GPS / SPRACHTRAINING
DIE AUSSPRACHEDATENBANK Die Aussprachedatenbank (http://adb.hr.cn.ard.de/adbmain.jsp) ist ein gemeinsames Projekt der ARD, des ORF, des Schweizer Radios und der RAI Südtirol. Redaktion, Organisation und Umsetzung liegen beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt am Main. Den sprachlichen Besonderheiten der nicht-deutschen Regionen werden in der Aussprachedatenbank (ADB) besondere Augenmerke geschenkt. Wo immer bekannt, sind die österreichischen, schweizerischen und Südtiroler Sprachbesonderheiten extra angegeben, und zwar stets in schriftlicher und akustischer Form. Darüber hinaus gibt es in der ADB etliche hundert spezifisch österreichische geografische Begriffe, die mit einer österreichischen Stimme (von Mag. Herbert Slavik) aufgenommen wurden. Findet sich ein gesuchter Begriff nicht in der ADB, so kann man direkt auf der Website einen Rechercheauftrag erteilen, der üblicherweise in kurzer Zeit bearbeitet und erfüllt wird, inklusive Verständigung, sobald das Ergebnis vorliegt. Die ADB gibt es übrigens auch für mobile Endgeräte: einfach unter https://adbmobile.hr-online. de/adbmobile/mobile/html/registration.html anmelden.
AUSSPRACHE VON NAMEN GEOGRAFISCHER NATUR Welcher Name – der landesübliche (Endonym) oder der deutschsprachige (Exonym) – für geografische Begriffe verwendet wird, führt bei einem gewissen Publikumssegment regelmäßig zu (teilweise heftigen) Reaktionen. Damit oft verbundenen politischen Absichten ist selbstverständlich nicht nachzugeben. Es ist aber ebenso selbstverständlich, das Thema möglichst sensibel zu behandeln und zu versuchen, die Wortwahl nach nachvollziehbaren Kriterien anzuwenden, die im Folgenden zusammengefasst sind. Hauptkriterium ist die Verständlichkeit, das heißt die Orientierung am üblichen Sprachgebrauch. EXONYM VOR ENDONYM So gut wie ausschließlich mit dem deutschsprachigen Namen genannt werden im deutschösterreichischen Sprachgebrauch zum Beispiel:
• • • • • • • • • • • • • •
Athen (Athína) Belgrad (Beograd) Bozen (Bolzano) Brünn (Brno) Brüssel (Bruxelles) Budweis (České Budějovice) Bukarest (Bucureşti) Den Haag (‘s-Gravenhage) Genf (Genève) Genfer See (Lac Léman) Kapstadt (Kaapstad) Karlsbad (Karlovy Vary) Kattowitz (Katowice) Kopenhagen (København)
• • • • • • • • • • • • • •
Krakau (Krakow) Krummau (Český Krumlov) Lombardei (Lombardia) Mailand (Milano) Mantua (Mantova) Moldau (Vltava) Moskau (Moskva) Neiße (Nisa) Nizza (Nice) Olmütz (Olomouc) Padua (Padova) Paris (Pari’) Peking (Beijing) Pilsen (Plzeň)
11