

Ein buntes, abwechslungsreiches Programm aus Schauspiel, Musiktheater und Tanz erwartet euch in der Saison 2025/26 im Theater Winterthur.
Noch dazu haben wir ganz neu die Sparte «Performance» geschaffen. Hier zeigen wir sechs aussergewöhnliche Produktionen: Neue Kunstformen, ungewöhnliche Erzählweisen, humorvolle Absurditäten und kreative, überraschende Inszenierungen, Artistik, Cirque Nouveau, Slapstick, aber auch Geschichten, die mit visuellen Mitteln erzählt werden. Manche Produktionen kommen sogar ganz ohne Sprache aus. All diese Stücke sind sehr zugänglich für Neugierige, Theaterneulinge und insbesondere auch für Familien geeignet.
Ab Oktober bieten wir erstmalig Theaterclubs für Kinder und Teenager an. Alle, die schon immer einmal selbst auf der Bühne stehen wollten und ein Theaterstück erarbeiten möchten, sind hier genau richtig. Hier könnt ihr selber spielen, improvisieren, texten und Kostüme basteln. Am Ende der Saison werden die zwei Theaterclubs beide Stücke, die im Laufe des Schuljahres entstanden sind, auf unserer Foyerbühne präsentieren.
Tanzbegeisterte und solche, die es werden wollen, können in den Sportferien im Rahmen unseres Tanzworkshops eine intensive Woche mit der italienischen Compagnie Komoco und deren Choreografin Sofia Nappi verbringen.
Übrigens bieten wir für Schulklassen, aber auch für interessierte Einzelpersonen Theaterführungen im frisch sanierten Theatergebäude an, wo auch Geheimnisse der Bühnen-, Beleuchtungsund Tontechnik gelüftet werden.
Und wenn ihr mehr über die verschiedenen Theaterberufe erfahren wollt, dann könnt ihr euren Zukunftstag im Theater Winterthur verbringen.
Wir freuen uns sehr auf euch und wünschen viel Spass beim Durchstöbern unseres Programms!
Thomas Guglielmetti Programmleiter
Mach mit und lerne das Theater mit all seinen Facetten kennen. Wir freuen uns auf dich!
Du wolltest schon immer mal selber auf der Bühne stehen, in verschiedene Rollen schlüpfen und deinen Ideen für ein eigenes Theaterstück freien Lauf lassen? Dann freuen wir uns auf dich im Theaterclub Kids oder Teens. Während der gesamten Spielzeit treffen wir uns für wöchentliche Proben, schlüpfen in verschiedene Rollen und improvisieren. Wir entwickeln neue Szenen und sammeln gemeinsam Ideen für unser eigenes Theaterstück, welches wir dann einstudieren. Im Mai 2026 führen wir unser Stück auf der Foyerbühne im Theater Winterthur auf.
Die Proben finden im Kirchgemeindehaus an der Liebestrasse 3 statt (keine Proben während der Schulferien der Stadt Winterthur). In den letzten Wochen vor der Vorstellung werden vereinzelte zusätzliche Proben dazukommen.
THEATERCLUB KIDS
für 9- bis 12-Jährige
donnerstags 17:00–18:30
Probestart: DO 23.10.25
Aufführung: SO 31.05.26, 15:00
THEATERCLUB TEENS
für 13- bis 18-Jährige
dienstags 18:00–20:00
Probestart: DI 21.10.25
Aufführung: SA 30.05.26, 17:00
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Spielfreude und die Bereitschaft, regelmässig zu erscheinen, sind die einzigen Voraussetzungen.
150 Franken für die ganze Saison. Kultur-Legi-Besitzer:innen erhalten 50 % Ermässigung auf die Kurskosten.
Anmeldeschluss: 22.09.25
Weitere Informationen und das Anmeldeformular findet ihr unter: theaterwinterthur.ch/ junges-publikum
In dieser Spielzeit wird die Tanzcompagnie Komoco für die Endproben ihrer neuen Produktion im Theater Winterthur sein.
Parallel dazu bieten wir für Kinder und Jugendliche einen viertägigen Tanzworkshop mit einer Abschlusspräsentation auf der grossen Bühne an. Inklusive Probenbesuch bei Komoco und Austausch mit der Choreografin und den Tänzer:innen.
TANZWORKSHOP FÜR KINDER (7 BIS 11 JAHRE)
— DI 10.02. bis FR 13.02.26 täglich von 9:00 bis 12:00
— Aufführung FR 13.02.26, 11:30
TANZWORKSHOP FÜR JUGENDLICHE (12 BIS 17 JAHRE)
— DI 10.02. bis FR 13.02.26 täglich von 13:30 bis 16:30
— Aufführung FR 13.02.26, 16:00
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
TheaterVisionär:innen
Für 15- bis 25-Jährige gibt es circa einmal pro Monat die Möglichkeit, gemeinsam kostenlos eine Vorstellung zu besuchen und sich im Anschluss im Foyer darüber auszutauschen. Die detaillierten Vorstellungsdaten werden im September 2025 veröffentlicht.
Zukunftstag 13.11.25
Am DO 13.11.25 öffnet das Theater Winterthur seine Türen für Schüler:innen der 5. bis 7. Klasse und ermöglicht ihnen einen spannenden Einblick in die Welt des Theaters und die damit verbundenen Theaterberufe.
WEITERE INFOS
Weitere Informationen zu diesen Angeboten und Anmeldemöglichkeiten sind ab Herbst 2025 auf der Website zu finden.
theaterwinterthur.ch/ junges-publikum
Tauchen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern in die Welt des Theaters ein und schaffen Sie unvergessliche Schulstunden, welche alle Sinne ansprechen. Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung eines Theaterbesuchs auf vielfältige Weise und ermöglichen kreative und spielerische Lernerlebnisse.
Zu ausgewählten Stücken können Sie einen Workshop buchen, welcher vor- oder nachbereitend in Ihrer Schule stattfindet. So haben die Schülerinnen und Schüler die Chance, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und sich mit dem Stück, dessen Hintergrund und Handlung bereits im Vorfeld zu befassen oder sich im Nachhinein nochmals darin zu vertiefen.
Vor- oder nachbereitende Workshops
— «Heidi» (1.–5. Klasse)
— «Cyrano» (ab der 7. Klasse)
— Tanzworkshop zu «SORA» oder «PUPO» (ab der 7. Klasse)
Sind mehr Hintergrundinformationen gewünscht? Für eine Voroder Nachbearbeitung im Klassenzimmer stehen zu ausgewählten Stücken Materialmappen mit Informationen zu Inhalt, Stückkontext, Autorinnen und Autoren und zur Inszenierung zur Verfügung. Damit können Sie Ihre Klasse auf den Theaterbesuch vorbereiten oder danach am Thema weiterarbeiten.
Schulklassen und Gruppen jeglicher Altersstufen erhalten bei einer Führung durch das Theater einen Einblick in den Theateralltag und die Arbeitswelt der Bühnenberufe. In diesem einstündigen Rundgang werden Türen geöffnet, die für das Publikum normalerweise verschlossen sind. Wir schauen gemeinsam hinter die Kulissen, besichtigen die Bühne, die Lichtund Tonloge.
Wenn Sie mit Ihrer Klasse eine Vorstellung bei uns im Theater besuchen, können Sie kostenlos eine Führung durch das neu sanierte Theater Winterthur dazubuchen. Die Führungen können auch losgelöst von einem Vorstellungsbesuch für CHF 100 pro Klasse gebucht werden.
Hier finden Sie alle Informationen für Schulklassen: theaterwinterthur.ch/ fuer-schulklassen
Die hier aufgeführten Vorstellungen sind exklusiv für Schulen. Sie können mit Ihrer Klasse jedoch auch eine der öffentlichen Vorstellungen besuchen.
5 +
«Heidi»
MO 19.01.26
MO 09.03.26
jeweils 10:00
«Hexe Hillary geht in die Oper»
Di 31.03.26
Mi 01.04.26
DO 02.04.26
jeweils 10:00 (Theaterfrühling)
8 +
«Emil und die Detektive»
MO 10.11.25
10:00, 14:00
«Karlsson vom Dach»
Di 14.04.26
10:00, 14:00 (Theaterfrühling)
Mi 15.04.26
DO 16.04.26
10:00 (Theaterfrühling)
12 +
«Cyrano»
Di 28.10.25
Fr 12.12.25
Di 24.02.26
Di 05.05.26
jeweils 14:00
«Krabat»
Mi 03.06.26
10:00 («augenauf! das festival»)
BERATUNG UND INFORMATION
Sind Sie unsicher bei der Stückwahl und benötigen für Ihren Entscheid weitere Informationen? Wir beraten Sie gerne und geben Auskunft zu den einzelnen Angeboten.
VERMITTLUNG UND THEATERPÄDAGOGIK theater.jugend@win.ch 052 267 41 60
Die Stadt Winterthur ist von der Bedeutung der Kulturvermittlung in der Schule überzeugt und ermöglicht allen städtischen Schulklassen jährlich einen kostenlosen Theaterbesuch.
AUGENAUF!
Dem Alter entsprechend zusammengestellte Programme wie Theaterfrühling (für Kindergarten und Primarstufe) und augenauf! (für die Oberstufe) zeigen die Vielfalt der Möglichkeiten von Theaterbesuchen auf. Dieses Angebot wird über die Stadt Winterthur koordiniert.
THEATERPROJEKTE UND WORKSHOPS IM SCHULHAUS
Die kostenlosen Angebote der Theaterpädagogik der Stadt Winterthur ergänzen und erweitern den Unterricht und stehen für spielerische, nachhaltige Lernerlebnisse.
Tauchen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein in die Welt des Theaterspielens. Realisieren Sie mit Ihrer Klasse ein eigenes Theaterprojekt mit professioneller Unterstützung.
Die Angebote umfassen — professionell geleitete Workshops rund ums Theater spielen — professionelle Unterstützung bei grossen und kleinen Theaterprojekten und Projektwochen
Buchen Sie die Angebote online.
KONTAKT
Markus Keller Koordinationsstelle Theaterpädagogik der Stadt Winterthur 052 267 41 18 markus.keller2@win.ch
augenauf-theater.ch
Angebote online buchen: theaterpaedagogik.winterthur.ch
Préparation pour un miracle
Für alle Schulen, die aus dem Kanton Zürich, jedoch ausserhalb von Winterthur kommen, steht das Portal «Schule und Kultur» zur Verfügung.
Als ausserkantonale Schule können Sie ebenfalls von unserem Angebot profitieren. Als Richtlinie gilt für alle Schulklassen ein Einheitspreis von 15 CHF pro Schüler:in, die Klassenlehrperson besucht die Vorstellung gratis.
schuleundkultur.zh.ch
Hokuspokus
MO 22.12.25 15:00
DI 23.12.25 15:00
SA 27.12.25 15:00
SO 28.12.25 15:00
SA 03.01.26 15:00
SO 04.01.26 15:00
GAST
Jörg Bohn
Theaterproduktionen
INSZENIERUNG
Paul Steinmann
MUSIK Fredi Spreng
BÜHNE UND KOSTÜME Angela Jost
Auf der Foyerbühne
Auf Schweizerdeutsch
Bruno ist aufgeregt: Sein Mitbewohner, der kleine Hase Fritz, hat nämlich Geburtstag. Bruno hat ihm eine Torte gebacken, und alles für ein Fest ist vorbereitet. Doch Fritz mag nicht Geburtstag feiern, weil seine Hasenmama nicht dabei sein kann. Bruno wäre allerdings nicht Bruno, wenn er dieses Problem nicht sofort angehen würde. Er beschliesst, zusammen mit Fritz in den Wald zu gehen und dort die Hasenmama zu suchen. Denn schliesslich ist Fritz nicht ganz freiwillig bei Bruno gelandet. Fritz und Bruno gehen zurück in die Vergangenheit und erzählen den Kindern, wie es zur Flucht von Fritz gekommen ist und wie die einst so glückliche Hasenfamilie vom Fuchs in alle Winde verstreut wurde.
Mit Unterstützung von Migros-Kulturprozent
SA 17.01.26
SA 07.03.26 17:00
SO 18.01.26 SO 08.03.26 15:00
MO 19.01.26 MO 09.03.26 10:00
GAST Theater Kanton
Zürich, Theater Winterthur
INSZENIERUNG
Sophia Bodamer
BÜHNE UND KOSTÜME
Prisca Baumann
MUSIK
Anna Trauffer
Mit Antonio Ramón Luque, Nils Torpus und Annina Walt
Auf der Foyerbühne
Auf Schweizerdeutsch und Hochdeutsch
Heidi wächst glücklich bei ihrem Grossvater in den Bergen auf. Mit dem Geissenpeter hütet sie Ziegen, tobt über Almwiesen und schläft im Heu. Doch das ändert sich, als Tante Dete sie nach Frankfurt bringt. Dort soll sie der gehbehinderten Klara Gesellschaft leisten. Zwischen den Mädchen entsteht eine tiefe Freundschaft – doch Heidis Heimweh bleibt. Als sie zum Alpöhi zurückkehrt, findet sie wieder zu sich. Dann reist ihr Klara in die Berge nach und erlebt ein kleines Wunder.
Johanna Spyris weltbekannter Klassiker erhält in der Bühnenfassung von Markus Steinwender eine humorvolle und lebendige Neuinterpretation. Das Ensemble des Jungen Theater Kanton Zürich bringt unter der Regie von Sophia Bodamer dieses berührende Stück über Heimat, Freundschaft und die Kraft der Natur erneut nach Winterthur.
Vor- oder nachbereitender Workshop für Schulklassen buchbar. S. 10
DI 31.03.26 10:00*
MI 01.04.26 10:00*
DO 02.04.26 10:00*
EIGENPRODUKTION Theater Winterthur INSZENIERUNG
Thomas Guglielmetti
BÜHNE UND KOSTÜME
Theres Indermaur
MUSIKALISCHE LEITUNG UND AM KLAVIER
Annkatrin Isaacs MIT
Julia Sewing und Andrea Suter
Auf der Foyerbühne
Auf Hochdeutsch
Kinderstück mit Musik von Peter Lund
Die kleine Hexe Hillary gewinnt im Radio zwei Karten für die Oper. Die Freude über den Gewinn ist riesig, bis sie bemerkt, dass sie gar nicht so genau weiss, was das denn nun ist: die Oper.
Dank dem Lexikon «Die kleine Hexe A bis Z» findet Hexe Hillary heraus, dass Oper Theater ist, bei dem alles gesungen wird. Dass es sich dabei nicht um einen Singfluch handelt, sondern alle freiwillig singen, wird ihr von der staatlich geprüften Hexe und Opernsängerin Maria Bellacanta erklärt. Hexe Hillary taucht mit Maria in die Welt des Musiktheaters ein und erfährt nach und nach mit eigenen Ohren, dass man mit Musik unterschiedlichste Gefühle hervorrufen und mit Gesang jemanden verzaubern kann. Und nicht nur das, es können damit auch viele verschiedene Geschichten erzählt werden. Also alles andere als ein Fluch, sondern vielmehr wunderbare Magie!
* Im Rahmen des Winterthurer Theaterfrühlings
PREMIERE
SO 02.11.25 15:00
SA 15.11.25 17:00
SO 16.11.25 11:00, 15:00
SA 22.11.25 17:00
SO 23.11.25 11:00, 15:00
SA 29.11.25 17:00
SO 30.11.25 11:00, 15:00
SA 06.12.25 17:00
SO 07.12.25 11:00, 15:00
GAST
Kindertanztheater
Claudia Corti
INSZENIERUNG Yuriy Volk
CHOREOGRAFIE Yuriy Volk, Vaida Wauschkies
Auf Schweizerdeutsch
Viele träumen davon, dass Wünsche wahr werden – doch für Aschenputtel scheint das fern: Die Stiefmutter und deren Töchter lassen sie schuften, während sie das Leben geniessen. Doch das Schicksal nimmt eine märchenhafte Wendung, als der Prinz zum Ball lädt und eine geheimnisvolle Fee erscheint. Mit herzigen Mäusen, munteren Vögeln, Pagen, Stylistinnen, Dorfbewohnern und Ballgästen aus aller Welt entsteht eine bunte, lebendige Märchenwelt – voller Überraschungen, Musik und Magie. Charles Perraults Klassiker wird mit viel Fantasie neu erzählt. Liebevolle Choreografien, fesselnde Musik und humorvolle Dialoge machen das Kindertanztheater zu einem unvergesslichen Bühnenerlebnis für die ganze Familie.
Unterstützt durch die Mobiliar, Generalagentur Winterthur.
SA 08.11.25 17:00
SO 09.11.25 15:00
MO 10.11.25
10:00, 14:00
GAST
Theater der Jungen Welt, Leipzig
INSZENIERUNG
Julia Brettschneider
BÜHNE
Carsten Schmidt
KOSTÜME
Jana Kuhlemeier
VIDEO
Valle Döring
Auf der Foyerbühne
Auf Hochdeutsch
Auf der Zugfahrt nach Berlin wird Emil bestohlen –250 Euro sind plötzlich weg! Allein hat er kaum eine Chance, den Dieb in der riesigen Stadt zu verfolgen. Zum Glück trifft er auf Pony – und die ist sofort begeistert von dem spannenden Kriminalfall.
Gemeinsam schmieden die beiden einen Plan. Sie gründen eine richtige Detektivbande mit vielen schlauen Kindern, die helfen wollen. Zusammen beobachten sie den Mann mit dem karierten Hut, den sie für den Dieb halten, und setzen alles daran, ihn zu überführen.
Wegen des grossen Erfolgs in der Spielzeit 2023/24 zeigen wir diese spannende und witzige Produktion aus dem Theater der Jungen Welt Leipzig noch einmal im Foyer – ein Abenteuer für kleine Spürnasen und grosse Detektivfans!
DI 14.04.26
10:00*, 14:00*
MI 15.04.26 10:00*
DO 16.04.26 10:00*
MI 15.04.26 15:00
GAST Theater Grüne Sosse, Frankfurt am Main
INSZENIERUNG
Ossian Hain, Liljan Halfen, Arthur Romanowski
AUSSTATTUNG
Viviane Niebling
VIDEO Lars Löffler
Auf der Foyerbühne
Auf Hochdeutsch
Schauspiel nach Astrid Lindgren von Christian Schönfelder
In einer ganz gewöhnlichen Stadt, in einer ganz gewöhnlichen Strasse, steht ein ganz gewöhnliches Haus – dort wohnt Lillebror. Am liebsten hätte er einen eigenen Hund. Doch stattdessen fliegt plötzlich jemand ganz anderes in sein Leben: Oben auf dem Dach, hinter dem grossen Schornstein, wohnt Karlsson – ein kleiner, rundlicher Mann mit einem Propeller auf dem Rücken.
Karlsson hält sich selbst für schön, grundgescheit und genau richtig dick. Als er beschliesst, bei Lillebror zu landen, beginnt das Abenteuer:
Durchs Fenster hereinfliegend bringt Karlsson alles durcheinander – chaotisch, aber auch unwiderstehlich charmant.
« ‹Karlsson vom Dach› ist ein kleines Theaterzauberstück. Die Kinder dürfen nicht nur viel mitmachen, sie sollen sogar. Hier geht es zunächst einmal darum, dass Theater der grösste Spass der Welt ist.» Frankfurter Rundschau.
* Schulvorstellungen im Rahmen des Winterthurer Theaterfrühlings
MI 26.11.25
19:30
FR 28.11.25
19:30
GAST
Cie Moost
INSZENIERUNG UND SPIEL
Marc Oosterhoff
MITARBEIT KONZEPTION
Latifeh Hadji
BÜHNE
Léo Piccirelli
AUSSTATTUNG
Carole
Allemand, Cédric
Oosterhoff, Mathieu
Dorsaz
KOSTÜME
Marie Jeanrenaud
Ohne Sprache
Bühnenspektakel von und mit Marc Oosterhoff
Ein Mann steht allein vor der Weite eines leeren Theaters. Er ist Bühnentechniker und Regisseur, Beleuchter und Requisiteur, Tontechniker und Musiker und dies alles gleichzeitig.
Leider verselbstständigen sich an diesem Abend aber plötzlich die Dinge: Bereits installierte Lampen erlöschen ohne sichtbaren Grund, es bewegen sich Bühnenbildelemente und Gegenstände, wenn sie nicht dauernd kontrolliert werden. Dies geht so lange, bis das Publikum nicht mehr weiss, wo die Realität aufhört und das Schauspiel beginnt. Mittendrin arbeitet, kontrolliert, verbessert und repariert der virtuose Schauspieler und Artist Marc Oosterhoff. Er will einfach nicht aufgeben und das angekündigte Wunder doch noch rechtzeitig fertigstellen.
Die Produktion wurde zum Schweizer Theatertreffen eingeladen und begeistert Gross und Klein.
SA 20.12.25 19:30
SO 21.12.25 14:30
GAST Musikkollegium Winterthur, Chöre Konservatorium Winterthur
MUSIKALISCHE LEITUNG
Anthony Gabriele
CHÖRE
Philipp Klahm
In französischer Sprache mit deutschen Untertiteln
Vor über 20 Jahren hat ein französischer Film die Welt begeistert: «Les Choristes (Die Kinder des Monsieur Mathieu)» – und das Lied «Vois sur ton chemin» kennt man inzwischen fast überall.
Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg: Der arbeitslose Musiker Clément Mathieu fängt in einem Internat für schwererziehbare Jungen an. Der Alltag dort ist streng und hart – doch Mathieu bringt etwas ganz Neues mit: Musik. Zuerst sind die Jungen skeptisch, doch nach und nach entsteht etwas Besonderes. Der Chor schenkt den Kindern Hoffnung, Zusammenhalt und Freude.
Die Geschichte berührt noch heute – besonders, wenn die Lieder mit Live-Orchester und Jugendchören auf der Bühne erklingen. So wird aus dem Filmklassiker ein bewegendes Erlebnis voller Musik und Gefühl.
DI 17.03.26
19:30
MI 18.03.26
19:30
GAST
Familie Flöz
INSZENIERUNG UND MASKEN
Hajo Schüler
BÜHNE
Felix Nolze
KOSTÜME Mascha
Schubert
MUSIK
Vasko
Damjanov, Sarai O’Gara, Benjamin Reber
ZEICHNUNGEN
Cosimo
Miorelli
Ohne Sprache
Wie beginnt eigentlich alles? Mit einem Klumpen Lehm, einer Idee – oder einem Theaterabend voller Magie? In «Hokuspokus» lädt die Familie Flöz dazu ein, dem Ursprung der Welt ganz neu zu begegnen: mit Masken, Musik und jeder Menge Fantasie.
Familie Flöz ist ein Theaterkollektiv aus Deutschland, das seit vielen Jahren ganz eigenes Theater macht – ohne Worte, dafür mit Musik, Bewegung und ausdrucksstarken Masken. Ihre Figuren sprechen durch Gesten und Körpersprache und berühren damit ein breites Publikum.
Besonders spannend: Diesmal zeigt die Familie Flöz nicht nur ihre Maskenfiguren, sondern auch sich selbst. Singend, filmend und musizierend erschaffen sie vor den Augen der Zuschauer:innen ein eigenes Theateruniversum – lebendig, kreativ und überraschend.
PREMIERE
SA 25.10.25 19:30
DI 28.10.25 14:00, 19:00
DI 04.11.25 19:00
DI 11.11.25 19:30
DI 18.11.25 19:00
FR 12.12.25 14:00
FR 30.01.26 19:30
DI 24.02.26 14:00
DO 26.03.26 19:30
DI 05.05.26 14:00, 19:00
EIGENPRODUKTION Theater Winterthur INSZENIERUNG
Thomas Guglielmetti
Cyrano ist ein Kämpfer und Degenfechter, an dessen Fähigkeiten niemand heranreicht. Er ist aber auch Dichter, Erfinder, Philosoph, schlicht einer der brillantesten Köpfe von Paris. Nur in einem Punkt ist er schwach: Seine übergrosse Nase raubt ihm das Selbstvertrauen, der von ihm angebeteten Roxane seine Liebe zu gestehen.
Roxane liebt den schönen, aber unbedarften Christian und bittet ausgerechnet Cyrano, den Jüngling zu beschützen. Die beiden Männer schliessen einen Pakt, um die unnahbare Schöne zu gewinnen. Edmond Rostands romantische Komödie ist bis heute das meistgespielte Stück Frankreichs. Jo Roets und Greet Vissers haben eine wunderbar entschlackte Fassung dieses Klassikers für ein junges oder junggebliebenes Publikum geschaffen.
Vor- oder nachbereitender Workshop für Schulklassen buchbar. S. 10
BÜHNE UND KOSTÜME
Theres Indermaur, Mikki Levy-Strasser
SOUNDDESIGN
Moritz
Lieberherr
Mit Christoph Keller, Eva Maropoulos und Alexander Maria Schmidt
Auf der Foyerbühne
SORA
DI 17.02.26
MI 18.02.26
19:30
PUPO
SA 21.02.26
19:30
SO 22.02.26 14:30
GAST Komoco
CHOREOGRAFIE
Sofia Nappi
Die Compagnie Komoco aus Italien unter der Leitung von Sofia Nappi ist nach ihrem umjubelten ersten Gastspiel in Winterthur nun mit zwei Tanzabenden zu Gast.
Das japanische Wort «SORA» kann mit «Himmel» oder aber auch mit «Leere» übersetzt werden. Doch die Bedeutung des Wortes geht tiefer. Es beschreibt die Grenzenlosigkeit und Offenheit des Raumes und damit die unermessliche Weite, die uns umgibt. Im Stück wird die Leere zu einem wesentlichen Bestandteil des Ganzen und verstärkt die Wahrnehmung des Gegenwärtigen. Wir dürfen auf eine tiefgründige Uraufführung gespannt sein. «PUPO» bezeichnet im Italienischen gleichzeitig das Kind und die Puppe. Sofia Nappis Stück ist von Pinocchio inspiriert, der hölzernen Puppe, die so gerne ein echter Junge wäre. Im Zentrum des Stückes steht die Metamorphose der Marionette und Fragen wie: Wie geschieht die Verwandlung des Spielzeugs in ein Kind oder wie wird das naive Kind erwachsen und lässt sich von niemandem mehr manipulieren?
Zu diesen beiden Tanzstücken gibt es Workshops für Kinder und Jugendliche. S. 8 / Vor- oder nachbereitender Workshop für Schulklassen buchbar. S. 10
DI 02.06.26
19:00
MI 03.06.26
10:00, 19:00
GAST Junges Schauspielhaus Hamburg
INSZENIERUNG
Mathias Spaan
BÜHNE
Anna Armann
KOSTÜME
Josephin Thomas
MUSIK
Martin Baumgartner
Auf der Hinterbühne
Schauspiel nach Otfried Preussler –In einer Fassung von Mathias Spaan und Stanislava Jević.
Kälte, Hunger und Krieg treiben den Waisenjungen Krabat durchs Land – bis ihn geheimnisvolle Träume zur Schwarzen Mühle führen. Dort wird er Lehrling bei einem unheimlichen Müller. Doch dieser lehrt ihn nicht nur das Müllerhandwerk, sondern auch dunkle Magie, die grosse Macht verspricht. Was anfangs aufregend klingt, wird bald gefährlich: Krabat erkennt, dass diese Macht einen hohen Preis hat. In ihm wächst der Wunsch nach Freiheit, Freundschaft und Widerstand.
Otfried Preusslers berühmter Jugendroman basiert auf einer alten Sage und erzählt von Mut, Liebe und dem Kampf gegen das Böse. Die kraftvolle Inszenierung von Mathias Spaan bringt Krabats Geschichte als spannendes, bildstarkes Theater auf die Bühne – politisch, aktuell und mitreissend.
Im Rahmen von «augenauf! das festival»
MI 19.11.25 19:30
DO 20.11.25 19:30
FR 21.11.25 19:30
GAST Forum Freies Theater Düsseldorf und andere
INSZENIERUNG Volker Lösch
KOSTÜME
Theresa Grosser
Auf der Hinterbühne
Schauspiel von Lothar Kittstein und Ensemble
Zuviel Geld in den Händen von wenigen gefährdet Demokratie, Gerechtigkeit und unsere Zukunft. Zeit zu handeln! Millionenerbin Marlene Engelhorn, Regisseur Volker Lösch, Schauspielerin Marlene Reiter und Autor Lothar Kittstein zeigen, wie Überreichtum zu versteckter Macht wird – und wie er Kritik gezielt abwehrt. Was passiert, wenn Reichtum regiert? Und was braucht es, um das zu ändern? Die Inszenierung mischt dokumentarische Stimmen mit persönlichen Geschichten, überraschenden Theaterszenen und viel Energie. Sie fragt: Wie kann eine Gesellschaft aussehen, in der alle eine faire Chance haben?
Ein kluges, wütendes, manchmal witziges Stück, das Lust auf Veränderung macht – und zeigt, dass politisches Theater alles andere als trocken sein muss. Kein Wunder steht es auf der Shortlist fürs Berliner Theatertreffen 2025.
Im Anschluss an die Vorstellung vom 20.11. findet ein Publikumsgespräch mit den Beteiligten der Produktion statt.
MI 03.12.25
19:30
DO 04.12.25
19:30
FR 05.12.25
19:30
GAST Bühnen Bern
INSZENIERUNG
Roger Vontobel
BÜHNE
Claudia Rohner
KOSTÜME
Ellen Hofmann
LIVE-MUSIK
Matthias
Herrmann
Korruption, Gier und Täuschung – «Der Revisor» zeigt mit viel Witz, wie Menschen in Machtpositionen plötzlich in Panik geraten. Ein armer Kerl wird für einen Staatsbeamten gehalten – und schon beginnt ein Wirbel aus Lügen, Bestechung und falschen Versprechungen.
Der Stadtpräsident erfährt, dass ein Revisor die Amtsführung prüfen will. Schnell wird aufgeräumt, vertuscht und geschönt. Dann taucht ein fremder Mann auf, lebt auf Kosten anderer und benimmt sich verdächtig. Klarer Fall: Er muss der Revisor sein. Alle buhlen um seine Gunst – bis er mit viel Geld verschwindet. Doch kurz danach kommt der echte Revisor.
Mit Slapstick, Tempo und Humor bringt Roger Vontobel Gogols Klassiker in die Schweiz von heute – scharf beobachtet, laut und hochaktuell. Ein Theaterstück über Macht, Tricks und die Angst, ertappt zu werden.
MO 10.11.25
19:30
GAST TNT Theatre
INSZENIERUNG Paul Stebbings
MUSIK
Thomas Johnson
In französischer Sprache
Schauspiel in französischer Sprache nach Alexandre Dumas
Das TNT Theatre bringt die packende Geschichte von Edmond Dantès auf die Bühne – einem jungen Seemann, der unschuldig verhaftet, jahrelang eingekerkert und schliesslich zum geheimnisvollen Grafen von Monte-Cristo wird. Getrieben von Rache an seinen Verrätern, erkennt er bald: Vergeltung hat ihren Preis.
Mit Verrat, Intrigen und epischer Dramatik lässt das TNT Theatre Dumas’ Klassiker in einer mitreissenden Inszenierung neu aufleben.
DI 10.03.26
19:30
GAST Sea Art, Théâtre
Lucernaire Paris
INSZENIERUNG
Jean-Paul Tribout
BÜHNE Amélie Tribout
KOSTÜME Aurore Popineau
In französischer Sprache
Schauspiel in französischer Sprache von Pierre Carlet de Marivaux
Schon zu Marivaux’ Zeit war es skandalös, wenn sich Menschen über Standesgrenzen hinweg verliebten – genau das macht sein Stück so frech und überraschend.
Ein Prinz muss heiraten, doch laut Gesetz soll seine Frau aus dem Volk stammen. Er verliebt sich in Silvia, die aber Arlequin liebt. Ein Trick soll Arlequin ablenken, doch der bleibt standhaft – und bringt mit seiner Ehrlichkeit den Hof ins Wanken.
Ein turbulentes Spiel um Macht, Liebe und gesellschaftliche Regeln – mit viel Witz und Charme.
DI 27.01.26
19:30
GAST
TNT Theatre
INSZENIERUNG
Paul Stebbings, Phil Smith
MUSIK
Christian Auer
In englischer Sprache
Schauspiel in englischer Sprache nach Robert Louis Stevenson
Tragen wir nicht alle Gutes und Böses in uns?
Dr. Jekyll will das trennen – doch sein Experiment erschafft das Monster Mr. Hyde. Während dieser mordend durchs neblige London zieht, verliert Jekyll die Kontrolle.
Stevensons Klassiker ist mehr als eine Gruselgeschichte: Das TNT Theatre macht daraus eine packende Mischung aus Thriller, Komödie, Tragödie und Liebesgeschichte.
DO 09.04.26
19:30
GAST
Imitating the Dog
INSZENIERUNG
Pete Brooks, Andrew Quick, Simon Wainwright
MUSIK
James Hamilton
LICHT
Andrew Crofts
In englischer Sprache
Schauspiel in englischer Sprache nach H. G. Wells
In «The War of the Worlds» zeigt H. G. Wells, wie schnell die Welt ins Chaos stürzen kann. Die Bühnenversion ist mehr als eine Alien-Story – sie spiegelt unsere Ängste und den Umgang mit Krise.
Vier Performer erzählen die Invasion neu: Städte brennen, Menschen fliehen, Panik breitet sich aus. Was tun, wenn nichts mehr sicher ist?
Mit Miniaturkulissen, Live-Kameras und Projektionen schafft das Kollektiv Imitating the Dog ein fesselndes Zusammenspiel von Theater, Film und Animation.
DI 03.03.26 19:30
GAST TNT Theatre
INSZENIERUNG Paul Stebbings
KOSTÜME Susanne Wissuwa, Monika Verity
MUSIK John Kenny
In englischer Sprache
Schauspiel in englischer Sprache von Paul Stebbings
«I Have a Dream!» – Das TNT Theatre bringt mit Paul Stebbings’ Inszenierung die bewegende Geschichte von Martin Luther King auf die Bühne: ein Stück über Mut, Widerstand und einen Traum, der weiterlebt.
Fünf Jahre nach seiner berühmten Rede wird King auf einem Motel-Balkon erschossen – erschöpft, unter Druck, aber ungebrochen.
«The Life and Death of Martin Luther King» zeigt zentrale Stationen seines Kampfes – zwischen Doku, Thriller und Tragödie. Ein eindrückliches Porträt eines Mannes, dessen Botschaft bis heute wirkt.
Tauch ein und erlebe Theater hautnah – zu einem unschlagbaren Preis! Alle Besucher:innen unter 30 Jahren profitieren im Theater Winterthur von einem tollen, bezahlbaren Angebot. Sichere dir für diese ausgewählten Vorstellungen dein Ticket und ein Getränk an der Bar zum halben Preis.
MUSIKTHEATER
— «La Cenerentola», Staatstheater Augsburg
— «Carmen», Theater Pforzheim
— «La Cage aux Folles», Landestheater Detmold
— «Gianni Schicchi», Opernhaus Zürich, Musikkollegium Winterthur
TANZ
— «Notte Morricone», Aterballetto, Musikkollegium Winterthur
— São Paulo Dance Company
— «Alice», B.Dance, Taiwan: Alice»
— «Vincent», Theater Magdeburg
— «SORA/PUPO», Komoco
— GöteborgsOperans Danskompani
— «Hemmige», Luzerner Theater
SCHAUSPIEL
— «Felix Krull», Volkstheater München
— «Geld ist Klasse», Forum Freies Theater Düsseldorf
— «Der Revisor», Bühnen Bern
— «Schachnovelle», Burgtheater Wien
— «Medea», Berliner Ensemble
— «Vanya», Komödie am Kurfürstendamm
— «Bernarda Albas Haus», Deutsches Schauspielhaus Hamburg
— «Drei Mal Leben», Staatstheater Stuttgart
— «Was ihr wollt», Thalia Theater Hamburg
— «War of the Worlds», Imitating the Dog
PERFORMANCE
— «Préparation pour un miracle», Cie Moost
— «Louise», Atelier MZ, Schauspielhaus Zürich
— «Warten auf Beckett», TOBS
— «Jukebox Heroes», Shake Company
— «Hokuspokus», Familie Flöz
Unterstützt durch Zurich, Generalagentur Okan Pelenk.
theaterwinterthur.ch/u30-special
BERATUNG UND INFORMATION
Sind Sie unsicher bei der Stückwahl oder benötigen Sie weitere Informationen? Wir beraten Sie gerne und geben Auskunft zu den einzelnen Angeboten.
VERMITTLUNG UND THEATERPÄDAGOGIK theater.jugend@win.ch 052 267 41 60
THEATERKASSE
Tages-/Abendkasse jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Für die Spielzeit 2025/26 ist die Theaterkasse ab dem 1 0.09.25 geöffnet. Online-Tickets sind bereits ab dem 01.09.25 zu kaufen: theaterwinterthur.ch
ÖFFNUNGSZEITEN
Di–Fr 1 0:00 – 1 3:00 + 1 7:00– 1 8:30 Mo + Sa 1 0:00– 1 3:00
THEATER Tel 052 267 66 80 theater.kasse@win.ch theaterwinterthur.ch
ADRESSE Theater Winterthur Theaterstrasse 6, 8401 Winterthur
NEWSLETTER
Sie möchten über die aktuellen Angebote und Veranstaltungen informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter für das junge Publikum, welcher drei Mal im Jahr erscheint.
PREISE UND VERGÜNSTIGUNGEN
Die Ticketpreise finden Sie auf unserer Website im Spielplan. Speziell für Kinder, Jugendliche und Schulklassen bieten wir folgende Vergünstigungen:
— Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre erhalten 50 % auf alle Karten (ausser bei Vermietungen)
— Mitglieder des JugendTheaterclubs JTC erhalten alle Karten für CHF 10.– an der Abendkasse. Anmeldung für die Mitgliedschaft: jtc-winterthur.ch
— Legi (bis 30 Jahre) 50 % auf alle Karten
— U30-Special bei ausgewählten Vorstellungen 50 % auf alle Karten für unter 30-Jährige
— Kulturlegi 50 %
— Preise Schulklassen siehe S. 12 und 13
Herausgeberin: Theater Winterthur AG
Redaktion: Thomas Guglielmetti, Sara Baumann, Hanneke Alefsen, Kim Robe
Gestaltung: Studio Malta
Bildbearbeitung: Walker DTP
Druck: Schellenberg Druck
Steffen Dorner (1/24), Luca Schaffer (4, 17), Peter Knup (6, 9), Yuri Pires Tavares (13, 21), Miorelli Kressin (14, 23), Olivia Groenke (15), Tanja Dorendorff/T+T Fotografie (16), Yuriy Volk (18), Ida Zenna (19), Kathrin Schander (20), Galatée Films (22), Jeanette Bak (25), Sinje Hasheider (26/36), Christian Knieps (27), Ingo Hoehn (28), Ian Dagnall / Alamy Stock Foto (31), Christophe Bernard (32)
theaterwinterthur.ch/newsletter
theaterwinterthur.ch/theaterkasse