Slim leren, zeker slagen
INCLUSIEF ONLINE OMGEVING










INCLUSIEF ONLINE OMGEVING
Oefen met echte examenopgaven per onderwerp en met complete examens. In het boek en online.
Oefenen, oefenen, oefenen
Uitleg b� de antwoorden
Oriëntatietoets geeft aan hoe je ervoor staat
Speciaal voor de examens Duits, Engels en Frans.
Een grote woordenschat zorgt voor beter tekstbegrip
Duidel� ke voorbeeldzinnen
Ook voor de schoolexamens
De perfecte samenvatting om je voor te bereiden op je examen.
Zo leer je precies wat je moet weten.
Complete examenstof
R� tjes en defi nities
Geen lappen tekst
Zo leer je efficiënter leren.
J e leert hoe je moet leren
Hulp b� plannen
Je kr� gt zelfi nzicht en zelfvertrouwen
Marco van Rossum
Yvonne van Rossum-Schweineberg
Auteurs
Marco van Rossum
Yvonne van Rossum-Schweineberg
Redactie
Marinell Bruys, Hoogerheide
Omslagontwerp
Studio Fabienne, Hoevelaken
Vormgeving
Studio Michelangela, Utrecht
Opmaak
Crius Group, Hulshout
Over ThiemeMeulenhoff
ThiemeMeulenhoff is een educatieve uitgeverij die zich inzet voor het voortgezet onderwijs en beroepsonderwijs. De mensen van ThiemeMeulenhoff zijn er voor onderwijsprofessionals met ervaring, expertise en doeltreffende leermiddelen. Ontwikkeld in doorlopende samenwerking met de mensen in het onderwijs om samen het onderwijs nog beter te maken.
We ontwikkelen lesmethodes die goed te combineren zijn met andere leermiddelen, naar eigen inzicht aan te passen en bewezen effectief zijn. En natuurlijk worden al onze lesmethodes zo duurzaam mogelijk geproduceerd.
Zo bouwen we samen met de mensen in het onderwijs aan een mooie toekomst voor de volgende generatie.
Samen leren vernieuwen.
www.thiememeulenhoff.nl
Boek ISBN 978 90 06 99503 9
Pakket ISBN 978 90 06 99186 4
Editie 1, druk 1, oplage 1, 2025
© ThiemeMeulenhoff, Amersfoort, 2025
Alle rechten voorbehouden. Tekst en datamining, AItraining en vergelijkbare technologieën niet toegestaan. Niets uit deze uitgave mag worden verveelvoudigd, opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, of openbaar gemaakt, in enige vorm of op enige wijze, hetzij elektronisch, mechanisch, door fotokopieën, opnamen, of enig andere manier, zonder voorafgaande schriftelijke toestemming van de uitgever.
Voor zover het maken van kopieën uit deze uitgave is toegestaan op grond van artikel 16B Auteurswet 1912 j° het Besluit van 23 augustus 1985, Stbl. 471 en artikel 17 Auteurswet 1912, dient men de daarvoor wettelijk verschuldigde vergoedingen te voldoen aan Stichting Publicatie en Reproductierechten Organisatie (PRO), Postbus 3060, 2130 KB Hoofddorp (www.stichtingpro.nl). Voor het overnemen van gedeelte(n) uit deze uitgave in bloemlezingen, readers en andere compilatiewerken (artikel 16 Auteurswet) dient men zich tot de uitgever te wenden. Voor meer informatie over het gebruik van muziek, film en het maken van kopieën in het onderwijs zie www.auteursrechtenonderwijs.nl.
De uitgever heeft ernaar gestreefd de auteursrechten te regelen volgens de wettelijke bepalingen. Degenen die desondanks menen zekere rechten te kunnen doen gelden, kunnen zich alsnog tot de uitgever wenden.
Deze uitgave is volledig CO2neutraal geproduceerd.
ClimatePartner certified product climate-id.com/YI43H3
CO2 measure reduce contribute
De eerste stap om vol vertrouwen je examen voor dit vak in te gaan heb je gezet!
Deze Examenbundel is namelijk de beste voorbereiding, omdat je oefent met echte examenopgaven. Kijk hoe het werkt.
De indeling van het boek
Je Examenbundel bestaat uit verschillende delen:
• Deel 1 – Oriëntatietoets: krijg snel een eerste indruk hoe je scoort op de verschillende eindtermen.
• Deel 2 – Voorbereiding op het examen: de belangrijkste theorie en informatie op een rijtje.
• Deel 3 – Oefenen met examenteksten: het echte werk!
Opbouwen met oefenen
Deze Examenbundel helpt je op verschillende manieren bij het oefenen:
• Alle examenteksten zijn gerangschikt naar moeilijkheidsgraad (één, twee of drie sterren). Je kunt dus opbouwen van makkelijke naar moeilijke teksten.
• De examenteksten in onderdeel E en F zijn voorzien van woordenlijsten. Hierin staan de lastige woorden uit de tekst. De vertaling helpt je om de tekst beter te begrijpen. De antwoorden op de vragen staan op mijnexamenbundel.nl.
• De examenteksten in onderdeel G, H en I hebben een oriëntatie vooraf. Deze helpt je om snel een eerste indruk te krijgen van de tekst.
• Je kijkt de examenteksten in onderdeel G, H en I na met de uitgebreide uitwerkingen achterin. Daarin staat het juiste antwoord. Maar belangrijker: je krijgt duidelijke uitleg waaróm dit het juiste antwoord is en hoe je daar komt.
• Het examen in onderdeel J kun je zien als de generale repetitie voor het echte examen. De antwoorden en uitwerkingen staan op mijnexamenbundel.nl.
Bij dit boek hoort een online omgeving: mijnexamenbundel.nl. Het boek en Mijn
Examenbundel werken met elkaar samen.
Maak de balans op
• oriëntatietoets maken
• hele examens maken
• nakijken oriëntatietoets
• nakijken hele examens
Je scores worden bewaard!
Leren en oefenen
Ook handig
• oefenen met examenteksten
• basiswoordenlijst
• register op thema
• extra oefenen op moeilijkheid
• uitlegvideo’s
Je ziet je voortgang!
• overzicht van de examenstof
• quickscan
• examentips
Alle belangrijke info bij elkaar!
Om optimaal gebruik te maken van boek én website, verwijst het boek op handige plekken naar mijnexamenbundel.nl
Voorbeeld:
Wil je weten hoe je de toets hebt gemaakt? De antwoorden staan op mijnexamenbundel.nl. Vul je punten in en bekijk je score per onderwerp. Je scores worden bewaard.
Ga nu naar mijnexamenbundel.nl en maak meteen je account aan. Met de activatiecode die je per mail hebt ontvangen of via de ELO van je school, heb je toegang tot alle extra’s die bij je boek horen.
Wil jij je nóg beter voorbereiden op het eindexamen? Combineer Examenbundel dan met Examenidioom – vergroot je woordenschat voor betere scores op je talenexamens.
Heel veel succes!
Namens team Examenbundel heel veel succes met je examens! #ikgazekerslagen #geenexamenstress
Heb je een vraag of opmerking over deze Examenbundel? Ga dan naar examenbundel.nl/contact.
Opmerking
De overheid stelt de regels op voor het examen. Bijvoorbeeld wat de examenonderwerpen zijn, welke hulpmiddelen je mag gebruiken en wanneer het examen is. De auteurs en uitgever hebben deze Examenbundel met grote zorg samengesteld. Soms veranderen de regels van de overheid echter of worden er nieuwe afspraken gemaakt over wat die regels betekenen. Raadpleeg daarom altijd je docent of onze website www.examenbundel.nl voor actuele informatie die voor jouw examen van belang is.
3 OEFENEN MET EXAMENTEKSTEN
E Examenteksten
A Kennis van land en samenleving
1 Het
F 2023-II met woordenlijsten
2 Naamvallen
6 Naar,
8 Infinitief
1 Examen
2 Examen
3 Examen
4 Examen
5 Examen
6 Examen
7 Examen
1 Examen
4 Examen
5 Examen
6 Examen
7 Examen
8 Examen
13 Examen
1 Examen
4 Examen
J 2025-I
Examen 2025-I
De antwoorden en uitwerkingen van examen 2025-I vind je op mijnexamenbundel.nl.
Basiswoordenlijst
Register op thema
Cijferbepaling examens 2023-II, 2024-I en 2024-II
Natuurlijk kun je kriskras door de Examenbundel gaan en met die onderdelen oefenen die jou belangrijk lijken. Je kunt het ook systematischer aanpakken en daar is onderstaand stroomschema voor bedoeld. Het stroomschema leidt je op een slimme manier door de bundel en laat je optimaal profiteren van de mogelijkheden die de Examenbundel je biedt om je leesvaardigheid op peil te brengen. Dan kun je met vertrouwen het centraal examen tegemoet zien.
september en oktober
Bestudeer D1 (Leesvaardigheid).
Nulmeting: maak de oriëntatietoets op bladzijde 13 en verder.
Bekijk het oefenadvies.
Meer dan 4 fout. NEE JA
Bekijk het oefenadvies.
Oorzaak 1: je weet niet hoe je te werk moet gaan.
Oorzaak 2: je begrijpt de meerkeuzevragen niet goed.
Oorzaak 3: gebrek aan woordkennis.
Oorzaak 4: gebrek aan achtergrondkennis van Duitsland en de Duitstalige gebieden.
Bestudeer de leesstrategieën (D2) en soorten vragen (D3).
Bestudeer de soorten vragen (D3) en veelvoorkomende woorden in de vraagstelling (D4).
• Leer de basiswoordenlijst (Duits-Nederlands).
• Leer de signaalwoorden (D5).
• Leer de voorvoegsels (D6).
Lees onderdeel A. Test je kennis van land en samenleving op mijnexamenbundel.nl.
Wil je nog meer oefenen? Gebruik Examenidioom.
Oefen met de examenteksten in onderdeel E.
Oefen met de examenteksten in onderdeel G.
Zoek naar de oorzaak en bestudeer de betreffende onderdelen in de bundel (zie het begin van dit stappenplan). Veel fouten.
Maak een heel examen in onderdeel H.
Bereken je cijfer aan de hand van de cijferbepaling achter in de bundel.
Bestudeer de uitwerkingen bij dit examen.
Herhaal nog een keer de signaalwoorden (D5) en de voorvoegsels (D6).
Oefen tot aan het centraal examen verder met hele examens in de onderdelen F, I en J en op mijnexamenbundel.nl.
januari
april
Examen
De oriëntatietoets geeft je een eerste indruk.
De oriëntatietoets is speciaal ontwikkeld om je een idee te geven hoe je ervoor staat wat het centraal examen betreft. Het centraal examen toetst verschillende leesvaardigheden (eindtermen).
Deze oriëntatietoets
• geeft een globaal beeld van hoe goed of hoe slecht je deze vaardigheden beheerst;
• bestaat uit opgaven uit examens van voorgaande jaren;
• heeft ongeveer de omvang van een half examen.
De antwoorden staan op mijnexamenbundel.nl. Als je daar je punten invult, zie je hoe je scoort per vaardigheid. Met het bijbehorende oefenadvies en het stroomschema op bladzijde 8 en 9 kun je daarna verder werken met de Examenbundel.
Tekst 1
Uit alinea 4 is een aantal zinnen weggelaten, zie hiervoor opgave 4.
Vor den Ferien jagt oft eine Klausur die nächste. Bis zu drei Klassenarbeiten pro Woche setzen Schüler unter Lerndruck. Ein guter Überblick und ein paar Tricks helfen, zwischen Vokabeln und Geschichtszahlen zu bestehen.
(1) Stella Asch, Inhaberin des lnstituts Die Lernexperten in Gießen, empfiehlt ein sehr gezieltes und geplantes Vorgehen. Der erste Schritt: sich einen Überblick über die erforderlichen Lerninhalte verschaffen. Was wurde in der letzten Klausur abgefragt? Welcher Stoff ist seitdem dazugekommen? „Man soll in Fachbücher, Mappen und Hausaufgaben schauen und eine Liste der neuen Lerninhalte erstellen.“
(2) 1 die Lernfelder bekannt sind, sollten diese in wohl dosierte Häppchen gepackt werden, sagt Birgit Ebbert, Lernbegleiterin aus Hagen. „Erstelle einen Zeitplan, auf dem genau vermerkt ist, welche Themen an welchen Tagen dran sind.“ Zwei Wochen im Voraus seien für die Vorbereitung in der Mittelstufe ideal, um eine Überforderung zu vermeiden. „So kann man jeden Tag rund eine Stunde Lernen einplanen und das Wochenende frei lassen.“
(3) Pausen sind wichtig, um dem Gehirn Zeit für Erholung und Verarbeitung der neuen Lerninhalte zu geben. „Einen Tag vor der Klausur selbst sollte man sich am besten gar nicht mehr mit dem Thema beschäftigen“, sagt Asch. Sie rät außerdem dazu, Lerninhalte möglichst 3 zu gestalten. Das heißt: besser nicht drei Tage hintereinander nur Lateinvokabeln pauken.
(4) 4 Asch empfiehlt das mehrkanalige Lernen: „Zum Beispiel etwas aufschreiben und laut vorlesen.“
(5) Besonders effektiv sind Lerngruppen, in denen sich die Schüler gegenseitig auf die Klausur vorbereiten. „Man lernt tatsächlich am besten, wenn man selbst lehrt“, erklärt Asch. Auch Eltern oder Geschwister könnten diesen Effekt nutzen und sich von dem Schüler einfach physikalische Gesetze und Matheformeln erklären lassen. „Um gemeinsam zu lernen, muss aber die Beziehung stimmen“, sagt Ebbert. „Wenn man nur Streit hat, macht es sowieso keinen Sinn.“ Zum Abfragen und Korrigieren sollten dann lieber Freunde oder Oma und Opa eingesetzt werden.
naar: Emsland Kurier
1 Welche Ergänzung passt in die Lücke in Zeile 6?
A Bis
2 Welches Wort bildet den Kern des 2. Absatzes?
A „Lernfelder“ (Zeile 6)
B „Häppchen“ (Zeile 6)
C „Zeitplan“ (Zeile 7)
D „Überforderung“ (Zeile 9)
3
Welche Ergänzung passt in die Lücke in Zeile 15?
A abwechslungsreich
B fachorientiert
C realitätsnah
Im Text steht nur noch der letzte Satz von Absatz 4. Dies sind die übrigen drei Sätze:
a „Andere lernen am besten, wenn sie viel darüber sprechen, sie lernen dann eher auditiv.“
b „Hier spricht man dann vom visuellen Lerntyp“, erklärt Birgit Ebbert.
c Manche Schüler lernen am besten, wenn sie den Stoff auf Karteikarten aufschreiben und immer wieder durchlesen.
4 Welcher ist der erste Satz dieses Absatzes?
A Satz a
B Satz b
C Satz c
In alinea 5 wordt geadviseerd om samen te leren.
5 In welk geval wordt deze methode afgeraden?
(1) „Jeder Mensch ist frei“, steht auf der Homepage der Berliner Unternehmerin Paula Schwarz. Unter dem Satz ist eine Weltkarte. Die Linien, die darauf die Ländergrenzen markieren, sind haarfein; dabei können viele nur mit Mühe überwunden werden. Zum Beispiel die Grenze zwischen der griechischen Insel Samos und der Türkei. Tausende Flüchtlinge überqueren die Meeresenge jedes Jahr. Hunderte sterben dabei. Und auch wer Samos erreicht hat, kommt nur unter großen Schwierigkeiten weiter.
(2) Paula Schwarz ist auf Samos aufgewachsen, ihre Mutter ist Griechin. Die 25-Jährige hat an der US-Elite-Universität Stanford studiert, für Firmen auf der ganzen Welt gearbeitet. Samos war für sie lange Zeit eine Kindheitserinnerung. Bis sie 2014 im Fernsehen sah, wie sich Flüchtlingsströme über die Insel wälzten. Die Bilder ließen sie nicht los, sie wollte helfen – den Flüchtlingen, aber auch den Inselbewohnern, die vom Ansturm sichtbar überfordert sind. Schließlich ist genau das ihr Job: Bedürfnisse 5
erkennen, Lösungen finden. Erst vor kurzem hat sie eine Firma gegründet, die weltweit junge Startup-Gründer dabei unterstützt, Geschäftsmodelle auszuarbeiten und dafür Investoren zu finden. Warum sollte so ein unternehmerischer Ansatz nicht auch auf Samos funktionieren?
(3) Schwarz reiste auf die Insel, um Ideen zu sammeln. Sie traf auf eine Gruppe von Syrern, die seit Stunden orientierungslos über die Insel ging. Ihr Schlepper1) hatte sie ohne Karte abgesetzt, sie suchten verzweifelt nach einem Hafen, um von dort aus ihre Reise aufs Festland fortzusetzen. Die Männer sprachen fließend Englisch, hatten Smartphones, mit Internetzugang – genau für solche Menschen entwickeln die Gründer, die Schwarz berät, gewöhnlich ihre digitalen Produkte.
(4) Paula Schwarz wurde klar, wie sie am besten helfen konnte: Sie musste Gründer und Flüchtlinge zusammenbringen. Im August 2015 mietete sie ein Boot, das Startupboat, und segelte mit 18 jungen Unternehmern aus Deutschland, Griechenland und Südafrika nach Samos. Ihre Bitte an die Mannschaft: Entwickelt ein Produkt, das den Menschen hier wirklich hilft. Sie unterhielten sich mit Flüchtlingen und Inselbewohnern, recherchierten bei Hilfsorganisationen und Behörden. Und merkten: Was die 9 am dringendsten brauchen, sind Informationen. Wo ist das nächste Auffanglager, wo der nächste Hafen? Wo gibt es Versorgungsstellen, Handyläden, Ärzte? Welche Dokumente brauche ich für die Weiterreise und wo kann ich die bekommen?
(5) Binnen wenigen Tagen sammelte das Team die nötigen Fakten, wie Einheimische und Touristen den Flüchtlingen helfen können. Schwarz’ Team übersetzte die Informationen in verschiedene Sprachen, bastelte eine Website und stellte sie ins Netz: first-contact.org – das erste digitale Infoportal für Flüchtlinge und betroffene EU-Bürger. „Die Idee war so einfach“, sagt Schwarz. „Wieso ist vor uns noch keiner darauf gekommen?“
(6) Rund 7000 Menschen rufen die Website seither jede Woche auf, täglich bekommt Schwarz Rückmeldungen von Flüchtlingen oder Helfern, die sich für die Informationen bedanken. Ihr Team arbeitet schon an den nächsten Portalen, unter anderem für Athen. Und weil die Flüchtlinge oft keine Möglichkeit haben, ihre Handys aufzuladen und kostenlos ins Netz zu gehen, installieren die Startupboat-Leute auf Samos Ladestationen und organisieren einen Zugang zu freiem W-LAN.
(7) „Wir sind hier, um Ihre Reise einfacher zu machen“, lautet ihr Versprechen auf der First-contact-Seite. Vielleicht ist es schon dieser eine Satz, der den Flüchtlingen hilft. Weil sie merken, dass man sie endlich nicht mehr als Verschiebemasse behandelt – sondern als Menschen.
naar: Brigitte
noot 1 Schlepper = mensensmokkelaar(s)
6 Welche Seite von Paula Schwarz wird im 2. Absatz betont?
A ihre gewinnsüchtige Einstellung
B ihre griechischen Wurzeln
C ihre praktische Hilfsbereitschaft
D ihr erfolgreiches Studium
Het is voor de vluchtelingen die zonder plattegrond op Samos aankomen moeilijk om hun reis
te vervolgen (alinea 3).
7 Citeer één woord uit alinea 3 waaruit deze moeilijkheid blijkt.
8 Welches Wort kann man im Sinne des Textes zwischen „wurde“ und „klar“ (Zeile 23) einfügen?
A dadurch
B dennoch
C trotzdem
9 Welche Ergänzung passt in die Lücke in Zeile 28?
A Behörden
B Flüchtlinge
C Hilfsorganisationen
D Inselbewohner
„Die Idee darauf gekommen?“ (Zeile 35-36)
10 Was spricht aus diesen Worten?
A Enttäuschung
B Staunen
C Verzweiflung
D Zuversicht
11 Wie viele Aktivitäten vom Startupboat-Team erwähnt der 6. Absatz?
A zwei
B drei
C vier
D fünf
12 Wie lässt sich der Ton des gesamten Textes am besten charakterisieren?
A als bedrückt
B als begeistert
C als sachlich
D als wissenschaftlich
Tekst 3
(1) Orcas können „Delfinisch“ lernen. Das haben Forscher um Ann Bowles vom Hubbs Seaworld Research Institute in San Diego in Kalifornien entdeckt. Sie hatten die akustischen Signale von insgesamt zehn in Gefangenschaft gehaltenen Schwertwalen (oder Orcas) aufgezeichnet. Drei der Tiere lebten schon seit mehreren Jahren mit Tümmler-Delfinen zusammen. Die restlichen sieben Orcas hatten nur zu ihresgleichen Kontakt.
(2) Am Ende verglichen die Wissenschaftler die Geräusche der Orcas mit denen der Delfine. Das überraschende Ergebnis: Die Schwertwale, die untereinander geblieben waren, gaben fast ausschließlich die tiefen, pulsierenden Rufe von sich, die typisch 5 10
sind für die soziale Kommunikation ihrer Art. Die anderen drei setzten 13 weitaus häufiger die für Tümmler-Delfine typischen Pfeif- und Klicklaute ein. Die gehören zwar auch zum Repertoire von Schwertwalen, sind aber unter Tümmler-Delfinen viel verbreiteter. Einer der Orcas hatte sogar gelernt, einen Zwitscherlaut zu reproduzieren, den ein Trainer den Delfinen beigebracht hatte – bevor sie zum ersten Mal auf die Schwertwale getroffen waren.
(3) Die Fähigkeit, Laute zu erzeugen, die nicht im genetischen Repertoire der eigenen Art angelegt sind, ist relativ selten. Weltweit beherrschen vor allem drei Vogel- und drei Säugetiergruppen ein solches „stimmliches Lernen“: neben den Menschen und Walen auch Fledermäuse, Singvögel, Kolibris und Papageien. Und von Orcas war immerhin bekannt, dass sie die Laute von Seelöwen imitieren, um diese als Beute anzulocken. Mit dem „Delfinisch“ zeigen sie nun eine weitere Variante, die offenbar ohne spezielle Not oder Fressnutzen erlernt und angewendet wird. Möglicherweise fällt den Orcas das „Fremdsprachenlernen“ auch deshalb leicht, weil sie es von Natur her schon gewohnt sind, sich auf unterschiedliche „Dialekte“ ihrer eigenen Spezies einzulassen: Jede Schwertwalgruppe kommuniziert in jeweils eigener Sprechweise.
naar: GEO
13 Welche Ergänzung passt in die Lücke in Absatz 2?
A außerdem
B dadurch
C jedoch
14 Geef van elk van de volgende beweringen aan of deze wel of niet overeenkomt met de tekst.
1 Orka’s in gevangenschap worden rustiger als ze de geluiden van hun soortgenoten in vrijheid horen.
2 Van nature produceren orka’s meestal lage tonen.
3 Behalve orka’s en de mens kunnen maar enkele diersoorten geluiden van andere soorten nabootsen.
4 Orka’s proberen zeeleeuwen dichtbij te laten komen door hun geluid na te doen.
5 Orka’s leren de taal van dolfijnen met een speciaal doel.
6 De taal van de orka’s kent verschillende varianten.
Noteer achter elk nummer ‘wel’ of ‘niet’.
Tekst 4
(1) Wir sitzen uns zu Tode – diese Sorge ist nicht neu, treibt aber Fachleute mehr denn je um. „Wer mehr als neun Stunden am Tag sitzend verbringt, gefährdet seine Gesundheit nachweislich und erhöht sein Sterberisiko“, sagt der Heidelberger Sportprofessor Gerhard Huber vor der Therapie Leipzig. Die Fachmesse für medizinische Rehabilitation und Prävention beschäftigt sich ab Donnerstag zum ersten Mal auch mit dem Sitzenbleiben. Ein Thema schon in jungen Jahren: Europäische Jugendliche, so ergab eine zehn Länder umfassende Studie, sitzen im Durchschnitt 9,1 Stunden am Tag.
(2) Den Wissenschaftler ärgert besonders, dass der „verhängnisvolle Kreislauf des Dauersitzens“ schon in der Schule mit dem morgendlichen Weg zum Unterricht beginne. „Immer öfter werden die Kinder mit dem Auto gebracht, statt gemeinsam zu laufen oder Rad zu fahren“, klagt Huber. Und nach dem Unterricht locke der Bildschirm. Nicht besser wird es später im Berufsleben, vor allem für Leute mit Bürojob. Eine Befragung von 150 Mitarbeitern der Universität Heidelberg ergab eine durchschnittliche Sitzzeit von mehr als neun Stunden. „Wir haben uns eine Sitzwelt geschaffen und zahlen den Preis mit wachsenden Krankheitsraten“, resümiert Huber. Die Erkenntnis, dass der Mensch nicht zum Sitzen geschaffen ist, illustriert er mit einer einfach zu verstehenden anatomischen These: „Sonst wären unsere Hintern noch viel breiter und unsere Beine kürzer.“
(3) Was tun? „Warum müssen Meetings immer zu sprichwörtlichen Sitzungen werden?“, fragt Huber und rät: „Im gemeinsamen Gehen oder Stehen würden wir vermutlich schneller zu Lösungen kommen.“ Beim Telefonieren könne man ebenfalls aufstehen oder herumlaufen. „Jede Unterbrechung des Sitzens, jede Treppenstufe, jede intensive Bewegungspause, jeder zurückgelegte Meter ist nützlich.“ Im Büro sollte das Sitzen mindestens alle 20 Minuten kurz unterbrochen werden. Und wie sieht es mit der Horizontalen aus? Leider ist sie nicht die Lösung. „Wer glaubt, es sei besser, Sitzen durch Liegen zu ersetzen, liegt falsch.“ Übrigens: Auch dieser Text wurde überwiegend im Sitzen verfasst. Mit geziemend schlechtem Gewissen.
naar: Frankfurter Allgemeine Zeitung
15 Welche Aussage stimmt mit dem 1. Absatz überein?
A Auf der Fachmesse Therapie Leipzig ist Sitzenbleiben diesmal ein Thema.
B Die Fachmesse Therapie Leipzig will mit ihrem Thema vor allem Jugendliche anziehen.
C Sportprofessor Gerhard Huber hat die Fachmesse Therapie Leipzig initiiert.
D Therapie Leipzig ist eine Fachmesse speziell für Sportlehrer.
16
Wie verhält sich der Satz „Wer mehr … sein Sterberisiko“ (Zeile 3-5) zu den vorangehenden
Worten „Wir sitzen uns zu Tode“ (Zeile 1)?
Er ist eine
A Erläuterung.
B Relativierung.
C Schlussfolgerung.
“Immer öfter werden die Kinder mit dem Auto gebracht” (regel 15)
17 Welke twee andere concrete voorbeelden van de “Sitzwelt” (regel 19) noemt Gerhard Huber in alinea 2?
“Was tun?” (regel 24)
Huber beantwoordt deze vraag in alinea 3.
18 Welke zin vormt de kern van zijn adviezen?
Citeer de eerste twee woorden van de betreffende zin.
„Übrigens: Auch … schlechtem Gewissen.“ (Zeile 31-32)
19 Wie sind diese Worte gemeint?
A als blöde Ausrede
B als humorvoller Abschluss
C als offizielle Distanzierung
D als relativierende Bemerkung
DR. SOMMER
Last-Minute-Lernen
Nur noch ein, zwei Tage bis zur Prüfung oder Arbeit? Das kann knapp werden, wenn viel Stoff zu bewältigen ist oder dir manche Themen einfach nicht zufliegen. Umso wichtiger, dass du die verbleibende Zeit optimal nutzt. Wir geben Tipps, wie du einen notenmäßigen Totalreinfall noch abwenden kannst. Los geht’s:
(1) …
„Ohne Fleiß kein Preis“ heißt es. Und dieses Sprichwort hat nun mal seine Berechtigung. Doch das heißt nicht, dass du die Nacht durch lernen musst, um den Stoff in deinen Kopf zu bekommen. Besser ist, du nimmst dir einen bestimmten Zeitraum vor, den du erfahrungsgemäß gut durchhalten kannst. Und in dieser Zeit ziehst du dein Programm ohne Ablenkung durch.
(2) …
Starr und steif am Schreibtisch lernt es sich nicht gut. Wenn es der Lernstoff zulässt, lauf dabei auf und ab. Bei Vokabeln geht das zum Beispiel gut. Verteile sie auf kleine Zettel in deinem Zimmer und nimm dir immer wieder neue hoch. Musst du Text auswendig lernen, verbinde ihn mit passenden Gesten. Und selbst wenn der Stoff das Gehen kaum zulässt: Steh ab und zu mal auf und streck dich. Sonst wirst du zu schnell matt und müde.
(3) …
Du solltest ein Buch lesen und hast es nicht (ganz) geschafft? Dann geh ins Internet und lies dir sogenannte Rezensionen oder Buchbesprechungen durch. Dort steht oft die 5 10
Geschichte in der Zusammenfassung, oftmals werden kritische Anmerkungen gemacht oder die Moral bzw. Aussage einer Geschichte herausgearbeitet. So kannst du zumindest zu einigen Fragen zum Inhalt und der Interpretation etwas sagen, statt nur zu dem ersten Kapitel. So geht es auch bei anderen Themen: Suche dir gute, kompakte Artikel zu einem Thema, damit du wenigstens weißt, worum es geht.
(4) …
Überlege dir, was auf jeden Fall abgefragt wird: Formeln, Definitionen, Kernaussagen, Angaben zur Person oder wichtige Daten…! Diese Dinge solltest du immer drauf haben, damit du überhaupt irgendwas schreiben kannst. Alles ist besser als nichts zu schreiben. Denn selbst halbe Punkte für Beinahe-Treffer haben schon viele Menschen vor einer fünf oder sechs bewahrt.
(5) …
In der Schule darfst du ihn nicht benutzen, aber ein gut geschriebener Spickzettel ist eine optimale Vorbereitung auf eine Arbeit. Du machst dir dafür nämlich Gedanken, was wohl sicher drankommen wird und schreibst es einmal sorgfältig auf. Dabei lernst du automatisch einen Teil der entscheidenden Infos. Steck ihn dir in die Tasche und lass dich damit nicht erwischen. Er soll dir nur Sicherheit geben, falls du ein Blackout befürchtest.
(6) Entspannen!
Du kannst nicht mehr? Dann entspanne dich bei etwas Schönem und geh rechtzeitig schlafen. Ein wacher Geist ist leistungsfähiger als das Hirn eines übermüdeten Schülers.
naar: BRAVO
In de tekst ontbreken vijf tussenkopjes.
20 Welk van de onderstaande tussenkopjes hoort bij welke alinea?
Je mag elk tussenkopje maar één keer gebruiken en je houdt twee tussenkopjes over.
a Bewegen
b Frische Luft
c Gedächtnisstütze
d Grundwissen
e Laut sprechen
f Überblick
g Volle Konzentration
Noteer achter elk nummer de letter van het juiste tussenkopje.
Ihr Besuchswunsch
Wichtige Hinweise (bitte vor dem Start der Online-Anmeldung beachten!):
– Bei der Online-Anmeldung können nur Terminanfragen für die verschiedenen Angebote des Besucherdienstes gestellt werden; entscheidend für den Besuch ist der Erhalt einer Terminbestätigung per E-Mail, Fax oder Brief durch den Besucherdienst.
– Bitte halten Sie – bevor Sie mit der Online-Anmeldung für eines der Besuchsangebote beginnen – Name, Vorname und Geburtsdatum aller Teilnehmer bereit, da Sie diese im weiteren Verlauf der Online-Anmeldung in eine Teilnehmerliste eingeben müssen. Erst danach kann Ihre Anfrage bearbeitet und bestätigt werden.
– Besuchstermine für Führungen können nur für den laufenden Monat sowie die beiden Folgemonate angefragt werden.
– Besuchstermine für die Kuppel können nur für den laufenden Monat sowie den Folgemonat angefragt werden. Der Besuch von Kuppel und Dachterrasse ist von der aktuellen Arbeitssituation des Parlaments und von Witterungs- oder Sicherheitslagen abhängig. Eine Kuppelbesichtigung kann daher nicht gewährleistet werden. Auch bei bereits bestätigten Kuppelbesuchsterminen muss mit einer kurzfristigen Stornierung vor Ort gerechnet werden. Eine gesonderte Information über die Stornierung per E-Mail, Telefon oder Fax ist in diesen Fällen leider nicht möglich.
– Touristische Unternehmen müssen sich als kommerzielle Anbieter anmelden. Eine Kennzeichnung bei der Online-Anmeldung als „Privatperson“ oder „Institution“ führt zur sofortigen Stornierung.
– Termine der einzelnen Besuchsangebote für das Folgejahr können erst ab Anfang November des laufenden Jahres angefragt werden.
– Bei den Plenarsitzungen werden auf den Besuchertribünen keine Übersetzungen in Fremdsprachen angeboten.
Die Teilnahme an den Angeboten des Besucherdienstes des Deutschen Bundestages ist kostenlos.
Je wilt voor een groep Berlijnreizigers een bezoek aan de “Bundestag” plannen, maar je weet nog niet precies wie er meegaan.
21 Is dat een probleem bij de aanmelding?
Antwoord met ‘ja’ of ‘nee’ en licht je antwoord toe.
Je reservering voor de bezichtiging van de koepel van de “Bundestag” wordt een dag van te voren geannuleerd.
Je belt op om te vragen waarom.
22 Krijg je antwoord op je vraag?
Antwoord met ‘ja’ of ‘nee’ en citeer de eerste twee woorden van de zin waarin je je antwoord gevonden hebt.
Wil je weten hoe je de toets hebt gemaakt? De antwoorden staan op mijnexamenbundel.nl. Vul je punten in en bekijk je score per vaardigheid. Je scores worden bewaard.
In dit onderdeel vind je een overzicht van belangrijke feiten over de Duitstalige landen. Je krijgt informatie over de geografische ligging, de staatsinrichting, het onderwijssysteem en de cultuur. Ook worden de belangrijkste gebeurtenissen uit de recente geschiedenis aangegeven. Tot slot is een lijstje opgenomen met veelgebruikte bronnen.
Kennis van deze informatie helpt bij het sneller begrijpen van veel examenteksten. Ook is het een voordeel bij het maken van kijk- en luistertoetsen. De schuingedrukte woorden zijn Duitse woorden die handig zijn om te kennen.
Het Duits is de officiële taal van Duitsland, Oostenrijk en Liechtenstein en een van de officiële talen van Zwitserland, Luxemburg, België (Oost-België), Denemarken (Zuid-Jutland) en Italië (Zuid-Tirol). Ook in delen van Namibië (een vroegere Duitse kolonie), Frankrijk (Elzas) en landen van het voormalige Oostblok wordt Duits gesproken, maar daar is het geen officiële taal. In zowel Noord- als Zuid-Amerika zijn er nog grote groepen mensen die het Duits als moedertaal hebben: in de Verenigde Staten en Canada zelfs nog ongeveer twee miljoen mensen. Het Duits dat elders gesproken wordt, is niet altijd gelijk aan wat er in Duitsland gesproken wordt, maar het is er wel verwant aan. Voorbeelden daarvan zijn het Jiddisch, het Letzeburgs in Luxemburg, het Pennsilvaans in de Verenigde Staten en het Schwyzerdütsch in Zwitserland.
In Europa spreken rond de 120 miljoen mensen Duits als moedertaal. Daarmee is het Duits na het Russisch de grootste taal in Europa, en de grootste in de Europese Unie.
Geografie
Na de Tweede Wereldoorlog werd het Deutsche Reich door de geallieerden opgedeeld in vier zones en in een later stadium ontstonden daaruit de BRD: Bundesrepublik Deutschland en de DDR: Deutsche Demokratische Republik (zie ‘De geschiedenis van Duitsland in de twintigste eeuw’ op bladzijde 28).
Sinds de Duitse hereniging (Wiedervereinigung) op 3 oktober 1990 is Duitsland qua oppervlakte het zesde land van Europa. Duitsland is bijna negen keer zo groot als Nederland, ligt centraal op het Europese continent en grenst aan negen landen. Ongeveer een derde van het huidige Duitse grondgebied wordt gevormd door de voormalige DDR. Duitsland bestaat uit drie grote geografische landschappen: vanuit het noorden verandert het landschap geleidelijk van vlak laagland via middelgebergte naar het hooggebergte van de Alpen.
DÄNEMAR K
Kopenhagen
Nordse e
Groningen
Wilhelmshafen
Oldenburg
NIEDERLAND E NIEDERLANDE
Amsterdam Utrecht Rotterdam
Arnheim
Rhein
Antwerpen
Brüssel
BELGIEN
Lüttich h
Kiel
Schleswig - Holstein
Bremerhaven
Bremen
Niedersachsen
Osnabrück
Bielefeld
Wezer
Münster
Nordrhein-Westfalen
Hamm Essen Krefeld
Dortmund Hagen
MönchenGladbach Köln
Aachen
Moesel
Wuppertal
Leverkusen
Bonn
Koblenz
LUXEMBURG B URG
Rheinland-Pfalz
Saarland
Saarbrücken
FRANKREICH
Paderborn
Hessen
Hamburg
Hannover Wolfsburg
Hildesheim
Kassel
Fulda
Ostsee
Lübeck Rostock
Mecklenburg - Vorpommeren
Elbe
Braunschweig
Salzgitter
Göttingen
Magdeburg
Sachsen - Anhalt
Halle
Erfurt Jena
Thüringen
Frankfurt Darmstadt
Wiesbaden
Mannheim
Ludwigshafen
Nancy Straßburg
Freiburg
Bern
Main
Heidelberg
Karlsruhe
Stuttgart
Baden-Württemberg
Neckar
Bodensee
Zürich Basel
SCHWEI Z
LIECHTENSTEIN
Bamberg Würzburg
Ulm
Gera
Potsdam
Berlijn
Oder
Brandenburg
Cottbus
Leipzig
Zwickau
Cheb
Erlangen
Neurenberg
Donau
Augsburg
Innsbruck N
Bayern
München
Chiemsee
Frankfurt Dresden
Sachsen
Chemnitz
POLE N
Prag
TSCHECHIEN
M oldau
Salzburg
ÖSTERREIC H
0 150 km
Extra oefenen, uitlegvideo’s en podcasts
Voortgang bijhouden
Altijd je digiboek bij de hand
B� deze Examenbundel hoort een online omgeving: m�nexamenbundel.nl
Je vindt hier alles wat je nodig hebt om heel gericht te leren en oefenen voor je examen. Zoals de score van je oriëntatietoets, video’s, het digiboek, examentips en nog veel meer.
#ikgazekerslagen
Activeer direct je code voor Mijn Examenbundel
Ga nu naar m�nexamenbundel.nl en maak meteen je account aan. Met de activatiecode die je per mail hebt ontvangen of via de ELO van je school, heb je toegang tot alle extra’s die b� je boek horen.