SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED
Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de
Samstag, 23. Juni 2018 · KW 25 · Auflage 27.000 · 42. Jahrgang
Mit dem Rad Schätze und Perlen des Rieds entdecken Biblis, Bürstadt, Einhausen, Groß-Rohrheim und Lampertheim unterzeichneten Verwaltungsvereinbarung zur Familien-Erlebnisradroute Ried
Mit dem Fahrrad in den Sonnenuntergang – auf der Familien-Erlebnisradroute im Ried ein wahrer Genuss.
Foto: pixabay.com
Lebensraum für Eidechsen geschaffen
RIED – Radfahren erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Um Radfahrern aus nah und fern die Besonderheiten des Rieds und seiner Gemeinden näher zu bringen, haben Biblis, Bürstadt, Einhausen, Groß-Rohrheim und Lampertheim gemeinsam unter Federführung der Gemeinde Biblis ein besonderes Konzept erarbeitet: Die Familien-Erlebnisradroute Ried. Am Mittwoch erfolgt die gemeinsame Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarung, nachdem die Gemeindevertretungen bereits ihr OK gegeben hatten. „Ein Ausflug mit dem Fahrrad ins Ried ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Wir können mit dieser Radstrecke wunderschöne Schätze und Perlen im Ried offenlegen. Jede Gemeinde hat eigene Punkte, die angefahren und erlebt werden können”, strahlte Bürstadts Bürgermeisterin Barbara Schader angesichts des gelungenen Konzeptes. Diese führt bewusst weg von den bisherigen Radwegen R 6 und R 9, welche die Kommunen nur umfahren und direkt in diese hinein. Die circa 65 Kilometer lange Strecke, die zumeist f lach verläuft, wird zudem als Themenradroute in den Radtourenplan Hessen mit aufge-
die Schönheiten unserer Gemeinden sondern gleichzeitig ist dies ein Wirtschaftsfaktor, der zur Belebung unserer Innenstädte beiträgt.” Geeignet ist die Route für „alle Fahrradfahrer zwischen sechs und 86”, so Bürgermeister Kusicka weiter. „Sie führt sowohl am Rhein entlang als auch durch schöne Waldpassagen. Es wurden keine neuen Radwege erfunden, sondern die Streckenführung erfolgt auf bereits bestehenden Radwegen, die entsprechend ausgebaut und beschildert werden. Wir hoffen, dass nach der heutigen Unterzeichnung bis Oktober diesen Jahres alle Schilder angebracht sind.” Einzigartig am Konzept sei, dass keine Kommune in Hessen ihr Radwegenetz so gestaltet habe, dass dieses zu den innerörtlichen Sehenswürdigkeiten führt, hier sei dies bei allen fünf Gemeinden der Fall. „Wir setzen hier einen Punkt, der ins touristische Konzept des Kreises einfließt. In Lampertheim sind wir im Moment dabei, Radfahrer in den Vordergrund zu stellen – auch für die Radfahrer in Lampertheim selbst. Die Familien-Erlebnisradroute passt ideal hinein”, stellte Lampertheims Bürgermeister Gottfried Störmer klar. „Es ist
Schüler des LGL und Technische Betriebsdienste im Rahmen der Biodiversität in Lampertheim aktiv LAMPERTHEIM – Einen Ort zu schaffen, an dem Eidechsen sicher und geschützt leben, brüten und überwintern können, war das Ziel von 20 Schülerinnen und Schülern des Lessing-Gymnasiums im Rahmen der diesjährigen Projekttage. Und so entstand seit Montag auf einem geschützten Biotop der Stadt Lampertheim, dem so genannten Bürgerfeld in Verlängerung des Küblinger Weges, ein Habitat für die Eidechsen in Form eines Steinhaufens. Von Anfang an waren die Schüler begeistert dabei, unter Anleitung von Alfred Laut, stellvertretender Sprecher des Arbeitskreis Naturschutz und unter Mithilfe
der Technischen Betriebsdienste. Denn aufgrund der Trockenheit der letzten Tage und Wochen war der Boden ausgetrocknet und hart, so dass die Betriebsdienste das Ausheben eines 80 Zentimeter tiefen Loches übernahmen. Dieses wurde anschließend mit Sand und Schotter aufgefüllt. Die Tiefe ist von großer Bedeutung, da die Eidechsen hier nicht nur geschützt ihre Eier ablegen, sondern zudem überwintern können. Zudem stellten die Technischen Betriebsdienste Geräte zur Verfügung – und in Form der Auszubildenden Jana Schüßler eine ganz besondere Unterstützung, die
jeden Tag mit vor Ort war. Hintergrund für die Aktion waren wiederholte Beobachtungen von Eidechsen an dieser Stelle, für die nun eine schöne Unterkunft gestaltet wurde. Der Steinhaufen fügt sich hervorragend in das Themenfeld der Biodiversität in Lampertheim ein – hier sollen städtische Grünflächen mit ihrer Vielfalt an Nutzungsarten unterschiedlichste Lebensräume für Pf lanzen, Insekten, Fledermäuse und Eidechsen bilden. 2016 wurde den Wildbienen gewidmet, im vergangenen Jahr konnten Sommerquartiere für Fledermäuse errichtet werden und 2018
steht im Zeichen der Zauneidechse. „Vielen Dank dass Ihr unsere Natur so toll unterstützt und aktiv etwas tut”, lobte Bürgermeister Gottfried Störmer die Schülerinnen und Schüler. Sabine Vilgis, Leiterin der Technischen Betriebsdienste, hatte zur Fertigstellung Eis für die Schüler dabei – wobei ganz fertig ist das Eidechsenhabitat noch nicht. Denn auf dem bereits erstellten Schild, welches auf den Standort hinweist, werden noch wichtige Informationen rund um den Bau und die Bedeutung des Steinhaufens sowie rund um die Eidechsen hinzugefügt. Benjamin Kloos
✘ Fachkraft Lagerlogistik (Worms) ✘ Mechatroniker (Lorsch) ✘ Elektriker (mehrere Stellen, Worms und Umgebung) ✘ Löter (Worms) ✘ CNC-Dreher (Worms und Bensheim) (0 62 41) 9
72 70
www.ame-zeitarbeit.de
Während der Sommerferien ist die Gärtnerei mit Verkauf im Bibliser Pfad 18 nachmittags geschlossen. Der Blumenladen in der Nibelungenstraße ist geöffnet. Tel. Blumenladen: 0 62 06 - 61 92, Tel. Gartenbaubetrieb: 0 62 06 - 7 50 55, 68642 Bürstadt
www.Triumph-Rheinhessen.de 0 62 47 / 50 79
Marcel Schmidt
67591 Mörstadt bei Worms (A61)
nommen – eine gute Werbung für die Region, wie sich alle fünf Bürgermeister einig waren. „Vor etwa einem Jahr haben wir die Idee eines solchen Radweges vorgestellt. Seitdem haben wir Zusammenarbeit aller fünf Kommunen den Radr undweg intensiv ausgearbeitet und bezüglich einer Förderung mit dem hessischen Wirtschaftsministerium verhandelt. Wir freuen uns, dass die Rückmeldung aus Wiesbaden positiv war und wir bei Gesamtkosten von etwa 85.000 Euro mit einer Förderung von bis zu 70 Prozent rechnen können”, erläuterte Felix Kusicka, Bürgermeister von Biblis. „Dies ist ein kleines, aber signifikantes Projekt, das mit dem hessischen Radwegenetz vernetzt ist. Die Radfahrer sehen nicht nur
eine Strecke, die auch von Ungeübten geschafft werden kann, mit vielen Wegen, die durch Feld und Wald führen, ohne dass man diese mit Autos teilen muss.” Helmut Glanzner, Bürgermeister von Einhause, dankte für die ausgezeichnete Kooperation, während Rainer Bersch, Bürgermeister von GroßRohrheim, ebenfalls begeistert war. „Die Nahmobilität steht immer mehr im Fokus. Das Ergebnis, das hier fünf Gemeinden gemeinsam entwickelt haben, ist einzigartig und von sehr guter Qualität.” Dass genau dies so ist, davon können sich die Radfahrer der Region schon bald überzeugen – und vielleicht entdeckt ja der ein oder andere ihm bisher noch unbekannte Kleinode im Ried. Benjamin Kloos
Bald bei uns: der neue KIA CEED
Wir freuen uns darauf !
cf.25sa18
Wir suchen ab sofort (m/w)
Bl02sa18
Schüler des LGL gestalteten unter Mithilfe der Technischen Betriebsdienste und unter Anleitung von Alfred Laut einen neuen Lebensraum. Foto: Benjamin Kloos
Unterzeichneten gut gelaunt die Verwaltungsvereinbarung zu Familien-Erlebnisradroute Ried: Die Bürgermeister Felix Kusicka, Helmut Glanzner, Barbara Schader, Gottfried Störmer und Rainer Bersch (v.l.). Foto: Benjamin Kloos
Helga Dörr & Team · Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–19.00 Uhr, Sa. 9.00–14.00 Uhr Lindenstraße 46 · Lampertheim-Hofheim · Tel. (0 62 41) 98 53 02 · Fax (0 62 41) 98 53 03 E-Mail: verkauf@ds-automobile.net · www.ds-automobile.net