The Gap 143

Page 25

Heinrich Heidel findet Milch richtig gut. Das weiß auch jeder, der das Stichwort »besoffener Politiker« in eine Suchmaschine klopft. Das Video, in dem der lallende fdp-Abgeordnete aus Hessen für faire Milchpreise kämpft, findet nach circa drei Minuten seinen ersten argumentatorischen Höhepunkt: »Milch muss gemolken werden, weil die Tiere das wollen!« Wirklich viral wurde es mit ungefähr 10.000 Klicks nicht. Und auch wenn Heidel so blau scheint wie die Schriftfarbe seiner Partei, schlägt er sich eigentlich ganz wacker. Der Fun-Factor hält sich dafür aber in den Grenzen von Pannenshows auf rtl. Würde man nun aber die besten Sager herausfiltern – ohnehin schon charmant wegen des hessischen Dialekts und der angeheiterten Nicht-Artikulation –, ein paar Effekte drüber und einen Beat drunter legen und daraus einen Song mit trashigem Video machen, könnte man die Klicks locker mehr als verzehnfachen.

Ein breites Grinsen Beziehungsweise Kurt Razelli könnte. Sein beliebtestes Werk, der »General Stronach Song«, zählt mittlerweile über 180.000 Klicks auf Youtube und macht genau das: er greift ein paar knackig-skurrile Aussagen des Austro-Kanadiers heraus und macht aus dem Wahnsinn mittels HipHop-Beat und Waffengeräuschen einen absurden Ohrwurm. Seit drei Jahren produziert Razelli so Musik. Anfangs, weil ihm die Vocals fehlten und er ohnehin eine Schlagseite für österreichisches Fernsehen hat, das er sich am liebsten allein im Keller reinzieht. Stundenlang. »Ich muss halt viel fernschauen, ganz viel«, sagt Kurt Razelli mit einem breiten Grinsen, so wie er vieles mit einem breiten Grinsen, oft ein bisschen ironisch, aber immer ehrlich und sympathisch sagt. Formate wie »Wir leben im Gemeindebau« oder die Dokumentarreihe »Alltagsgeschichte« von Elizabeth T. Spira, aber auch Fußballer und Politiker aller Couleur haben es Razelli angetan. Je weniger gestellt die Akteure in den Ausgangsvideos sind, desto spannender sind sie für ihn. Für diese Art von Sendungen wurde früher einmal der Begriff »Sozialporno« erfunden. Gecuttet und remixt werden die voyeuristischen Originalclips dann zu einem Stück postmoderner Kultur veredelt.

betitelt. Missverständnisse passieren erst, wenn diese Auseinandersetzung nicht stattfindet. Wie die Vermutung, dass Razelli ausländerfeindlich sein könnte oder einem bestimmten politischen Lager angehören würde. Völlig unbegründet, wenn man das Gesamtbild im Auge behält und sich ein bisschen Mühe macht in »die eigene Welt«, wie Razelli sie nennt, einzutauchen. Eine Mühe, die es immer wert ist, egal, ob es um die Vamummtn, Moneyboy oder Mozart geht.

In ein anderes Licht gerückt

Nur, weil nicht alles immer 100%ig ernst gemeint ist, ist Mister Kurt Russels Musik – so heißt der Youtube-Kanal – aber noch keine Verarsche: »Das einzige Mal, wo ich Material wirklich in ein anderes Licht gerückt habe, war beim ‘Stronach Song’. Aber sonst verdrehe ich die Aussagen ja nicht. Die Leute sagen das ja so vor einer Kamera, präsentieren sich so. Das kann man dann nur insofern als Verarsche bezeichnen, als das Original schon eine Verarsche ist.« Auch seine Leadsänger fühlen sich – so wie in Filmen von Ulrich Seidel – eher geschmeichelt als parodiert. Robert Nissel, bekannt aus der atv-Serie »Das Geschäft mit der Liebe«, hat ihm persönlich geschrieben; sonst verfolgt Razelli interessiert via Facebook, wer seine Songs teilt und unterstützt. Auch kritische Stimmen, die Haters, beobachtet er – eingreifen würde er bei negativen Kommentaren aber nicht.

Das Gespenst Razelli

atv und orf legen ihm wegen der Rechte in Moment keine Steine in den Weg. Da Razelli außer über Merchandise so gut wie kein Geld mit den Songs verdient, scheinen sie sich eher über das gratis Werbefenster zu freuen. Gerade in Österreich, wo »Promis« erst mühsam in eigens dafür geschaffenen TV-Formaten herangezüchtet und vom Boulevard herbeigeschrieben werden müssen, können sich Sender – ob öffentlich oder privat – über jeden weiteren Verstärker freuen. Razelli möchte nun nicht, dass man weiß, wer genau ihn gerne vor den eigenen Karren spannen wollte, aber ja, es gab solche Anfragen. Er weiß auch, dass er sich bei seinen Fans unbeliebt machen würde, wenn er im Razelli-Style plötzlich Werbung machen würde. Aber es geht ihm nicht nur darum, Razelli will sich einfach ungerne in sein Konzept reinreden lassen: »Das Gespenst Razelli«, »der Mythos Razelli«, Der Flow der Politiker Je nach Sprechweise des Charakters wird entschieden, ob es ein Hip- so will er wahrgenommen werden. Nur nicht zu viel preisgeben. InterHop-Track oder einer der Disco-Songs wird. »Politiker flowen einfach views wählt er sorgfältig aus – so war das Gespräch zu diesem Porträt mehr, die spitten ihre Texte manchmal so richtig«, sagt der Meister. Die – nach einem Text im Ballesterer – erst der zweite Termin mit einem Belegschaft von »Saturday Night Fever« kommt dann eher in die »Disco Magazin. Auch bei Live-Auftritten ist er wählerisch: »Es muss einfach Songs«, wie eine der Kategorien auf Razellis Youtube-Kanal heißt. Mehr passen. Auf irgendeiner Geburtstagsparty spiel’ ich sicher nicht«, sagt als 5.000 Abonnenten hat dieser Kanal mittlerweile, bei über 90 Videos. er. Geburtstage von Freunden – dafür macht er natürlich Ausnahmen.

7.200 Schilling

Immer mit Maske

Und jetzt der »Milch Song« also. Ein Sample-Feuerwerk der Heidel’schen Rede, wird es eines der nächsten Videos sein, die Razelli auf seinen Kanal stellt. Irgendwas an dem angeschwipsten Hessen hat es ihm wohl angetan, obwohl Razelli weiß, dass aktuelle Themen besser funktionieren, mehr geklickt werden: Wahlkampf, wichtige Fußballspiele aber auch Inhalte, die tief in die österreichische Seele zielen, wie der schwer beliebte »7.200 Schilling Song« haben die besten Zugriffe. Die werden natürlich entsprechend dankbar von Medien und Politik aufgegriffen. Das ist ein bisschen wie bei Stefan Raab. Nur mit lustigeren Beats.

Die Maske bleibt so gut wie immer auf dem Gesicht. »Komischerweise wär’s ja den Leuten ziemlich wurscht, wenn ich das ohne Maske machen würde. Es ist halt trashiger, wenn ich das mit Maske mach’ und es war einfach auch von Anfang an ein Markenzeichen.« Jetzt gerade trägt er die Züge der Heldin des »Wien Song« auf seiner Maske. Andere Charaktere – wie er seine geborgten Sänger nennt – werden auch noch drankommen. Er hat sie alle wirklich gern. Über ein Foto mit Marko Arnautovic, Star des »Arnautovic Song«, würde er sich ganz besonders freuen, Gerhard »Disco« Doser aus »Wir leben im Gemeindebau« möchte er gern kennenlernen. Pläne? Am Live-Auftritt wird Razelli noch ein wenig feilen, bald steht das 100. Video an – da sollte was Größeres kommen. Wenn Razelli den Geburtstag seiner Kunstfigur nicht wieder vor lauter Stress verpasst, wird es wohl auch demnächst Feierlichkeiten geben. Mit der Musikproduktion und Verbreitung über Youtube wird es weitergehen wie gehabt. Und welche Musik hört Razelli so privat, gibt es Einflüsse? Nur Kurt Razelli. »Ich bin selbstverliebt, ich kann nur mich selber hören die ganze Zeit«, sagt er und grinst breit.

ATV- und Austrotrash Ja, es würde ihn freuen, ein Album zu machen; an die Rechte zu kommen wird allerdings das Hauptproblem sein. Analog zu Austropop sollte das Genre wohl Austrotrash heißen – ganz ohne das negativ zu meinen. Denn Kurt Razelli macht gute, richtige Arbeit, indem er aus dem ganzen Fernseh-Junk Food feine Häppchen zaubert. Genießbar werden sie aber erst durch mehrmaligen Konsum. Ob Hochkultur, Pop, Trash oder wertige Unterhaltung – all das wird erst durch eine gewisse Auseinandersetzung spannend und verständlich. Gut gemachter Trash ist ja nicht einfach glatt oder zugänglich. Man muss sich einlassen. In diesem Fall auf den »Razelli-Style«, wie er ihn selbst

Über 90 Videos aus Kategorien wie »Disco«, »Alltagsgeschichten« »Fußball« oder »Politiker« finden sich bereits auf dem Kanal des maskierten Musikers: www.youtube.com/user/MisterKurtRussel 025

143_016-055_Storys.indd 25

07.05.14 19:04


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.