TheaterTipp KR Mai 2018

Page 1

Ausgabe 4/2017-18 ¡ SonderverÜffentlichung der City Anzeigenblatt Krefeld mbH

THEATER TIPP Mit Darth Vader fängt alles an Im Theater Krefeld erĂśffnet eine galaktische „ZauberflĂśte“ die neue Saison. nach Inszenierungen wie „KĂśnig Ă–dipus“ und der „Orestie“, seine Vorliebe fĂźr antike TragĂśdien ausspielen, die auch nach Ăźber 2000 Jahren noch den Nerv der Zuschauer treffen, behandeln sie doch die groĂ&#x;en, ewig gĂźltigen Themen der Menschheit. Wie in „KĂśnig Ă–dipus“ wird auch in „Antigone“ das Schicksal des KĂśnigshauses von Theben in mythischer Vorzeit beleuchtet. Die darin aufgeworfenen Fragen nach Schuld und SĂźhne, Recht und Unrecht, nach Legitimation, menschlicher Fehlbarkeit und dem Ringen ///// Van Rensburg schickt seine Sänger auf um Selbsterkenntnis sind auch heute noch eine turbulente Reise in fremde Galaxien und von brennender Aktualität und Dringlichkeit. bedient sich groĂ&#x;zĂźgig und mit einem Augenzwinkern bei Science-Fiction-Klassikern Robert North bringt Biografisches wie „Star Wars“, „Captain Future“ oder in sein neues Ballett „Kampfstern Galactica“. Die KĂśnigin der Nacht, Pamina, Papageno, Prinz Tamino und Die erste Ballettpremiere der neuen Spielzeit co. als coole Sci-Fi-Heldinnen und Helden? findet am 20. Oktober 2018 statt: BallettMan darf gespannt sein! direktor Robert North nennt seinen neuen Abend „Souvenirs aus West und Ost“ und hat Als erste Schauspielpremiere auf der GroĂ&#x;en darin viele eigene Erinnerungen auf witzige, BĂźhne ist am 29. September Sophokles‘ lebensfrohe, poetische oder nachdenkliche TragĂśdie „Antigone“ zu erleben. Schauspiel- Weise in Choreografien umgesetzt. So flieĂ&#x;en direktor Matthias Gehrt kann hier erneut, unter anderem seine biografischen Stationen Die Spielzeit 2018/19 wird im Theater Krefeld am 23. September mit einer ganz besonderen Interpretation von Mozarts berĂźhmter Oper „Die ZauberflĂśte“ eingeläutet: Regisseur Kobie van Rensburg arbeitet dafĂźr erneut mit seiner Blue-Screen-Technik, die dem Publikum am Niederrhein schon viele Aufsehen erregende High-Tech-Inszenierungen, zuletzt Rossinis „Der Barbier von Sevilla“, beschert hat.

im Moskau und St. Petersburg der 1990er Jahren ein, einer hoffnungsvollen Zeit des Aufbruchs. Die Compagnie von Robert North zeigt 2018/19 sechs Ballettpremieren. sm Der Vorverkauf fßr die Spielzeit 2018/2019 hat begonnen: Karten sind erhältlich auf www.theater-kr-mg.de und an der Theaterkasse unter 02151/805-125. Auch diejenigen, die sich fßr ein Abonnement interessieren, kÜnnen sich an der Theaterkasse beraten lassen. Das Spielzeitheft liegt in den Foyers des Theaters und in allen bekannten Vorverkaufsstellen aus. Auf der Theaterhomepage www.theater-kr-mg.de ist das Heft als Download verfßgbar.

1. Er war der Vater von Luke Skywalker, hieĂ&#x; ursprĂźnglich Anakin Skywalker, verfiel der Dunklen Seite der Macht und hieĂ&#x; fortan (in einem Wort): 2. Der AbschiedsgruĂ&#x; der Jedi-Ritter: „MĂśge die ‌ mit dir sein.“ 3. Figur des Star-Trek-Universums mit spitzen Ohren. Mister‌ 4. Waffe eines Jedi-Ritters: 5. Friedenswächter der Galaxis, ‌-Ritter: 6. Weiser und charismatischer Jedi-Meister des Alten Ordens. Lehrer von Anakin und Luke Skywalker (in einem Wort): 7. US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1982 von Regisseur Steven Spielberg Ăźber einen Jungen und einen AuĂ&#x;erirdischen: 8. 66 cm groĂ&#x;er, am Ende seines Lebens 900 Jahre alter Jedi-GroĂ&#x;meister: 9. Kleingewachsenes (ca. ein Meter groĂ&#x;) Naturvolk auf dem Waldmond Endor lebende Spezies. Friedliebend und gastfreundlich: 10. Wie werden die Jedi-SchĂźler genannt?

Die ersten Premieren in der Spielzeit 2018/19: 23. September Die ZauberflĂśte, Oper von Wolfgang Amadeus Mozart 28. September Schwester von, von Lot Vekemans 29. September Antigone, TragĂśdie von Sophokles 13. Oktober Die Faschingsfee, Operette von Emmerich KĂĄlmĂĄn 20. Oktober Souvenirs aus West und Ost, Ballettabend von Robert North

LĂ–SUNGSWORT:

1

*.?C>. > 2 . ?. , G% KKK;?C C> 02; %H> > % 0 C> C 2 . .2 1 4I 2 2 1 . 4 > *>H2 2 . .2 .* 2 ?; 1 E); G2. /522 2 . .2% , 04?> 02 G2 . * % ,> 2 2 .041 C > .1 20.2 - 0 2 > 4 > 8 > C C> 0- 88 .2C> * 2; 22 . .C*0. .1 1 .2 ? * 2M ?42 > 2 - 2 2& +$2 )0. K > 2 15 ,C 2 1H?? 2 . ?. , ?8GC 2; . > .?C . .02 ,1 >M ,0 2 10. , *> 2MC; L/0G?.J >, 0C 2 . .C*0. > . ? > 42 >C 1? G> , . < C C/ 8.C 2 = .2 H,>G2* 2%4>1 C.42 2 G2 0. / "$)2 / $ 3'$00 ) 30 /02 / ) , 22 . 2 G*. >.* > G% ?.2 K. .2 - 84>C?- CG .4 %G2/C.42. >C K. > > .C?80 CM .2 ? 2 > 0.2C 2 2C 2 G??. ,C K >G1 > % 0 0? G, G?- C C 8G2/C 2 / 22" 0 2 . ?. , .1 1 .2 ? C C/ 8.C 2? 2 G2 &2 2 . ? , > G?;

Z

4

5

6

Senden Sie das LĂśsungswort per E-Mail an gewinnspiel@theaterkr-mg.de und gewinnen Sie zwei Karten fĂźr die Premiere der Oper „Die ZauberflĂśte“ am 23. September 2018 im Theater Krefeld. EINSENDESCHLUSS ist der 10. Juni 2018.

F7 $ 7O; 02 . .2 > . 4 , 2 15*0. ,?C J. 0 .041 C ># * 0 4 >G(. , 4 > 8>.J C G8C? , E-%> . G2C >K *?; .2% , .2 1 *>H2 2 4 > .2 1 1 .C> C 2 G2 04?> 02 # 1 0 /G>M MG1 .2/ G% 4 > G?* ,2C 2 , .2 2C0 2*;

2

/, *' ) / ! ) /C4> > % 0 > 44 > I 2 1 A;@; G1 6' NN ,> .2* 2* 44 > .2* >?C>; D@@ ))$0 "' ) >H2 > / - 84>C? CG .4 G2 1.2* > > I 2 1 6D;@; 6! NN ,> 0C .22 >?C>; 3D-3@ /* , /, * " ) 32( )) .C > LC.0%4>? ,G2*?M 2C>G1 4> - ?C 9 : > I 2 1 6A;@; G1 6A NN ,> 0 >?C>; 6 $ " ' /*00 2 > 0.2C 2 2C C CC, C > > % 0 > I 2 1 ';@; J42 6! .? 63 ,> C CC, C > %4>C 2 > >C 2?C> + %$ 3) * 00 > )@ @ > I 2 1 66;@; G1 6' NN ,> .CC >?C> + ' > / 2 G2 .8 48 MG1 .C1 , 2 G2 H,>G2* G> , . 2 G 2 G10. ,/ .C 2 "/$02$ ) ) 4>?.CM 2 ? > .2? < . ? .2 > % 0 ; ;= > I 2 1 E);A; G1 66 NN ,> G% 1 .?1 > /80 CM 1 >G22 2 5 ) 3 6$ , %> /C G> 00 . >>, .2 > I 2 1 6N;@; G1 6D DN ,> , .2?C>; @A */ + ) / C C%H,> > >1 ??G2*?.2* 2. G> H2?C0 > > I 2 1 DN;A; J42 6) DN .? 6A NN ,> 04 / 2?8.CM / > 2M?C>; $ " ' 00*) /C.42?0 .C > ?C GC? , .CG2* > % 0 > I 2 1 ';@; G1 6) NN ,> , .2?C>; @A /* , /, )0# ))$ 5*) /4) / > ?. 2C > 4 ,? ,G0 . >>, .2 > I 2 1 EA;A; G1 6A NN ,> .2 >M?C>; )3 /, )0 *! /C.42?0 .C > , .2.? , 4?C > % 0 > I 2 1 3;@; G1 6N NN ,> 52.*??C>; 6EE

/// Kartentelefon: 02151/805-125 ¡ www.theater-kr-mg.de


THEATER TIPP Schauspiel

Minna und das Gespenst der Ehre Lessings Komödie über die emanzipierte Minna von Barnhelm feiert am 8. Juni Premiere in Krefeld. „Lieben Sie mich noch?“ fragt die selbstbewusste Minna ihren Verlobten Tellheim, den sie mit seinem Diener in einem heruntergekommenen Hotel aufgespürt hat. Sie ist ihm – gegen jede gesellschaftliche Konvention – mit ihrer Kammerzofe nachgereist und erkennt ihren plötzlich unzugänglichen und lieblosen Bräutigam kaum wieder.

gespielt wurde – und sie deutet an, dass sie seinetwegen enterbt worden sei. Nun, da sie ebenfalls mittellos und ehrlos geworden scheint, beginnt Tellheim seinerseits um sie zu werben. Doch Minna bleibt kalt und hält ihm den Spiegel vor: Sein Mitleid mache jetzt ihrerseits eine Heirat unmöglich – und spätestens hier werden die tragischen Züge dieser geistreichen Komödie sichtbar. Von Lessing durchaus beabsichtigt, wie er schreibt: „Das Possenspiel will nur zum Lachen bewegen, das weinerliche Lustspiel will rühren, die wahre Komödie will beydes.“

Minna von Barnhelm Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing Inszenierung: Anja Panse Ausstattung: Hannah Hamburger Musik: Sebastian Herzfeld • Soiree Sonntag, 3. Juni, 17 Uhr, Theater Krefeld, Glasfoyer • Premiere Freitag, 8. Juni, 19.30 Uhr, Theater Krefeld, Große Bühne

////// Major von Tellheim wurde nach dem Siebenjährigen Krieg wegen Korruptionsvorwürfen unehrenhaft aus der preußischen Armee entlassen und wartet auf ein abschließen„Es kann die Ehre dieser Welt des Gerichtsurteil, das ihn rehabilitieren soll. Dir keine Ehre geben, Von diesem Ehr- und Statusverlust gezeichWas dich in Wahrheit hebt und hält, net, fühlt er sich unwürdig, die Verlobung mit Muss in dir selber leben.“ seiner Braut aufrecht zu erhalten. Und als Mann von Charakter gilt für ihn jetzt nicht Esther Keil (Minna von Barnhelm) und Denise Matthey (Franziska) spielen in Lessing hat mit diesem ersten zeitgenössimehr die Liebe, sondern allein das Prinzip. Lessings Komödie im Theater Krefeld. schen Stück der Theatergeschichte (1767) Doch Minna lässt sein übertriebenes Ehrge- Verwirrspiel, um ihren Major zurückzuge- ring zurück – doch es ist sein eigener, den er eine spielerisch-lustvolle und sprachlich brilfühl nicht gelten und beginnt ein geschicktes winnen: Sie gibt Tellheim ihren Verlobungs- beim Wirt verpfänden musste und der ihr zu- lante Auseinandersetzung mit allzu starren

gesellschaftlichen und moralischen Mustern geschaffen. In Anja Panses Inszenierung ist Minna sehr deutlich die treibende Kraft des Stückes, sie zwingt ihren Major zum Handeln, sie macht das Spiel. Und sie deckt auf, dass er sich von äußerlichen Zuschreibungen wie Status, Geld und Macht abhängig macht und die Wahrheit und Ehrlichkeit der Liebe gar nicht zulässt. tb

thon’s Das Musical „Monty Py zum 11. Juli Spamalot“ ist noch bis sehen. im Theater Krefeld zu

Jugend

Frühlings Erwachen im Jugendclub Krefeld

DAS LIFESTYLE-MAGAZIN AM NIEDERRHEIN Wirtschaft | Mode | Cuisine | Society

JETZT ABO BESTELLEN! VIER AUSGABEN NUR

20 EURO

abo.top-niederrhein.de

/// Kartentelefon: 02151/805-125 · www.theater-kr-mg.de

Für die Musical-Komödie „Otello darf nicht platzen“ gibt es noch zwei Gelegenheiten: am 29. Juni und 8. Juli.

Schillers Klassiker „Die Räuber“ wird nur noch drei Mal gespielt: am 2. Juni, 10. Juli und 15. Juli.

Der Jugendclub Krefeld nimmt unter der Regie von Maren Gambusch Frank Wedekinds Stück „Frühlings Erwachen“ als Ausgangs- Bühnenbildmodell von Matthias Stutte punkt für die Stückproduktion. Das Thema der „Kindertragödie“ ist eine Zeit im Leben, wirrungen und Wachstumsschmerzen ist der ////// Getrieben vom Hunger nach Leben in der alles glitzert, alles intensiv ist: die Pu- Stoff gemacht, der aktuell ist, solange irgendund auf der Suche nach Antworten sind auch bertät. Aus all den ersten Malen, all den Ver- wo jemand jung ist. ik Martha, Ilse und die anderen Charaktere des Stückes. Eins ist klar: von ihren Eltern be- Frühlings Erwachen kommen sie diese Antworten nicht, auch nach Frank Wedekind nicht von ihren Lehrern. Also nehmen sie ihr Inszenierung: Maren Gambusch Bühne: Matthias Stutte Schicksal selbst in die Hand: Sie rebellieren, Kostüme: Kathrin Beutelspacher Choreografie: Alla Bondarevskaya sie lehnen sich auf gegen die Erwartungen • Premiere am Samstag, 7. Juli, 20 Uhr, Krefeld, Fabrik Heeder und Moralvorstellungen der Gesellschaft, sie www.theater-kr-mg.de verlieben und verlieren sich. Moritz glaubt nicht an seine Versetzung, Wendla glaubt noch an den Klapperstorch und Melchior glaubt an gar nichts mehr.


THEATER TIPP Abonnement

Kommst du mit? Erfolgreiche Abendgestaltung leicht gemacht – mit dem Theaterabo. Einen gelungenen Abend verbringt man am besten zu zweit oder in der Gruppe. Jedoch braucht schon die Terminfindung mit Freunden zahlreiche Anrufe und Mails. Es ist daher erleichternd, wenn Verabredungen weit im Vorfeld fixiert werden können. Die Freude ist nämlich umso größer, wenn die Eintrittskarten in der Tasche sind und der Abend stressfrei beginnt. Ist dann noch Zeit für eine gemeinsame Erfrischung und ein Pläuschchen, ist ein unvergesslicher Theaterabend in vollem Gange. ////// Wir bieten Ihnen mit unseren kleinen und großen Abos die Möglichkeit, regelmäßig spannende und abwechslungsreiche Inszenierungen zu erleben und mit Ihren Liebsten wertvolle Zeit zu verbringen. Dass Sie dabei immer auf Ihren Lieblingsplätzen und direkt neben Ihrer Begleitung sitzen, bereichert das Erlebnis. Auch den richtigen Zeitpunkt zu finden kann nicht einfacher

sein, wenn die Abendplanung Monate im Sophokles‘ Klassiker „Antigone“ beginnt ihVoraus einen festen Platz im Kalender ge- re Aboreise, die dann mit Jacques Brels und Édith Piafs Liedern in den „Himmel über funden hat. Paris“ führt. „Everything Beautiful“ und Neu entdecken können Sie unser kleines Abo „Szenen einer Ehe“ beleuchten die Höhen „Weiß“, das mittwochs drei Musiktheater- und Tiefen von Partnerschaft und Molières und zwei Ballettvorstellung versammelt. Sie Komödie „Tartuffe“ vervollständigt ein Theasparen bis zu 27 Euro auf den regulären Preis, terpaket, das ebenfalls immer mittwochs ins wenn Sie sich die fünf Vorstellungen von Ok- Theater Krefeld einlädt. tober bis Juni im Paket sichern. Sie erleben Mozarts weltbekannte „Zauberflöte“, die hei- Wenn Sie wenig Zeit haben, aber gerne ins tere Operette „Die Faschingsfee“, die bewe- Musical oder ins Ballett gehen, oder ein gende französische Oper „Die Gespräche der Schauspiel, eine Oper, oder ein Konzert geKarmeliterinnen“ und die zwei Ballettaben- nießen, dann bleiben Sie mit dem Wahlabo de von Robert North „Souvenirs aus West doch einfach flexibel. Sie bestimmen selbst, wann und welches Stück Sie besuchen. Sechs und Ost“ und „Living in America“. Theaterabende bei freier Termin- und Stückwahl sind in der Preisstufe 1 bereits für 72 EuDas Schauspielabo bietet ro an der Theaterkasse erhältlich. So einfach Klassiker und Komödien sparen Sie 30 Euro auf den regulären EinMögen Sie lieber Drama und Chanson? Dann trittspreis in dieser Kategorie. dw entscheiden Sie sich für das Schauspielabo „Weiß“, das zu spannenden und abwechs- Beratung an der Theaterkasse lungsreichen Theaterabenden entführt. Mit unter 02151/805-125.

Theatervielfalt entdecken beim Theatertreffen

Krefelder Theatertreffen • Samstag, 16. Juni, 13 bis ca. 19 Uhr, Theater Krefeld Eintritt frei!

Die Krieewelsche Pappköpp gestalten das Theatertreffen mit. Bereits zum dritten Mal laden das Theater Krefeld und ein Teil der freien Szene der Stadt zum Krefelder Theatertreffen ein. ////// Von 13 bis ca. 19 Uhr werden Kulturschaffende die Foyers und Bühnen im ganzen Haus bespielen und den Zuschauern verschiedene Programmpunkte bieten. In diesem Jahr sind das Erzähl- und Clowntheater Diana Drechsler, das KreschTHEATER, die Krieewelsche Pappköpp, die Silk-o-Phonics und The Phoenix Theatre mit dabei. Auch das Gemeinschaftstheater präsentiert sich mit mehreren Beiträgen. sm

Mit diesem Bild voller Theaterzauber wirbt das Gemeinschaftstheater für die neue Spielzeit.

Picknick Open Air mit den Niederrheinischen Sinfonikern Kurz vor den Theaterferien, am Samstag, den 14. Juli, dürfen sich die Krefelder Musikfans auf ein besonderes Ereignis freuen. Der Golf- & Country Club Elfrather Mühle in Krefeld-Traar feiert sein 25-jähriges Platzjubiläum und lädt unter dem Motto „Unser Dankeschön an Krefeld!“ zu einem Picknick Klassik Open Air, gespielt von den Niederrheinischen Sinfonikern unter der Leitung von GMD Mihkel Kütson, ein. Highlights des Konzertrepertoires werden an dem Abend ebenso zu hören sein wie Ohrwurmmelodien aus Operette und Filmmusik. Wer mag, kann sich den Hörgenuss um ein selbst mitgebrachtes Picknick kulinarisch bereichern. Sitzgelegenheiten müssen selbst mitgebracht werden. Das Konzert beginnt um 20 Uhr und endet gegen 22.30 Uhr. Einlass ist ab 18 Uhr. Tickets ab 25 Euro sind erhältlich auf www.gcem.de oder an der Theaterkasse unter 0 2151/805 -125.

09. JUNI AB 9.00 UHR 10. JUNI AB 11.00 UHR Im Witschen 30 · 47807 Krefeld /// Kartentelefon: 02151/805-125 · www.theater-kr-mg.de


THEATER TIPP Niederrheinische Sinfoniker

Sinfoniekonzert mit jungen Talenten Die verbleibenden neun Kandidaten treten am heutigen Sonntag, 27. Mai ab 11 Uhr im Konzertsaal des Theaters Mönchengladbach ein zweites Mal vor die Jury. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, dieses Wertungsspiel mitzuerleben.

Wenn GMD Mihkel Kütson am Dienstag, 3. Juli den Taktstock hebt und das 7. Sinfoniekonzert beginnt, dann liegen hinter einigen der Mitwirkenden sehr spannende Wochen. Bereits seit Ende letzten Jahres haben sie sich auf den Abend vorbereitet und fiebern ihrem Auftritt entgegen.

Heute entscheidet sich, wer die „Bühne frei“-Preisträger 2017/18 werden

////// Die Rede ist von den Preisträgern des Wettbewerbs „Bühne frei“, die im ersten Teil des Abends zu hören sind. Diesen Wettbewerb hat GMD Mihkel Kütson zu Beginn der Saison 2012/13 ins Leben gerufen, um jungen Instrumentalisten aus dem Raum Niederrhein die besondere Chance zu geben, zum ersten Mal im Leben mit einem professionellen Orchester vor großem Sinfoniekonzertpublikum aufzutreten. Diesmal war der Wettbewerb ausgeschrieben für Pianisten bis 18 Jahre, Bläser bis 16 Jahre und für Gitarristen bis 18 Jahre. Erneut erreichten GMD Mihkel Kütson und sein Team viele spannende Bewerbungen. Am Samstag, 17. März Generalmusikdirektor Mihkel Kütson fand die erste, bereits sehr hochkarätige Wett- hatte 2012 die Idee für den Wettbewerb „Bühne frei“. bewerbsrunde statt.

Von 11 Uhr bis 12.45 Uhr sind die jungen Bläser an der Reihe. Zu hören sind die Instrumente Klarinette, Querflöte, Blockflöte, Trompete und Horn mit Werken wie Carl Maria von Webers „Concertino“ op. 26 oder Camille Saint-Saens‘ „Morceau de concert“. Um 12.45 Uhr folgt eine Kandidatin am Klavier, um 13 Uhr ein Gitarrist. Anschließend fällt die Jury aus Mitgliedern der Niederrheinischen Sinfoniker unter dem Vorsitz von GMD Kütson ihre mit Sicherheit nicht leichte Entscheidung, welche der Kandidaten im Konzert am 3. Juli auftreten dürfen. In den letzten Jahren war die Konkurrenz so hochwertig, dass stets mindestens drei Bewerber zu Preisträgern gekürt wurden.

Im Konzert am Freitag, 6. Juli erklingt anstelle dieses „Preisträgerkonzerts“ eine musikalische Rarität: Das Concerto grosso B-Dur op. 6 Nr. 7 von Georg Friedrich Händel in einer Bearbeitung von Arnold Schönberg. Dieser erreichte große Bekanntheit durch seine Kompositionen in der so genannten „ZwölfTon-Technik“. Diese wendete er bei seinem Anliegen, Händels Vorlage zu „verbessern“ zwar nicht an, dennoch erhielt Händels barocke Tonsprache in der Schönbergversion natürlich einen Anstrich aus dem 20. Jahrhundert, was zu reizvollen Mischungen führt. Den Auftakt beider Konzertvarianten macht die „Akademische Festouvertüre“ von Johannes Brahms. Er schrieb sie als Dank für die Verleihung der Breslauer Ehrendoktorwürde und bezog daher vier Studentenlieder in das Werk mit ein. Das „Gaudeamus igitiur“ darf natürlich nicht fehlen. Den glänzenden Abschluss beider Konzertabende bildet die zweite Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Geschrieben in der strahlenden Tonart D-Dur strotzt sie geradezu vor Vitalität und Optimismus. ez

7. Sinfoniekonzert Johannes Brahms Akademische Festouvertüre c-Moll op. 80 (an beiden Konzertterminen) Preisträger des Wettbewerbs „BÜHNE FREI” (nur am 3. Juli) Arnold Schönberg Streichquartettkonzert B-Dur nach Händels Concerto grosso op. 6 Nr. 7 (nur am 6. Juli) Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 (an beiden Konzertterminen) Preisträger „Bühne frei“ Vitus-Quartett Niederrheinische Sinfoniker Dirigent: GMD Mihkel Kütson • Dienstag, 3. und Freitag, 6. Juli, 20 Uhr, Krefeld, Seidenweberhaus Konzerteinführung: jeweils um 19.15 Uhr

Jugend

Konzertkobold Kiko juckt die Reisesocke Als Konzertkobold hat Kiko dabei etwas ganz Flugzeuge, sondern Pferdekutschen. GekleiBesonderes im Sinn. Statt ein fernes Land zu det haben sich die Menschen auch anders erkunden, macht er sich auf in eine andere als heute, außerdem trugen sie prächtige Zeit, in die Zeit des Barock. Damals gab es Perücken auf dem Kopf. Kiko ist aber vor noch kein elektrisches Licht, sondern nur allem neugierig, welche Musik im Barock ////// Denn genauso wie seine Niederrheini- Kerzen, keine Autos, Busse, Züge oder gar geschrieben wurde. ez schen Sinfoniker schon Pläne für die nahen5. Kinderkonzert Konzertkobold Kiko (Paula Emmrich) unternimmt im 5. Kinderkonzert mit den den Theaterferien schmieden, juckt Kiko die Kikos kleine Reise in den Barock Sinfonikern eine Reise in den Barock. Reisesocke gewaltig. Auch sein Köfferchen Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel u.a. hat er bereits gepackt. Warum also noch länHerausgeber: Niederrheinische Sinfoniker ger warten? Lieber begibt sich Kiko gleich auf Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH Kobold Kiko: Paula Emmrich Dirigent: Andreas Fellner die Reise und nimmt alle kleinen und großen www.theater-kr-mg.de Sonntag, 10. Juni, 11 Uhr und 12.30 Uhr, Theater Krefeld, Große Bühne Besucher des 5. Kinderkonzerts mit. Sommerzeit ist Reisezeit. Das gilt für Menschen genauso wie für Kobolde. Zumindest wenn es nach Konzertkobold Kiko geht.

Impressum

TICKET SERVICE

TICKET SERVICE

Kings of Floyd

27.09.2018 Kulturfabrik Krefeld

Gregor Meyle & Band 06.12.2018 Kulturfabrik Krefeld

Thomas Schmidt Alles kann, nichts muss 16.09.2018 Südbahnhof Krefeld

Bibi Blocksberg 10.11.2018 Seidenweberhaus Krefeld

/// Kartentelefon: 02151/805-125 · www.theater-kr-mg.de

Faisal Kawusi -

Torsten Sträter

Glaub nicht alles, was du denkst 18.10.2018 Seidenweberhaus Krefeld

Herbert Knebels Affentheater

NightWash Live Tour 2018

Holiday on Ice

11.10.2018 Kulturfabrik Krefeld

29.11. - 02.12.2018 Grefrather EisSport & EventPark

»Außer Rand u. Band« 05.04.2019 Grefrather EisSport & EventPark

01.12.2018 Seidenweberhaus Krefeld


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.