Tragweiner Spiegel - Ausgabe 03 2022

Page 1

ZUGESTELLT DURCH POST.AT Alle interessierten TragweinerInnen sind eingeladen, sich zu beteiligen! TRAGWEINER SPIEGEL 03|MAI2022 Deine Meinung zählt! Donnerstag 19. Mai 18.30 Uhr im Kulturtreff Bad Tragweiner Gemeindeamt Neu Präsentation der Umfrageergebnisse Diskussion zum neuen Gemeindeamt

WIR WOLLEN ALLE DAS GLEICHE ABER

NICHT DASSELBE!

So würde ich unterschiedliche Herangehensweise an Themen wie das neue Gemeindeamt oder die Mitgliedschaft beim Energiebezirk Freistadt (EBF) beschreiben.

Sie haben im Vorfeld schon einen Fragebogen zum Thema „Gemeindeamt Neu“ bekommen, da wir gerne Ihre Meinung und Ihre Bedürfnisse wissen möchten. In erster Linie geht es hier darum, ein Sammelwerk an Ideen zu bekommen und eine Stimmungslage darüber zu erhalten, was der Bevölkerung in Tragwein fehlt. Auch wenn auf den ersten Blick so manche Ideen als unrealistisch erscheinen – alle Vorschläge gibt es bereits in anderen Gemeinden und sie sind daher auch umsetzbar.

Jeder von uns, der schon ein ein Bauprojekt oder eine größere Investition hinter sich hat, wird bereits die Erfahrung gemacht haben, dass sich die Planung mit der tatsächlichen Ausführung oft nicht hundertprozentig deckt und manches geändert werden muss. Unbestritten ist aber, dass zuerst geplant und anschließend mit dem Bau begonnen werden muss. Unser Zugang ist daher auch, erst einmal alles auf den Tisch zu legen und dann das Beste daraus zu machen. Und genau das möchten wir mit der Bevölkerung ausarbeiten. Erst dann kommen für uns die nächsten Schritte in Frage.

Bereits im Vorfeld Kontakte mit der FH-Wels bzw. der Bau-HTL zu knüpfen ist okay – das kann parallel laufen. Im Vordergrund sollten aber die Wünsche und Bedürfnisse der TragweinerInnen stehen, denn nur so kann entsprechend geplant werden. Das neue Gemeindeamt soll nämlich für Sie alle von Nutzen sein.

Zum Thema Finanzierung stellt sich für uns nicht die Frage: „Was verkaufen wir, um das Projekt zu finanzieren?“. Hier sollte schon eine etwas anspruchsvollere Variante gefunden werden. Wir wollen ein Gemeindeamt, welches der Gemeinde gehört und auch den Vorstellungen der TragweinerInnen entspricht. Ich lade Sie daher am 19. Mai um 18.30 Uhr ins Kulturtreff Bad zu unserer Veranstaltung ein. Dort präsentieren wir Ihnen die Auswertung der Fragebögen und laden Sie zur Diskussion zum neuen Gemeindeamt ein.

EBF und Klimaschutz - was haben die beiden gemeinsam? Sie stehen vor der Aufgabe, etwas für den Klimaschutz zu tun, haben aber selber nicht genug Ressourcen, Wissen und Ideen dazu. Als Gemeinde stünden Ihnen nun zwei Varianten zur Verfügung.

Variante 1: Sie treten als ersten Schritt dem EnergieBezirkFreistadt bei und bezahlen einen Mitgliedsbeitrag von derzeit 1€ je Einwohner – jedoch steht eine Erhöhung auf 2€ bevor. Das sind dann mehr als 6.000€ pro Jahr. Damit Sie nun in den Genuss einer Beratung kommen, müssen Sie jedoch eine Idee von dem haben, was Sie machen möchten. Erst dann beginnt die Aktivität vom EBF durch Beratung und Unterstützung bei der Förderabwicklung

Es gibt natürlich auch eine Liste von Vorschlägen und Veranstaltungen des EBF, welche man beanspruchen kann. Es muss sich aber trotz allem jemand damit beschäftigen und die Sache angehen. Die Gemeinde Tragwein war ja schon mehrere Jahre beim EBF Mitglied – es wurde jedoch vor einigen Jahren im Gemeinderat der einstimmige Entschluss gefasst auszutreten, da man nicht den erwarteten Nutzen in dieser Partnerschaft gesehen hat und keine Pro-

jekte gefunden wurden. Es geht ja nicht nur darum eine gute Idee zu haben und schon geht’s los. Am Ende geht es immer wieder um die Finanzierung von Projekten.

Variante 2: Sie nutzen den Energiesparverband des Landes OÖ. Der Energiesparverband bietet nahezu die gleichen Möglichkeiten wie der Energiebezirk an: Beratungen vor Ort, Beispiele von Projekten, Unterstützung bei Förderansuchen, Energie-Contracting und vieles mehr. Und das sogar kostenlos und ohne Mitgliedsbeitrag! Sie können sich selber gerne ein Bild vom Angebot des OÖ-Energiesparverbandes auf deren Homepage www.energiesparverband.at machen. Vielleicht werden auch Sie feststellen, dass man als Gemeinde leicht 6.000€

sparen kann. Aber egal ob man Variante eins oder zwei wählt, eines ist immer Grundvoraussetzung: man muss Ideen für Projekte haben und jemanden, der dahintersteht und das Projekt antreibt. Unser Zugang ist daher, zuerst eine Idee für ein Projekt auszuarbeiten und die Finanzierung als Gemeinde zu gewährleisten und erst danach mit einem der beiden Anbieter in Kontakt zu treten. Ansonsten ist das Geld für die Mitgliedschaft beim EBF in der Gemeindekasse besser aufgehoben.

Nachfolgend finden Sie einige Beispiele, was der Energiesparverband und andere Anbieter ganz ohne Mitgliedsbeitrag anbieten.

2 3 TRAGWEINER SPIEGEL DAHEIMINTRAGWEIN–VIZEBÜRGERMEISTERAMWORTDAHEIMINTRAGWEIN–VIZEBÜRGERMEISTERAMWORT
Helmut Augl Obmann Ausschuss für Soziales, Generationen & Integration, Obmann Stellvertreter Ausschuss für Wohnungsangelegenheiten, Bauen & Planen

WAS BRINGT DER EBF DEN TRAGWEINERINNEN?

Warum braucht Tragwein den Energiebezirk Freistadt (EBF)? Diese Frage musste sich der Gemeinderat stellen. Vielleicht ist Ihnen in der letzten Tragweiner Rundschau der Satz aufgefallen, dass der Beitritt zum EBF auf Wunsch der SPÖ verschoben worden ist. Jetzt werden Sie sich fragen warum die SPÖ gegen einen Beitritt zum EBF war. Wie schon Vizebürgermeister Helmut Augl im vorherigen Artikel ausgeführt hat, ist das Angebot des EBF nicht so einzigartig wie es im Umweltausschuss dargestellt wurde. Der Energiesparverband OÖ bietet nahezu das Gleiche an, jedoch ohne einen Mitgliedsbeitrag von mehr als 6.000 Euro pro Jahr.

Tragwein war ja schon einmal Mitglied beim EBF. Da aber keine Projekte vorhanden waren, hat sich der Mitgliedsbeitrag jedoch nicht mehr ausgezahlt. Nun sollen wir wieder beitreten. Warum weiß keiner so genau. Ich habe mich daher mit dem Energiebezirk Freistadt beschäftigt und im Internet sowie im Firmenbuch recherchiert.

Der Energie-Bezirk Freistadt, ist ein gemeinnütziger Verein. Entstanden ist der EBF 2005 aus einem Angebot des Bezirksabfallverbandes für Gemeinden. Inzwischen hat sich der EBF jedoch wie eine Firma entwickelt. Mit sieben MitarbeiterInnen wird eine breite Palette an Beratung zum Thema Energie angeboten. An und für sich eine tolle Sache. Warum ist die SPÖ da nicht Feuer und Flamme wenn es um den Wiederbeitritt zum EBF geht?

Wie gesagt ist der EBF ein Verein mit vielen Untergruppierungen, entstanden aus dem ÖVP dominierten Bezirksabfallverband. So ist der Obmann des Vereins Alfred Klepatsch, ehemaliger ÖVP-Bürgermeister in Windhaag. Geschäftsführer ist Norbert Miesenberger, ehemaliger ÖVP-Politiker. Miesenberger ist auch Geschäftsführer und Kommanditist der „Enorm Smart Village GmbH“, einer Firma aus der Immobilienbranche. Mit unser aller Müllgebühren wurde der EBF gegründet. Keine Frage, der EBF hat sich entwickelt. Aber meiner Meinung nach so sehr, dass die Verflechtungen kaum noch nachvollziehbar sind. So wurden Firmen gegründet. Aus dem

EBF ist z.B. die Helios Sonnenstrom entstanden. Gesellschafter der Firma sind DI Martin Fleischanderl (Ersatzgemeinderat Bürgerbewegung für Rainbach) und Norbert Miesenberger, der Geschäftsführer des EBF. Ein weiterer Gesellschafter ist der EBF, vertreten durch Alfred Klepatsch, den Vorstand des EBF, dessen Geschäftsführer ja Norbert Miesenberger ist. Martin Fleischanderl ist nicht nur Gesellschafter und somit Miteigentümer, sondern auch Geschäftsführer. Zudem ist er Inhaber der Firma „sunnstrom-fleischanderl“, einer Firma für die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Des Weiteren gibt es seit kurzem „ourpower“, eine Energiegenossenschaft beim EBF.„Der Verein Energie Bezirk Freistadt und die Helios Sonnenstrom GmbH sind deshalb Treiber und Mitbegründer der ersten europäischen Energiegenossenschaft in Österreich – der ourpower.coop.“ steht auf der EBF-Hompage zu lesen Aufsichtsrat von „ourpower“ ist Martin Fleischanderl. Der Sitz der„OurPower Energiegenossenschaft SCE mit beschränkter Haftung“ ist in Wien. Auf der Homepage findet man Norbert Miesenberger und Lukas Tröls, Mitarbeiter beim EBF, als Mitglieder des Kernteams. Der EBF ist auch das Regionalentwicklungsbüro von „ourpower“ für Oberösterreich. Eine weitere privatwirtschaftliche Firma, die in enger Verbindung mit dem aus Steuermitteln finanzierten EBF steht. Zwei weitere Aufsichtsräte von„ourpower“ sind wieder bei Firmen beteiligt. Der Vorstand ist Aufsichtsratsmitglied bei der Fa. „Windkraft Simonsfeld“. Interessantes Detail: der im Windpark Spörbichl bei Windhaag produzierte Strom wird ebenfalls über„ourpower“ verkauft.

Man sieht, die Vernetzung des EBF reicht weit über unsere Region hinaus. Soweit die belegbaren Fakten. Für mich ist der EBF eine Firma, bzw. ein Verein, der über ein weit verzweigtes Netzwerk verfügt. Ob dieses Netzwerk nur zur Weiterentwicklung des EBF dient oder ob es auch finanzielle Verwicklungen gibt, konnte ich bei meinen Recherchen nicht feststellen. Was ich aber feststellen konnte ist, dass der EBF nicht notwendig ist, um in Tragwein mehr für den Umweltschutz zu unternehmen oder sich dazu beraten zu lassen. Dies kann durch andere, kostenlose Stellen, wie z.B. dem Energiesparverband genauso

abgewickelt werden. Der Energiesparverband wird mit Steuergeld des Landes OÖ betrieben. Da braucht man keine weitere Organisation wie den EBF, der ebenfalls mit Steuergeld arbeitet und nahezu das Gleiche macht. Die ÖVP tritt immer gegen Doppelförderungen auf, wenn die einfachen Menschen etwas davon hätten. Warum setzt sich jetzt der Bürgermeister so für den Beitritt zum EBF ein? Darf man der Gerüchteküche glauben, so wurde er von Parteifreunden kritisiert, dass die Gemeinde des ÖVP-Bezirksvorsitzenden einen der ÖVP nahestehenden Verein nicht unterstützt. Wie gesagt, ein Gerücht das ich nicht verifizieren kann. Aber glauben tu ich es schon.

Die Diskussion über den Beitritt zum EBF wird sicher noch spannend. Auf jeden Fall muss der EBF viel mehr Informationen bereitstellen, und keine Marketingauftritte machen. Auch bin ich wie Vizebürgermeister Helmut Augl der Meinung, dass der Mitgliedsbeitrag direkt in konkrete Projekte investiert werden sollte, anstatt einen Verein zu unterstützen, der ja auch Geld verdienen will.

Ihr Fraktionsobmann, Heli Brandstetter

4 5 TRAGWEINER SPIEGEL DAHEIMINTRAGWEIN–FRAKTIONSOBMANNAMWORT DAHEIMINTRAGWEIN–FRAKTIONSOBMANNAMWORT
Helmut Brandstetter Fraktionsobmann der SPÖ Tragwein

„DA HABE ICH MICH WIRKLICH GEÄRGERT“

Auf Initiative des Sozialausschusses wurden unsere Gehsteige im Ortskern von Tragwein für Rollator- und Rollstuhlfahrer und Kinderwägen adaptiert. Die Gehsteigstufen wurden an einigen Stellen abgeschrägt. Leider hat sich das als eine halbherzige Aktion herausgestellt. Durch die kurze Ausführung ist das Gefälle sehr steil und dadurch auch gefährlich. Es ist wirklich eine Herausforderung für ältere Personen, und wahrscheinlich auch für Mütter mit Kinderwägen diese „Barrierefreiheit“ zu überwinden, weil es stetig bergab geht und man immer schneller wird. Vorsicht ist geboten! Schade, dass bei unserer veralteten Gehsteig-Infrastruktur keine bessere Lö-

sung möglich war. Besonders schwierig für die Benützer, vor allem für ältere Personen wird es dann, wenn diese Abschrägungen am Ende des Gehsteiges dann noch von geparkten Autos verstellt werden. Eine Bodenmarkierung ist daher für diese Abschrägungen unbedingt notwendig! Auch wenn dadurch ein Parkplatz verlorengeht. Aber es kann nicht sein, dass man versucht, Barrieren zu entschärfen und dann wird diese baulich Maßnahme genutzt, um bequem den Gehsteig zuparken zu können.

Gerlinde Reisinger Mitglied Sozialausschuss

Die Abschrägung der Gehsteigkanten ist gut gemeint, jedoch viel zu steil ausgefallen.

So bitte nicht! Die Abschrägung ist dazu gedacht,

AM 16. MÄRZ WAR DER KASPERL ZU BESUCH IN TRAGWEIN

Die Veranstaltung im Kultur Treff Bad war ein voller Erfolg. Über 60 Kinder fieberten gebannt mit dem Kasperl und seinen Freunden mit. Die Eidenberger Handpuppenbühne brachte die Kinder zum Lachen und Staunen. Die Kinder haben nach der Vorstellung noch lange miteinander gespielt und wollten gar nicht nach Hause ge-

hen. Derweil saßen die Eltern noch gemütlich bei Kaffee und Kuchen zusammen. Ein ganz großer Dank an Katharina Krug und ihren fleißigen HelferInnen, die den Kindern einen schönen und spannenden Nachmittag bereitet haben! Alle sind sich einig: der Kasperl muss uns unbedingt wieder besuchen.

Als der Kasperl aus seinem Haus sah, war er überrascht wie viele Kinder schon auf ihn warteten.

Nach der Vorstellung wurden die Kinder persönlich vom Kasperl verabschiedet.

So

Ein

6 7 TRAGWEINER SPIEGEL SOZIALAUSSCHUSSFAMILIEN
Menschen den Alltag zu erleichternn und nicht als Auffahrhilfe auf den Gehsteig. freier Zugang zu den Abschrägungen erleichtert das Erreichen des Gehsteiges ungemein. eine Sperrfläche muss vor allen Abschrägungen angebracht werden. Wenn sie zugeparkt sind, helfen sie nicht!
„Hase – Katze – Maus, wer zieht ein ins Kasperlhaus?“
Alle Kinder warteten gespannt welches Tier nun kommt. Die böse Hexe Höckerbein funkte aber immer wieder dazwischen. Da stieg natürlich die Spannung bei den Kindern immer mehr.

DER OSTERHASE KAM ENDLICH WIEDER NACH TRAGWEIN

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte heuer am Karsamstag endlich wieder das Ostereiersuchen stattfinden. Gespannt warteten die Kinder darauf, die Eier suchen zu dürfen. Nach dem „Go!“ von Vizebürgermeister Helmut Augl schwärmten sie rund um das Kulturtreff Bad aus, um die roten Eier zu sammeln. Im Anschluss an das Eiersuchen gab es viele lustige und unterhaltsame Spie-

le. Zwischendurch konnten sich Kinder und Eltern oder Großeltern mit Kuchen, Kaffee und Getränken stärken.

Es ist schön zu sehen, dass eine schon so lange bestehende Veranstaltung die Kinder immer noch begeistern kann. Zum Glück istTragwein ein Ort, in dem viele Jungfamilien zu Hause sind.

FÜR IMMER UND EWIG!

Ja, ja, der Walter Kammerhofer ist schon ein spezieller Typ. Als wir ihn vor zwei Jahren gebucht haben, war er noch „Offline“. Während der für den Künstler sehr stillen Coronazeit hat er geheiratet, eine Firma aufgebaut, sich scheiden lassen und ist Pleite gegangen. Um die Firmenpleite abzuwenden musste eben der Sohn reich verheiratet werden. Dieser geniale Plan hatte aber einige Tücken. Als sich herausstellte, dass der künftige Schwiegervater des Herrn Sohn genauso Pleite ist wie der Kammerhofer, da war der Kammerhofer „maaaah -aaaarm!“ Aber zum

Schluss siegte die Liebe und alles wurde gut. Der Sohn heiratete seine Jugendliebe und Kammerhofers Tante Cilli stellte sich als reiche Firmenretterin heraus.

Was wie ein Herz-Schmerz-Roman klingt wurde von Walter Kammerhofer wie erwartet mit so viel Schmäh und Pointen vorgebracht, dass im voll besetzten Kulturtreff Bad so manche Träne geweint wurde. Aber nicht aus lauter Herzeleid, sondern vor Lachen!

8 9 TRAGWEINER SPIEGEL DIETRAGWEIN-PARTEI!
DIETRAGWEIN-PARTEI!

FLORIAN KOPPLER IST NEUER SP-LANDESGESCHÄFTSFÜHRER!

Liebe Tragweinerinnen und Tragweiner!

Als erstes möchte ich allen danken, die mir zur Bestellung zum Landesgeschäftsführer gratuliert und ihren Stolz darüber ausgedrückt haben, dass ein Tragweiner diese Funktion besetzt.

Für Politik habe ich mich schon früh interessiert. Ich wollte die Dinge verändern, die Welt ein bisschen gerechter machen. InTragwein gab es die Sozialistische Jugend, die sich genau dafür eingesetzt hat. Ich war daher schnell begeistertes Mitglied und habe mich mit voller Energie der Mitarbeit in der SJ gewidmet. Viel Zeit haben wir damals im Jugendzentrum „Malaria“ verbracht. Hier haben wir politisiert, uns ausgetauscht und große Pläne geschmiedet. Wenn ich nicht im Jugendzentrum war, konnte man mich sehr wahrscheinlich im Sportklub antreffen. Meine Liebe zum Fußball begleitet mich genauso wie die Begeisterung für Politik schon seit jeher. Die Politik konnte ich inzwischen zu meinem Beruf machen. Als Geschäftsführer der SPÖ OÖ kann ich heute jeden Tag dafür eintreten, dass Oberösterreich ein bisschen gerechter wird.

Meine Kindheit und Jugend in Tragwein haben mich geprägt, besonders die Menschen. Auf die Zeit bei der SJ, im Jugendzentrum oder beim Fußball blicke ich gerne zurück. Tragwein hatte und hat viel zu bieten, deshalb kehre ich immer wieder gerne in meine Heimat zurück. Ich bin froh und dankbar, dass ich hier meine ersten (politischen) Schritte gehen durfte.

„Ich weiß, welche Kraft in der SPÖ steckt. Von den kleinen Gemeinden am Land bis hin zu den Städten. Wenn wir unsere Fenster weit öffnen, können wir mit frischer Luft gemeinsam die positive Energie entfalten“, sagt der neue SPÖ-Landesgeschäftsführer Florian Koppler. Unter dem Motto „mit neuen Wegen zu alter Stärke“ will er der Parteiarbeit auf allen Ebenen neuen Glanz verleihen. Koppler ist ein Linzer mit Wurzeln in Tragwein und versteht sich als Brückenbauer zwischen Bestehendem und Innovativem.

Florian Koppler, der mit Tragwein immer noch verbunden ist, wurde neuer Landesgeschäftsführer der SPÖ-Oberösterreich.

Was Koppler als erstes angehen wird? Das Gespräch mit den BürgermeisterInnen und den Bezirken suchen, die Mitgliederbeteiligung ausbauen und den Landesparteitag am 1. Oktober in Linz vorbereiten.

Mitglieder einbinden und entscheiden lassen Der frischgebackene Parteimanager will in einem ersten Schritt auf die 25.000 SPÖ-Mitglieder in Oberösterreich zu gehen:„Das Zeitalter der Hinterzimmer ist vorbei. Wir wollen das Wissen und die Erfahrung unserer tausenden Mitglieder nutzen – sie sollen entscheiden, wo die Reise künftig hingeht. Das ist eine völlig neue Kultur der Parteiarbeit!“. Künftig sollen alle SPÖ-Mitglieder per Direktwahl über das Spitzenpersonal und die inhaltlichen Fragen entscheiden können. Dazu werden bereits erprobte Direktwahl-Modelle aus ganz Europa – etwa von Frankreich über Deutschland bis hin zu Steyr und Linz begutachtet und diskutiert. Die SPÖ OÖ ist im intensiven Austausch mit Organisationen, die bereits Erfahrung mit Mitgliederbeteiligung haben und prüft, in welcher Form die Wahl des Landesparteivorsitzenden aussehen kann.

Es ist die Aufgabe der Sozialdemokratie die Chancen und Möglichkeiten der ökologischen Transformation aufzuzeigen und dafür zu sorgen, alle auf diesem Weg mitzunehmen. Tausende neue Arbeitsplätze und eine völlig neue Arbeitswelt erfordern eine SPÖ, die die Anliegen der ArbeitnehmerInnen kennt und bestmöglich vertritt.

Als erste „Amtshandlung“ war dem aus Tragwein stammenden neuen Geschäftsführer besonders wichtig, mit allen SP-BürgermeisterInnen zu telefonieren. „Ich bin keiner, der Politik am Schreibtisch macht, sondern auf Augenhöhe in ganz Oberösterreich. Die Telefonate mit den BürgermeisterInnen geben mir gleich zu Beginn meiner Arbeit einen Einblick in das, was in den Städten und Orten passiert“, freut sich Koppler über den Austausch.

Mit Micheal Lindner und Florian Koppler haben zwei Mühlviertler, die sich zudem noch sehr gut kennen und verstehen, die Leitung der Landespartei übernommen.

10 11 TRAGWEINER SPIEGEL UNSERNEUERLANDESGESCHÄFTSFÜHRER
UNSERNEUERLANDESGESCHÄFTSFÜHRER

WIR SIND AUCH IM JAHR 2022 AKTIV!

Wieder ein umfangreiches Programm

Unsere Planung der Aktivitäten im heurigen Jahr ist allen Mitgliedern als Folder zugestellt worden. Auch das Wanderprogramm haben unsere Mitglieder erhalten. Ein großer Dank an unserer Subkassiere, die das Programm zugestellt haben. Aktuelle Infos finden Sie auch in unserem Schaukasten bei der Gemeinde und auf unserer Homepage unter www.freistadt.pvooe.at.

Wir haben ein abwechslungsreiches Programm erstellt und hoffen, dass uns heuer die Durchführung der Veranstaltungen ohne Einschränkung gelingt. Wir freuen uns, wieder viele Mitglieder und Freunde unseresVereines bei vielen Veranstaltungen begrüßen dürfen. Anmeldung ist jetzt schon jederzeit möglich.

Fit und beweglich Mit Freude wurde unsere Gymnastikstunde wieder angenommen. Die Gruppe trifft sich jeweils am Donnerstag um neun Uhr im alten Musikprobenraum. Danke an Eva Rockenschaub-Weiß für die Organisation und Leitung der Gymnastikgruppe.

Tarock-Meister

Beim Bezirks-Tarockturnier in Gutau am zwölften Jänner konnte unser Mitglied Josef Weiß den ersten Platz behaupten. Wir gratulieren ganz herzlich!

Am Glatteis

Beim Bezirks-Eisstockturnier des Pensionistenverbandes in unserer Eishalle am 27. Jänner waren auch wir mit einer Mannschaft vertreten. Vielen Dank unserer Moarschaft unter der Leitung von Josef Thurnn für die Teilnahme, unserem Sportreferenten Herbert Reisinger für die perfekte Organisation, Johann Thurnn als Schiedsrichter und Reinhard Pichler für die Auswertung.

Die SPÖ OÖ bittet um Spenden für die Menschen in der Ukraine.

SOLIDARITÄT IST STÄRKER ALS KRIEG: JETZT HELFEN!

Ob mit Sachspenden, Geld oder dem zur Verfügung stellen von Unterkünften: Die Oberösterreicher*innen zeigen sich mit den Ukrainer*innen solidarisch.

Solidarität mit Ukraine Hunderttausende Menschen sind vom Krieg

Heimat verlassen und haben ihr gesamtes -

Spendenkonto

Achtung!

Jetzt helfen!

12 13 TRAGWEINER SPIEGEL PENSIONISTENVERBAND
Unsere Damen halten sich mit Gymnastik fit und jung. Einem erfahrenen Gstieß-Jäger wie Sepp Weiß kann beim Tarockieren keiner so schnell besiegen. Als Gastgeber stellte der PV-Tragwein natürlich auch eine Moarschaft beim Bezirks-Eisstockturnier. Foto: Adobe Stock
• • • -
---
--
• • • •

EIN PAAR BESONDERE EHRUNGEN

Der Pensionistenverband gratuliert seinen Mitgliedern ganz herzlich zu ihren runden Geburtstagen und Hochzeitsjubiläen. Wir gratulieren!

Zum 90iger

Otto Augl, am 25.12.2021 Josef Ortner, am 17.01.2022

Zum 80iger Maria Wiesinger, am 08.12.2021 Ottilie Rathgeb, am 09.01.2022

Zur goldenen Hochzeit - 50 Jahre Margarete und Gottfried Kitzmüller, am 04.03.2022

Zur diamantenen Hochzeit - 60 Jahre Theresia und Johann Plöchl, am 12.02.2022

Zur Gnaden-(Platin) Hochzeit - 70 Jahre Franziska und Josef Hildner, am 13.01.2022

Gemeinsame Ehrung durch Gemeinde, Seniorenbund und Pensionistenverband: Am 16.01.2022 fanden wieder Gemeinde-Ehrungen im Gasthaus Ratzenböck statt. Persönlich gratulieren durften wir dabei den anwesenden Geburtstagskindern Maria Wiesinger und Hermine Geretschläger. Herzlichen Glückwunsch jeweils zum 80iger!

Allen Geehrten herzlichen Glückwunsch, alles Gute und weiterhin viel Gesundheit!

14 15 TRAGWEINER SPIEGEL
Maria Wiesinger Ottilie Rathgeb
PENSIONISTENVERBAND
Gemeinde-Ehrung im Gasthaus Ratzenböck mit Maria Wiesinger und Hermine Geretschläger Josef Ortner Otto Augl Margarete und Gottfried Kitzmüller Franziska und Josef Hildner
PENSIONISTENVERBAND
Theresia und Johann Plöchl

BEIM PENSIONISTENVERBAND WERDEN AUCH VIELE SPORTVERANSTALTUNGEN AUSGETRAGEN

Was uns besonders freut – wir haben eine super Verstärkung durch neue Mitglieder!

Bezirksmeisterschaft Stockschießen

Bei der Bezirksmeisterschaft im Stockturnier am 16. März in Hagenberg erzielten dieTragweiner den zweiten Rang. Die Meisterschützen: Stöllnberger Franz, Kruder Christian, Thurnn Josef und Frühwirth Gerhard. Wir gratulieren ganz herzlich und danken ganz besonders unserem Josef Thurnn, der immer dabei ist und sich ganz besonders bemüht eine gute Mannschaft zusammenzustellen.

Mixed Turnier der Stockschützen

Beim Mixed Turnier am 23. März in Pregarten erzielte die Tragweiner Moarschaft den sechsten Platz. Mit dabei waren Stöllnberger Maria, Thurnn Christa, Stöllnberger Franz und Frühwirth Gerhard.

EinTragweiner auf dem Siegerpodest beim Schifahren Rupert Aigenbauer errang den dritten Platz bei der Landesmeisterschaft auf der Wurzeralm am 1. März. Jeder, der Rupert kennt, weiß das ist ein ganz besonderes Hobby von ihm und den Podestplatz hat er sich wohlverdient.

Allen herzlichen Glückwunsch und danke für euren Sportsgeist!

Wöchentliche Mittwochswanderungen

Nicht zu vergessen sind unsere wöchentlichen Mittwochswanderungen. Ein großer Dank gebührt unserem Sportchef, Herbert Reisinger, der alle Wanderungen organisiert und natürlich unseren Wanderführerinnen und Wanderführern, die tolle Routen aussuchen und für einen gemütlichen Ausklang sorgen.

16 17 TRAGWEINER SPIEGEL
PENSIONISTENVERBAND PENSIONISTENVERBAND

VORLESEABENTEUER IN DER BÜCHEREI TRAGWEIN

Regelmäßiges Vorlesen wirkt sich positiv auf die Entwicklung eines Kindes aus. Vorlesen macht aber vor allem Spaß und verbindet. DasTeam der BüchereiTragwein möchte daher Vorlesen mit einer Veranstaltungsreihe stärker ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken.

Am Donnerstag, den 31. März, fand ein Bilderbuchkino für Kinder ab drei Jahren in der Bücherei Tragwein statt. Zwei Bilderbücher passend zur Jahreszeit wurden mit einem Beamer an die Leinwand projiziert. Dazu wurde vorgelesen, gemeinsam wurden die Geschichten erlebt und entdeckt – die Aufmerksamkeit der Kleinen war gesichert. Für den Sommer ist bereits ein weiteres Vorleseabenteuer geplant. Das Team der Bücherei Tragwein freut sich wieder auf viele kleine und größerer Zuhörerinnen und Zuhörer.

Flohmarkt der Bücherei Tragwein

Am Sonntag, den 15. Mai 2022, gibt es was zu schmökern: Die Bücherei Tragwein hat ausgemustert, um Platz für die stetige Bestandserweiterung und -aktualisierung zu schaffen. Rund um den Maibaum gibt es Bücher für Kinder und Jugendliche, Spiele, Zeitschriften, Romane und vieles mehr zu erstehen. Bei Schlechtwetter findet der Flohmarkt im ehemaligen Musikprobenraum statt.

Bücherzelle am Badesee

Seit kurzem ist die Bücherzelle am Badesee wieder frisch mit spannender und entspannender Lektüre für Jung und Alt befüllt. Das Team der Bücherei lädt herzlich dazu sein, das Angebot zu nutzen, bittet aber auch um sorgsamen Umgang.

Brigitte Aistleitner Bücherei Tragwein

18 19 TRAGWEINER SPIEGEL
BÜCHEREITRAGWEIN
BÜCHEREITRAGWEIN

NEUE NEBENSTELLENLEITUNG

DER VHS IN TRAGWEIN / BAD ZELL / PIERBACH

Mit Jänner 2022 übernahm Lucia Gusenbauer die Nebenstellenleitung für Tragwein/Bad Zell/Pierbach von Theresa Schinnerl-Leitner. Die Tragweinerin hat Italienisch studiert, eine Ausbildung zur Natur- und Landschaftsvermittlerin und ist Angestellte im OÖ Burgenmuseum Reichenstein.

Seit 2019 ist sie selbst als Trainerin im Bezirk Freistadt für Italienischkurse sowie Natur- und Kulturprogramme für Kinder bei der VHS tätig. Ihre Vorgängerin hat in den letzten Jahren in der Nebenstelle viel Aufbauarbeit geleistet. Jetzt freut sich Frau Gusenbauer auf die Herausforderung diese Arbeit fortsetzen und ausbauen zu dürfen. Dabei sind neue Ideen für Kurse und neue ReferentInnen immer herzlich willkommen.

Das aktuelle Kursprogramm der VHS Region Freistadt liegt zum Mitnehmen und Durchstöbern bei allen Gemeindeämtern, Arztpraxen und Nahversorgern auf. Online sind alle Kurse unter www.vhsooe.at abzurufen.

Tipp: Für AK-Mitglieder gibt es Ermäßigungen, außerdem einen Familienbonus von -30% für Familienmitglieder im selben Kurs.

Lucia Gusenbauer: „Meine Familie und ich nehmen seit Jahren regelmäßig an VHS-Kursen teil und schätzen das abwechslungsreiche Angebot sehr. Besonders meine drei Kinder sind auch immer wieder angetan vom vielfältigen Kinderprogramm in der Region. Darum ist es mir auch ein persönliches Anliegen, dass das Angebot an Bildungsmög-

abwechslungsreiches Programm erstellt und freut sich auf viele KursteilnehmerInnen.

Foto: c-Robert-Maybach

lichkeiten aus Bewegung, Sprachen, EDV und Freizeit für alle Altersgruppen auch in Zukunft in Tragwein bestehen bleibt.“ Seit Februar sind schon viele Kurse in Tragwein angelaufen, aber der Frühsommer bietet noch einiges an Programm, vor allem auch in Reichenstein!

Kontakt und Anmeldung

VHS Nebenstellenleitung Tragwein/Bad Zell/Pierbach Mag.a Lucia Gusenbauer 0676 84 55 00 329

tragwein@vhsooe.at www.vhsooe.at

20 21 TRAGWEINER SPIEGEL GESELLSCHAFT
Lucia Gusenbauer ist die neue Leiterin der Volkshochschulstandorte Tragwein, Bad Zell und Pierbach. Sie hat für Tragwein ein
GESELLSCHAFT

NOTQUARTIER FÜR FLÜCHTLINGE

IM BEZIRK FREISTADT

Die Krise in der Ukraine lässt aktuell niemanden unberührt. Die schrecklichen Bilder, die uns erreichen, zeigen nur einen Teil des fürchterlichen Ausmaßes. Das Internationale Rote Kreuz hilft in der Krisenregion vor Ort, auch österreichische Helfer wurden entsendet.

Aber auch zu Hause stellt das Rote Kreuz Hilfe zur Verfügung: Am 9. März wurde in der Freistädter Bezirkssporthalle eine Notunterkunft für 200 Flüchtlinge in Betrieb genommen. Durch die Zusammenarbeit von Helfern aller Ortsstellen des Bezirkes sowie der fleißigen Gemeindemitarbeiter der Stadt Freistadt konnte das umfangreiche Projekt innerhalb kürzester Zeit als eines der ersten Notquartiere in Oberösterreich umgesetzt werden. Es handelt sich hierbei nicht um ein dauerhaftes Asylquartier, sondern um eine temporäre Notunterkunft zur Überbrückung. Die Geflüchteten bekommen hier eine sichere Unterkunft mit warmen Essen sowie Duschmöglichkeiten.

Schon am ersten Tag konnte das Rote Kreuz 181 Flüchtende in Empfang nehmen und willkommen heißen, darunter ein Großteil Frauen mit Kindern, ganze Familien und auch einige kleine Haustiere. Die emotionale Belastung der Schutzsuchenden ist sehr hoch, sie mussten ihre Heimat und ihr Zuhause schnell verlassen, sind bereits viele Tage unterwegs und sehr erschöpft.

Das Rote Kreuz stellt rund um die Uhr die sanitätsdienstliche und medizinische Versorgung sicher. Das gelingt durch die Unterstützung praktischer Ärztinnen und Ärzte aus der Region, aber vor allem durch die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer. Auch die Verpflegung ist durch das Rote Kreuz gesichert: Die Feldküche des Roten Kreuzes Freistadt stellt für alle Personen täglich drei Mahlzeiten bereit.

Täglich arbeiten zwischen 15 und 20 Personen in der Unterkunft, um den Geflüchteten den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Bisher waren rund 370 Menschen (Stand: 20.03.22) vorübergehend im Quartier untergebracht – viele konnten bereits in andere Quartiere vermittelt werden oder sie reisen nach kurzer Erholungs- & Stärkungsphase selbständig wieder weiter.

Ein Dank gilt den vielen engagierten Rotkreuz-Mitarbeitern, den freiwilligen Mitarbeitern von Team Österreich, der Stadt Freistadt und der großen Anzahl an Dolmetschern, die auch Tag für Tag im Einsatz sind. Auch der Bevölkerung möchten wir ein großes Dankeschön für die enorme Hilfsbereitschaft aussprechen – Ob Geld-, Zeitoder Sachspenden, was aktuell benötigt wird ist in kurzer Zeit vorhanden – DANKE!

Wie kann ich helfen?

Sachspenden:

Bitte beachten Sie immer die aktuellen Spendenaufrufe auf der Facebook- bzw. Instagram-Seite „Rotes Kreuz Freistadt“. Hier erfahren Sie, was zum aktuellen Zeitpunkt benötigt wird.Wir bitten umVerständnis, dass Artikel, die nicht über die Aufrufe veröffentlicht wurden oder nicht mehr aktuell sind, nicht angenommen werden können.

Zeitspenden:

Freiwillige Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen. Falls Sie an der Mitarbeit im Quartier (Betreuung, Küche, …) interessiert sind, melden Sie sich bei bei Team Österreich an: www.teamoesterreich.at. Sie werden im Bedarfsfall verständigt.

Geldspenden: Spendenkonto„Ukraine – Hilfe für Menschen im Konflikt“ AT57 2011 1400 1440 0144

Die MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes haben in Windeseile ein Notquartier für die ukrainischen Flüchtlinge errichtet.

Im Notquartier ist wenig Platz für Privatsphäre. Aber dafür ist man endlich in Sicherheit!

Die ersten ukrainischen Flüchtlinge treffen in Freistadt ein.

22 23 TRAGWEINER SPIEGEL ROTKREUZTRAGWEIN
ROTKREUZTRAGWEIN

OSTERSPENDENAKTION DER

FÜR EIN SCHÖNES TRAGWEIN!

MIT DEM ROTEN KREUZ

Die Kinder, Eltern und Lehrer der MS Tragwein haben in den letzten Wochen viel gebastelt. Diese Kunstwerke konnten danach gegen eine kleine Spende erworben werden. Das dabei gesammelte Geld wird an das Rote Kreuz Tragwein übergeben, um damit den Menschen in der Ukraine zu helfen. Dank den fleißigen und kreativen SchülerInnen konnte Menschen in, bzw. aus der Ukraine geholfen werden.

Anfang März 2022 hat die Jahreshauptversammlung des Verschönerungsverein Tragwein stattgefunden. Die Geschäftsgebarung wurde geprüft und für ordnungsgemäß befunden, der Vorstand wie folgt wieder gewählt: Gusenbauer Stephan, Obmann; Eder Eva, Obmann-Stellvertreterin; Tauber Berthold, Schriftführer.

Für die Pflege der Grünanlagen im Marktbereich konnte Frau Ursula Aistleitner wieder gewonnen werden. DankenswerterWeise betreut sie die Anlagen schon seit mehreren Jahren mit viel Eifer und Sachkenntnis. Gemeinsam mit dem Tourismusverband wird die Wanderkarte für Tragwein neu gestaltet und steht bald für alle Tragweiner und Gästen zur Verfügung. Mit tatkräftiger Unterstützung von Herrn Holzinger Hermann konnten zwei neue

Wanderwege erschlossen und markiert werden. Für die Betreuung einiger Ruhebänke entlang der Wanderwege werden noch immer Helfer gesucht. Material zur Erneuerung oder Reparatur wird beigestellt. Große Hilfe kommt auch von der GemeindeTragwein, die mit„Mann und Gerät“ immer wieder hilfreich zur Seite steht.

Unterstützen sie den Verschönerungsverein Tragwein mit ihrem Mitgliedsbeitrag oder mit Spenden – herzlichen Dank!

Kto: Verschönerungsverein Tragwein

IBAN AT96 3446 0000 0571 0025 Raiffeisen Tragwein

Mit besten Grüßen, Stephan Gusenbauer

25 TRAGWEINER SPIEGEL ROTKREUZTRAGWEIN
MITTELSCHULE TRAGWEIN GEMEINSAM
AUSBILDUNG ZUM RETTUNGSSANITÄTER SOMMERAKADEMIE
BEZIRK
WIR SUCHEN NEUE LEBENSRETTER FÜR TRAGWEIN!
Angaben ohne GewährÄnderungen sind möglich
r t s ORTSSTELLE TRAGWEIN WWW.ROTESKREUZ.AT/TRAGWEIN GESELLSCHAFT
2022
FREISTADT
Start: Montag, 11.07.2022 Anmeldeschluss: 24. Juni 2022 Kursort: Bezirksstelle Freistadt
KONTAKT & INFOS Österreichisches Rotes Kreuz Landesverband OÖ Bezirksstelle Freistadt Zemannstraße 33 4240 Freistadt Tel.: +43/7942/77 144−0 E-Mail: fr-office@o.roteskreuz.at www.roteskreuz.at/freistadt

HERZERLSONNTAG AUF DER BURG!

Am 22. Mai findet auf der Burg Reichenstein wieder der traditionelle Herzerlsonntag des Elternvereins Reichenstein statt. Bei der Messe um 10.00 Uhr werden die Erstkommunionkinder der VS Reichenstein vorgestellt und anschließend selbst gebackene und mit viel Liebe verzierte Lebkuchenherzen zum Verkauf angeboten. Mit Grillerei, Getränken, Kaffee und Kuchen wird für das leibliche Wohl gesorgt. Der Reinerlös dient zur Finanzierung diverser Schulveranstaltungen wie Projekttage, Theaterfahrten, Wandertage und Workshops. Die Eltern, Lehrer

und Schüler freuen sich besonders nach zwei Jahren Pause wieder gemeinsame Veranstaltungen organisieren zu dürfen, die einerseits die Vereinskasse füllen aber noch viel wichtiger, den Kindern zeigen, dass man mit vereinten Kräften und vielen tatkräftigen Händen tolle Projekte umsetzten kann.

TIPP: Die Lebkuchenherzen werden auch vor Ort mit den gewünschten Namen und Sprüchen versehen!

TEUERUNGS STOPP

SPÖ SAGT „STOPP“: DAMIT DAS LEBEN LEISTBAR WIRD

setzen die Menschen unter Druck. Nach Abzug der Fixkosten bleibt bei vielen nicht mehr genug zum leben übrig.

Leben für viele nicht mehr leistbar Das Leben ist so teuer wie noch nie. 100 Euro für einen halb-vollen Einkaufswagen, eine Tankfüllung um 90 Euro, Gaspreise, bei denen man am liebsten die Heizung abschalten würde und explodierende Strompreise bringen die Menschen zunehmend in Bedrängnis. Es ist die zentrale Aufgabe des Staates, jetzt rasch zu handeln und aktiv gegenzusteuern.

Durch den Krieg in der Ukraine wird die Preisspirale weiter nach oben getrieben. Um die Menschen in Österreich rasch zu entlasten, fordert die SPÖ deshalb einen sofortigen Teuerungs-Stopp. Die Mehrwertsteuer auf Strom und Gas soll vorübergehend gestrichen und eingezogen werden.

Teuerungs-Stopp in drei Schritten Wir pochen auf drei konkrete Maßnahmen zur

Entlastung der Menschen, die schnell umsetzbar sind, rasch wirken und vorübergehend eingeführt werden sollen:

ÖVP-Wirtschaftsministerin Schramböck verfügt mit dem Preisgesetz über das richtige Instrument, um die Spritpreise zu regulieren. Sie muss es nur anwenden.

zogen werden. Strom darf nicht mehr als 20 Cent/Kilowattstunde (kWh) und Gas nicht mehr als 7 Cent/kWh kosten.

Lindner kritisiert untätige Regierung Seit Anfang Oktober hat die SPÖ immer wieder vor den dramatisch steigenden Preisen gewarnt und vehement auf eine Teuerungsbremse gedrängt. Die Regierung ist jedoch weitgehend untätig geblieben.

Als breit angelegtes Instrument, das rasch und die Mehrwertsteuer auf Strom und Gas befristet gänzlich ausgesetzt werden. -

ment soll für ca. 1,2 Millionen Menschen mit geringerem Einkommen ein Preisdeckel einge-

„Andere Länder haben bereits im Herbst den von der Europäischen Kommission bereitge-

und Maßnahmen gegen die Teuerung beschlossen. Unsere Bundesregierung hat kein einziges Werkzeug genützt“, sagt der gf. Landesparteivorsitzende Michael Lindner und hält fest: „Die Augen verschließen und nichts tun, ist keine Option!“

26 27 TRAGWEINER SPIEGEL ROTKREUZTRAGWEIN

KINDERARMUT

Die Inflation ist so hoch wie seit 1984 nicht mehr. Das trifft Familien mit geringen Einkommen besonders stark. 350.000 Kinder sind in Österreich arm oder armutsgefährdet, ihre Lage hat sich in der Pandemie weiter verschärft.

Die Volkshilfe führte ein Jahr lang das Projekt „Existenzsicherung für armutsbetroffene und armutsgefährdete Kinder und Jugendliche in der Pandemie“ durch. Gefördert wurde das Projekt durch das Sozialministerium. Dabei bekamen rund 1.200 Kinder je 100 Euro im Monat zusätzlich und werden von SozialarbeiterInnen begleitet. Die haben aufgezeichnet, wofür die Familien das zusätzliche Geld verwendet haben. Die Ergebnisse sind schockierend: In 9 von 10 Familien fehlte Geld für Kleidung, Essen oder Miete. Ein Viertel benötigte die zusätzlichen Mittel, um Schulsachen anzuschaffen. Auch unvorhergesehene Ausgaben wurden mit der Hilfe gedeckt. Eine alleinerziehende Mutter berichtet der Volkshilfe, dass sie 30 Monate lang keine Waschmaschine besaß, nun ist der Herd kaputt. Für die Schullandwoche, einen Kinobesuch oder einen Ausflug mit Freunden fehlt armen Kindern oft das Geld. Nicht selten reicht es nicht einmal für ein ordentliches Essen. Das vorhandene Budget ist bereits in Miete, Strom und Heizen geflossen.

Die Regierung plant mit dem Teuerungsausgleich eine Einmalzahlung von 150 Euro, um für Arbeitssuchende Abhilfe zu schaffen. Für die Volkshilfe geht die Maßnahme grundsätzlich in die richtige Richtung, aber: „Es bräuchte 300 Euro und das monatlich.“ Gerade arme

Familien mit Kindern leiden besonders stark unter der hohen Inflation.

Arme Kinder haben keine Zukunftsträume

Die Geldnot hat massiven Einfluss auf die Kinder: Arme oder armutsgefährdete Kinder haben bei ihrer Geburt ein geringes Gewicht, sind bei Schuleintritt kleiner als andere in ihrem Alter und klagen öfter über Bauch- oder Kopfschmerzen. Später sind sie oft RaucherInnen oder sportlich weniger aktiv. Die Zukunftschancen dieser Kinder sind stark verringert: „Simplifiziert kann man sagen, dass über 50 Prozent der armutsbetroffenen Kinder die Arbeitslosen von morgen sind“, erklärt Bundesgeschäftsführer der Volkshilfe, Erich Fenninger. Das spüren auch die Kinder. Sie haben keine Berufswünsche wie Astronautin oder Erfinder, sondern wünschen sich einfach eine trockene warme Wohnung. „Sie haben nicht die Vorstellung, dass aus ihnen etwas werden kann, das sie sich wünschen. Sie sind froh, wenn sie als Erwachsene irgendeinen Job haben, der genug für eineWohnung abwirft“, führt der Volkshilfe Geschäftsführer aus.

Keine Armen Kinder mehr – oder Senkung von Unternehmens- und Aktionärssteuern

Das alles müsste nicht so sein. Die Volkshilfe fordert eine „Kindergrundsicherung“. Dabei handelt es sich um eine gestaffelte Sozialleistung von bis zu 625 Euro pro Kind und Monat, je nach Einkommenssituation. „Die Kinder und auch ihre Eltern haben sich ihre Armut nicht ausgesucht. Wir haben das berechnet: So eine Transferleistung würde treffsicher wirken und Kinderarmut abschaffen.

Auf lange Sicht finanziert sich die Kindergrundsicherung auch selbst, weil die Kinder ihre Armut nicht ins Erwachsenenalter mitnehmen müssen. Weil sie gute Ausbildungen machen, Jobs finden, konsumieren können“, erklärt Fenninger. Die Maßnahme würde dazu führen, dass 350.000 armutsbetroffene Kinder, das ist jedes fünfte Kind in Österreich, am öffentlichen und sozialen Leben teilhaben können. Kinderarmut könnten wir mit nächstem Jahr einfach abschaffen. Die neue deutsche Bundesregierung plant ein ähnliches Modell. Kosten würde die Grundsicherung rund eine Milliarde Euro – ungefähr so viel wie die Streichung der Kapitalertragssteuer für Aktionäre und die Kürzung der Körperschaftssteuer von 25 auf 23 Prozent. Beides sind Projekte für die die türkis-grüne Bundesregierung Geld hat.

So funktioniert die Kindergrundsicherung Geht es nach der „Volkshilfe“, sollen alle in Österreich lebenden Kinder bis zur Volljährigkeit eine Kindergrundsicherung erhalten. Die Höhe der 12 Auszahlungen jährlich orientiert sich am Einkommen der Eltern. Grundsätzlich erhalten alle Kinder die universelle Komponente von 200 Euro. Diese Höhe ergibt sich aus dem monatlichen Grundbetrag der Familienbeihilfe für ein Kind ab 10 Jahren (141,50 Euro) sowie aus dem monatlichen Kinderabsetzbetrag (58,40 Euro) und ersetzt diese pauschalen Leistungen. Zusätzlich wird eine einkommens-

Kinderarmut ist eine Schande für ein Land wie Österreich. Wenn auch die Großverdiener endlich einen Beitrag zum Sozialsystem leisten müssten, wäre die Abschaffung der Kinderarmut ein Kinderspiel.

geprüfte Komponente von maximal 425 Euro ausbezahlt: Bis zu einer Untergrenze von jährlich 20.000 Euro steuerpflichtigen Familieneinkommens wird die gesamte Höhe ausbezahlt, danach folgt eine Einschleifung bis zu einer Obergrenze von 35.000 Euro. Das bedeutet, dass Kinder in Haushalten unter 20.000 Euro Familieneinkommen jährlich 625 Euro monatlich bekommen, Kinder aus Haushalten mit einem jährlichen Einkommen von über 35.000 Euro einen universellen Betrag von 200 Euro.

(siehe Kontrast.at Kinderarmut 2022)

29 TRAGWEINER SPIEGEL SOZIALES
SOZIALES

BERG- UND HÜGELWANDERN IM UNTEREN MÜHLVIERTEL

Das Tragweiner Kampfsport-Urgestein Johann Stöger hat sich zusätzlich ein zweites Hobby zugelegt. Der international erfolgreiche Sportler besteigt oder bewandert anstatt Laufen zu gehen und öde Kondition zu schinden, Berge und Hügel. Weltweit sind es deren jetzt 500, allein im„Unteren Mühlviertel“ bis jetzt unglaubliche 178. Dabei stehen noch zirka 40 auf der Liste. Voraussetzung ist, sie müssen in Karten markiert sein. Höhenmeter sind ihm dabei egal, z.B. der Mount Kinabalu mit 4100 m in Borneo erforderte einen Dreitagesmarsch, dagegen fuhr er in Ecuador in dieser Höhe noch mit dem Linienbus.

Der zertifizierte Nordic-Walker begeht sie meist von unten, allerdings könnte man die meisten davon im unteren Mühlviertel mit dem Auto hinauffahren, darum sind absolvierte Höhenmeter egal. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt keine Abfälle zu hinterlassen, nicht durchs Futter zu laufen und möglichst kein Wild zu verschrecken, oft befinden sich ja Harvester- Autobahnen im Wald die man benutzt.

Dabei gibt es sehr viel Interessantes zu sehen und zu erleben.

• mannigfaltige Wollsackverwitterungen, Wackelsteine, Felsformationen, Sagensteine, Kapellen, Andachtsstätten, Opfersteine, Pechölsteine

• Wunderbare Aussichten, von der Rax bis Tirol, andere Anhöhen sind wieder bis oben bewaldet oder von Brombeerstauden zugedeckt

• Oft sind die Hügel nach dem Bauernhof benannt, der daneben liegt

• Auch die Höfe haben spannende Geschichten, wenn man mit den Leuten redet.

• Manche Berge unterscheiden sich nur durch die Schreibweise z.B. Haiderberg, Haider Berg, Haidberg

• Es gibt aber auch im Mühlviertel schnelleWetterwechsel

Es gibt aber auch negative Erlebnisse.

• Felssprengung 100 m vor mir am Berg, da die Arbeiter vergessen haben, am Wanderweg ein Gefahrenschild aufzustellen – wie sie zugegeben haben!

• Waldarbeiter bei der Jause mit laufendem Traktor und einem 6-er Tragerl Bier

• Freilaufende Hunde

• Von Wildschweinen umgegrabene Hänge

• Müllhalden und Reifen im Wald

• Irreführende und ungenaue Apps und von „Spaßvögeln“ umgedrehte Wanderschilder.

• Teilweise zu„Tode“ beschilderte Wege, die gleichlaufen oder ineinander übergehen

• Zurückgelassene Bierflaschen und Dosen neben den Gipfelkreuzen die anscheinend unvermeidlichen weißen Toilettentücher neben den Wegen.

Der Spaß und die Sammlerleidenschaft überwiegen natürlich, der Kondition tut’s auch gut, und etliche der angeführten Dinge sollen die Wanderer auch zum Nachdenken anregen.

JETZT IST ER SCHON WIEDER ÖSTERREICH-MEISTER!

Erfolgreich zurückgekehrt von der Internationalen Österreichischen Meisterschaft 2022 der Amateurkickboxer ist derTragweiner Kampfsportler Johann Stöger.

Obwohl es in der Halle in Wels drinnen genauso eiskalt war wie draußen haben sich seine Auftritte gelohnt. Johann konnte den österreichischen Meistertitel in der Klasse „Softstyle – TaiChi“ (+45 Jahre) aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen! Fast noch höher zu bewerten ist der zweite Rang hinter einem deutschen Weltmeister in der Klasse „Traditionelles Schwert“. Es ging um Nuancen

beziehungsweise Zehntelpunkte in der Präsentation. Letztendlich hatte der Deutsche die Nase vorne und für „Hans“ als Zweiten schaute immerhin der Titel als„bester Österreicher“ heraus.

Außerdem gab es noch eine Ehrung durch den Verband anlässlich seines 45-jährigen Kampfsportjubiläums, denn Hans ist seit März 1977 im Kampfsport aktiv. Ein Ereignis, welches auch im Amateur-Kickbox-Verband nicht alltäglich ist.

30 31 TRAGWEINER SPIEGEL
FREIZEITTIPP
In Wels wurde Hans auch für 45 Jahre als aktiver Kampfsportler geehrt.
SPORT
Johann Stöger holte sich wie im Vorjahr den österreichischen Meistertitel im Kickboxen.

10 JAHRE OLDTIMERSTAMMTISCH-TRAGWEIN!

Am Sonntag, den 29. Mai 2022 laden wir Sie sehr herzlich zu unserem Jubiläumsfest am SPAR-Parkplatz in Tragwein ein!

Ab 10 Uhr beginnt der Frühschoppen mit der Knappenkapelle Kamig-Kriechbaum. Um 10:30 Uhr findet eine Fahrzeugweihe durch Pfarrer Mag. Peter Hainzl statt! Für Essen und Getränke ist gesorgt!

Nutzen auch Sie die Möglichkeit Ihr Fahrzeug (Auto, …) weihen zu lassen. Natürlich freuen wir uns auch über Ihren Besuch, wenn sie kein Oldtimerfahrer sind. Feiern Sie mit uns dieses Jubiläum - wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Beim Jubiläum des Oldtimerstammtisches sind alle Oldtimer-Fahrzeuge willkommen. Gleich ob Auto, Traktor, Motorrad oder sonstige Vehikel.

Die

Ihnen

www.spoe.at
SPÖ-Tragwein wünscht
einen schönen Sommer!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.