LOKALES
Seite 2
Mittwoch, 9. März 2011
Der CGT heizte dem Publikum ordentlich ein / Mehr als 500 Narren feierten ausgelassen
Der Funke sprang schnell über LAMPERTHEIM – Wo eine Gruppe attraktiver Tannenbäume, Ex-Minister zu Guttenberg, Papa Schlumpf und Diktator Gaddafi in schönster Eintracht miteinander feiern, da wird in der Regel die fünfte Jahreszeit begangen. Die Sitzung des Carnevals-Gremiums im Turnverein, kurz CGT, gilt ebenso wie die Konkurrenzveranstaltung in Bürstadt als einer der Höhepunkte der Fastnacht im Ried. Die Truppe um CGT-Präsident Roland Ihrig hat auch dieses Jahr ein abwechslungsreiches Programm aus Tanz, Stimmungsmusik und Büttenreden zusammengestellt, das um 20.11 Uhr durch den Einzug des Elferrats eröffnet wurde. Zuvor hatten die Bänkelsänger, sozusagen in verkleinerter Personalunion, bereits den Boden für beste Feierlaune bearbeitet. Beim Einmarsch der „Funken“ klatschten die ersten Gäste bereits auf den Stühlen – im Laufe des Abends sollte sich das regelmäßig wiederholen. Steffen Götz, der närrische Protokoller, betrat in diesem Jahr wieder „live“ die Bütt und musste nicht wie 2010 aus Madrid „zugeschaltet“ werden. Er ließ das letzte Jahr Revue passieren und kam auf die globale Finanzkrise und die Unruhen in der arabischen Welt sowie in der Bundesrepublik zu sprechen. „Stuttgart 21“ und der „Rassist“ Thilo Sarrazin wurden ebenso wie das Fehlverhalten zu Guttenbergs angeprangert. Neben der ICE-Trasse und den Spekulationen um die zivile Nutzung des Flugplatzes der US-Truppen in Mannheim-Sandhofen waren das Lampertheimer Innenstadtsterben, das nur vor Optikern und Spielhöllen halt zu machen scheint, weitere Aufreger. Zum Glück gab es da noch die WM in Südafrika und den Sieg für Lena im Eurovision Songcontest. Ein äußerst gewagter Vergleich zwischen Jörg Kachelmann und Wikileaksgründer Julien Assange, beide wegen sexuellen Missbrauchs angeklagt, und das
Nicht wegzudenken aus dem Programm sind die Büttenreden des Verkleidungskünstler Philipp Seelinger. Als Papst, Shakira und Daniela Katzenberger brachte er den Saal zum Kochen. Foto: Kai Mühleck durch eine Aschewolke ausgelöste Flugverbot machten das Programm komplett. Nach so viel gesprochenen Worten wurde es Zeit für einen musikalischen Beitrag.
CGT-Präsident Roland Ihrig und Sitzungspräsident Dr. Lutz Strubel Heiner Veltmann und Dr. Normann Unterhauer. Nach 33 Jahren im Elferrat wurden sie nun zu „Ehrensenatoren“ er-
ANZEIGE
HÖRGERÄTE WIEDHÖFT & HORN GBR | WILHELMSTR. 61 | 68623 LAMPERTHEIM | TEL. 0 62 06 - 90 90 843
Peter Hensel und Peter Medert brachten als „fahrende Musikanten“ den Saal zum Kochen und vor allem zum Mitmachen. So jagten Wellen durch die Jahnhalle. Schuld daran war sicherlich auch der rasende Kostümwechsel, der einen nahtlosen Übergang von „An der Nordseeküste“ zu „Eviva Espagna“ ermöglichte. Anschließend ehrten
Herrliche Kostüme wohin das Auge reicht: Für die Lampertheimer Narren gehört eine Verkleidung der Spitzenklasse zur Fastnacht einfach dazu.
nannt und bekamen Kappen und Orden verliehen. Die Tanzformation „Celebration“ (Leitung: Vanessa Ihrig, Julia Strubel) wurden infernalisch beklatscht. Deutlich ruhiger ging es bei „De Kärsch aus de Rämerstroß“ (Andreas Kirsch) zu. Dessen erster Urlaub entpuppte sich allerdings beim genauen Hinsehen als sonntäglicher Ausflug zum „Felsenmeer“ im Odenwald. Und sogar hier wollte ihm die Polizei einen Riegel vorschieben. Stimmungssänger und Geburtstagskind Matthias Braun ließ es Rosen auf sein Publikum regnen. Hier war ein Geburtstagsständchen als Revanche angebracht. Markus „Uozo“ Perissinakis stieg als nächster in die Bütt und klagte über sein Dasein als Haussklave seiner Tanja. Bloß an der Supermarktkasse erhält er seine Männlichkeit zurück, wenn es darum geht, wer bezahlen soll. Der nächste tänzerische Beitrag kam von Seiten des Drölferrats. Zu „Who’s that chick“ von Rihanna hüpften die Jungs
über die Bühne. Dem Publikum gefiel die Choreografie von Chiara Metzner, und so war augenblicklich eine Zugabe fällig. Ein Höhepunkt des Abends war die Büttenrede von Elferratmitglied Philipp Seelinger, der einen wie gewohnt herausragenden Auftritt hinlegte. Beim Trinkgebet „Fritz unser“, das er im Papstkostüm sprach, beteten alle Narren fleißig mit, sein Auftritt als Bülent Ceylan und Daniela Katzenberger sorgten für prustendes Gelächter. Als Shakira steckte er die Lampertheimer mit dem kolumbianischen Tanzfieber an, dass es nicht auf den Sitzen hielt. Gleich zweimal interpretierte er als Herbert Grönemeyer dessen Hymne „Bochum“ in einer auf die Spargelstadt gemünzte Version, in der Bürstadt einige kleine Spitzen einstecken musste. Der Elferrat holte mit „den vier Elementen“ die Narren aus der 2x11-minütigen Pause zurück. Mit Feuerspuckern und mit allerlei Stimmungshits im Gepäck nahm die CGT-Sitzung wieder ordentlich Fahrt auf. Lautstarke Zugaberufe erntete auch die Tanzgruppe „Sensation“, die neben viel Bein auch einige akrobatische Kunststücke zeigten. Eine Ankündigung hatte der Präsident noch zu vermelden: Die CGT Ballett- und Gymnastikgruppe werden ab dem nächsten Jahr nicht mehr die Verköstigung der Besucher an der Sekt- und Cocktailbar sowie Weinlaube und Biergarten übernehmen, sondern sich nach jahrelanger Arbeit in Zukunft hinter den Kulissen selbst ins Getümmel stürzen. Als letzter Büttenredner betrat Andreas Veltmann die Bühne. Von seiner USA-Reise hatte der von den kalten Oberschenkel einer Bekanntschaft eine schmerzhafte Mittelohrentzündung zurückbehalten. Und auch sonst war er angeschlagen: so machte ihm seine „Schluckmuskelüberfunktion“ zu schaffen, schließlich trinkt er ja nicht „zu viel“, sondern lediglich „zu schnell“. Nachdem die Jukas eine Reise durch die Karnevalshochburgen angetreten hatten, trumpfte Kristina Sellmann als Nena auf. Die Gruppe „Dance Fever“ bildete den Abschluss des Programms und so hieß es bald „Bühne frei“ für die versprochenen Zugaben und für das große Finale der CGT-Prunksitzung, bei dem alle Akteure noch einmal zusammenkamen. Dann schlug die Stunde der Hausband „Schuckeria“. Bis tief in die Nacht schwangen Lucky Luke, unsere Tannenbäume, Meerjungfrauen und Lederrocker das Tanzbein. Kai Mühleck
@
Bildergalerie auf www.tip-verlag.de
Lessing-Gymnasium erfolgreich beim Kreisentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs
Jana Mössinger setzt sich im Finale durch LAMPERTHEIM - Der Vorlesewettberwerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels auf Kreisebene fand in der HeinrichBöll-Schule in Fürth statt. Als Vertreterin des Lessing-Gymnasiums ging Jana Mössinger, Schülerin der Klasse 6a, an den Start. Jana setzte sich bereits in der schulinternen Ausgabe des Wettbewerbs im Dezember 2010 gegen neun Schüler der Jahrgangsstufe 6 durch. Nun stand die nächste Entscheidung an: Ihre Mitschüler halfen bei der Vorbereitung und gaben wertvolle Tipps. Denn Jana sollte beim Kreisentscheid nicht nur aus ihrem Lieblings-
buch vorlesen, sondern auch einen Textausschnitt aus einem unbekannten Buch vorstellen. Bewertet wurden die Vorträge der rund 40 Schulsieger aus dem Kreis Bergstraße von einer mit Fachleuten besetzten Jury, die auf Lesetechnik, Textgestaltung und Textverständnis achtete. Jana war vor Beginn des Wettbewerbs sehr nervös und fürchtete die Konkurrenz. Doch das Daumendrücken der in der Schule gebliebenen Mitschüler und der mitgereisten Eltern half. Jana bekam ihr Lampenfieber gut in den Griff und wurde von der Jury unter die drei besten ihrer Lesegruppe gewählt.
Nun musste eine unbekannte Passage aus einem afrikanischen Buch mit dem Titel „Romeo und Jabulile“ vorgelesen werden. Nach einer erneuten Beratungsrunde stand fest: Jana Mössinger ging als Siegerin der Gymnasialschüler hervor. In einem spannenden Finale setzte sie sich auch gegen Neele Kalthoff, Schulsiegerin der GeschwisterScholl-Schule (Bensheim) und Gewinnerin der Realschulgruppe, durch. Zum Abschluss des gelungenen Vormittags wurde Jana gemeinsam mit Vanessa Josipovic (Werner-von-SiemensSchule, Lorsch), die als Siegerin der Hauptschulgruppe hervor-
ging, mit Urkunden und Jugendbüchern ausgezeichnet. Gebührend gefeiert wurde der Sieg am nächsten Tag in der Schule: Jana gab in der Mediothek des LGL vor Schülern und Lehrern eine Kostprobe ihres Könnens. Die nächste Herausforderung stellt der Bezirksentscheid, der in den kommenden Wochen stattfindet, dar. Dann werden alle Kreissieger gegeneinander antreten und den besten Vorleser für den Landesentscheid ermitteln. Die Schulgemeinde des Lessing-Gymnasiums drückt natürlich die Daumen für die erfolgreiche Mitschülerin. zg
Kartenvorverkauf für Show-Abend am 9. April hat begonnen / Mehr als 80 Aussteller
„Bibliser 2011“: Bunte Leistungsschau BIBLIS – Aus Handwerk, Handel, Gewerbe, Vereinen und der Gemeinde Biblis haben sich über 80 Aussteller einen Platz bei der Leistungsschau „Bibliser 2011“ am 9. und 10. April gesichert. Zwei Drittel der Aussteller kommen aus Biblis. Heim, Haus und Garten, Auto und Motor, Energie-Elektro-Hifi, Mode-Gesundheit-Lifestyle, Kulinarisches sowie die Sparten Urlaub-Versicherungen-Freizeit-Vereine sind vertreten. Weit mehr Firmen hatten sich gemeldet, wie Wolfgang Seidel und Sascha Ringenwald vom Wirtschafts- und Verkehrsverein Biblis (WVB) bei einem Pressegespräch am Donnerstagabend im Hotel „Lindenhof“ mitteilten. Für die Interessenten, die nicht mehr zum Zuge kamen, wurde eine Warteliste eingerichtet, falls noch ein Aussteller abspringen sollte. Anfragen von Unternehmen kamen unter anderem aus dem Raum Frankfurt und Kreis Bergstraße. Als Teilnehmer konnten unter anderem die Gemeinde Biblis, die Wirtschaftsförderung Bergstraße, die Bürgerstiftung Biblis, Tourismusmarketing Nibelungenland, die Geo-NaturparkRanger Bergstraße-Odenwald und der Kreisseniorenbeirat gewonnen werden. Erfreulich sei, dass die Leistungsschau um weitere Straßenabschnitte bis zum Rathaus erweitert werden konnte, betonte Wolfgang Seidel. Die „Bibliser 2011“ erstreckt sich nun entlang der Darmstädter Straße zwischen Heinrichstraße und Bruchrainstraße und von der Bahnhofstraße bis zur Kreuzung Annastraße/Waldstraße. Das Autohaus Kurländer stellt sein Gelände für das große Festzelt zur Verfügung. Der vorläufige Plan wurden den Ausstellern und Anwohnern in einer Sitzung am 8. Februar vorgestellt. Für die Aufbauarbeiten werden die Straßen ab Freitagmorgen gesperrt. Der Abbau am Montag kann bis mittags andauern. Die Gemeinde
werde nach Lageprüfung entscheiden, wann die Straßensperrungen aufgehoben werden können, teilte Bauamtsleiter Manfred Gölz mit. Die Aussteller werden über ihre Standplatznummer und die betreffende Hausnummer informiert. Über die Zeiten der Straßensperrungen werden die Anwohner schriftlich informiert. Zurzeit werden weitere Events im Rahmen der Leistungsschau geplant, teilte Wolfgang Seidel vom Organisationsteam mit. Auch Verlosungen werde es an einzelnen Ständen geben, bei denen die Anwesenheit der Gurkenkönigin vorgesehen ist. Zum 15-jährigen Jubiläum der Werbegemeinschaft im WVB wird es ein Gewinnspiel mit Einkaufsgutscheinen von Mitgliedsfirmen geben.
BUNTER ABEND Infos zum Kartenvorverkauf für den bunten Abend am 9. April Am Samstagabend um 19 Uhr beginnt im Festzelt der große Show-Abend – ein bunter Abend mit dem Kabarettisten Daniel Helfrich, dem EurostarTrio und einer Modenschau. Der Kartenvorverkauf zum Preis von 10 Euro hat schon begonnen. Vorverkaufsstelle ist bei Lehmann Moden in Biblis, Korngasse 3, Telefon (0 62 45) 999 55. Die Verlosung und Gewinnübergabe wird am Sonntag, 10. April ab 17.45 Uhr am WVB-Infostand in der Nähe des großen Festzeltes beginnen. Am Sonntag zum Frühschoppen werden ab 11 Uhr bei freiem Eintritt die „Zwoa Spitzbuam“ für musikalischen Schwung sorgen. Die Leistungsschau ist an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Hannelore Nowacki
Auf die Leistungsschau „Bibliser 2011“ machen auch diese Plakate und kleinen Aufkleber aufmerksam, die Wolfgang Seidel (rechts) und Sascha Ringenwald beim Pressegespräch vorstellten. Foto: Hannelore Nowacki
Am 10. März ist Mechthild Dyckmans im Bensheimer Hotel Felix zu Gast
Für ein drogenfreies Leben BENSHEIM - Die FDP Bergstraße veranstaltet am kommenden Donnerstag, 10. März, um 18 Uhr eine Infoveranstaltung zum Thema Drogenprävention im Hotel Felix in Bensheim, Dammstraße 46. Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen. Ehrengast der Veranstaltung ist die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans. Die Veranstaltung wird mit einem Stück Improvisati-
onstheater, dargestellt von Schauspielern des Theaters RequiSIT aus Hofheim/Taunus, beginnen. Alle Mitspieler von RequiSiT sind ehemals Drogenabhängige, die sich nach langjährigen Drogenkarrieren für ein drogenfreies Leben entschieden haben. Im Anschluss findet eine Diskussion zum Thema Sucht und Suchtprävention statt. Moderation: Till Mansmann, Heppenheim. zg