Bau- und Leistungsbeschreibung DAS MASSIVE

Page 1

Stand: Dezember 2018

Bau- und Leistungsbeschreibung

Seit 1972

DAS MASSIVE Wir bringen Sie nach Hause!

1

1


2


Seit 1972

DAS MASSIVE Wir bringen Sie nach Hause!

3


Inhalt Vorwort I

Architekten- und Ingenieurleistungen

II

Gewerke 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

4

Erd-, Entwässerungs-, Beton- und Maurerarbeiten Zimmermannsarbeiten Dachdeckerarbeiten Flaschnerarbeiten Treppenarbeiten Heizungsinstallation Sanitärinstallation Elektroinstallation Schreinerarbeiten Schlosserarbeiten Fensterarbeiten Rollladenarbeiten Verputzarbeiten Fliesenarbeiten Estricharbeiten Bodenbelagsarbeiten Maler- und Tapezierarbeiten Luftdichtheitsprüfung

III

DEKRA Siegel „Immobilienprüfung baubegleitend“

IV

Allgemeines


Vorwort

vielen Dank für Ihr Interesse an einem individuell geplanten Wohnhaus von DAS MASSIVE. Der Wunsch nach einem eigenen Haus ist für viele Menschen die größte finanzielle Investition Ihres Lebens. Dafür benötigen Sie einen verlässlichen und erfahrenen Partner wie DAS MASSIVE. Wir machen Ihnen den Bau Ihres Hauses so einfach wie möglich. Von der Entwurfsplanung bis zur Schlüsselübergabe sind wir für Sie da. Ich garantiere Ihnen eine festgeschriebene Bauzeit, höchste Qualität und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis. Mit DAS MASSIVE bauen Sie ohne Risiko! Jedes Wohnhaus wird durch einen unserer eigenen Architekten für Sie individuell geplant und genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Dabei achten wir besonders auf Ihre Wünsche und die Funktionalität Ihres neuen Wohnhauses. Auf dieser Grundlage erstellen wir Ihr persönliches Festpreisangebot. Seit der Firmengründung im Jahre 1972 durch meinen Vater Alfred Dannenmann haben wir über 2.000 Bauvorhaben für unsere Kunden realisiert – auch Sie möchten wir künftig zu unseren zufriedenen Bauherren zählen. Unser Team unterstützt Sie bei allen erforderlichen Behördengänge und Formalitäten. Unsere eigenen Bauleiter planen, koordinieren und kontrollieren alle beteiligten Gewerke und beraten Sie als persönliche Ansprechpartner bis zum Projektabschluss. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen ausführlichen Einblick in unsere Bau- und Serviceleistungen. Bei DAS MASSIVE ist bereits im Standard vieles inklusive. Achten Sie beim Angebotsvergleich auf die Details! Natürlich können Sie jederzeit Sonderwünsche ergänzen oder durch Eigenleistungen die Kosten Ihres Bauvorhabens reduzieren. Unsere Fachberater helfen Ihnen gerne weiter. Ich lade Sie ganz herzlich ein, unser modernes Musterhaus zu besuchen. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Leistungen und der ausgeführten Qualität. Kommen Sie vorbei, sammeln Sie Ideen und entscheiden Sie sich dann für Ihre individuelle Ausstattung. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Planen Ihres Hauses und verspreche Ihnen: Wir bringen Sie nach Hause!

Wolf Dannenmann

5


Architekten- und Ingenieurleistungen

Baugesuch Erarbeiten und Einreichen der Baugesuchspläne (im Maßstab 1:100) mit Bauantrag im Kenntnisgabeverfahren bzw. im Genehmigungsverfahren. Einreichen des Entwässerungsantrags und des Wasserversorgungsantrags mit den erforderlichen Plänen. Erstellen der Wohnflächenberechnung sowie der Berechnung des umbauten Raumes nach DIN. Werkpläne Erstellen der Werkpläne im Maßstab 1:50 und eventuell erforderlicher Detailzeichnungen mit Maß- und Konstruktionsangaben für die vertraglich vereinbarte Leistung. Statik Erstellung der statischen Berechnung und der Bewehrungs- und Konstruktionspläne mit Wärmeschutz- und Energiebedarfsausweis gemäß Energieeinsparverordnung für die vertraglich vereinbarte Leistung. Bei den Maßangaben in den Bauplänen handelt es sich um Rohbaumaße. Geometerarbeiten Erstellung der Lagepläne und Geländeschnitte, Auspflocken und Einmessen der Baugrube mit Höhenangabe, Einschneiden des Schnurgerüsts. Bauleitung Überwachung der an der Baustelle von DAS MASSIVE auszuführenden Bauleistungen in qualitativer und terminlicher Hinsicht sowie in Bezug auf die baurechtlichen Vorschriften. Vor Beginn der Rohinstallationen erfolgt mit Ihnen im Rohbau Ihres Massivhauses eine detaillierte Besprechung der Gewerke Heizung, Sanitär und Elektro, um die Anordnung nach Ihren Wünschen festzulegen.

6

Wohnen/Essen 1.09 m

Luftraum

Diele 7.56 m

I


K¸che 10.07 0.875

2

2.25

2.25

1.075

875

Jalousie

385

1.385 Müll

Carport 26.15 m²

Müll

Müll

Abstellraum 5.62 m²

Eingang überdacht

Gast 12.18 m²

Diele 15.04 m²

DU/WC 4.08 m²

WS

Kamin

Küche 13.84 m² Wohnen/Essen 31.88 m²

7


II Gewerke 01 Erd-, Entwässerung-, Beton- und Maurerarbeiten Erdarbeiten Abheben des Mutterbodens (Bodenklasse 1) auf der Fläche des Hausgrundes und des Arbeitsraumes mit seitlicher Lagerung. Aushub der Baugrube unter der Annahme, dass der angetroffene Boden den Bodenklassen 3 bis 5 entspricht, mit seitlicher Lagerung auf dem Baugrundstück, Förderweg bis 15 m. Aushub der Fundamente und der Rohrgräben innerhalb des Gebäudes bei Annahme der Bodenklassen 3 bis 5. Überschüssiges Aushubmaterial wird neben der Baugrube seitlich gelagert. Wiedereinfüllen der Rohrgräben innerhalb des Gebäudes mit Aushubmaterial. Gründung Für die Bemessung der Gründung ist vorausgesetzt, dass: a) unter der planmäßigen Gründungssohle tragfähiger, gleichmäßiger, gewachsener Baugrund mit einer zulässigen Bodenpressung von mindestens 20 N/cm2 = 2 Kp/cm2 vorhanden ist. b) kein Grund-, Hang- oder drückendes Wasser angetroffen wird. c) die Abböschung der Baugrube auf dem Bauplatz unterzubringen ist,keine Auffüllungen, Abfangungen von Nachbargebäuden oder Grundstücken, Baugrubenverbau oder dergleichen erforderlich werden. Verfüllarbeiten Die Arbeitsräume werden durch einen Bagger mit seitlich gelagertem Aushubmaterial bis ca. 30 cm unterhalb des vorhandenen, gewachsenen Geländes verfüllt, soweit dieses Material vorhanden und zum Verfüllen geeignet ist. Sind Verfüllarbeiten auf Grund des Bauplatzes nur mit Kleingeräten oder dem Kran möglich, so ist dieser Mehraufwand zusätzlich zu bezahlen.

8


Kanalisation Für die Abflussleitung ist das Mischsystem zugrunde gelegt. Alle Leitungen werden in DIN-Kanalrohren geführt. Gefälle bis zum Hauptkanal und rückstauloser Abfluss werden vorausgesetzt. Die Leistung von DAS MASSIVE endet an der Umfassung des Gebäudes. Drainage Eine Drainage mit Schotter- oder Kiesfilterpackung und Filtervlies wird an den erdberührten Untergeschoss-Außenwänden verlegt und an die Entwässerung angeschlossen. Vor freistehenden Untergeschoss-Außenwänden wird keine Drainage ausgeführt. Zwei Drainagespülschächte, Durchmesser 300 mm, sind im Leistungsumfang enthalten. Für weitere Maßnahmen, wie Sickerschacht/ -grube, Hebeanlage oder zusätzliche Spülschächte, unterbreiten wir Ihnen gerne ein Angebot. Fundament Wärmepumpe Das Fundament für die Außeneinheit der Wärmepumpe wird gemäß den Vorgaben des Bauleiters anhand der Werkpläne ausgeführt. Fundamente Die Fundamente werden entsprechend den statischen Erfordernissen ausgeführt. Sofern frostfreie Fundamente erforderlich sind, werden diese mit einer Tiefe von 80 cm ab Oberkante Fußboden ausgeführt. Fundamenterder In die Fundamente wird entsprechend den Vorschriften des zuständigen Energieversorgungsunternehmens ein verzinktes Erdband mit Anschlussfahne aus Edelstahl einbetoniert. Bodenplatte Die Betonbodenplatte wird nach den Vorgaben der statischen Berechnung 12 cm stark einschließlich Bewehrung auf einer ca. 15 cm starken kapillarbrechenden Schicht aus Kies oder Schotter mit Trennfolie ausgeführt.

9


Untergeschoss Die lichte Rohbauhöhe beträgt 2,35 m. Untergeschoss Außenwände werden als Stahlbetonwände d = 20 cm mit 10 cm Perimeterdämmung gemäß den statischen Vorgaben erstellt. Grenzwand bei Doppelhaushälften aus vollfugig gemauerten Kalksandsteinen. Tragende und nicht tragende Zwischenwände werden aus vollfugig gemauerten Kalksandsteinen oder aus Porenbeton gemäß Wärmeschutznachweis ausgeführt. Decke über Untergeschoss Stahlbetonmassivdecke aus Fertigteildeckenplatten mit Überbeton, Deckenstärke und Bewehrung nach statischen Erfordernissen. Hohlkehle Bei den erdberührten Außenwänden wird am Übergang der Bodenplatte zur Betonwand eine Hohlkehle angebracht. Feuchtigkeitsabdichtung Alle erdberührten Untergeschoss Außenwände erhalten eine Abdichtung gegen nichtdrückendes Wasser aus einer Bitumendickbeschichtung und zum Schutz eine Noppenbahn mit Filtervlies. Zwischen Bodenplatte und gemauerten Untergeschoss Wänden sowie zwischen Untergeschoss Decke und gemauerten Erdgeschoss Außenwänden wird eine horizontale Sperrschicht aus Bitumenpappe gegen aufsteigende Feuchtigkeit verlegt. Lichtschächte Gemäß Planeintrag als Betonlichtschächte mit verzinkten Abdeckrosten, vor den Fenstern montiert. Die Lichtschächte werden 5 cm tiefer als die Oberkante der Untergeschoss Decke angebracht. Anpassungen an das endgültige Gelände sind bauseits im Zuge der Fertigstellung der Außenanlage durchzuführen. Kamin Bei einem geplanten Kamin für Festbrennstoffe (Kachelofen oder dergleichen) werden Kaminsteine aus Ziegelsplittbeton eingebaut (mit separatem Lüftungszug und Schamotteinsatz, Durchmesser 18 cm). Die Reinigung des Kamins erfolgt im Dachgeschoss.

10


Die homogene Materialstruktur von Porenbeton ermöglicht ein nahezu fugenloses Mauerwerk und somit eine wärmebrückenarme, winddichte Gebäudehülle.

Erdgeschoss/Obergeschoss

Bei DAS MASSIVE sind sämtliche Innenwände aus massivem Mauerwerk. Sie profitieren dadurch von hohem Schallschutz und einem angenehmen Raumklima.

Tragende Zwischenwände im Erdgeschoss Mauerwerk nach statischen Erfordernissen 17,5 oder 24 cm stark. Bei Ausführung der Außenwände in Porenbeton werden die Zwischenwände auch in Porenbeton ausgeführt. Bei Ausführung der Außenwände aus porosiertem Ziegel werden die Zwischenwände aus Hochlochziegelmauerwerk erstellt.

Die lichte Rohbauhöhe beträgt 2,62 m. Außenwände Massives Mauerwerk aus 36,5 cm starken Porenbetonsteinen (energiesparend, schalldämmend, unbrennbar) mit Nut und Feder (U=0,23 W/m2K), vermauert mit Dünnbett- oder Wärmedämmmörtel. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot über ein Mauerwerk aus porosiertem Ziegel. Bei Doppelhaushälften Grenzwand aus Kalksandstein. Eine gesicherte Grenzbebauung wird zugrunde gelegt.

Nichttragende Zwischenwände im Erdgeschoss Wandstärke 11,5 oder 17,5 cm, Material Porenbeton bzw. Hochlochziegel. Decke über dem Erdgeschoss Stahlbetonmassivdecke aus Fertigteildeckenplatten mit Überbeton, Deckenstärke und Bewehrung nach statischen Erfordernissen. Dämmung Sämtliche Betonteile des Erdgeschosses und Dachgeschosses, die mit der Außenluft in Berührung kommen, werden mit einer Wärmedämmung versehen.

Nicht nur in Sachen Wärmedämmung top! Durch die Außenrevision wird auch der Schallschutz deutlich verbessert.

Rollladenkästen Die Rollladenkästen sind raumseitig geschlossen und werden entsprechend der Wandstärke mit Außenrevision eingebaut. Wärmebrücken werden hierdurch auf ein Minimum reduziert. Ausführung mit Seitenteil und Auflagemodul, gedämmt gemäß Anforderungen der EnEV.

Dachgeschoss Lichte Rohbauhöhe bis Unterkante Kehlgebälk 2,75 m. Die Außen-, Kniestock-, sowie tragenden und nicht tragenden Zwischenwände werden entsprechend dem Erdgeschoss ausgeführt.

11


02

Zimmermannsarbeiten

Dachstuhl Die Dachkonstruktion erfolgt als zimmermannsmäßig erstelltes Pfettendach, Nadelholz Güteklasse 2 (Konstruktionsvollholz nicht sichtbar). Die Ausführung der Holzkonstruktion erfolgt nach den anerkannten Regeln der Bautechnik und den statischen Erfordernissen. Die Sparren erhalten eine oben liegende, diffusionsoffene Unterspannbahn (inklusive Nageldichtung), eine Konterlattung sowie die erforderliche Dachlattung. Dachvorsprünge Trauf- und giebelseitige Dachvorsprünge gemäß Planeintrag.

Die sichtbaren Sparren und Pfettenköpfe sind gehobelt. Zwischen den Sparren werden Stellbretter eingebaut. Die Ausführung der Dachvorsprünge von bis zu 25 cm erfolgt ohne sichtbare Sparren und Pfettenköpfe.

12


03

Dachdeckerarbeiten

Dacheindeckung Es werden eingefärbte Betondachsteine, Fabrikat Braas, Frankfurter Pfanne „Protegon-Matt“ - mit 30-jähriger Werksgarantie - in den Farben Klassisch-Rot, Ziegelrot, Bordeaux, Maronenbraun, Dunkelbraun, Steingrau, Schiefergrau, Granit, je nach Auflage der Behörde und Wahl der Bauherrschaft ausgeführt. Die Ortgangausbildung erfolgt mit Giebelsteinen. Der Trockenfirst wird mit Verklammerung auf der Firstbohle befestigt und erhält Endscheiben. Die erforderlichen Entlüftungsrohre aus Kunststoff werden vom Sanitärinstallateur eingebaut. Die Dachfläche erhält eine Sturmverklammerung gemäß der geltenden Richtlinie des ZVDH. Dachflächenfenster Es werden ROTO-Kunststoffdachflächenfenster mit 2-fach Isolierverglasunggemäß Planeintrag eingebaut. Die Außenabdeckung und die Verwahrung der Dachflächenfenster aus Aluminium erfolgt in der Farbe anthrazit. Bei Ausbau im Dachgeschoss wird vom Gipser innenseitig ein Futter aus Gipskartonplatten angebracht. Bildquelle: Roto

Kaminkopfverkleidung Der Kaminkopf wird aus ebenen Eternitplatten mit Eckwinkeln, farblich passend zur Dacheindeckung oder in Titanzink ausgeführt. (Festlegung durch ausführende Fachfirma). Dachtritte für eine Kaminreinigung über Dach sind nicht im Leistungsumfang enthalten und werden auf Wunsch separat angeboten. Abdichtungsarbeiten Die Haustüre, bodentiefe Fensterelemente und Terrassentüren werden mit einer Flüssigabdichtung versehen. (z. B. Kemperol)

13


04 Flaschnerarbeiten Material: Titanzinkblech Vorgehängte, halbrunde Dachrinnen mit Rinnenträgern und Auslaufstutzen. Fallrohre mit Rohrschellen, im Sockelbereich UV-beständiges Kunststoff-Standrohr. Die weiterführenden Entwässerungsleitungen gehören zu den Baunebenkosten. Kaminverwahrungen (mit Bleiblechstreifen), Ortgangblech und Kehlbleche aus dem gleichen Material wie die Rinnen. Kaminkopfabdeckung aus Edelstahl V2A.

05 Treppenarbeiten Fabrikat: Bucher, Modell: VIVA, Holz: Buche 44 mm akzent Freitragende Massivholztreppe, an der Wandseite schallabschirmend gelagert. Die Stufen (44 mm) sind an der Lichtseite am Massivholzhandlauf (Dimension nach statischer Erfordernis) über Metallstäbe (Ø 16 mm) abgehängt und von Stufe zu Stufe mit Holzdistanzspindeln (Ø 40 mm) verbunden. Der Handlauf ist über rechteckige An- und Austrittspfosten. Abdeckkappen, Wandanschlussbolzen und Rosetten sind mattsilber. Die Holzflächen sind mit hochabriebfestem UV-Wasserlack versiegelt. Am Treppenaustritt erhält die Deckenstirnseite eine Edelstahlblende für einen perfekten Abschluss zur Treppe. Die Stufen sind auf der Trittfläche mit einem Karton geschützt und allseitig mit Folie verpackt. Die Treppe muss zur Hausübergabe bauseits ausgepackt sein.

14


Heute schon bereit für

06 Heizungsinstallation

die Zukunft! Wir beraten Sie gerne über energieeffiziente Heiztechnik.

Die Dimensionierung der Heizungsanlage erfolgt auf Grundlage der Wärmebedarfsermittlung. Wärmepumpe mit Zubehör Viessmann Vitocal 200-S ohne Kühlfunktion Luft-/Wasser-Wärmepumpe, Fabrikat Viessmann Vitocal 200-S als Splitgerät mit Außeneinheit und Inneneinheit. 300 Liter Warmwasserspeicher Vitocell 100-W, inklusive Pumpen, Ausdehnungsgefäß, Verbindungsleitungen, Wärmemengenzähler, diversem Zubehör und der Inbetriebnahme. Optional kann auch folgende Wärmepumpe der Firma Hoval gegen Aufpreis gewählt werden.

Abbildung: Viessmann Werke

Hoval UltraSource B comfort ohne Kühlfunktion Luft/Wasser-Wärmepumpe Hoval UltraSource B comfort in Splitbauweise mit Innenund Außeneinheit, Modulierender Leistungsbereich 2,8-10,2KW, JAZ 4,53, Hoval Wasserwärmer CombiVal ESSR (400), mit zusätzlicher LAN- und Steckdose, mit Starkstromanschluss für Heizstab und zusätzlichem Zählerplatz für Wärmepumpentarif, diverses Zubehör und Inbetriebnahme. Es sind die Grenzwerte nach DIN 18005 TA Lärm zu den Nachbarn einzuhalten. Zusätzliche Maßnahmen zur Schalldämmung sind im Angebotspreis nicht enthalten. Wärmepumpen sind für die Bautrocknung nur bedingt geeignet. Wir empfehlen Ihnen eine professionelle Bautrocknung zu beauftragen.

Abbildung: Viessmann Werke

Fußbodenheizung Verlegung von Kunststoffrohren (Verlegeraster 10 cm) auf Systemplatten inklusive notwendiger Dämmung. Die Steuerung erfolgt in den Haupträumen über Aufputzthermostate (siehe Elektroinstallation). Heizkörper (elektrisch) Soweit im Angebot aufgeführt erhalten Bäder und Dusche/WC einen elektrischen Handtuchheizkörper.

Abbildung: Firma Hoval

Kühlfunktion (optional) Wärmepumpen können im Sommer zum kühlen der Raumtemperatur verwendet werden. Hierzu sind ein Zusatzmodul bei der Wärmepumpe und umschaltbare Raumthermostate notwendig. Gerne bieten wir Ihnen diese Zusatzfunktion gegen einen Aufpreis an.

15


07

Sanitärinstallation

Die Installation beginnt am Absperrhahn hinter der Wasseruhr. Alle erforderlichen Abgänge, Abstell-, Entleerungsventile einschließlich Rückspülfilter sind im Untergeschoss vorgesehen. Zuleitung von der Hauptwasserverteilung zum Warmwasserboiler einschließlich erforderlicher Absperr- und Sicherheitsventile. Alle Leitungen werden als Kunststoffverbundrohr ausgeführt. Die Warm- und Kaltwasserleitungen werden wärmegedämmt. Eine Gartenleitung mit frostsicherem Außenwasserhahn ist vorgesehen. Im Untergeschoss werden, sofern es sich nicht um Wohnräume handelt, die Leitungen sichtbar verlegt. Sämtliche Abwasserleitungen werden in HT-Kunststoffrohren nach DIN ausgeführt. In nicht ausgebauten Räumen verlaufen die Leitungen sichtbar unter der Decke und vor der Wand. Die Abflussleitungen werden nach Vorschrift über Dach entlüftet mit entsprechenden Lüfterziegeln. Es wird von normalen Druckverhältnissen ausgegangen, so dass keine Druckminderer bzw. Druckerhöhungsanlagen erforderlich sind. Warmwasserzapfstellen an allen Waschbecken, Bade- bzw. Duschwannen und an der Spüle.

16


Bildquelle: Duravit

Sanitäre Einrichtungen In Bad und WC kommen weiße Sanitärobjekte (Keramik) gemäß Planeintrag des renommierten Markenherstellers Duravit der Serie Starck 3 zur Ausführung. Armaturen von Hansgrohe, Serie Talis S (Aufputz). Waschtisch im Bad aus Kristallporzellan 600 x 450 mm mit verchromter Einhebel-Mischbatterie. Handwaschbecken im WC aus Kristallporzellan, 450 x 320 mm mit Einhebel-Mischbatterie. Wandhängendes Tiefspülklosett im Bad und WC aus Kristallporzellan mit Unterputzspülkasten, Wasserspartaste, Klosettsitz und Deckel aus Kunststoff. Stahl-Einbaubadewanne (Sanibel 1001) emailliert, 1700 x 750 mm mit verchromter Einhebel-Wannen-Füllgarnitur- und Raindance Select S 100 Geflieste Dusche Ausführung und Abdichtung siehe Fliesenleger. Duschrinne (Fabrikat Sanibel 3001), 800 mm mit Designrost steel II aus Edelstahl mit verchromter Einhebel-Mischbatterie und Brauseset mit Raindance Select S 120 3-jet. Sonstige Ausstattung Ausgussbecken mit Warmwasserzapfstelle gemäß Planeintrag. Waschmaschinenanschluss mit Schlauchhahn und Siphon. Hinweis: Sanitärendinstallation in Eigenleistung Wenn die Sanitärendinstallation in Eigenleistung ausgeführt wird, so ist der Übergabepunkt die Fertigstellung der Rohinstallation (gemäß Leistungsumfang). Sämtliche "Sanitäre Einrichtungen" gemäß Baubeschreibung sind in Eigenleistung zu erbringen.

17


08

Elektroinstallation

Die Leistung beginnt ab Hausanschlusssicherung, Aufputzinstallation im Untergeschoss einschließlich des Zählerverteilerschranks mit den erforderlichen Zählerplätzen und Sicherungsautomaten gemäß den Vorschriften des zuständigen Energieversorgungsunternehmen. Die Ausführung der gesamten Elektroinstallation erfolgt nach den VDE-Richtlinien. AUSSTATTUNG DER UNTERGESCHOSS-RÄUME: Als Aufputz-Feuchtrauminstallation Keller, sonstige Räume 1 Deckenauslass mit Ausschaltung 1 Steckdose Technik/Waschen 1 Deckenauslass mit Ausschaltung 1 Außenfühlerleitung 1 Steckdose für Zirkulationspumpe 1 Waschmaschinensteckdose 1 Trocknersteckdose 1 Steckdose Außentreppe (soweit geplant) 1 Wandauslass mit Ausschaltung Garage im Haus (soweit geplant) 1 Deckenauslass mit Ausschaltung 1 Steckdose

18


AUSSTATTUNG DER WOHNRÄUME: Im Wohnbereich werden die Leitungen unter Putz verlegt. Zur Ausführung kommt das Schalterprogramm Jung AS 500 - Alpin weiß oder gleichwertig. Wohnen/Essen 1 Deckenauslass mit Serienschaltung 1 Deckenauslass mit Ausschaltung 8 Steckdosen 1 Antennendose 1 Telefondose 1 LAN-Dose Schlafzimmer 1 Deckenauslass mit Wechselschaltung 5 Steckdosen 1 Antennendose Kinderzimmer, Gast, Arbeiten 1 Deckenauslass mit Ausschaltung 2 Steckdosen 1 Antennendose 1 LAN-Dose Küche 1 Deckenauslass mit Ausschaltung 8 Steckdosen 1 Zuleitung zum Elektroherd 1 Zuleitung mit Steckdose zum Geschirrspüler 1 Zuleitung zum Backofen WC 1 Deckenauslass mit Ausschaltung Bad, Dusche/WC 1 Deckenauslass mit Ausschaltung 1 Wandauslass mit Ausschaltung 2 Steckdosen 1 Steckdose für elektrischen Handtuchheizkörper

19


SONSTIGE AUSSTATTUNG: Diele, Windfang, Flur, Galerie 1 Wechselschaltung 1 Steckdose 1 Deckenauslass Eingang, Treppenhaus 1 Wechselschaltung 1 Deckenauslass Kochnische 1 Deckenauslass mit Ausschaltung 3 Steckdosen 1 Zuleitung zum Elektroherd Haustüre 1 Ausschaltung 1 Gegensprechanlage, (Typ TCS oder gleichwertig) mit einer Sprechstelle und elektrischem Türöffner Terrasse, Balkon 1 Wandauslass mit Ausschaltung 1 ausschaltbare Steckdose Bühne, Abstellraum, Speisekammer, sonstige Räume 1 Auslass mit Ausschaltung 1 Steckdose Allgemein 10 Doppelsteckdosen zur freien Verfugung (außer in Betonwänden) Anschluss Wärmepumpe Die Wärmepumpe muss auf Grund ihrer elektrischen Leistung von einer Elektro Fachfirma angeschlossen werden. Zusätzlicher Zählerplatz im Verteilerschrank für einen separaten Wärmepumpenzähler vorhanden. Der Anschluss von elektrischen Heizkörpern erfolgt ebenfalls über den Elektrofachbetrieb. Raumthermostate (falls Fußbodenheizung geplant) Typ Eberle, Aufputz Rauchmelder Rauchmelder sind gemäß der Landesbauordnung in Baden-Württemberg zwingend einzubauen. Rauchmelder sind im Leistungsumfang nicht enthalten und sind in Eigenleistung zu installieren.

20


09

Schreinerarbeiten

Hauseingangstüre aus Mahagoni-Merantiholz (Elementhöhe 238 cm), imprägniert, weiß grundiert, massiver Blockrahmen, Türblatt wärmegedämmt mit verzinkter Metalleinlage, angeschlagen mit zwei Bändern, Sicherheitsschließblech, Profilzylinderschloss, Kernziehschutzrosette, Edelstahlgriffstange, 3-fach Verriegelung und elektrischem Türöffner, mit Glasausschnitt (Verglasung wahlweise mit Mastercarree, Silvit weiß, Ornament 504 weiß, Chinchilla weiß, Klarglas) oder ohne Glasausschnitt. Innentüren Holztüren (Elementhöhe 198 cm, Röhrenspanstreifen), Futter und Bekleidung in hochwertiger Laminatoberfläche in den Dekorfarben Eiche hell, Esche weiß oder Buche, jeweils mit dreiseitig umlaufender Gummidichtung. Beschläge als formschöne Griffgarnitur mit Einzelrosetten als Buntbartschloss, im Bad und WC als Badezellenschloss.

21


10

Schlosserarbeiten

Innengeländer (siehe Treppenarbeiten) Geplante Beton- oder Stahltreppen erhalten als Geländer eine Stahlkonstruktion aus T-Profilen mit waagrechter bzw. parallel verlaufender Füllung aus Rundstäben. Der aufgesetzte Handlauf wird aus Rundrohren mit PVC-Endkappen gefertigt. Alle Metallteile werden grundiert eingebaut. Balkongeländer (soweit geplant) Verzinkte Stahlrundrohrkonstruktion mit runden Stahlfüllstäben an der Vorderkante der Decke befestigt. Französische Balkone (soweit geplant) Verzinkte Stahlrundrohrkonstruktion mit runden Stahlfüllstäben (senkrecht).

11

Fensterarbeiten

In den Wohnräumen werden die Fenster und Fenstertüren als Kunststofffenster (weiß) eingebaut. Zur Ausführung kommt ein deutsches Mehrkammer-Profilsystem mit Stahlverstärkung gemäß Berechnung der Energieeinsparverordnung. Verdeckte Einhandbeschläge mit Pilzkopfverriegelung. Mindestens ein Fensterflügel pro Element wird mit einem Dreh-Kippbeschlag ausgeführt. Die Widerstandsklasse (resistance class) der Fenster entspricht RC 1 N. (ohne abschließbaren Griff) Die 3-Scheiben Wärmeschutzverglasung hat einen Ug-Wert von 0,6 W/m²K. Verglasung im Bad und WC mit Ornamentglas (Mastercarree, Silvit weiß, Ornament 504 weiß, Chinchilla weiß). Fensteraußensimse aus hellem oder weiß eloxiertem Aluminium. In den Kellerräumen werden Kunststofffenster mit den Maßen 88,5 x 63,5 cm eingebaut. Lichtschachtfenster werden immer in weiß eingebaut auch wenn die restlichen Fenster des Wohnhauses in einem RAL Ton angeboten werden.

22

Kindersicherheit


12

Rollladenarbeiten

Alle Fenster in den Wohn- und Schlafräumen, Bad, WC und Küche (außer bei Schrägfenstern und Dachflächenfenstern) erhalten Kunststoffrollläden. Die Diele und das Treppenhaus erhalten keinen Rollladen. Die Rollladenlamellen aus Hart-PVC als Hohlprofil mit Lüftungsschlitzen werden wahlweise in den Farben weiß, grau oder beige montiert. Enthalten sind die Zubehörteile wie versenkt eingebauter Gurtrollerkasten, Aufzugsgurt (Farbe beige oder grau) und Stahlwellen. Gerne bieten wir Ihnen auf Wunsch elektrische Rollläden oder elektrische Jalousien an.

13

Verputzarbeiten

Innenputz Alle Innen- und Außenwände im Erdgeschoss und im Dachgeschoss, sowie die Treppenhauswände im Untergeschoss erhalten einen einlagigen Gipsputz (Oberflächengüte Q2). Mauerkanten in den Wohngeschossen werden mit verzinkten Kantenschutzleisten gegen Stoßbeschädigungen geschützt. Die Wände im Bad und in Dusche/WC erhalten einen Kalkzementputz mit Putzschienen, so dass die Wandfliesen im Dünnbett (geklebt) verlegt werden können. Decke im Dachgeschoss Die Dachschrägen werden mit Mineralwolle d=24 cm entsprechend der Energieeinsparverordnung (EnEV) wärmegedämmt. Zusätzlich erhält das Kehlgebälk eine Dämmung aus Mineralwolle mit d= 18 cm. Auf der Innenseite kommt weiter die Dampfbremse (überlappende Stöße werden verklebt) und die Verkleidung mit Gipskartonplatten zur Ausführung.

23


Die Ausbildung der Wandanschlussfugen ist vom Maler vorzunehmen. Bei Einbau von Dachflächenfenstern werden die Futter im Ausbaubereich aus Gipskartonplatten hergestellt. Außenputz Zweilagiger mineralischer Außenputz, bestehend aus Grundputz (Kalkzementputz), vollflächige Gewebespachtelung und Strukturputz - 3 mm Korn - naturweiß durchgefärbt. Im erdanschließenden Bereich wird der Grundputz ca. 30 cm hoch als Sockelputz über dem geplanten Gelände ausgeführt. Die mineralische Abdichtung auf dem Oberputz ist im erdberührenden Bereich gemäß Richtlinie „Fassadensockelputz/Außenanlage“ unmittelbar nach Fertigstellung des Außenputzes durch den Landschaftsgärtner auszuführen. Der Außenputz wird 5 cm tiefer als die Unterkante der Kellerdecke ausgeführt, bzw. gemäß Geländeverlauf in den Vertragsplänen. Bei Bebauung an ein Nachbarhaus bleibt die Grenzwand unverputzt. (z.B. Doppelhaushälfte) Anstrich Außenputz Der Außenputz erhält einen Egalisationsanstrich (einfach gestrichen) mit einem Helligkeitsbezugswert >75%.

14

Fliesenarbeiten

Die Wand- und Bodenfliesen können bis zu einem Materialpreis von 30,00 EUR/m2 einschließlich Mehrwertsteuer und einem Format von 15 x 15 cm bis 30 x 60 cm bei unserer Vertragsfirma ausgesucht werden. Bodenfliesen werden als Eigenleistung mit 65 EUR/m² vergütet (inklusive sämtlicher Nebenleistungen). Die Fenstersimse in Bad und WC werden gefliest. Sämtliche Wand- oder Bodenfliesen erhalten eine graue Verfugung. Fugenabdichtungen aus Silikon oder Acryl sind Wartungsfugen und unterliegen nicht der Gewährleistung. Bad, Dusche/WC Boden- und Wandfliesen (ca. 2,50 m hoch) im Dünnbett verlegt. Einmauern von Bad- und Duschwannen gemäß Planangabe. Werden nur Teilbereiche gefliest, erhalten die restlichen Wände preisgleich eine Raufasertapete (siehe Malerarbeiten).

24


WC Boden- und Wandfliesen (ca. 1,20 m hoch) im Dünnbett verlegt. Küche Bodenfliesen im Dünnbett verlegt mit Fliesensockel. Windfang / Diele / Treppenhaus Bodenfliesen in Dünnbett verlegt mit Fliesensockel. Loggia (oder wärmegedämmter Balkon soweit geplant) Betonwerksteinplatten 40 x 40 cm oder 40 x 60 cm auf Riesel verlegt mit Kiesfangstreifen. Materialpreis bis 30,00 EUR/m2 einschließlich Mehrwertsteuer. Geflieste Dusche Gefälleestrich inklusive Abdichtungsarbeiten Natur- und Kunststeinarbeiten In allen ausgebauten Wohnräumen werden an den Fenstern Marmorsimse Jura gelb oder Kunststein Material Agglo Micro Carrara poliert bis zu einer Breite von 30 cm eingebaut. (Bad, WC, Dusche/WC siehe Fliesenarbeiten; Dachflächenfenster siehe Verputzarbeiten).

25


15

Estricharbeiten

Untergeschoss In den Räumen wird auf dem Betonboden eine Feuchtigkeitssperre, Wärmedämmung gemäß der Energieeinsparverordnung und darüberliegendem Estrich ausgeführt. Nicht ausgebaute Räume erhalten keinen Endbelag. Ein Endbelag kann auf Wunsch gerne angeboten werden. Erdgeschoss und Dachgeschoss Auf der Betondecke wird eine Trittschall- und Wärmedämmung entsprechend der Energieeinsparverordnung mit darüberliegendem Estrich eingebaut. Fussbodenheizung Es kommt ein Heizestrich auf den verlegten Systemplatten zur Ausführung. Garage (soweit geplant) Zementglattstrich auf Betonboden mit geglätteter Oberfläche (Absatz bei angrenzendem Wohnhaus vorhanden). Der Glattstrich erhält keinen Endbelag. Ein Endbelag oder Anstrich kann auf Wunsch gerne angeboten werden.

16 Bodenbelagsarbeiten Alle ausgebauten Räume, in welchen keine Fliesenböden vorgesehen sind, erhalten einen Laminatboden mit Sockelleisten (inklusive sämtlicher Fugen-arbeiten und Anschlussschienen). Den Laminatboden bis zu 40,00 EUR/m2 einschließlich Mehrwertsteuer, fertig verlegt, können Sie bei unserer Vertragsfirma aussuchen. Bodenbelagsarbeiten werden als Eigenleistung mit 40 EUR/m² vergütet (inklusive sämtlicher Nebenleistungen).

26


17

Maler- und Tapezierarbeiten

Wandbeläge Alle Beton- oder Mauerwerkswände im Untergeschoss, gemauerte Garagen, sowie Abstell- und Technikräume im Dachgeschoss erhalten einen weißen Dispersionsanstrich. Alle ausgebauten Räume erhalten Raufasertapete (Normalstruktur) mit weißem Dispersionsanstrich (außer geflieste Flächen). Decken Alle ausgebauten Räume erhalten Raufasertapete (Normalstruktur) mit weißem Dispersionsanstrich auf glattem Beton bzw. im Dachgeschoss auf Gipskartonplatten. Die Fugen an der Unterseite der Betondecke werden verspachtelt. Die Decken im nicht ausgebauten Untergeschoss sowie die Abstell- und Technikräume im Dachgeschoss bleiben unbehandelt. Endbehandlung Holzwerk und sonstiges Holzwerk in ausgebauten Räumen Dachvorsprünge erhalten einen umweltverträglichen, 2-fachen offenporigen Anstrich. Metallteile Die Treppenkonstruktion, das Treppengeländer und die Abschlussschienen werden grundiert und lackiert. Die werkseitig grundierte Mehrzwecktüre wird lackiert.

18

Luftdichtheitsprüfung

Die Luftdichtheitsmessung dient als zusätzlicher Qualitätsnachweis. Mit diesem Verfahren wird sichergestellt, dass keine Heizenergie verloren geht. Auf Grund der dichten Gebäudehülle werden ausschließlich Umlufthauben in der Küche empfohlen. Selbstverständlich erhalten Sie das entsprechende Zertifikat zusammen mit Ihrem Energieausweis bei der Hausübergabe.

27


III DEKRA Siegel „Immobilienprüfung baubegleitend“ (optional wählbar) Massivhäuser von DAS MASSIVE zeichnen sich durch ihre qualitativ hochwertige Ausführung aus. Um eventuelle Bedenken unserer Kunden zusätzlich auszuräumen, lassen wir Ihr Wohnhaus während der Bauphase von einem unabhängigen Sachverständigen der DEKRA prüfen. Die Immobilienprüfung erfolgt an bis zu 6 Terminen in den wichtigen Bauphasen. Im Anschluss an die baubegleitende Immobilienprüfung erhalten Sie Ihr DEKRA Zertifikat. Mehr Sicherheit geht nicht!

28


29


DAS MASSIVE

IV Allgemeines Soweit in den Vertragsplänen Inneneinrichtungen, Möbel oder Außenanlagen dargestellt sind, sind diese Leistungen nicht Gegenstand des Auftrags. Ausstattungen von Musterhäusern oder hier dargestellte Objekte und Gegenstände sind nicht Ausführungsgrundlage. Nur im Vollstrich dargestellte Bauteile sind im Leistungsumfang enthalten. Statische Erfordernisse gehen Maßeintragungen in den Vertragsplänen vor. Sollte eine Bühne geplant sein, so enthält dieser Raum, außer der Elektroausstattung gemäß Bau- und Leistungsbeschreibung, keine weiteren Leistungen. Die Baustelleneinrichtung schließt für Leistungen von DAS MASSIVE den Auf- und Abbau der Gerüste, das Aufstellen des Baukrans, sowie eine Miettoilette ein. Die ungehinderte Zufahrt zum Gebäude für übliche Baustellenfahrzeuge (Baukran, LKW) und Geräte, die Entwässerung, Wasser- und Stromversorgung sowie ausreichend Aufstellfläche, bzw. Lagerplatz sind Voraussetzung für den Baubeginn bzw. sind von der Bauherrschaft rechtzeitig sicher zu stellen. Ein gefahrenfreier Zugang zum Wohnhaus ist während der gesamten Bauzeit vom Grundstückseigentümer zu gewährleisten. Es wird davon ausgegangen, dass die Ent- und Versorgungsleitungen innerhalb des Baugrundstücks liegen. Anschlussarbeiten an bestehende Gebäude werden separat angeboten. Die Einrichtungskosten und der Verbrauch von Baustrom und Wasser, sowie der Energieverbrauch des Gebäudes gehen zu Lasten des Bauherrn. Die Leistung von DAS MASSIVE endet an der Außenkante des Gebäudes. Holz ist ein natürlicher Baustoff. Er kann schwinden, Längsrisse, Farb- und Maserungsunterschiede aufweisen. Dies stellt keine Beanstandung dar. Elastische Fugen unterliegen nicht der Gewährleistung. Eventuell auftretende Risse am Übergang Mauerwerk/Dachschräge haben ihre Ursache in der auftretenden unterschiedlichen Materialausdehnung und unterliegen nicht der Gewährleistung. Eine Bautrocknung ist im Leistungsumfang nicht enthalten, wird jedoch grundsätzlich empfohlen. Sollte auf eine Bautrocknung verzichtet werden, so hat die Bauherrschaft ausreichende Lüftungsmaßnahmen während der Bauzeit zu gewährleisten. Gerne nehmen wir eine Bautrocknung gegen Aufpreis in Ihr Angebot mit auf. Seit der EnEV 2009 (§ 6 Dichtheit, Mindestluftwechsel) sind zu errichtende Gebäude so auszuführen, dass der zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt ist. Wir gehen davon aus, dass die Lüftung der Räume durch die Bauherrschaft per Fensterlüftung gewährleistet wird. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot über die verschiedenen Möglichkeiten von Lüftungsanlagen. Bei Fertiggaragen wird vor dem Aufstellplatz je nach Garagentyp ein Rangierraum von 8,50 m bzw. 12,50 m Länge, eine Breite von mindestens Garagenbreite plus 0,30 m und eine Mindesthöhe von 4,20 m bei einer Garagenhöhe von 2,50 m benötigt. Die Zufahrt muss einem Raddruck von 5 t standhalten. Sollte eine Versetzung mit dem Spezialfahrzeug nicht möglich sein, muss die Aufstellung mit einem Autokran erfolgen. Die anfallenden Kosten werden nach Aufwand abgerechnet. DAS MASSIVE benötigt zur Erstellung Ihres Bauvorhabens ein Bodengutachten. Dieses Bodengutachten ist vom Bauherrn vorzulegen.

30


DAS MASSIVE

Gemäß der Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen (BImSchV) müssen die Austrittsöffnungen von Schornsteinen bei Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe in einem Umkreis von 15m, die Oberkanten von Lüftungsöffnungen, Fenstern oder Türen um mindestens einen Meter überragen. Eine Überprüfung dieser Anforderungen ist nicht im Leistungsumfang enthalten. Behördliche Auflagen, Änderungen von DIN Normen und Vorgaben jeglicher Art, welche nach Vertragsabschluss in Kraft treten, werden als Minder- bzw. Mehrkosten angeboten. Hieraus resultierende Umplanungskosten sind im garantierten Festpreis nicht enthalten. Änderungen der vorgesehen Bauausführung sind von DAS MASSIVE zulässig, soweit Sie konstruktiv, technisch oder aufgrund behördlicher Forderungen geboten sind. Abweichungen dürfen Güte, Wert und Gebrauchsfähigkeit des Objekts nicht mindern. Die komplette Bauantragsstellung ist im Hauspreis enthalten. Umplanungen, die nach Einreichung des Bauantrages oder in der Bauphase erfolgen, sind im Hauspreis nicht enthalten und werden gesondert berechnet. Hierzu zählen auch notwendige Änderungen auf Grund nicht genehmigter Befreiungen. Alle hier nicht ausdrücklich erwähnten Leistungen werden nicht Vertragsbestandteil. Dies sind insbesondere (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): Die behördlichen Genehmigungs-, Prüf- und Abnahmegebühren, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator sowie die Anschlussgebühren der Versorgungs- unternehmen. Das Festpreisangebot hat Vorrang vor dieser Bau- und Leistungsbeschreibung. Die Baubeschreibung hat Vorrang vor den Angebotsplänen. DAS MASSIVE behält sich vor, während der Bauphase Hausbesichtigungen für Kunden und Interessenten durchzuführen. Eine Bauwesenversicherung ist für die Leistung von DAS MASSIVE im Vertragsumfang beinhaltet. Diese schützt vor Elementarschäden, Diebstahl und Sachbeschädigung bis zur Hausübergabe. Das Haus muss vor Bezug bauseits gereinigt werden. Eine Überprüfung des Schallschutzes gegen Lärm von außen ist nicht im Leistungsumfang enthalten. Sollte im Bebauungsplan ein entsprechendes Gutachten gefordert werden, so machen wir Sie hierauf rechtzeitig aufmerksam. Ist kein gesonderter Hinweis vorhanden, so obliegt es des Grundstückseigentümer eventuelle zusätzliche Maßnahmen zu bestimmen. Der sommerliche Wärmeschutz wird erst mit Erstellung des Energieausweises überprüft und ist daher nicht im Angebot enthalten. Sollten zusätzliche Maßnahmen in diesem Zuge notwendig werden, so sind diese separat gegen Aufpreis zu beauftragen.

31


und Beratung g n u n la P e ll e u Individ tein eise Stein auf S w u a B e rt h ä w e B it zum Festpreis e z u a B e rt e ti n Gara r 45 Jahren e b ü it e s g n ru h Bauerfa

Seit 1972

DAS MASSIVE DAS MASSIVE Hausbau GmbH 32Schubartstraße 22 | 74076 Heilbronn | 07131 95 500 | www.dasmassive.de

DASMASSIVE_BLB_DEZ2018

Wir bringen Sie nach Hause!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.