Integration im ORF Das Thema Integration ist integraler Bestandteil des Programms in Fernsehen, Radio und Online, nimmt dort einen immer wichtiger werdenden Platz ein und wird daher nicht mehr extra in „Programm-Schwerpunkten“ ausgewiesen.
Hörfunk/Ö1 Neben dem Afrikaschwerpunkt sendete Ö1 2010 auch eine SCHWERPUNKTWOCHE MIGRATION (18. – 22. 10.) Dort zu hören, unter anderem: Radiokolleg, 18. – 21.10.2010 Wir und die Anderen. Wie das „Fremde“ konstruiert wird Gestaltung. Thomas Haunschmid und Christian Lerch "Mia san mia" - mit diesem Ausspruch wird gerne eine eigene, kulturelle, ethnische oder nationale Gruppenidentität beschworen und als homogen und unveränderbar postuliert. Wie wird dieses "Wir-Gefühl" konstruiert und welche Rolle spielt dabei die Abgrenzung von dem scheinbar "Fremden", von anderen Sprach- und Kulturkreisen oder auch nur von zugewanderten Nachbarn? Was bedeutet die Rede von der eigenen, kulturellen Identität in einer globalisierten Welt? Kulturelle Identität ist weder angeboren, noch eine statische Eigenschaft, vielmehr ist sie fließend und unterliegt einem ständigen Wandel. Wir alle sind hybrid - jeder Mensch - so der postmoderne Diskurs – verfügt über mehrere Identitäten, die sich durch äußere, "fremde" Einflüsse entwickeln. Das Radiokolleg stellte aktuelle Ansätze und Konzepte für eine zeitgemäße Integrationspolitik zur Diskussion, in denen kulturelle Vermischung und nicht Anpassung an die als homogen konstruierte "Wir-Gruppe" als Leitmotiv wirkt.