Meine Artikel 2023 (1) @KStA

Page 1

Keine Chance für böse Geister

Nach zwei Jahren mit Einschränkungen ließen es viele zu Silvester richtig krachen

VON TIMON BROMBACH

„Frohes neues Jahr, Leverkusen!“ Ob gemütlich beim Raclette im engsten Kreise, bei einer großen privaten Party, beim Um-die-Häuser-ZieheninWiesdorf oder mit Blick auf das Feuerwerk über der gesamten Stadt von Imbach aus: Die Leverkusenerinnen und Leverkusener begrüßen das Jahr mit Böllern, Pfeifen und Zischen „Es fühlt sichwiederanwievorderPandemie“, findet Nils aus Bürrig

Die überaus milden Temperaturen von um die 15 Grad um MitternachtzogendieFeierfreudigen und Schaulustigen ins Freie. Im Stadtzentrum um den Wiesdorfer Platz, entlang der Kölner Straße in Opladen und entlang der Bismarckstraße an der Bay-Arena sind viele Böllerfans zusammengekommen Sie sind ausgerüstet mit großen Mengen an Feuerwerksbatterien, -fontänen und -raketen, die den Nachthimmel in leuchtende Farben tauchen, bevor sich ein dichter Dunst breit macht

Dem Brauchtum nach sind also sicher alle bösen Geister aus Leverkusen für das neue Jahr vertrieben Ein organisiertes Großfeuerwerk, wie dieses in Debatten der letzten Zeit gefordert wurde, gibt es dabei nicht Stattdessen im Vergleich zu den vergangenenbeidenJahrenwieder umso mehr privates Feuerwerk.

Philharmoniker

treten Tür ins neue Jahr energisch auf

Bar Avni führt das Bayer-Orchester zu einer beeindruckenden Leistung

Schon der Moment, in dem sie den großen Saal des Forums betritt – Bar Avni durchmisst die Bühne mit schnellen, zackigen Schritten, einem Lächeln im Gesicht und vielen lächelnden Gesichtern um sie herum – zeigt: DieDirigentinundihrOrchester haben Lust auf dieses Konzert. Und zwar so richtig. Und sie vermögen es, diese Lust in den folgenden gut zwei Stunden ans Publikum weiterzugeben. Und zwar spielend leicht. Am Bühnenrand leuchten jene zwei auf die Wand projizierten Sektgläser, die zu diesem traditionellen Silvesterkonzert der Bayer-Philharmoniker einfach dazugehören. Der Sekt perlt mit Blubberblasen. Und die Musikerinnen und Musiker zünden vom ersten Moment an das dazugehörende

Feuerwerk

So klischeehaft das klingen mag: Genau so spielt es sich ab Alles ist sinnbildlich und beispielhaft für das Konzept, das sich die Bayer-Philharmoniker seit Bar Avnis Antritt am Dirigentinnenpult2020gegebenhaben. Inoffiziell und ohne Vertragswerk zwar Aber spür- und hörbar: Nichts am von der Israelin ausgewählten Programm zum Kehraus dieses oftmals schlimmen und weit vom Attribut „perfekt“ entfernten Jahres klingt egal oder erwartbar

Große Gesten und Blicke

Wo andere Orchester auf wieder undwiederdurchgekautenStandards und musikalischen Blockbustern herumreiten, probieren die Bayer-Philharmoniker aus, fordern die Zuhörenden. Sie setzen einmal mehr für solch ein

Von hier kann man ja fast über die ganze Stadt gucken“, freutsicheineDame Siehatsich wie viele andere einen Platz in Imbach gesichert – am Hang zwischen Opladen, Bergisch NeukirchenundLeichlingengab es in der Nacht eine weite klare Sicht. Viele haben ihre Autos mitgebracht. Ein echter Geheimtipp hier“, sagt sie und genießt sie das Spektakel.

Am Sonntagmorgen sind die unschönen Spuren einer wilden Partynacht nicht zu übersehen Was bleibt, ist vor allem Müll.

Und das in allen Stadtteilen

Über 170 Kommentare kommen dazu binnen weniger Stunden in den verschiedenen Nachbarschaftsgruppen in den Sozialen Medien zusammen, wo Fotos von den vermüllten Straßen geteilt werden

Ärger über den Müll Was Raketen, Böller und Batterien wohl kosten würden, wenn die Kosten für die Stadtreinigung darauf umgelegt werden würden“, macht Sören Lenny seinem Ärger über das Bild vor seiner Haustür auf Facebook Luft. Für Marc Lehmann ist die

Sache klar: Wer den Müll verursacht, soll ihn auch entsorgen. DasisteineFragedesAnstandes, Respekts und der Rücksichtnahme seiner Mitmenschen und der Umwelt gegenüber “ Das bedeute etwa auch, Raketenstöcke aus den Gärten der Nachbarn wieder aufzusammeln Für viele ist das Ganze aber auch selbstverständlich: Mit Besen, Kehrblech und einer Flasche Bier in der Hand haben sich ein paar Opladener Nachbarn verabredet, die Straße vormittags wieder auf Vordermann zu bringen.

Laien-Ensemble erstaunliche Maßstäbe und enteilen damit anderen Orchestern, die in dieser Stadt verortet werden. Wo andere Orchester auf wieder und wieder durchgekauten Standards und musikalischen Blockbustern herumreiten, probieren die Bayer-Philharmonikeraus,forderndieZuhörenden

Sie setzen einmal mehr für solch ein Laien-Ensemble erstaunliche Maßstäbe und enteilen damit anderen Orchestern, die in dieser Stadt verortet werden.

Avner Dormans diesem Konzert seinen Titel schenkendes Stück„Spices, Perfumes And Toxins“ sprengt gleich im Anschluss Grenzen: Auf der Bühne stehen nun mit Sebastian Gokus und Leon Günther nämlich gleich zwei junge Schlagwerker, die parallel in verschiedenen Rhythmen ihre Felle und Hölzer bearbeiten Unterdessen halten ihnen Bar Avni und das Orchester mit Arrangements aus Nahund Fernost sowie zwischen Minimalismus und verdichteten Tonleitern changierend den Rücken frei, um frontal zu den Zuhörenden mitunter energisch, laut und sprichwörtlich krachend und knallend zu brillieren Kein Zweifel: Es ist ein Wagnis,einaufklassischeMusikeingestelltesPublikummitsoetwas zu konfrontieren Doch wer sich einlässt auf dieses Programm, der erlebt besondere Momente Und die zu suchen wird im heutigen Erwartbaren ja immer schwieriger

Am Ende siegt „Spartacus“ Mehrere Auszüge aus Aram Chatschaturians „Spartacus“ beenden in der zweiten Hälfte schließlich dieses Konzert und bietennocheinmaldieganzePalettejenerEmotionen,diesichin Musik packen lassen Alles dröhnt entweder gewaltig in Euphorieoderschmiertsteilabgen Trübnis und Trauer Und es endet im „Tanz der Gaditanerinnen “ und dem Sieg des Spartacus.BarAvniunddieBayer-Philharmoniker treten die Tür ins neue Jahr lächelnd und mit Wucht weit auf.

Gewohnte Energie am Pult: Bar Avni Archivfoto: Ralf Krieger

Hilfsangebote für geflüchtete Frauen

Mehrsprachiger Flyer zeigt Unterstützung auf

Die Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt Leverkusen hat im Rahmen des Projektes need-help.nrw neue, mehrsprachige Flyer aufgelegt, um auch geflüchtete Frauen aus der Ukraine auf ihre Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Wegen des Kriegs in deren Heimat und der steigenden Zahl von in Leverkusen Schutz suchenden Frauen möchte die Beratungsstelle so konfliktbezogener, sexualisierter und geschlechtsspezifischer Gewalt vorbeugen. PerE-MailkanndieBroschüre ab sofort angefordert werden.

Gemeinsam mit der Stadt und freienTrägernsindauchniedrigschwellige Informationsveranstaltungen geplant.

Frauen auf der Flucht sind häufig Partnerschaftsgewalt, Vergewaltigung, geschlechtsspezifischer Verfolgung und Menschenhandel ausgesetzt sowie in öffentlichen wie privaten Unterkünften von häuslicher Gewalt und sexuellen Übergriffe bedroht.

Das Projekt need-help.nrw wird vom NRW-Ministerium für Familien, Flucht und Integration gefördert. (dre) info@frauennotruf-lev de

22 LEVERKUSEN Montag, 2 Januar 2023 Kölner Stadt-Anzeiger
VON FRANK WEIFFEN Wo geht man hin wenn man den Überblick haben will? Nach Imbach Fotos: Timon Brombach
Nachts sieht es gut aus – tags drauf allerdings nicht mehr Ein Raketenspektakel wie zuletzt in Zeiten vor Corona
Feuerwerk ist Nachbarschaftssache - wie hier in Bürrig

Tüftler meistern die 1000. Reparatur

2018 wurde das Reparatur-Café in Leichlingen gegründet – Es gibt eine klare Mission

VON TIMON BROMBACH

Leichlingen Seit April 2018 tüfteln im Reparatur-Café in Leichlingen unermüdliche Ehrenamtler mit einer klaren Mission: „Wirwollendenschönen,jedoch kaputten Sachen, die nur noch imKellerrumliegen,wiederneues Leben einhauchen , erklärt Gründer Uli Schwelm. Für MitgründerinHildeCordesistdaran vor allem ein Gedanke schön:

„Nette Nachhaltigkeit “ Am vergangenen Freitag feierte das Team nun seine 1000 erfolgreiche Reparatur Eine besondere Kinderlampe von Corinna Becker, bei der sich Mond und Sterne drehen, sollte es sein Wir finden die Einrichtung grandios“, erklärt die Mutter, für die das Reparatur-Café schon zum dritten Mal verhin-

” Da ist noch ein analytisches Vorgehen bei der Fehlersuche nötig, das reizt mich am meisten

Uli Schwelm, ehemaliger Fernsehtechniker

dert habe, dass ein geliebter Gegenstand weggeworfen werden muss. „Wir selber sind nicht so versiert, was Handwerk angeht, finden es aber immer spannend zuzugucken“, so Becker Sie ziehe das Reparatur-Café überzeugt Elektrofachgeschäften vor IndenletztenfünfJahrensind

Schwelm und seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern so einigebesondereObjekteundKuriositäten auf die Tische gekommen. Cordes erinnert sich an altes Spielzeug, eine Eisenbahn auf großen Schienen sowie ein Weihnachtsdeko-Karussell Ihr allerliebstes Stück war eine alte Spieluhr, deren Feinmechanik wieder auf Vordermann gebracht wurde. Als ehemaliger Fernsehtechniker repariert Schwelm am liebsten Röhrenradios: „Da ist noch ein analytischesVorgehenbeiderFehlersuche nötig, das reizt mich am

Gewalt gegen Einsatzkräfte kein Problem

Polizei und Feuerwehr berichten von ihren Einsätzen

Rhein-Berg Die Gewalt gegen Einsatzkräfte in Großstädten in der Silvesternacht 2022/2023 verursacht auch nach mehr als einerWochenochDiskussionen Allerdings: Weder Einsatzkräfte der Polizei noch der Feuerwehr im Rheinische-Bergisch Kreis mussten solche Erfahrungen machen.

radio, Staubsauger oder seit neustem wieder regelmäßig Schallplattenspieler – alles wird unter Lampen mit Vergrößerungsglas auseinandergenommen Dies sei teilweise herausfordernd, erklärt Schwelm: „Bei den neueren Geräten sind die Gehäuse so verklipst, die muss man häufig kaputt machen, um imInnerenReparaturenvornehmenzukönnen.“Trotzdemhabe das Team aktuell eine Erfolgsquote von ziemlich genau 60 Prozent.

den, wenn ein Gegenstand beim Reparaturversuch noch weiter beschädigt wird? Und was, wenn einGastmalbehauptet,seinTeil nicht zurückbekommen zu haben?

meisten.“ Unter den 1000 Reparaturenseienallerdingsnurfünf Röhrenradios gewesen Sein Highlight der letzten Jahre war eine sogenannte Videodisc, ein

seltenes Medium, mit Aufnahmen von der Mondmission.

Für die verschiedenen Fachgebiete gibt es Expertinnen und Experten. Ob CD-Player, Koffer-

Der Kreis der Wohlhabenden

Die höchsten Einkünfte vor Steuern haben die Odenthaler

VON STEPHAN BROCKMEIER

Rhein-Berg/Düsseldorf Seinem

Ruf als „Speckgürtel von Köln“ hat der Rheinisch-Bergische Kreis ein weiteres Mal alle Ehre gemacht. Aus der jetzt von IT.NRW, dem Statistischen Landesamt, veröffentlichten Statistik für die durchschnittlichen

Jahreseinkommen der Steuerpflichtigen vor Steuern im Jahre 2018 ergibt sich zum Einen, dass die Gemeinde Odenthal landesweit die zweitwohlhabenste Bevölkerung aller 396 Städte und Gemeinden hat

Dennmehralsdie60 196Euro der Odenthaler haben nur noch die Menschen in Meerbusch, das wiederum zum Speckgürtel von Düsseldorf gehört, nämlich 69 577 Euro. Landesweit am geringsten ist das Einkommen in Weeze mit 31 063 Euro Innerhalb des Rheinisch-BergischenKreiseslassendieOden-

thaler alle übrigen Kreisbewohner weit hinter sich. Auf Platz 2 folgen die Rösrather, die mit ihren Einkünften in Höhe von durchschnittlich 54 288 Euro landesweit den zehnten Platz von 396 schaffen, das Schlusslicht im Kreis bilden die Kürtenermit46 522Euro,dieesdamit aberimmernochPlatz65aufder Landesliste schaffen

7 384 675 000 Euro Einkünfte

Auffällig ist das hohe – durchschnittliche – Wohlstandsniveau im Rheinisch-Bergischen Kreis auch im Vergleich zu den Nachbarkreisen und den kreisfreien Städten in der Umgebung

Die fast 7,4 Milliarden Euro, die die rund 145 000 Steuerpflichtigen Rhein-Berger im Jahre 2018 verdient haben, garantieren ihnen den Spitzenplatz auch im Vergleich mit der Nachbarschaft Nur die Bonner kommen mit 49 048 Euro fast an die

50 761 Euro der Rhein-Berger heran,währenddieMenschenin Köln, Leverkusen, Rhein-Sieg, Rhein-Erft und Oberberg deutlich geringere Einkünfte hatten, auf die sie Steuern zahlen mussten Der Durchschnittswert für den kompletten Regierungsbezirk Köln lag im Jahre 2018 bei 44 089 Euro Der NRW-Landesdurchschnitt lag bei 42 202 Euro je Steuerpflichtigem Das waren drei Prozent mehr als im Jahre 2017

Die Zahlen des Statistischen Landesamtes beruhen auf den Ergebnissen der Lohn- und Einkommenssteuerstatistik Sie können nach den Angaben aus Düsseldorf erst jetzt veröffentlicht werden, weil die anonymisierten Steuerdaten von den Finanzbehörden frühestens nach Abschluss allerVeranlagungsarbeiten für statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt werden.

Dies könne so genau nachgehalten werden, da für jeden Auftrag ein kleines Schriftstück mit den Geschäftsbedingungen aufsetztwird DieReparaturistzwar kostenlos, und es wird um Spenden zur Würdigung dieser gebeten–vondenMittelnwerdendie Miete wie auch neue Werkzeuge bezahlt.Dennochhabemansich anfangs viele Gedanken machen müssen: Kann das Team dafür verantwortlich gemacht wer-

Doch was für Schwelm überwiegt, sei klar, sagt er „Anderen zu helfen ist schön, aber steht ehrlich gesagt an zweiter Stelle An erster Stelle steht der Spaß am Reparieren von spannenden Geräten“, so der Informatiker Insbesondere in seinem Team erfülleihndies SeitBeginnhabe sich dieses nicht verändert:„Wir müssen sogar aktuell Anfragen vonweiterenHelfernablehnen.“

Das Reparatur-Café im DRK-Haus in der Mittelstraße 44 in Leichlingen ist jeden ersten Freitag im Monat von 15 bis 18 Uhr geöffnet Reparaturanfragen können bis 17 30 Uhr entgegengenommen werden reparaturcafe@bestager-aktiv de www reparaturcafe -leichlingen de

OhnehinistdieLageinRheinBerg, was Gewalt gegen Einsatzkräfte anbelangt, auch abseits von Silvester nicht mit der in Berlin oder Köln vergleichbar, wie Nachfragen bei Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr belegen „Natürlich stößt man manchmal auf Unverständnis, zum Beispiel bei Sperrungen“, teilt Elmar Schneiders, Sprecher der Bergisch Gladbacher Feuerwehr, mit. Auch der Ton sei hier und da etwas rauer geworden „Aber wir haben bei der FeuerwehrrelativwenigProblememit Gewalt. Da müssen wir uns eigentlich keine Gedanken machen“, sagt er „Gewalt gegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes beschränkt sich indenmeistenFällenaufverbale und nonverbale Attacken, teilweise werden Einsatzbehinderungenregistriert“,teiltJuliaKaiservonderPressestelledesRheinisch-Bergischen Kreises für den Rettungsdienst mit. Meistens seien die genannten Fälle Ausdruck von Erkrankungen, beispielsweiseeinerIntoxikation oder einer psychiatrischen Grunderkrankung“

Allerdings sei das selten Auf dem Land endeten rund 1,1 Prozent der Fälle des Rettungsdienstes in verbaler oder körperlicher Gewalt, schreibt der Kreis.

Für den Rheinisch-Bergischen Kreis liegt die Anzahl registrierter Fälle bei deutlich unter einem Prozent, eine ansteigende Tendenz ist derzeit nicht ersichtlich“, so Julia Kaiser BisherhabeeskeineFällevon schwerer körperlicher Gewalt gegeben

EinkommenimRheinisch-BergischenKreis2018

durchschnittliches Jahreseinkommen vor Steuer je Steuerpflichtigen

Kölner Stadt-Anzeiger Dienstag, 10 Januar 2023 RHEIN-WUPPER 25
Uli Schwelm (rechts) hat das Reparatur-Café Leichlingen 2018 gegründet Fotos: Timon Brombach Die Reparatur durch versierte Ehrenamtler ist kostenlos VON NIKLAS PINNER
Leichlingen (Rhld ) 50 610 € 45 000 € 62 000 € Bursche d 48 023 € Odenthal 60 196 € Bergisch Gladbach 51 142 € Rösrath 54 288 € Wermelskirchen 48 617 € Kürten 46 522 € Overath 47 774 € Grafik: Hahn; Quele TNRW
Einkünfte je Steuerpflichtigem JahreseinkommenimVergleich(Auswahl) Rheinisch-B Kreis Bonn Stadt Rhein-Sieg-Kreis Köln Stadt Regierungsbezirk Köln Rhein-Erft-Kreis Oberbergischer Kreis Leverkusen, Stadt 46 170 45 231 44 089 43 832 41 823 40 873 50 761 49 048

Gospel Stars bringen Wärme in die Kirche

VON TIMON BROMBACH

Gospel ist Quelle und Ausdruck von Energie und Lebensfreude

Eine Faszination, die Menschen miteinander verbindet Ob 55 000 Gäste im Tokyo Dome oder zweihundert Zuhörerinnen undZuhörerninderSt Remigius KircheinOpladen–dieNewYork

Gospel Stars ziehen Menschen in ihren Bann In Leverkusen fand am Dienstagabend das einundzwanzigste von einundachtzig Konzerteninnerhalbvonnurdrei

Monaten statt Die diesjährige Deutschlandtournee der New York Gospel Stars ist schon ihre 15 EsherrschtminutenlangeStille, getaucht in schwach gedimmtes Licht Viele der Anwesenden habensichinKuscheldeckeneingewickelt Dann erhebt sich die

Ein Gefühl von Freiheit, Geborgenheit und Optimismus

Silhouette von Matia Washington „Down by the riverside“, kommteinereicheundkraftvolle Stimme regelrecht aus ihr herausgebrochen EineStimme,die von der ersten Note an eine vertraute Brücken in die Tiefen der Herzenbaut EinGefühlvonFreiheit, Geborgenheit und nicht zuletzt Optimismus erhallt in dem mächtigen Gemäuer Es steht in der Luft und nimmt mit seiner

Wärmevollendsein Undaufeinmal sind die hölzernen Kirchenbänke gar nicht mehr so kalt und ungemütlich Es ist ein bisschen so,alsobmandenkraftvollenGe-

sang tief einatmen könnte „Oh, happy day , schließen sich ihr tanzend acht weitere Sängerinnen und Sänger an In ihren farbenfrohen Gewändern versprü-

Stadt will sexuellen

Übergriffen

an Karneval vorbeugen

Die Verwaltung lässt ihre Kampagne „Nein heißt Nein. Fastelovend ist kein Freifahrschein“ wieder aufleben

VON STEFANIE SCHMIDT

Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein: Nein heißt Nein Auch im Karneval Nach den pandemiebedingten Ausfällen in den letzten Jahren und der besonderen Feierlaune, diediejeckenTagemitsichbringen, sieht die Stadt dennoch den Anlass gegeben, ihre Plakataktion „Fastelovend ist kein Freifahrschein!“ in diesem Jahr wieder aufleben zu lassen

„Die jecke Zeit bietet viele Möglichkeiten zu feiern – leider erlebenvieleMädchenundFrauen Grenzüberschreitungen und sexuelle Belästigungen“, begründetdieStadtdieAktion Or-

ganisiert wird die Kampagne vom Gleichstellungsbüro und der Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt in KooperationmitdemFestausschussLeverkusenerKarnevalundderWupsi

Hierfür wird die Plakatkampagne aus den Jahren 2019 und 2020 in diesem Jahr mit aktualisiertem Design weitergeführt. Ein Schwerpunkt ist in diesem Jahr ein besonderes Augenmerk auf Vielfalt und Diversität. Wir wünschen, dass alle Menschen, diediejeckeZeitsicherundfröhlich miteinander feiern wollen, sichvondiesemPlakatrepräsentiert fühlen!“, sagen die Organisatoren Es sei notwendig, zu jeder Gelegenheit und auf vielen

verschiedenen Kanälen der öffentlichen Wahrnehmung immer wieder Bewusstsein für die Problematik der sexuellen Belästigung im öffentlichen Raum zu schaffen. Die Plakate werden bis zum Ende des Karnevals in den Bussen der Wupsi aushängen Die Stadt arbeitet schon seit Jahren mit der Wupsi zusammen, um Botschaften und Angebote an eine breite Bevölkerungsschicht heranzutragen ZuletztgabesPlakatkampagnen fürmehrSensibilitätimUmgang mit sozialen Medien und Handynutzung und zur Möglichkeit der anonymen Spurensicherung nach Sexualstraftaten.

hen sie mit Leichtigkeit Freude amLeben Tanztundsingtgerne mit“, lädt der Chor Leverkusen ein Dieser Abend soll ein Fest sein: Die Gesangstalente sorgen

für Gänsehaut Ob „Walk in Jerusalem , This little light of mine oder God is on your side“ Man fühltsichzuHauseangekommen in den gigantischen Stimmwel-

ten Füreinigeisteseinemusikalische Reise in die Vereinigten Staaten, für andere vielleicht sogareineReiseindieeigeneSeele „Deutschland wird immer ein zweite zu Hause für mich sein“, verrät Chor-Master Washington Ahmed Wallace bringt zwischen den Liedern das Publikum mit charmanten Deutschkenntnissen und peppigem Humor herzlichzumLachen ErhabeimLaufe seiner Karriere unter anderem schonmitPrince,WhitneyHouston und Justin Timberlake zusammengearbeitet Und auch sonst ist die Gruppe durch und durch hochkarätig besetzt ÜbergroßeStreckensogarohne Mikrofon füllen vor allem die weiblichen Stimmen den Hohen Saal Von den tiefsten bis zu den höchsten Klängen kommen sie nicht um die kleinste Nuance vom„Perfect Pitch“ ab Rund zwei Stunden lang wird mitgeschnipst, mitgeklatscht undmitgetanzt Einigegenießen genüsslich die friedlichen Harmonien, während es woanders keinHaltenmehraufdenBänken gibt – diese musikalische Gemeinschaftserfahrung wird von allen individuell erlebt Und die NewYorkGospelStarstreffenmit den richtigen Ton in dieser bewegten Zeit Schließlich kommt Gospel von good spell“, also gute Nachricht“ oder „frohe Botschaft“

Die Sängerinnen und Sänger wissen in St. Remigius mit Stimmkraft zu überzeugen und liefern ein beeindruckendes Konzert JETZT 100 EURO STARTRABATT SICHERN!*

Kölner Stadt-Anzeiger Donnerstag, 12 Januar 2023 LEVERKUSEN 33
Vertreter der Stadt Leverkusen, der Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt, der Wupsi und des Festausschusses Leverkusener Karneval präsentieren die Plakate Foto: Stadt Leverkusen Die New York Gospel Stars machten in Opladen Halt auf ihrer Tournee Foto: Timon Brombach
Kieser Leverkusen Dieselstraße 2 Telefon (02171) 343 060 kieser-training de Gi t für Neukunden be Abschluss eines Abos bis 31 01 2023 Nur in teilnehmenden Studios KRAFT IMMER EIN STÜCK STÄRKER

Karneval in Leverkusen Die Stimmung in der Stadt steigt einen Monat vor den tollen Tagen – Bei Sitzungen und Musikabenden herrschte am Wochenende ausgelassene Stimmung

Das KOK feiert in familiärer Atmosphäre

Prunksitzung in Bergisch Neukirchen fast ausverkauft Das

Motto: „Jeck op jöck“

„Jeck op jöck“ – das Motto des Leverkusener Karnevals 2023 galt auch die Prunksitzung des Komitees Opladener Karneval (KOK) in der Stadthalle Bergisch Neukirchen am Freitagabend „UnsereSitzungistnichtausverkauft Der Saal fasst 300 Leute, undwirhabenindiesemJahr250 Karten verkauft“, sagte Manfred Luxem, Literat des KOK. Den Grund dafür sieht er in der coronabedingten Zurückhaltung und Angst der Menschen, er ist sich aber sicher, dass sich dies in den kommenden Jahren wieder legen wird.

Dafür hatten die Veranstalter keine Probleme mit kurzfristigen Absagen oder Programmänderungen:„Das Programm steht indieserFormbereitsseiteinem

Knallvolles Brauhaus bei „Loss mer singe“

Nach zwei Jahren Pause war in Schlebusch gemeinsames Einsingen in den Karneval angesagt

Es ist Freitagabend, und im Brauhaus Schlebusch wird getanzt,gesungen,gehüpftundordentlich geschunkelt. Die Karnevals-Mitsing-Tour „Loss mer singe“istnachzweijährigerPause zurück und wird hier zum vollen Erfolg. „Die Leute freuen sich,ihreverloreneZeitnachholen zu können, was sich auch beimKartenverkaufdeutlichgezeigthat.BereitseinigeStunden vor Kartenverkauf hat sich eine lange Schlange bis drei Häuserblocks weiter gebildet“, sagt Norbert Reinkober, Geschäftsführer des VRS, die die Veranstaltung gesponsert hat

Brauhaus ist ausverkauft

Das Brauhaus ist mit 200 Karnevalistenausverkauft.Essindalle

Altersklassenvertreten,aucheinige Familien feiern heute zusammen

Die Kostüme der Besucherinnen und Besucher reichen von rot-weiß gestreiften Oberteilen bis hin zu Kuchenstücken, Schaumbädern oder Gartenzwergen Schon vor dem ersten Lied–20neueKarnevalshitstreten bei „Loss mer singe“ gegeneinander an – ist die Stimmung groß und die Vorfreude noch größer Mit den Zeilen: Ohh –dä Himmel bricht op, et es Zigg zo lääve, ohh – nix hält uns op, weil mer alles jevve, mir lääve jetz, Hand op et Hätz, us voller Kraff, Alaaf!“, beginnt schließlich„Zickzolääve“vonEldorado löst bei der Menge lautstarken Gesangaus.Dienächstenbeiden

Lieder, „För 1 Naach von Miljö und Mirsinkölsche“vonBrings

kommen nicht so gut an.

Auch bei „Miteinander“ der Marie-Band wird geschunkelt, doch so ganz überzeugt scheinendieBesuchernicht.Dererste Knaller des Abends kommt dann schließlich mit „Zesammeston“ der gleichnamigen Gruppierung rund um Björn Heuser – aus den Mündern im Brauhaus kommen gleichzeitig die Worte: „Wenn mirallzesammestonn,metKopp un Hätz noh vürre jonn, han Fridde, Freiheit op d“r Fahn“

„Die ersten elf Lieder kann man komplett vergessen. Ich möchte jetzt mal ein Lied, das mich richtig vom Hocker reißt“, fordert derweil eine Frau in Bauarbeiterverkleidung – und siebekommt,wassiefordert.Als Wigga Digga“ der Räuber, das zwölfte Lied, angekündigt wird, werden erst einmal die passen-

Tanzparty, Täterä und Traditionelles –Prinzengarde macht was Neues

Trotz niedrigen Eintrittspreises war die Stadthalle nicht ausverkauft

VON TIMON BROMBACH

Die Zitronenfunken beweisen, dass Tradition und Brauchtum einer Weiterentwicklung nicht im Weg stehen müssen, sondern sich vereinbarenlassen

DieKGPrinzengardeOpladen nimmt den Wiederbeginn nach Corona zum Anlass, sich neu aufzustellen Sie hält keine klassische Karnevalssitzung mehr, sondern versucht eine Fusion mit DJ und Disco, eine „Sitzungsparty“ in der Stadthalle Bergisch Neukirchen „Nach 70 Jahren war es an der Zeit, sich zu verjüngen“, erklärt der neue erste Vorsitzende der Zitronenfunken Marc Albrecht So wie man mit dem neuen VorstandindieZukunftblicke,wolle

man auch in eine wundervolle Session blicken Ganz nach dem Motto:„Zesamme jonn–zesamme stonn!“ Die Gründe für diese Veränderungen seien vielfältig, erklärt Albrecht: „Zum einen ist da die Energiekrise, aber auch die Mitbewerber haben sich verändert “ Die Jecken kauften nun lieberteurereTicketsfürdiegroßen Sitzungen zum Beispiel im Forum und seien Albrecht zufolge nicht mehr bereit, so viel für eineSitzungeineskleinerenVereins auszugeben. Der Kartenverkauf hätte in den Augen des Vorsitzenden dennoch besser laufen können. Der Eintrittspreis zur Party liegt bei 11,11 Euro, dennoch ist die Stadthalle bei weitem nicht ausverkauft: „Wir hoffen jetzt noch

auf Spontangäste, die später dazustoßen “ Und nachdem der erste, dann noch eher klassische Teil der Sitzung abgeschlossen ist und DJ Michael Dee vom Hotbass-DJ-Team die ersten kölschen Hits auflegt, kommen tatsächlich noch ein paar Jecke dazu Die Tanzfläche füllt sich „Fastelovendsdanz un Täterä“istdasMottoderPrinzengarde. Die Opladener Pänz vom Rosenhügel und die Rheinkadetten-Pänz legen ein Spektakel des Fastelovendsdanz auf der Bühne hin. Kinderprinz Mika I führt die Wiesdorfer Rheinkadetten an Mit viel Humor – und vor allem einer lauten Stimme –stellt der Zwölfjährige seine Paginnen als „Chicas“ vor Niemachteder„Zitronenfun-

den Handbewegungen einstudiert, damit während des Refrains auch alle mittanzen können. Auch bei „Prinzessin“ von den Höhnern hält die Stimmung an, und die Paveier sorgen mit ihrem Lied „Humba Humba“ sogar für eine Polonaise durch das ganze Brauhaus.

Bläck Fööss überzeugen

Die Lieder der großen Bands Bläck Fööss („En d'r Altstadt weed en Bud frei“), Cat Ballou („Lass uns nicht geh'n“) und Kasalla („Sing mich noh Hus“) kommen e mit am besten an „Ich denke, Kasalla werden mit ihrem Lied heute Abend gewinnen, es ist einfach super schön, zeigtdieEmotionen,diemitdem Karneval im Rheinland verbundenwerdenundgehtmireinfach ans Herz“, hatteVRS-Chef Rein-

kobervorBeginnvermutet–und damit soll er Recht behalten.

InderAbstimmungdesPublikumsfolgendieRäuberaufPlatz zwei mit ihrem Lied Wigga Digga “ , und auf den dritten Platz wurden die Höhner mit „Prinzessin“ gewählt – ob da der Lokalpatriotismus zugunsten des Schlebuscher Hohns Henning Krautmacher ausgeschlagen hat,bleibtunklar DerGewinnersong dröhnt aus den Boxen: „Kumm un sing mich noh Hus, maach et wärm in der Bruss Bitte nimm mir die Angs und dä Fruss, sing mich noh Hus, sing mich noh Hus!“

Danach ist die Feier noch längst nicht vorbei – die Menschen freuen sich und tanzen, und es scheint, als holten sie nach,wassiezweiJahrelangverpasst haben.

Tanzpaar der Altstadtfunken

Neues Konzept, aber ohne Alaaf gehts nicht Foto: Timon Brombach

ken-Marsch“, der der Prinzengarde 2007 gewidmet wurde, also mehr Sinn, als diese Session: „Zitrone, die marschiere un Fastelovend fiere“, eine Aufbruch-

stimmung, die gleichzeitig beweist, dass man Brauchtum und Traditionen leben und pflegen und sich trotzdem weiterentwickeln kann.

Auffällige Farben und ausgelassene Stimmung Fotos: Wand

Jahr fest und wir waren glücklicherweise auch nicht gezwungen, Änderungen vorzunehmen “ , erklärte Luxem Die Prunksitzung eröffneten dasTanzkorpsunddieMädchengarde der Opladener Altstadtfunken Die Tänzerinnen und Tänzer zeigten, wofür sie trainiert haben Anschließend betrat Komiker Bernd Stelter die Bühne und sorgte mit Witzen und Liedern für den ein oder anderen Lacher Auch das restliche Programm bestand aus bekannten Gesichtern im Karneval: die Musikgruppe„Hätzblatt“, die Kabarettistin Frau Kühne, Micky Brühl und die Musikgruppe „Die Räuber“ mit ihrem Hit „Wigga Digga “ standen auf der Bühne Auch Prinz Marijo I. betrat mit seinem Gefolge die Bühne und löste bei den Anwesenden Begeisterung aus. Zum Abschluss reiste das Tanzkorps „Echte Fründe aus Köln-Flittard an Die gut 250 Besucherinnen und Besucher sangen und schunkelten ausgelassen mit und genossen die familiäre Atmosphäre (lena)

22 LEVERKUSEN Montag, 16 Januar 2023 Kölner Stadt-Anzeiger
VON LENA SCHMITZ Fast kein Durchkommen gibt es im Schlebuscher Brauhaus bei „Loss mer singe“, denn die Kneipe ist garantiert ausverkauft Foto: Michael Wand

Fotos einer quirligen Burscheider Straße

In der Stadtbücherei hängen historische Bilder der Montanusstraße, die nach der Stilllegung der Balkanexpress-Strecke viel von ihrer ursprünglichen Bedeutung eingebüßt hat

VON JESSY SCHMIDT

Burscheid Eine Straße im Wandel der Zeit: Die Burscheider MontanusstraßeistderzeitThema einer Fotoausstellung Sie wurde am Freitagabend in der Stadtbücherei eröffnet Die Besucherinnen und Besucher wurden von der Leiterin Yulia Farbischewski, Burscheids stellvertretenden Bürgermeisterin Stella Ignatz (Bündnis für Burscheid) und Sabine Rusch-WitthohnvonderBurscheiderAbteilung des Bergischen Geschichtsvereins begrüßt

Der Verein hat die Ausstellung organisiert. Bereits seit 1956 dokumentiert er die GeschichtederStadtinBildernund

Publikationen Und die Arbeit wird anerkannt: „Ich finde es wichtig, dass das Wissen und die Geschichte der Straße erhalten bleiben, besonders auch für die nachfolgenden Generationen“, sagte eine Besucherin

Früher hieß sie Bahnhofstraße

Bis zum heutigen Tag hat die Montanusstraße viele Veränderungen erlebt. Da war zum Beispiel der Bahnhof, über den in früheren Zeiten nicht nur PersonenihreWegeantraten,sondern auch der Transport von Gütern abgewickelt wurde.„Damals gab

es noch keine LKW“, sagte JoachimWirthsvomGeschichtsverein „Die kamen erst viel später“

So benötigte der Bahnhof einen Zubringer, über den die Waren transportiert wurden Bis 1937 war das die Bahnhofstraße. Dann wurde sie umbenannt und wurde zur Montanusstraße. So wurde Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio genannt, der Burscheid verbunden war

Eine Ziegelei war in früheren Zeiten dort ansässig, genau wie das Goetzewerk, das 1887 als Kleinbetrieb von dem Maschinenschlosser Friedrich Wilhelm Goetze gegründet wurde und über die Jahre zu einem riesigen Unternehmen wurde, das den Menschen viele Arbeitsplätze bot. Die erste Pommesbude von Burscheid eröffnete in der Montanusstraße. Dort bekam man die Portion damals noch für 50

23-Jährige betrunken im Feld gelandet

Leichlingerin verliert beim Abbiegen die Kontrolle über ihr Auto

Leichlingen Die Polizei spricht im Zusammenhang mit dem Unfall einer betrunkenen 23-jährigen Leichlingerin am späten Samstagabend von Glück im Unglück“ Denn, wie die Beamten in einer Pressemitteilung mehrfach betonen: Der Unfall hätte auch mit deutlich schlimmerem Personen- und Sachschaden enden können Nach Angaben der Polizei fuhrdieFraugegen23.20Uhrauf der Kreisstraße 9 und wollte in Grünscheid auf die Landesstraße 359 abbiegen, als sie in der Kurve die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor Erst auf dem angrenzenden Feld kam sie zum Stehen. Laut Polizisten hätte sie dabei allerdings auch sehr leicht mit einem dort stehenden Baum kollidieren können

Pfennig.

Eine Besonderheit in der Region war eine in den Boden eingelasseneWaage,aufderLkwgewogen werden konnten Wollte die Polizei den ein oder anderen Lkw einer Kontrolle unterziehen, mussten sie mit Sack und Packanreisen,weilesinderUmgebung keine vergleichbare Waage gab.

Verlust durch Stilllegung

Als in den 1980er Jahren große Veränderungen anstanden und Häuser abgerissen wurden, trugenesdieBurscheidermiteinem gewissen Humor Dem Abriss eines Gebäudes widmete man sogar eine Glosse „Et jrusse Loch“ Auch für den Bahnhof und seineStreckekamdasAus.Dafür gab es einen Busbahnhof.1994 fuhr hier der letzte Balkanexpress, bevor die Gleise schließlich stillgelegt wurden Mit der Bahnstrecke verschwand auch dieGeschäftigkeit,unddieMontanusstraße verlor an Bedeutung. Parkanlagen rund um den

Bahnhof, die als Wartebereiche für die Reisenden gedient hatten, verschwanden. Erhalten blieb die ehemalige Bahnhofsmeisterei, die heute Gastronomie beherbergt Das Bahnhofsgebäude selbst wurde erst 2010 endgültig abgerissen. Es gab eine öffentliche Toilette am Busbahnhof Nun verändern sich Burscheid und die Montanus-

straße weiter Verantwortlich dafüristdasIntegrierteEntwicklungs- und Handlungskonzept (IEHK) der Stadt Neue Büround Handelsflächen sollen etabliert werden, die dem modernen Zeitgeist entsprechen. Diese anstehende Entwicklung veranlasste den Geschichtsverein, sich mit der bewegten Geschichte der Straße

DIE AUSSTELLUNG

Die Bilder der Ausstellung Von A wie Apotheke – bis Z wie Ziegelei – Geschichten einer Straße“ sind bis zum 3 Februar in der Burscheider Stadtbücherei ausgehängt Die Apotheke im Titel sowie die Ziegelei bilden den Anfangs- und Endpunkt dieserStraße DieheutigeMontanus-Apotheke ist das älteste erhaltene Haus an der Montanusstraße die nach Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio benannt ist (jes, rar)

auseinanderzusetzen. Joachim Wirths, Sabine Rusch-Witthohn, Brigitte Thielen und ihre Mitreiterinnen und Mitstreiter wälzten alte Unterlagen, führten unzählige Gespräche mit Zeitzeugen und trugen mithilfe der Fotojournalistin Barbara Sarx-Jautelat alte Fotos zusammen,diedieGeschichtederStraße dokumentieren. (rar)

Die märchenhaft-jecke Welt einer Leichlinger Damensitzung

Nach hervorragendem Kartenverkauf feiern die Frauen in der Festhalle eine Party mit Nummernboy und Dä Nubbel

VON TIMON BROMBACH

Leichlingen Hinter einem Portal ausLuftballonsundClownsmasken verbirgt sich am Samstagnachmittag eine märchenhafte wie jecke Welt in der Leichlinger Toscana-Festhalle – bei der Damensitzung der KG Herrenelferrat.„GuteLaune,Sonnenschein, hiersolleswieimMärchensein“, ist das Motto des Leichlinger Fastelovendundderausverkauften Sitzung.„Die Karten wurden uns aus den Händen gerissen“, sagt Literatin Astrid Fischer, „wir brauchten keine Werbung zumachen,dieLustzufeiernwar so gigantisch.“ Und der Spaß ist zurück wie eh und je, alles sei beim alten: eine ganz klassische Damensitzung.

Die vergangenen Jahre lieferten viel komisches Material für die Büttenrede von Dä Nubbel: „Das Neun-Euro-Ticket war wie Tetris:HatmanzuvieleLeerstellen, hat man verloren “ Zwi-

Die Freiheiten einer Damensitzung genießen die Freiheitsstatuen mit Regenbogenschals auf der Sitzung

schen den Auftritten der Echte Fründe, von Kärnseife und Co. gab es traditionell einen NummernboymiteingeöltemWaschbrettbauch Die Moderation übernahmDirkFischer,seitvierzig Jahren im Leichlinger Karneval aktiv Ein paar der Künstler seien schon vor Corona gebucht gewesen: „Auftritte sind über die Jahre bis jetzt verschoben

worden“, erklärt Literatin Fischer Die Raumsituation sei in Leichlingen für kleinere Karnevalsvereine, schon immer schwierig gewesen und jetzt fallejaauchnochdieAuladurchdie Flutweg: Soisteseigentlichein DingderUnmöglichkeit,dassalle ihre Sitzung abhalten “

Fischer ärgert sich: „Ich verstehe nicht, warum Leichlingen

hier nicht einfach eine verdammte Mehrzweckhalle hinstellt.“ „Alice im Wunderland“ istdasMotto,aufdassichdieDamen geeinigt haben. Auch wenn demnichtallefolgen,sindeinige Alices und Grinsekatzen dabei.

„AufdasMottohabenwirunsrelativ schnell aus dem Bauch heraus geeinigt, weil wir was Passendes zum Märchen-Motto der

Zufällig mit ihrem Streifenwagen den Unfallort passierende Beamte entdeckten das Auto und dessen 23-jährige Besitzerin und leisteten der Frau Hilfe Die Polizisten der Wache Burscheid bemerkten dabei jedoch einen Alkoholgeruch. Der Verdacht bestätigte sich bei einer anschließenden Kontrolle des Atemalkoholwerts

Auf der Polizeiwache wurde derLeichlingerineineBlutprobe entnommen. Ihren Führerschein musste sie sofort abgeben

Am Auto und am Weidezaun sei nur geringer Sachschaden entstanden, heißt es im Polizeibericht,„da das Auto der jungen Frau den massiven Baum am StraßenrandnurumHaaresbreite verfehlte“ (hge)

Ein wichtiger neuer Stromkasten für Burscheid

Burscheid Die Wirtschafts- und Werbegemeinschaft „Wir für Burscheid“(WfB)hateinenneuen Stromverteilerkasten in der unteren Hauptstraße/Kirchenkurve montieren lassen Dieser sollinZukunftbeiVeranstaltungen für eine einfachere und bessere elektrische Infrastruktur sorgen, schreibt die Vereinigung,indersichBurscheiderGeschäftsleute zusammengeschlossen haben

Aufwertung für Innenstadt

Foto: Timon Brombach

Stadt machen wollten“, erklärt Fischer, die als Hutmacherin geht. Seit 24 Jahren gehe sie schonaufdieDamensitzung–da sei es eine besondere Ehre als Literatin verantwortlich zu sein:

„Es macht jedes Jahr Spaß! Wir wollen Spaß haben, ein tolles Programm sehen, eine Party knallen lassen und vor allem wollen wir, dass es weiter geht!“

Der neue Anschluss könne jetzt beijederöffentlichenVeranstaltung und jedem Fest genutzt werden.InderKirchenkurvefindet nicht nur das inzwischen überregional bekannte Kirchenkurven-Festival statt, sondern auch viele andere Märkte und Feste Bisher gab es nur einen Stromkasten am Marktplatz, somit werde nun auch dieser Teil der Innenstadt aufgewertet und nachhaltig belebt, schreibt die WfB-Pressesprecherin Ute Hentschel Das Projekt wurde mitfinanziertdurchdasFörderprogramm „Regionalbudget 2022“ aus der RegionalenEntwicklungsstrategie der Leder-Region Bergisches Wasserland. Leader ist ein europäisches Förderprogramm mit dem Ziel, die ländlichen Gebiete zu stärken und zu entwickeln, gefördert werden 80 Prozent der investiven Kosten. (dre, rar)

Kölner Stadt-Anzeiger Montag, 16 Januar 2023 RHEIN-WUPPER 25
Gut besucht war die Ausstellungseröffnung in der Bücherei Die Montanus-Apotheke ist eines der historischen Gebäude an der Montanusstraße, die früher Bahnhofstraße hieß Fotos: Jessy Schmidt

Karneval in Leverkusen Drei Sitzungen im Forum und in der Stadthalle Bergisch Neukirchen

Noch reichen die Besucherzahlen nicht an die Jahre vor Corona heran

Wieder Schunkeln in Blau-Gold

Stadtgarde Opladen ist froh, dass ihre Tanzkorps wieder auf der Bühne sind

VON TIMON BROMBACH

Mit Anlauf zur Stimmung zurück

Die Prinzengarde feierte erstmals wieder ihre Kostümsitzung im Forum

DieletztenMonateundJahrehaben Zusammenhalt gefordert. Das spürten auch die Karnevalsgesellschaften der Stadt. „Das Brauchtum war lahmgelegt“, erinnert sich der Literat der Prinzengarde Leverkusen, Norbert Bauer Doch darüber seien die Karnevalsgesellschaften in diesem Extremzustand zusammengewachsen „Zesamme jonn –zesamme stonn“, passender könnte das Sessionsmotto wohl nicht sein Und auch die Prinzengarde Leverkusen beging nach zweijähriger Pause erstmals wieder ihre Kostümsitzung im Forum.

Nach all der Zeit mussten viele Jecke aber erst mal aus der Reservegelocktwerden DieKölner „Domstädter“ leisteten dafür Starthilfe: „Steht auf, hakt euch ein, schunkelt mit!“ Die Musiker wärmten ihr bunt gemischtes Publikum mit Hits wie „Alle Jläser huh“ von Kasalla und Klassikern wie „Heidewitzka, Herr Kapitän auf.

Anlaufschwierigkeiten hatten Melissa und Kathrin nicht. Die beiden 26-Jährigen tanzten, schunkelten und wippten von Beginn an energisch mit. Die

Freundinnen im PilotinnenKostüm besuchten zum ersten Mal die Kostümsitzung Die Stimmung ist sehr entspannt und heiter Alle werden noch warm“,beschriebendieZweidas jecke Treiben Überrascht waren sie vom Anteil an jungen Besuchern und Besucherinnen.

Eine von ihnen stach mit einem gut abgestimmten Frühkölsch-KostüminsAuge:Die28jährige Angelique hatte aus einerleerenBierdoseeinenjecken HaarreifundausKronkorkendie Ohrringegebastelt,dazueinrotweiß gestreiftes Shirt

Für Lacher sorgte ein Mann mit Helm und Inlinern: „Feuerwehrmann Kresse“ rollte mit Witzen im Gepäck auf die Bühne und graste dabei polarisierende Themen querbeet ab, von Gendern, über Veganismus bis hin zur Fußball-Weltmeisterschaft.

Eine „Superjeilezick“ ließ kölsche Band „Tacheles“ mit dem bekannten Brings-Hit anbrechenundentflammtedaskarnevalistische Feuer JeheitererdieStimmungwurde, desto weniger fielen die leeren Plätze auf Der Kartenverkauf lief in dieser Session weni-

Zurück zu den Wurzeln

Die Altstadtfunken Opladen pflegen den Sitzungskarneval

VON TIMON BROMBACH

Karneval „wie früher“ wollten die Altstadtfunken Opladen feiern, so kam ihr Literat Markus Rubert vor rund fünf Jahren eine Idee, die gezündet hat wie eine Konfettikanone und nach Corona-Pause am vergangenen Freitag zum dritten Mal ausverkauft stattfand: eine „Nostalgiesitzung“ Sein Erfolgskonzept sei simpel, sagt er: „Weg von dröhnend lauten großen Tanzpartys, zurück zum Schwerpunkt auf RedeundReim.“Ab18Uhrsollte offiziell Einlass sein, schon eine halbe Stunde früher ist der Saal voll mit Alt und Jung. „So eine Gier haben die Jecken jetzt wie-

der auf so eine Sitzung“, folgert Rubert zufrieden. DenSchwerpunktaufdemgesprochenenWorthabeersichbei der Programmgestaltung in diesem Jahr besonders zu Herzen genommen. Natürlich gibt es Tanzauftritte der Kinder- und Jugendcorps, der Mädchengarde und des Traditionskorps der Gesellschaft AberRubertsagtganz klar: „Mer zählen op Krätzje.“ Krätzchen, das sind lustig humorvolle Erzählungen, die oft als Gesangsvortrag dargeboten werden So widmen die Zwei Hillije“ Bernd und Wolfgang Löhr dem Fleischkonsum der Menschheit ein Krätzchen mit Gitarre und Ukulele. Hier wird

zwischen den Strophen im Saal herzlich gelacht. Genauso bei Philipp Oebel und „Et Klimpermännche Thomas Cüpper der sein Krätzchen auf dem Akkordeon begleitet. Das ist mal wieder Karneval wie früher“, findet Ursula Lensing, die in „rut un wieß“ in der ersten Reihe mitschunkelt.

Auch darüber hinaus hatte Rubert keine Probleme bei der Organisation: „Das liegt auch daran, dass ich sich die befreundeten Gruppierungen in LeverkusensogutunterdieArmegreifen.“ Dieser Zusammenhalt mache ihn stolz: „Das ist für mich ganz persönlich eine tolle Sache “

„WirsindeineTradition,dieweitergegeben werden muss“, sagt Beate Schaaf. Nach der jecken Mädchensitzung feierte die StadtgardeOpladenamSamstag ihre große Gardesitzung in der ausverkauften Stadthalle Bergisch Neukirchen. Pünktlich dazu waren die Kinder- und Jugendtanzkorps zurück – mit Beginn der Pandemie hatten diese ihr Training einstellen müssen. Schaaf, Schriftführerin der Gesellschaft, ist mitverantwortlich für das Sitzungsprogramm, da die Position des Literaten seit dem plötzlichen Tod von Walter Kern vorerst unbesetzt bleibe

ger erfreulich als die vergangenen Jahre. Der Vorsitzende der Prinzengarde,OliverHöhne,gab an:„Diesmal haben wir etwa 630 Karten verkauft, alle Jahre zuvor 800 “ÄhnlichseiesauchbeiKölnerKarnevalsgesellschaften.Ob die Sorge um Corona, Energiekrise, Krieg, Inflation oder die Erkältungswelle-Höhner vermutet verschiedene Ursachen.

Besucherin Waltraud Deinhart, die seit vielen Jahren bei der Kostümsitzung mit dabei ist, fasste zusammen: „Hier ist immer eine tolle Stimmung. Doch man merkt schon, die Leute sind zurückhaltend “Undauchderfinanzielle Aspekt sei bedeutend: „Alleswirdteurer Diewenigsten können sich das noch leisten.

Weniger Zurückhaltung legten die Künstlerinnen und Künstler im Vorfeld an den Tag, wusste Literat Norbert Bauer zu berichten: „Die Künstler sind absolut heiß auf Auftritte “ Er blickte zufrieden auf das Programm,dochfügtehinzu:„Esist schwierig als Leverkusener Karnevalsgesellschaft an einem Samstag hochrangige Kölner Künstler zu kriegen. Die Top fünf bekommt man nicht.“ Für viele Kölner sei Leverkusen zu weit draußen.

Die Kinder- und Jugendtanzkorps hätten seit 1996 bis zum Lockdowngetanzt.„Dannwares schwer, die Jugendlichen noch zusammenzuhalten“, erklärt Schatzmeister Gerd Wuttke. „Umso froher können wir sein, dasssichjetztdieGruppewieder zusammengefunden hat und weiter getanzt wird.“ Er sieht in diesen Tanzkorps den Schlüssel dazu, junge Menschen an das Karnevalstreiben heranzuführen. Der Programmablauf habe schon vor der Pandemie gestanden, berichtet Wuttke An den Stellen wo Künstlerinnen und Künstler ausgefallen sind, sei schnellguterErsatzeingesprungen Ganz kurzfristig zum Beispiel Annemie Krawtschak mit ihrem Comedy-Auftritt über einen Campingplatz. Auf dem

könne man eine Kuhwanderung“für90Eurobuchen:„Dafür bekommtmaneineKuhaneiner Leine und kann damit Wandern gehen “CamperJörgkommeimmer mit dem Dienstwagen zum Campen – er ist Bestatter: „Warum will denn keiner mitfahren? Andere sterben dafür „Ein tolles Programm , finden Sabine und Michael Beier –sie gehen als Ernie und Bert und genießen besonders den Bauchredner-Auftritt von „Klaus und Willi“ Bernd Stelter überzeugt mit einem Auftritt par excellenceDanaKuckelsbergundMaria Rubque:„Wir sind so froh dazu schunkeln zu können!

Wuttke erläutert, dass die Stadtgarde in der Pandemie gelitten habe: Der Mitgliederstand sei glücklicherweise fast gleich geblieben, aber es gab „große finanzielle Einbußen durch die ausgefallenen Sitzungen “

Eine Zurückmeldung mit klarem Bekenntnis zum traditionellen Sitzungskarneval lieferten die Opladener Altstadtfunken am Freitagabend in der Stadthalle Bergisch Neukirchen Foto: Michael Wand

Die wohl jüngsten Jecken auf der Sitzung sind die vierjährige Ella und die zweijährige Luise aus Leverkusen, die in den Armen von Oma Clarissa Rösgen den ur-kölschen Auftritt der „Helligen Knäächte un Mägde“

aus sicherer Entfernung gespannt beobachten – natürlich schon in kleiner Opladener Altstadtfunken-Uniform in „blo und wieß“

Christine Richerzhagen und ihr Mann Horst haben sich als

Stammgäste bei den Altstadtfunken schon wie viele andere die Tickets für das nächste Jahr bestellt „So erhalten wir unser Kultpublikum“, erläutert Rubert, „und wir müssen nicht wie andere Werbung machen “

22 LEVERKUSEN Montag, 23 Januar 2023 Kölner Stadt-Anzeiger
VON SABINE KUZA Prinz Marijo bei seinem Einzug ins Forum zur Sitzung seiner Prinzengarde Fotos: Michael Wand Wolfgang und Sabine Hülsen aus Offenburg wurden von Wolfgangs Schulfreund ins Forum eingeladen und kamen als Bienen verkleidet Michael und Sabine Beier sind als Ernie & Bert zur Gardesitzung in die Stadthalle gekommen Fotos: Michael Wand Das Kindertanzkorps ist schon wieder in Form

Porsche in Lützenkirchen vom Parkplatz gestohlen

Ein hochwertiger Porsche 911

Turbo S ist am Donnerstagabend, 26. Januar, von einem Restaurant-Parkplatz an der Altenberger Straße in Lützenkirchen gestohlen worden Gegen

18 Uhr hatte der 56 Jahre alte Eigentümer sein mehr als 100 000 teures Coupé auf dem Parkplatz eines Lokals abgestellt und rund zwei Stunden später den Diebstahl des Autos bemerkt Die Polizei sucht dringend Zeugen, die Hinweise zum Tatgeschehen geben oder Angaben zum Verbleib des grauen Sportwagens mit LEV-Kennzeichen machen können.Siekönnensichunter0221/ 2290 oder per E-Mail bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 74 zu melden. (ger) poststelle koeln@polizei nrw de

KG FEUERWEHR

Veedelssitzung in Opladen abgesagt

Die in der gestrigen Ausgabe angekündigte Veedelssitzung der KG Feuerwehr Opladen am Samstag, 28 Januar, in der ESV-Halle ist am Freitag laut Veranstaltern aus organisatorischen Gründen abgesagt worden (hge)

KOMMUNALES KINO

Film von Mika

Kaurismäki

Vom finnischen Regisseur Mika

Kaurismäki stammt der Film

„Grump – Auf der Suche nach dem Escort“, den das Kommunale Kino am Montag und Dienstag 30 und 31 Januar jeweils um 19 Uhr im Forumskino Am Büchelter Hof

9, zeigt Der Eintritt kostet fünf Euro (dre)

FÜR ANWOHNER IN OPLADEN Projektcafé „Hereinspaziert“

Das Projektcafé Hereinspaziert des Sozialdienstes katholischer Frauen öffnet dienstags von 15 bis 17 Uhr für neue und alte Bahnstädter sowie Anwohnerinnen und Anwohner der Umgebung im Gemeinschaftsraum der NBSO-O eG an der Adam-RieseStraße 10 Weiter Infos gibt es online (dre) caritas erzbistum-koeln de/ leverkusen-skf/hilfen-angebote/ angebote-fuer-junggebliebene/

Party im Calevornia zum 25. Geburtstag

Das Freizeitbad steht für Sport, Spaß und Entspannung , kämpft aber jetzt mit Herausforderungen

VON STEFANIE SCHMIDT

Warum sind es gerade Freizeitbäder, die die volle Kreativität ihrer Namensschöpfer abbekommen? Andere Sportstätten sind nach ihren berühmten AthletenodereinfachnachderStraße oder dem Stadtteil benannt, Fußballstadien tragen die Namen ihrer Sponsoren Aber Freizeitbäder? Hier muss es etwas Exotisches sein, gerne auch mit dem Stadtnamen darin verwurstet. So hat das bayrische Prien ein „Prienavera“, in Rotenburg schwimmt man im „Ronolulu“, in Tuttlingen heißt es „TuWass“ und wer sich in Goch traut, taucht im GochNess“ ab.

Und Leverkusen hat das CaLevornia“– so zumindest die eigene Schreibweise, die das Heimische im US-Bundesstaat noch hervorheben soll Am 28. Januar seit genau 25 Jahren. Der Name wurde damals in einem Wettbewerb von Bürgern vorgeschlagen, erinnert sich Dieter Scholz, der ebenso lange beim Sportpark Leverkusen arbeitet, wie das Calevornia besteht.

Nachfolger des Hallenbades

Denn ja, man wollte einen Namen,dermehrnachSpaß,Erlebnis und Exotik klingt als derVorgänger, das Hallenbad Bismarckstraße“

Schließlich hatte das neue Bad deutlich mehr zu bieten, als nur ein Schwimmbecken (das es natürlich auch gibt): Zwei FreizeitbeckenmitStrömungskanal, ein Babybecken mit Spielgeräten, zwei Mehrzweckbecken für alles vom Babyschwimmen bis zum Aquacycling und eine lange Rutsche, die seit 2011 als besonderesWeihnachtsgeschenkauch noch einmal neu gebaut wurde. Seitdem handelt es sich um eine 100-Meter lange, abgedunkelte „Blackhole-Rutsche“ mit Zeitmessung und Lichtprojektionen DazukommtdergroßeFreibadbereich und die Park-Sauna“ mit sechs verschiedenen Saunen und einem Dampfbad

Bei einem großen HallenbadTest des „Kölner Stadt-Anzeiger “ 2019 in Zusammenarbeit mit dem Tüv Rheinland belegte das Calevornia Platz drei von zehn getesteten Bädern in Köln und der Region – nur das Aggua“ in Troisdorf und die Therme in Euskirchen wurden besser bewertet Vor allem die Vielseitigkeit wurde hier hervorgehoben Und das ist es auch, was das

Der Außenbereich musste im Sommer 2022 geschlossen bleiben, weil Schwimmmeister fehlten (links)

Die Rutsche zwischen zwei Schwimmbecken sah früher anders aus als heute

GEBURTSTAGSKUCHEN, WUNSCHFILM, ZEITREISE UND GÜNSTIGERE EINTRITTSPREISE

Das Jubiläumsfest findet am 4 Februar ab 10 Uhr statt Dann wird zunächst von Oberbürgermeister Uwe Richrath der Geburtstagskuchen angeschnitten Danach gibt es bis 16 Uhr ein Animationsprogramm, von 16 bis 19 Uhr wird das große Becken für Schwimmer geschlossen und für das Aqua-Kino auf schwim-

Calevornia bis heute ausmacht. „Mit dem Calevornia verbinde ich viel Arbeit, aber auch viel Spaß und Freude Viele Menschen haben hier Schwimmen gelerntundschöneStundenverbracht“, sagt Dieter Scholz Beim Sportpark verantwortlich für das Bad ist mittlerweile Grit Schneider, die ihre Emotionen zu dem Bad so zusammenfasst: „Es ist für mich ein Ort, an dem

Die Karnevalsfreunde Manfort feierten im Forum

VON TIMON BROMBACH

„ImOpdragvonunsTollität“seien die Karnevalsfreunde Manfort an ihre große traditionelle Sitzung mit dem Anspruch an das beste Programm in Leverkusen überhaupt herangegangen, sagtLiteratStephanPies „Einen niedrigen fünfstelligen Betrag“ habederVereinfürKlüngelköpp, Druckluft, Paveier, Lupo und Co. in die Hand genommen Siebenhundert Jecke haben sich ins Forum begeben und sich Tickets für 39 Euro gegönnt – ganz ausverkauft ist der Terrassensaal damit am Donnerstagabend

nicht „Wir wollten die Redner und Künstler hier haben, die in Köln zur sogenannten ersten Reihe zählen“, präsentiert Pies stolz sein Line-up. „Unser Vereinsleben dreht sich um unsere Sitzung “ Die Gestaltung sei also keine One-Man-Show, rund zwanzig Jecken packten schon vom Sommer an gemeinsam mit „Energie, Liebe und Leidenschaft“ an Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Über Monate würden sie sich in ihrer Schmiede treffen, Wagen und Bühnenbild bauen „Natürlich ist das viel Arbeit“, sagt Pies, „abernachderArbeitwirdesim-

mer gesellig mit einem Kölsch “ So erheben sich große handgemalte und zum kölschen JamesBond-MottopassendeDekorationselemente hinter der Bühne Unter anderem der Big Ben mit König-Charles-Segelohren, daneben steht der „Manforter Dom“ Die Sitzung ist auch darüber hinaus sehr politisch Nach dem Bond-Auftritt des Elferrates mit Bananenpistolen positioniert sich Präsident Virgilio Perez Guembe klar gegen eine Stelzenautobahn: „Geheimagenten brauchen einen Tunnel!“ Der gebürtige Spanier im Baskenrock gibt der Sitzung ein

menden Sitzgelegenheiten freigegeben Den Film dürfen die Anwesenden unter drei Vorschlägen selbst auswählen

In der Park-Sauna findet „eine Reise durch die Zeit“ statt Es werden die schönsten Saunanächte mit außergewöhnlichen Aufgüssen zurückgeholt

jeder auf seine Kosten kommt.“ Kosten sind – im anderen Kontext – allerdings auch schon immereinThemagewesen.ImJahr 2019betrugdasMinusdesBades 1,7 Millionen Euro, in den Coronajahren2020und2021deutlich über zwei Millionen. Gerechnet auf den einzelnen Besucher musste die Stadt in den beiden Jahren 15 Euro pro Kopf zuzahlen.Umkostendeckendzuarbei-

Am Geburtstag gelten für das Calevornia 25 Prozent Rabatt auf die aktuellen Eintrittspreise Diese sind regulär: 10,50 Euro für eine Tageskarte für Erwachsene (Kinder 4 bis 17 Jahre: 6 Euro), 2-StundenKarte:6,50Euro(4,50)

Inklusive Parksauna kosten 120 Minuten 18,50 Euro, die Tageskarte 24 Euro (stes)

ten, müssten die Preise massiv angehoben werden. Und die Besucher dennoch weiter regelmäßig kommen. Ein Fakt, der kaum einem Freizeitbad gelingt, seien die Namen noch so exotisch.„In der aktuellen Energiekrise müssten wir die Preise eigentlich erhöhen, aber das machen wir nicht, weil wir nicht wollen, dass gerade Familien mit Kindern noch weiter belastet wer-

den“, sagt Grit Schneider Stattdessenhatman–aufAnweisung der Stadt – die Wassertemperatur um jeweils ein Grad pro Becken gesenkt, die Außenbecken geschlossenunddieBetriebszeiten reduziert, um Energie zu sparen

„Natürlich sind da nicht alle Besucher glücklich drüber“, gibt Schneider zu „Aber wir sind froh, dass wir das Bad überhaupt weiter betreiben können.“

Dass das nicht selbstverständlich ist, hat man im Sommer gesehen: Das Freibad des Calevornia auf seiner 20 000 Quadratmeter weiten Parklandschaft inklusive Beachvolleyball- und Beachsoccerfeldern blieb geschlossen: aus Mangel an Schwimmmeistern. Und das nach zwei Jahren coronabedingter Einschränkungen Es sind also bewegte Zeiten, in denen das Calevornia sein Jubiläum feiert. Umso fröhlicher soll die Feier werden, die wegen des Heimspiels der unmittelbaren Nachbarn von Bayer 04 Leverkusen auf das kommende Wochenende verlegt wurde Es gibt übrigens auch einige Schwimmbad-Namen in Deutschland, die beschreiben, was an diesem Tag vermutlich geschehen wird: „Platsch“ (Oschatz), „Plantsch“ (Schongau), „Nass“ (Arnsberg) und „Schwapp“ (Fürstenwalde)

ganzbesonderesFlair VieleGäste sind weit angereist, BJ Foster beispielsweise aus England Sein Landsmann Michael Caulfield und Christine Ewing aus Texaslassensichebensovollauf das Treiben ein: So sind die Deutschen.“ Caulfield hat sich als Soldat der preußischen Armee mit Pickelhaube verkleidet. Die beiden haben Spaß: „Hier

können wir unsere Sorgenfalten herzlich weglachen!“

JP Weber verspätet sich, die Altstadtfunken Opladen improvisieren auf der Bühne eine Weile DannfährtWebervor,undbei LiteratPieslöstsichdieAnspannung in Freude auf: „Alle sind glücklich und betrunken – das gehört auch dazu.“ Adeline RettighatwievieleimSaalmitihrer

Wand

Familie das 007-Motto etwas in die Kostümwahl einfließen lassen Die Leverkusenerin geht als Dame eines Pokerspiels Aber es muss nicht so klassisch sein wie bei denen, die im Smoking mit Sonnenbrille angereist sind: Hans-Jörg Schaefer trägt einen knallroten Anzug, er geht als Heino: „Da fällt es mir schwer, nicht direkt loszusingen “

34 LEVERKUSEN Samstag/Sonntag, 28./29 Januar 2023 Kölner Stadt-Anzeiger
Die Baustelle des heutigen Calevornia: Der charakteristische Rundbogen ist bereits zu erkennen Foto: Bernd Rupprecht
Fotos: Krieger, Schmitt
Rund 700 Jecken und Büttenredner JP Weber waren im Terrassensaal des Forums zu Gast Fotos:
IN KÜRZE
„Geheimagenten brauchen einen Tunnel!“

Leverkusen 21

Weltkriegsbombe am Rande der Neuen Bahnstadt wurde entschärft

VON BERT-CHRISTOPH GERHARDS

Den überraschenden Fund gab es zur Mittagszeit auf einer Baustelle an der Quettinger Straße, die Bevölkerung wurde gegen 15.15 Uhr gewarnt: Am späten SamstagabendmussteamRande der Neuen Bahnstadt Opladen ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft werden. Wegen des Fundes einer Fünf-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg im Zuge von Bauarbeiten musste ein Bereich um die Campusallee und die Quettinger Straße an der Neuen Bahnstadt Opladen gesperrt werden. Rund 750 Anwohnerinnen und Anwohner mussten die Areale verlassen Sie durften erstnachAbschlussderEvakuierung am späten Samstagabend zurück in ihre Häuser und Wohnungen.

Als Anlaufpunkte für alle Betroffenen war die Grundschule Herderstraße vorübergehend

eingerichtet worden. Im EvakuierungsradiuslagendieStraßen: Am Handwerkerhof, Am Quettinger Feld, Bahnstadtchaussee, Campusallee, Dieselstraße, Dornierstraße,Feldstraße,KarlWingchen-Straße, Porschestraße, Quettinger Straße, Torstraße.

Ordnungsdienst im Einsatz

Die Campusallee war ab der Einmündung Fakultätsstraße in Richtung Quettingen gesperrt, die Quettinger Straße ab der Kreuzung Fixheider Straße / Feldstraße. Das Ordnungsamt bereitete zuvor am Samstagnachmittag unter anderem mit Unterstützung der Polizei die Evakuierung vor Dabei starteten Ordnungsamt und Feuerwehr zunächst einen Klingelrundgang, um alle Betroffenen persönlich anzusprechen Einsatzfahrzeugekurvtendurchdas Gebiet und informierten per Lautsprecherdurchsage.

Streitfall Fuchsjagd Jäger wichen demonstrierenden Tierschützern aus Seite 23

Sperrung an der Quettinger Straße 400 Meter rund um den Fundort der Bombe wurde am Samstagnachmittag eine Sicherheitszone eingerichtet und von den Ordnungsdiensten kontrolliert

Personen, die keine Möglichkeiten hatten, zu Fuß oder mit eigenen Mitteln die Schule Herderstraße zu erreichen, konnten ab der Haltestelle Feldstraße einen eigens für diese Evakuierung eingesetzten Bus nutzen. Um 22.25 Uhr teilte die Stadt Leverkusen schließlich mit, dass das Entschärfungsteam erfolgreich war Die nunmehrungefährlicheBombewurde abtransportiert. (mit mab)

Brombach (2) Bert Gerhards

In der Neuen Bahnstadt Opladen begann die Sperrzone auf der Campusallee, Einmündung Fakultätsstraße Die Bombe war bei Arbeiten auf einer Baustelle an der Quettinger Straße entdeckt worden

Drogenhändlern drohen lange Haftstrafen

Nachdem Geheimdienste die Software geknackt hatten, flog millionenschwerer Handel mit 522 Kilogramm Marihuana auf

VON THOMAS KÄDING

Die Methode galt als sicher Weil sie ihren Drogenhandel über vermeintlich abhörsichere Handys abwickelten, sahen Samuel J., sein Bruder Peter sowie ihre Komplizen Frantek P und GustavP (alleNamengeändert)kein großes Risiko Ein folgenschwerer Irrtum: Die erste Verschlüsselungssoftware Encrochat wurde vom französischen Geheimdienst geknackt, die zweite war eineFalle,diedasUS-amerikanische FBI eigens gestellt hatte –offenbar, um Kriminelle anzulocken Auch auf Anom-Chat fielen fünf Leverkusener herein, von denen vier seit Anfang Dezember vor Gericht stehen Dabei geht es um 522 Kilogramm Marihuana, die binnen eines halben Jahres gedealt wurden und für die Bande gut 1,5 Millionen Euro Gewinn abwarfen.

Kopf der Bande ist nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft

SamuelJ (alleNamengeändert)

Der 33-Jährige hat gemeinsam mit einem Komplizen mit dem Decknamen „Napoleon den

schwunghaften Handel organisiert. Viele Seiten ausgelesener Chats zeichnen ein detailliertes Bild, was getan wurde und wer dabei das Sagen hatte. Die Dinge ließen sich gut an – was wohl auch daran lag, dass ein Teil des Quartetts einschlägige Erfahrungen hat im Handel mit weichen Drogen

Nickname Ragnar Lodbrok

Zwischen November 2020 und Mai 2021 erreichte die Gruppe mit ihren Deals das nächste Level:IngrößerenTranchenwurde

Marihuana aus Südspanien importiert, phasenweise stapelte sich das Geld in dicken Bündeln in der „Schatztruhe“, von der in den vermeintlich sicheren ChatKanälen auch Fotos herumgereicht wurden Die Euphorie war groß, steigerte sich im Falle des Kopfes Samuel J offenbar bis zum Größenwahn Sein Nickname:RagnarLodbrok.Mitdemsagenhaften Wikinger-Herrscher fühlte er eine Seelenverwandtschaft. Auch sonst findet sich viel Geschreibsel, mit dem sich nachderFestnahmeKurtHerold

auseinandersetzen musste, der psychiatrische Gutachter im Strafverfahren vor dem Kölner Landgericht.

Allerdings haben sowohl SamuelJ.alsauchseinsiebenJahre jüngerer Bruder Peter nicht nur mit Drogen gehandelt, sondern auch welche genommen Und zwar keine weichen: Während Peter,derzwischendurchbeiKurierfahrten nach Andalusien assistierte, es beim Kokain beließ, griff sein älterer Bruder zusätzlich zu Cannabis, diversen Tranquilizern und Schmerzmitteln.

Das Präparat Tilidin war dabei nacheigenenAussageneintreuer Begleiter – nicht nur wegen dauernder Rückenprobleme

Drogen, Spiele, Pornos Ob man bei phasenweise 100 bis 200 Euro Einsatz am Tag von einer Spielsucht sprechen kann –in der Frage legt sich Gutachter HeroldamFreitagnichtfest.Das sei wohl eher eine Begleiterscheinung eines gewissen Wahns, ebenso wie der nächtelange Konsum von Pornovideos unter Drogen

Wichtiger ist, ob das Verhalten des Hauptangeklagten auf eine Sucht, mindestens aber einen„Hang zuDrogenschließen lässt. Denn das hat Einfluss auf seine Bestrafung. Herold ist sicher, dass der 33-Jährige therapiertwerdenmuss Unddamitist nicht nur ein Drogenentzug gemeint. Der Gutachter sieht bei Samuel J. eine narzisstische Persönlichkeitsstörung, für eine Heilung davon setzt er durchaus vier Jahre Zeit an.

Ein Klinik-Aufenthalt steht für die Staatsanwaltschaft allerdings nicht im Mittelpunkt. Sie fordert für den Drahtzieher der Marihuana-Megadeals eine Haftstrafe von zehn Jahren. Die Anträge für die Mittäter bewegen sich zwischen fünfeinhalb undsechsJahren.Natürlich:Marihuana sei eine weiche Droge AberausderenormenMengeresultierten einfach lange Gefängnisstrafen.

Interessant– und unter Juristennochumstritten–istdieFrage, ob die Chat-Protokolle überhaupt taugliche Beweismittel sind. Schließlich fußt das kom-

plette Ermittlungsverfahren auf ihnen. Während die Sache im Falle des vom französischen Geheimdienst gehackten Encrochatpositivbeschiedenist,wirft der Umgang mit Anom-Chat zumindestFragenauf.Dasliegtdaran, dass hier nicht ein bestehendes System von Ermittlern entschlüsselt wurde, sondern ErmittlereinsolchesSystemerst programmiert hatten – natürlich mit den entsprechenden Hintertüren zum Auslesen der Daten Philipp Thiée, einer der Verteidiger, vertritt den Standpunkt, dass die vom FBI gebaute undoffenbarübereinenMittelsmann in der Türkei kriminellen Kreisen angebotene Software auch eine „Tat-Provokation“ darstellt. Bezeichnend sei, dass Daten aus Anom-Chat vor USGerichten keinen Wert haben Alleindeshalbgehtmanauchbei der Staatsanwaltschaft schon jetzt davon aus, dass die Verteidiger in Revision gehen werden Urteile werden von der 25. Strafkammer wohl erst übernächste Woche gesprochen

MONTAG, 6 FEBRUAR 2023
Fotos: Timon Das harte Schmerzmittel wurde zusätzlich und verstärkend zusammen mit Drogen konsumiert Foto: Thomas Käding
750 Anwohner mussten die Häuser räumen
Bergische Landstr. 4-6 51375 Leverkusen www.forstbestattungshaus.de Tel. 0214 - 516 02 ∙ Abschiedsoase ∙ Trauer braucht Raum. Trauer braucht Zeit. Wir beraten Sie gerne unverbindlich!

17-Jähriger in Schlebuschrath ausgeraubt

Die Polizei sucht nach einem Raubüberfall auf einen 17-jährigen Leverkusener die beiden

Tatverdächtigen Gegen 21.30

Uhr folgten zwei maskierte

männliche Jugendliche dem 17JährigenimAlkenratherOrtsteil

Schlebuschrath und forderten ihn auf, sein Bargeld auszuhändigen. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung, in derenVerlauf die beiden Angreifer ihrem Opfer mehrere Pakete und eine Tüte mit Bargeld raubten Sie flüchteten in Richtung desSportplatzes.DieRäubersollen 15 bis 17 Jahre alt sein Einer soll etwa 1,80 Meter groß und blond sein, der andere etwa 1,70 Meter groß und kräftiger Statur

Zur Tatzeit sollen sie schwarze Jacken mit Kapuzenpullovern und schwarze Sturmhauben getragen haben Die Polizei bittet umHinweiseunter ☎ 0221/2290 oder per E-Mail (hge) poststelle koeln@polizei nrw de

LOKALREDAKTION

Redaktion für die Ausgabe

Leverkusen / Rhein-Wupper

Friedrich-Ebert-Platz 5

51373 Leverkusen

Tel : 02 14 / 83 10 10

Fax: 02 14 / 83 10 37

E-Mail: ksta-leverkusen@kstamedien de Redaktionsleitung: Hendrik Geisler (verantwortlich)

Redakteure: Agatha Mazur (Head of Digital) Bert-Christoph Gerhards (Chefreporter), Hans-Günter Borowski, Thomas Käding Ralf Krieger Stefanie Schmidt, Peter Seidel, Frank Weiffen

Abonnenten-Service

Tel : 0221 / 925 864 20

Fax: 0221 / 224-23 32

abo-kundenservice@kstamedien de Telefonische Anzeigenannahme

Tel : 0221 / 925 864 10

Fax: 0221 / 224-24 91

Jecke Sause mit langer Geschichte

Grün-Weiß Schlebusch ist mit seiner Kostümsitzung wieder zurück in der Gesamtschule

VON TIMON BROMBACH

SinddieDamen-unddieHerrensitzung der Karnevalsgesellschaft Grün-Weiß Schlebusch heutzutage auch die stets ausverkauften, populären, leuchtenden Sterne am Sitzungshimmel, so geht dennoch aller Anfang auf die für alle Jecken gedachte Kostümsitzung der Gesellschaft zurück Das jedenfalls erklärtderEhrenvorsitzendeder KG, Hans-Peter Teitscheid am Rande dieser traditionellen Sause IndieserSessionstehtdieSitzung dabei ganz im Zeichen des jecken Jubiläums der KG: „Acht mal elf Jahre

Und plötzlich bricht eben der Karneval auf den Gängen und in der Aula der Gesamtschule Schlebusch aus. „Das Tragen eines Kostüms ist hier heute Auflage“,gibtTeitscheidan.Diessei

Tradition „Allgemeinhabenwir uns bemüht, alles, was vor Corona einen festen Platz hatte, wieder auf die Beine zu stellen“, führt er aus. Und auch wenn es nicht leicht war, ist uns das gut gelungen “

Zwei Tanztruppen am Start

Verantwortlich dafür seien unteranderemauchdieTanzenden der zwei Truppen Die Schlebuscher und Schlebuscher Pänz, die für immer neuen Nachwuchs in der Gesellschaft sorgten

Während Die Schlebuscher inzwischen so namhaft seien, dass sie auchVerpflichtungen bei anderen Veranstaltungen nachgehen müssten, eröffnen die Schlebuscher Pänz die Kostümsitzung zum Song „Manchmal werden Träume wahr“, gesun-

Die Pänz aus Schlebusch durften endlich wieder ihr Können auf der Bühne zeigen Fotos: Timon Brombach

gen von ihrer Tanzchefin Lilo Schmitz. Übrigens: Die Pänz feierndiesesJahrobendrein18 Geburtstag

Ansonsten setzt man laut Teitscheid beim Programm vor allemaufdreiBüttenredner „Da kann man ja fast von einer aussterbenden Gattung sprechen“, sagt er Aus Platzgründen gibt es inderAulakeineKarnevalsband, stattdessen sorgt Alleinunterhalter Achim Tolksdorf für die musikalische Begleitung

Die Kostümsitzung hat eine im wahrsten Sinne des Wortes bewegte Geschichte hinter sich: Als sie in den 80er Jahren immer

In tiefer Trauer und großer Anteilnahme mit seiner Familie und Freunden nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen Mitarbeiter

Uwe Mucke

* 05 Juni 1963 † 09 Dezember 2022

Uwe Mucke, der am 09 Dezember 2022 im Alter von nur 59 Jahren verstarb, war bis zu seinem frühzeitigenRuhestandimJahre2020,mehrals30JahremitgroßemErfolgfürunserenKonzern

tätig

Mit seinen herausragenden Leistungen, insbesondere bei Bayer Animal Health, hat er als geschätzter Kollege und Mensch wichtige Bereiche unseres Unternehmens in führender Funktion entscheidend mitgestaltet

Während seines langjährigen beruflichen Wirkens hat er sich mit unermüdlicher Einsatzbereitschaft, großem Sachverstand, vorbildlicher Kollegialität und ausgeprägtem Verantwortungsbewusstsein um unseren Konzern verdient gemacht

Wir gedenken des Verstorbenen in Dankbarkeit

BAYER AG

www.wirtrauern.de

Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt der ist nicht tot der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird.

Immanuel Kant

Gedenken Sie Ihrer Lieben im großen Onlineportal wwwwirtrauern de

gefragter wurde, hat man sie vor rund fünfhundert Närrinnen und Narren zunächst einmal im Manforter Lindenhof abgehalten – bis auch dieser zu klein wurde und die Gesellschaft mit allen Prunksitzungen ins Forum auswich.

Zudem erinnert sich Teitscheid an eine „Zeltphase“ in den90erJahren,währendderdie Sitzung als das „Lachende Zelt“ auf dem Schlebuscher Marktplatzgefeiertwurde,eheesdank der Stadt Leverkusen und der Schulleitung zum Jahrtausendwechsel erstmalig in die Gesamtschule Schlebusch ging.

„Und das ist ein Anker für uns, hier haben wir unseren Vereinsraum, hier fühlen wir uns wohl, hier sind wir mit unserem Stadtteil verbunden.“

Von 2011 bis 2019 mussten die Schlebuscher Jecken aufgrund von Renovierungsarbeiten dann zwar doch noch ein paar Mal, zumindest aus dem Schulgebäude, heraus und die Sitzungfandals„JeckesZelt“auf dem Schulhof statt. Nun aber sei man in der Aula endlich angekommen – hofft Teitscheid jedenfalls: „Für mich ist die Kostümsitzungauchgeradedeshalb sobesonders,weilsietrotzvieler

Am 19 Januar 2023 ist im Alter von 95 Jahren unser Pensionär Herr Heinrich Zurek

verstorben

34 Jahre war er in unserem Unternehmen in leitender Position beschäftigt Er hat sich durch seine engagierte Mitarbeit, sein Pflichtbewusstsein und seine Zuverlässigkeit in besonderer Weise für unseren Konzern ausgezeichnet

Wir werden Herrn Zurek ein ehrendes Andenken bewahren

Unsere Anteilnahme gilt den Hinterbliebenen

Bayer AG

Klippen über vierzig Jahre regelmäßig geblieben ist.“

Und wohl auch deshalb beschreibt Ulrich Kämmerling die AtmosphäreimSaalals„totalfamiliär“ Die meisten der Anwesenden seien entweder Teil der eigenen Gesellschaft oder Mitglied einer der vielen eng befreundeten Gesellschaften aus der Region Es wird schon vor offiziellem Beginn kräftig im Saal geschunkelt. „Man kennt sich hier eben, die Sitzung ist wie ein großes Nachbarschaftstreffen –das macht es hier so schön“, erklärt Kämmerling. Typisch Schlebusch eben

Rotarier spenden für den Wildpark

Zwei von der Flut zerstörte Ziegenhäuser werden erneuert

Mit einer Spende von 3000 Euro unterstützt der Rotary Club Leverkusen-Opladen den Wildpark Reuschenberg Das Geld soll für den Wiederaufbau des Ziegengeheges verwendet werden, das während der Flut 2021 vollendszerstörtwurde.DieTiere sind seitdem übergangsweise in einem anderen Gehege untergebracht.DieBauarbeitengerieten zuletzt wegen Lieferengpässen und Preissteigerungen ins Stocken Derzeit sind zwei neue Ziegenhäuser im Bau: Auf Betonstelzen wurden mit Holz verkleidete Container errichtet. Sollte es wieder zu Hochwasser kommen,stehendieZiegenhäuser erhöht und können nicht so schnell Schäden erleiden Den symbolischen Spendenscheck übergaben Udo Beck, Präsident des Rotary-Clubs LeverkusenOpladen, und Barbara Budrich von der Öffentlichkeitsarbeit an den Wildpark-Geschäftsführer AlexanderMaraschunddieTierparkleiterin Sabine Honnef.

Die Freude über die Spende wargroß:„DenRotarierngiltein großesDankeschönfürihrEngagement Unser Wildpark ist grundsätzlich immer auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Das gelte in Krisenzeiten natürlich umso mehr, so Marasch (dre)

Glückwünsche & Persönliches be Gabr n Glück zum 60 en drei Rossan ver u. T Lie die beste von dein Oli iele, wünsche . Männern o im
24 LEVERKUSEN Montag, 6 Februar 2023 Kölner Stadt-Anzeiger

Mit Frauenpower gefeiert

Die Leichlinger Damensitzung machte auch im Bergisch Neukirchener Exil viel Spaß

VON TIMON BROMBACH

Leichlingen SeitzehnJahrenfeierten Dana, Jasmin, Sandra, Romi, Anette, Heike, Era und ihre Leichlinger Freundinnen immer auf der Damensitzung des Festkomitee Leichlinger Karneval (FLK) „Immer die gleichen Mädels, immer das gleiche Kostüm und immer die gleiche perfekte Stimmung in der ersten Reihe“, erklärt Dana – ihr Mann sei Ehrensenator des Vereins. Obwohl auchdieseSitzungnachderFlutkatastrophe nicht in der Aula in Leichlingen stattfinden kann, sondern in die Stadthalle Bergisch Neukirchen ausweichen muss, fühle es sich den Frauen nach perfekt an „Das ist einfach heimisch hier! Jede kennt jede“, freuen sie sich.

Mottogetreu verkleidet

DasSessionsmotto„GuteLaune, Sonnenschein – hier wird es wie im Märchen sein haben die DamennichtwievielesonstimSaal mit Verkleidungen als Märchenfiguren umgesetzt: „Wir haben uns stattdessen Sonnenschein Kostüme überlegt.“ Die Gruppe erstrahltmitsonnengelbenKleidern im Saal mit güldenen Sonnenkronen, dazu kommen individuelle Goldassessors wie Gürtel, Colliers und Armmanschetten – sogar batteriebetriebene Lichterkettenwurdeninmanche

Kostüme eingearbeitet.

Renate Kleffel vom Damenelferrat freute sich auf einen fröhlichjeckenNachmittagmitKlassikern wie Marita Köllner, den Leichlinger Tollitäten, Rumtreiber, dem Heddemer Dreigestirn und Micky Brühl „Und am meisten natürlich auf die ganzen Leichlinger Närrinnen“, so Kleffel.GrößereHürdenoderProble-

me bei der Organisation und Programmgestaltunghabeesihr nach nicht gegeben Die Stadthalle sei nahezu ausverkauft:

„Die Leichlingerinnen haben wohl nur darauf gewartet, endlich wieder mit uns zu feiern “

Rasanter Auftritt

Das ist im Raum sofort zu spüren, als die Bürgergarde BlauGold Einmarsch erhält. Keine hält es mehr auf den Stühlen, als das Kölner Traditionskorps mit dem ersten Tanz auf der Bühne beginnt Ein so rasantes blaugoldenes Bewegungsfeuerwerk, dass der Tanzpartner vom Mariechen zwischen fliegenden

Tollitäten-Getümmel im Gewerbepark

Zum Prinzentreffen in Leichlingen kamen die Oberjecken aus der Region

VON TIMON BROMBACH

Leichlingen Der Terminkalender eines Prinzenpaares ist in diesen Tagen eng getaktet So sind Mark I. und Tanja I. froh, sich in allen organisatorischen Fragen vor allem auf ihre Prinzenführerin Ann-Kathrin Witprächtiger verlassen zu können, wie die Beiden beim großen Prinzentreffen am Sonntag verraten. Die Halle der Lützenkirchen LagertechnikhatsichineinMärchenschlossverwandelt,vonRapunzels Turm aus blickt das LeichlingerPrinzenpaarhierauf sein Volk Viele andere Tollitäten sind zur Residenz eingeladen – wer Rang und Namen im Karneval der Region hat, gibt sich hier heute die Klinke in die Hand

Nachdem die beiden Prinz Marijo I. aus Leverkusen empfangen haben, steht schon das Hetdörper Dreigestirn auf der SchwellezurBühne.Gemeinsam mit der Hitdorfer Fährgarde bitten Prinz Volker I., Bauer Ralf undJungfrauHeikedasPaarzum

„Piratentanz“ – hierbei ist das ImprovisationstalentderBeiden gefragt.Dasseiensieaberinzwischen schon gewohnt, erklärt

Alex Pesch ist neue Chefin bei Radio Berg

Bergisches Land Radio Berg hat eineneueChefredakteurin:Zum

1 Februar hat Alexandra Pesch die Leitung des LokalfunksendersfürdenOberbergischenund RheinischBergischen Kreis mit Sitz inKürtenübernommen Die neue Chefin ist den Hörerinnen und Hörern bekannt als Moderatorin Alex Pesch gestaltet das Programm seit 20 Jahren in verschiedenen Funktionen. Als Interimsleiterin war sie bereits seit August 2022 für den Radiosender verantwortlich.

Mark I.: „Natürlich ist das eine sehr intensive Zeit, aber es macht immer noch einen riesigen Spaß und das ist die Hauptsache.“

Von Freitagmittag bis SonntagabendstündeimMomentein Auftritt nach dem anderen an „Wir sind froh, wenn wir es ab und zu überhaupt mal schaffen, eine Sitzung als Gäste zu genießen , so Mark I. Nicht vergessen dürfe man, dass die Beiden sich unter der Woche engagiert am Wagenbau beteiligen. Denn Mark I. offenbart: „Auf die Umzüge freue ich mich persönlich jetzt schon am meisten. Und auf den Rathaussturm natürlich auch

Ein enger Zeitplan „Was so alles dazu gehört“, all dieseTermine,mussWitprächtiger im Blick haben, dafür nutze sie einen separaten Kalender und eine extra dafür installierte App auf ihrem Handy „Fahrzeiten, Umziehzeiten, Toilettenpausen– alles genau voraus kalkuliert“, so die Prinzenführerin

Je nach Kostüm würden die Zeit fürs Verkleiden deutlich variieren, während er nach zehn Minutenfertigist,kannesbeiihr schon mal was länger dauern.

Die Bürgergarde Blau-Gold heizte mit einem rasanten Auftritt des Tanzkorps der Leichlinger Damenwelt ein

Beinen und Hebefiguren zwischenzeitlich seinen Hut verliert. „Blau und jold, dat han ich schon als kleene Jung jewollt“, heißt es. Dann wird zusammen angestoßen, geschunkelt und gelacht Gleich zu Beginn der Sitzung geht auf vielen Handys im Saal eine Gefahreninformation zum Weltkriegsbombenfund an der circa drei Kilometer entfernten Campusallee ein. Dies kann der ausgelassenen Stimmung der Damen an diesem Samstag aber keinen Abbruch tun und es wird noch bis in die Abendstunden herzlichst miteinander gefeiert.

Die neue Chefredakteurin wolle trotz schwieriger Rahmenbedingungen und Konkurrenz durch eine rasant wachsende Medienvielfalt Radio Berg in der Region noch stärker verankern, teilt die Veranstaltergemeinschaft für Lokalfunk im Oberbergischen und RheinischBergischen Kreis mit.

Die Mitgliederversammlung der Veranstaltergemeinschaft hat Pesch einstimmig ernannt Sie folgt auf Wiebke Breuckmann,dienachfastsechsJahren als Chefredakteurin ausscheidet undeineneueStelleantritt.(tie)

Initiative hat 2000 Unterschriften gesammelt

In der Halle von Lützenkirchen Lagertechnik ließen die Jecken aus der Region das Leichlinger Prinzenpaar hochleben

DarüberhinausbestehtihreAufgabe aus dem Führen von vielen Telefonaten: „Es ist alles immer neu und immer anders

UnteranderemauchdasPrinzenpaar der Stadt Velbert, Florian I und Ann-Kathrin I , sowie das Prinzenpaar der Stadt Langenfeld, Sacha I. und Ina I., sind gekommen Bei all den Namen verliert auch Mark I ab und zu mal den Überblick, gesteht er: Kleine Lücken habe ich da wohl noch Die beiden seien zwar schon auf vielen Prinzentreffen gewesen inzwischen, aber dennoch sehe man natürlich manche fast jedes Wochenende und andere deutlich seltener

Fotos: Timon Brombach

Leichlingen Für den Erhalt der bestehenden Bäume rund um den Marktplatz in Brückerfeld haben mittlerweile mehr als 2000 Leichlinger Einwohnerinnen und Einwohner einen Bürgerantrag der Initiative „Future for Leichlingen“ unterschrieben Das haben die InitiatorinnenPatriziaLützenichundHanno Weber am Wochenende mitgeteilt. Sie wollen die Unterschriften am heutigen Montag im Rathaus zur Überprüfung auf derenRechtsgültigkeitabgeben Die notwendige Menge Unterschriften für einen Einwohnerantrag nach Paragraf 25 der Gemeindeordnung NRW mit fünf ProzentderEinwohnerschaftsei damit erreicht, um den Rat aufzufordern, sein Votum zur Neugestaltung des Marktplatzes zu überprüfenundmehrGrünindie Innenstadt zu bringen „Wir hoffen, die politischen Mehrheiten werden sich für den Erhalt und für die Nachpflanzung sämtlicher Bäume im Brückerfeld aussprechen und den Bürgerwillen ernst nehmen“, heißt es in einer Pressemitteilung (red)

Angetrunken von der Polizei gestoppt

Leichlingen Am späten Samstagabend fiel einer Streifenwagenbesatzung eine PeugeotFahrerin auf, die auf der L294 in Richtung Witzhelden fuhr und sichtlich unsicher unterwegs war Bei einer Kontrolle in Witzhelden stellten die Beamten dann neben einem platten Vorderreifen auch Alkoholgeruch im Atem der 59-jährigen Solingerin fest. Ein Alkoholtest ergab den Wert von 0,5 Promille Damit war die Fahrt zu Ende (ger)

Kölner Stadt-Anzeiger Montag, 6 Februar 2023 RHEIN-WUPPER 25
Gute Laune Sonnenschein – das hatten sich diese Leichlinger Sonnenscheinchen ganz zu ihrem Motto gemacht Fotos: Timon Brombach Auch das Hitdorfer Dreigestirn gehörte mit seiner Fährgarde zu den hohen Gästen des Prinzentreffens Chefredakteurin Alex Pesch

„Pflegende Angehörige“ treffen sich

Gruppe kommt jeden zweiten Donnerstag im Monat zusammen

DiePflegeeinesAngehörigenist

nicht nur eine große Verantwortung, sondern oft mit emotionaler, psychischer sowie körperlicher Anstrengung verbunden.

Nicht wenige gehen dabei über die eigenen Grenzen.

Wer in einer solchen Situation steckt und sich gerne mit Gleichgesinnten darüber austauschen möchte, ist bei der Gruppe„Pflegende Angehörige“ richtig, wo man sich in vertrau-

Anregungen von anderen Pflegenden holen

ensvoller Atmosphäre über Sorgen und Nöte, aber auch über schöne Momente des (Pflege-) AlltagsunterhaltenundsichAnregungen von anderen Pflegenden holen kann

Die Gruppe„Pflegende Angehörige“ trifft sich jeden zweiten Donnerstag im Monat, das nächsteMalam9.Februarum15 Uhr im Arbeiter-SamariterBund RV Bergisch Land an der Kleinen Kirchstraße 1–3. Die Teilnahme ist kostenlos.

Um Anmeldung wird gebeten unter ☎ 0214 / 206 57 86 oder per E-Mail. (dre) i herz@asb-bergisch-land de

Fanprojekt organisiert Fahrt nach Hoffenheim

Es geht auf Tour: Das Fanprojekt Leverkusen organisiert für Samstag, 11. Februar, eine pädagogisch betreute U-18-Fahrt zum Auswärtsspiel von Bayer 04 Leverkusen gegen den TSG Hoffenheim Eingeladen sind Jugendliche im Alter zwischen zwölfund18Jahren,diegemeinsam mit anderen fußballbegeisterten Fans unterwegs sein wollen.DieFahrtistalkohol-undnikotinfrei. Treffpunkt ist um 8.45 Uhr am Mc Donald’s gegenüber der Bay-Arena an der Bismarckstraße, die Abfahrt ist für 9 Uhr geplant.

ZurückinLeverkusensinddie

Teilnehmenden nach dem Spiel gegen 23 Uhr Insgesamt kostet die Fahrt 35 Euro. Während der Fahrt werden die Jugendlichen mit einem Quiz und Tippspiel unterhalten Wer mitfahren möchte, kann sich im Fanprojekt, unter ☎ 0214 / 869 128 82 oder per E-Mail anmelden (dre) info@fanprojekt-lev de

LOKALREDAKTION

Redaktion für die Ausgabe

Leverkusen / Rhein-Wupper

Friedrich-Ebert-Platz 5

51373 Leverkusen

Tel : 02 14 / 83 10 10

Fax: 02 14 / 83 10 37

E-Mail: ksta-leverkusen@kstamedien de Redaktionsleitung: Hendrik Geisler (verantwortlich)

Redakteure: Agatha Mazur (Head of Digital), Bert-Christoph Gerhards (Chefreporter) Hans-Günter Borowski

Thomas Käding, Ralf Krieger, Stefanie Schmidt Peter Seidel Frank Weiffen Abonnenten-Service Tel : 0221 / 925 864 20 Fax: 0221 / 224-23 32 abo-kundenservice@kstamedien de Telefonische Anzeigenannahme Tel : 0221 / 925 864 10 Fax: 0221 / 224-24 91

VON BERT-CHRISTOPH GERHARDS

SeitJahren,wennnichtseitJahrzehnten macht Leverkusen neben den Fixpunkten Chemie, Fußball und Autobahnkreuz Schlagzeilen mit einer andauernden, anscheinend unregulierbaren Clan-Kriminalität. Inzwischen ist der Kurs dagegen härter geworden und die Stadt Leverkusen will, wie einige davon betroffene Städte im Ruhrgebiet, konzentrierter dagegen vorgehen

Im vergangenen Herbst hat sich der Stadtrat bereits zu einer Teilnahme am Landesprogramm Massimo entschlossen, das diesem kriminellen Treiben Einhalt gebieten will, nun soll auchinderStadtverwaltungeine Stelle eingerichtet werden, die das Vorgehen der Behörden koordiniert.

Eine Stabsstelle im Dezernat von Stadtkämmerer Michael Molitor, dem auch der Fachbereich Ordnung unterstellt ist, besetzt mit zwei Personen, soll die Koordination innerhalb der Verwaltung bei diesem heiklen Thema regeln und Ansprechpartner für andere Behörden sein, von der Polizei über Nachbarkommunen bis hin zu Landesministerien Doch soll die Stadt dafür jährlich eineViertelmillion Euro ausgeben? Im Finanzausschuss kamen da zunächst Zweifel auf

Kritische Nachfragen

WasdieseStabsstelledenninder

Praxis mache, wollte Claudia Wiese (Grüne) wissen Das sei ihralleszuungenau,befandMonika Ballin-Meyer-Ahrens (FDP) Markus Beisicht vom rechtsextremen „Aufbruch Leverkusen“ tat das Ganze als überflüssige „SchaufensterStabsstelle“ ab

Sowas brauche niemand, wenn Polizei und Staatsanwaltschaft ordentlich arbeiten wür-

Z ei neue Stellen e en Clankriminalität

Stadtverwaltung richtet eine Stabsstelle ein, die behördliche Abwehrmaßnahmen koordinieren soll

den.DasseinureineLuxusstelle, damit die Bürger ruhig schlafen könnten, und erinnere an die Schauauftritte des Landesinnenministers bei Polizei-Razzien.

Auf eben diesen Innenminister Herbert Reul (CDU) berief sich auch Heike Leopold vom Ordnungsdezernat,dieinmonatelanger Vorarbeit geklärt hatte, wie andere Städte mit diesem Problem umgehen, welche Aufgaben zu leisten und wer die Ansprechpartner dafür seien, wo und wie eine solche Einrichtung in der kommunalen Behörde an-

Grünanlage in Opladen wird aufgewertet

Platz um das Eisenbahndenkmal an der Neustadtstraße soll verschönert werden

DerkleinePlatzanderNeustadtstraßeinOpladen,dessenEisenbahndenkmal an das frühere Ausbesserungswerk im Stadtteil erinnert, bedarf dringend einer Verschönerung Darin sind sich die Stadtteilpolitiker einig, die einen entsprechenden Antrag der CDU-Fraktion in der für Opladen zuständigen Bezirksvertretung II einstimmig befürworteten

Leider seien sowohl die Grünfläche als auch das Denkmal in die Jahre gekommen, hatte die CDU festgestellt. „Es sind oftmals die kleinen grünen Oasen, die ein Quartier lebenswert machen“, so ihr Fraktionsvorsitzender im Bezirk, Matthias Itzwerth Die Aufenthaltsqualität

in der Stadt zu erhöhen, sei ein wichtiges Ziel kommunalpolitischen Handelns Dafür sollte auchGeldausdenHaushaltsmitteln des Bezirkes zur Verfügung gestellt werden.

Wie viel das kosten soll, wird von der Stadtverwaltung derzeit ermittelt. Wir werden dies großteils in Eigenleistung umsetzen, kündigte Silke Thyssen vom Fachbereich Stadtgrün an.

Da im Zuge dieser Erneuerung auch die mitgenommene Schrifttafel mit ihren Erläuterungen erneuert werden soll, verwiesItzwerthandenOpladenerGeschichtsverein,derdiebei ihm gespeicherte Textvorlage zur Verfügung stellen könne. (ger)

gesiedelt werden sollte Es gehe um die vom Minister ausgerufene „Null-Toleranz-Strategie“ der „1000 Nadelstiche“ Darum, dass jedes kleine Delikt konsequent verfolgt werden müsse Kaumjemandemseiklar,dass die Gesundheitsämter dabei eine zentrale Rolle spielen könnten Wenn nämlich Kinder vor der Einschulung in die Grundschule nicht zur Untersuchung kämen, weil sie falsch gemeldet worden seien und darüber auffällt, dass für sie betrügerisch Kindergeld bezogen worden ist. Viele Ämter und Behörden

müssten eng zusammenarbeiten,umsolchenMaschenaufdie Spur zu kommen.„Das ist nichts für einfache Sachbearbeiter im operativen Geschäft , so Leopold,sonderneinFallinterdisziplinärer Projektarbeit, für das die Autorität des Amtes nötig sei. Die Stadt Köln habe ein ganzes Zentrum mit gut bezahlten Stellen dafür eingerichtet Denn es gelte für die dort Beschäftigten, mit den maßgeblichen Stellen anderer Behörden auf Augenhöhezuverkehren,umErfolge durchsetzen zu können. Daher sei auch die Teilnahme am

Projekt „Massimo“ des Landeskriminalamtes ein wichtiger Schritt, der aber nur ein Teil der Maßnahmen sein dürfe Hatte zunächst CDU-Fraktionschef Stefan Hebbel, beruflich selbst in leitender Position beim Landeskriminalamt in Düsseldorf, die Einrichtung der Stabsstelle als einen „ersten guten Schritt“ bezeichnet,stimmtederFinanzausschuss am Ende fast geschlossen dem Verwaltungsvorschlag zu Dagegen stimmen wollte jedenfalls niemand. Zwei Enthaltungen kamen von der FDP und Markus Beisicht.

Rheinkadetten feiern und suchen Nachwuchs

Wiesdorfer luden Kinder zur Karnevalsparty– und das gratis

VON TIMON BROMBACH

Fliegendes Klopapier, bunte Luftballons und lauthalses Kinderlachen: Die letzte Veranstaltung der KG Wiesdorfer Rheinkadetten war am Sonntagnachmittag traditionell wieder der großeKinderkarnevalinderBürgerhalle Wiesdorf. Die GesellschafthatmitdemfreienEintritt für ihr Kinderprogramm ein ziemliches Alleinstellungsmerkmal, nur wenige Gesellschaften bieten das an.

Zu Jetzt gehts los! Wir sind nicht mehr aufzuhalten!“ wird das Bühnenprogramm eröffnet und viele der Pänz aus dem Publikum stürmen direkt die Bühne, um mit dem Moderator im Scheinwerferlicht zu straken Bässen vor über 350 Jecken zu tanzen. „Jetzt geht die Party richtig ab hier , brüllt der Moderator, während etliche schreiendeKinderumihnherumwirbeln.

FürdenzweitenVorsitzenden der Rheinkadetten Stefan Winklewski trifft sich das hervorragend: „Wir suchen natürlich immer Nachwuchs für unsere Kadettepänz und unser Jugendtanzcorps Und wir hoffen dementsprechend,dassinteressierte Kinder vielleicht bei unserem Probetraining reinschnuppern “

Literat Sven Hagen erklärt, wie so eine Veranstaltung ohne Eintrittspreis funktioniert: „Die

und Mädchen die Lust auf Karneval haben bieten die Rheinkadetten Schnuppertermine fürs Tanzen an Foto: Timon Brombach

Gruppen hier tanzen bei uns ohne Gage, dafür tanzen unsere Tanzcorps dann auch auf deren Sitzungen.“ So sind neben den eigenen Tanzgruppen der Rheinkadetten unter anderem der Kinderprinz Mika I., Prinz Marijo I. und die Showtanzgruppe „Crazy girls“ Teil des Programms.

Es ist ein seltener Anblick, solch einen Karnevalsfestsaal mit Kinderwagen vollgestellt zu sehen. Beliebte Kostüme bei den Kindern scheinen in dieser Session vor allem Superhelden wie Spiderman oder Ninja Turtles zu sein, auch Klassiker wie Pipi Langstrumpf und Marienkäfer sieht man oft in der Bürgerhalle, aberauchTeufel,Prinzessinund Minnie Maus. Alle gemeinsam

könnensieschongenausofeiern wie ihre Eltern Auch wenn zwischendurch mal hinsetzen oder die Ohren zu halten noch dazu gehört. Wie man richtig schunkelt, im Takt der Karnevalshits klatscht und springt, haben die Pänzschongenauraus. Prinzen Mama“ Yvonne Petras ist großer Fan der Veranstaltung: „Nicht umsonst gibt es das schon seit gefühlt hundert Jahren!“„Stonn op un danz!“ Das offene Probetraining der Rheinkadetten findetam8.,15.,22 und29 Märzin der Bürgerhalle, Hauptstraße 150, 51373 Leverkusen, für die Kadettepänz(5bis10Jahre)zwischen 17 und 18 Uhr und für das Jugendtanzcorps (11 bis 18 Jahre) zwischen 18 und 19.30 Uhr statt.

22 LEVERKUSEN Mittwoch, 8 Februar 2023 Kölner Stadt-Anzeiger
Die Eisenbahn-Gedenkstätte in Opladen Foto: Bert Gerhards
Jungen
F o t o : B r t t a B e r g

„Ein fürchterliches Monstrum“

Städteplaner Rainer Gleß lässt im Interview kein gutes Haar an den Autobahn-Plänen

RainerGleßistgebürtigerLeverkusener,studierterStädteplaner und Technischer Beigeordneter in Sankt Augustin Im Gespräch mitThomasKädingübterhefige Kritik an den Autobahn-Plänen in seiner Heimatstadt Aus seiner Sicht ist nicht allein das Kosten-Argument entscheidend.

Herr Gleß, Sie sind Technischer Beigeordneter in Sankt Augustin, in Rheindorf aufgewachsen und haben in Berlin Stadt-undRegionalplanung studiert. Wie beurteilen Sie den Plan der Autobahn GmbH, eine viel breitere A 1 aufeinerStelzenkonstruktion durch die Stadt zu führen?

GLEß: Aus meiner Sicht ist das ein fürchterliches Monstrum und Zeichen einer rückwärtsgewandten Planung.

BeiderAutobahnGmbHheißt es,dieMega-Stelzeseiderbeste Kompromiss aus Kosten, schneller Baubarkeit und Umweltaspekten. Der Kostenunterschied zwischen470und920MillionenEurofüreineTunnellösungistdoch zunächst mal nur eine Schätzung. Sicherlich ist der Tunnel teurer Aber das kann nicht das einzige Argument sein. Man muss auch die Stadt und ihre Bewohner sehen Die sind jetzt schon enormen Belastungen durch den Verkehr ausgesetzt Vom Ausbau der Autobahnen sind rund 70 000 Menschen in der Stadt betroffen Aus meiner SichtistesZeit,dassmandenLeverkusenern auch mal etwas zurückgibt.

Nach den überarbeiteten Plänen werden die Lärmschutzwände auf der Stelze noch hö-

her Die Planer sprechen davon, dass die Anrainer kaum noch etwas hören würden. Kann das sein? Man muss immer bedenken, dass bei solchen Planungen die jeweiligeLärmquelleeinzelnbetrachtet wird Was sonst schon an Lärm

nennen wir es mal Grundrauschen – da ist, spielt keine Rolle. Eine Prognose mit kumuliertem Lärm gibt es nicht. Das gilt aber nicht nur bei Straßenbau-Projekten Abgesehen davon machen diese noch höherenWändedieStelzenochfürchterlicher

Bei der Autobahn GmbH ist immer von „Vorzugsvarianten“ die Rede. Das impliziert,

dass alles sorgfältig verglichen wurde. Die Bürger können diesen Eindruck nicht haben. Wenn man das Gesamtkonzept für den Ausbau der Autobahnen sieht, fehlt mirdaeinfachAbwägungsmaterial Städtebaulicheundstadtgestalterische Aspekte haben wohl bei der Abwägung überhaupt keine Rolle gespielt. Vielmehr scheint es so zu sein, dass man beidenüberzehnVarianteneinfachdieWändeindenSimulationen so lange erhöht hat, bis eine im Vergleich günstigere Betrachtung des Lärmschutzes dabei herauskam. Und: Man stelle sichvor,wasmanmitdergewonnenen Fläche alles anfangen könnte, wenn die A 1 in Tunnel-

Jecke Tanzparty für die Pänz

Im Forum stand unter anderem Kika-Star Tom Lehel auf der Bühne – Kinderschminken und Luftballons

VON TIMON BROMBACH

„Bubbledibabababa bubbledibababa“ – so tanzen beim großen Kinderkarneval„LEeVPänz“der Roten Funken Hunderte Leverkusener Kinder den „Bubble

Shuffle mit Kika-TV-Star Tom Lehel im ausverkauften Terrassensaal des Forum. Ein Beispiel par excellence für Anke Timms

Verständnis von einer perfekten

Veranstaltung für Kinder „Mitmachen“, erklärt die Literatin, „sollen die Pänz hier bei allem können, das macht das ganze kindergerecht

„Kids können nicht am Platz sitzen, sie müssen tanzen und springen“, sagt Timm Das ProgrammbietetvorallemTanzauf der Bühne und Mitmachaktionen im Saal Und alle machen mit, die Liedtexte verraten nämlich immer direkt, was zu tun ist:

„Zwei nach links, zwei in die Höh’’, und rechter Fuß macht patsch!“SowirdeinTanzdaraus. DievierzehnMeterbreiteBühne ist zwischenzeitlich neben dem ElferratsovollmitKindern,dass Lehel diese gruppenweise von

Närrisches Treiben im Festzelt

In Opladen finden an allen Karnevalstagen Veranstaltungen statt

Auf dem Opladener Marktplatz heißt es ab Donnerstag, 16 Februar:„LeverkusenAlaaf“imKarnevalszelt. Nachdem es im vergangenen Jahr aufgrund von Corona-Vorsichtsmaßnahmen nur dieBühneamKarnevalssamstag sein durfte, wird nun von Weiberfastnacht bis Rosenmontag wieder das Festzelt aufgeschlagen. Gemeinsam mit dem Festausschuss Leverkusener Karneval wurde für alle närrischen Tage ein Programm geplant

der Bühne bitten muss, um den Nächsten zu ermöglichen, oben mit ihm zu tanzen Der siebenjährige Henry und sein achtjähriger Freund Eric kommen strahlend von dem frechenSängervonderBühne „Das war ganz ganz lustig“, sind sich die beiden Leverkusener einig „Wirhabengebubblebubblebubbelt“, berichtet Eric. Er macht dabei eine Tanzbewegung, bei der er seinen Körper von den WangenbiszudenFüßenkräftig durchschüttelt

Wie vor Corona

Auch im Saal hat man dabei sichtlich Spaß, für die sechsjährigen Freundinnen Amalia und MarlenegibtesindererstenReihe kein Halten mehr– zufrieden beobachtet Mutter Caro das Ganze aus sicherer Entfernung

Der dreijährige Anton tanzt auf demArmvonLindaWüllnermit, die beiden kommen aus München zum Kinderkarneval. Auch drei Jahre alt ist Luke. Gefällt ihm sein Feuerwehrmannkostümnochsogut,scheintihmder Rest nicht so ganz geheuer zu

sein – dafür hat Oma Michaela Jollk von den Roten Funken den Karneval umso mehr im Blut. „Alaaf“, ruft sie den Kindern zu. Timms Anspruch sei gewesen, dass alles wieder so wie vor Corona sein soll „Meine Haare sind länger geworden“, scherzt Lehel im Interview,„sonst ist alles wie früher Die Leute haben wieder richtig Energie und Lust auf Veranstaltungen – Leverkusen sowieso immer “

Ob Luftballonkünstler, Glitzer-Tattoos, Kinderschminken, BacharacherOldtimeroder„Brian the Lion : Der Nachmittag läuft reibungslos Anke Timm beobachtet das Treiben des Kindertanzkorps der KG Rote Funken auf der Bühne, währenddessen begrüßt sie noch die Tanzgruppe „Die Schlebuscher“ im Forum, hat den minutengenauen Programmablauf stets im Blick – und ihr Handy klingelt auch noch, am Apparat ist der Kölner Spielecircus auf der Suche nach seinem Parkplatz „Das iststressig“,gibtsiezu,„aberam Ende sind die Pänz, die Künstler und wir happy “

lage geführt würde Grünzüge und Radwege etwa

Weil es vorher Festlegungen gab? Etwa die kaputte Rheinbrücke schnellstmöglich zu ersetzen? Das spielt sicher eine Rolle Aus meiner Sicht ist deutlich zu wenig Grundlagenarbeit geleistet worden. Das Ausbaukonzept in Leverkusen folgt dem alten und überkommenen Reiz-Reaktionsmuster: Es gibt Staus, also müssen die Autobahnen verbreitert werden. Das ist mir aus heutiger Sicht zu kurz gedacht. Weil überall von Mobilitätswende und Klimazielen gesprochen wird?

Genau. Man kann im Bund nicht immer für die Mobilitätswende werben und dann nichts dafür tun. Das ist Wein predigen und Wasser ausschenken.

Stichwort Bund: Die Stadt Leverkusen hat faktisch kein Mitspracherecht und auch keinen Einfluss auf die Planung. DasistjadasProblemallerKommunen. Wir sollen im Kleinen die Mobilitätswende vorantreiben. Und wenn es um GroßprojektewieAutobahnengeht,spielen die heutzutage so wichtigen Aspekte einer nachhaltigen Mobilität keine Rolle mehr Oft bleibt dann nur der Gang zu den Gerichten.

Start ist am 16 Februar ab 16 Uhr mit der Weiberfastnachtsparty, der Freitag, 17 Februar, steht ab 19 Uhr im Zeichen der „Schülerparty Alaaf“ mit DJ Actimax. Der Samstag beginnt um 10.30mitder„LaFuZo“–der„Lachenden Fußgängerzone“ – ehe es ab 18.30 Uhr mit „Dat jitt et nur bei uns weitergeht. Um 11.15 Uhr startet man am Sonntag, 19 Februar, mit einem Gottesdienst in den Tag, und am Montag steigt nach dem Zug die „After-Zoch-Party“ Den Kartenvorverkauf für die Schülerparty übernehmen die Schülerinnen und Schüler selbst in ihrer Stufe und dürfen einen Teil des Kartenerlöses zur Aufbesserung ihrer Abikasse behalten Es werden noch Promoterinnen und Promoter an den Schulen in Leverkusen gesucht, ebenso Zeltpersonal Interessierte können sich per E-Mail melden Neu in diesem Jahr ist, dass das FLK an der Aktion„Luisa ist hier“ teilnimmt, um für mehr Sicherheit zu sorgen Außerdem kann auch elektronisch mit EC- oder Kreditkarte sowie mobil im Zelt bezahlt werden Infos zu den Vorverkaufsstellen und einen Überblick über die Termine gibt es online (dre) buero@latteyer de https://karnevalszelt de https://luisa-ist-hier de

22 LEVERKUSEN Dienstag, 14 Februar 2023 Kölner Stadt-Anzeiger
Die A1-Stelzenautobahn durchschneidet Leverkusen Sie soll noch viel breiter werden als sie heute schon ist Foto: Ralf Krieger Städteplaner Rainer Gleß Die jecken Pänz waren in tollen Kostümen zu der Party gekommen Fotos: Michael Wand Kika-Moderator Tom Lehel bat zum Tanz Das Kindertanzkorps begeisterte die jungen Besucherinnen und Besucher im Forum

Jecke Pänz konnten

sich richtig austoben

Kinderkarneval der Turngemeinde mit bunter Spielwiese in der Halle

VON TIMON BROMBACH

Burscheid „HierkönnendieVereinskinder alles sein und tun, was sie wollen“, sagt Kinderturnwartin Martina Schwanke über den Kinderkarneval der Burscheider Turngemeinde (BTG) am Mittwoch In der Hugo-Pulvermacher-Halle fand ausnahmsweise kein MutterKind-Turnenstatt,dieTurnhalle hatte sich in eine große bunte Spielwiese für Sechs- bis Zwölfjährige verwandelt.

Bienen jagen den Gärtner davon

Bürgermeister Dirk Runge hatte der Wucht der Damen nichts entgegenzusetzen

VON FRANK WEIFFEN

Burscheid Zehn Minuten vor dem Auftakt des jecken Irrsinns steht Karin Kern noch ein wenig isoliert und verschüchtert vor dem Eingang des Schützenhauses, das an diesem Tag ja traditionell kein Schützenhaus, sondern Rathaus und Partymeile Burscheids ist. Kern ist Leverkusenerin Sie lebte Zeit ihres bisherigen Daseins dort- unten am Rhein, wo das Bergische endet –und zog erst im vergangenen Jahr hierher „Damussichmicherstmalzurechtfinden“, sagt sie. Und meint damit vor allem: den Burscheider Fastelovend erkunden Was eine Herausforderung für die Rentnerin ist, denn als langjähriges Mitglied der KG Wiesdorfer Rheinkadetten, deren Jackesieheuteträgt,kenntsieden Fasteleer ihrer Heimat zwar aus dem Effeff. Den in Burscheid allerdings noch gar nicht.

Indes: Keine 20 Minuten später ist Kern dann nicht mehr isolierte und nachdenkliche Beobachterin, sondern voll integriert ins jecke Treiben ihrer neuen Nachbarschaft Dawirdsienämlich mittenmang „beim Ärm jenomme “ und sieht als ratzfatz anerkannter Burscheider ImiJeck der krachenden Niederlage des hiesigen Bürgermeisters im KampfumdenRathausschlüssel zu Dirk Runge verkündet zwar imBewusstsein,derersteBürger

der Stadt zu sein, zunächst noch recht unverfroren und mutig: „Nein! Meinen Schlüssel rück ich nicht raus! “ Dazu schaut er in seinem Gärtner-Kostüm so selbstbewusst wie nur möglich drein und betont: „Ich habe hier ja mein Team um mich herum, das mir hilft “ Womit dat Schmölzje der Verwaltungsspitze und Amstleitenden gemeint ist. Doch der karnevalistischen Wucht der Damen hat er dann auch an diesem Wieverfastelovend nix entgegenzusetzen UmPunkt13 11Uhrgibteseinen kurzen, gereimten Schlagabtausch zwischen Runge und denen, die es auf seinen Rathausschlüssel abgesehen haben

Nachruf

Am 1 Februar 2023 ist im Alter von 79 Jahren unser Pensionär

Herr Klaus Peter

verstorben

33 Jahre war er in unserem Unternehmen in leitender Position beschäftigt Er hat sich durch seine engagierte Mitarbeit, sein Pflichtbewusstsein und seine Zuverlässigkeit in besonderer Weise für unseren Konzern ausgezeichnet Wir werden Herrn Peter ein ehrendes Andenken bewahren

Unsere Anteilnahme gilt den Hinterbliebenen

Bayer AG

und als Schmetterlinge und Bienen um ihn herum summen. Sie rufen:„Ach,Bürgermeister,steh doch nicht so brummig rum Ei, wirtundirnichtszuleide,bistin deinem Kostüm eine echte Augenweide.“

Er kontert: „Das Geschmeichelwirdeuchnichtsnutzen.Ich werde euch die Flügel stutzen. Doch am Ende ist es dann eben doch Monika Wandel, Ehefrau des amtierenden Schützenkönigs Uwe Wandel, die ihm die Insignien der Macht entreißt und ihre jecke Truppe ins seit nunmehr17JahrenwährenddesKarnevals zum Rathaus umfunktionierten Schützenhaus führt.

Alaaf!

Und drinnen geht es dann rund für den Rest des Tages. Unter den zig Feierenden ist natürlich der Hausherr Michael Wehner als Vorsitzender des Schützenvereins. Außerdem die lebende Blumenwiese Angelika Wehner mit ihren Schmetterlingen Renate Dahlhäuser, Marion Kettler, Julia von Tongelen und Fabian Nocon, die den hiesigen Festsaal geschmückt und die Party mit geplant haben.

Und nicht zuletzt natürlich auchDJPeter Mimo“Mihm,der inrasendemWechselBrings,Kasalla, Höhner, Bläck Fööss und was sonst eben noch so dazugehört, wenn die Jecken los sind, durch die Boxen jagt. Und der trotzdem ein bisschen Wehmut inmitten des herrlichen Irr- und Frohsinns verspürt, denn: Das isthierundheuteseineletzteDJSause

Meister Mimo sucht einen Nachfolger und sagt: „Nach 17 Jahren ist es an der Zeit, um Schluss zu machen. Zehn Stunden am Stück hier zu stehen, das schlaucht Und ich möchte endlich auch mal Karneval mit meiner Familie feiern. Das gönnen ihm hier selbstverständlich alle. Bei seiner Abschiedsrede brandet lauter Applaus auf.

Was heißen soll: Es sei ihm gegönnt. Zumal im jecken Burscheid ganz bestimmt ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin gefunden werden wird. Schließlich wissen sie hier zu feiern!

Florentine und Ben testeten die verschiedenen Spielstationen zwischen Luftballons und Luftschlangenausgiebig:Fürdie beiden Fünfjährigen ganz vorne dabeiwardieKlettscheibe–eine Dartscheibe aus Klettverschluss,aufdieKlettbällegeworfen werden können. Florentine erzielt hier gleich zweimal 50 Punkte Für die älteren Sportbegeisterten gab es auch eine Zielscheibe,aufdiemitPfeilundBogen geschossen werden konnte. Die Pfeile hatten keine geschliffenen, sondern nur Saugnapfspitzen. „Die Idee kam uns auf dem Übungsleitertreffen im Schützenverein“, erklärte Schwanke, und die Kinder lieben es. “

Klassische Spiele wie „Vier gewinnt“ oder Jenga konnten in ihren XXL-Varianten getestet werden. Teilweise wurden diese von der Rheinischen Turnerjugend (RTJ) gestellt. Für Ben war das Highlight die große Fußballtorwand. Aber auch aus Turn-

bänken gebaute Rutschen und ein Schwebebalken, auf dem die Kinder mit Schaumstoff zum Fechtduell bitten konnten, waren beliebt.

Zu Tanz wie ein Schlumpf gab es später noch einen gemeinsamen Tanz mit allen rund 30 Teilnehmenden. „Die Kinder wurden in der Pandemie so vernachlässigt, denen wurde ja hier alles gestrichen“, erinnerte sich Schwanke, „da ist es umso schöner,diesejetztsohellaufbegeistert hier zu sehen.

Gut gefiel die Veranstaltung Florentine und Ben Zwischendurch gab es viele gemeinsame Trinkpausen „Wer viel tobt, muss viel trinken“, erklärte eine Übungsleiterin Dazu gab es ein Buffet, die Eltern hatten die Speisen mitgebracht.

Große Polonaise

BeiderOrganisationhabeeskeine größeren Hürden gegeben, sagte Schwanke Einzig die Frage, ob bestimmte Kostüme aus Gründen der „politischen Korrektheit“ verboten werden müssten, sei in der Planung aufgekommen. Doch dagegen entschloss man sich bewusst: Ob Prinzessin, Pirat oder Superheld, die Kids sollen heute bitteschönmalseinkönnen,wasauch immer sie wollen.“

Zum Schluss gab es noch eine große Polonaise, bis alle Mädchen und Jungen abgeholt wurden „Das ist einfach total familiär hier bei uns imVerein , freute sich Schwanke

WerverstorbenenPersonenimNetzgedenkenmöchte,ist beiwirtrauern.derichtig Mehrals600000BesuchernutzendasbekanntesteTrauerportaldesRheinlandesmittlerweilejährlich NebeneinemgroßenRatgeberbereich sinddortmehrals100000Traueranzeigenzufinden

28 RHEIN-WUPPER Freitag, 17 Februar 2023 Kölner Stadt-Anzeiger
DieTrauerzumAusdruckbringen
Die Kinder konnten verschiedene Spiele ausprobieren, unter anderem Jenga im XXL-Format Foto: Brombach Bürgermeister Dirk Runge, im Gärtnerkostüm und noch mit dem Rathausschlüssel um den Hals, räumte sein Amt für die Zeit der tollen Tage Monika Wandel, Frau des amtierenden Schützenkönigs Uwe Wandel, hat den Schlüssel an sich gerissen Fotos: Frank Weiffen

SERVICE

MONTAG

Leverkusen

Straßenkarneval: 14 11 Uhr Karnevalszug Opladen, Verein Festausschuss Leverkusener Karneval, Start: an der Einmündung Volhardtraße / Kölner Straße, Kölner Straße herunter bis kurz vor der Fußgängerzone zum Opladener Platz, Birkenbergstraße Kanalstraße Steinstraße Altstadtstraße Auflösung: Lessingstraße leverkusenerkarneval de After Zoch Party: 16 Uhr KG Altstadtfunken Opladen im Funkenturm, Bahnstadtchaussee 8 altstadtfunken-opladen de

RHEIN-BERG

Straßenkarneval: 14 Uhr Karnevalszug Blecher, über die Bergstraße nach Glöbusch festkomitee-bergische-jecken de

NOTDIENSTE

ÄRZTLICHER NOTRUF:

Bei Lebensgefahr Notruf 112

Arztruf-Zentrale: ☎ 116117

Notfallpraxis MediLev: 19 bis 22 Uhr Ärzte-Notdienst

Privatärztlicher Notdienst:

☎ 0221/19257

ZAHNÄRZTE

Rufbereitschaft: 18 bis 8 Uhr

☎ 0180/5986700

TIERÄRZTE

Tierärztliche Klinik Fixheide, Bürgerbuschweg 5 ☎ 02171/89809

APOTHEKEN

Auskunft über die diensthabenden

Notapotheken: ☎ 0800/0022833

oder im Internet:

www aknr de/service/notdienst

Notdienst von 9 bis 9 Uhr Folgetag:

Leverkusen: Bären-Apotheke, Quettinger Straße 220, Leverkusen,

☎ 02171/559898

Burscheid/Leichlingen: Grünewald-Apotheke Grünewalder Stra-

ße 35, Solingen-Höhscheid,

☎ 0212/815288; Bergische Apotheke Carl-Leverkus-Straße 8 Wermelskirchen, ☎ 02196/2223

Odenthal/Schildgen: Aura-Apotheke am EvK, Ferrenbergstraße 24a, Bergisch Gladbach, ☎ 02202/9594440

FEUERWEHR

Notruf: 112

Leverkusen: ☎ 0214/75050

Feuerwehr-Info-Telefon:

☎ 0214/4061212

Leitstelle Rhein-Berg: Burscheid/ Leichlingen/Odenthal/Schildgen:

☎ 02202/2380

POLIZEI

Notruf: 110

Leverkusen: Wache Wiesdorf:

☎ 0221/2294730

Wache Opladen: ☎ 0221/2295730

Leichlingen/Burscheid:

☎ 02174/6481720

FRAUENHAUS

Frauen helfen Frauen:

☎ 0214/49408

TECHNISCHER NOTDIENST

Energieversorgung Leverkusen:

Strom-, Trinkwasser- und Erdgasversorgung Störungsannahme:

☎ 0214/89298510

Ohne Gewähr

LOKALREDAKTION

Redaktion für die Ausgabe

Leverkusen / Rhein-Wupper

Friedrich-Ebert-Platz 5

51373 Leverkusen

Tel : 02 14 / 83 10 10

Fax: 02 14 / 83 10 37

E-Mail: ksta-leverkusen@kstamedien de

Redaktionsleitung: Hendrik Geisler

(verantwortlich)

Redakteure: Agatha Mazur (Head of Digital), Bert-Christoph Gerhards (Chefreporter) Hans-Günter Borowski

Thomas Käding, Ralf Krieger, Stefanie

Schmidt Peter Seidel Frank Weiffen Abonnenten-Service

Livemusik lockt ins Wiesdorfer Topos

KaumistKarnevalvorbei,locken imToposanderHauptstraße134 die nächsten Livemusik-Termine Am Freitag, 24 Februar, ist ab 20 Uhr die Band Choice“ aus OpladenzuGast,dieimSommer 1998 ihr Debüt gab und nun 25 JahreRhythm’n’Blues-Rockfeiert. Zu hören sind Klassiker des Genres ebenso wie eigene Kompositionen aus der Feder von Sandro Martinez. Der Eintritt kostet sieben Euro Die drei jungen Musiker von Stingray“ stehen am Samstag, 25 Februar, ebenfalls ab 20 Uhr auf der Bühne der Topos, an dessen Theke sie erst kürzlich ihre Band gründeten Sie spielen Bekanntes aus Indie und Grunge sowie eigene Songs TicketskostenzehnEuro, ermäßigt acht Euro (dre)

Scholz wirbt für Girls’ und Boys’ Day

Auf dem Holzpäd ins Zelt

Der Opladener Straßenkarneval wurde am Samstag mit der LaFuZo eröffnet

VON TIMON BROMBACVH

NichtwenigeralsalleOpladener Karnevalsgesellschaftensindes, die schon am Samstagmorgen überdieKölnerStraßemarschieren Zugegeben: Der Eine oder Andere schaut bei dem Zoch durchdie„LaFuZo“–dielachende Fußgängerzone – noch etwas verschlafen unter dem Hut der Uniform heraus. Dennoch sind alle herausgeputzt, als sei es der erste Tag der Session, um den Straßenkarneval in Opladen willkommen zu heißen. Mit einer erstklassigen Haltung, genau wie die „großen“ Funkemariechen, eingestützten Armen und Takt im Schritt, bahnen sich die Pänz vom RosenhügelderKGNeustadtfunkenihren Weg durch die LaFuZo“ Sind es auch nur wenige Jecken, die es schonausdemBettgeschaffthaben, um Spalier zu stehen, werden die Karnevalisten dafür von einergroßenWolkeausglänzenden Heliumballons in Rot un Wiess begleitet. Ein Bild wie aus einem Bilderbuch. Früher war die Fuzo voll mit Menschen“, sagt Christina Weber, die mit ihrerdreijährigenTochterMiladas bunte Treiben genießt, „heute ist sie wirklich wie leer gefegt.“

Das könnte womöglich auch andenstarkenWindböenliegen,

Opladener Jecken – mit und ohne Pappnase

die immer wieder um die Kirche St. Remigius und zwischen den Häusern hindurch peitschen Die Ballons werden immer wieder kräftig zu Boden gedrückt, bevor sie wieder majestätisch zwischen den Pänz emporsteigen Immerhin hat pünktlich zu Beginn des Umzuges der Nieselregenausgesetzt.Unddermagere Besuch tut der netten Stimmung keinen Abbruch Ob Altstadtfunken auf einem gezäumten Holzpferd, NärrischeKolpingsfamilieoderdieKG Prinzengarde – der Bayer-Spielmannszug trommelt sie im wahrsten Sinne des Wortes mit „Wenndattrömmelchejeht“alle zusammen im großen Festzelt aufdemMarktplatz.Hierscherzt Prinz Marijo I noch mit Oberbürgermeister Uwe Richrath über dessen Performance beim Rathaussturm an Weiberfastnacht. Während alle Vereine im Zelt begrüßt werden und die Wirte hinter der langen Theke schon mit den Vorbereitungen für den kommenden Ansturm beginnen, genießt SparkassenVorständinSaskiaLagemanndie familiäre Atmosphäre mit Freunden.

Mit dreifachem „Opladen Alaaf“erklärtdasKomiteeOpladener Karneval seinen Straßenkarneval für offiziell eröffnet!

Kundgebung zum Jahrestag des Krieges

Jungpolitiker rufen parteiübergreifend zu einer Demonstration für Frieden auf

VON HENDRIK GEISLER

Die Jungen Liberalen, die Grüne Jugend, die Junge Union und die Jusos halten am Jahrestag des AngriffsRusslandsaufdieUkraine am kommenden Freitag, 24 Februar, um 18 Uhr vor dem Leverkusener Rathaus eine Kundgebung ab Die Nachwuchsorganisationen von FDP, Grünen, CDU und SPD wollen sich dabei solidarischzeigenmitdenUkrainerinnen und Ukrainern und mehr Aufmerksamkeit auf den Kampf für Frieden und gegen sinnlose Gewalt lenken“, heißt esineinergemeinsamenPressemitteilung

„Die Lage in der Ukraine, der Mut der Menschen vor Ort und der dringende Wunsch nach Frieden und Freiheit bewegen uns Jugendparteien auch hier in Leverkusen“, schreiben sie „Lasst uns gemeinsam als Stadtgesellschaft ein Zeichen setzen, um für den Frieden einzutreten und uns gegen einen derartigen Angriffskrieg Russlands zu stellen.“

Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Kundgebung in Wiesdorf teilzunehmen und gegebenenfalls ihre Gedankenbeieineranschließendenoffenen Redeliste mit dem Publikum zu teilen.

Der CDU-Landtagsabgeordnete RüdigerScholzvergibtzumdiesjährigen Girls’ und Boys’ Day am Donnerstag, 27 April, je zwei Plätze für Mädchen und Jungen. „Mädchen und Jungen können aus einem viel weiteren Berufsspektrum wählen, als vielen bewusst ist“, sagte Scholz. Der Aktionstag sei in dieser Hinsicht wertvoll, da er Einblick in Tätigkeiten biete, die viele Jugendliche bis dato möglicherweise nicht auf dem Radar hatten. Interessierte, die noch zur Schule gehen, können sich ab sofort per E-Mail melden Bewerbungsschluss ist der 25 März. (dre) ruediger scholz@landtag nrw de

IN KÜRZE

ATS-BEGEGNUNGSSTÄTTE

„Die fabelhafte Welt der Amelie“ wird gezeigt ThomasvonderHeidepräsentiert am Donnerstag, 23 Februar, um 15 30 Uhr den Streifen „Die fabelhafte Welt der Amélie“ mitsamt einem Filmgespräch für drei Euro in der ATS-Begegnungsstätte im Bürgerbusch an der Theodor-Gierath-Straße 4 (dre)

PROSTATA

Selbsthilfegruppe trifft sich in Opladen

Das nächste Treffen der Prostata-Selbsthilfegruppe ist für Donnerstag, 23 Februar, um 18 Uhr im Familienseminar in Opladen am Berliner Platz 3 geplant Betroffene, ihre Angehörigen und am Thema Interessierte sind herzlich eingeladen, ein Urologe wird ebenfallsanwesendsein DasTreffen ist kostenlos und unverbindlich für den Besuch gilt die 3-GRegel: geimpft, genesen oder getestet (dre)

AKTION

ADFC codiert Räder und Rollatoren

An der Geschäftsstelle des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) an der Freiherr-vom-SteinStraße 5a kann man am Montag, 27 Februar, wieder von 11 bis 14 Uhr Räder, Rollatoren und E-Scooter für 15 Euro, ADFC-Mitglieder zahlen zehn Euro, sowie den Akku für fünf Euro Mitglieder zahlen drei Euro codieren lassen Ein Eigentumsnachweis und Personalausweise sind notwendig und sollen mitgebracht werden (dre) leverkusen adfc de/service

24 LEVERKUSEN Montag, 20 Februar 2023 Kölner Stadt-Anzeiger
Die Opladener Altstadtfunken zogen durch die am Samstagmorgen wenig besuchte Fußgängerzone Fotos: Michael Wand Die Pänz vom Rosenhügel Foto: Timon Brombach
Demo im März 2022 vor dem Rathaus Archivbild: Britta Berg
: 0221 / 925 864 20
0221 / 224-23 32
de Telefonische Anzeigenannahme Tel : 0221 / 925 864 10 Fax: 0221 / 224-24 91
Tel
Fax:
abo-kundenservice@kstamedien

Schlägereien bei der Party

nach dem Zug

Unklarheit herrscht

über Polizeieinsatz im Rewe Am Hammer

Leichlingen Am Abend des Karnevalssamstags musste die Polizei zu mehreren Schlägereien in Leichlingen ausrücken Gegen 20 Uhr kam es bei der AfterZoch-Party in der Toscana-Festhalle zu einer Schlägerei Hier wurde ein 20-jähriger Leichlinger von drei Personen geschlagen. Bei den Tätern soll es sich um einen 21-jährigen Leichlinger und dessen 35-jährigen Onkel, der ebenfalls in Leichlingen wohnt, sowie eine dritte unbekannte Person gehandelt haben

47-Jähriger wird von Polizei in Gewahrsam genommen

Im Rahmen dieses Einsatzes wurde ein 47-jähriger Leichlinger in Polizeigewahrsam genommen,weilersostarkalkoholisiertwar,dassdiePolizeifürchtete,erkönneweitereStraftaten begehen. Seine Rolle bei der Schlägerei selbst konnte nicht eindeutig festgestellt werden Zu einer weiteren Schlägerei wurde die Polizei gegen 22.15 Uhr gerufen Hier kam es zu mehreren Auseinandersetzungen zwischen Gästen untereinander und mit dem eingesetzten Sicherheitspersonal.Ein36-jähriger Leichlinger widersetzte sich den Polizeibeamten und wurde ebenfalls in Gewahrsam genommen Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte.

Die Polizei widerspricht den Berichten

Unklar ist, was bei Rewe Ihr KaufparkAmHammeramSamstag noch vor dem Zug geschah. Augenzeugen und Mitarbeiter desMarktsberichteninSozialen Medien und gegenüber der Redaktion von einem größeren Polizeieinsatz mit vermummten BeamtenimundamSupermarkt, von randalierenden Jugendlichen und einem vorzeitigen Ladenschluss zum Schutz der Mitarbeitenden Gegen 13 Uhr sei der Markt samt Parkplatz geräumt worden

Auf Anfrage des „Kölner Stadt-Anzeiger“ widersprach ein Dienstgruppenleiter der Polizei des Rheinisch-Bergischen Kreises den Berichten über einen größeren Einsatz. Es habe zwar „ein bisschen Randale am Blumenstand des Supermarkts gegeben, aber „nichts Berichtenswertes“ (stes, hge)

Sechsjähriger bei Unfall verletzt

Leverkusen Ein sechsjähriger Junge ist am frühen Samstagabend bei einem Verkehrsunfall in Rheindorf schwer verletzt worden. Zeugenangaben zufolge war der junge Leverkusener gegen 18 Uhr unvermittelt auf dieFahrbahnderSolingerStraße gelaufen und in Höhe der Einmündung Löchergraben von dem in Richtung Wupperstraße fahrenden Wagen eines 18-Jährigenfrontalerfasstworden Der Sechsjährige erlitt Prellungen und wurde in eine Klinik gefahren (hge)

Jecke Zugparty im Regen von Holzhausen

Leverkusens kleinster Zoch lockt trotz Schietwetter Tausende Jecken an

VON TIMON BROMBACH

Leverkusen „Echte Fründe stonn zesamme unterm Regenschirm“, heißt es beim kleinsten Leverkusener Karnevalszug in Holzhausen am Sonntag, als es plötzlich wie aus Eimern gießt. Doch zusammen unter einem Schirmzusammenzurückenentwickelt auch einen ganz einigen Charme. Und ihren Zug lassen sich die Lützenkirchener ohnehin nicht nehmen – nicht noch ein Jahr: In Windeseile verwandeltsichdasbunteMeerauskostümierten und geschminkten Närrinnen und Narren auf dem Bruchdanneinfachineinbuntes Meer aus Regenschirmen.

Zu Beginn dienen sie nur zum Fangen von Kamellen, doch dann kommt der Regen Die Lützenkirchener Jecken sind vorbereitet, viele haben sogar einen zur Verkleidung passenden Regenschirm dabei Und Rosa trägt einen: rosafarbenen. „Eigentlich ganz gemütlich, kalt ist es ja nicht“, sagt sie. Aus Hamburg angereist sind die Freundinnen Silke, Like und Steffi – und Schietwetter gewöhnt: „Wir lieben den rheinischen Karneval und sind froh, hier Freunde mit einemHausdirektanderStrecke zu haben.“ Die drei haben ein Gruppenkostüm: Maus, Elefant und Ente von Der Sendung mit der Maus“

Prachtvoller Zirkus Lützikus Rund 300 Karnevalisten sind es, die in den verschiedenen Fußgruppen, wie etwa den Jecken Schafen, dem Werbering Lützenkirchen, den Flotten Karotten und der Kolping-Familie mitlaufen Sie ziehen gemütlich von der Dohrgasse aus Auf dem Bruch hinunter, drehen eine RundeüberdenSperwegundam Sportplatz und kehren auf den Bruch zurück. Streckenmäßig handelt es sich also tatsächlich um den kürzesten Zug – aber nichtzeitlich DieLützenkirchener marschieren eben langsa-

mer–javielleichtgenussvoller–und bleiben regelmäßig stehen. Man kennt sich, herzt und büzt sich und tauscht Kamelle Der Zug verzichtet auf Motoren, auf Pferde sowieso, die Wagen werden also nur von menschlicher Muskelkraft gezogen und geschoben

Einer der prachtvollsten Wägen ist der Zirkus Lützikus Einst waren es Kegelfreunde, nun Erklärbärchen, die als verschiedene Zirkusnummern verkleidet ihre Kinder in einem prunkvollen Zirkuszelt mit Seifenblasenmaschine durch ein Spalier an Feiernden logieren. EinpaarKinderausderNachbarschaft an der Zugecke können hieraufjedenFallmithalten:Ihr Vater hat ihnen ein Raumschiff gebaut, mit vielen Rohren, Schläuchen und Konfettikanonen, von dem aus sie wie von einer Tribüne den Zug mit bestem Blick genießen.

Mit „Love, Peace und Harmonie setzten die Jecken Schafe ein buntes Zeichen für den Frieden. Eine Regenbogenfahne mit Friedenstaube und Friedenszeichen geleiten sie. Magda Kirchner findet das gut: „Wir müssen endlich wieder zusammen feiern, aber dürfen auch nicht vergessen, was im Rest der Welt gerade so los ist.

Sonst hat der kleine Zug eben alles, was seine großen Geschwister haben. Es gibt eine Moderation, immer wieder Musik an Streckenposten und ein Motto: „Prinz Flo I jeht op et janze,unlässtHolzhuusewidder danze!“Undja,dastuter,aufseinem Wagen, einem roten Schiff, läuft elektronische Tanzmusik mit starken Bässen, unter denen das ganze Schiff bebt. Sein Volk hüpft,tanztundflipptaus,alser dann sogar noch zum Mikrofon greift und anfängt zu singen Auch seine Vorgängerin, ExPrinzessinElkeII.,hateinenWagen und singt nochmal für ihre ehemaligen Untertanen: Holzhuuse Alaaf you, e Levve lang!“

Stadt sammelt Daten für neuen Mietspiegel

Rund 12 500 Personen, die per Zufall ausgewählt wurden, erhalten in den kommenden Tagen Post

VON HENDRIK GEISLER

Leverkusen Rund 10 000 MieterinnenundMietersollenvonder Stadt Leverkusen in den kommenden Tagen ebenso Post erhalten wie 2500 Eigentümerinnen und Eigentümer von Mietwohnungen Der Grund dafür liegt im neuen Mietspiegel, der Mitte 2023 erscheinen soll. Dafür benötigt die Stadt Informationen zu den vermieteten Wohnungen, die auch die Miethöhe umfassen.

AllezweiJahrewirdderqualifizierte Mietspiegel nach wissenschaftlichen Grundsätzen erarbeitet, um ein differenziertes Bild der bestehenden Mieten im Leverkusener Stadtgebiet zu liefern Er beantwortet Fragen wie„Wiehochistdieortsübliche Vergleichsmiete?“ und „Welche Spannen sind an den unter-

schiedlichen Standorten vorhanden?“

FürdieGestaltungderMieten inLeverkusenistderMietspiegel von großer Bedeutung. Die Informationen aus dem Mietspiegel sind kostenfrei verfügbar und liefern Mieterinnen und Mietern eine leicht verfügbare und wichtige Orientierung, um Mietpreise vergleichen und einschätzen zu können Vermieterinnen, Vermietern und der Stadt Leverkusen soll er helfen, Mietstreitigkeiten beizulegen, schreibt die Verwaltung.

Die Statistikstelle der Stadt Leverkusen hat mit der ErstellungdesqualifiziertenMietspiegels das Unternehmen Analyse & Konzepte Immo.Consult GmbH beauftragt. Eine Zufallsstichprobe aus den Adressdaten der Stadt entscheidet darüber, wer angeschrieben wird. Die

Verwaltung versichert, dass dabei alle gesetzlichen Datenschutzregeln „strengstens eingehalten“ werden.

Die Teilnahme an der Befragungistverpflichtend.DieStadt Leverkusen bittet die angeschriebenen Personen zudem darum, sich zu beteiligen, auch aufgrund der großen Bedeutung des Ergebnisses als Vergleichsinstrument. Wer einen Fragebogen erhält, soll diesen bitte ausgefülltandasbeauftragteUnternehmen entweder portofrei im beiliegenden Rückumschlag oder online zurücksenden.

Bürgerinnen und Bürger können sich bei Rückfragen an Paulina Urban von der Stadt Leverkusen wenden – unter der Rufnummer ☎ 0214/4068868 oder per E-Mail. paulina urban@ stadt leverkusen de

Kölner Stadt-Anzeiger Montag, 20 Februar 2023 RHEIN-WUPPER/LEVERKUSEN 27
Der Holzhausener Zug mag der kleinste der Stadt sein Kamelle werden hier selbstverständlich wie bei den großen Geschwistern geworfen Fotos: Timon Brombach Die Lützenkirchener Bande verströmte Hippie-Laune Maus Elefant und Ente kommen aus Hamburg Zum Glück hatten viele Lützenkirchener Jecken einen Regenschirm dabei Prinz Flo I auf seinem Wagen
Der Mietspiegel wird alle zwei Jahre erstellt und liefert Informationen zu Miethöhen Archivfoto: Ralf Krieger

Ein wahrlich märchenhafter Blütensamstagszug

Die Leichlinger Jecken jubelten nach langer Wartezeit endlich wieder den Festwagen und Fußgruppen zu

VON TIMON BROMBACH

Es war einmal vor langer, langer Zeit, als Leichlingen zuletzt so eine Freude am Fastelovend gesehenhat.EinböserFluchlagdie letzten Jahre über Leichlingen, und Karneval fiel in einen tiefen Schlaf – doch mit „Gute Laune, Sonnenschein, hier wird es wie im Märchen sein“ wurde das Wupperstädtchen aus diesem nunwachgeküsstundfeiertedas mit dem Blütensamstagszug.

Tausende Jecke waren à la HenselundGretelderFährteaus Bonbons, Popcorn und Co. gefolgt, viele von ihnen hatten in weiser Voraussicht Regenponchos im Gepäck. Froschköniginnen und Froschkönige schienen sich ihrem nassen Element wohl zu fühlen So zum Beispiel die „Adler Frauen“, die traditionell den Zug gemeinsam im Brückerfeld genossen – ob bei Regen oder Sonnenschein

Wedder es ejal“, um es mit den Worten von Thomas Kaluschke von den Handballfründen zu sagen Diese feierten „25 märchenhafteJohr“ Diegrünen, gekröntenFroschkönigezählten dieses Jahr offenbar zu einem der beliebtesten Kostüme. Neben den üblichen Klassikern waren in Leichlingen auch Verkleidungen aus der Harry-PotterWelt hoch im Kurs.

Die Tollitäten Prinz Mark I. und Prinzessin Tanja I blickten von ihrem Märchenschloss bei der Fahrt durch ihr Reich auf ihr Volk Sieverrieten:„DerZochist einer der Höhepunkte.

WohlauchfürdasKinderprinzessinnenpaar Luna I. und Finya I.: Durchs ganze Märchenland Leichlingen hörte man an diesem Nachmittag ihre Namen hallen, denn auf ihrer Kutsche hatten sie reichlich Kamelle und StrüßjefürihreUntertanengeladen Würdig begleitet wurden die Exzellenzen mit musikalischen Evergreens aus der Domstadt von den Rheinischen Jecken, die zum elften Mal dabei waren und somit jeckes Jubiläum feiern.

Jedes gute Märchen braucht Heldinnen und Helden So hatten die Jecken das Privileg, gut behütetvonrund90Einsatzkräften des Roten Kreuzes und der DLRGihrenZochzufeiern.Auch das bewährte Glasverbot wurde wieder durchgesetzt. Nicht hin-

ter den sieben Bergen, aber hinter zahlreichen Barrieren und Glascontainernkontrolliertedafür das Ordnungsamt penibel alle Taschen „Sehr viele haben doch noch Glas dabei“, sagte eine Ordnungshüterin, „die meisten werfen aber ohne größere Diskussionen alles in die bereitstehendenTonnen. Schnellwaren mehrere Container voll mit Bier- und Schnapsflaschen Getrunkenwurdeinsbesondereauf

der Brückenstraße trotzdem reichlich, bei einigen auch über den Durst, so mussten schon bevoreshieß,„D’rZockkütt“,erstmals Helfende ausrücken Dominika Zajac und André Kühlbach feierten bequem vom Fenster aus Die Wohnung liegt nicht nur direkt an der Zugstrecke an der Brückenstraße, sondern auch noch direkt an einer derPartyhochburgenderJugend vordem„11B“ „Dasistganzklar

1 Jahr ohne Dich

* 15 Januar 1929 † 20 Februar 2022

Wir vermissen Dich

Karl Geißler und Familie

beides: Fluch und Segen zugleich“, erklärten die beiden, „wir können uns zum Glück auf unseren Bauhof verlassen, dass hier wieder alles ordentlich sauber wird.“ Über alle Köpfe hinweg genoss man von hier einen märchenhaften Blick auf die liebevolloftinunzähligenStunden Handarbeit gebauten Wagen.

So beispielsweise der Wagen der KG Blütenstädter, der mit 39 Jahren älteste Familienverein

derStadt.Dieserseinichtnurder größte aller Wagen, sondern sei im Rahmen eines großen Umbaus komplett neu mit Blüten gestaltet worden, erklärte der erste Vorsitzende Stefan Clemen „DabeihabenwireineTonne Gewicht abspecken können, sodass nun noch mehr Kamelle undMitgliedervonunsPlatzfinden“,soClemen,„dennwirlegen größten Wert darauf, dass Karneval für die ganze Familie ist.“

www.wirtrauern.de

Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird.“

Immanuel Kant

Gedenken Sie Ihrer Lieben im großen Onlineportal wwwwirtrauern de

Standartenträgerin Heike Miling lief mit stolzer Miene vor dem Kollos her: Wir haben die Sonne heute in unseren Herzen!“

Der Damenelferrat und das Festkomitee Leichlinger Karneval (FLK) drehten den Spieß um, sagte Roswitha Süßelbeck: „Unsere Gäste fahren auf unserem Wagenundwirmarschierenhinterher Geschlossen bildeten sie das Schachbrett von Alice im Wunderland. Heike Schmidt war Wurfmaterialbeauftragte: „106 große Tüten hochwertiger Süßigkeiten habe ich aufgetrieben “ Bei Igors Freunde, der Interessengemeinschaft ohne Regeln, gab es auch kurioses Wurfmaterial „Unter anderem Traktor-Plätzchenförmchen“, zeigte Sina Jürgens, eigentlich fahren wir ja zum Erntedankfest in Witzhelden mit.“ Die Interessengemeinschaft besteht aus Landwirtinnen und Landwirten „Mal macht man große Sprünge, mal sind sie klein, alle kleinenFröschewerdenamEnde Prinz oder Prinzessin sein , war Teil des Mottos der Grundschule Kirchstraße. Ist sie auch die einzige Schule, die am Zug teilnahm, war sie mit über 50 Kindern in sehr starker Besetzung DieKGPappnasunFamilichhingegen griffen die Märchen von FrauHolleundderGoldmarieim ZusammenhangmitderFlutauf: Nohd rFlutküttallzoröck,dass Schläächte als Pech und dat Jode als Glöck“– ein hoffnungsvolles Highlight des Zuges!

Emma Geißler
28 RHEIN-WUPPER Montag, 20 Februar 2023 Kölner Stadt-Anzeiger
Die Leichlinger Innenstadt war anlässlich des Zochs prall gefüllt Fotos: Timon Brombach Junge und alte Jecken gingen auf Kamellejagd das Glasverbot wurde streng kontrolliert viele Kostüme waren aufwendig gestaltet
Heike Miling, KG Blütenstädter
Prinz Mark I und Prinzessin Tanja I genossen den Zug, an der Marly-Brücke regnete es reichlich Konfetti
Wir haben die Sonne heute in unseren Herzen

Leverkusens erste Schule der Vielfalt

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium erhält Auszeichnung für den Kampf gegen sexuelle Diskriminierung

VON STEFANIE SCHMIDT

Das erste Outing war nicht schwer „Damalswarichnochals

Mädchen unterwegs – verrückte Zeiten!“, sagt Draven Dass die Tochter eine feste Freundin mit nach Hause bringt, wundert die Eltern nicht.„Dann habe ich das einfach in den Klassenchat geschrieben, da kam auch nur: Ja, ok!“ Echte Diskriminierung spürt Draven aber, als er sich vor einemJahralstranssexuelloutet undnichtmehrmitseinemalten

Namen angesprochen werden will „Das habe ich den Lehrern sogesagtunddiewarenauchalle ganztoll ,sagtderheute18-Jährige.

AberwenngeradekeinLehrer zuhörte, nutzten einige Mitschüler bewusst den alten Namen. Auch auf den Kleidungsstil gibt es in der Öffentlichkeit negative Reaktionen „Einmal hat jemand auf mich von außen gegen ein Busfenster gespuckt. Alles in allem aber sagt Draven: „Ich bin extrem glücklich mit meinerSchuleundsehrstolzauf meineStufeunddieLehrer “Und darauf, dass das Freiherr-vomStein-Gynasium jetzt die erste offizielle„Schule derVielfalt“ in Leverkusen ist

Bevor die neue Plakette am SchlebuscherSchulgebäudeenthüllt wird, gibt es einen kleinen Festakt, für den die immer noch in Baugerüste gehüllte Aula schmerzlich vermisst wird So quetschensichalleKlassensprecher, viele interessierte Schüle-

” Seid, wie ihr sein wollt, so seid ihr großartig

Christina Schapitz, Lehrerin

rinnen,ElternvertreterundLehrerinnen in den größten verbliebenen Raum der Schule, um zu feiern,wieeszudieserAuszeichnung gekommen ist

Bei einem Sportfest 2017 hat Lehrerin Alexa Mönning, die auch die Sozial-AG leitet, zum erstenMaleineAktioninsLeben gerufen und mit den SchülerinnenundSchülerngemeinsameinen riesigen Regenbogen entsprechend der T-Shirt-Farbe aufgestellt.Außerdemgibtesregelmäßige Aufklärungs-Work-

Keine Langeweile in den Osterferien beim zdi-Netzwerk

„Come in – wir sind offen“, steht auf der neuen Plakette, vor der Mitglieder der Schulgemeinschaft posieren Fotos: Stefanie Schmidt

Auch in den Osterferien vom 3 bis 14 April lassen die Kurse des zdi-Netzwerk bei Jugendlichen keine Langeweile aufkommen. Mit Soundrap können SchülerinnenundSchülerzumBeispiel online Musik komponieren, während im Probierwerk Game Design angeboten wird, außerdemkannmansichamLasercutter, beim 3-D-Druck und beim Schmieden ausprobieren Am Berufskolleg Opladen dürfen Jugendlichen an der Dreh- und Fräsmaschine einen Metallwürfel fertigen oder eine eigene Bluetooth-Box bauen. Auch ein Einstieg ins ProgrammierenmitdemCalliopeMiniist möglich.AlleWorkshopsermöglichen es jungen Menschen ab der Jahrgangsstufe 7 Einblick in verschiedene MINT-Berufe zu bekommen Die Angebote sind absofortonlinebuchbar,derAnmeldeschluss ist für die Kurse „Bluetooth-Box“ und „Vom Schmieden zum 3D-Druck“ der 13. März, für alle anderen ist bis 20 März Zeit. (dre) www clever-zdi de

AWO-BEGEGNUNGSSTÄTTE Busreise für Senioren nach Schlesien

IImke (r ) und Draven von der Queer-AG sprechen beim Festakt am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium über ihre Erfahrungen

shops,SchulungenvonSchülern für Schüler zum Thema Vorurteil und Coming-out“

AusderSchülerschafthatsich

dann im Schuljahr 2021/22 eine Queer-AG gegründet. „Ich habe in einem queeren Zentrum in KölnerstmalsvonderSchuleder Vielfalt gehört“, berichtet Draven DaraufhinhatdieQueer-AG Lehrerin Mönning ins Boot geholt und die Sache nahm ihren Lauf

Queer soll normal werden Ihr und Kollegin Christina Schapitz stehen während des FestaktsdieTränenindenAugen,als diese den Schülerinnen und Schülern zuruft: Seid, wie ihr seinwollt,soseidihrgroßartig!

Es gebe „eine Handvoll“ von schwulen und lesbischen Mitar-

beitenden an der Schule, sagt Lehrer Kai Wahle Einige davon blieben lieber im Verborgenen, er gehört zu den offen Homosexuellen

Und er ist froh, dass sich seit seiner Schulzeit einiges verändert hat: „Ich wusste das schon, als ich fünf oder sechs war, mein Outing hatte ich aber lieber erst nach der Schulzeit. Heute solle kein Jugendlicher mehr Angst vor Diskriminierung wegen seines Lebensstils haben. Queere Themen gehören für ihn nicht nur in den Sozial- oder Geschichtsunterricht. Auch in einer einfachen MathematikTextaufgabe könne mal eine Regenbogen-Familie vorkommen.

Ganz unaufgeregt. Normal. „Schule der Vielfalt“ ist ein bundesweites Antidiskriminie-

rungsnetzwerk, das sich für eine größere Akzeptanz von LGBTQ+ MenscheninSchuleundBildung einsetzt. In Nordrhein-Westfalen wird das Projekt vom Schulministerium in Kooperation mit Rubicon, Rosa Strippe und SchLAu NRW durchgeführt. Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ist die 71. Schule in NRW, die das Label verliehen bekommt, sagt Frank Pohl, Leiter der NRWFachberatungsstelle Und eben die erste in Leverkusen.

Blöder Spruch im Vorbeigehen „Brauchen wir das überhaupt noch?“, fragt Imke, die ebenfalls der Queer-AG angehört, die versammelte Schülerschaft Wir haben 2023, ist queer sein nicht total woke?“ Sie selbst hat das nicht so erlebt. Als sie sich mit

Die Tränensitzung war der Abschluss

Die Närrische Kolpingsfamilie feierte in der Stadthalle Bergisch Neukirchen

VON TIMON BROMBACH

Am Sonntagabend ist es soweit, man sieht es den Jecken an, wie sie versuchen zu verdrängen, dass da plötzlich ein Ende in Sicht ist Und dann kullern tatsächlich Tränen bei einigen Karnevalisten – das Ende des Sitzungskarneval in Leverkusen hat geschlagen Zur traditionell letzten Sitzung hat dafür die NärrischeKolpingsfamilieOpladen zur als „Tränensitzung“ bekannten Sitzung geladen

Allgemein habe die FamiliensitzungdernärrischenKolpingsfamilie einen großen traditionellen Hintergrund, wie Literat Klemens Hantke erklärt. Im Jahre 1868 habe diese nachweislich bereits am Karnevalssonntag zu einer „theatralischen Abendun-

terhaltung“ in den „Saal von Gappertz“ eingeladen: „Mir sin also seit 155 Jahren jeck op jöck unterwegs.“

FürHantkeseidieOrganisation der Sitzung längst Routine geworden, sagt er, seit 36 Jahren ist er Literat „Inzwischen habe ich meinen bewährten Ablauf“, schildert er, „wenn ich dann mal auf Hürden stoße, setzte ich mich in eine ruhige Ecke, dreh Karnevalslieder auf und dann kommenmirschondierichtigen Gedanken “

Für gemeinsame Sache stark Auch schaue er sich regelmäßig nochmal Videoaufzeichnungen von vergangenen Sitzungen an: „Die Künstler, die mir dann da am besten gefallen, wähle ich wiederaus.“Auchwennerrouti-

niert an die Sitzung herangehe, sei das ganze auch für ihn ein emotionaler Abend, wie er erzählt.

Zu ihrem letzten Tanz laden die Altstadtfunken Opladen –zumindest zum letzten bei einer solchen Saalveranstaltung in dieser Session. So nimmt die Mädchengarde die Stadthalle Bergisch Neukirchen mit ihren energievollen Choreografien noch ein letztes Mal mit auf eine tänzerische Reise Über sechs Minuten am Stück werfen die Mädchen die Beine in die Luft. Sodass am Ende nicht ganz klar ist,wemSchweißperlenodertatsächlich Tränen die Wange herunterkullern.„Jetzthabeichein bisschen Tränen im Knopfloch“, gesteht der Kapellmeister der Altstadtfunken nach dem letz-

ten Takt der Marschkapelle ein Das Sessionsmotto „Zesamme jonn – zesammestonn“ sei der närrischen Kolpingsfamilie wichtig gewesen. „Corona und Sturm ließen uns zusammenrücken , sagt der Moderator, „immer dann, wenn sich Menschen gemeinsam für eine Sache starkmachen, kann Zusammenleben gelingen “ Die Närrische Kolpingsfamiliewolledamitzeigen, dass sie nicht nur auf sich selbst schauen, sondern dass ihnen die Verbundenheit zu den Menschen auf der ganzen Welt wichtig sei, sagt Hantke: „Es ist schön, dass es die Tradition und Verbundenheit der Partnerstädte gibt “ „Wenn wir nun am Rosenmontag jeck op jöck sind, dannsollenesdeutlicheZeichen und laute Lieder für den Frieden

Lehrerin Alexa Mönning enthüllt die Plakette

zwölfalsBisexuelloutet,wirdsie zwar nicht angefeindet, aber belächelt.„Die weiß ja nur noch nicht, was sie will. So ein Quatsch “

Am Tag vor der Feier schmückte sie mit Mitschülerinnen die Schule mit RegenbogenPlakaten, malte mit Kreide bunte Herzen auf den Schulhof. Vielen, die vorbeigegangen sind, war das egal, ein paar haben sich positiv geäußert“, erzählt Imke. „Und dann kamen welche,diehabengesagt:Ey,das könnt ihr unserer armen Schule doch nicht antun.“ Nur ein SpruchimVorbeigehen.Aberein Zeichen,dassesimmernochviel zutungibtfürdieAkzeptanzvon Vielfalt. An der Schultür steht es ganz deutlich: „Komm rein, wir sind offen.“

Die Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt am Königsberger Platz 28 veranstaltet vom 6 bis 13 Mai eine Busreise für ältere Menschen nach Schlesien Untergebracht sind die Reisenden im Schlosshotel Stonsdorf aus dem 18 Jahrhundert Auf dem Programm stehen eine Rundfahrt durchs Riesengebirge Stadtbesichtigungen von Bunzlau und Breslau sowie weitere Ausflüge Anmeldungen und weitere Informationen gibt es unter der Nummer ☎ 0214 / 231 53 (dre)

KOSTENFREIES ANGEBOT Stricktreff am Königsberger Platz

Handwerklich Interessierte haben beim „Stricktreff“ jeden Mittwoch von 14 30 bis 16 Uhr in der AwoBegegnungsstätte am Königsberger Platz 28 die Möglichkeit, bei Tee oder Kaffee zu häkeln oder zu stricken Das Angebot ist kostenfrei man kann einfach vorbeikommen (dre)

Die Mädchengarde der Opladener Altstadtfunken lud zum letzten Sitzungstanz der Session Fotos: Timon Brombach

sein“, ordnet Präsident Andreas Schöllmann ein,„hier bei uns, in der Ukraine und weltweit.“ Die Närrische Kolpingsfamilie wolle eben miteinander das Lied von Marita Köllner lebendig werden lassen: „Loss m r zesamme d r Karneval fiere, loss m r zesammestonn. Einer für alle un alle für einen, dann kann et wiggerjonn.“ Es wäre wiederum ein Grund für Freudentränen.

Die Stadthalle Bergisch Neukirchen war gut gefüllt

Kölner Stadt-Anzeiger Dienstag, 21 Februar 2023 LEVERKUSEN 25
IN KÜRZE

Panzer und Video-Installationen Neue Ausstellung im Künstlerbunker eröffnet am Sonntag Seite 23

Leverkusen 21

Gewerkschaft kündigt neuen Warnstreik an Betroffen sind Stadtverwaltung, Avea, EVL und Sparkasse

ImRingenumeinenneuenTarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen ruft die Gewerkschaft Verdi für Montag, 13 März, erneut zahlreiche Beschäftigte städtischer Unternehmen dazu auf, für einen Tag die Arbeit niederzulegen Das teilt der VerdiTarifbezirk Köln-Bonn-Leverkusen am Donnerstag mit Zum Warnstreik aufgerufen sind demnach die Tarifbeschäftigten der Stadtverwaltung, des Abfallwirtschaftsunternehmens Avea, der Energieversorgung Leverkusen, der Sparkasse Leverkusen und des regionalen Container-Dienstleisters Reloga, der auch in Leverkusen eine Dependance hat Wie bereits Mitte Februar treffen sich die Streikenden am Forum in Wiesdorf.Mittagsum12Uhrsolleseine Kundgebung auf dem Friedrich-Ebert-Platz geben

Ungarische Fangesänge in der Wiesdorfer Fußgängerzone

Zu Gast aus Ungarn zur Europa League Partie in der Bay-Arena, waren am Donnerstag ein paar Hundert Ferencvaros Budapest Fans: Ob mit einem Dreher Bier aus Ungarn odermiteinemKölschinderHand,erkundetenvielevonihnenvordemSpielWiesdorf ZweiFreundeschautenimWerkself-Fan-Shopvorbei DiemeistentrafensichamKiosk oderzueinemDöneraufdemFriedrich-Ebert-Platz Fangesanggrölendgehtesfürden

Die dritte Runde der Tarifverhandlungen ist für Ende März in Potsdam vorgesehen. (ps)

Sportausschuss stimmt Trennung zu

Foto: Schmidt

grün-weißen Block von hier zum Stadion Das Polizeiaufgebot ist groß – vor allem am Busbahnhof Die Fans sind laut, aber weitgehend friedlich An der Dhünn kommt es zu vielen Wildpinkelleien, ein Mann pinkelt in einen Vorgarten an der Bismarkstraße Begleitet werden die Fans vom „Visiting Fan Support“, dieser hat sich, in pinken Westen, am Durchgang der Rathausgalerie postiert (bro)

Folgen der Explosion waren verheerend

Das Ausmaß der Schäden am Tatort in der Augustastraße wurde am zweiten Prozesstag deutlich

VON RALF KRIEGER

Die Folgen der Explosion in dem Haus an der Augustastraße 9 in OpladenamFreitag,dem13.Mai 2022, waren verheerend Das wurde am zweiten Prozesstag deutlich. Gutachter, Ermittler, Bauaufsichtsbeamte und der Inhaber sagten aus. Das Haus sei seit den 1920er Jahren in Familienbesitz, sagte der Inhaber, der als selbstständiger Gärtner in Opladen ein Geschäft führt.„Ich bin wütend seither“, sagt er, als der Richter wissen will, wie es ihm seit dem Brand gehe. Von sieben Wohnungen seien am Tage der Explosion fünf bewohnt gewesen. Sie waren recht günstig vermietet Die Mieter haben alle eine neue Wohnung gefunden, denn das Haus ist nicht nur stark beschädigt, es musste entkernt werden Der Statiker, der auch als Zeuge vor dem Landgerichtaussagte,schätzte,dassdas

Haus Ende des Jahres fertig sein könnte. Auch die Augustastraße ist nach wie vor für Autos gesperrt: Von dem noch explosionsgeschädigten Dach könnten Teile herunterfallen. Bis heute ist der halb abgebrannte Dachstuhl noch nicht ersetzt, unter anderem soll es offene Fragen mitdemBauamtgegebenhaben

Der Angeklagte schweigt

Mit heruntergezogenen Mundwinkeln verfolgt der Angeklagte Mohammad N. aufmerksam und schweigend die Ausführungen.

Dem Niederländer wird vorgeworfen, die Wohnung seiner Exfreundin angezündet zu haben.

Dazu soll er Benzin verwendet und die Explosion ausgelöst haben

Dass der Angeklagte seit dem 21 Juni 2022 in UntersuchungshaftinOssendorfeinsitzt,istein Anzeichendafür,dassdieAnklage ausreichend untermauert zu

sein scheint Diese vorläufige StrafeverhängteinGerichtnicht leichtfertig Für seine beiden Anwälte wird es vermutlich kein leichter Prozess. Zunächst war man an den Tagen nach der Explosion von einem Defekt in der Gasleitung ausgegangen Sogar ein Zischen war zu hören, als es brannte. Tage zuvor soll ein Techniker der EVL an Zählern in der Straße gearbeitet haben.

Auch für die Ermittler der Polizei und einen Gutachter war längst nicht von Anfang an klar, dass hier ein Brandstifter am Werkgewesenwar ErsteineWoche nach dem Brand konnten sie erstmals vorsichtig in die Wohnung, erklärte der Ermittler im Zeugenstand Was allen Fachleuten aber sofort auffiel, war der hohe Zerstörungsgrad in der Wohnung: Eine Zwischenwand war umgestürzt und in einem ZimmerfehltediekompletteAußenmauer: Die lag in Einzeltei-

len auf der Augustastraße Nur der Zufall hat verhindert, dass dort gerade niemand unterwegs war Brandbeschleuniger gefunden DieMöglichkeitenderKriminaltechnik sind ausgereift. Auch nach Tagen und noch viel länger sind Brandbeschleuniger sicher nachweisbar Das gelang auch in der Opladener Wohnung, erklärte der Ermittler Zuerst zeigte ein Brand-Spürhund an zwei Stellen, dass er etwas gerochen hatte. Dann zeigte ein technischer Detektor an den verbrannten Resten von Kleidungsstücken der Mieterin deutliche Ergebnisse. Schließlich wies das LKA mit einer chemischen Analysenach,dassbeimBrandinder Wohnung Otto-Kraftstoff mit im Spiel war, also normales Benzin.

Zwischen der Explosion und der ersten vorsichtigen Begut-

achtung vergingen sieben Tage

Der Richter und die Verteidiger von Mohammad N. fragen immer wieder nach: Waren die Türen immer versiegelt? Hat die Mieterin in dieser Zwischenzeit ihre Wohnung trotz Verbots betreten können? Offenbar nicht.

Boden bedrohlich gebogen

Die Ermittler hatten jedenfalls allen Grund, beim ersten Betreten des Eckhauses äußerst vorsichtig zu sein: Die Zwischendecken aus Holz und Lehm hatten viel Löschwasser aufgesogen, der Boden der Brandwohnung soll sich bedrohlich gebogen haben, auch weil er von Schutt belastet war Dennoch erlaubte man es den Mietern aus den unteren Etagen bald nach dem Brand, wenigstens ein paar wichtige Dinge aus ihren Wohnungen zu holen. In die Brandwohnung selbst durften nur die Ermittler

Damit Sie gut lachen haben –mit gesunden, schönen Zähnen

Der Sportausschuss hat dem Plan zugestimmt, den Kombibetrieb im Freizeitbad Calevornia aufzugeben Die einzige Gegenstimme kam von Neumitglied Joshua Meier (OP), der Bedenken hat: „Für mich ist das Freibad nur in der Kombination mit der Halle ein richtiges Paket. Draußen fehle ein Becken zum Bahnenschwimmen, auch eine große Rutsche Dieter Scholz vom Sportpark betonte, die Rückmeldung der Besucher sei durchaus positiv (stes)

LOKALREDAKTION

Redaktion für die Ausgabe

Leverkusen / Rhein-Wupper

Friedrich-Ebert-Platz 5 51373 Leverkusen

Tel : 02 14 / 83 10 10

Fax: 02 14 / 83 10 37

E-Mail: ksta-leverkusen@kstamedien de

Redaktionsleitung: Hendrik Geisler (verantwortlich)

Redakteure: Agatha Mazur (Head of Digital), Bert-Christoph Gerhards (Chefreporter) Hans-Günter Borowski

Thomas Käding, Ralf Krieger, Stefanie Schmidt Peter Seidel Frank Weiffen

Abonnenten-Service

Tel : 0221 / 925 864 20

Fax: 0221 / 224-23 32

abo-kundenservice@kstamedien de Telefonische Anzeigenannahme

Tel : 0221 / 925 864 10

Fax: 0221 / 224-24 91

FREITAG, 10 MÄRZ 2023
DR LIUZZI ZAHNARZTPRAXIS ÖFFNUNGSZEITEN Montag 7 30–19 Uhr Dienstag 7 30–18 Uhr Mittwoch 7 30–13 Uhr Donnerstag 7 30–20 Uhr Freitag 7 30–16 Uhr Dr med dent Angelo Liuzzi Düsseldorfer Straße 12 51379 Leverkusen-Opladen Tel 02171/44272 Fax 02171/343827 www opladent de info@opladent de
LEISTUNGSSPEKTRUM* Implantologie • Zahnästhetik • Parodontologie • Prophylax g nes Labor *Leistungen nach eigenen Angaben Unser Team besteht aus qualifizierten und hoch motivierten Fachkräften Durch ständige Fortbildung verbessern wir unser Behandlungsniveau zum Wohle unserer Patienten ZMF(m/w/d) inVoll-/Teilzeit gesucht!

Wetterwarnung Trotz starker Regenfälle, ist die Lage bei Wupper und Wiembach entspannt Seite 34

Leverkusen 33

1. Januar gilt die Mehrwegpflicht für Restaurants und Gaststätten, die Essen außer Haus verkaufen

VON TIMON BROMBACH

Wie weit fortgeschritten ist die Leverkusener Gastronomie schon auf dem Weg zum Mehrweg? Seit Anfang des Jahres gilt das neue Verpackungsgesetz. Dochvoninsgesamtübersiebzig Restaurants im Stadtgebiet, die Essen über den Lieferando-Lieferdienst verkaufen, bieten aktuellnurvierBetriebedieOption an, die Gerichte in einer wiederverwendbaren Verpackung anzurichten

Es müssen aber auch nicht alleGastronomeneineAlternative zu Einwegverpackungen anbieten: Verpflichtend ist das Ganze nur für Restaurants und GaststättenmiteinerFlächevonüber achtzigQuadratmeternodermit mehr als fünf Mitarbeitenden

Wie viele Lokale ihr Verpackungskonzept noch nicht aufgerüstet haben, obwohl sie es müssten, kann man also nur schätzen.

Dabei kann man nicht behaupten, die Gastronomie hätte noch nicht genug Zeit für die Umsetzung gehabt Mit Wiedersehen macht Freude“ gibt es sogar ein städtisches Förderprogramm, welches von dem neuen Gesetz betroffene Gastronomen mitzweihundertfünfzigEurofür Mehrweglösungen unter die Ar-

Hagen Norhausen in der gleichnamigen Rheindorfer Gaststätte nutzt Mehrwegverpackungen

nicht zusätzlich auch bei der Relevo-App registriert ist, kann man die Mehrwegverpackung nicht ausgeliehen bekommen “

Gottesdienst mit Calli in Wiesdorf

Park“ und„Stückwerk“ sind aufgesprungen. „Zwanzig bis dreißig Prozent aller Bestellungen verpacken wir jetzt schon in Mehrweg – Tendenz steigend“, ist Tobias Menke, Schichtleiter bei der Pizzeria „Stückwerk“ stolz. Er denkt, dass dies auch dem guten Marketing von „Vytal“ zu verdanken sei.

Dabei frage er seine Kundschaft gar nicht aktiv danach, ob diese Mehrweg wünschen. Dies sei aber eigentlich auch Pflicht, weiß Hagen Norhausen, der bei sich gleichfalls „Vytal“ eingeführt hat.

Es könnte gut sein, dass die Pflicht Mehrwegverpackungen anzubieten, ab April von der Stadt stichprobenartig kontrolliert wird – hier drohen VerwarnungenundBußgelder Norhausen gibt an: „Ich frage jede KundinundjedenKundenundtrotzdem entscheiden sich höchstens zwei pro Woche für Mehrweg.“

Der Außer-Haus-Verkauf mache bei ihm aber aktuell allgemein einen sehr kleinen Anteil des Geschäfts aus, ordnet er ein. Er habe auch darüber nachgedacht, ein eigens Pfandsystem, abseits der großen Anbieter, bei sich einzuführen, aber sei zu dem Schluss gekommen, dass dieslangfristigwohlteurerwäre:

VON RALF KRIEGER

Fußballer-Kreise hochgeschätzte „Calli“ wird sich am Sonntag, 12 März, um 10 Uhr in der ChristuskircheinWiesdorfimGottesdienst einbringen

Der immer noch neue Pfarrer Siegfried Eckert will mit der Leverkusener Fußball-ManagerLegende seine Reihe „Drei-Fragezeichen-Gottesdienst“ an der Christuskirche beginnen

megreifensoll–dieseMittelhaben bis jetzt aber nur fünf Gastronomen abgerufen

„Relevo“ und „Vytal“ heißen die beiden großen Anbieter für Pool-Mehrweg-Systemediesich in Leverkusen etabliert haben –beide funktionieren dabei gleich,sindabernichtmiteinander kompatibel. Die „Nordsee“Verkäuferin in der Rathausgalerieerklärt,wiesiefunktionieren:

„Die Kunden laden die App herunter,indersiesichregistrieren:

Per Benutzer-ID oder QR-Code werden von uns dann die Behälter,diederKundekostenlosausleiht, darauf dann gespeichert “

gen teilnehmenden Laden zurückzugeben werden

nur wer sich nicht an die diese Frist hält, muss überhaupt etwas zahlen So kann man seine leere Matjes Dose von uns theoretisch jetzt schon bei O Tacos hier abgeben und umgekehrt– nicht aber beispielsweisebeiderBayerGastro-

nomie, die Vytal nutzt“, sagt sie, „das System wird also komfortabler, je mehr Restaurants mitmachen, kann man festhalten.

Ein Problem ist ihr zufolge, dass viele Kunden den Ablauf nicht verstehen:„Oft wird in der Lieferando-App zwar Mehrweg ausgewählt, aber wenn man

Hai Long würde in seinem kleinen Asia Imbiss in Opladen gerne von den Einwegstyroporverpackungen wegkommen, auch wenn er nicht unter das neue Gesetz fällt. „Das ist aber gar nicht so einfach“, gibt er an.

Die „Burgeria“ in der Nachbarschaft setzt auch noch auf Pappkartons

„Mehrwegverpackungen für Pizza gibt es nicht“, sind sich Koray Tansever und Efe Yunus Özdemir sicher Und irren sich Die großen Mehrweg-Anbieter habenLösungenfürwirklichalle Arten an Speisen. Die beiden erklären allerdings, dass sie noch ein ganzes Lager voll mit Einwegverpackungen haben: Wenndieverbrauchtsind,kann man sich Gedanken über etwas Anderes machen “

Die Bayer Gastronomie hat in Leverkusen den Startschuss für „Vytal“ gesetzt, das „Haus am

„Vor allem, wenn häufiger mal etwas kaputt geht.“ Darum müsse er sich bei Vytal“ keine Gedanken machen, eine E-Mail genüge und sein Grundvorrat an Dosen werde wieder aufgestockt Norhausen findet aber, das GesetzgeheamVerbrauchervorbei „ImMomentbezahlendie,die vorher schon eher wenig Müll produzierthaben“,erklärter,„es sind die kleinen Imbisse, die ganz großen Verpackungsmüll produzieren – und die fallen oft unterdieachtzigQuadratmeteroder fünf Mitarbeiter-Grenze “ Er wünsche sich unter anderemmehrInitiativevondenVerbrauchern: „Vorher wird sich an der Situation nichts ändern, denn selbst mit dem besten System wird Einweg und Wegschmeißen immer komfortabler bleiben, als Mehrweg und Zurückbringen.“

Dabei hält der Pfarrer eine Predigt, die dreimal mit einer persönlichen Frage unterbrochen wird, zu der sich der Gast, also Reiner Calmund, in selbst gewählter Länge äußern kann Die Predigt befasst sich mit der Geschichte aus der Passion Jesu im Garten Gethsemane, in dem die Jünger eingeschlafen sind, verrietPfarrerEckertdemLeverkusener Anzeiger Zwiegespräch angekündigt

Nach dem Gottesdienst ist die Sache nicht vorbei: Es soll sich dann noch ein Zwiegespräch zwischen Eckert und Calmund anschließen und zum Schluss bleibt Zeit für persönliche Gespräche Das Auswärtsspiel von Bayer04 am Sonntag gegen Werder Bremen beginnt erst um 17.30 Uhr

Reiner Calmund kommt in die Christuskirche Foto: dpa

51688 Wipperfürth | Klingsiepen 7-9 (an der B506) | Tel. 02267 7058 | Fax 02267 7204 | info@wasserfuhr-gmbh.de | wwwwasserfuhr-gmbh.de | Mo-Fr 10-19 Uhr & Sa 10-16 Uhr WASSERFUHR MÖBELHAUS Wir möbeln Sie auf! G m b H Jubiläums

Sonder Verkauf

SAMSTAG/SONNTAG, 11 /12 MÄRZ 2023
Danach müssten die geliehenen Behältnisse innerhalb von zwei Wochen bei einem beliebi–
Tobias Menke, Stückwerk, berichtet von zunehmendem Interesse an Mehrwegboxen Fotos: Timon Brombach „Relevo“ und „Vytal“ heißen die beiden großen Anbieter Das Predigen gehörte zu Reiner Calmunds Leverkusener Zeiten sicher irgendwie auch schon zu seinen Kernkompetenzen Am Sonntag kann man das nochmal erleben, wenn auch in ungewöhnlicher Umgebung: Der nachwievorinweitenKreisenin Wenige Restaurants bieten Mehrweg an
Seit
o Jubel-Preise imganzenHaus! Vielfalterleben! Über4000m2 voller neuerEinrichtungsideen
Ex-Bayer-O4-Manager Reiner Calmund macht im Gottesdienst der Christuskirche mit

Calli, wie er leibt und predigt

Reiner Calmund spricht in der Kirche über Fußball, das Leben – und den Krieg

VON TIMON BROMBACH

WenndieGrenzenzwischenKirche und Fußballplatz verschwimmen und Reiner Calmund im Sonntagsgottesdienst mitpredigt, kann es sich nur um einen von Pfarrer Siegfried Eckerts „Drei-FragezeichenGottesdiensten“ handeln

Diese sollen, so Eckert, das Evangelium „dialogischer“ gestalten So sprechen die beiden über Verrat, Aggressionen und Demut– aber nicht, wie man das aus der Kirche gewohnt ist, sondern natürlich auf die „Calli“Art: ehrlich und klar So äußert sich Calmund in der Christuskirche auch zum Thema Waffenlieferungen in die Ukraine. Und dafür gibt es Applaus.

„Haben Sie sich in Ihrem Leben schon mal verraten gefühlt?“, ist Eckerts Einstiegsfrage an Calmund „Und wenn ja: Was gab Ihnen die Kraft, damit umzugehen?“Calmunderinnert sich:„Als wir 2002 drei Titel verspielten, fühlte ich mich tatsächlich vom Fußballgott verraten. Doch dann habe er eine Erkenntnis gehabt:„Mir wurde bewusst, dass es keinen Fußballgott gibt und der wahre Gott sicherlich Wichtigeres zu tun hat, als dafür zu sorgen, dass eine kleine Werkself das große Real Madrid bezwingt.“

Als nächstes möchte Eckert wissen: „Wie sind sie in ihrem Leben mit Aggressionen umgegangen? Callis Antwort: Im Laufe meines Lebens habe ich natürlich mal gepoltert, wenn ich mich ungerecht behandelt fühlte Etwa wenn ein Mitarbeiter nicht so zündete, wie ich es erwartet hatte.“ Und auch Schiedsrichter oder gegnerische Managerhätten„ihrFettweggekriegt Er betont aber auch: Tatsächlich war ich immer –undbinesbisheute–einHarmoniemensch.“ Er wünsche sich nichts mehr, als Frieden in jeder nochsokleinenundfernenEcke.

In dem Zusammenhang kommen die beidem im ZwiegesprächaufdenKrieginderUkraine zu sprechen „Haben sie eine MeinungzudemThemaWaffenlieferungen?“,fragtEckertsvorsichtig Und, ja: Calmund hat eine klare Meinung und findet Worte, die deutlicher nicht sein könnten: „Wir haben in dieser Situation einen Aggressor, der bekämpft werden muss!“ Er ordnet ein: „Ich will eines klar sagen:Ichbingrundsätzlichgegen

Waffen In der Ukraine ist das Kind aber schon im Brunnen.“

Zudem:„Ich bin weit davon entfernt, den Russen alleine die Schuld für alles Schlechte in der Weltzuzuweisen.Abersiehaben die Ukraine überfallen und be-

drohen ihre Integrität.“ Deshalb müssederUkrainegeholfenwerden. Als er sich an den zweiten Weltkrieg erinnert, wird Calmund laut: „Der zweite Weltkrieg,daswaren60,70Millionen Tote – haben wir das schon vergessen?Derkonnteaucherstbeendet werden, als Deutschland militärisch besiegt war “ Dem-

Rudelsingen der besonderen Art

Bei „Einfach singen“ im KAW steht ein Lied im Fokus

VON FRANK WEIFFEN

Hans-JorgSchaefer–Musikliebhaber, begeistertes Mitglied der Blue Mountain Singers in SchlebuschundMitgründerdiesesbesonderenProjektes,dasdainder kommenden Woche im KAW ansteht – weiß um die Häufigkeit, mit der der Satz „Ich kann nicht singen“ fällt Er hat ungefähr die gleiche Qualität wie der Satz „Ich bin nicht fotogen“, sprich: Er wird allzu gerne als Ausrede benutzt,umsichvoretwasRampenlicht zu drücken Bei „Einfachsingen“abergeltennunkeine Ausreden Dieses interaktive Konzertformat sei „derart niedrigschwellig“, betont Schaefer, dass Ausreden gar nicht mehr nötig würden

Wenn es am 14. März im Kulturausbesserungswerk (KAW) anderKolbergerStraße„Einfach singen“ heißt, dann ist nämlich Rudelsingen der besonderen Art

KARTEN IM VORVERKAUF

„Einfach singen“ findet statt am Mittwoch 15 März um 19 30 Uhr im KAW an der Kolberger Straße Der Eintritt kostet im Vorverkauf an allen bekannten Stellen 13 Euro (ermäßigt acht Euro) An der Abendkasse beträgt er 15 Euro Ein weiterer Termin ist für den 7 Juni bereits im Scala gebucht (frw)

angesagt.NichtLiedfürLiedwie etwa bei Frau Höpker, die dadurch zu einem Star auf deutschen Bühnen wurde.

Ein Spontan-Chor Sondern indem sich alle, die kommen, einen Abend lang nur einem Song widmen. Ausgiebig. Und als Spontan-Chor Gitarrist Bastian Lindenau wird ihn begleiten Schaefer wird einer der

Protagonisten des spontan mit den Zuschauerinnen und Zuschauern zu bildenden Chores sein UndNiklasGenschel,Musiker durch und durch, wird den Chor anleiten.

Wird den Singenden beibringen, das ausgewählte Stück mehrstimmig und mit vielen Besonderheiten im Arrangement auf die Bühne zu bringen. Und am Ende des Konzertes, an dem das Publikum somit aktiv mitwirkt, steht eben das gemeinsameAufführendesgelerntenStückes, das per Video aufgezeichnet wird

Für welchen Song sich Genschel und Co entschieden haben, wird erst am Abend selbst verraten. Die Richtung indes ist klar:Pop.OderRock.Beidenersten Auflagen von Einfach singen“standen„EinHochaufuns“ von Andreas Bourani (2021) und „Tage wie diese“ von Die Toten Hosen (2022) auf dem Programm. Und sorgten für Begeisterung bei den Teilnehmenden, wie sich Schaefer gemeinsam mitBerndBrinkmann,einemder Mitsänger,erinnert. Manmerkt eben ganz schnell, was man mit Chorgesang bewirken kann“, sagt er

Vorbild in Kanada

„Die Leute haben unfassbaren Bock gemeinsam zu singen“

Auf die Idee zu„Einfach singen“ habe ihn ein ähnliches Format ausKanadagebracht,vondemer imInternetVideosgefundenhabe. Hierzulande, da ist er sich sicher,„ist dieses Konzept bislang einzigartig. Da dürften wir die Ersten sein.“

nachkönnemanVerhandlungen mit einem verbrecherischen System erst dann starten, wenn die Verbrecher nicht mehr „am Ruder“ sind Bezüglich des Fußballs habe er,Calmund,immergesagt:„Wir brauchen Typen.“ Und es brauche auch in der Gesellschaft Typen mit Ecken und Kanten.

„Aber was wir nicht brauchen, sindVollidioten“,sagtergenEnde – und haut dabei nach jedem Wort kräftig mit der flachen Hand auf das Rednerpult.

Bei aller Emotionalität: NebenWaffensiehterdieLösungin Gesprächen: „Jedes gesprochene Wort ist besser, als eine verschossene Patrone “

KOSTENLOSER VORTRAG

BeiderPflegenichtselbst auf der Strecke bleiben Markus Oppel ist auf pflegebedürftige Kinder und Jugendliche spezialisierter Pflegeberater Am Dienstag, 14 März, 19 30 bis 21 Uhr, hält er den Vortrag „Selbstfürsorge – wie es gelingen kann, nicht selbst auf der Strecke zu bleiben“ Das Gespräch ist kostenlos, Anmeldung unter ☎ 02171 / 799 83 16 oder per E-Mail (dre) pflegeselbsthilfe-lev@paritaetnrw org

VORTRAG

Wie die sizilianische Mafia funktioniert Über die Entstehung Entwicklung und Funktionsweise der Cosa Nostra der sizilianischen Mafia referiert am Dienstag 14 März die auf Sizilien lebende Autorin Anita Bestler um 18 30 Uhr im Forum,AmBüchelterHof9 Eintritt ist frei, Anmeldung über die Website der Volkshochschule (dre) www vhs-leverkusen de

FRAUENBERATUNGSSTELLE

Beratung zu Trennung und Scheidung

Die Frauenberatungsstelle bietet für Dienstag, 14 März, 19 Uhr, Birkenbergstraße 35, ein Gespräch Rechtliche Aspekte von Trennung und Scheidung mit einer Fachanwältin für Familienrecht an Fünf Euro Kostenbeitrag, Anmeldung unter ☎ 02171 / 283 20 oder per E-Mail erbeten (dre) kontakt@frauenberatungsstelle -leverkusen de

Information für unsere Kunden

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde

die Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG (EVL) gibt bekannt:

Im Versorgungsgebiet der EVL gelangen drei Trinkwässer zur Verteilung:

1 Talsperrenwasser der Fernwasserversorgung Große Dhünn-Talsperre, Wasserwerk Dabringhausen, Auf der Schanze 1, 42929 Wermelskirchen (FWGD)

2 Talsperrenwasser des Wasserversorgungsverbandes Rhein-Wupper, Schürholz 38, 42929 Wermelskirchen (WVV)

3 Grundwasser aus dem Wasserwerk Rheindorf, Felderstraße 219, 51371 Leverkusen (WWR)

Das Wasser aus dem WWR besteht zu 68% aus Eigengewinnung, zu 25% aus Talsperrenwasser der Fernwasserversorgung Große Dhünn-Talsperre und zu 7% aus Uferfi trat der Currenta GmbH & Co OHG (Wasserwerk Hitdorf - WWH)

Laut § 16 Abs. 4 der geltenden Trinkwasserverordnung vom 17.09.2021 erfolgt hiermit die Veröffentlichung aller verwendeten Aufbereitungsstoffe:

FWGD WVV WWR WWH

als Flockungsmittel Polyalum niumchlorid Polyaluminiumchlorid (PAC) (PAC) Eisen(III)-chlorid

zur pH-Wert- Calciumcarbonat Calciumcarbonat Halbgebrannter Dolomit einstellung Calc umhydroxid Ca ciumhydroxid Kohlensäure Kohlensäure

zur Ox dation Ozon Ozon

zur Desinfektion Chlordioxid Chlordioxid Ch or Chlor

Die Stadtteile Steinbüchel, Lützenkirchen (außer Schöne Auss cht) und Sch ebusch werden mit Trinkwasser aus der FWGD versorgt

Die Stadtteile Wiesdorf und Manfort werden mit Trinkwasser aus der FWGD (Wasserturm) versorgt.

Die Stadtteile Quettingen und Schöne Aussicht in Lützenkirchen erhalten Trinkwasser des WVV

Die Stadtteile Rheindorf, Bürrig, Hitdorf Opladen Küppersteg und Alkenrath werden mit Trinkwasser aus dem WWR versorgt.

Die Trinkwässer im Versorgungsgebiet der EVL liegen im Härtebereich „weich

Wünschen Sie weitere Informationen rufen Sie uns einfach an über die EVL-Servicenummer 0214 8661 661 besuchen Sie uns im Internet unter www.evl-gmbh.de oder persönlich im City Point.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Energieversorgung Leverkusen

info
Kölner Stadt-Anzeiger Montag, 13 März 2023
BEKANNTMACHUNG
LEVERKUSEN 23
IN KÜRZE
Reiner Calmund wurde zum Prediger in der Christuskirche Foto: Timon Brombach Wollen „einfach singen“: Bernd Brinkmann, Hans-Jörg Schaefer und Niklas Genschel (v l ) Foto: Frank Weiffen

Spendenaktion Viele Fans brachten Lebensmittel für Hilfsbedürftige zur Bayarena mit Seite 23

Leverkusen 21

Was der OB voriges Jahr verdient hat

Uwe Richrath bleibt mit seinen Nebeneinkünften unter der gesetzlich fixierten Höchstgrenze

VON BERT-CHRISTOPH GERHARDS

Schwung auf dem Instrumentenkarussell

Die Musikschule öffnete Grundschulkindern ihre Türen und stellte ihr Angebot zum Ausprobieren vor

VON TIMON BROMBACH

Laut ertönen die verschiedenen Musikinstrumente durch die Flure der Musikschule Leverkusen, denn am Samstag bleiben die Türen der Proberäume hier geöffnet. Es herrscht ein reges Treiben, hunderte Zweitklässlerinnen und Zweitklässler sind mit ihren Eltern gekommen, um denAbschlussdesProjektes„Instrumentenkarussell“ (Ikar) zu feiern.

In den letzten drei Monaten haben die Kinder von zehn Grundschulen jede Woche eine Schulstunde lang Besuch von Musikpädagogen der Musikschule bekommen Dabei sei jeweils ein Instrument vorgestellt worden, erklärt Ikar-Organisator Martin Ehrhardt: „Ziel des Instrumentenkarussells ist es,

” Jedes Kind

jedes

mal zu

dass jede und jeder, der in Leverkusen zur Schule geht, jedes InstrumentmalzuGesichtbekommen hat.

Wie entstehen die Klänge?

Wie fühlt es sich an, das Instrument zu spielen? Und vor allem: Wie hört es sich an? All diese Erfahrungen halfen dabei, Parameter der Musik zu verstehen –und machten unter Umständen Lust auf mehr Musikschule „Haut rein und meldet euch bei der Musikschule an , eröffnet Ehrhardt die Veranstaltung an diesem Samstag.

Jamil und Aylin sind stolz, nochvonallenInstrumentendie Namen zu kennen Der und die Achtjährige haben ein klares

Lieblingsinstrument: „Keyboard!“ Die beiden fänden besonders an dem Tasteninstrument, dass es die Töne von allen anderen Instrumenten wiedergeben kann „Die Harfe klingt aufdemKeyboard,wieWellenim Meer“,soAylin Ehrhardtbetont, was die Musikschule ausmache: Unsere Musiklehrerinnen und Lehrer sind nicht nur fachlich ausgezeichnete Musikerinnen und Musiker, sondern eben auch hervorragende Pädagoginnen und Pädagogen “

Neben einer Führung durch

die Musikschule und einer offenen Musiktheaterprobe startete mit „Grau raus – Farbe rein“ aucheinKunstprojektvonBritta Reinhardt. Neon-orange Wandfarbe macht sich dafür in einem Korridor breit. „Stay Colorful“ sei Reinhardts Motto: „Farbe macht viel mit der Seele der Menschen.

EsgingebeidemProjektnicht darum,dassesinderMusikschule vorher besonders grau war Viel mehr gehe es um die grauen Zeiten, in denen wir leben, denen die Künstlerin mit kräftig

leuchtenden warmen Farben etwas entgegensetzen wolle Nachdemdasersteeherabstrakte Kunstwerk fertiggestellt ist, solle in den Osterferien ein Gerüst aufgebaut werden und ein zweites großes figürliches Kunstwerk im Treppenhaus folgen. „Musik ist ein Grundrecht“, stellt Martin Ehrhardt klar Er selbst istViolinen-Lehrer und in der Musikschule zuständige für barocke Kammermusik und das javanische Gamelan-Orchester Ihm sei es sehr wichtig, alle

Schülerinnen und Schüler zu erreichen– unabhängig von deren Hintergründen. Denn: „Nein, es ist nicht zu teuer“, erklärt er „Unser Sekretariat hat - unter anderem dank des Bildungsgutscheins- für alle eine Lösung parat.“

Die Zahlen würden für sich sprechen: Über fünfzig Prozent der Mitglieder der Musikschule hätten so beispielsweise inzwischen eine Migrationsgeschichte:„DasistgelebteIntegration!“ www kulturstadtlev de/ musikschule

Uwe Richrath

Foto: Krieger

Alle Jahre wieder erfüllt Leverkusens Oberbürgermeister Uwe Richrath (SPD) seine gesetzlich vorgeschriebene Pflicht, als Hauptverwaltungsbeamter der Stadt Leverkusen seine Einkommen samt Nebenverdiensten offenzulegen.Diesgeschiehtauch wieder öffentlich in der kommenden Ratssitzung Was der Vorsitzende des Stadtrates und Chef der Verwaltung für seine Amtsausübung erhält, ist in der Eingruppierungsverordnung des Landes geregelt und orientiert sich an der Einwohnerzahl Im Fall Leverkusen ist dies die Besoldungsgruppe B9, was im Jahr 2022 ein Gesamtbruttoeinkommen von 171 964,74 Euro ergeben hat.

Die Einkünfte aus Nebentätigkeiten sind ebenfalls durch Verordnung des Landes Nordrhein-Westfalen bis hinters Komma genau geregelt und sehenimhieranzuwendendenFall eine Höchstgrenze von 26 684, 48Eurovor DiehatRichrathmit ausgewiesenen Nebeneinkünften von 25 489,24 Euro unterschritten und muss deshalb keineMehreinnahmenandieStadtkasse abführen

Einige Aufsichtsratsposten Im Einzelnen hat Leverkusens OB seine Zusatzvergütungen im Jahr 2022 aufgrund folgender ausgeübter Funktionen erhalten: Als Vorsitzender des Verwaltungsrates der Sparkasse Leverkusen 17 397,24 Euro, als Vorsitzender des Aufsichtsrates des Klinikums Leverkusen 2380 Euro; als AufsichtsratsvorsitzenderderKlinikumLeverkusen Service GmbH 357 Euro; als Aufsichtsrat der Wohnungsgesellschaft Leverkusen (WGL) 1666 Euro; als Mitglied der Gesellschafterversammlung der Avea 2261 Euro sowie der Reloga 238 Euro; die Mitgliedschaft im Beirat der RheinEnergie AG brachte 1190 Euro ein

LOKALREDAKTION

Redaktion für die Ausgabe Leverkusen / Rhein-Wupper Friedrich-Ebert-Platz 5 51373 Leverkusen Tel : 02 14 / 83 10 10

Fax: 02 14 / 83 10 37

E-Mail: ksta-leverkusen@kstamedien de Redaktionsleitung: Peter Seidel (kommissarisch), Redakteure: Agatha Mazur (Head of Digital) Bert-Christoph Gerhards (Chefreporter) Hans-Günter Borowski, Thomas Käding, Ralf Krieger, Stefanie Schmidt Frank Weiffen Abonnenten-Service Tel : 0221 / 925 864 20

Fax: 0221 / 224-23 32 abo-kundenservice@kstamedien de Telefonische Anzeigenannahme

Tel : 0221 / 925 864 10

Fax: 0221 / 224-24 91

MONTAG, 20 MÄRZ 2023
Wie fühlt es sich an, eine Gitarre zu spielen? Wie klingt sie? Grundschulkinder konnten es in der Musikschule selbst ausprobieren
Flöten können enorm groß oder winzig klein sein Ihr Aussehen und ihr Klang waren zu bestaunen Sehr beliebt scheinen aktuell vor allem Tasteninstrumente zu sein Auch sie konnten unter Anleitung getestet werden
Fotos: Timon Brombach
Britta Reinhardt griff selbst zu Farbrolle und Pinsel und brachte am Aktionstag frische Farbe in die Musikschule
Was die Lehrenden der Musikschule zu bieten haben, ließen sie im Konzertsaal vor Publikum hören
soll
Instrument
Gesicht
haben Martin Ehrhardt Violinen-
bekommen
lehrer

Viele Fans spenden für Hilfsbedürftige

Aktion der Tafel und von Bayer 04 vor dem Spiel gegen Bayern verläuft erfolgreich

VON TIMON BROMBACH

„Nichts ist besser, als die Kraft der BayArena für die gute Sache zu nutzen“, so Frank Linde bei dem Bundesliga Topspiel Bayer gegen Bayern am Sonntag Mit zahlreichen ehrenamtlich engagierten Fans sammelt er am Stadion Lebensmittelspenden für die Tafel. Tafel-Schriftführerin Gudrun Schramm ist dankbar, dass sich die Kisten schnell füllen. „Viele Fans haben Nudeln, Mehl, Konserven und andere haltbare Lebensmittel mitgebracht“, stellt sie fest, „so geht an unseren sechs Ausgabestellen mit jeweils sechzig bis hun-

”30.210

Menschen: Damit ist die BayArena während des Spiels der größte Stadtteil

Leverkusens – das

muss man nutzen

Fanbetreuer Frank Linde

dertzwanzig Abholern erst mal niemand ohne leere Hände nach Hause. Wer spendet, nimmt an einer Tombola teil, zu gewinnen gibt es ein Aleon Case– das sind Koffer der Marke, mit denen die Werkselfreist.Aufdiesemhaben unter anderem die Stürmer Sardar Azmoun und Patrik Schick und Mittelfeldspieler Exequiel Palacios unterschrieben Obendrauf gibt es einen Trikot-Gutschein zu gewinnen

Nikolaus-Sammeln stand Pate Zuletzt wurde solch eine Sammelaktion passend zu Nikolaus beim Spiel gegen Stuttgart durchgeführt – mit großem Erfolg Im Dezember 2022 waren über fünfzig Kisten mit Lebensmitteln gefüllt geworden Nun vorOstern,beimzweitenMal,ist die Aktion bereits doppelt so groß: Es gibt gleich zwei Sammelstellen, an zwei Seiten des Stadions. „30 210 Menschen: Damit ist die BayArena während des Spiels der größte Stadtteil Leverkusens“, ordnet Bayer 04Fanbetreuer Linde ein, „das

Angler erzürnt über Müll an ihren Seen

Politik und Verwaltung sollen dem Naturfrevel endlich Einhalt gebieten

muss man einfach nutzen Die Tafel müsse solche neuen Wege gehen, da vor allem von den Supermärkten nicht mehr so viele Spenden kämen wie einstmals, erklärt Schramm: Die Supermärkte haben inzwischen viel bessere modernere Systeme, was Disposition ihrer Warenorder angeht, da bleibt Abends nicht mehr viel übrig.“ Alle gespendeten Lebensmittel werden direktnachdemSpielvonehren-

amtlichen Helfern sortiert und auf einwandfreie Qualität geprüft,bevorsiedanndirektindie Verteilung gehen. „So können wir einen Ausgleich dafür schaffen,dassnichtalleMenschenihr täglich Brot haben und es dennoch Lebensmittel im Überfluss gibt“,erläutertdieTafel-Schriftführerin.

Aleon stellt als Sponsor der Spenden-Aktion nicht einfach nur den Koffer für dieVerlosung,

erklärt der Vorstandsvorsitzende Thomas Nickel: „Im VIP-BereichderBayArenahatAleonein Tippspiel organisiert und spendet pro Teilnehmenden fünf Euro an die Leverkusener Tafel Tippspiel zugunsten der Tafel Zu gewinnen gibt es auch hier schicke Koffer „Wieviele Bayer04-Quietscheentchen passen in einenAleonKoffer“,fragtJessica Schipper die ersten VIP-Gäste

„UmdieDreißig,oderdochsogar vierzig“, sind erste Schätzungen von Teilnehmern. Für Werkself-Fans wie JenifferundMarkusKasieroderBjörn Tiegs und Michael Machado ist es Ehrensache, sich vor dem Spiel mit dem Sammeln von Lebensmitteln zu engagieren: „Danachfühltessichumsoschöneran,inderprallgefülltenBayArena zu sitzen und Fußball zu gucken!“

Brücke über den Ölbach ist erneuert

Die Regenflut im Sommer 2021 hatte das Bauwerk nahe der Herta-Teiche stark beschädigt

Der Ölbach hat in Pattscheid jetzt eine neue Brücke. Deren Bau ist Mitte März fertig geworden, nachdem die alte Querung über den Bach südlich der B 232 durch die Regenfluten am 14. und15.Juli2021zerstörtworden war Das Durchlassbauwerk, wie die Brücke im Techniker-Jargon genannt wird, war viel zu eng, um die Wassermassen durchlassen zu können und nach Angaben der Stadt bereits vor dem Hochwasser stark geschädigt Es habe daher schon länger auf der Agenda der Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen (TBL) gestanden, wie es in einer Mitteilungzurinzwischenerfolgten Fertigstellung der neuen Brücke heißt.

Mit der Regenflut vor 20 Monaten kam es zu weiteren Schäden,„diezumVerlustderletzten Tragreserven des bereits abgängigen Bauwerks geführt haben“,

schreibt die Stadt. Die StichstraßederBurscheiderStraße,diezu den Herta-Teichen führt, habe gesperrt werden müssen.Die

Jahre 2021 und 2022 nutzte die Verwaltung, um das neue Bauwerk zu planen, auszuschreiben und die Erneuerung des Bau-

werks zu vergeben. Die Bauarbeiten begannen im September 2022 In enger Abstimmung mit den genehmigenden Behörden,

so auch mit dem Wupperverband, sei ein funktionales Bauwerk am Ölbach errichtet worden, meldet die Stadt. (ps)

WennamheutigenMontagab17 UhrderFinanzausschussimRathaustagt,stehtaucheinvieldiskutiertes Thema auf der Tagesordnung,überdasderStadtratin seiner Sitzung am 30 März abschließend diskutieren soll: Eine Seenverordnung, die die Nutzungen der öffentlich zugänglichen Leverkusener Seen neu ordnen soll Während darin vor allemLockerungenderbisherrigiden Vorschriften vorgesehen sind, die von Aufenthaltszeiten überWassersportbiszurHundemitnahme alles regeln, melden sich nun die Leverkusener Angelsportler zu Wort, die solchen Tendenzen sehr ablehnend gegenüber stehen Sie haben gerade am Samstag erstdenGroßenSilberseebeiihrer alljährlichen Aufräumaktion zu Beginn des Frühjahrs von erheblichen Mengen an wildem Müll befreit und sind stinksauer „Die Anglerschaft, die sich mit großer Leidenschaft und Engagement in ehrenamtlicher Arbeit für den Natur- und Artenschutz an den Seen einsetzt, fühlt sich von der Politik sowie den Fachbehörden alleingelassen und übergangen“, schreibt Kim Marcel Schwarzschultz, Geschäftsführer des Angelsportvereins Leverkusen 1922, in einem offenen Brief an„die politischen Entscheidungsträger der Stadt Leverkusen“ Die Anglerschaft habe „mit großem Unmut“ zur Kenntnis genommen, dass bestehende Regelungen und Verbote zugunsten einer erweiterten Freizeitnutzung aufgeweicht werden sollten Nächtliche Saufgelage Schwarzschultz weiter: „Aus Sicht der Anglerschaft fußen die Aufweichungen der bestehenden Regeln auf romantischen Idealvorstellungen, die weit von der tatsächlichen Realität vor Ort an den Seen abweichen Durch den Badebetrieb und andere Formen der Freizeitnutzung findet eine extreme Vermüllung der Natur statt. Das Hundeverbot wird bereits heute ignoriert, Hunde werden in die Gewässer gelassen, die Wege und Grünflächen werden verkotet. Das Aufenthaltsverbot wird ignoriert,esfindenindenNachtstunden verbotswidrig Lagerfeuer und Saufgelage statt, es wird abseits der ausgewiesenen Flächen gegrillt.“

Davon zeugen auch am Samstag eingesammelte alte GrillrosteundEinweggrillssowieVerpackungen,ÜberrestevonSonnenschirmen und Schlauchbooten sowie Berge von Glasflaschen, wobeinebenBiervorallemWodka-Flashen gefunden worden sind Immer wieder fänden dort in den Nachtstunden „hemmungslose Saufgelage statt, oftmals begleitet von lauter Musik, bis hin zu Musikanlagen, dievonmitgebrachtenStromaggregaten gespeist worden“

DieAnglerladennundiePolitiker ein, sich das Ergebnis ihrer Müllsammlung anzuschauen und sich weitere Schilderungen an Ort und Stelle anzuhören Was jetzt geplant werde, sei „sicher nicht der richtige Weg für eineStadt,dieschonheuteunter massiver Verknappung von Lebensräumen und Rückgang der Artenvielfalt leidet“ (ger)

Kölner Stadt-Anzeiger Montag, 20 März 2023 LEVERKUSEN 23
Die neue Brücke über den Ölbach in Pattscheid Die von der Fut zerstörte alte Brücke Fotos: Stadt Leverkusen Sammelten vor dem Spiel in der Bayarena Lebensmittel für die Tafel: Jennifer Kasier Michael Machado Björn Tiegs und Markus Kaiser (v l ) Aleon-Vorstandschef Thomas Nickel, Jessica Schipper und Coach Markus Richter beim Tippspiel im VIP-Bereich Bayer 04-Fanbetreuer Frank Linde und Tafel-Schriftführerin Gudrun Schramm mit dem Koffer den es zu gewinnen gab Fotos: Brombach

KULTUR IN KÜRZE

FREIER EINTRITT

Jazzvesper in der Christuskirche

Am Sonntag 26 März veranstaltet die Christuskirche an der Dönhoffstraße 2 um 18 Uhr erstmals

eine abendliche Jazzvesper In der Passionszeit lautet das Thema

„Vom Schmerz“ Es werden Texte aus „Der Prophet“ von Kahlil Gibran gelesen Es wirken mit Gotthard Fermor (Liturgie/Klavier)

Siegfried Eckert (Liturgie/Predigt)

Jule Eckert (Gesang) Jürgen Hiekel (Saxophon)unddasMarcusSchinkel Trio Der Eintritt zu der Jazzvesper in der Christuskirche ist frei (dre)

VERNISSAGE

Ausstellung bei „FlowFineArt“

Die Schau Schönheit der Erde öffnet am Sonntag, 26 März, mit einer Vernissage von 11 bis 15 Uhr in der Galerie „FlowFineArt“ an der Rheinstraße 54 Um 12 Uhr werden die ausstellenden Künstler Carsten Westphal, Bernhard Edamer Fancher Brinkmann und Christoph Jakob vorgestellt Weitere Informationen zu der Schau gibt es online (dre) www flowfineart com

KOMMUNALES KINO

Dokumentation zum

Thema Wald

Der deutsche Dokumentarfilm

„Der Wilde Wald – Natur Natur sein lassen“ läuft am Montag, 27 März, um 19 Uhr im Forumskino, Am Büchelter Hof 9 Der Eintritt für das Forumskino liegt bei fünf Euro (dre)

FILMVORFÜHRUNG

„Die kleinen Wunder der Natur“ im Pfarrsaal

Im Pfarrsaal St Matthias an der Teltower Straße 18d wird am Mittwoch, 29 März, um 15 Uhr der Naturfilm „Die kleinen Wunder der Natur“ gezeigt Es ist für die Veranstaltung eine Anmeldung

bis 27 März bei Christina MüllerOerder unter ☎ 0214 / 85 54 24 43 notwendig (dre)

Letztes Schiff der Schiffsbrücke ist zurück

Der Klipper „Einigkeit“ ist nach Leverkusen zurückgekehrt, liegt aber noch auf dem Trockenen

VON RALF KRIEGER

Mit dem Klipper „Einigkeit“ ist jetztauchdasletzteSchiffderlegendären Rheindorfer Schiffsbrücke wieder in Leverkusen zurück: Auf dem Hof der alten Feuerwache an der Stixchesstraße

Dort wurde der Klipper vom Oberbürgermeister und den neuen Vorsitzenden des Fördervereins, HelgaVogt und Thomas HoltzmannundweiterenGästen offiziell in Empfang genommen

Die „Einigkeit“ lag etwa zehn Jahre in Duisburg auf einem Werftgelände, nachdem sie mit der Tjalk „Freiheit und dem Aalschokker Recht“ in den Niederlanden in einer Werft aufgearbeitet wurde.

In Duisburg wurde der Rumpf repariert, allerdings sieht man dem Schiff an, dass es lange irgendwo im Freien gestanden hat Es hat Moos angesetzt und in der Bilge dümpelt Regenwasser,aberdasmachteinemrobust

Der Klipper „Einigkeit“ sollte als Charterboot ausgebaut werden

gebauten, 100 Jahre alten Schiff nicht viel aus. Der Schiffsrumpf aus genietetem Stahl ist noch komplett ohne Innenausbau, von oben kann man die RippenKonstruktion sehen Es hat ein Ruder, aber weder gibt es einen Mast fürs Segel noch einen Schiffsmotor, geschweige denn eine Schiffsschraube. Ein Rohr für eine Welle ist allerdings vorhanden Das zeigt, dass der ursprünglich als Segler gebaute Klipper auch mal einen Motorantrieb hatte.

Der Klipper wird noch Jahre nicht im Rhein zu Wasser gelassen, das steht fest Erst muss er ausgebaut werden, frühestens 2026 könnte es so weit sein Wer allerdings die Geschichte der Wiederinbetriebnahme der denkmalgeschützten Schiffsbrücke ansatzweise verfolgt hat, weiß, dass das mit hoher Wahrscheinlichkeit nur ein ambitionierter Wunsch ist: Es kam zu jahrelangen Verzögerungen, be-

Oberbürgermeister Uwe Richrath freut sich: Der Klipper „Einigkeit“ ist nach zehn Jahren aus einer Duisburger Werft zurück in Leverkusen

Thomas Holtzmann und der Klipper „Einigkeit“, der nach zehn Jahren aus Duisburg zurück in Leverkusen ist Fotos: Ralf Krieger

vor nach 17-jähriger Vorbereitungszeit die ersten zwei historischenSchiffeinderaltenWuppermündung lagen und der Übergang 2014 eröffnet werden konnte

Der ursprüngliche Plan für den Klipper mit dem schnittigen

Rumpfwartatsächlich,dassman ihn als Ausflugssegler ausbauen wollte, der zu mieten sein sollte Obesnochdazukommt,istmehr denn je unklar Möglicherweise könnte im Klipper auch ein etwas größerer Gastraum eingebaut werden.

Akkordeonorchester feiert 80. Geburtstag

Ensemble gehört zu den erfolgreichsten Orchestern seiner Art in Europa

VON TIMON BROMBACH

Die Dirigentin wartet auf Ruhe, esmachtsicheinebesondereAtmosphäre breit, man versteht sichblind.Dannertönenzauberhafte Harmonien im Saal– es ist die Generalprobe vor dem Jubiläumskonzert des AkkordeonOrchesters Bayer Leverkusen (AOB) und jede Note sitzt.

Ursprünglich, als Otto Radzio das AOB 1942 gründet, soll es den Werksmitarbeitenden als Ausgleich dienen Diese Funktion hat es auch heute noch für Viele. Der zweite Vorsitzende Michael Thielen zum Beispiel sagt:„MusikistdasWichtigstein meinem Leben.“ Seit dem sechsten Lebensjahr spiele er schon Akkordeon – für ihn eine konstanteErdungimAlltag Dieersten Auftritte hat das AOB 1943 im „Der Werkfunk am Mittwoch“ In den Kriegsjahren ist dann erst mal Schluss, bis am 12 Juli 1945 die Proben – ohne ein einziges gebliebenes Akkordeon oder Notenblatt – wieder anlaufen. Bis heute stellt Nachwuchs

ein Problem dar, schon 1952 erfolgt die Gründung eines Jugendorchesters zur Nachwuchsförderung. Schon beim Festkonzert zum zwanzigjährigen Bestehen spielt aber ein besonderer Mensch mit: Günther Schmitz Heute ist er mit achtundachtzig Jahren der Erfahrenste im AOB, dabei habe er nie Musiker werden wollen, wie er verrät: „Ich habe nie gerne geübt, aber konnte immer gut vom Blattspielen “Mit18hatersosogar seine Ehefrau kennengelernt, als sie mit ihrem Akkordeonkoffer auf dem Fahrrad vom Gewölbe des Erholungshauses gerade wieder nach Hause radeln wollte. Den Taktstock übernimmt von 1997 bis heute dann Monika Schneider Neben ihrer Arbeit als staatlich geprüfte Akkordeonlehrerin in Leverkusen und Langenfeld leitete sie die Jugendorchester der Musikschule Leverkusen. Das Akkordeon-Orchesters in Monheim-Baumberg, das sie zuvor führte, löste sich vor kurzem auf Viele der

MusikerinnenundMusikerspielennunimAOB.Schneiderhates geschafft, ihre eigenen Akzente im Orchester zu verwirklichen undmitmodernem,musikalisch anspruchsvollem Einfluss auch internationale Erfolge zu erzielen

Erfolg in Innsbruck

2001 gibt es einen Wechsel im Vorstand: Der jahrzehntelange erste Vorsitzende Günther Schmitz gibt sein Amt an seinen Sohn Joachim Schmitz – quasi ein Kind des AOB – weiter Dennoch spielt der ehemalige Chef immer noch bei den wöchentlichen Proben regulär mit. Besondere Meilensteine in den zweitausender Jahren sind auch die Auftritte auf der Landesgartenschau „DasspielerischeKönnen der Konzertmeisterin im AOB“, beeindrucke Günther Schmitz am meisten Er erinnere sich bis heute auch besonders gerne an ein Konzert von Rudolf Würthner: „Dieser hat das Akkordeon umgedreht, da er an der rechten

Hand den Daumen und einen Finger verloren hatte “ Ihm selbst mache langsam das Gewicht des Akkordeons zu schaffen. Der 88-Jährige lasse sich nicht gerne beim Tragen des über zwölf Kilogramm schweren Instrumentes helfen, verraten die anderen Musikerinnen und Musiker

Am liebsten spiele er melodiöse, nicht zu moderne Stücke: „Ich mag nicht, dass vieles einfach zu schnell gespielt wird “ Wohl auch deshalb fühle er sich im AOB so wohl, was sich schon immer durch eine große Bandbreite von Rock und Pop über Kirchenmusik bis hin zu modernen Stücken auszeichnet. „Die Musik, die wir machen, ist genauso unterschiedlich wie wir selbst“, findet Joachim Schmitz. Das AOB bestünde ihm nach aus fünfunddreißig bunt gemischten Menschen. Mit dreiundzwanzig ist Lorenz Briger der jüngste im Bunde Für ihn sei die Akkordeon-Musik eine Konstante im Schichtdienst: „Ich kann hier noch so schlecht ge-

Feststeht,dassdazunochviel Fördergeld fließen muss und dass die „Einigkeit“ hinter den Schiffen vertäut werden soll, die jetzt schon in der alten Wuppermündung liegen. Zurzeit ist die Schiffsbrücke in der alten Wuppermündung von der Welt abgeschnitten: Alle Verkehrswege dahin sind abgeschnitten. Die Gründe:DasHochwasser,dasdie Pontonbrücke zerstört hat und die Autobahn GmbH, die es zwar geschafft hat, die Autobahn 59 offenzuhalten, die mitten durch die Brückenbaustelle führt, den überaus viel genutzten Rheinradweg aber sperren sie für die Bauzeit an der Leverkusener Brücke Vom Chempark-Nachbarschaftsbüro war Ulrich Bornewasser zum Empfang des Klippers erschienen. Der ChemparkMutter Currenta gehört die seit dem Hochwasser verbogene und unpassierbare Rheindorfer Pontonbrücke Bornewasser sagte,

im April würden die Schwimmkörper der Brücke hergestellt, fürs Einsetzen bräuchten die Monteure Niedrigwasser in der Wupper

Der Rheindorfer Uwe Richrath hatte Geschichten aus der ZeitderhistorischenSchiffsbrücke parat: Der Erbauer, Eigner, „Kapitän“ und Wirt des besonderen Wupperübergangs, Heinrich Giess, besaß eine Schankerlaubnis und offenbar wurde in der Abgeschiedenheit am Rhein auch ordentlich Alkoholisches konsumiert – auch der Wirt soll gerne einen mitgetrunken haben

Die Wupperquerung als Steg ist bis ins Jahr 1775 nachgewiesen. Die Schiffsbrücke, die heute übrigens die einzige in Europa sein soll, wurde 1983 in die Denkmalliste eingetragen. 1992 setzteeinBrandderHerrlichkeit anRheinundWuppereinvorläufiges Ende www schiffsbruecke com/

launt reinkommen, ich gehe gut gelaunt wieder raus. “

In den nächsten Jahren geht es wieder Richtung Innsbruck zum „World-Music-Festival“ Es wurden große Erfolge erzielt –2010zumBeispielder„Pokalaus Bergkristall“,einesderpersönlichen Highlights von Joachim Schmitz. Durch die Umstrukturierung der Vereinsbetreuung der Bayer AG wird das AOB im Jahr 2011 zu einem eigenständigen Verein – Bayer fungiert lediglich noch als Sponsor

Proben in der Werkskantine

Vor der Pandemie reist das AOB noch ein letztes weitere Mal nach Innsbruck zum WorldMusic-Festival„ und erzielt in der „Oberstufe A1“ die Auszeichnung „Hervorragend“

Dannmusseszuerstausderlang

genutzten Probestätte Wiesdorfer Treff“ ausziehen, bevor durch Corona und nur noch wenig und online geprobt wird. Die erste Präsenzprobe kann erst wieder im August 2021 in der Musikschule Leverkusen mit reduzierterBesetzungstattfinden.

Seit dem wir wieder voll besetzt sind, haben wir Asyl in der Kantine der Bayer Gastronomie in Flittard“, sagt Joachim Schmitz. Hier werde nun wöchentlich geprobt und es gibt glückliche Gesichter SchriftführerinAnnetteAhrens-Moritz beschreibt, dass beim Musizieren in der Gemeinschaft alles von ihr abfällt: „Musik macht glücklich!“

Das Jubiläumskonzert findet am Sonntag, 26 März, 17 Uhr, im Erholungshaus statt

36 LEVERKUSEN Samstag/Sonntag, 25./26 März 2023 Kölner Stadt-Anzeiger
Bayer Akkordeonorchester spielt im Erholungshaus Foto: Brombach

Täter dringen am helllichten Tag in Haus ein

Den Dieben genügte eine kurze Zeitspanne für den Einbruch

VON PETER SEIDEL

Burscheid Unbekannte Täter sind am Sonntag in ein Einfamilienhaus an der Straße Lamersbusch eingebrochen Das berichtet die Polizei Den Tätern genügte offenbar eine kurze Zeitspanne für den Einbruch. Dem Bericht zufolge verließen die Bewohner gegen

12.50 Uhr ihr Haus. Um 14.30 Uhr, also wenig mehr als anderthalb Stunden später, meldeten sie sich bei der Polizei. Die Täter hebeltendieTerrassentürander Rückseite des Hauses auf und

Die Täter durchsuchten zunächst ein Schlafzimmer

durchsuchten zunächst ein Schlafzimmer im Erdgeschoss. Anschließend hebelten sie eine Verbindungstür zwischen der Diele und den weiteren Wohnräumen auf und durchsuchten das Obergeschoss ebenfalls nach Wertgegenständen Ob und wenn ja in welchem Umfang die Täter Beute machten, ist bislang noch nicht bekannt.

Die Polizei nahm eine Strafanzeige auf und verständigte den zentralen Erkennungsdienst zur Durchführung einer Spurensicherung. Zeugen, die im genannten Zeitraum etwas Verdächtiges im Umfeld der Straße Lamersbusch gesehen haben, werden gebeten sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an die Polizei Rhein-Berg zu wenden

Tipps zum richtigen Heizen mit Holz

Kaminöfen werden immer beliebter – Damit richtig umzugehen, ist aber gar nicht so einfach

VON TIMON BROMBACH

Leverkusen DieFaszinationFeuer hat den Menschen zu dem gemacht, was er heute ist Mit Holz zu heizen wird aus ökologischen, wirtschaftlichen und Gründen der konstanten Versorgungssicherheit immer attraktiver und istheutemehrdennjegefragt Jeder dritte bis vierte Haushalt in Deutschland hat einen Kaminofen „Feuer machen kann doch jeder“, denken viele Ofenbesitzer Doch einen Kamin zu entflammen, ohne unnötige Emissionen zu verursachen, ist eine Kunst, sagen Ingo Hartmann, Max Kummrow und Robert Mülleneisen Die Drei bringen Forschung, digitale Medien und das Handwerkzusammen,umfürdas richtige Heizen mit Holz zu sensibilisieren

Neue Kaminofenverordnung Deneinengiltesalszuverlässige, regionale und ökologische Wärmequelle, andere sehen in der Wärme aus Kaminöfen eine bedrohlicheFeinstaubquelle,diees zu beschränken gilt Und dann rückt auch noch die Kaminofenverordnung2024näherdieEmissionen stärker reguliert Hartmann forscht am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und erklärt, dass es zwei Wege gibt, auf die Feinstaub im Kamin entstehen könne: „Feinstaub entsteht entweder durch anorganischeStoffeimHolzoder durch unvollständige Verbrennung “ Undgenauletzterekönneman indenGriffbekommen DafürgebeestechnischenMöglichkeiten, zum Beispiel elektrostatische Abscheider, die Partikel aus der Abluft ziehen „Ein bisschen so, wie ein am Pulli geriebener Luft-

ballon Haare anziehen kann“, verdeutlicht Hartmann So habe man seit 1975 den Feinstaub schonumachtzigProzentsenken können Feinstaub sei nicht der Rauch, den wir sehen, sondern viel kleinere Partikel: „Die sind unsichtbar und schaffen es tief in unsere Lungen“ Ermachtaberauchklar: „Das größte Problem beim Ofen sitzt davor “ Technisch könne man Feinstaub nicht komplett vermeiden – es komme auf das richtigeVerhalten des Menschen an:„MehralsdieHälftederEmissionenlassensichdurchrichtiges

SERVICE FÜR LEVERKUSEN, LEICHLINGEN UND BURSCHEID

DIENSTAG

Leverkusen

Hitdorfer Fahrrad-Sprechstunde:

Villa Zündfunke Hitdorfer Straße 196 Terminabsprache telefonisch unter ☎ 0151/2409030 oder per E-Mail fahrraddocs@villa-zuendfunke de Im Ernstfall – Krisenszenarien: Flyer informiert über städtische Anlaufstellen Tipps zur Vorsorge und dem richtigen Verhalten auf der städtischen Homepage unter: leverkusen de/leben-in-lev/ energiekrise/infos-krisenfall php Aufnahme in die städtische Ehrenamtsdaten dazu Sie erhalten automatisch alle Informationen Newsletter,dazu einfach eine E-Mail an: ehrenamt@stadt leverkusen de Terminbuchung für einen Besuch des mobilen Bürgerbüros: 8-10 Uhr für folgende Leistungen: An-, Ab- und Ummeldungen des Wohnsitzes Beantragung und Ausgabe von Personalausweisen/Reisepässen/Kinderreisepässen, Ausstellung von Führungszeugnissen und Gewerbezentralregisterauszügen, Ausstellung von Lebens- und Meldebescheinigung, Ausstellung von Untersuchungsberechtigungsscheine Beglaubigungen von Dokumenten, unter ☎ 0214/406-

3456 Bürgertelefon Energiekrise der Stadt: 8-16 Uhr Informations- und Unterstützungshilfe der Stadt Leverkusen unter ☎ 0214 / 406-55 55 weitere Infos auf der Internetseite leverkusen de/leben-in-lev/ energiekrise/index php Terminbuchung Bürgerbüro: 8-16 Uhr Ausweise verlängern telefonisch unter ☎ 0214/406-3313; online unter https://tevisonline leverkusen de oder per E-Mail (konkretes Anliegen und Telefonnummer angeben)

331-termine@stadt leverkusen de Bürgertelefon Corona der Stadt:

8-16 30 Uhr der Stadt Leverkusen unter ☎ 0214/406-3333 oder per EMail

corona@stadt leverkusen de Hilfezentrum – „Tafel der Dinge:

8-15 Uhr Menschen in Notsituationen helfen offene Anlaufstelle zur kostenfreien Aufnahme Abholung

Weitergabe von gebrauchten Gegenständen, Humboldtstraße 50, Opladen joblev de Möbelbörse der Caritas: 8-17 Uhr

Quettinger Straße 197 Quettingen;

Kleiderkammer der Caritas:

9-12 Uhr Carl-Leverkus-Straße 16

Wiesdorf; KleiderkellerderCaritas:

14-17 Uhr Sandstraße 67, Opladen caritas-leverkusen de DeutscheBahn–Bauinformationszentrum: 9-13 Uhr Ausstellung zum

Infrastrukturprojekt RRX Fragen Ideen zur RRX Baustelle; Reisezentrum: 8-12 15 Uhr und 13-16 Uhr

geöffnet, Heinrich-von-StephanStraße 1a, neben Bahnhof Leverkusen-Mitte rheinruhrexpress de Freiwilligenzentrum Lupe:

10-12 Uhr Einzelberatung ehrenamtlich Interessierter Opladener Laden, Bahnhofstraße 21, Opladen lupe-lev de Kinder-Kleider-Kiste: 10-12 Uhr

Deutscher Kinderschutzbund Leverkusen bis Kindergröße 116 Opladen Bracknellstraße 32; 10-12 Uhr Quettingen Lützenkirchener Straße 169; 10-12 Uhr Rheindorf, Felderstraße 165 dksb-leverkusen de Ausstellung: 10-13 Uhr Elena Büchel Mutgeschichten Kunstobjekte aus Stahl Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68 Schlebusch sensenhammer de Eine-Welt-Laden: 10-13 Uhr fair ge-

handelte Waren Schlebuscher Fußgängerzone Bergische Landstraße 36 lev-suedost de Ausstellung: 10-18 Uhr What were you wearing? Was hattest du an?“ Verein Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt, KSL Stadtbibliothek, Wiesdorf frauennotruf-lev de stadtbibliothek-leverkusen de Ausstellungen im Schloss:

11-17 Uhr 22/23: spielzeit, Museum Morsbroich Gustav-HeinemannStraße 80 Alkenrath museum-morsbroich de Betreuungscafé:

14-16 30 Uhr für Menschen mit Demenz Awo Begegnungsstätte Königsberger Platz 28, Rheindorf awoleverkusen de Senioren fürs Netz fit machen:

15-17 Uhr Internetcafé der Senioren-Begegnungsstätte, Am Aquilapark, Robert-Blum-Straße 15, Küppersteg ☎ 0214/69294 es-senioreneinrichtungen de Projektcafé „Hereinspaziert“:

15-17 Uhr Gemeinschaftsraum der Nutzer-Genossenschaft-NeueBahnstadt-Opladen NBSO-O Adam-Riese-Straße 10 ADFC-Geschäftsstelle: 17-20 Uhr Fragen und Beratung rund ums Fahrrad Radverkehr Freiherrvom-Stein-Straße 5a, Opladen kurt krefft@adfc-lev de Kommunales Kino: 17 45 und 20 Uhr Nicht ganz koscher“ (Deutschland 2022), Filmstudio, Forum kommunales-kino-leverkusen de vhs-leverkusen de Vortrag: 18-19 30 Uhr Wildbienen und Insektenhotels, Referent: Stephan Eßer (EVL), EVL-Kundencenter City Point, Friedrich-Ebert-Platz 11, Wiesdorf evl-gmbh de Konzert im Topos: 20 Uhr Richie

HeizenmitHolzeinsparen “Aber wieheiztmanrichtigmitHolz?Es gebe so viel, was zu beachten ist, dass Max Kummrow mit der Ofenakademie“ ein ganzes Start-up zu dem Thema gegründet hat Er macht deutlich, dass man die Bedienung eines Ofens nicht auf eine Handvoll Faustregeln runterbrechen sollte, um nicht zu suggerieren, das Ganze sei einfach: „Service-Tipps zu den richtigen Handgriffen sind nicht zielführend! Ob falscher Brennstoff, feuchtes, zu großes, zu kleines, zu viel oder zu wenig Holz, eine falsche

Luftzufuhr oder die falsche Methode beim Anzünden – all das kann unnötige Emissionen verursachen Daherhatereineneineinhalbstündigen Online-Ofenführerschein entwickelt Für dreißigEurokönnensichKaminbesitzer so mit Erklärvideos und Fragen all das nötige Wissen aneignen – am Ende gibt es eine Prüfung und man bekommt ein persönliches Zertifikat, den Ofenführerschein Ofenbauer Robert Mülleneisen ist sich sicher, der digitale Ofenführerschein könne eine großeChancefürdieLuftreinhal-

tung sein Er ist nicht nur Geschäftsführerder260°Kaminfabrik in Leverkusen, sondern auch als Vorstandsvorsitzender des Gesamtverbandes Ofenbau (GVOB) engagiert Er wünscht sich, „klare RahmenbedingungenfürkommendeGenerationen und die Förderung der technischen Weiterentwicklung “ Er kenneKommunen,dieihrenBürgerinnen und Bürgern den Zugang für den Ofenführerschein zurVerfügungstellen,dieskönne er sich für Leverkusen künftig auch gut vorstellen www ofenakademie de/

Arndt Band feat Kellie Rucker Jazzclub Hauptstraße 134 Wiesdorf jazz-lev de Treffpunkt in Maurinus – Vortrag: 20 Uhr „Hat Jesus verloren? Vom Sinn der Passion Referent: Pfarrer Dr Clemens Dreike Pfarrheim Von-Knoeringen-Straße, Lützenkirchen Wochenmarkt: 7-13 Uhr Lützenkirchen Straße im Dorf leverkusen de/vv/produkte/ FB30/Marktverwaltung php Schadstoffmobil: 10-12 Uhr Rheindorf Königsberger Platz; 14-15 30 Uhr Schlebusch Opladener Straße (Feuerwache) Grünschnitt-Container: 14-17 Uhr Quettingen Kolberger Straße (Marktplatz); 15-18 Uhr Wiesdorf Albert-Einstein-Straße; 16-19 Uhr Schlebusch, Ophovener Straße (Parkplatz Schule); 17-20 Uhr Hitdorf Am Werth/Hitdorfer Straße (Feuerwache) Avea-Wertstoffzentrum:

8-18 Uhr Dieselstraße 18, Fixheide avea info

Leichlingen Ehrenamtliche Solarberatung: ist per E-Mail zu erreichen bsb@leichlingen de Skulpturenpark Sinneswald:

8-20 Uhr Jahresthema Freude Parken am Jugendhaus (OskarErbslöh-Straße), Rundgang als Film: www youtube com/watch? v=KSEASirn2vw

Fitness: Lauftreff: 18 Uhr TV Witzhelden, Treffpunkt: Turnhalle am Sportplatz in Witzhelden info@tvw-witzhelden de Bav-Wertstoffhof: 15-17 Uhr Walter-Frese-Straße 14, Bremsen, Servicetelefon: ☎ 08006002003 www bavweb de Burscheid

Bürgertelefon für Hilfsangebote:

8 15-16 Uhr Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine unter der Rufnummer ☎ 02174/670-456 oder per EMail: fluechtlingshilfe@burscheid de Burscheider Kleiderladen:

9 30-11 30 Uhr Deutscher Kinderschutzbund Geilenbacher Straße 13, Kontakt unter ☎ 02174/63614 kinderschutzbund-burscheid de Generalversammlung: 19 30 Uhr der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks

Leichlingen Gaststätte Haus Klippenberg“, Oberbüscherhof 48 Avea-Biomassezentrum: 8-16 30 Uhr Am Mühlenweg, Heiligeneiche bavweb de

NOTDIENSTE

ÄRZTLICHER NOTRUF:

Bei Lebensgefahr Notruf 112

Arztruf-Zentrale: ☎ 116117

Notfallpraxis MediLev: 19 bis 22 Uhr Ärzte-Notdienst

Privatärztlicher Notdienst:

☎ 0221/19257

ZAHNÄRZTE

Rufbereitschaft: 18 bis 8 Uhr

☎ 0180/5986700

TIERÄRZTE

Tierärztliche Klinik Fixheide Bürgerbuschweg 5, ☎ 02171/89809

APOTHEKEN

Auskunft über die diensthabenden

Notapotheken: ☎ 0800/0022833

oder im Internet:

www aknr de/service/notdienst

Notdienst von 9 bis 9 Uhr Folgetag:

Leverkusen: Schlehen-Apotheke, Bergische Landstraße 22

☎ 0214/8505184

Burscheid/Leichlingen: MontanusApotheke, Marktstraße 2-6, Leichlingen, ☎ 02175/166105; MarktApotheke Düsseldorfer Straße 68 Solingen ☎ 0212/74688

Odenthal/Schildgen: Schloss Apo-

theke im Kaufland Refrather Weg 1 Bergisch Gladbach

☎ 02202/9573400

FEUERWEHR Notruf: 112

Leverkusen: ☎ 0214/75050

Feuerwehr-Info-Telefon:

☎ 0214/4061212

Leitstelle Rhein-Berg: Burscheid/ Leichlingen/Odenthal/Schildgen:

☎ 02202/2380

POLIZEI Notruf: 110

Leverkusen: Wache Wiesdorf:

☎ 0221/2294730

Wache Opladen: ☎ 0221/2295730

Leichlingen/Burscheid:

☎ 02174/6481720

FRAUENHAUS

Frauen helfen Frauen:

☎ 0214/49408

TECHNISCHER NOTDIENST

Energieversorgung Leverkusen: Strom-, Trinkwasser- und Erdgasversorgung Störungsannahme:

☎ 0214/89298510

Ohne Gewähr

InLeverkusen wird die Geschwindigkeit an folgenden Stellen gemessen: Altenberger Straße, Bergische Landstraße, Berliner Straße, Bonner Straße, Düsseldorfer Straße, Friesenweg, Hauptstraße, Kandinskystraße, Kreuzbroicher Straße Ligusterweg Opladener Straße Reuschenberger Straße

InLeichlingen wird am HöhscheiderWegundanderBrückenstraße gemessen

24 LEVERKUSEN Dienstag, 28 März 2023 Kölner Stadt-Anzeiger
Robert Mülleneisen zündet ein Hölzchen an, um den Kamin anzufeuern Foto: Timon Brombach HIER BLITZT ES

Klinikum erhält erneut Zertifikat

Endocert-Initiative lobt

herausragende Qualität und Organisation der Abteilung

Zum zehnten Mal in Folge hat die Endocert-Initiative das Endoprothetikzentrum des Klinikum Leverkusen unter der Leitung von Prof. Dr Leonard Bastian zertifiziert. Die Initiative, die durch die Deutsche GesellschaftfürOrthopädieundorthopädischeChirurgie(DGOOC)ins Lebengerufenwurde,hebtinihrem Rezertifizierungsbericht die herausragende Qualität und Organisation der Abteilung hervor Seit 2012 ist in Deutschland die Zertifizierung als Endoprothetikzentrum möglich. Diese bieten Erfahrung und Kompetenz in der endoprothetischen Versorgung, sprich dem Einsetzen künstlicher Hüft- und Kniegelenke.

Leverkusenistseit2013zertifiziert und gehörte damit zu den ersten Kliniken in Deutschland mitdiesemQualitätssiegel.„Wir freuen uns, dass wir mit der erneutenZertifizierungeinenweiterenBelegfürunserePatientinnen und Patienten in der Hand haben,dassSiebeiunshervorragend aufgehoben sind , sagt Prof. Dr Leonhard Bastian, DirektorderKlinikOrthopädieund Unfallchirurgie.

Für die Behandlung am Klinikum Leverkusen spreche die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen direkt im Haus.

Insbesondere für Menschen mitVorerkrankungen,dieeinem erhöhten Komplikationsrisiko ausgesetzt sein könnten, sei die Teamarbeit mit der Neurologie, der Kardiologie, der Infektiologie und der Diabetologie wichtig. Weitere Voraussetzung für dieZertifizierungzumEndoprothetikzentrums ist –wie in Leverkusen vorhanden – eine gefäßchirurgische Abteilung Das Endoprothetikzentrum wird im Rahmen der Krankenhausplanung weiterentwickelt und ausgebaut Im Jahr 2022 wurden bereits 42 Prozent mehr Hüftprothesen und zwölf Prozent mehr Knieprothesen im Klinikum eingesetzt als im Vorjahr IndenerstenbeidenMonaten des Jahres 2023 haben sich die Fallzahlen bei Knieprothesen verdoppelt. (dre)

Soziologin sprach

über die Cosa Nostra

Am 14. März begrüßten die ehemalige Vorsitzende der EuropaUnion Leverkusen, Elke Müller, sowie Günter Hinken von der Volkshochschule Leverkusen die Mafiaexpertin Anita Bestler im Forum zu deren Vortrag „Die sizilianische Mafia– der bewaffnete Arm der Politik“ Die Soziologin, die seit über 25 Jahren in Palermo lebt, erforschte jahrelang das komplexe Phänomen der Cosa Nostra. Zunächst ging sie auf die Entstehung der Mafia im 19. Jahrhundert und ihre Entwicklung bis heute ein Anschließend beleuchtete sie den Organisationsaufbau, die Mitgliederrekrutierung und vor allem die Arbeitsweise der Mafia. Im Anschluss wurde rege diskutiert. (dre)

Weltschmerz auf der Studiobühne

Ensemble feiert Comeback mit einem fast 90 Jahre alten Stück, das aktueller nicht sein könnte

VON TIMON BROMBACH

Noch ein Monat bis zum Weltuntergang! Ein Schreck durchfährt das Publikum im Opladener Künstlerbunker, als sich mit einem kräftigen Nebelstoß Weltschmerz auf der Studiobühne breit macht. Schemenhaft erscheint die grell im Scheinwerferlicht scheinende Sonne, um sie herum kreisen Planeten auf Bürostühlen Obwohl „Weltuntergang“vonJuraSoyfer1936uraufgeführt wurde, ist es auf beeindruckende Art und Weise auch heute hochaktuell. Das menschliche Unvermögen, mit Katastrophen umzugehen, war damals schon Thema

” Das Benehmen der Erde ist seit zehntausend Erdjahren merkwürdig Die Sonne gespielt von Petra Bierwirth

Regisseur Simon Kappes musste nur kleine Ergänzungen vornehmen,umdasWerkaufdieheutige Zeit mit Pandemie, Umweltzerstörung, Klimakatastrophe und Krieg zu projizieren, dabei ging er mit der Prämisse vor: „Was hätte Soyfer uns heute zu sagen?“WoimOriginalBezügezur damaligenZeitgeschichteÖsterreichs gezogen werden, arbeitet KappesnunmitZitatenvonAfDPolitikerinnen und Politikern, bei denen es einem kalt den Rücken herunterläuft.

„Das Benehmen der Erde ist seit zehntausend Erdjahren merkwürdig“, berät sich die Sonne gespielt von Petra Bierwirth mit ihrem Sonnensystem, bittet umRuheimKosmosundlädtden Erdmond zum Verhör ein. Sie erläutert: Die Erde weicht von der

Vollkommenheit der Schöpfung ab – kurz: Sie stört die Sphärenharmonie “ Michael Göttsche, der den Erdmond spielt, liefert die Erklärung: „Die Erde ist krank: Sie hat Menschen “ Ein lautes„Bääää“erhalltvonVenus, Mars und Saturn durch das Sonnensystem. Die Himmelskörper beschließen so eine „Radikalkur“ für die Erde und entsenden denKometenKonrad,verkörpert von Barbara Heisinger auf einem Tretroller: „Das wird einen Wummsgeben WerdendieMenschen diesem mit einem „Doppel-Wumms“ entgegnen? Wie ein Lauffeuer verbreitet sich die Nachrichtüberdasbevorstehende Ende über die immer schnelllebigere Medienlandschaft Und wie reagieren die Menschen? Fesche Damen fragen sich: Welchen Designer wird

man denn zum Weltuntergang tragen?“ Zwei Diplomaten beraten sich an einem sehr langen Tisch – so wie der, der zuletzt in Moskau zu sehen war Was wollen wir unternehmen?“, fragt die eineSeite „Nichts,dasistimmer dassicherste“,entgegnetdieAndere Die Entscheidung wird –natürlich – vertagt. Halten sich Kometen an Völkerrecht?“ Straßenmusiker stimmen „AnnenMayKantereit“ an. Während der ein oder andere wohl denkt: „Genau so wird die Menschheit wirklich zugrunde gehen.“ Sind andere wohl optimistischer, so Kappes: „Denn heute ist es ja noch nicht so weit und wir haben die Zukunft in der Hand, bei all der Scheiße, die passiert. Die Zukunft der Erde könne schließlich ja auch herrlich sein Oder braucht es den

Rat beschließt Aus für Eigenbetrieb Kultur-Stadt Lev

Zum Jahresende wird der Eigenbetrieb auf drei Dezernate der Stadtverwaltung aufgeteilt

BERT-CHRISTOPH GERHARDS

Dass er von dieser Neuordnung wenig hält, daran ließ StadtdirektorMarcAdomatwenigZweifelaufkommen,alsesinderRatssitzung am Montag um die Auflösung des städtischen Eigenbetriebs Kultur-Stadt Lev ging, auf den sich CDU, SPD, FDP und Einzelvertreterin Gisela Kronenberg im Vorfeld geeinigt hatten. TrotzheftigenWiderspruchsvon vielen Seiten wurde deren Gemeinschaftsantrag schließlich bei 30 Ja- und 18 Nein-Stimmen sowie Enthaltung des Oberbürgermeisters beschlossen.

So sollen nun also zum nächsten Jahreswechsel die Bereiche Kunst, Kultur und Museum Morsbroich sowie das neu zu gründende Institut für StadtkulturundStadtgeschichtedemDezernat 1 des Oberbürgermeisters zugeordnet werden. Volkshochschule, Musikschule, Stadtbibliothek und JugendkunstgruppenbleibeninAdomatsSchuldezernat als Fachbereich Weiter-

bildung und Außerschulische Bildung.DieLiegenschaftenund Gebäude der Kultur-Stadt, von Schloss Morsbroich bis Forum, werden fortan von der Gebäudewirtschaft im Baudezernat verwaltet

DieKultur-StadtLev(KSL)habe es von Anfang an nicht leicht gehabt, holte Adomat aus Eigentlich sei sie vor 20 Jahren mit den gleichen Argumenten gebildet worden, die heute zu ihrer Auflösung angeführt werden Nur galten von Anfang an eine strukturelle Unterfinanzierung undeinrigiderSparkurs Geldfür die angestrebten großen Änderungen habe es nie gegeben.

Sponsorengeld blieb aus ErhofftesSponsorengeldseiausgeblieben, mehrere Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen hätten immermehrherausgepresst.Dabei habe der Betrieb mit einem Kostendeckungsgrad von 80 bis 90 Prozent „sehr ordentlich gewirtschaftet“ Und das Forum sei anmehrals320TagenimJahrbe-

legt Nur erzwinge die Aufzehrung des Eigenkapitals jetzt eine Veränderung unter Zeitdruck

Allerdings machte Adomat auchseineAnsichtdeutlich,dass eine Aufteilung auf drei Dezernate wenig bringen werde. „Ich befürchte erheblichen Mehraufwand “ 90 Prozent der KSL-Ausgaben seien Personalkosten Daranwerdesichwenigändern Die Beschäftigtenhättenauchnichts zubefürchten:„DieMitarbeitenden wissen: Niemand wird seinen Job verlieren, es ist nichts zu befürchten “ Er bedauerte, dass KSL-Chefin Biggi Hürtgen, aufgrund einer Erkrankung und eines Todesfalls im engen Familienkreis, nicht an der aktuellen Debatte habe teilnehmen können.

Stefan Hebbel (CDU) und Milanie Kreutz (SPD) betonten im Rat, es bestehe für die Beschäftigten kein Anlass zur Panik Vielmehr gehe es ja darum, die städtische Kultur zukunftsfähig aufzustellen Die neue VerwaltungsstrukturseierstderAnfang

Zusammenprall gar nicht, weil die Menschen sich ohnehin vorher selbst ausrotten werden“, fragt sich die Sonne zwischenzeitlich.

Ein Comeback nach der dreijährigen Pause für das Studiobühne-Theater im Künstlerbunker, welches passender nicht sein könnte Wenn in einem Monat Weltuntergang ist: Wie wollen wir bis dahin leben? Wollen wir ein Raumschiff entwickeln, in dem sich die Reichen und Schönen in Sicherheit bringen, TodesschreieundFlammenmeer nur aus sicherer Entfernung wahrnehmen? Was muss gerettet werden? Kulturgut, Wissen oder doch Aktien? Oder helfen nurnochDrogen?„Alsoichglaube ja überhaupt nicht an das alles“, sagt ein Wachmann, gespielt von Stephan Schindler

„GenaudeshalbgehtdieWeltunter“, setzt Michael Göttsche in derRollevonProfessorGuckentgegen, „die Menschen weinen, siesingen,siebringensichum,ja sie sind dumm.“

FünfMinutenvordemvorhergesagtenKometeneinschlaggibt es sogar noch eine Sondersendung in der „New York Tribune“: „Gute Nacht allerseits“, wünscht Hans Schmitz in der Rolle des amerikanischen Milliardärs Mr Rockford – angelehnt an Elon Musk, und einen angenehmen Weltuntergang Ihnen!“

Karten für die Vorstellungen am 2 , 15 und 16 April, 14 , 19 , 20 , 21 , 27 , 28 und 30 Mai und am 2 und 4 Juni in der Karlstarße 9 gibt es telefonisch unter 02171 946002 www studiobuehne -leverkusen de

eines Prozesses, nun müsse mit vielen Beteiligten ein tragfähiges Konzept gefunden werden So richtig die KSL anfangs gewesensei,sosehrhabesichdasKonstrukt inzwischen überlebt, sei eine Neuaufstellung unabdingbar

Eben diese Reihenfolge stieß bei den in den Vorberatungen nicht Beteiligten im Rat auf Unverständnis. Normalerweise überlege man sich doch erst, was dasZielsei,ehemandenWegdahineinschlage,hießesmehrfach und in Variationen. Hier werde „das Pferd von hinten gezäumt“, mit einem „überfallartigen Antrag“undzuwenigenVorgesprächen„ein Scherbenhaufen angerichtet“ Vor allem Roswitha Arnold vondenGrünen,Vorsitzendedes Betriebsausschusses Kultur

Stadt Lev, also Kulturausschussvorsitzende, war bei der Aushandlung des GemeinschaftsantragsvondenanderenFraktionen offensichtlich nicht informiert worden und fühlte sich übergangen Dass die freie Kulturszene in Leverkusen nicht zu diesen Überlegungen gehört worden sei, rufe dort deutlichen Widerstand hervor, machte sie geltend. Ihr Antrag auf eine Vertagung der Entscheidung fand keine Mehrheit.

Damit habe die freie Szene nichts zu schaffen, belehrte sie Bürgermeister Bernhard Marewski (CDU) Diese werde nicht von Rat undVerwaltung strukturiert, sondern erhalte auf entsprechende Anträge hin ihre Fördermittel gemäß der geltenden Richtlinien; daran werde sich nichts ändern

36 LEVERKUSEN Samstag/Sonntag, 1./2 April 2023 Kölner Stadt-Anzeiger
Im Stück „Weltuntergang“ sorgen sich die Planeten um den Zustand der Erde Foto: Michael Wand Stadtdirektor Marc Adomat und Biggi Hürtgen, Leiterin der KulturStadt Leverkusen, müssen Kompetenzen abgeben Archivfoto: rar

Techno-Szene hat im KAW eine legale Heimat

„Operation Club Kultur“ organisiert dritten Rave mit DJs auch aus Köln

VON TIMON BROMBACH

Einen richtigen Raum für Techno – elektronische Tanzkultur –sucht man in Leverkusen vergebens. Mit „Operation Club Kultur“ fand in der Nacht von FreitagaufSamstagbereitsdiedritte Technoparty von DJ Leone im Kulturausbesserungswerk

(KAW) in Opladen statt

Mitternacht: Kräftige Bässe wummern durch das Gemäuer, grüneLaserstrahlenbahnensich

” Die erste Party, die ich organisiert habe, bestand aus zwei Bluetooth-Boxen und einem 50-Euro-Mischpult

DJ Leone

gezielt ihren Weg zwischen die in dunklen Nebel gehüllten Feiernden „Notux“ legt mit „Blancc“ auf, sein Hannis schillert in fluoreszierenden Neonfarben durch das Gitter eines Bauzaunes. Neben den Boxentürmen steigen industrielle Metallskulpturen empor „Das KAW soll aber nicht zu einem Club werden“, stellen die Veranstalter klar, „es soll ledig-

lich auch dieser Kultur einen Raum auf Augenhöhe bieten.“

Man wolle der Leverkusener Jugend so die Möglichkeit geben, aus der Illegalität „auszubrechen“ und in einer sicheren Umgebung feiern zu können. Im Verborgenen hat sich jüngst auch in Leverkusen das Phänomen unangemeldeter illegaler Raves breit gemacht. Über 200 AnhängerdieserBewegunggebe es in der Stadt, heißt es aus der Szene. „Die erste Party, die ich organisiert habe, bestand aus zwei Bluetooth-Boxen und einem 50Euro-Mischpult“, erinnert sich Leone, „wir haben wöchentlich unterAutobahnbrücken,inTunneln oder im Wald zunehmend professionellerorganisiertePartys gefeiert.“

Während zu Beginn nur kleine „Lokal-DJs“ aufgelegt haben, kann er nun auch zunehmend größere Acts aus Köln für Auftritte gewinnen, wie beispielsweise DJane „Schasten Sie ist für Leone heute das Highlight des Line-ups: „Eine der besten, professionellsten und zuverlässigsten Frauen in der Szene “ Es folgen Auftritte von „13“, von „Tingeltangeleon“ und „Ravedave“

DasBesondereander„Operation Club Kultur : Die Party ist unabhängig von einem festen Eintrittspreis zugänglich und manverzichtetaufdenKonsum-

zwang, der in Clubs und Bars üblich sei. Die zehn Euro Eintritt beruhen auf Spendenbasis, die Getränkepreise sind gedeckelt

„Ja, ein Gefühl von Verbundenheit macht Techno aus“, so derfürdasKAWaktiveTheoPreding. Für ihn sei die Party total familiär, hier sei jeder ab 18 Jahren willkommen, unabhängig von finanziellen Mitteln, Status oder sonstigem Hintergrund „Das ist unsere Vision einer unkonventionellen Gegenkultur“, sagt Preding.

Wir haben Raves schon immernurdortveranstaltet,woder öffentliche Raum es zuließ und die Beeinträchtigung der An- Die Elektro-Beats wummerten bis zum Morgengrauen

SERVICE FÜR LEVERKUSEN, LEICHLINGEN UND BURSCHEID

MONTAG

Leverkusen

Hitdorfer Fahrrad-Sprechstunde:

Villa Zündfunke Hitdorfer Straße 196, Terminabsprache telefonisch unter ☎ 0151/2409030 oder per E-Mail

fahrraddocs@villa-zuendfunke de Tafel Ausgabestellen: Wiesdorf Bunker Dönhoffstraße 103 Opladen, Humboldtstraße 65, Gruppen und Öffnungszeiten am Aushang oder auf der Internetseite:

leverkusener-tafel de Im Ernstfall – Krisenszenarien: Flyer informiert über städtische Anlaufstellen Tipps zur Vorsorge und dem richtigen Verhalten, auf der städtischen Homepage unter:

leverkusen de/leben-in-lev/ energiekrise/infos-krisenfall php Aufnahme in die städtische Ehrenamtsdatenbank: Sie erhalten automatisch alle Informationen, Newsletter, dazu einfach eine E-Mail an:

ehrenamt@stadt leverkusen de Terminbuchung für einen Besuch des mobilen Bürgerbüros:

8-10 Uhr folgende Leistungen: AnAb- und Ummeldungen des Wohnsitzes, Beantragung und Ausgabe von Personalausweisen/Reisepässen/Kinderreisepässen, Ausstellung von Führungszeugnissen und Gewerbezentralregisterauszügen Ausstellung von Lebens- und Meldebescheinigung, Ausstellung von Untersuchungsberechtigungsscheine, Beglaubigungen von Dokumenten unter ☎ 0214/406-

3456 Terminbuchung Bürgerbüro:

8-16 Uhr Ausweise verlängern, telefonisch unter ☎ 0214/406-3313; online unter https://tevisonline leverkusen de oder per E-Mail (konkretes Anliegen und Telefonnummer angeben)

331-termine@stadt leverkusen de Bürgertelefon Energiekrise der Stadt: 8-16 Uhr Informations- und

Unterstützungshilfe der Stadt Leverkusen unter ☎ 0214 / 406-55 55 weitere Infos auf der Internetseite leverkusen de/leben-in-lev/

energiekrise/index php Bürgertelefon Corona der Stadt:

8-16 30 Uhr unter ☎ 0214/4063333 oder per E-Mail corona@stadt leverkusen de Hilfezentrum – Tafel der Dinge:

8-15 Uhr Menschen in Notsituationen helfen, offene Anlaufstelle zur kostenfreien Aufnahme, Abholung und Weitergabe von gebrauchten Waren, Humboldtstraße 50, Opladen

joblev de

DeutscheBahn–Bauinformations-

zentrum: 9-13 Uhr Ausstellung zum Infrastrukturprojekt RRX, Fragen, Ideen zur RRX Baustelle; Reisezentrum: 7-11 30 Uhr und 12 15-16 Uhr

geöffnet, Heinrich-von-StephanStraße 1a, neben Bahnhof Leverkusen-Mitte rheinruhrexpress de Kinder-Kleider-Kiste: 10-12 Uhr

Deutscher Kinderschutzbund Leverkusen Rheindorf Felderstraße 165; 10-12 Uhr Quettingen Lützenkirchener Straße 169 dksb-leverkusen de ADFC-Geschäftsstelle: 11-14 Uhr

Fragen, Beratung rund ums Fahrrad, Fahrradcodierung, Eigentumsnachweis und Personalausweis erforderlich Freiherr-vom-Stein-Straße 5a, Opladen kurt krefft@adfclev de leverkusen adfc de Senioren fürs Netz fit machen: 1517 Uhr Internetcafé der SeniorenBegegnungsstätte, Am Aquilapark, Robert-Blum-Straße 15 Küppersteg ☎ 0214/69294 es-senioreneinrichtungen de Freiwilligenzentrum Lupe: 15-17 Uhr Einzelberatung ehrenamtlich Interessierter im EineWelt-Laden Schlebusch, Bergische

Landstraße 36

www lupe-lev de DRK-Blutspende: 15-19 Uhr Katholische Kirchengemeinde St Maurinus und Marien, Von-KnoeringenStraße 6, Lützenkirchen Terminreservierung auch mit der kostenfreien DRK-Blutspende-App möglich https://www drk-blutspen de de/spenderservices/blutspende-app php Whiskybar und Irish Pub: 20 Uhr öffentlicher Stammtisch der Irlandfreunde Leverkusen Notenschlüssel Friedrich-Ebert-Straße

122 Wiesdorf

Grünschnitt-Container: 14-17 Uhr Opladen, Friesenweg (Parkplatz am Friedhof); 15-18 Uhr Alkenrath Graf-Galen-Platz 16-19 Uhr Rheindorf, Werrastraße (Wendehammer); 17-20 Uhr Schlebusch, WolfVostell-Straße (Parkplatz) Avea-Wertstoffzentrum:

8-20 Uhr Dieselstraße 18 Fixheide avea info

Leichlingen Ehrenamtliche Solarberatung: ist

per E-Mail zu erreichen bsb@leichlingen de Offene Schilddrüsensprechstunde: 7-11 Uhr Praxis J Küpper, Brückenstraße 29 Skulpturenpark Sinneswald: 8-20 Uhr Jahresthema Freude Parken am Jugendhaus (OskarErbslöh-Straße) Rundgang als Film: youtube com/watch?

v=KSEASirn2vw Tafel Leichlingen: 11-13 Uhr Büro Öffnungszeit; 14-15 30 Uhr Ausgabe Moltkestraße 25 Kontakt unter ☎ 02175/888177 oder per E-Mail: info@leichlinger-tafel de Bav-Wertstoffhof: 14-17 Uhr Walter-Frese-Straße 14 Bremsen bavweb de Burscheid Bürgertelefon für Hilfsangebote: 8 15-18 Uhr Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine, unter ☎ 02174/670-456 oder per E-Mail fluechtlingshilfe@burscheid de Bav-Wertstoffhof: 8-16 30 Uhr Burscheid-Heiligeneiche Am Mühlenweg bavweb info

BLUTSPENDE BURSCHEID

Am Dienstag 4 April:

16-19 30 Uhr Freie Evangelische Gemeinde Hilgen Weiherstraße 5 Terminreservierung auch mit der kostenfreien DRK-Blutspende-App möglich https://www drk-blutspen de de/spenderservices/blutspende-app php

Wer Blut spenden möchte, sollte mindestens 18 Jahre alt und gesund sein Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre alt sein Fragen zur Blutspende beantwortet das DRK unter ☎ 0800/1194911

VIEL GLÜCK ZUM EHEJUBILÄUM Katrin und Wolfgang Klaß, Burscheid, Diamantene Hochzeit, am 3 April

NOTDIENSTE ÄRZTLICHER NOTRUF:

Bei Lebensgefahr Notruf 112

Arztruf-Zentrale: ☎ 116117

Notfallpraxis MediLev: 19 bis 22 Uhr Ärzte-Notdienst

Privatärztlicher Notdienst: ☎ 0221/19257

ZAHNÄRZTE

Rufbereitschaft: 18 bis 8 Uhr ☎ 0180/5986700

TIERÄRZTE Tierärztliche Klinik Fixheide, Bürgerbuschweg 5 ☎ 02171/89809

APOTHEKEN Auskunft über die diensthabenden

Notapotheken: ☎ 0800/0022833 oder im Internet: www aknr de/service/notdienst

Notdienst von 9 bis 9 Uhr Folgetag:

Leverkusen: Remigius-Apotheke, An Sankt Remigius 28 Opladen ☎ 02171 / 36 33 30

Burscheid/Leichlingen: Merscheider-Apotheke, Merscheider Straße

wohner möglichst gering war“, stellt Leone klar Dennoch seien unangemeldete Veranstaltungen logischerweise häufig mit Unmut verbunden Um dem entgegenzuwirken, sei das KAW ein sicherer Rahmen Natürlich sei dies mit einer Herausforderung verbunden gewesen:„WirmusstendasGefühl, das diese illegalen Raves ausmachte, in diesen sicheren Rahmen bringen “ Dies scheint den Organisatoren geglückt zu sein: Wohl ein Großteil der gesamten Leverkusener Techno-Szene zappelte zu den starken Beats hier bis weit hinein ins Morgengrauen

123, Solingen, ☎ 0212 / 33 23 55

Odenthal/Schildgen: AntoniusApotheke Ball 19 Bergisch Gladbach (Herkenrath) ☎ 02204 / 8 18 86 ; Barbara-Apotheke, Bergstraße 213, Blecher, ☎ 02174 / 74 39 11

FEUERWEHR Notruf: 112

Leverkusen: ☎ 0214/75050

Feuerwehr-Info-Telefon: ☎ 0214/4061212

Leitstelle Rhein-Berg: Burscheid/ Leichlingen/Odenthal/Schildgen: ☎ 02202/2380

POLIZEI Notruf: 110

Leverkusen: Wache Wiesdorf: ☎ 0221/2294730

Wache Opladen: ☎ 0221/2295730

Leichlingen/Burscheid: ☎ 02174/6481720

FRAUENHAUS Frauen helfen Frauen: ☎ 0214/49408

TECHNISCHER NOTDIENST

Energieversorgung Leverkusen: Strom- Trinkwasser- und Erdgasversorgung, Störungsannahme: ☎ 0214/89298510

Ohne Gewähr

InLeverkusen wird die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer heute an folgenden Stellen gemessen:Biesenbach,BonnerStraße, Charlottenburger Straße, Düsseldorfer Straße Hamberger Straße Küppersteger Straße Lehner Mühle Olof-Palme-Straße Reuschenberger Straße, Rüttersweg, Steinstraße,Stephanusstraßeund Wiehbachtal

24 LEVERKUSEN Montag, 3 April 2023 Kölner Stadt-Anzeiger
Radfahrer bekommen bei den Sprechstunden des ADFC und in der Hitdorfer Villa Zündfunke Ratschläge Foto: Sebastian Gollnow /dpa Operation Club Kultur feierte die dritte Technoparty im Kulturausbesserungswerk in Opladen Fotos: Michael Wand HIER BLITZT ES

„Familienspaß“ macht Burscheid bunter

Burscheid Live veranstaltet zum ersten Mal ein Osterfest für Familien, die nicht in Urlaub fahren

VON TIMON BROMBACH

Burscheid Schon wenige Minuten nachdem sich die kunterbunte Zirkushüpfburg mit Luft gefüllt hat, gibt es für die ersten Kinder schon kein Halten mehr Der erste „Oster-Familienspaß“ des Vereins Burscheid Live war am Samstagmittag noch gar nicht offiziell eröffnet, da waren Kletterturm und Rutsche schon belagert.

„Wir wollen hier Erlebnisse zaubern für die Familien, die über Ostern nicht in den Urlaub fahren“, erklärt der erste Vorsitzende Uwe Graetke Bis 19 Uhr am Ostermontag gibt es so für die ganze Familie auf dem heimeligen Marktplatz viel zu ent-

” Ein Kinderlachen genügt – dann wissen wir, es war all die Mühen wert Uwe Graetke

decken: Ein Höhepunkt ist das Zelt mit der großen bekannten Spielholzeisenbahn von Liver Rocco Ceravolo. Die fünfjährige Greta tuckert mit ihrem Zug hier durch Kurven und Weichen von Bahnhof zu Bahnhof Andere Kinder hüpfen munter vom Popcorn-Stand durch ein paar Pfützen zum Mini-Kettenkarussell Viele lachen

Aber nicht nur die kleinen Gäste kommen voll auf ihre Kosten Kirmes-Kulinarik, eine Hand voll Trödel- und Kunsthandwerksstände erfreuen auch die Erwachsenen „Die ganzen bunten Stände und der süße Duft hier machen auch das kaltgraue Wetter wieder gut“, so Christina Jakob am Samstagnachmittag, da war es noch etwas kühl Der Burscheiderin

IN KÜRZE

FRAUENHILFE

Entspannte Kaffeerunde

Leichlingen-Witzhelden Die Evangelische Kirchengemeinde

Witzhelden lädt für Mittwoch 12 April zum Treffen der Frauenhilfe um 14 30 Uhr ins Gemeindehaus an der Hauptstraße ein Es gibt Kaffee und Kuchen bei entspannten Gesprächen (dre)

KULTURVEREIN

Fahrt nach Bonn

Burscheid Der Kulturverein organisiert für Donnerstag 13 April

eine KulTour Kunst ins August-

Macke-Haus nach Bonn Die Karten kosten 25 Euro inklusive Zugfahrt, Eintritt und Führung, Treffpunkt ist um 13 Uhr am Bahnhof

Opladen am Gleis in Richtung

Köln Tickets können online gebucht werden (dre) www bergisch-live de

AUSTAUSCH

Infostand der Grünen

Burscheid Vor der Buchhandlung

Ute Hentschel an der Hauptstraße

26 bauen Vertreter von Bündnis

90/Die Grünen am Donnerstag, 13 April 16 Uhr einen Infostand auf Interessierte können mit ihnen ins Gespräch kommen es werden Blumenzwiebeln und Saatkugelnverschenkt FürKinder gibt es Pixi-Bücher (dre)

Zwei Fälle von E-Bike-Diebstahl über Ostern

Leichlingen Gleich zwei Mal schlugenüberdieOsterfeiertage Fahrraddiebe in Leichlingen zu. Ob es sich um die selben Täter handelt, ist unklar Am Samstagabend gelangten ein oder mehrere Fahrraddiebe in eine normalerweise verschlossenenTiefgarageineinem Mehrfamilienhaus an der Uferstraße in Leichlingen Wie sie sich dort Zugang verschafft haben, ist nicht bekannt. Gestohlen wurde ein E-Bike, nachdem zuvor gewaltsam das Fahrradschloss geknackt wurde Ebenfalls bislang noch unbekannte Täter brachen in der Nacht von Samstag auf Ostersonntag in der Hochstraße in Leichlingen in eine Gartenlaube ein und entwendeten zwei E-Bikes. Die Täter konnten unerkannt entkommen Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter unter 02202/2050 entgegen und weist in dem Zuge darauf hin, hochwertige Zweiräder auch in verschlossenen Räumlichkeiten zusätzlich zu sichern und an ortsfeste Gegenstände anzuschließen, um den Dieben die Wegnahme deutlich zu erschweren.(stes/rar)

Wenn auch kalt bunt ist es in Burscheids Innenstadt durch den Familienspaß auf jeden Fall

sagt, ihr käme dieVeranstaltung als Nachmittagsunterhaltung für ihre Tochter sehr gelegen. Zum Ostergefühl trägt der Stand der Familie Beylen mit den vielen bunten Frühlingsblumen bei.

Auch die Holzeisenbahnen begeisterten die Kinder

Hüpfburg vom Kulturverein Die Geschäfte hier liefen am Samstag noch nicht überragend, sagt der Verkäufer Graetke und seinkleinesTeamausehrenamtlichen Helferinnen und Helfern ist es eine große Freude, sich in Burscheid zu engagieren: „So

Fotos: Timon Brombach

ein Kinderlachen genügt – dann wissen wir, es war all die Mühen wert.“ Der Verein „Burscheid Live“ sucht immer neue Mitglieder Man sei für jede Unterstützung dankbar: Die Hüpfburg komme zum Beispiel vom türkisch-islamischen Kulturverein.

Die Organisatoren können sich vorstellen, die Veranstaltung künftig jedes Jahr in Burscheid anzubieten. Graetkes Wunsch:„Burscheidmitsolchen Angeboten weiter zu bereichern und noch lebenswerter machen.

Immer mehr Radler organisieren sich

Zahl der ADFC-Mitglieder im Bergischen hat sich seit 2013 mehr als verdoppelt

VON STEPHAN BROCKMEIER

Rhein-Berg Langhatesjagedauert, bis das Radfahren auch im bergigenBergischenLandpopulär wurde, aber seither hat sich viel getan, und zehn Jahre nach derVereinsgründunghatsichdie Mitgliederzahl des ADFC-Kreisverbandes Rhein-Berg-Oberberg mehr als verdoppelt. Konkret stieg die Mitgliederzahl der bergischen Radfahrer-Lobby seit ihrer Gründung am 23. Mai 2013 von zunächst 629 auf jetzt 1738an;allein615Mitgliederleben und radeln laut VereinsPressesprecherin Sabine Krämer-Kox in Bergisch Gladbach. Die Tausender-Marke schaffte der hiesige ADFC bereits im Jahr 2017 Der eingetragene Verein mit Sitz in der Kreisstadt des Rheinisch-Bergischen Kreises vertritt die Interessen der Radfahrenden von insgesamt 21 Städten und Gemeinden im Rheinisch-Bergischen und Oberbergischen Kreis

Teilnahme am Stadtradeln

Unter seinem neu gewählten Vorstand hat sich der RadfahrerVerein erneut viel vorgenommen Dazu zahlt etwa die Teilnahme an Aktionen zum Klima-

schutz, etwa am Stadtradeln vom 29 Mai bis 18. Juni 2023 oder an der Europäischen Mobilitätswoche im September

Als neues Vereinsprojekt soll jungen Familien jeweils für einen Monat ein Lastenrad „Chike-e-Kids“ zum Erproben zur Verfügung gestellt werden, berichteteSabineKrämer-Koxweiter

DasTourenangebotdurchdas Bergische Land wird fortgeführt und ausgebaut. Von der Radstation am S-Bahnhof in Bergisch Gladbach sowie von Startpunkten in den Ortsgruppen Wermelskirchen/Burscheid, Leichlingen, Rösrath, Kürten, Odenthal, Oberberg Mitte und -Nord sowie Radevormwald haben die verschiedenen ADFC-Tourenführer im Jahre 2022 genau 122 Touren angeboten

Sprecherin Krämer-Kox: „Dies entspricht einem bisherigen Rekord in der Vereinsgeschichte.“ Im Rahmen der Unfall- und Diebstahlprävention bietet der ADFC weiterhin Pedelec-Schulungen und FahrradCodierungen an Weitere Informationen bieten die Radfahrerinnen und Radfahrer auf ihrer Homepage an. www adfc-berg de

NEUER VORSTAND

In der jährlichen Mitgliederversammlung hat der ADFC in offener Wahl seinen Vorstand bestimmt 41 Vereinsmitglieder waren laut Verein in Bergisch Gladbach vor Ort Der 1 VorsitzendeBernhardWerheidund die 2 Vorsitzende, Gisela Häck, wurden einstimmig bestätigt Lothar Wirths aus Bergisch Gladbach wurde von der Versammlung zum neuen Schatzmeister gewählt Bernd Beckermannbleibtverkehrspolitischer

Sprecher der Radler-Lobby Hermann Josef Sabrowski bekleidet weiterhin das Amt des Beisitzers und Radtourenkoordinators Sabine Krämer-Kox aus Burscheid freut sich, in Zukunft nicht nur als Schriftführerin, sondern auch als Pressesprecherin tätig werden zu können Mit 43 Jahren Zugehörigkeit zum Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club ist Johannes Schweinem aus Rösrath „Dienstältester“ (sb)

Internistischer Notfall führt in den Straßengraben

Leichlingen Am Ostersamstagnachmittag, kurz nach 13.30 Uhr, verlor eine 61-jährige Frau aus Langenfeld auf der L294 in Höhe von Junkersholz die Kontrolle über ihr Auto. Sie kam aus RichtungBurscheidundfuhrzuerst gegen ein Verkehrszeichen auf einer Mittelinsel Ohne dass andere in den Unfall verwickelt wurden,kamdieFrauabseitsder Fahrbahn in einem Graben zum Stillstand. Vor Ort zeigte sich, dass sie vermutlich während der FahrteineninternistischenNotfallerlittenunddeshalbdieKontrolleüberihrFahrzeugverloren hatte Im Rettungshubschrauber wurde sie in eine nahegelegene Spezialklinik geflogen Nach Aussage des behandelnden Notarztes soll wegen des internistischen Notfalls Lebensgefahr bestanden haben An ihrem Fahrzeug entstand Sachschaden in Höhe von 10 000 Euro. Die Straße war während der Unfallaufnahme gesperrt.(rar)

Einbruch in Einfamilienhaus

Burscheid Unbekannte Täter brachen in der Zeit zwischen Samstagabend bis OstersonntagvormittagineinEinfamilienhaus in der Kastanienallee in Burscheid ein Über eine Leiter, die sie vom Nachbargrundstück genommen hatten, gelangten sieaufdenrückwärtiggelegenen Balkon des Hauses. Dort hebelten sie die Balkontür auf und drangen ins Gebäude ein AlleRäumewurdengründlich nach potenzieller Beute durchsucht, bis die Täter das Haus durch die Terrassentür unerkannt wieder verließen. Der Hauseigentümer bemerkte den EinbruchbeiseinerRückkehram Sonntagvormittag. Das tatsächlicheDiebesgutunddessenWert konnte bislang noch nicht beziffert werden Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter 02202/2050 entgegen (stes)

Kölner Stadt-Anzeiger Dienstag, 11 April 2023 RHEIN-WUPPER 25
Der neue Vorstand des ADFC Rhein-Berg-Oberberg mit seinem Ersten Vorsitzenden Bernhard Werheid (M ) Foto: ADFC

Polizei nimmt Einbrecher fest

Aufmerksame Passanten haben inderNachtaufKarfreitaginder Wiesdorfer Fußgängerzone einen Einbrecher in einem Handyladen bemerkt und die Polizei alarmiert. Nach den Angaben der Polizei nahmen mehrere Jugendliche den optischen Alarm des Geschäfts gegen 1 Uhr morgens wahr Sie bemerkten auch die aufgehebelte Eingangstür undeinenimInnenraumhantierenden Mann und wählten daraufhin den Notruf 110.

Flucht mit dem Fahrrad

Der mutmaßliche Täter bemerktedieZeugenundsollsichihnen aggressiv und beleidigend genäherthaben Anschließendflüchtete er auf einem Fahrrad Polizisten stellten den 38-Jährigen aber dann auf dem Marktplatz und nahmen ihn fest Er trug unter anderem ein Brecheisen und eine Schere bei sich. Ein HaftrichterschicktedenWohnsitzlosen am Ostersamstag in Untersuchungshaft (ps)

IN KÜRZE

LIVEMUSIK

Blues mit englischen und spanischen Texten

Als „Queen des Latin Blues“ beschreibt das Topos Vanesa Harbek die am Donnerstag 13 April um 20 Uhr mit ihrer Blues Band dort auftritt Das Publikum darf sich auf einen Mix aus Blues, Soul und Tango sowie Songs, die Harbek mal auf Englisch, mal auf Spanisch singt, freuen Der Eintritt ins Topos an der Hauptstraße 134 kostet 18 Euro (dre)

AUSTAUSCH

Pflege von Angehörigen

Über den Umgang mit Überforderung und psychischer Belastung aufgrund der Pflege von Angehörigen können sich Interessierte am Donnerstag 13 April um 15 Uhr im Gesprächskreis des Arbeiter Samariter Bundes RV Bergisch Land an der Kleinen Kirchstraße 1-3 austauschen Das Treffen pflegender Angehöriger findet jeden zweiten Donnerstag im Monat statt Um Anmeldung unter ☎ 0214 / 206 57 86 oder per E-Mail wird gebeten (dre) i herz@asb-bergisch-land de

UKRAINIAN NATIONAL OPERA

„Madame Butterfly“ im Forum

Die Aufführung der Puccini-Oper

„Madame Butterfly“ mit dem Ensemble der ukrainischen Nationaloper und dem Ballet Theatre Kharkiv im Forum wird vom 13 April auf dem 16 Oktober verschoben Bereits erworbene TicketsbehaltenihreGültigkeit,können aber auch zurückgegeben werden Für den neuen Termin gibt es noch Karten (dre) www Madame-Butterfly de

MUSEUM LITTERALE

Sautner stellt

Wien-Roman vor

„Nur zwei alte Männer“ heißt der neueRomanvonThomasSautner, den er am Donnerstag, 13 April, um 19 30 Uhr bei Museum Litterale im Spiegelsaal auf Schloss Morsbroich an der Gustav-Heinemann-Straße 80 vorstellen wird Der Einritt inklusive Imbiss kostet 22 Euro (dre)

Warnung vor der Burgunderblutalge im Hitdorfer See

Die Stadt Leverkusen warnt aktuell vor einer naturbedingten Verunreinigung des HitdorferSees DessenWasserweistaneinigenStellenaktuelldeutlichrötlicheVerfärbungen auf Dabei handelt es sich um eine Algenblüte einer Cyanobakterien-Art der Burgunderblutalge Die Wetterlage hat die Fäden wahrscheinlich in den nordwestlichen Teil des Hitdorfer Sees getrieben, wodurch die Masse jetzt sichtbar wurde „Diese Algenblüte ist aus biologischer Sicht kein ungewöhnliches Phänomen Solche Erscheinungen sind auch in den Wintermonaten durchaus üblich und erfordern im AllgemeinenkeineweiterenMaßnahmen“,heißtesineinerPressemitteilungderStadt Eswerde

erwartet dasssichderAlgenteppichwahrscheinlichbiszurBadesaisonwieder aufgelöst hat Rein vorsorglich rät die Stadt sich vom Uferbereich des Gewässers fernzuhalten die Wasserfläche nicht zu betreten und auch Hunde von der Wasserfläche fernzuhalten Hunde, die von dem Wasser trinken oder darin baden, können von der Alge produzierte Giftstoffe aufnehmen, die zu Haut- und Schleimhautreizung führen sowie allergischeReaktionen und Durchfallauslösenkönnen DieZugängesind zumSeesind in einigen Abschnitten von der Feuerwehr mit Flatterband abgesperrt worden Doch sind die meisten Bänder inzwischen vom Wind zerfetzt worden (ger) Foto: Gerhards

Eine Blutspende als Event

Der Blutspendetermin in Steinbüchel hat inzwischen eine treue Fangemeinschaft

TIMON BROMBACH

Steinbüchel trifft sich am Freitag zum gemeinsamen Blutspenden Malwieder Viermalim Jahr wird die Montanus-Realschule zur Pop-up-Blutspendestelle

mit Erfolg Inzwischen habe sich eine richtige Stammspenderschaft gebildet, erklärt Vera Sievert, Gebietsreferentin für Leverkusen beim Deutschen RotenKreuz(DRK).Überfünfzig Blutkonserven, über fünfundzwanzig Liter Blut kommen so Freitag zusammen, die schon in wenigen Tagen Leben retten können

„Man muss immer Blut spenden ,soSievert Blutverlustebei Operationen, Unfälle, Krebspatienten und andere Kranke gibt es immer Das zu bestimmten Zeiten besonders viel Blut benötigtwerde,seieinGerücht.Esgebe dabei eigentlich nur zwei Regeln: „Das Spenden darf weder demSpendernochdemEmpfängerschaden Dafürgibteseinen vierseitigen Aufklärungsbogen, einen vierseitigen Fragebogen, einvorabBluttestundeinVorgespräch.

Was Gutes tun Warum gehen die Leverkusenerinnen und Leverkusener zur Blutspende? „Weil ich helfen will , sagt Nina Londschien selbstbewusst.Siemachemitihren Freundinnen und Freunden aus dem Blutspenden immer ein kleines gemeinsames „Event“ Heute ist sie mit Alina Hupperts hier: „Was Gutes tun, tut immer gut und danach nach noch mit Freundinnen essen gehen, setzt dem ganzen die Krone auf Außerdem verbrenne man dabei Kalorien, so die jungen Frauen Sievert nennt die diversesten Motivationen fürs Blutspenden: „Einige Jugendliche bekommen von ihren Eltern den

Blutspendetermin

Führerschein finanziert, wenn sie mit zum Blutspenden kommen,oftkommendieLeverkusenerauchmitdemVereinoderKegelclub zum Blutspenden.“

Für Daniel Dylong ist es diesmal das erste Mal In aller Ruhe erklären ihm Dana Jessulat und andere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer den Ablauf: „WährenddieÄrztefürdasFachgespräch und die Durchführung

Steinbüchel verantwortlich sind, kümmern wir uns ums Betüddeln und die gute Atmosphäre.“ Dylong ist von Arbeitskollegen und Freunden auf das Blutspenden hier aufmerksam gemacht worden.

„Stressfreier als gedacht , sagt er Circa acht Leute spenden immer gleichzeitig, zehn Minuten dauert es bei den Meisten bis der Beutelvollist–esgehtzuwieim

TERMINE

Die nächsten Blutspendetermine sind in Leverkusen

■ Donnerstag, 13 April, in Alkenrath, kath Pfarrheim, GrafGalen-Platz 5, 15 30 - 19 Uhr,

■ Montag, 24 April, in Küppersteg, Kurt-Schumacher-Haus, Tannenbergstraße 66, 15:30 - 19 Uhr und

■ Donnerstag 27 April in Lützenkirchen katholisches Pfarrheim St Maurinus und Marien, von-Knoeringen-Straße 6, 15 - 19 Uhr, und ■ Dienstag in Leichlingen, 11 April, Sporthalle GGS Uferstraße, Schulstraße 1, 16 - 20 Uhr (tmb)

Taubenschlag.„DieVorstellung, dassdaseigeneBlutschoninden nächsten Tagen anderen Menschenhelfenkann,istderWahnsinn“, findet der Leverkusener, „besonders, da das Blut hier lokal in der Region Köln-Düsseldorf bleibt.“Vorher werde dieses imZentrallaborinHagengründlich gecheckt. Sievert ergänzt, dass eine Spende bis zu drei PatientinnenundPatientenhelfen

könne „Gehen Sie in Ihrer Hood

Ihrer Nachbarschaft Blutspenden“, appelliert Sievert, „Sie werden sich wundern, welch bekannte Gesichter sie so treffen werden. So werde die gemeinsame Blutspende zum Gemeinschaftserlebnis

Um Wartezeiten zu verhindern, kann man inzwischen online einen Termin reservieren www blutspendedienst-west de

22 LEVERKUSEN Mittwoch, 12 April 2023 Kölner Stadt-Anzeiger
Daniel Dylong spendet Blut in Steinbüchel Alina Hupperts (hinten) ist mit einer Freundin nach Steinbüchel gekommen Fotos: Timon Brombach Vera Sievert (DRK) beim in
Die einzelnen Röhrchen werden dem Spender genau zugeordnet

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.