRSG Bürstadt e.V.

Nach dem Ende der Sommerferien beginnen die Chorproben ab Di., 11. August, im Vereinsheim unter Beachtung der Hygieneempfehlungen des Deutschen Sängerbundes. Die Chorprobe wird in folgende Gruppen und Zeiten aufgeteilt: 17.45 Uhr – MGV 1902 Männerchor alle Stimmen; 18.45 Uhr – gemischter Chor Volkschor nur Männer; 19.30 Uhr – gemischter Chor Volkschor nur Frauen. Bitte die Alltagsmasken mitbringen und die gültigen Hygienemaßnahmen beachten.

Die Mitgliederversammlung findet am 13. August um 17 Uhr im Vereinsheim, Nibelungenstr. 199B statt. Haupttagesordnung: Neuwahl Vorstand, Corona. Anträge bis zum 10. August bitte schriftlich an den Vorstand stellen.

Pfarrgruppe Bürstadt Sa., 8. August, 18 Uhr St. Peter Familienwortgottedienst im Pfarrgarten, keine Anmeldung erforderlich; So., 9. August, 10.30 Uhr St. Michael Hl. Messe Anmeldung erforderlich; Mi., 12. August, 9 Uhr St. Michael Hl. Messe, keine Anmeldung erforderlich;

Kleinanzeigen Immobilien Cs38sa19

Suchen dringend ETWs, EFHs und MFHs für Kapitalanleger und Eigennutzer, kurzfristig abwickelbar und Barzahlung möglich: Immobilien Kiesewetter UG

Tel. (01 78) 7 10 07 30

Gesucht und Gefunden -

Ihr regionaler Marktplatz

Vermietungen LA (Dom): 2 ZW., 70 m², renov., zu vermieten, Tel. 06206-59963 LA: 2,5 ZKB, 65 m², Keller, 2. OG, ab 01.09. zu verm., KM 550,- € + 100,- € NK + 2 MM KT. Chiffre 32/2

Von kostenloser

Haushaltsauflösung bis Entrümpelung / Umzüge ren 0 Jah ber 4 d im Rie

Seit ü

Pinnwand

Tel: 0 62 06 - 31 62 0171 - 22 44 792

Tauschen & Verschenken Zwei Weichschaum-Topper, 90 x 200 cm, Bezug waschbar 60 °, für 1 Flasche Freixenet, Tel. 06206-13120

Stellenanzeigen Putzhilfe sucht Putzstelle Bürstadt und Umgebung. Tel. 017620466475 Suche Helfer für wöchentl. Rasenmähen. Tel. 06206-4266

nach jetzigem Berechnungsstand rund 6,25 Millionen Euro. Auf dieser Grundlage kann auch die Kalkulation für den nächsten Haushalt erfolgen“, informiert Bauer. Auch seiner Sicht profitiere Lampertheim sehr stark von dieser Unterstützung aus Wiesbaden und die CDU-geführte Landesregierung sei in dieser schwierigen Zeit ein verlässlicher Partner der Kommunen, so die Mitteilung. zg

MOTORRADSAISON: Sieben tödliche Unfälle zur „Halbzeit“ der Saison / Lärmvermeidung weiterhin im Fokus

Polizei appelliert an Motorradfahrer SÜDHESSEN – Nach rund der Hälfte der diesjährigen Motorradsaison zeigt sich das Polizeipräsidium Südhessen besorgt über die Entwicklung der Unfallzahlen. Bei insgesamt 171 Unfällen wurde 38 Biker mit Motorrädern über 125 ccm Hubraum schwer- und 83 leichtverletzt. Sieben Menschen verloren ihr Leben. Im Vergleichszeitraum 2019 gab es 24 Schwerverletzte, 72 Leichtverletzte sowie drei getötete Motorradfahrer. Sechs der sieben tödlichen Unfälle ereigneten sich ohne jegliche Beteiligung weiterer Verkehrsteilnehmer. In vier Fällen handelte es sich bei den Verunglückten im Odenwaldkreis und im Kreis Bergstraße um ortsfremde Personen. Polizeipräsident Bernhard Lammel sagt in diesem Zusammenhang: „Wir sehen durchaus, dass sich die allermeisten Motorradfahrer an die Regeln halten. Jeder verunglückte Motorradfahrer ist aber einer zu viel. Es wird leider immer noch zu schnell gefahren. Wir appellieren daher insbesondere auch an die Motorradfahrer, welche die örtlichen Gegebenheiten nicht so gut kennen: Der Odenwald und die Bergstraße sind keine Rennstrecken. Fahren Sie stets mit Bedacht!“ Insgesamt kontrollierten die Ordnungshüter in den ersten sechs Monaten des Jahres über 4000 Motorradfahrer. Immerhin 77 Fahrern drohen wegen erheblicher Geschwindigkeitsüberschreitungen Fahrverbote. 26 Motorräder stellte die Polizei bei den Kontrollen an Ort und Stelle sicher, weil unter anderem Manipulationen an den Auspuffanlagen

www.rv-transporte.com

!! SONDERPREIS !!

Halbzeitbilanz zur Motorradsaison des Polizeipräsidiums Südhessen.

bemerkt wurden. Bei insgesamt 41 Maschinen war aufgrund unzulässiger Veränderungen die Betriebserlaubnis erloschen. Die Polizei appelliert daher weiterhin an die Eigenverantwortung der Motorradfahrer. Die Teilnahme am Straßenverkehr durch motorisierte Zweiradfahrer birgt ein hohes Unfall- sowie Verletzungsrisiko. Sich an die Verkehrsregeln zu halten und die Maschine sowie die Ausrüstung vor Fahrtantritt auf einwandfreie Funktionstüchtigkeit überprüfen, sollten hierbei selbstverständlich sein. Neben den zahlreichen Kontrollen, spielt in diesem Jahr aber auch die Prävention wieder eine große Rolle. Auf großflächigen Plakaten in ganz Südhessen sensibilisiert aktuell SuperbikeChampion Markus Reiterberger, das Gesicht der Unfall-Präventionskampagne des Polizeipräsidiums Südhessen „Du hast es in der Hand - Überlasse beim Biken nichts dem

Foto: oh

Unfall“, die Motorradfreunde und macht mit seinem Slogan: „Racer gehören auf die Rennstrecke und nicht in den Straßenverkehr“ auf die Gefahren in diesem Zusammenhang aufmerksam. Zudem fand Ende Juli eine ganz spezielle Präventionsveranstaltung im Odenwaldkreis statt. Im Rahmen einer „Biker Safety Tour“ ging es für 16 Bikerinnen und Biker mit Beamten der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen und einem Vertreter des Vereins „Rennleitung 110“ rund 1 1/2 Stunden durch den Odenwald. Insgesamt vier Stopps wurden bei der circa 55 Kilometer langen Ausfahrt anschließend eingelegt. Dabei ging es den Polizisten im Dialog mit den Teilnehmenden um örtlich spezifische Präventionsthemen im Zusammenhang mit dem Motorradfahren. Unter anderem wurde die Geschwindigkeit in geschlossenen Ortschaften und an

Straßen mit offener Bebauung, die Lärmvermeidung durch das Verhältnis von Gang, Drehzahl und Geschwindigkeit, enge Straßen ohne Leitlinien oder Fahrstreifenbegrenzungen sowie Fahrbahnverschmutzung im Zusammenhang mit land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen thematisiert. Ein besonderes Augenmerk legen die Ordnungshüter nach wie vor auf vermeidbaren Lärm, den Motorradfahrer verursachen und der Anwohner erheblich stört. Dazu hat auch Polizeipräsident Bernhard Lammel eine klare Meinung: „Hier gilt nach wie vor „Null Toleranz“. Wer DB-Killer ausbaut und mit viel zu lauten Maschinen unterwegs ist, für den ist die Fahrt an der Kontrollstelle beendet.“ Einen Appell richtet die Polizei aber auch an die Autofahrer: „Achten Sie insbesondere an Kreuzungen und Einmündungen unbedingt auf Motorradfahrer!“ Biker gehören zu den schwächeren Verkehrsteilnehmern im Straßenverkehr. Sie haben weder Lenkradairbag noch Knautschzone. Jeder kleine Fehler der Wagenlenker könnte für sie schlimme Folgen haben! Motorradfahrer haben eine deutlich kleinere Silhouette, insbesondere bei schwierigen Licht- oder Wetterverhältnissen kann das gefährlich sein. Aus der Entfernung ist ein Kleinkraftrad auch nicht immer von einer schweren Maschine zu unterscheiden. Die Geschwindigkeit wird deshalb häufig unterschätzt. Zudem ist der Bremsweg bei Bikern in der Praxis meist länots ger als gedacht.

PRIVATE KLEINANZEIGEN Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP 26.400 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.

❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏ ❏ Verschenken & Tauschen erscheint einmal kostenlos

Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen: *bis ❏ Ich hole die Zuschriften 60 persönlich ab Zeichen ❏ Ich bitte um Zusendung per Post *Anzeigenpreis pro Ausgabe

Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).

Beunestraße 16 68647 Biblis-Wattenheim www.propangas-helfrich.de

   5,-L *bis 120 Zeichen 10,usw.

Renovierungsarbeiten GUT UND GÜNSTIG

Tel. 0176-67058474

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)

Nachfolger gesucht! Aus Altersgründen gut eingeführte Tankstelle in Groß-Rohrheim

zu verkaufen.

Mit Waschhalle, Werkstatt Lottoannahmestelle. Weitere Infos Vorort

dw32mi20

Audi A3, 1,9 TDI, 206.000 km, Bj. 2004, Pumpendüsenelement defekt, FP 500,- €. Tel. 0174-8555553

forderung. Bund und Land schaffen daher in kürzester Zeit die Voraussetzungen dafür, einen großen Teil dieser Ausfälle aus dem ersten Halbjahr 2020 auszugleichen. Der Bund steuert 552 Millionen Euro, das Land 661 Millionen Euro bei, so dass über 1,2 Milliarden Euro sobald wie möglich zur Auszahlung zur Verfügung stehen können. Für die Stadt Lampertheim beträgt diese Summe

Wer also Ausrangiertes, das noch gut erhalten ist, nicht einfach entsorgen, sondern lieber verschenken oder gegen etwas anderes tauschen möchte, kann ab heute eine Gratis-Kleinanzeige mit unserem Anzeigencoupon nutzen.

14,- EUR

Kfz-Verkauf

„Um die Folgen der Pandemie bestmöglich abzumildern, haben wir in Hessen mit dem Sondervermögen „Hessens gute Zukunft sichern“ Planungssicherheit für Bürgerinnen und Bürger, die Kommunen und die Unternehmen geschaffen. Insbesondere die Kommunen in Hessen stehen durch die teilweise massiven Ausfälle bei den Einnahmen aus der Gewerbesteuer vor einer enormen Heraus-

Neuer kostenloser Anzeigenservice im TIP: Verschenken oder tauschen statt wegwerfen!

11 kg Propangas Füllung LA: Zelt zu verkaufen, neuwertig (570,- €), VP 300,- €, 6,20 m lang, 3,20 m breit, 2,20 m hoch + viele Extras. Tel. 06206-2721 (AB)

LAMPERTHEIM – In der Sitzung des Haushaltsausschusses des Hessischen Landtages hatte Finanzminister Boddenberg die Berechnung der Ausgleichszahlungen für Hessens Kommunen durch Land und Bund für die eingebrochenen Gewerbesteuereinnahmen 2020 vorgestellt. Der für Lampertheim zuständige CDU-Wahlkreisabgeordnete Alexander Bauer erklärte dazu:

Laut § 28 BDSG werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert.

Name:

Straße, Nr.:

Vorname:

PLZ, Ort:

Telefon:

Unterschrift:

Möchten S e in Bild mit veröffeie ntlichen (+ 5,- €) ?

Die Bilddatei so llte im Tiff- oder im Jpg-Format abgespeichert se in (Auflösung mög lichst 300 dpi).


LOKALES

SAMSTAG, 8. AUGUST 2020

11

SPD HOFHEIM: Bei der Sommertour wurden die Teilnehmer über zahlreiche Vorhaben informiert

„Zwei Euro“ für die Alte Schule in Hofheim HOFHEIM – Dunkle Wolken und ein kurzer Regenschauer begleiteten die Sommertour der Lampertheimer Sozialdemokraten, die am Montagabend per Fahrrad durch Hofheim führte. Über 30 Teilnehmer aus allen Stadtteilen konnte die hiesige SPD-Vorsitzende Silke Lüderwald am Historischen Rathaus begrüßen, darunter auch der Erste Stadtrat Jens Klingler. Was im Programm für die Kommunalwahl 2021 steht und welche Ideen in den Ortsbeirat eingebracht werden sollen, das wurde bei der anschließenden Rundfahrt deutlich. Erster Halt war die Alte Schule, die seit Sommer 2013 leer steht. Gebäude und Gelände, das der Kreis einst für eine symbolische Mark von der Stadt übernommen hat, könnten nun wieder an diese zurückgegeben werden. „Wir würden sogar das doppelte dafür zahlen“, hob Lüderwald augenzwinkernd eine 2-Euro-Münze in die Höhe. Es liefen Gespräche, man hoffe, zu guten finanziellen Konditionen zu einer Einigung zu kommen. Für den Schulbetrieb würde das Gebäude in der Wilhelm-Leuschner-Straße nicht mehr genutzt werden können, zudem verfüge

Silke Lüderwald, Vorsitzende der Hofheimer Sozialdemokraten, und SPD-Fraktionschef Marius Schmidt informierten vor der Alten Schule wie es um das Gelände samt Gebäude steht, das sich aktuell in Kreisbesitz befindet. Foto: Petra Gahabka

die Nibelungenschule über ausreichend Räumlichkeiten. Wohnraumentwicklung oder Vereinsnutzungen wären für den Standort mögliche Optionen. „Hofheim hat eine positive Entwicklung, und wir können auch mit Stolz sagen, dass die Sozial-

demokraten im Ortsbeirat und Stadtparlament ihren entsprechenden Beitrag dazu geleistet haben“, dankte der Lampertheimer Fraktionsvorsitzende Marius Schmidt seinen Parteifreunden. Neben der Forderung nach einem Durchfahrtsverbot für den stetig

zunehmenden Schwerlastverkehr im Ort soll auch die Buslinie 642 reaktiviert werden. Die ehemalige Ortsvorsteherin Rita Rose hatte sich gemeinsam mit Vertretern der betroffenen Gemeinden dafür stark gemacht, dass die Busline von Biblis über Wat-

tenheim und Nordheim, die seit 2015 am Hofheimer Bahnhof endet, wie früher bis nach Worms fährt. Gerade für ältere Menschen sei eine Direktverbindung wichtig, um zum Arzt oder Einkaufen zu kommen, so Schmidt. Nach der Sommerpause werde der neue Nahverkehrsplan verabschiedet, „wir hoffen, dass sich die Unterschriftenaktion gelohnt hat und wir einen positiven Bescheid mit nach Hof heim bringen können“. Beim Thema Mobilität informierte er auch über das Sonderförderprogramm der Bundesregierung im Rahmen der nationalen Klimaschutzrichtlinie. Um die Vernetzung von verschiedenen Mobilitätsträgern zu realisieren, gebe es besonders hohe Förderquoten für Fahrradständer in der Nähe von Bahnhöfen, dies gelte es zu nutzen. Darüber hinaus soll jeder Stadtteil eine nextbike-Station zusätzlich und ein Carsharing-Angebot bekommen, so eine weitere Forderung. Am Herzen liegt den Genossen auch eine gefahrenfreie Querung der L3261 für Fußgänger und Radfahrer, die von der Ortseinfahrt Nordheimer Straße/In der Teichgewann in Richtung Wasserma-

schine unterwegs sind – entweder auf der schmalen Landstraße oder dem dazu parallel verlaufenden Grasweg. „So kann die Situation nicht bleiben“, machte Silke Lüderwald deutlich. Ein Thema, das die SPD schon lange umtreibt, ist eine Beleuchtung für die verlängerte Karlsbader Straße. Lampertheim strebe an, Smart City zu werden, der Weg bis zum Bahnübergang Wattenheimer Weg könnte als mögliches Pilotgebiet zur „intelligenten Straßenbeleuchtung“ ins Spiel gebracht werden, merkte Schmidt an. Damit Hofheim auf Wachstumskurs bleiben kann, soll das Baugebiet Im langen Gräbel erschlossen werden. „Es wird dazu einen gemeinsamen Antrag von SPD und CDU geben.“ Die Tour endete am Historischen Rathaus mit einem kleinen Imbiss. Petra Gahabka

Nächste Station Am Montag, 10. August, macht die SPD-Sommertour in Rosengarten Station. Treffpunkt ist um 18 Uhr auf dem Kaufland-Parkplatz, zum Abschluss sind die Teilnehmer zu einem Imbiss am Bolzplatz eingeladen.

Stellenanzeigen im TIP Stellen · Jobs

Stellen · Jobs

12119

FÜR UNSERE ZENTRALE IN WORMS SUCHEN WIR

KUNDENBETREUER (M/W/D) in FESTANSTELLUNG MO-FR VON 08:00-14:15 UHR SIE TELEFONIEREN GERN UND IHR MUND STEHT NIEMALS STILL? Dann bewerben Sie sich zur telefonischen Betreuung von deutschlandweiten, gewerblichen Wiederverkäufern des Schlemmerblockes. Es handelt sich dabei um 80% Bestandskunden und 20% Neukundenakquise. Teilzeit: Mo-Fr von 08:00-14:15 Uhr (30 Std./Woche)

Ca. 1.750 € BRUTTO Verdienstmöglichkeit bei 6 Std./Tag (1.450 € brutto Grundgehalt zzgl. Prämie) WIR SUCHEN: • motivierte Mitarbeiter (m/w/d) • PC-Grundkenntnisse • Spaß am Kontakt mit Menschen

Warum

WIR BIETEN: • Sympathisches Team • Moderner Arbeitsplatz • Qualifizierte Einarbeitung

Sie

arbeiten als

WEITERE INFOS UND BEWERBUNG auf www.vmg-mbh.de/jobs, oder per E-Mail an bewerbung@vmg-mbh.de, oder telefonisch bei Fr. Krebs, 06241-2026-506

ARCHITEKT / INGENIEUR „FACHRICHTUNG HOCHBAU“ (M/W/D)

Eingruppierung nach Qualifikation und Erfahrung Entgeltgruppe 12 TVöD | Vollzeit | unbefristet

Das vollständige Anforderungsprofil finden Sie unter: stellenangebote.lampertheim.de

nicht

eigentlich

Die Stadt Lampertheim sucht

bei

uns?

Rechtsanwalts- und als Rechtsanwalts- u. Das bieten wir: Notarfachangestellte -Vollzeit- oder Teilzeitstelle

Notarfachangestellte (mind. 25 Std.) als von ReNoIhnen: oder Das wünschen wir uns

Das bieten wir Ihnen: - Vollzeit- oder Teilzeitstelle (mind. Dasals wünschen wir uns von Ihnen: 25 Std.) ReNo oder NoFa sowie -abgeschlossene - Teilzeitstelle oder aufBerufsausbildung 450,- € Basis -Flexibilitätoder und Teamfähigkeit als ReNo/ReFa Bürokraft

NoFa sowie - abgeschlossene Berufsausbildung -Teilzeitstelle oder - Flexibilität und Teamfähigkeit auf 450,00 € Basis als ReNo/ReFa - Bereitschaft nachmittags zu arbeiten oder auch Bürokraft - mehrj. Erfahrung im Notariat Das erwartet Sie: -Bereitschaft auch nachmittags zu arbeiten - elektr. Schriftverkehr/Anmeldungen -Mitarbeit in einem tollen Team Das erwartet Sie: im Notariat -mehrj. Erfahrung - Abrechnungen nach dem RVG -sehr gutes Betriebsklima -elektr. Schriftverkehr/Anmeldungen - Mitarbeit in einem tollen Team -abwechslungsreiche Aufgaben Softwarekenntnisse, MS Offi ce -Abrechnungen nach dem RVG - sehr gutes Betriebsklima -Teilnahme an Seminaren

-Softwarekenntnisse, MS Office Überzeugen uns mit Ihrer Bewerbung, - abwechslungsreiche Aufgaben -guteSie Bezahlung -Offenheit gegenüber Neuem von Benzindass Sie-Übernahme der/die Richtige sind bzw. für den Job. - Teilnahme an Seminaren Fahrkosten Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen - gute Bezahlung Bewerbungsunterlagen. Senden Sie diese - Übernahme von BenzinÜberzeugen Sie uns mit Ihrer Bewerbung, dass Sie der/die Richtige sind für – gerne per E-Mail – an: bzw. Fahrtkosten den Job. Wir freuen uns aufbitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: bewerbung@lampertheim.de

Bewerbungsschluss: 24.08.2020

Andrea Wachtel, Rechtsanwältin

Heinrichstraße 44 – 68647 Biblis Heinrichstr. 44, 68647 Biblis Tel. 06245Tel-Nr. / 807106245/8071 – E-Mail: dr.wachtel@t-online.de – E-Mail: dr.wachtel@t-online.de

Tel.: 06241 - 910152 www.baeckerei-scheubeck.de

WIR BIETEN: • Sympathisches Team • Moderner Arbeitsplatz • Vollzeit, 12,50€/Std. bei 40 Std./Woche, ca. 2.100€ brutto/Monat

WEITERE INFOS UND BEWERBUNG auf www.vmg-mbh.de/jobs oder per E-Mail an bewerbung@vmg-mbh.de oder telefonisch bei Frau Krebs: 06241-2026-506

Türen-Center

HEBLING

Fenster · Türen · Rollläden 68647 Biblis, Berliner Straße 32 Tel. 0 62 45 / 81 72

S tellen -A nzeigen

Wir suchen

Mit dir sind wir wir.

LKW-Fahrer

(m/w/d) für den Standort Bürstadt

im

erreichen einen großen Leserkreis

sucht

für die Verteilung der TIP-Zeitung in

Bäckerei-Konditorei Scheubeck Frau Scheubeck Auf dem Sand 20 67547 Worms

WIR SUCHEN: • motivierte Mitarbeiter (m/w/d) • MS-Office Kenntnisse • Terminplanungstalent • Spaß am Kontakt mit Menschen

gesucht

Austräger Zur Verstärkung unseres Verkaufsteams in den Verkaufsstellen Hofheim und Biblis stellen wir in Voll - und Teilzeit motivierte Mitarbeiter m/w/d ein. Aussagekräftige Bewerbungen richten Sie bitte an:

SIE TELEFONIEREN GERN UND IHR MUND STEHT NIEMALS STILL? PLANEN UND ORGANISIEREN LIEGT IHNEN IM BLUT? DANN SIND SIE IN UNSEREM CALLCENTER ALS TERMINIERER IN WORMS GENAU RICHTIG!

in Voll- oder Teilzeit

Der

seit 1957

bis

Monteur und Montagehelfer

Senden Sie diese bitte – gerne per E-Mail – an:

Rechtsanwälte und Notar Rechtsanwälte und Notar Dr. Nikolaus Wachtel, Rechtsanwalt u. Notar Nikolaus Wachtel, Rechtsanwalt u. Notar AndreaDr.Wachtel, Rechtsanwältin

QUASSELSTRIPPEN (M/W/D) GESUCHT!

Groß-Rohrheim am Mittwoch und/oder Samstag bei freier Zeiteinteilung Zeitaufwand: bis zu ca. 4 Std.

Sind Sie zuverlässig & gewissenhaft?

Dann rufen Sie uns bitte an.

Tel. 0 62 06 - 94 500

oder Sie senden Ihre Anschrift und Tel. per E-Mail an:

verwaltung@tip-verlag.de

Bringen Sie unser Sortiment in Bewegung und sorgen Sie für jederzeit volle Regale bei ROSSMANN! Denn mit Ihrer engagierten Arbeitsweise beliefern Sie unsere Filialen termingerecht mit allen notwendigen Waren – und behalten dabei auch die rechtlich konforme Ladungssicherung im Auge. Für uns normal: • zuverlässige Auslieferung der benötigten Waren an unsere Filialen • sorgfältiges Be- und Entladen Ihres LKWs im Regionallager und

an den Filialen

• Rückführung des in den Filialen angefallenen Leerguts in das

Regionallager

• selbstständige Übernahme kleinerer Wartungsarbeiten und

tatkräftige Unterstützung bei der Pflege des Fuhrparks

Weihnachts- und Urlaubsgeld Mitarbeiterrabatt und Einkaufsgutscheine Betriebsrente moderner Fuhrpark

Für Sie normal: • Führerscheinklasse CE und Berufskraftfahrerqualifikation nach

BKrFQG

• Erfahrung im Umgang mit LKW Gliederzügen • Bereitschaft zur Arbeit im Wechsel zwischen Tag- und Nachtschicht • Zuverlässigkeit und Serviceorientierung für eine optimale

Zusammenarbeit mit unseren Filialen

Jetzt bewerben! jobs.rossmann.de


12

LOKALES

SAMSTAG, 8. AUGUST 2020

ULTRANET: Appell an die Grundstückseigentümer: „Stimmt der Verschwenkung zu“

IG „Wir stehen unter Strom für Lampertheim“ in Alarmstimmung LAMPERTHEIM – Alarmstimmung herrscht bei der IG „Wir stehen unter Strom für Lampertheim“ (IG) und Lokalpolitikern in Bezug auf bekannt gewordene neue Pläne des Netzbetreibers Amprion für die geplante Ultranet-Leitung. Umso wichtiger ist der IG der Aufruf an die Lampertheimer, sich für den Protest stark zu machen, um die von den Trassenanwohnern und der Lokalpolitik einmütig geforderte Verschwenkung durchsetzen zu können. Für diese Verlegung der neuen Höchstspannungsleitung in größerem Abstand über die Felder sind allerdings etwa 150 Grundstückseigentümer zur Zustimmung gefragt. In einem ersten Schreiben hatten die Firma Amprion und die Stadt Lampertheim gemeinsam die Grundstückseigentümer informiert, kürzlich erreichte sie ein zweites Schreiben, diesmal allein von der Firma Amprion versandt, mit der Bitte einer „Nutzung“ zuzustimmen oder diese abzulehnen. Zwei Formulare und ein Freiumschlag waren zu diesem Zweck beigelegt. Ein Vorgehen, von dem die IG befürchtet, dass die Grundstückseigentümer damit allein nicht viel anfangen können. Auch sei in dem Schreiben nicht darüber informiert worden, dass für die Nutzung ein Entgelt gezahlt wird. Um Rechtssicherheit für eine Verschwenkung zu erhalten, wolle Amprion 75 Prozent zustimmende Antworten. Für die Zustimmung werben IG und Lokalpolitik und hoffen auf die Wirkung ihrer Argumente und Öffentlichkeitsarbeit. Gleich nach der Sommerpause wollen die Lokalpolitiker fraktionsübergreifend weiter mobil machen. Schon am 12. August wird sich die IG mit Bürgermeister Gottfried Störmer und weiteren Beteiligten zu einem Gespräch treffen. Am Mittwochabend hatte die IG Lokalpolitiker zu einer Pressekonferenz in die Geschäftsstelle Gesundheitsnetz der Ärzteschaft Lampertheim (GALA)

Interessengemeinschaft „Wir stehen unter Strom für Lampertheim“ und Politik kämpfen gemeinsam für eine Verschwenkung oder Erdverkabelung der auf Höchstspannung hochgerüsteten zukünftigen Stromtrasse: Diana Taggeselle (von links), Artur Mähne, Andreas Ott (CDU), Dr. Karl-Wilhelm Klingler, Helmut Hummel (FDP), Helmut Rinkel (Grüne), Franz Korb Fotos: Hannelore Nowacki (CDU), Dieter Strassner (Grüne), Marius Schmidt (SPD).

eingeladen, um über den aktuellen Stand dieser „Besorgnis erregenden“ Entwicklung zu berichten und mit der Politik den engen Schulterschluss zu bekräftigen. Beim Blick aus den Fenstern in der Gaußstraße 25 ist klar: Der Himmel hängt voller Stromleitungen und Strommasten ragen in nächster Nähe auf. Noch sind es die niedrigeren Exemplare, doch die geplanten Höchstspannungsleitungen durch die Lampertheimer Gemarkung werden sehr viel höher und breiter ausladend gebaut, wenngleich weniger Masten benötigt werden. Würde die bisherige Trassenführung dafür genutzt, hätten viele Anwohner die Höchstspannung praktisch im Vorgarten. Die IG macht deutlich: Der in den Windparks der Nordsee erzeugte Strom wird gebraucht, doch soll der Transport nach Süddeutschland für die Gesundheit verträglich gestaltet werden. Was die IG

wundert: In Bayern hat die Staatsregierung selbst für die bessere, weil gesundheitlich unbedenklichere Erdverkabelung gesorgt, in Hessen gibt es diese Unterstützung der betroffenen Anwohner und Kommunen durch die Landesregierung nicht. In Lampertheim würde die neue Höchstspannungsleitung ohne Verschwenkung sehr nahe an der Wohnbebauung entlang führen und zukünftige Neubaugebiete tangieren, die der Stadtentwicklung für mehr Wohnraum dienen sollen. Erste Informationen erreichten die Stadtverwaltung bereits vor fünf Jahren, die heiße Phase mit Informationsveranstaltungen von Amprion und der Bundesnetzagentur für die Bürger in den betroffenen Riedkommunen begann im vergangenen Jahr. Nun war auch klar, dass besonders die Lampertheimer Wohngebiete Rosenstock III und Guldenweg bis hin zur Gaußstraße

von der Höchstspannungsübertragung betroffen wären. Mit Gesundheitsschäden ist nach allen bekannten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu rechnen, damit würden auch die Pläne der Stadt Lampertheim für das Gleisdrei-

eck, das Sportfeld an der Pestalozzischule und ein weiteres Neubaugebiet in Hofheim für die Stadtentwicklung großenteils zunichte gemacht. In der Pressekonferenz wies Dr. Karl-Wilhelm Klingler auf die Gefahren der Gleichstromtrasse für die Gesundheit hin, verursacht durch ein starkes Magnetfeld und oxidativen Stress für den Körper, der durch die Korona-Ionisation zur Bildung freier Radikaler führt. Studien gebe es für eine derartige Lage nicht. „Keine eindeutige Evidenzlage“, stellt der Arzt fest, der sich persönlich betroffen sieht und sich um Mitarbeiter und Patienten sorgt. Der Staat sei dem Vorsorgeprinzip verpflichtet, betont er. Diana Taggeselle ging auf die Frage der Wirtschaftlichkeit für Amprion bei einer Erdverkabelung ein – ein neues technisches „minimal invasives“ Verfahren unter Mitarbeit von Amprion stelle eine kostengünstige Lösung dar. „Ein Hoffnungsschimmer“ für Lampertheim, meint Taggeselle, aber erstaunlich, dass Amprion eine Erdverkabelung dennoch ablehne. Artur Mähne erläuterte die Planung von Amprion, die später eine Aufrüstung mit noch höheren Stromstärken ermöglichen könnte, nachdem ein neues Gesetz eine vereinfachte Änderung ohne

weiteres Genehmigungsverfahren zulässt. Und das droht: Eine Doppeltrasse mit jeweils 380.000 Volt Wechselstrom und Gleichstrom mit Masten von mehr als 58 Metern Höhe in unmittelbarer Nähe des gesamten Ostens von Lampertheim. Der eindringliche Appell der IG an die Grundstückseigentümer: „Stimmt der Verschwenkung zu“. Von der Stadtverwaltung wünscht sich die IG, dass sie mit den Grundstückseigentümern Kontakt aufnimmt, um die Vorteile der Verschwenkung aufzuzeigen. Andreas Ott (CDU) wies in seinen Erläuterungen zu Trassenplanung darauf hin, dass die aktuell belegte Ackerfläche beim Abbau der beiden alten Trassen wieder frei werde. Gleichzeitig würde durch Verschwenkung der Starkstromtrassen der Abstandsregel des Landesentwicklungsplans 2017 entsprochen. Marius Schmidt (SPD) sprach im Namen aller 45 Stadtverordneten und aller Fraktionen und betonte abschließend: „Wir ziehen an einem Strang“. Das sei schon im vergangenen Jahr so gewesen wie auch bei der einstimmigen Stellungnahme zum Landesentwicklungsplan. Sein Appell an die Bürger: „Das geht jeden in Lampertheim an“. Hannelore Nowacki

Aussicht hinter der Gaußstraße auf Strommasten in nächster Nähe.

IHRE AUSZEIT Alle Angebote mit eigener Anreise

RHEINGAU

ab

SILVESTER

Informationen und Bestellungen von Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Freitag bis 16.00 Uhr unter

0 62 06 / 94 50 12

Untitled-3237 1

pressmind® - Macht Medien einfach. Mehrfach. - http://www.pressmind.de

Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Alle Angebote solange der Vorrat reicht, inkl. MwSt. sowie exkl. kommunaler Abgaben. Vertragspartner ist die HKR Hotel und Kurzreisen Vertriebsservice GmbH, Hannoversche Str. 6–8, 49084 Osnabrück.

V 1132

30.12.20 – 01.01.21 Verlängerungsnacht gegen Aufpreis buchbar.

Ihre Inklusivleistungen • 2 oder 3 Nächte im Hotel Landgasthof Germania in Rüdesheim am Rhein • Täglich reichhaltiges Frühstück • Begrüßungsgetränk • Silvesterabend im Landgasthof Germania inkl. AperitifEmpfang, 4-Gang-Menü, entspannter Musik mit einem DJ, Mitternachtssekt & Feuerwerk • Parkplatz & WLAN im Hotel

© psdesign1 - Fotolia

Jahreswechsel im schönen Rheingau: Es erwartet Sie ein gemütlicher Silvesterabend mit 4-Gang-Menü, Aperitif, Musik und Feuerwerk! Sie übernachten im familiengeführter Landgasthof Germania in Rüdesheim am Rhein, im schönen Rheingau gelegen. Lassen Sie sich hier von regionalen Spezialitäten und Wein aus eigenem Anbau verwöhnen.

TERMINE

199,–

p. P. im DZ

8/6/2020 9:20:36 AM


LOKALES

SAMSTAG, 8. AUGUST 2020

13

BÜRGER FÜR GROSS-ROHRHEIM: Keine Duldung von Umweltverschmutzern und Raudies

SPD LAMPERTHEIM: Sozialdemokraten begrüßen Ausschreibung

„Kontrollieren statt resignieren” GROSS-ROHRHEIM – Die aktuelle Situation am Omlor-Badesee in Groß-Rohrheim kommt einer Bankrotterklärung der Ordnungsbehörden gleich. Noch im vergangenen Jahr wurden in der verlängerten Speyerstraße zusätzliche Verkehrsschilder aufgestellt und im Juni 2019 war zu lesen, dass man deshalb mit der Polizei und dem Hessischen Städteund Gemeindebund zusammenarbeitet. Fakt ist jedoch, dass die damaligen Problemen fortbestehen und sich nichts verbessert hat. Die Straßensperrung unter der Woche bringt genauso wenig wie eine Sperrung am Wochenende – wenn dazu keine Kontrollen stattfinden. Nach übereinstimmenden Informationen vieler Groß-Rohrheimer war das mittlerweile sehr häufig der Fall. Groß-Rohrheimer Bürgerinnen und Bürger die sonst mit dem Fahrrad zum Baggersee fahren, bleiben mittlerweile Zuhause oder suchen sich woanders Abkühlung. Pöbelnde, rücksichtslose Badegäste, die gemäß ihrer Autokennzeichen aus einem Umkreis von 50 Kilometern und mehr nach GroßRohrheim kommen, verleiden den Groß-Roheimern ihren Badesee vor der Haustür. Dabei würden kompromisslose Kontrollen und konzentrierte, wiederholte Aktionen von Polizei und Ordnungsamt ganz sicher für eine Verbesserung der Situation sorgen. Fraglich ist allerdings wie es beim Ordnungsamt überhaupt weitergeht. Mittlerweile ist es Ortsgespräch, dass der Groß-Rohrheimer Ordnungshüter schon vor einer Weile seine Kün-

Leider immer wieder illegaler Müllabladeplatz: Der Parkplatz an der Speyrer Straße.

digung abgegeben haben soll. Bis dato war keine Neuausschreibung der Stelle zu sehen.Bei der Situation am Badesee kommt erschwerend hinzu, dass der eigens für das Abstellen von Kraftfahrzeugen geschaffene Parkplatz gegenüber der Grillhütte seit über zwölf Monaten größtenteils mit Erdaushub und Schlamm aus dem Augraben blockiert ist. Deshalb fehlt es an Abstellfläche für mehr Fahrzeuge, die dann verbotenerweise lieber gleich direkt bis zum Badesee fahren oder ihren fahrbaren Untersatz im Parkverbot abstellen. Klar ist aber, je weiter der Fußweg bis zum Badesee, desto weniger schleppen die Badegäste mit sich und desto weniger Müll muss anschließend auf Gemeindekosten eingesammelt und entsorgt werden. Vor zwölf Monaten war in der Presse zu lesen, dass künftige Falschparker

aus der verlängerten Speyerstraße abgeschleppt werden. Davon ist heute keine Rede mehr. Mit der Sperrung der Zufahrt zum Rhein, die seit dem vergangenen Wochenende ab dem Ende der Jahnstraße gilt verhält es sich ganz ähnlich. Viele Autofahrer, die seither Verständnis für die Sperrung ab dem Rheinwinterdeich hatten und dort ihre Fahrzeuge parkten, fahren nun durch bis zum Rheinparkplatz. Dort sieht man mittlerweile sogar Kleintransporter mit Anhänger stehen. Anschließend liegen dann die entsprechenden Hinterlassenschaften wie defekte Grills, Luftmatratzen, Verpackungsmüll, Flaschen und Essensreste am Wegesrand oder im Gebüsch. Ob sich zur nächsten Müllsammelaktion am Rhein wieder so viele Bürger einfinden darf bezweifelt werden. Es ist nicht in Ordnung, dass die

„Zweiter Schutzmannvor-Ort täte gut“

Foto: oh

Behörden vor Raudies, Umweltverschmutzern und Naturfrevlern einknicken und deshalb allen Bürgerinnen und Bürgern die Naherholung vergällt wird. Ordnungsämter, Polizei und Aufsichtsbehörden werden durch Steuern und Abgaben finanziert. Wenn bei den Behörden allerdings die Resignation siegt und die erforderlichen engmaschigen Kontrollen ausbleiben, darf man gespannt sein welche Einschränkungen des öffentlichen Lebens als nächstes verhängt werden. Seit bald 15 Jahren gab es von Seiten der Bürger für Groß-Rohrheim (BfGR) schon viele Vorschläge wie man die Probleme angehen sollte. Auch in Groß-Rohrheim ist es höchste Zeit für einen Runden Tisch zu diesem Thema. Bürger, Vereine, Politik, Verwaltung und Polizei sollten sich schnellstens zusammensetzen. zg

LAMPERTHEIM – Die Lampertheimer SPD begrüßt die nun auf den Weg gebrachte Ausschreibung für die Stelle eines Ordnungspolizisten in Lampertheim. „Dies ist ein Schritt in Richtung eines realistischen Weges zur Verstärkung des Ordnungsamtes zusätzlich zu den bereits geleisteten Maßnahmen”, so die Sozialdemokraten. Gleichzeitig machen sie noch auf eine weitere Möglichkeit aufmerksam, dem Aspekt Sicherheit und Ordnung mehr Geltung zu verschaffen: „Bereits zu Beginn der Aufnahme des Prozesses Kompass hat unser Fraktionsvorsitzender Marius Schmidt im Namen aller Fraktionen angefragt, inwiefern sich die Verwaltungsspitze für ei-

nen weiteren Schutzmann vor Ort einsetzen möchte. Dies wurde seinerzeit vom Bürgermeister bejaht. Wir sind gespannt, welche Schritte bereits unternommen worden, um die Idee eines weiteren Schutzmanns vor Ort, die wir unterstützen, umzusetzen. Da der aktuelle Schutzmann vor Ort für alle vier Riedgemeinden zuständig ist, sehen wir hier den Bedarf nach Verstärkung, zumal Viernheim einen zweiten Schutzmann-vor-Ort aufzuweisen hat“, so die SPD in einer Pressemitteilung. Schutzmänner und -Frauen vor Ort sind hauptamtliche Poilzeibeamtinnen oder -beamten, die bürgernah und präventiv arbeiten. Sie sind bei der Polizei angesiedelt. zg

FERIENAKTION: Angebot der katholischen Kirchen in Lampertheim

„Gott ist immer mit uns unterwegs” LAMPERTHEIM – Der Familiengottesdienstkreis der Kirche Mariä Verkündigung Lampertheim möchte erneut auf seine Ferienaktion zum Thema: „Gott ist immer mit uns unterwegs, er ist immer bei uns!“ aufmerksam machen. Auf der Webseite der katholischen Kirchen in Lampertheim unter katholischlampertheim.de können alle Kinder und Familien einige Beiträge fin-

den, so zum Beispiel ein Lied und eine biblische Geschichte zum Thema. Außerdem wird dort eine Aktion erklärt, auf die hier nochmals hingewiesen werden soll: Wir freuen uns, wenn ihr Postkarten oder Bilder mit euren Ferienerlebnissen – egal ob in der Ferne oder hier zu Hause – an das Pfarramt St. Andreas senden würdet. Viel Spaß dazg bei.

Gesundheit

Erektionsstörungen?

ANZEIGE

Neuer Trend

Da kann Man(n) was tun!

Cannabis aus der Apotheke Was steckt dahinter?

NERADIN unabhängig  Wirkt vom Einnahmezeitpunkt

und gut  Wirksam verträglich  Rezeptfrei Für Ihre Apotheke:

Neradin

(PZN 11024357)

Abbildung Betroffenen nachempfunden NERADIN. Wirkstoff: Turnera diffusa Trit. D4. Homöopathisches Arzneimit tel bei sexueller Schwäche. www.neradin.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfing

In der Apotheke gibt es jetzt ein Cannabis Öl (Rubaxx Cannabis Öl) – und das frei verkäuflich. Cannabis (umgangssprachlich auch Hanf) ist derzeit in aller Munde. Auch in Deutschland steigt die Nachfrage nach Cannabisprodukten rasant an. Von der ApothekenQualitätsmarke Rubaxx gibt es jetzt ein Cannabissamenöl frei verkäuflich in der Apotheke: Rubaxx Cannabis Öl.

Cannabis ganz ohne Rausch Cannabis gilt als eine der ältesten traditionellen Pflanzen. Schon vor Tausenden von Jahren wurden ihre Blüten vielfältig genutzt. Wissenschaftlern ist es nun gelungen, aus den Samen einer speziellen Cannabispflanze ein wertvolles Öl zu gewinnen. Das Geniale: Cannabissamen haben keine berauschende Wirkung! Seitdem es das hochwertige Öl als Rubaxx Cannabis Öl frei verkäuflich in der Apotheke gibt, findet

es großen Anklang bei Verbrauchern. Höchste Qualität in Tropfenform Rubaxx Cannabis Öl wurde speziell für den täglichen Verzehr hergestellt. Sowohl die Herstellung als auch die Abfüllung finden nach strengsten deutschen Qualitätsstandards statt. Dank der Tropfenform können Verbraucher das Öl individuell verzehren. Weiterer Pluspunkt: Das Cannabissamenöl ist vegan und für Diabetiker geeignet. Neben- oder Wechselwirkungen sind nicht bekannt.

Tipp unseres Experten CannabisÖl-Produkte gibt es inzwischen viele im Internet. Verwender sollten jedoch darauf achten, dass diese unter strengen Qualitätsstandards hergestellt werden – für einen sicheren Konsum. Hier bieten sich Präparate aus der Apotheke an, z. B. das Cannabis Öl von Rubaxx. Es ist frei verkäuflich erhältlich und für den täglichen Verzehr geeignet.

Qualität aus Deutschland Rubaxx Cannabis wird nach höchsten Qualitätsstandards in Deutschland hergestellt. Verwendet werden Cannabissamen einer gezielt ausgewählten Cannabispflanze mit hoher Qualität – für einen sicheren und rauschfreien Verzehr!

Für Ihre Apotheke:

Rubaxx Cannabis Öl (PZN 15617485)

NEU

www.rubaxx-cannabis.de

(Abbildung Betroffenen nachempfunden)

200728_HP465_L_WoB_Format2_V3_mra.indd 1

28.07.20 13:52



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.