Angebote des ORF für gehörlose und stark hörbehinderte Menschen
Das ORF TELETEXT-Gehörlosenservice – dessen 30. Geburtstag am 9. Dezember 2010 gefeiert werden konnte – wurde 2010 sukzessive weiter ausgebaut. Insgesamt wurden in ORF 1 und ORF 2 mehr als 7.199 Sendestunden untertitelt, das entspricht einer Untertitelungsquote von 41,09% aller im ORF ausgestrahlten Sendungen und einer Steigerung um 5,75% gegenüber dem Vorjahr (2009: 35,34%; 6.170 Sendestunden). Im vierten Quartal 2010 lag die Untertitelungsquote bei 44,47%, also knapp an den angestrebten 45%. Im Dezember wurde die 45%-Marke mit 47,80% deutlich überschritten. Monatlich wurden 2010 rund 600 Stunden auf der ORF TELETEXT-Seite 777 mit Untertiteln ausgestrahlt (2009: 515 Stunden). Bei der Eigenproduktion hat sich durch den Einsatz der Spracherkennung der Anteil der Live-Untertitelung von 12% (2009) auf 26,3% (2010) mehr als verdoppelt. Die moderne Spracherkennung bei der Untertitelung kommt zum Beispiel bei sämtlichen Übertragen von Debatten aus dem österreichischen Parlament zum Einsatz sowie bei allen wichtigen Sportübertragungen, wie Champions-League, Ski-WM, Formel 1. Nicht nur bei sportlichen Events, sondern auch im ORF-Weihnachtsprogramm setzte der ORF deutliche Akzente: Am 24. Dezember etwa wurden in ORF 1 von 8.00 bis 20.00 Uhr durchgehend sämtliche Filme im Kinder- und Vorabendprogramm („Sieben Wunder“, „Drei Haselnüsse für Aschenputtel“, „High School Musical“, „Eine wüste Bescherung“, „Ein Schweinchen namens Babe“, „Kevin, allein zu Haus“, „Wild X-Mas“, „Santa Clause 3“) mit 1