Heute mit jeder Menge Angeboten von
SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED
Samstag, 12. Januar 2019 · KW 02 · Auflage 26.390 · 43. Jahrgang
Gemeinde Biblis und Zweckverband KMB starten Zusammenarbeit / Keine Kündigungen im Zuge des Beitritts zum Zweckverband
unterzeichnete Vereinbarung zur Aufgabenwahrnehmung in Kraft. In einem Pressegespräch bezog Bürgermeister Felix Kusicka am Dienstag Stellung zu Gerüchten, die im Zuge dieser Zusammenarbeit in Biblis kursieren. „Nein, wir haben mit diesem Vertragswerk nicht die Kläranlage verkauft, auch wenn dies momentan von manchem Protagonisten immer wieder erzählt wird“, stellte er klar. „Es werden seit dem Beschluss der Gemeindevertretung einige Dinge in unserer Gemeinde diskutiert, die so nicht den Tatsachen entsprechen.“ Vielmehr stelle der KMB seit dem 1. Januar 2019 die Aufgabenwahrnehmung der gesetzlichen Aufgaben für die Gemeinde Biblis sicher. Notwendig wurde diese Vorgehensweise durch das Ausscheiden des verantwortlichen Verwaltungsmitarbeiters, bevor zum 1. Januar 2020 der beschlossene Verbandsbeitritt erfolgen wird.
Vielfältige Aufgabenübernahme Die Kläranlage wird nicht verkauft – vielmehr übernimmt der KMB in diesem Jahr die Aufgaben der Gemeinde, bevor 2020 der Beitritt von Biblis in den Zweckverband erfolgt. Foto: Benjamin Kloos
straße (KMB) für die Gemeinde Biblis die Aufgaben des Kläranlagenbetriebes, der Stadtentwässe-
39
.62
cm
/ 15
.6''
20 GB: rkonfiguration GB DRAM Arbeitsspeiche ™ Speicher + 4 Optane 16 GB Intel®
ACER A315-53-35fq (2,30 GHz, Notebook i3-7020U Prozessor • Intel® Core™Cache) 3 MB Intel® -Größe: • 4 GB Arbeitsspeicher Num-Pad integriert • Tastatur mit Grafik 620 • Intel® HD Bit) 5400 U/Min 10 Home (64 • 1 TB HDD , : Windows • Betriebssystem 2480662
Oder
m)
33
Monate x €
12.92
: € 426.36
wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn
UVP € 529.Sie sparen zum Barpreis € 141.-
139 55 cm ''
g beim Ratenkredit
Gesamtbetra
Oder
m)
30 Monate x
UVP € 899.Sie sparen zum Barpreis € 320.-
€ 21.04 : € 631.05
Beliebte Apps Smart TV - im Internet und Surfen
g beim Ratenkredit
Gesamtbetra
XF 7005 SONY KD 55 SmartTV x 2160 Pixel 55" 4K UHD sung: 3840 Empfang • Bildschirmauflö mit DVB-C/T/S • Triple Tuner integriertes WLAN USB • USB Recording, 3x HDMI, 2x • Anschlüsse: 91cm x 54,3 cm x 7cm 162 kWh h • Maße: (BxHxT) her Jahresverbrauc • Durchschnittlic Hersteller Energie lt. 2391103 EnergieKlasse
m) Weitere
Informationen
rung finden
zur Finanzie
9 eröffnete Am 24.11.197
als erster MediaMa
Sie auf Seite
rkt in Deutschl
8.
and der MediaMa
rkt München
-Euroindustriepa
rk.
Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de
„Die Kläranlage wird nicht verkauft“
BIBLIS – Seit dem 1. Januar nimmt der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Berg-
isen e r P esen nur Zu di nn man en . ka r e i l gratu
rung und des Kanalbetriebes sowie des Straßen- und Ingenieurbaus wahr. Mit dem Jahreswech-
sel trat die im Dezember von der Gemeindevertretung beschlossene und vom Gemeindevorstand
Im Bereich des Kläranlagenbetriebes übernimmt der KMB die Sichtkontrolle der Kläranlage, die beratende Tätigkeit im Zuge von Umbau- und Optimierungsmöglichkeiten und die Koordination der Klärschlammbeseitigung. Im
Bereich der Stadtentwässerung und des Kanalbetriebes umfasst das Aufgabengebiet der KMB unter anderem die Koordination der Kanalinspektion und -reinigung, die Beseitigung von Schäden im Kanalbereich, die Betreuung von Kanalsanierungs- und baumaßnahmen sowie die Bearbeitung von Bürgeranfragen. Im Bereich des Straßen- und Ingenieurbaus übernimmt die KMB den Bau von Verkehrsflächen wie Straßen und Radwegen im Rahmen des festgelegten Programms der wiederkehrenden Straßenbeiträge, die Unterhaltung derselben, die Koordination der Beseitigung von Schäden an öffentlichen Verkehrsf lächen sowie die Umsetzung von Maßnahmen im Zuge der Bauwerksprüfungen. Mit der Aufgabenwahrnehmung durch den KMB in diesen Bereichen stellt die Gemeinde sicher, dass sie ihre gesetzlichen Verpf lichtungen weiterhin vollumfänglich erfüllt. Bürgermeister Kusicka verglich die Aufgabenwahrnehmung durch den KMB in diesem Zusammenhang mit einem Wartungsvertrag für eine Heizungsanlage. „Jeder, der in seinem Haus eine Heizung hat, hat dazu vielleicht auch einen Wartungsvertrag mit einem Dritten, damit alles ordnungsgemäß und Fortsetzung auf Seite 2
Neu gestaltete Umgebung des Bahnhofs eingeweiht Im Sommer kommen die Aufzüge – ab 2020 der 2. Bauabschnitt auf städtischen Flächen BÜRSTADT – Am Bahnhof und in der Bahnhofallee zeigt Bürstadt eine neue Aufenthaltsqualität, der Wildwuchs ist einer geordneten Ästhetik gewichen und auch dem Komfort wurde Rechnung getragen. Fast alles ist neu – die Pflas-
Info Das wurde gemacht: Umbau der Bahnhofsallee mit neuer Verkehrsführung mit Ergänzung und Ersatz von Bäumen; Gestaltung einer neuen Grünfläche an der Einmündung Mainstraße; Errichtung von Park+Ride-Flächen mit 45 Parkplätzen sowie 21 Parkplätzen im Straßenraum (weitere 20 nach Ausbau im 2. Bauabschnitt östlich des Bahndamms); überdachte Fahrradabstellanlagen mit 20 Stellplätzen (später im 2. Bauabschnitt weitere 40); 8 Fahrradboxen (später weitere 24); Aufladestation für Elektroautos und E-Bikes; Verleihstation VRN-nextbike; neue barrierefreie Bushaltestellen; barrierefreie Fußgängerführung und taktiles Leitsystem; Gestaltung des neuen Bahnhofsvorplatzes mit Bewegungselementen; neue intelligente Beleuchtung und Versorgungsleitungen.
terung erscheint auch ohne Sonnenschein freundlich, die Beleuchtung ist intelligent mit der neuen Park+Ride-Anlage verbunden, die Bushaltestelle wurde barrierefrei gebaut und auch an die gesunde Bewegung und Kommunikation haben die Planer gedacht. Alte Bäume prägen das Bild der Bahnhofsallee, neu gepf lanzte junge Bäume säumen die Parkplätze. Die Fertigstellung der Umbaumaßnahmen am Bahnhof und in der Bahnhofsallee wurde am Mittwochvormittag auf dem Bahnhofsvorplatz gefeiert. Der Einladung von Bürgermeisterin Barbara Schader waren der Erste Stadtrat Walter Wiedemann und Stadtrat Werner Klag sowie Stadtverordnetenvorsteher Ewald Stumpf und Stadtverordnete gefolgt, ebenso Anwohner und Vertreter der Lokalen Partnerschaft (LoPa). Unter den Teilnehmern waren der für den Öffentlichen Personennahverkehr zuständige Kreisbeigeordnete Karsten Krug, beteiligte Planer und Berater sowie Vertreter der ausführenden Firmen. Die Delegation von Hessen mobil führte der Regionalbevollmächtigte Andreas Moritz an, vom VRN war Christian Wühl gekommen. Stürmische Winde rüt-
telten am Zeltpavillon, ein Regenschauer prasselte herab, winterliches Mützenwetter ließ die Gäste unter dem Dach zusammenrücken als sie der Rede von Bürgermeisterin Schader zuhörten, die ein Resümee der gesamten zehn Jahre dauernden Entwicklungsgeschichte zog. Für diesen ersten Bauabschnitt wurde im Mai 2016 der Förderantrag gestellt, nach-
Gesellschaft für Personaldienstleistungen mbH Römerstraße 51 | 67547 Worms T 06241 / 97 27 - 0 www.ame-zeitarbeit.de
Fachkraft Lagerlogistik Mechatroniker Elektriker Löter CNC-Dreher Maler
Handlungsrahmen für die weitere Entwicklung zu. Im Dezember 2015 wurden die Ingenieurleistungen an Mailänder Consult vergeben, Anfang 2016 fanden Gespräche mit den Anwohnern und eine Bürgerinfo zur geplanten Umgestaltung statt, im Mai 2016 beschloss die Stadtverordnetenversammlung den Entwurf zum Teilbereich 1. Von April bis Dezember
@
Bildergalerie auf www.tip-verlag.de
Die Baumaßnahmen im ersten Teilbereich sind abgeschlossen, der Bahnhofsvorplatz und die Bahnhofsallee sind umgestaltet. Foto: Hannelore Nowacki
2018 war die Firma Philipp und Wahl aus Ludwigshafen mit den Baumaßnahmen befasst. Die Gesamtkosten von etwa 1,8 Millionen Euro seien noch nicht festgestellt, teilte Schader mit, enthalten sind die Fördermittel von Hessen mobil in Höhe von 923.000 Euro. Schader dankte allen Beteiligten für die Zusammenarbeit, es sei ein perfektes Zusammenspiel gewesen. „Wir haben vieles gemeinsam auf den Weg gebracht, aber wir haben noch vieles gemeinsam vor“. Das kürzlich modernisierte Bahnhofsgebäude im Privatbesitz mit zwei vermieteten Wohnungen erstrahlt mit heller Fassade. Im Erdgeschoss soll es einen gastronomischen Bereich und eine öffentliche WC-Anlage geben. Landschaftsplaner Dirk Schelhorn, der die alla hopp!-Anlage konzipiert hatte, klärte ein Rätsel auf. „Was sollen diese Hockerchen da, kann man da sitzen?“ Eine Frage der Bürgermeisterin, die sich auch andere gestellt hatten. Es fehlen einfach noch die bestellten Sitzflächen, erklärte Schelhorn. Diese Sitzgelegenheiten zum Wohlfühlen seien in Gruppen angeordnet, um die Menschen zur Kommunikation zu ermuntern. Fortsetzung auf Seite 2
Besuchen Sie uns im Internet unter www.tip-verlag.de
WIR HABEN IHREN NEUEN JOB (m / w) Wir sind für Sie da. Versprochen.
dem im Dezember 2014 mit Hessen mobil die Abstimmung wegen der Verkehrsinfrastrukturförderung des Landes Hessen erfolgt war, parallel hat die Abstimmung mit der Bahn und dem VRN zur Einbindung in das städtische Gesamtkonzept stattgefunden. Im Juli 2015 stimmte die Stadtverordnetenversammlung der Machbarkeitsstudie Bahnhofsumfeld als
Öffnungszeiten Mo-Fr 7.30-12.00 und 13.00-17.30 Sa 8.00-12.00
Täglich neue Lokal-Berichte, viele Fotos und mehr finden Sie auf
www.tip-verlag.de
www.tip-verlag.de