THE FRANKFURTER 01/2025

Page 1


Editorial

Regenerativ gestalten ist das Leitmotiv der Stunde. In einer regenerativen Kultur orientiert sich der Mensch an den Prinzipien der Natur und schafft Systeme, die sich selbst erneuern und erhalten. In der Landwirtschaft nichts wirklich Neues. Design, Fashion, Food und Architektur ziehen gerade mächtig nach. In dieser THE FRANKFURTER -Ausgabe haben wir den Trend, der eigentlich keiner sein sollte, sondern Normalität, im Fokus.

Wir sind Optimist :innen . Die Welt, in der wir leben wollen, hat mit Genuss und Spaß zu tun. Wir waren in Las Vegas bei der Queen of Mixology, Mariena Mercer Boarini, wir trafen den Berliner Starkoch The Duc Ngo, wir entdeckten den Nervenkitzel der spektakulärsten Skywalks und wir haben uns angesehen, wie prominente Landschaftsarchitekten private Gärten gestalten. Unsere neue SPOTTED- Reihe „Junge Fotografie aus Frankfurt“ und einen Vorgeschmack auf „World Design Capital Frankfurt“ haben wir auch für Sie.

Viel Freude mit THE FRANKFURTER!

Ihr Robin Zabler

Regenerative design is the leitmotif of the hour. In a regenerative culture, people are guided by the principles of nature and create systems that are self-renewing and self-sustaining. Nothing new in agriculture. Design, fashion, food and architecture are following suit. In this issue of THE FRANKFURTER, we focus on a trend that shouldn't really be a trend, but normality.

We are optimists. The world we want to live in has to do with enjoyment and fun. We were in Las Vegas with the Queen of Mixology, Mariena Mercer Boarini, we met Berlin celebrity chef The Duc Ngo, we discovered the thrill of the most spectacular skywalks and we took a look at how prominent landscape architects design private gardens. We also have our new SPOTTED- series “Young Photography from Frankfurt” and a foretaste of “World Design Capital Frankfurt” for you.

Enjoy THE FRANKFURTER!

Yours, Robin Zabler

THE FRANKFURTER ABONNEMENT

Bekomme jetzt dein Lifestyle-Magazin bequem nach Hause geliefert!

Have a look around

42 MUST-HAVES

STYLE

010 COVER STORY: REGENERATE WITH PURPOSE

020 MONTANINI´S VIEW

024 REGENERATION: CULTIVATING CHANGE

030 WORLD DESIGN CAPITAL FRANKFURT: E15

036 PRE-LOVED LUXURY FASHION

040 FASHION DESIGNER CEM MUSTAFA ABACI

042 MUST-HAVES SPRING/SUMMER

64

BIG PANORAMA: SKYWALKS

88 GARDEN BLISS

TRAVEL

046 SENSATIONAL SEYCHELLES

054 LAS VEGAS: SECRET BARS

064 BIG PANORAMA: SKYWALKS

072 MEDICAL SPAS HOME

080 HOME STORY: ECHOES OF THE PAST

088 GARDEN BLISS FOOD

096 STAR CHEF THE DUC NGO

100 SICILIAN SOUL: RESTAURANT NANÁ

Photos: Benedikt Dittli
Courtesy of Edge, DIOR (PR), Knut Wörner, RAKxa
Integrative
Wellness Bangkok, Wakuda

MEDICAL SPAS AROUND THE WORLD

BUSINESS

106 BETTER LEADERSHIP

ART

110 200 YEARS MUSEUM WIESBADEN

116 SPOTTED: MIKA FROMMHERZ

118 STREET PHOTOGRAPHY

10 LAS VEGAS: SECRET BARS REGENERATE WITH PURPOSE 122

54

THE FRANKFURTER ABONNEMENT

Bekomme jetzt dein Lifestyle-Magazin bequem nach Hause geliefert!

REGENERATE PURPOSE with

Regenerativ gestalten ist das Leitmotiv der Stunde. In dieser THE FRANKFURTER-Ausgabe haben wir den Trend, der eigentlich keiner sein sollte, sondern Normalität, im Blick. Kulisse für unsere Fotostrecke ist das Meliá Frankfurt City Hotel gewählt, dessen innovative Hybrid-Hochhaus-Architektur aufregende Perspektiven bereithält. Die Looks, ausgewählt und kuratiert von Anderson Junghans, Personal Shopper in Wertheim Village, und zum Glänzen gebracht mit den Juwelen von Bucherer Fine Jewellery, machen Lust aufs Nachstylen.

Regenerative design is the watchword of the hour. In this issue of THE FRANKFURTER, we’re taking a look at a trend that shouldn’t really be a mere trend, but the norm. The backdrop for our photo series is the Meliá Frankfurt City Hotel, whose innovative hybrid high-rise architecture provides us with some exciting views. The looks, selected and curated by Anderson Junghans, personal shopper at Wertheim Village, and made to shine with jewels from Bucherer Fine Jewellery, will make you want to recreate them, too.

TEXT: DR. JUTTA FAILING | PHOTOS: KNUT WÖRNER

Fine

Collier

18K

Ein echtes Statement Piece für Freigeister. Farbige Edelsteine und Diamanten aufregend anders inszeniertals Symbol für pure Lebensfreude.

Check out some insights and behind the scenes impressions

Bucherer
Jewellery,
Peekaboo in
Roségold.

Die Stimmen mehren sich: Nachhaltigkeit ist nicht genug. Um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten, brauchen wir ein neues Mindset: Regeneration. Und damit ist nichts anderes gemeint als die Einsicht, dass wir alle untrennbar mit allen Menschen, allen Lebewesen und der Natur verbunden sind. In einer regenerativen Kultur orientiert sich der Mensch an den Prinzipien der Natur und schafft Systeme, die sich selbst erneuern und erhalten.

The number of voices saying the same thing is increasing: Sustainability is not enough. To create a future that’s worth living, we need a new mindset: regeneration. And this means nothing other than realizing that we’re all inextricably linked to all people, to all living beings and to the natural world, too. In a regenerative culture, people follow the principles of nature and create systems that are self-renewing and self-sustaining.

RE:THINKING SUSTAINABILITY

Die Zukunft gehört regenerativen Marken, Unternehmen und Organisationen, die sich als treibende Kraft für positiven Wandel etablieren. Jenen, die aktiv zur Erneuerung von Ökosystemen, Gemeinschaften und der Wirtschaft beitragen. Regeneratives Handeln legt den Fokus auf Erneuerung, Wiederherstellung und kontinuierliche Verbesserung. Man könnte auch sagen: Man gibt mehr, als man nimmt.

Bucherer Fine Jewellery Inner Fire Collection. Ohrhänger, Doppelring und Collier aus 18K Weissgold mit Diamanten in verschiedenen Schliffarten.

The future belongs to regenerative brands, companies and organizations that establish themselves as a driving force for positive change. Those who actively contribute to regenerating ecosystems, communities and the economy. Regenerative action focuses on renewal, restoration and continuous improvement. You could also say that you give more than you take.

Klingt zu theoretisch? In dieser THE FRANKFURTER Ausgabe stellen wir Ideen und regenerative Lösungen vor, aus Produktdesign, Food, Architektur und Mode. In unseren nächsten Ausgaben werden wir das regenerative Reisen noch näher beleuchten und eigene Erfahrungen machen. Ein weites und höchst spannendes Feld. Warum?

Sounds too theoretical? In this issue of THE FRANKFURTER, we’re showcasing ideas and regenerative solutions from the fields of product design, food, architecture and fashion. In our next issues, we’re going to take a closer look at regenerative travel and experience it for ourselves. A broad and highly exciting field! Why?

und am Abend getragen werden können.

Bucherer Fine Jewellery Inner Fire Collection. Die moderne Diamantkollektion begeistert mit schwerelos anmutenden Kreationen, die im Alltag

LEAVE NO TRACES!

Die Prinzipien des nachhaltigen und regenerativen Reisens zielen darauf ab, die negativen Auswirkungen des Tourismus zu minimieren und positive Effekte auf die Umwelt und die lokale Bevölkerung zu fördern. Die Bedeutung von Naturschutz, Ressourcenmanagement und gesellschaftlichem Engagement ist dabei wesentlich. Und doch gibt es Unterschiede. Nachhaltiges Reisen konzentriert sich auf die Erhaltung des Status quo und darauf, sicherzustellen, dass touristische Aktivitäten weder Ressourcen erschöpfen noch Ökosysteme belasten oder dauerhaft schädigen. Regeneratives Reisen geht noch einen Schritt weiter und setzt sich für die Wiederherstellung und Regeneration der vom Tourismus betroffenen Umwelt, örtlichen Kulturen und Gemeinschaften ein.

ALOHA: NO OVERTOURISM

Hawaii gilt als Vorreiter für verantwortungsvollen Tourismus: eine neue Gesetzgebung stellt Fördermittel für regenerative Tourismusinitiativen bereit. Erklärtes Ziel ist es nicht, noch mehr Besucher:innen nach Hawaii zu bringen (jährlich sind es neun Millionen), sondern die natürlichen Ressourcen zu bewahren und Partnerschaften mit lokalen Erlebnisanbietern zu fördern. Die Gewinne aus dem Tourismus sollen stärker den Einheimischen zugutekommen.

Bucherer Fine Jewellery Peekaboo Collection. Collier, Armband und Cocktailring aus 18K Roségold mit Farbedelsteinen in allen Farben des Regenbogens - auf erfrischende Art inszeniert.

The principles of sustainable and regenerative travel aim to minimize the negative impacts of tourism and foster positive effects on the environment and the local population. The importance of nature conservation, resource management and social commitment is essential. And yet there are differences. Sustainable travel is about maintaining the status quo and ensuring that tourist activities neither deplete resources nor pollute or permanently harm ecosystems. Regenerative travel goes one step further, championing the restoration and regeneration of the environment, local cultures and communities impacted by tourism.

Hawaii is regarded as a pioneer for responsible tourism: new legislation provides funding for regenerative tourism initiatives. The stated goal is not to bring more visitors to Hawaii (there are already nine million of them every year), but to preserve natural resources and promote partnerships with local experience providers. The profits generated by tourism are intended to benefit the locals more.

ARCHITECTURE IN RESPONSIBILITY

Mit einer Architektur, die von umweltfreundlichen Designprinzipien und grünen Technologien angeleitet wird, kennt Frankfurt sich inzwischen aus. Der Hybrid-Tower One Forty West im Senckenberg-Quartier, Residenz unseres Gastgebers Meliá Frankfurt City Hotel, ist ein prominenter Impulsgeber. Zum Heizen und zur Kühlung nutzt das Gebäude regenerative Energie. Eine eigene Kläranlage reinigt die Abwässer nahezu selbst – und das Fahrstuhlsystem erzeugt Strom, der wiederverwendet wird. Das Hotel selbst setzt vorbildlich auf umweltfreundliche Praktiken und hat vielfältige Maßnahmen implementiert, um seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Der Sprung hin zum echten regenerativen Gestalten, das auf die Menschen und das soziale Gefüge in einer Stadt positiv einwirkt, wäre bei solchen Gebäuden die Übertragung von Phänomen der Natur auf die Architektur. Es gibt tolle Beispiele. Hochhäuser aus lokalem Holz oder gewellte Dachgärten, auf denen Gemüse für alle sprießt.

Architecture that incorporates environmentally friendly design principles and green technologies is nothing new for Frankfurt. The hybrid tower One Forty West in the Senckenberg Quarter, residence of our host Meliá Frankfurt City Hotel, is a well-known source of inspiration. Renewable energy is used to heat and cool the building. An in-house sewage treatment plant almost purifies the waste water itself – and the elevator system generates electricity that is reused. The hotel itself is committed to applying exemplary environmentally friendly practices and has carried out a wide range of measures to minimize its ecological footprint. The leap towards genuine regenerative design, which has a positive impact on people and the social fabric of a city, would entail applying natural phenomena to architecture in such buildings. There are some fantastic examples, such as high-rise buildings made of local wood or undulating roof gardens where vegetables for everyone grow.

Bucherer Fine Jewellery Peekaboo und Inner Fire. Modern, fröhlich und individuell ist die Kombination aus Farbedelsteinen und Diamanten.

DO MORE GOOD

Schon kleine Veränderungen in einem Teil des Systems können erhebliche Auswirkungen auf andere Teile des Systems haben. Ein naturpositiver beziehungsweise regenerativer Ansatz – übergreifend verfolgt von Landwirtschaft, Mode, Architektur, Design, Wirtschaft und Kultur – könnte unsere Welt verändern. Nachhaltigkeit mit dem Fokus auf Erhalt (=sustain) ist nicht mehr ausreichend. Fair Trade und Slow Fashion vielleicht auch nicht. Zahlreiche Ökosysteme sind bereits so degradiert und zerstört, dass ein bloßer Erhalt nicht mehr erstrebenswert ist. Es braucht Wiederaufbau, Heilung und Renaturierung, kurz Regeneration. Noch steht die Entwicklung am Anfang.

Even small changes in one part of the system can have a considerable impact on other parts of the same system. A nature-positive or regenerative approach – applied across agriculture, fashion, architecture, design, business and culture –could change our world. Sustainability that focuses on preservation is no longer enough. Fair trade and slow fashion perhaps not either. Numerous ecosystems are already so degraded and damaged that mere conservation is no longer worthwhile. What is needed is reconstruction, healing and renaturation – in short: regeneration. But such practices are still in their infancy.

Bucherer Fine Jewellery Inner Fire Ringe und Peekaboo Cocktailring. Statementringe in 18K Gelb- und Roségold. Aufregend funkelnde Diamanten verbinden die Kollektionen.

Inner Fire Collier in 18K Weissgold und verführerischer Y-Form.

Funkelnde Diamanten in vier

Schliffarten feiern das Feuer, das in jeder Frau lodert.

CREATIVE DIRECTION THE FRANKFURTER

PHOTOGRAPHER

Knut Wörner knutwoerner.com

MODEL

Ana Kohler

HAIR & MAKEUP

Elena Becker

FASHION STYLING

Anderson Junghans, Wertheim Village

JEWELLERY

Bucherer Fine Jewellery

Boutique Frankfurt

LOCATION

Meliá Frankfurt City

Bucherer Fine Jewellery

GENIESSEN

Luxus und Performance auf höchstem Niveau

Der BMW X7 und der BMW 7er vereinen Eleganz, fortschrittliche Technologie und beeindruckende Leistung. Der X7 überzeugt mit seinem markanten Design und herausragender Vielseitigkeit, während der 7er mit futuristischer Technik und luxuriösem Komfort neue Maßstäbe setzt. Beide Modelle bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis – für anspruchsvolle Fahrer, die das Beste verlangen.

JETZT PROBEFAHRT VEREINBAREN UND BEI UNS ERLEBEN!

WELLER Premium GmbH

Abb. zeigt aufpreispflichtige Sonderausstattungen.

RENEWING INSTEAD OF CONSUMING

Sparsam wirtschaften. Ressourcen schonen. Nicht mehr verbrauchen als erzeugen. Nicht ausbeuten, sondern erhalten. Das war jahrelang das Paradigma unserer Zeit. Gut, aber nicht mehr gut genug. In einer Welt der Überbevölkerung, mit Hunger, Arbeitsnot, knappen Ressourcen und Platzmangel braucht es mehr als nur Schonung. Das gilt auch für enge Städte wie Frankfurt am Main. Oder sich erschöpfende Energiequellen. Oder seltene Materialien, die bald nicht mehr in ausreichender Menge verfügbar sein werden, um beispielsweise jedes Jahr ein neues Smartphone zu kaufen.

Erneuern statt verbrauchen lautet die Formel der Regeneration. Das Rezept des ewigen Lebens – zumindest theoretisch. Wenn Menschen schlafen, regeneriert der Organismus: Er repariert defekte Zellen, erneuert die gestresste Leber und frischt die Haut auf. Wir fühlen uns nicht nur ausgeschlafen, sondern sehen auch so aus. Alles wieder frisch! Nur (noch) nicht unendlich.

In der regenerativen Medizin gelingt die Erneuerung von kaputten Zellen, zerstörtem Gewebe oder defekten Organen zumindest im Labor – und an Kleinnagern. Darum sind alle auch scharf auf das Nabelschnurblut mit den kostbaren Stammzellen. Eisgekühlt werden sich damit neugeborene Kinder künftig selbst erneuern, reparieren und länger gesund leben, als es heute möglich ist. Das geflügelte Wort vom biologischen Alter macht in der „jeunesse dorée“ schon lange die Runde.

In der Energienutzung gilt das Perpetuum Mobile nicht mehr als ferne Utopie, sondern im Ansatz als machbar. Mit einmal eingesetzter Energie ewig in Bewegung bleiben. So wie scheinbar die (stromangetriebene) „Hammering Man“-Skulptur an der Messe. Käme der Strom nicht aus der Steckdose, sondern bei Sonne vom Dach der Festhalle und bei Wind vom Windrad auf dem Messeturm, wäre die eingesetzte Bewegungskraft regenerativ.

Wie erneuert sich eigentlich unser Stadtklima? Die Taunusschneise bringt frische Luft, dennoch heizt die Hochhausstadt im Sommer auf. Bio-Diversität gibt es in den Parks und den umliegenden Wäldern. Demnächst auch im „urban and vertical gardening“.

Being thrifty. Conserving resources. Not consuming more than you produce. Not exploiting, but preserving. For years, this was the paradigm of our time. Good, but no longer good enough. In an overpopulated world, with hunger, labor shortages, scarce resources and a lack of space, we need more than just conservation. This also applies to cramped cities such as Frankfurt am Main. Or to depleting energy sources. Or to rare materials that will soon no longer be available in sufficient quantities to allow us to buy a new smartphone every year, for example.

Renewing rather than consuming is the formula for regeneration. The recipe for eternal life - in theory, at least. When people sleep, their bodies regenerate: Defective cells are repaired, the stressed liver is restored and the skin is revitalized. Not only do we feel well-rested, we also look it. Everything is fresh again! Just not (yet) forever.

In regenerative medicine, the renewal of broken cells, destroyed tissue or defective organs is at least possible in the lab – and in small rodents. That’s why everyone is keen on the umbilical cord blood with its precious stem cells. In the future, newborn children will be able to regenerate and repair themselves and live longer than is currently possible. The phrase “biological age” has been doing the rounds among the young and wealthy people of fashion for quite a while.

In the field of energy use, the perpetual motion machine is no longer regarded some distant dream, but basically feasible. Staying in motion forever once energy has been applied. Just like the (electricity-powered) “Hammering Man” sculpture at the trade fair. If the electricity did not come from the power socket, but from the roof of the festival hall when the sun is shining and from the wind turbine on the trade fair tower when the wind is blowing, the power used for the movement would be regenerative.

How does our urban climate renew itself? The forest strip of the Taunus region provides fresh air, but the high-rise city still heats up in summer. Biodiversity can be found in the parks and the surrounding forests. Soon also in “urban and vertical gardens.”

Viel Grün in der Skyline, wie bei den Wohntürmen Bosco Verticale in Mailand. Gut für das Mikro- und das Makroklima. Gut für den Menschen und die Bienen. Doch regenerative Wünsche bleiben oft im Ansatz stecken. Das erste Hochhaus der Metropolregion aus Holz, das „Namu“, sollte am Main auf Offenbacher Seite entstehen. Jetzt ändert sich das Konzept: Statt nachwachsender Baustoffe gibt es recycelten Level 4-Beton. Immer noch nachhaltig, aber eben nicht regenerativ.

Lots of greenery in the skyline, like the Bosco Verticale residential towers in Milan. Good for the micro- and macro-climate. Good for humans and bees. But wishes for more regeneration are often stifled in their infancy. The first high-rise building in the metropolitan region made of wood, the “Namu”, was to be built on the Offenbach side of the Main River. Now the concept is changing: Instead of renewable building materials, recycled Level 4 concrete is to be used. Still sustainable, but not regenerative.

Yours truly, Claudio Montanini

Inhaber der Kommunikationsagentur

PSM&W, Präsident Bundesverband Marketing Clubs (BVMC), Vorstand Cluster der Kreativwirtscha in Hessen (CLUK).

Owner of the communications agency PSM&W, President of the Federal Association of Marketing Clubs (BVMC), board member of the Cluster of Creative Industries in Hesse (CLUK).

CLAUDIO MONTANINI

R EGENERATION: Cultivating Change

INSPIRATION

Check out insights and extra content

Regenerative Praktiken bieten nicht nur Lösungen für ökologische Herausforderungen, sondern fördern auch eine tiefere Verbindung zwischen Mensch und Natur. Ausgehend von der Landwirtschaft stellt THE FRANKFURTER Beispiele aus Food, Fashion, Wirtschaft, Design und Architektur vor.

Regenerative practices not only offer solutions to environmental challenges, but also foster a deeper connection between people and the natural world. Starting with agriculture, THE FRANKFURTER presents examples from food, fashion, business, design and architecture.

Designer Fernando Laposse arbeitet mit Mais, Agaven und Luffa, um soziale Gemeinschaften, Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität zu fördern.
Photos: Seven Swans, Fernando Laposse, Pepe Milona

„Wir glauben, dass eine regenerative Landwirtschaft heute unerlässlich ist, um unseren Planeten für die Generationen von morgen zu schützen“, sagt Modemacherin Stella McCartney und steht mit dieser Aussage für viele Forward-Thinker unserer Zeit. Regenerative Praktiken können in vielen Bereichen wie Landwirtschaft, Mode, Architektur, Design, Wirtschaft und Kultur angewendet werden und verfolgen dabei einen naturpositiven Ansatz: Wie können wir von der Natur nicht nur nehmen, sondern ihr auch etwas zurückgeben? Noch steht die Entwicklung am Anfang. Regeneration könnte aber bald buzzwords wie Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit Konkurrenz machen.

FROM SOIL TO SOCIETY

In einer regenerativen Kultur orientiert sich der Mensch an den Prinzipien der Natur, schafft Systeme, die sich selbst erneuern und erhalten. Damit geht Regeneration deutlich über den Begriff der Nachhaltigkeit hinaus. Während Nachhaltigkeit darauf abzielt, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und nicht mehr Ressourcen zu verbrauchen, als sich wieder regenerieren können, konzentriert sich regeneratives Design auf die Wiederherstellung und Verbesserung natürlicher Systeme. Also Schäden zu reparieren und Umwelt und Gesellschaft etwas zurückzugeben.

Vor allem in der Landwirtschaft werden regenerative Praktiken schon lange kultiviert. Ansätze wie die biodynamische Landwirtschaft oder die Permakultur sind regenerativ ausgerichtet – heißt, sie arbeiten im Einklang mit der Natur, imitieren deren Prozesse und sorgen so dafür, dass Böden wieder fruchtbar werden, die Biodiversität steigt, so dass Wasser- und Energiemanagement verbessert wird. Vor den Toren Frankfurts praktiziert das Team der Braumannswiesen, die zum Restaurant „Seven Swans“ am Frankfurter Mainkai gehören, Landwirtschaft nach Permakultur-Prinzipen. Ricky Saward kocht mit den dort gewonnen Lebensmitteln ausschließlich vegan – und das so gut, dass das das Restaurant einen Michelin Stern dafür erhielt. Saward, der selbst auf den Braumannswiesen mitarbeitet, sagt: „Wir geben dem Boden mehr als wir ihm entnehmen, wir kompostieren und mulchen, arbeiten ohne künstlichen Dünger oder Pestizide.“

“We believe regenerative agriculture is essential today in order to protect our planet for the generations of tomorrow,” says fashion designer Stella McCartney; it’s a statement that stands for many forward thinkers of our time. Regenerative practices can be applied in many areas such as agriculture, fashion, architecture, design, business and culture, all while taking a nature-positive approach: How can we not only take from nature, but also give something back to it? Such practices are still in their infancy. However, regeneration could soon compete with buzzwords such as circular economy and sustainability.

In a regenerative culture, people are guided by the principles of nature, creating systems that are self-renewing and self-sustaining. This means that regeneration goes far beyond the concept of sustainability. While sustainability aims to minimize the ecological footprint and not consume more resources than can be regenerated, regenerative design focuses on restoring and improving natural systems. In other words, repairing the damage done and giving something back to the environment and society.

Regenerative practices have long been cultivated in agriculture in particular. Practices such as biodynamic agriculture or permaculture are regenerative – in other words, they work in harmony with nature, imitate its processes and so ensure that soils become fertile again, biodiversity increases and water and energy management is improved. Just outside Frankfurt, the team at the Braumannswiesen meadows, which belongs to the Seven Swans restaurant on Frankfurt’s Mainkai, practices agriculture according to permaculture principles. Ricky Saward cooks only vegan dishes with the food obtained there – and he does it so well that the restaurant was awarded a Michelin star for it. Saward, who works on the Braumannswiesen meadows himself, says: “We give more to the soil than we take from it; we compost and mulch; we don’t use any artificial fertilizers or pesticides.”

Die Braumannswiesen vor den Toren Frankfurts werden nach Permakultur-Prinzipien bewirtschaftet und liefern die Lebensmittel für das vegane Sterne-Restaurant „Seven Swans“.

REIMAGINING FUTURE

Dass dies nicht nur einfach nur ein Trend und schon gar nicht esoterische Spinnerei ist, rechnet die Boston Consulting Group (BCG) zusammen mit dem Naturschutzbund (NABU) in einer Studie (2023) vor: In Deutschland würde sich der ökologische Nutzen, den ein kompletter Umstieg auf regenerative Landwirtschaft mit sich brächte, auf jährlich 8,5 Milliarden Euro belaufen. Außerdem berechnen die Expert:innen einen Gewinn von 60 Prozent im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft und eine größere Resilienz bei Extremwetterereignissen.

The Boston Consulting Group (BCG), together with the Nature and Biodiversity Conservation Union (NABU), published a study in 2023 showing that this isn’t just a trend and certainly not just some esoteric nonsense: In Germany, the ecological benefits of a complete switch to regenerative agriculture would amount to 8.5 billion a year. The experts also calculate a profit of 60 percent, compared to conventional agriculture and greater resilience to extreme weather events.

TRANSFORMATIVE ECONOMY

„Der Mensch wird in seiner Gesamtheit, mit Kultur und Strukturen wieder lebendiger Bestandteil des Ökosystems Erde und tritt in Co-Evolution mit anderen Wesen“, beschreibt es Lino Zeddies. Der Transformations-Berater und Autor gehört zu einer neuen Klasse von Vordenker:innen einer New Economy wie Christian Schirrmund oder Daniel Christian Wahl, die den Weg zu einer regenerativen Wirtschaft ebnen wollen. Wie Zeddies haben viele einen Background in der Wirtschaft und sind irgendwann aus der vorherrschenden Wirtschaftslehre aus- und umgestiegen. Heute begleiten sie Organisationen und Unternehmen auf dem Weg in die Zukunft. Lino Zeddies hat zusammen mit weiteren Autor:innen das Buch „Zukunftsbilder 2045“ geschrieben, das auf lockere Weise Utopien zeichnet, wie alles sein könnte, wenn wir heute auf regenerative Praktiken umlenken würden – auch für Frankfurt beschreiben die Autor:innen solch ein Szenario. So könnte Frankfurt als erste deutsche Stadt 2045 die „Donut-Ökonomie“ eingeführt haben, die die Bedürfnisse des Planeten und der Menschen in den Mittelpunkt stellt. Die daraus resultierenden gemeinwohlorientierten Banken und Unternehmen würden auch das Stadtbild maßgeblich mit umgestalten.

“Humans as a whole, with their culture and structures, will once again become a living part of the Earth’s ecosystem and coevolve with other beings,” Lino Zeddies says. The transformation consultant and author is one of a new class of New Economy pioneers, such as Christian Schirrmund and Daniel Christian Wahl, who want to blaze the trail to a regenerative economy. Like Zeddies, many of them have a background in economics and, at some point, left it behind them, switching from the prevailing economic theory. Today, they support organizations and companies on their way into a new future. Together with other authors, Lino Zeddies has written the book Zukunftsbilder 2045, which casually depicts utopias of how everything could be if we were to switch to regenerative practices today; the authors also describe such a scenario for Frankfurt. In 2045, Frankfurt could be the first German city to introduce the “donut economy,” which focuses on the needs of the planet and people. The resulting banks and companies geared towards the common good would also significantly reshape the cityscape.

Photos: ZSeven Swans, Fernando Laposse, Pepe Milona, Zukunftsbilder 2045

BEYOND SUSTAINABILITY

Die Fashion-Branche ist schon längst auf den Zug der Regeneration aufgesprungen. So hat der Luxuskonzern Kering (unter anderem Marken wie Gucci, Saint Laurent und Balenciaga) 5 Millionen Euro in einen „Regenerative Fund for Nature“ investiert. Labels wie Stella McCartney, California Cloth Foundry oder Citizen of Humanity versuchen, immer mehr regenerativ angepflanzte Baumwolle in ihre Kollektionen zu integrieren. Deren Anbau schützt die Böden, macht sie fruchtbarer und trägt somit zu einem stabileren Ökosystem für Mensch und Natur bei. Um dies zu verifizieren, gibt es seit Ende 2023 den Regenerative Cotton Standard von der in Hamburg ansässigen Stiftung Aid by Trade Foundation, die von Philanthropist Dr. Michael Otto (Otto Versand) gegründet wurde. Die Stiftung vergibt insbesondere kleinen Landwirt:innen nicht nur die Zertifizierung, sondern unterstützt sie auch bei der Anwendung bewährter Anbaupraktiken.

The fashion industry has long since jumped on board the regeneration bandwagon. The luxury group Kering (which includes brands such as Gucci, Saint Laurent and Balenciaga) has invested 5 million in a “Regenerative Fund for Nature.” Brands such as Stella McCartney, California Cloth Foundry and Citizen of Humanity are trying to integrate increasing amounts of regeneratively grown cotton into their collections. The way it is cultivated protects the soil, making it more fertile and so contributing to a more stable ecosystem for humans and the natural world. To verify this, the Hamburg-based Aid by Trade Foundation, founded by philanthropist Dr. Michael Otto (of the Otto mail-order business), has been using the Regenerative Cotton Standard since the end of 2023. The foundation not only certifies small farmers in particular, but also helps them to apply good farming practices.

"Wir geben dem Boden mehr als wir ihm entnehmen, wir kompostieren und mulchen."
- RICKY SAWARD, SEVEN SWANS -
"We give the soil more than we take from it, we compost and mulch ."
Das Modelabel Citizen of Humanity aus Los Angeles setzt auf regenerative Baumwolle.
Im veganen Sterne-Restaurant „Seven Swans“ kocht Ricky Saward nur saisonal und aus den Erträgen der Braumannswiesen.

HEALING THE EARTH

Ein Paradebeispiel für regeneratives Design ist Ferdando Laposse. 2015 kehrte der in London lebende Designer in seine mexikanische Heimat Tonahuixtla zurück, wo die Einführung von industriell gezüchteten und genetisch veränderten Maissamen seit den 1990er-Jahren zu zahlreichen Problemen wie Bodenerosion, Biodiversitätsverlust, Arbeitslosigkeit und Abwanderung geführt hat. Mit „Totomoxtle“ startete er ein Projekt, bei dem einheimische Maissorten von lokalen Bauernfamilien und mithilfe einer internationalen Saatgutbank wieder angebaut werden. Innerhalb von vier Jahren konnten über 50 Menschen beschäftigt und sechs vom Aussterben bedrohte Maissorten wieder eingeführt werden. Aus den bunten Blättern des Criollo-Mais, die bei der Ernte als Abfall anfallen, fertigt Laposse Furniere und Intarsien für Möbel. Im Frankfurter Kunstverein konnte man Laposses Arbeiten 2023/2024 in der Ausstellung „Bending the Curve“ bewundern.

Ferdando Laposse is a prime example of regenerative design. In 2015, the London-based designer returned to his native Tonahuixtla in Mexico, where the introduction of industrially bred and genetically modified maize seeds since the 1990s has led to numerous problems such as soil erosion and the loss of biodiversity, as well as to unemployment and emigration. With Totomoxtle, he launched a project in which indigenous maize varieties are planted by local farming families with the aid of an international seed bank. Within four years, more than 50 people have been employed and six varieties of maize threatened with extinction have been reintroduced. Using the colorful leaves of the Criollo corn, which are left over from the harvest, Laposse produces veneers and inlays for furniture. Laposse’s works were on display at the Frankfurter Kunstverein in the exhibition entitled “Bending the Curve” in 2023-2024.

Aus den bunten Blättern des Criollo-Maises fertigt der Designer Fernando Laposse Furniere und Intarsien für Möbel und stärkt gleichzeitig ländliche Gemeinschaften.
Photos: Fernando Laposse, Citizen of Humanity, Katharina Dubno, Peter Bauerdick, Stefano Mori, Gabrical

ENRICHING COMMUNITIES

Auch die Architektin Anna Heringer, die jüngst den mit 50.000 Euro dotierten Max-Beckmann-Preis der Stadt Frankfurt für ihre Arbeiten mit Lehm erhalten hat, möchte mit kleinen Projekten Großes bewirken. Anna Heringer baut Schulen und Kulturzentren im Globalen Süden, in Bangladesch und Ghana etwa, mit lokalen Gemeinschaften und traditionellen Baumaterialien. Herausforderung ist vor allem, die Menschen vor Ort davon zu überzeugen, mit Lehm zu bauen, denn dieser wird dort wie fast überall im Globalen Süden als „armes Material“ verstanden, obwohl er landestypisch ist. Ihr Credo lautet daher: „local ressources, local power und global competence”. Das kann man durchaus auch auf unsere Breitengrade übertragen, wie sie in Rosenheim mit dem „RoSana Ayurveda-Zentrum“ aus Holz und Lehm unter Beweis stellt. Lehm ist eine klimaneutrale Alternative zum umweltschädlichen Beton und ein absolutes Zukunfts-Baumaterial. Bauen mit Lehm heile nicht nur den Planeten, sondern auch unsere Gesellschaft, ist Anna Heringer überzeugt.

Architect Anna Heringer recently received the Max Beckmann Prize of the City of Frankfurt, which comes with 50,000 in prize money, for her work with clay; she also wants to achieve great things with small projects. Anna Heringer builds schools and cultural centers in the Global South, such as in Bangladesh and Ghana for example, using local communities and traditional building materials. One of the main challenges she faces is convincing local people to build with clay, as it is seen as a “poor material” there, as it is almost everywhere in the Global South, even though it is typical of the country. That’s why her credo is “local resources, local power and global competence.” This can certainly be transferred to our latitudes, too, as she demonstrates in Rosenheim, Bavaria, with the RoSana Ayurveda Center made of wood and clay. Clay is a climate-neutral alternative to environmentally harmful concrete and a building material of the future. Anna Heringer is convinced that building with clay not only heals the planet, but our society, too.

Anna Heringer baut mit Lehm in Bangladesch, Ghana und Deutschland, um Gemeinschaften zu fördern und den Planeten zu heilen.

e15:

of Design PUSHING THE LIMITS

Geradlinig, nachhaltig, progressiv: Die Frankfurter Möbelmarke e15 um den Gründer und Architekten Philipp Mainzer und die Designerin und Art Direktorin Farah Ebrahimi entwirft seit 30 Jahren ikonische Möbel, die weit über die Grenzen Deutschlands hinaus Maßstäbe setzen.

Straightforward, sustainable, progressive: The Frankfurt furniture brand e15 led by founder and architect Philipp Mainzer and designer and art director Farah Ebrahimi has been designing iconic furniture for 30 years now, settingstandardsthatextendfarbeyond Germany’sborders.

1925 entworfen von Ferdinand Kramer, zeigt der elegante Stuhl „Karnak“ meisterhafte Einfachheit.
Photos: Ingmar Kurth, Jon Starck

In der Gwinnerstraße, mitten im Industriegebiet des Stadtteils Seckbach, befinden sich Showroom, Office und Lager der Möbelmarke e15. Was die wenigsten Passant:innen ahnen: Hinter den dicken Mauern der alten Backsteinhallen entstehen einige der ikonischsten Entwürfe, die das europäische Möbeldesign der letzten drei Jahrzehnte hervorgebracht hat.

The showroom, office and warehouse of furniture manufacturer e15 are located in Gwinnerstrasse, in the heart of the industrial area of the Seckbach district. What few passers-by suspect is that behind the thick walls of the old brick halls, some of the most iconic designs that European furniture design has produced in the last three decades are being created.

FROM LONDON TO FRANKFURT

Die Geschichte von e15 begann im London der 1990erJahre: Philipp Mainzer und Florian Asche begegnen sich während ihres Studiums am Central St. Martins College of Art and Design. Mit ihrem sicheren Gespür für Materialien und ihrer Leidenschaft für klare Gestaltung wagen die jungen Designer 1995 den Sprung in die Selbstständigkeit. Ihre Vision: recyceltes Holz in zeitgemäße und geradlinige Möbelstücke zu verwandeln. Die Zusammenarbeit mit einem Londoner Händler von rustikaler Eiche bringt nicht nur vier archetypische Tische hervor, sondern setzt erste Impulse für eine Marke, die sich später in der internationalen Designwelt etablieren sollte. „Wir hatten keine Tischlerausbildung, sondern kamen über das Material, also vom Holz”, erinnert sich Philipp Mainzer. „Und wir hatten Freude daran, das auch zu zeigen.” Das war mutig: Eiche rustikal war in den 1990ern geradezu verpönt, vor allem in Deutschland. „Als wir 1996 auf der Messe in Köln unsere ersten Produkte vorstellen, wurden wir erstmal ausgelacht”, so Philipp Mainzer. „Trotzdem gab es Händler, die unsere Möbel in ihr Sortiment aufnahmen, weil sie unsere Neuinterpretation traditioneller handwerklicher Konstruktionsweisen spannend fanden.” Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Der Marke e15 ist es gelungen, die Eiche in einem modernen, puristischen Designkontext neu zu definieren.

The story of e15 began in London back in the 1990s: Philipp Mainzer and Florian Asche met during their studies at Central St. Martins College of Art and Design. With their sure instinct for materials and their passion for clear lines, the young designers took the plunge and started their own business in 1995. Their vision: to transform recycled wood into contemporary and sleek pieces of furniture. Collaboration with a London dealer of rustic oak not only produced four archetypal tables, but also provided the starting point for a brand that would later establish itself in the international design world. “We didn't have any training as carpenters; instead, we came to furniture-making via the material, i.e. wood,” Philipp Mainzer recalls. “And we enjoyed showing that, too.” Which was brave of them, since rustic oak was frowned upon in the 1990s, especially in Germany. “When we presented our first products at the trade fair in Cologne in 1996, they laughed at us at first,” Philipp Mainzer recalls. “Even so, there were retailers who included our furniture in their product range because they thought our reinterpretation of traditional craftsmanship was exciting.” Success wasn’t long in coming either: the e15 brand succeeded in redefining oak in a modern, minimalist design concept.

Frankfurt Rhein-Main wird World Design Capital 2026. Kein besserer Anlass, um die prägendsten Design Brands der Region zu feiern. Wir starten in dieser Ausgabe mit dem Frankfurter Interior Label e15.

Frankfurt Rhine-Main has been designated World Design Capital 2026, so there’s no better reason for celebrating the region’s most influential design brands! We kick off this issue with e15, the premium interior brand that’s based in Frankfurt.

Farah Ebrahimi und Philipp Mainzer von e15.

THE EARLY DESIGNS

Einer der bekanntesten frühen Entwürfe ist der „Bigfoot“-Tisch – mit seinen massiven Holzbeinen und klaren Linien wurde er zum ikonischen Markenzeichen von e15. Ebenso der Hocker „Backenzahn“, dessen wuchtige Form und offene Holzstruktur als Statement gegen die Glätte der Massenproduktion verstanden wurde. Seit seiner Einführung 1996 hat sich der Hocker zu einem Designklassiker entwickelt. Er entsteht aus Reststücken der „Bigfoot“-Produktion, wobei natürliche Risse im Holz bewusst erhalten bleiben. Heute setzt e15 auf nachhaltige Forstwirtschaft und gilt als Vorreiter für die Verbindung von Design, Handwerk und einem verantwortungsvollen Umgang mit Materialien. 1997 zog e15 von London nach Oberursel im Taunus, später nach Frankfurt – ein Schritt, der nicht nur logistischen, sondern auch gestalterischen Überlegungen folgte. „Deutschland bot uns Zugang zu hochwertigem Handwerk und nachhaltigen Materialien“, erinnert sich Mainzer, der zu dieser Zeit in New York als Architekt arbeitete. Die eigene Produktion, die sie in London noch selbst aufgebaut hatten, lagerten sie aus – und konzentrierten sich fortan auf das, was sie am besten konnten: den Entwurf und die Vermarktung ihrer Möbel. „Uns ging es darum, Produkte zu entwickeln, die nicht laut ‚Design‘ schreien, sondern einfach gut proportioniert sind, funktionieren und aus ehrlichen Materialien hochwertig gefertigt werden“, erklärt Mainzer. Diese radikale Einfachheit wurde zum Markenzeichen.

One of their best-known early designs is the “Bigfoot” table: with its solid wooden legs and clear lines, it became an iconic trademark of e15. The same goes for the “Backenzahn” stool, whose bulky form and open wooden structure was seen as a statement against the slickness of mass production. Since it was launched in 1996, the stool has become a design classic. It is made from leftover pieces stemming from the production of “Bigfoot”, whereby natural cracks in the wood are deliberately preserved. These days, e15 is committed to sustainable forestry and is seen as a pioneer in the way it combines design, craftsmanship and the responsible use of materials.

In 1997, e15 moved from London to Oberursel at Taunus, and later to Frankfurt – a move that was based not only on logistical but also on design considerations. “Germany gave us access to high-quality craftsmanship and sustainable materials,” recalls Mainzer, who was working as an architect in New York at the time. They outsourced their own production, which they had built up themselves in London, and from then on focused on what they did best: designing and marketing their furniture. “We wanted to develop products that don’t scream ‘design,’ but are simply well proportioned, functional and made from genuine, high-quality materials,” Mainzer explains. This radical simplicity became a trademark of the company.

Bis heute die bekanntesten Entwürfe von e15: Massivholztisch „Bigfoot" und Hocker „Backenzahn“.

Der Beistelltisch „Habibi“ aus poliertem Messing neben Sofa „Kerman“ und Beistelltisch „Enoki“ aus Marmor.

MATERIAL INTEGRITY AND CULTURAL DEPTH

1998 lernte Philipp Mainzer in New York seine zukünftige Frau und Geschäftspartnerin Farah Ebrahimi kennen. Die Designerin mit iranischen Wurzeln, damals Design Director bei DKNY, prägte mit ihrem Einstieg die Designphilosophie von e15 maßgeblich. Sie brachte ein feines Gespür für Textilien, Farben und traditionelle Handwerkskunst in die Produktentwicklung ein. „Als ich nach Deutschland kam, fiel mir sofort auf, dass die meisten Teppiche keine Fransen hatten“, erklärt Ebrahimi. „Ich konnte das nicht verstehen – Fransen zeigen doch, dass ein Teppich handgefertigt ist.“ Diese Beobachtung inspirierte sie zum Entwurf des „Kavir“, eines unifarbenen, handgeknüpften Perserteppichs mit auffälligen, kontrastierenden Fransen. „Es klingt vielleicht absurd, aber wir waren die Ersten, die das gemacht haben“, sagt sie rückblickend. „Heute, zwanzig Jahre später, sieht man solche Teppiche in fast jedem Geschäft.“ Ebrahimis kultureller Hintergrund und ihr Gespür für globale Trends haben e15 zu einer Marke gemacht, die über geradlinige Holzmöbel hinaus auch Polstermöbel, Leuchten und Accessoires mit erzählerischer Tiefe und kultureller Bedeutung entwirft. Ein weiteres Beispiel hierfür ist der Beistelltisch „Habibi“ aus poliertem Messing, inspiriert von traditionellen orientalischen Teetabletts.

Philipp Mainzer met his future wife and business partner Farah Ebrahimi in New York in 1998. The designer with Iranian roots, who was DKNY’s Design Director at the time, played a key role in shaping e15’s design philosophy when she joined the company. She contributed a keen sense of textiles, colors and traditional craftsmanship to product development. “When I came to Germany, I noticed straight away that most of the carpets didn’t have any fringes,” Ebrahimi explains. “I couldn't understand that – after all, fringes show that a carpet has been made by hand.” This observation inspired her to design the „Kavir“, a plain-colored,

Tisch „Loane“ mit „Houdini“. Der ikonische Stuhl von Stefan Diez ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich.

Beistelltisch „Kaisa“, ein Entwurf von Annabelle Klute aus 2023, inspiriert vom Art Déco – gefertigt aus verspiegeltem Glas.

hand-knotted Persian rug with striking, contrasting fringes. “It may sound absurd, but we were the first to do it,” she says, looking back. “Twenty years later, you can see carpets like this in almost every store.” Ebrahimi’s cultural background and her sense of global trends have made e15 a brand that goes beyond mere linear wooden furniture in order to create upholstered furniture, lighting and accessories that have narrative depth and cultural significance. Another example of this is the Habibi side table made of polished brass and inspired by traditional oriental tea trays.

Der „Kerman“ Sessel mit markantem Print, kombiniert mit einem Trio aus e15-Beistelltischen: „Backenzahn“, „Heji“ und „Tore“.

BERGMAN: A CREATIVE MILESTONE

2000 eröffnete e15 auf der Frankfurter Kaiserstraße den Concept Store Bergman. Philipp Mainzer zeichnete für den Innenausbau verantwortlich, während Farah Ebrahimi das Produktangebot sorgfältig kuratierte: Neben den Möbeln von e15 gab es im Bergman auch Kleidung und Produkte von internationalen Marken wie Comme des Garçons, Martin Margiela oder Aesop zu kaufen. „Unsere Kunden kamen aus der ganzen Welt – in Europa gab es außer Colette in Paris und Corso Como in Mailand nichts Vergleichbares”, weiß Ebrahimi. Bergman wurde für e15 zur Plattform für kreative Experimente, die den Austausch mit anderen Designer:innen und Künstler:innen förderte. „Es war unser kreativer Spielplatz“, sagt Ebrahimi. Obwohl der Store 2004 geschlossen wurde, prägte er die Identität der Marke nachhaltig. Mit der Zeit entstand ein spannungsvoller Bruch mit der Einfachheit: Stühle in Neonfarben, Materialien wie Onyx, Marmor oder Messing. Heute erkundet e15 die Grenzen des Designs, balanciert zwischen Exzentrik und Minimalismus.

MEANINGFUL COLLABORATIONS

Das Frankfurter Interior Label ist bekannt für seine Zusammenarbeit mit renommierten Designer:innen, Künstler:innen und Architekt:innen. Zu den wichtigsten Partnerschaften zählt die mit Stefan Diez, der zahlreiche Produkte für e15 entworfen hat. Besonders hervorzuheben ist der Stuhl „Houdini“, der Innovation in der Schichtholzverarbeitung mit der für e15 typischen Klarheit verbindet. Ebenso prägend sind die Zusammenarbeit mit David Chipperfield und die Re-Edition von Entwürfen des berühmten Frankfurter Architekten und Designers Ferdinand Kramer – darunter der archetypische Stuhl „Karnak“, der auch ein Jahrhundert nach seiner Entstehung nichts von seiner Eleganz eingebüßt hat. „Dass diese Produkte auch heute noch in unser Sortiment passen, spricht einerseits für e15, andererseits aber auch sehr für die damaligen Gestalter”, sagt Mainzer. Die Auswahl geeigneter Partner folgt einem kuratorischen Ansatz: „Oft sind es persönliche Kontakte, vor allem aber gestalterisch Gleichgesinnte”, erklärt Mainzer. „Für uns ist es wichtig, dass unsere Reduziertheit und unser Anspruch an Nachhaltigkeit verstanden werden. Viele Designer:innen entwerfen um des Entwerfens willen. Aber darum geht es uns nicht. Wir wollen Entwürfe schaffen, die Charakter haben und zeitlos sind."

Diese Haltung prägt e15 bis heute: Was als radikal einfache Idee begann, entwickelte sich zu einer vielschichtigen Designphilosophie – experimentell, präzise, reduziert, aber mit bewussten Brüchen, die die Grenzen des Designs neu ausloten.

In 2000, e15 opened its concept store Bergman on Frankfurt’s Kaiserstrasse. Philipp Mainzer was in charge of the interior design, while Farah Ebrahimi carefully curated the product range: Alongside furniture from e15, the Bergman also sold clothing and products from international brands such as Comme des Garçons, Martin Margiela and Aesop. “Our customers came from all over the world – there was nothing else like it in Europe apart from Colette in Paris and Corso Como in Milan,” Ebrahimi says. Bergman became a platform for creative experimentation for e15, fostering dialogue with other designers and artists. “It was our creative playground,” Ebrahimi says. Although the store closed in 2004, it has had a lasting impact on the brand’s identity. As time passed, an exciting break with simplicity evolved: chairs in neon colors, materials such as onyx, marble or brass. Today, e15 explores the boundaries of design, achieving the perfect balance between eccentricity and minimalism.

The Frankfurt-based interior brand is famous for working together with renowned designers, artists and architects. One of its most important partnerships is with Stefan Diez, who has designed numerous products for e15. Particularly noteworthy is the “Houdini” chair, which combines innovation in plywood processing with the clarity that is so typical of e15. Equally influential are the collaboration with David Chipperfield and the re-edition of designs by the famous Frankfurt architect and designer Ferdinand Kramer – including the iconic “Karnak” chair, which has lost none of its elegance even a century after it was first created. “The fact that these products still fit into our product range today speaks volumes for e15 on the one hand, but also for the designers of the past,” Mainzer says. The way the firm selects suitable partners takes a curatorial approach: “It’s often a matter of personal contacts, but above all like-minded designers,” Mainzer tells us. “What is important to us is that our reduction and our commitment to proportion and sustainability are understood. Many people design simply for the sake of designing. But that’s not what we’re concerned with. What we want is to create designs that have character and are timeless.”

And this attitude still characterizes e15 today: What started off as a radically simple idea developed into a multi-layered design philosophy – experimental, precise, pared down, but with deliberate ruptures that push the boundaries of design.

Skizze: Philipp Mainzer

Polestar 2: Energieverbrauch kombiniert: 14,8 – 17,2 kWh/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km, CO₂-Klasse: A

Polestar 3: Energieverbrauch kombiniert: 17,6 – 23,0 kWh/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km, CO₂-Klasse: A (Vorläu ge Werte. Finale Zerti zierung ausstehend.)

Polestar 4: Energieverbrauch kombiniert: 17,8 – 21,7 kWh/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km, CO₂-Klasse: A

In Frankfurt Probe fahren und limitierte Angebote sichern

From fast to forever

Pre-loved Luxury Fashion

Als erste B Corp-zertifizierte Fashion-Resale-Plattform weltweit setzt Vestiaire Collective ein starkes Zeichen für Wandel. Unsere Fashion-Expertin Vivian Werg stellt ein Phänomen auf dem Luxusmarkt vor.

As the first fashion resale platform in the world to earn B Corp status, Vestiaire Collective is setting a strong example for change. Our fashion expert Vivian Werg takes a look at a phenomenon on the luxury market.

Photos: Sophie Hersan, Vestiaire Collective

Der Secondhand-Markt boomt. Das missionsorientierte Unternehmen Vestiaire Collective treibt hierbei die Circular-Fashion-Bewegung voran und bietet eine nachhaltige Antwort auf die drängenden Herausforderungen der Modeindustrie: Überproduktion, Überkonsum und Ressourcenverschwendung.

The second-hand market is booming. Vestiaire Collective, an enterprise with a mission, is a driving force behind the circular fashion movement and is offering a sustainable answer to the pressing challenges of the fashion industry: overproduction, overconsumption and a waste of resources.

MINDFUL CONSUMPTION

Für die Gründerinnen Fanny Moizant und Sophie Hersan sollte ihr Business eine Kraft des Guten sein. Ihre Philosophie ist dabei simpel: „Long Live Fashion“, Mode für immer. Wer nach zeitlosen Stücken, Neuauflagen ikonischer Styles, seltenen Vintage-Pieces sucht, wird bei Vestiaire Collective fündig. Der 2009 in Paris gegründete Secondhand-Marketplace setzt sich aktiv für eine nachhaltigere Zukunft in der Modeindustrie ein, indem er seiner Community die Möglichkeit bietet, den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern und bewusster einzukaufen. Weniger, dafür besser.

Vor sechzehn Jahren ging die Plattform mit gerade mal 3.000 preloved Luxus- und Designartikeln, die von Freunden und der Familie stammten, online. Heute verfügt das Unternehmen über 12.000 Marken und pflegt einen Katalog mit fünf Millionen Artikeln. Als eine der wenigen Plattformen für pre-loved Luxusmode arbeitet Vestiaire Collective mit wichtigen Luxusmarken wie Burberry, Gucci und Chloé zusammen. Die globale Community ist von nur vier Prozent internationalen Mitgliedern im Jahr 2009 auf beeindruckende 88 Prozent in 70 Ländern im Jahr 2024 gewachsen. Heute ist es die weltweit führende Plattform für Luxusmode aus zweiter Hand, mit Niederlassungen in Paris, New York, Los Angeles, Hong Kong, Singapur und Seoul. Strenge Authentifizierungsprozesse stellen sicher, dass keine Fälschungen gehandelt werden. Das globale Authentifizierungsteam des Unternehmens besteht mittlerweile aus über 100 Fachleuten, die die Vestiaire Collective Anti-Fälschungs-Akademie besucht haben.

Founders Fanny Moizant and Sophie Hersan intended their business to be a force for good. Their philosophy is quite simple: "Long live fashion", fashion forever. Anyone looking for timeless pieces, new editions of iconic styles, and rare vintage pieces will find what they are looking for at Vestiaire Collective. Founded in Paris in 2009, the second-hand marketplace actively encourages a more sustainable future in the fashion industry by offering its community the chance to extend the life cycle of products and to shop more mindfully. Less, but better. Sixteen years ago, the platform went online with just 3,000 pre-loved luxury and designer items that originated from friends and family members. Today, the company has over 12,000 brands and maintains a catalog with five million items. As one of the few platforms for pre-loved luxury fashion, it works together with important luxury brands such as Burberry, Gucci and Chloé. This global community has grown from just four percent of international members in 2009 to an impressive 88 percent in 70 countries in 2024. Today, it’s the world’s leading platform for second-hand luxury fashion, with branches in Paris, New York, Los Angeles, Hong Kong, Singapore and Seoul. Strict authentication processes ensure that no counterfeits are ever traded. The company’s global authentication team now consists of over 100 experts who have attended the Vestiaire Collective Anti-Counterfeiting Academy.

Sophie Hersan, Fashion Director und Mitbegründerin von Vestiaire Collective

FASHION INDUSTRY IS ONE OF THE WORLD’S BIGGEST POLLUTERS

Als Vorreiter auf dem Vintage-Markt hat die Resale-Plattform zu einem nachhaltigeren Umgang mit Mode beigetragen. Ein gebrauchtes Kleidungsstück zu kaufen, reduziere zu 90 Prozent den Verbrauch neuer Ressourcen. „15 Jahre lang hat Vestiaire Collective bewiesen, dass Stil und bewusste Entscheidungen Hand in Hand gehen können. Unser Wachstum der letzten Jahre zeigt, dass pre-loved Mode kein Trend ist, sondern eine florierende Branche mit exponentiellen Möglichkeiten und der Fähigkeit die Welt zu verändern“, erklärt Fanny Moizant.

Ihr Unternehmens-Motto „Think First, Buy Second“ ist heute relevanter denn je. Denn jedes Jahr werden weltweit über 100 Milliarden neue Kleidungsstücke hergestellt. Etwa ein Drittel aller produzierten Kleidungsstücke gelangt erst gar nicht in den Handel, sondern wird ungebraucht entsorgt. Das Abfallvolumen umfasst jährlich rund 92 Millionen Tonnen. Die Modeindustrie ist damit einer der größten Umweltverschmutzer weltweit. Dabei trägt Fast Fashion erheblich zu dieser Belastung bei. Kurzlebige Trends, schnell wechselnde Kollektionen. In der Herstellung wird weder auf ökologische Nachhaltigkeit noch auf faire Arbeitsbedingungen geachtet – allein der Preis ist entscheidend. Dieses Produktionstempo schadet dem Klima. Mehr als Schifffahrt und Fliegen zusammen. Der Trend bewirkt auch, dass Konsumenten mehr Kleidung kaufen, diese aber schneller wieder entsorgen, was zulasten der Umwelt und sozialen Arbeitsbedingungen geht.

As a pioneer in the vintage market, the resale platform has helped to make fashion more sustainable. Buying a used item of clothing reduces the consumption of new resources by 90 percent. “For 15 years now, Vestiaire Collective has demonstrated that style and informed choices can actually go hand in hand. Our growth in recent years shows that pre-loved fashion is not a trend, but a thriving industry with exponential opportunities and the ability to change the world,” Fanny Moizant explains.

The company motto “Think First, Buy Second” is more relevant today than ever before. Every year, over 100 billion new items of clothing are produced around the world. However, around a third of all the clothing produced doesn’t even reach the market, but is disposed of unused. The annual volume of waste weighs around 92 million tons. This makes the fashion industry one of the world’s biggest polluters. Fast fashion consisting of short-lived trends and rapidly changing collections contributes significantly to this problem. Neither ecological sustainability nor fair working conditions are taken into account in the production process – only the price matters. This pace of production is harming our climate – much more than shipping and flying combined. The trend also means that consumers are buying more clothes but disposing of them more quickly – to the detriment of the environment and fair working conditions.

Photos: Vestiaire Collective

PRE-LOVED FASHION PAYS OFF

Als erste Fashion Resale-Plattform, die Fast Fashion Marken verbietet, setzt sich das Unternehmen für strengere Richtlinien für Bekleidungshersteller und -marken ein. Fast Fashion verkörpere das Gegenteil dessen, wofür das Unternehmen stehe, so Chief Impact Officer Dounia Wone. Auch die Vorstellung, „Fast Fashion sei erschwinglicher, ist schlichtweg falsch“, erklärt das Unternehmen und verweist auf seinen „Circularity Report 2024“. In der gemeinsamen Studie mit der Carbon-tracking-Software „Vaayu“, wurde die Halt- und Tragbarkeit von Secondhand-Kleidung untersucht und mit dem Neukauf von Fast Fashion verglichen. Das Ergebnis ist eindeutig: „Über alle Kategorien und Preispunkte hinweg bieten hochwertige Secondhand-Modeartikel rund 33 Prozent geringere Kosten-pro-Tragen im Vergleich zu Fast Fashion-Artikeln, die im Schnitt zweimal weniger häufig getragen werden“. Zum Verständnis: Um Mode in ihrem Wert messbar- und vergleichbar zu machen, hat die Resale-Plattform die Formel „Kosten-pro-Tragen“ („cost-per-wear metric“ ) entwickelt. Dabei wird der Neupreis des Produkts durch die Anzahl des Tragens geteilt. Bei Secondhand-Mode wird vorab noch der Wiederverkaufswert vom Neupreis abgezogen. Das errechnete Ergebnis ermöglicht die individuellen Ausgaben pro Kleidungsstück zu verstehen und den wahren Wert von Mode bewusster wahrzunehmen. „Wir können uns Fast Fashion nicht leisten – weder für uns als Gesellschaft noch für unseren Planeten. Dieser Bericht ist ein Weckruf“, betont Moizant. „Billige Fast Fashion ist am Ende der falsche Weg“, bestätigt Wone. „Sie führt die Menschen in die Irre, denn schlussendlich müssen sie die Artikel immer und immer wieder durch neue austauschen. Secondhand-Luxusartikel leben länger und sind mit der Zeit kosteneffizienter.“

TREASURE HUNT

In welche Stücke lohnt es sich also zu investieren? Taschen und viele andere Accessoires sind immer noch die stärksten Kategorien auf der Resale-Plattform. Anders als bei Kleidung behalten diese ihren Wert. Anhand der Suchanfragen, Likes und verkauften Artikeln, gehören Gucci, Louis Vuitton, Chanel, Prada, Dior, Hermès, Celine zu den beliebtesten Luxusmarken. Es sind globale Evergreen-Marken, die immer funktionieren. Danach kommen aber auch angesagte Marken wie Isabel Marant und Jacquemus. In puncto Vintage-Investitionen kann es sich lohnen, zunächst mit kleineren Stücken zu starten. Doch auch Investitionen in kommende It-Bags zahlen sich aus, wie die Neuauflage der „Saddle Bag“ von Dior oder „Baguette“ von Fendi. Die besten Investitionen sind laut Sophie Hersan, Fashion Director und Mitgründerin von Vestiaire Collective, Stücke, die qualitativ und einzigartig sind: „Sobald man einen Artikel besitzt, der nicht leicht gekauft werden kann, weil er einfach nicht mehr hergestellt wird, hat er einen Wert.“

As the first fashion resale platform to ban fast fashion brands, the firm is campaigning for stricter guidelines for clothing manufacturers and brands. Fast fashion embodies the opposite of what the company stands for, Chief Impact Officer Dounia Wone says. The idea that “fast fashion is more affordable is also simply wrong”, the company explains, referring to its “Circularity Report 2024”. In the joint study with the carbon tracking software “Vaayu ” , the durability and wearability of second-hand clothing was examined and compared with the purchase of new fast fashion. The result is clear: “Across all categories and price points, high-quality second-hand fashion items offer around 33 percent lower cost-per-wear compared to fast fashion items, which are worn twice as less often on average.” To put it in context: The resale platform has developed the “cost-per-wear metric” formula to make fashion measurable and comparable in terms of its value. The new price of the product is divided by the number of wears. In the case of second-hand fashion, the resale value is deducted from the new price in advance. The result calculated this way enables people to understand the individual expenditure per item of clothing and to perceive the true value of fashion more clearly. “We can’t afford fast fashion – neither for us as a society nor for our planet. This report is a wake-up call”, Moizant stresses. “Cheap fast fashion is ultimately the wrong direction to go in”, Wone confirms. “It misleads people, because, ultimately, they have to replace the items with new ones over and over again. Second-hand luxury items last longer and are more costeffective over time”.

So which pieces are worth investing in? Bags and many other accessories are still the strongest categories on the resale platform. Unlike clothing, they retain their value. Based on search queries, likes and items sold, Gucci, Louis Vuitton, Chanel, Prada, Dior, Hermès and Celine are among the most popular luxury brands. They are global ever popular brands that always work. But then there are also trendy brands such as Isabel Marant and Jacquemus. When it comes to vintage investments, it can be worth starting with smaller items. However, investments in upcoming it-bags also pay off, such as the new edition of the “Saddle Bag ” by Dior or the “ Baguette” by Fendi. According to Sophie Hersan, Fashion Director and cofounder of Vestiaire Collective, the best investments are pieces that are of good quality and unique: “As soon as you own an item that can't easily be bought because it's simply no longer made, it has an inherent value”.

Dieser satte Farbton strahlt mit seinen warmen Untertönen einen unbestreitbaren Hauch von Luxus aus. Besonders schick: Akzente in Wildleder.

www.arket.com

www.narscosmetics.de

GUCCI

tailoring SOFT

In der Spring/ Summer 2025 Saison zeichnen sich die Herrenlooks durch eine betont entspannte und fließende Silhouette aus, die Eleganz und Komfort mühelos miteinander verbindet. Die Farben: Natur- und Erdtöne.

Fragrance, LOEWE PERFUMES, www.perfumesloewe.com

Optical frame, BOSS, www.boss.com

www.dior.com

, www.carl-f-bucherer.com

Sweater, CLOSED, www.closed.com

Poloshirt, BRUNELLO CUCINELLI shop.brunellocucinelli.com , , , FILIPPA K,

Jacket www.filippa-k.com

Sneaker, HERMÈS, www.hermes.com Spring/ Summer 2025 RTW

Bag, CARL FRIEDRIK, www.carlfriedrik.com

Mokassins, GEOX, www.geox.com Trousers, FILIPPA K, www.filippa-k.com

Tie, HACKETT LONDON, www.hackett.com

Der formelle Anzug ist immer in Mode, aber in dieser Saison wird er lässiger getragen. Der Fit ist übergroß und weniger streng, ohne an Stil einzubüßen.

, www.cos.com Ring, FENDI, www.fendi.com

,

Sensational

Seychelles

Die Seychellen sind der Inbegriff von Paradies. 115 Inseln mit Dschungelgrün und fantastischen Schnorchel- und Tauchrevieren kreieren einen Sehnsuchtsort. Auf der Hauptinsel Mahé fand THE FRANKFURTER mit dem Fünf-Sterne-Resort „Story Seychelles“ einen mondänen Spot, der nahtlos Erreichbarkeit mit Rückzug und Exklusivität verbindet. Auf dem Weg dorthin machten wir einen Zwischenstopp in der Metropole Istanbul.

PRODUCTION

Check out some insights and behind the scenes impressions

The Seychelles are the very essence of paradise. The 115 islands, with their jungle greenery and fantastic snorkeling and diving areas, create a place people long to visit. On the main island of Mahé, THE FRANKFURTER found a sophisticated spot in the five-star resort “ Story Seychelles”, which seamlessly combines accessibility with retreats and exclusivity. And on our way there, we stopped off in the great city of Istanbul.

Photos: Story Seychelles

Istanbul rst

Der Kontrast könnte nicht beeindruckender sein. Auf dem Weg ins Inselparadies tauchen wir ein in die quirlige Metropole Istanbul. Turkish Airlines bietet ein kostenfreies Programm namens „Touristanbul“ für Passagiere mit internationalen Anschlussflügen. Bis zu 24 Stunden kann man dabei die Stadt am Bosporus erkunden, inklusive geführter City-Tour, Shopping-Spots in der Altstadt und kulinarischen Highlights der türkischen und osmanischen Küche. Unter den angebotenen Touren haben wir vorab den Ausflug gebucht, der am besten zu unserem Flugplan passt. So werden wir kurz nach unserer Landung in der Business Class Lounge von Turkish Airlines abgeholt und in die Stadt, die niemals schläft, gefahren – und am nächsten Morgen wieder pünktlich vom Fünf-Sterne-Hotel zum Flughafen gebracht. Das historische Erbe Istanbuls zu sehen, zusammen mit einer ausgiebigen Shoppingtour, ist immer wieder fantastisch.

Die gigantische 24/7 Business Class Lounge (fast so groß wie ein Fußballfeld), eine der exklusivsten weltweit, ist für uns bereits den entspannten Zwischenstopp wert. Live-Cooking-Stationen und ein Fußball-Museum verkürzen neben allen erdenklichen Annehmlichkeiten die Wartezeit. Tipp, wenn man dort gleich (kostenfrei) übernachten möchte: die integrierten hotelartigen Sleeping Rooms. Apropos Spitzenreiter: Turkish Airlines hält mit aktuell 131 Ländern im Streckennetz den Weltrekord.

The contrast couldn’t be more impressive. On the way to the island paradise, we immerse ourselves in the lively metropolis that is Istanbul. Turkish Airlines offers a free layover service called “Touristanbul” for all of its international transfer passengers. You can explore the city on the Bosphorus for up to 24 hours; the service includes a guided city tour, shopping spots in the old historic center, and culinary highlights of Turkish and Ottoman cuisine. Among the tours on offer, we booked in advance the excursion that best suited our flight schedule. Shortly after landing in the Business Class Lounge, we’re picked up by Turkish Airlines and driven to the city that never sleeps – and taken from the five-star hotel back to the airport on time the next morning. Seeing the historical heritage of Istanbul, together with an extensive shopping tour, is always a fantastic experience.

For us, the gigantic 24/7 Business Class Lounge (almost as big as a soccer pitch and one of the most exclusive in the world) is already worth the relaxed layover. Live cooking stands and a soccer museum shorten our waiting time alongside all kinds of amenities. A tip for people wanting to spend the night there (free of charge): the integrated hotel-like sleeping cabins. Speaking of front runners... Turkish Airlines currently holds the world record in global aviation with 131 countries in its route network.

Storytelling Seychelles

Goodbye Istanbul! Nach sanfter Landung am Seychelles International Airport auf der Hauptinsel Mahé befinden wir uns in einer komplett anderen Welt. Schon von oben sahen wir samtgrüne Regenwälder und die perlweißen Sandstrände mit geheimnisvoll geschliffenen Granitfelsen, die diesen Inselstaat berühmt machen. Alles ist so traumhaft, als hätten Hollywood-Filmarchitekt:innen diese Kulisse gebaut. Ein Garten Eden, verteilt auf schier unendlichen Inseln. Im Norden der Insel Mahé wartet mit dem Fünf-Sterne-Boutique-Resort „Story Seychelles“ ein luxuriöser Ruhepol auf uns, eingefasst von einem drei Kilometer langen Sandstrand (übrigens der einzige auf Mahé, wo man ganzjährig schwimmen kann) und einem natürlichen Tauchriff. Nur zehn Fahrminuten sind es von hier bis zur Hauptstadt Victoria, der lebhaften und „kleinsten Metropole der Welt“, wie sie sich gern selbst bezeichnet. Kann man dort eine Vielzahl an Restaurants, Shops und charmanter Cafés am Hafen entdecken, ist unser Resort genau das Gegenteil – die Ruhe und Entspannung pur, inmitten einer tropischen Gartenlandschaft. Dass der spektakuläre (Wander-)Nationalpark Morne Seychellois nur wenige Schritte entfernt ist, trägt zu Paradiesgefühl noch bei. In einer der eleganten reetgedeckten „Beach“-Villen, die viel Privatsphäre bieten, packen wir unsere Koffer aus und gehen natürlich voller Erwartung an den Palmenstrand, vorbei an schönen kleinen Gebäuden, die viel Wert auf Naturmaterialien wie Holz legen. Das Resort ist nachhaltig grün zertifiziert, worauf wir bei unseren Luxusreisen möglichst achten. Sanfter Tourismus ist längst auf den Seychellen angekommen und man gilt als nachhaltigstes Reiseziel im Indischen Ozean.

Der Strand vor unserer Tür: sensationell! Feiner weißer Sand und türkisblau schimmerndes Wasser. Kajaks schaukeln sanft auf den Wellen. Abends sehen wir im „Secret Garden“-Restaurant des Resorts die Sonne über dem Meer untergehen. Kitschig, aber ein Romantik-Booster ohne Gleichen.

Farewell, Istanbul! After a soft landing at Seychelles International Airport on the main island of Mahé, we find ourselves in a completely different world. From high up above, we could already see velvety green rainforests and the pearly white sandy beaches with their mysteriously polished granite rocks that make this island state famous. Everything is so dreamlike – as if Hollywood film architects had built this backdrop. It’s a genuine Garden of Eden, spread over almost an infinite number of islands. In the north of the island of Mahé, the fivestar boutique resort “Story Seychelles” is a luxurious haven of peace, surrounded by a three-kilometer-long sandy beach (incidentally the only one on Mahé where you can swim all year round) and a natural diving reef. It’s just a ten-minute drive from here to the capital Victoria, the lively and “smallest metropolis in the world,” as it likes to call itself. While you can discover a variety of restaurants, stores and charming cafés down at the harbor, our resort is exactly the opposite – nothing but peace and relaxation in the heart of a tropical garden landscape.

The fact that the spectacular (hiking) Morne Seychellois National Park is just a few steps away adds to the overall feeling of being in paradise. We unpack our suitcases in one of the elegant thatched “beach” villas, which have plenty of privacy, and, of course, head to the palm-lined beach full of eager anticipation, on our way passing beautiful little buildings that attach great importance to the use of natural materials such as wood. The resort has achieved Green Key certification, something we pay as close attention to as possible on our luxury trips.

Soft tourism has long since arrived in the Seychelles and the islands are considered to be the most sustainable travel destination in the Indian Ocean.

The beach on our doorstep is simply sensational! Fine white sand and shimmering turquoise-blue water. With kayaks bobbing gently on the waves. In the evening, we watch the sun set over the sea in the resort’s Secret Garden restaurant. Cheesy, but an unbeatable romance booster.

Photos: Story Seychelles
Wie im Paradies

Island Hopping

Am nächsten Morgen geht es nach einem First-Class-Frühstück im „Vasco Restaurant“ aufs blaue Meer. Ein Glasboden-Boot bringt uns in Windeseile zum Tauch- und Schnorchelrevier Sainte-Anne-Marine-Park fünf Kilometer vor der Küste. Das große Meeresschutzgebiet ist wie ein auf Leinwand perfekt gemaltes Unterwasserparadies. Mit etwas Glück kann man hier beispielsweise die eindrucksvollen Adlerrochen erspähen. Über 150 Fischarten bevölkern die verschiedenen Riffe. Aufgrund der enormen Bedeutung für das Natur- und Kulturerbe der Seychellen wird Urlauber:innen eingeschärft, nichts außer den eigenen Fußspuren zu hinterlassen und sich darauf zu beschränken, Fotos und Erinnerungen von diesem einzigartigen und schützenswerten Ort mitzunehmen.

Nächster Stopp beim Island Hopping ist Moyenne, eine kleine geschützte Insel mit einer langen Geschichte und heute berühmt für ihre freilebenden Riesenlandschildkröten. Moyenne war während der Kolonialzeit nahezu vollständig abgeholzt worden und danach verwildert. Die Umwelt lag am Boden. Das ändert sich als der britische Geschäftsmann und Einsiedler Brendon Grimshaw die Insel kaufte, mit dem Ziel, sie zum Naturschutzgebiet zu machen und für den Tourismus zu öffnen. Nach jahrelangen Bemühungen erhielt Moyenne den Status eines eigenständigen Nationalparks, der kleinste seiner Art weltweit. Tipp: Ein Rundgang führt vorbei an den Grabstätten alter Seeräuber und Ruinen der ersten Siedler:innen. Da kommt Robinson Crusoe-Feeling auf. Weiter rauschen wir mit dem Boot rüber zum Nachbarn Cerf Island, wo ein authentisches kreolisches Barbeque auf uns wartet. Die besondere Attraktion kann man dort nach Sonnenuntergang erleben: das Nacht-Aquarium am dramatisch beleuchteten Landungssteg der Insel. Zu entdecken sind in der nahen Tiefe unzählige Meeresschildkröten, bunte Fische und sogar kleine Rochen. Mit ein wenig Brot ausgerüstet darf man die Tiere anlocken und sich an dem kleinen Naturschauspiel erfreuen. Zurück im Resort lassen wir uns im asiatischen Restaurant „Seyshima“ verwöhnen, das über einer natürlichen Lagune „schwimmt“. Die „mouth watering selections“ aus Sushi und Teppanyaki werden hier von wahren Könner:innen gemacht.

The next morning, after a first-class breakfast in the “ Vasco Restaurant ”, we head out onto the blue sea. A glass-bottom boat takes us in no time at all to the Sainte Anne Marine Park diving and snorkeling area five kilometers off the coast. The large marine reserve is like some underwater paradise perfectly painted on canvas. With a bit of luck, you can spot, for example, the impressive eagle rays. Over 150 species of fish populate the various reefs here. Due to the enormous importance of the natural and cultural heritage of the Seychelles, vacationers are urged to leave nothing but their own footprints behind and to limit themselves to taking photos and memories of this unique place that is so worthy of protection.

The next stop on our island hopping tour is Moyenne, a small protected island with a long history and now famous for its freely roaming giant tortoises. Moyenne had been almost completely deforested during the colonial period and then left to run wild. The environment was in ruins. This all changed when the British businessman and recluse Brendon Grimshaw bought the island with the aim of turning it into a nature reserve and opening it up to tourism. After years of hard effort, Moyenne was granted the status of an independent national park, the smallest of its kind in the world. My tip: a tour that takes you past the burial sites of old pirates and the ruins of the first settlers. It’ll give you that Robinson Crusoe feeling. We then take the boat over to neighboring Cerf Island, where an authentic Creole barbeque awaits us. This is a special attraction that can be experienced after sunset: at the night aquarium on the island’s dramatically illuminated jetty. Countless sea turtles, colorful fish and even small rays are waiting to be discovered in the nearby depths. Armed with a little bread, you can attract the animals and enjoy this little spectacle of nature. Back at the resort, we indulge ourselves in the Asian restaurant Seyshima, which “floats” above a natural lagoon. The mouth-watering selections of sushi and teppanyaki are created here by true experts.

Lazy Days

Ein gemütlicher Tag steht auf dem Programm und wir widmen uns im „Sesel Spa“ der totalen Entspannung. „Sesel“ ist das kreolische Wort für die Seychellen. Die elegante (Massage-)Oase punktet mit einer sehr wohltuenden Atmosphäre, fünf Einzelbehandlungszimmer und zwei Paarsuiten gibt es. Stolz ist man hier auf eine spezielle Hydrotherapie. Schnell vergeht die Zeit am Strand und Pool. Ich nehme mir eine sportliche Auszeit im bestens ausgestatteten Fitnessstudio bei einem Cardio- und Krafttraining. Täglich gibt es im Resort zahlreiche Aktivitäten, darunter auch Yoga, Tennis, Stand Up Paddling, sowie geschützten Spielspaß im „Tree Tops Kids Club“ (Tipp für Eltern: Für zusätzlichen Komfort sorgen auf Wunsch Babysitter:innen). Abends sind wir im exotisch dekorierten „Trader Vic‘s“ Restaurant am Beau Vallon Beach, wo 1944 der legendäre „Mai Tai“-Cocktail erfunden wurde. Bei Live-Musik probieren wir Klassiker und junge Kreationen (50 Cocktails stehen auf der Karte!).

A leisurely day is on the agenda and we dedicate ourselves to total relaxation in the “Sesel Spa”. “Sesel” is the Creole word for the Seychelles. The elegant (massage) oasis boasts a very soothing atmosphere, with five single treatment rooms and two suites for couples. They are proud of their special hydrotherapy. Time passes quickly at the beach and pool. I take some time out to do some cardio and strength training in the well-equipped gym. Every day, the resort offers numerous activities, including yoga, tennis, standup paddling and safe playtime fun at the “Tree Tops Kids Club” (tip for parents: babysitters are available on request for added peace of mind). In the evening, we find ourselves at the exotically decorated “Trader Vic’s” restaurant on Beau Vallon Beach, where the legendary “Mai Tai” cocktail was invented back in 1944. To the accompaniment of live music, we sample classics and new creations (50 cocktails are on the drinks list!).

Samtgrüner Dschungel

Between Castaway and Dance

Als Vielreisender erlaube ich mir den Vergleich. Die Seychellen sind für mich noch abwechslungsreicher als die Malediven. Vor allem ist es hier weitaus grüner und das Inselleben abenteuerlicher und facettenreicher. Ob der Besuch des kreolischen Wochenmarkts „Sir Selwyn Clarke Market“ in Victoria, die Naturschutzgebiete mit ihrer (Mangrovenwald-)Flora und Fauna, wuseliges Strandleben, fast einsame „Castaway“-Inseln, Berggipfel, die man erwandern kann, die grandiosen Reviere fürs Gerätetauchen oder das Hochseefischen, das ebenfalls sehr beliebt auf den Seychellen ist. Hier ein Prise Abenteuer, dort das stille Gefühl der Freiheit, an einem Naturwunder teilzuhaben. Es fällt zudem leicht, sich mit der außerordentlich zuvorkommenden, lebensfreudigen und gelassenen Kultur auf den Seychellen anzufreunden.

As a frequent traveler, I think I can allow myself to make a comparison. For me, the Seychelles are even more varied than the Maldives. Above all, everything is much greener here and island life is more adventurous and diverse. Whether it’s a matter of a visit to the weekly Creole market of Sir Selwyn Clarke Market in Victoria, the nature reserves with their (mangrove forest) flora and fauna, bustling beach life, almost deserted “castaway” islands, mountain peaks that can be hiked up, the magnificent areas for scuba diving or deep-sea fishing, which is also very popular in the Seychelles. Here a pinch of adventure, there the quiet feeling of the freedom to be part of a natural wonder. It’s also easy to make friends with the extraordinarily courteous, fun-loving and relaxed culture in the Seychelles.

Die Hingabe und Liebe zu Musik, Rhythmus und Tanz sind Teil der kreolischen Kultur. Großzügige Feiern und Festlichkeiten gehören zu diesem Inselparadies. Auch wir werden zu einem kreolischen Live-Entertainment eingeladen, wohinter kein Touristen-Chi-Chi steckt, sondern authentisches (Mit-)Erleben dieser vibrierenden Kultur. Auch das sind die Seychellen: Obwohl die meisten Einheimischen überzeugte Christ:innen sind, spielen alte mystische Riten, der Glaube an Magie und Geisterbeschwörung, nach wie vor eine nicht unerhebliche Rolle im Leben der Inselbewohner:innen, was uns immer wieder berichtet wird. Gleichzeitig erlebt man natürlich überall die modernen Facetten im selbstverwalteten, demokratisch geprägten Inselstaat. Allerdings heißt lebensfroh und gelassen nicht automatisch locker, die FFK-Kultur kommt auf den Seychellen nicht gut an. Und in den genannten Restaurants gilt: no shorts!

The devotion to and love of music, rhythm and dance belong to Creole culture. Just as lavish celebrations and festivities are also part of this island paradise. We’re also invited to enjoy some live Creole entertainment, which is no kitsch tourist event, but an authentic experience of this vibrant culture. This too is the Seychelles: Although most of the locals are staunch Christians, ancient mystical rites, the belief in magic and the conjuring of spirits, still play a not insignificant role in the lives of the islanders, as we are told time and time again. At the same time, of course, you can experience the modern aspects of the self-governing, democratic island state everywhere. However, just because they’re fun-loving and laidback doesn’t automatically mean they’re easy-going: Naturism still doesn’t go down well in the Seychelles. And in the restaurants mentioned, the rule is no shorts!

Photos: Story Seychelles

Coming soon!

Schmerzlich ist der Abschied vom Paradies, das uns sanft wie auf einer Schaukel im warmen Wind gewiegt hat. Doch wir werden aus einem guten Grund wiederkommen. Denn in Nachbarschaft des „Story Seychelles“, auf einem weiteren Filetstück direkt am Strand, entsteht ein neuer Gipfel der Hotellerie. Nichts Geringeres als das „luxuriöseste Resort“ auf den Seychellen sei geplant. Da die Messlatte auf der gesamten Inselgruppe ohnehin schon enorm hoch liegt, darf man etwas erwarten, was die Welt, pardon, dieses Paradies, noch nicht gesehen hat. Ist das überhaupt zu toppen? Ein neuer Baustein im sensiblen Garten Eden. Wir werden sehen und berichten.

It is hurts to say farewell to the paradise that cradled us gently as if on a swing in the warm wind. But we’ll be back for a very good reason. Because in the neighborhood of the “Story Seychelles”, on another prime piece of land right on the beach, a new pinnacle of the hotel industry is being built. They plan to build nothing less than the “most luxurious resort” in the Seychelles. As the bar is already set extremely high on the entire archipelago, you can expect something that the world, sorry, this paradise, has never seen before. But is it really possible to surpass what already exists? A new building block in the sensitive Garden of Eden. We shall see and report back.

Las VegasSecret Bars

THE FRANKFURTER-Herausgeber Robin Zabler erlebte Las Vegas mit den Augen der besten Mixolog:innen und genoss einige der außergewöhnlichsten Cocktails der Stadt. Homebase in Nevadas Sin City war das gigantische Fünf-Sterne-Hotel „Fontainebleau Las Vegas“, die jüngste Luxusadresse am Strip.

Robin Zabler, editor of THE FRANKFURTER, experienced Las Vegas through the eyes of the best mixologists and enjoyed some of the city’s most extraordinary cocktails. His home base in Nevada's Sin City was the gigantic five-star Fontainebleau Las Vegas hotel, the latest high-end address on the Strip.

Photos: Connie Zhou, Wakuda, Mark Mediana, Ginajoyphoto

Las Vegas ist berühmt dafür, seinen Gästen eine richtig gute Zeit zu bereiten, sei es mit grandiosen Bühnenshows, umwerfenden Spaßattraktionen oder der Residenz in einem der vielen verrückten Luxushotels, in denen man den Spirit von Las Vegas zu 100 Prozent erleben kann. Wenn sich die Nacht über der Wüste von Nevada und den Red Rock Canyon senkt, wird diese Glitzerstadt erst richtig wach: Dann schlägt die Stunde des Glücksspiels und in den Bars und Clubs, wo weltbeste Mixolog:innen ihr Können zeigen, füllen sich die Cocktailgläser mit Klassikern und mutigen Neukreationen. Letztere sind teils absolut ungewöhnlich im Geschmack wie auch in der Optik.

Las Vegas is famed for giving its guests a really good time, be it with spectacular stage shows, stunning fun attractions or a stay in one of the many crazy luxury hotels where you can experience the spirit of Las Vegas to the full. When night falls over the Nevada desert and the Red Rock Canyon, that’s when this glittering city really comes to life: That’s the time for gambling, while in the bars and clubs, where the world’s best mixologists show off their skills, cocktail glasses are filled with classics as well as bold new creations. Some of the latter are totally unusual – in both taste and appearance.

Bleau Bar Las Vegas

Welcome to Las Vegas

Spektakulär, spektakulärer. Das ist Las Vegas pur. Tatsächlich ist unser Hotel, zu dem uns ein VIP-Cadillac-Shuttle vom Airport Las Vegas bringt, ebenfalls ein staunenswerter Gipfel der Luxus-Hotellerie. Mehr als 3.600 Zimmer und Suiten verteilen sich auf unfassbaren 67 Stockwerken. Dazu ein riesiges Casino, eine prämierte Spa-Welt, ein Einkaufsviertel und 36 Restaurants und Bars. Außerdem gibt es einen sechs Hektar großen Outdoor-Poolbereich. Das 2023 eröffnete Hotel schlug mit Baukosten von 3,7 Milliarden Dollar zu Buche – in Las Vegas nichts Ungewöhnliches. Mir gefällt der elegante europäische Stil des Hauses, viele wertvolle, aufeinander abgestimmte Materialien, die auffallen, sind hier verbaut, darunter kostbarer Marmor. Von meiner Suite aus ist der Blick auf die Stadt und „The Sphere“, jene kugelförmige Eventhalle, einfach der Wahnsinn. Getoppt wird das nur von dem Helikopterflug, den wir am nächsten Tag unternehmen, vom Grand Canyon hinüber ins bunte Lichtermeer von Sin City.

Am ersten Abend entscheide ich mich für das „Don‘s Prime“, das vorzügliche US-Steakhaus des Hotels. Der Old School-Service im ruhigen Ambiente ist vorzüglich. Tipp: Die Japanese Wagyu Prime Cuts dort sind sensationell. Vor allem auch die Drinks, eine riesige Liste mit Klassikern aus mehreren Jahrzehnten wird gebracht, sind der perfekte Einstieg für unsere Bartender- & Mixology-Journey.

Spectacular, even more spectacular. This is Las Vegas at its best! Indeed, our hotel, to which a VIP Cadillac shuttle whisks us from Las Vegas Airport, is also an astonishing pinnacle of the luxury hotel industry. More than 3,600 rooms and suites are spread over an unbelievable 67 floors. There’s also a huge casino, an award-winning spa facility, a shopping district and 36 restaurants and bars. What’s more, there’s a six-hectare outdoor pool area, too. The hotel, which flung open its doors in 2023, cost $3.7 billion to build – which is nothing out of the ordinary in Las Vegas. What I like is the elegant European style of the building, with all the many valuable, perfectly coordinated materials that catch the eye, including exquisite marble. From my suite, the view of the city and The Sphere, the spherical event hall, is simply amazing. This is only topped by the helicopter flight we take the next day, from the Grand Canyon over to the sea of multicolored lights of Sin City.

On the first evening, I opt for “ Don’s Prime” , the hotel’s excellent US steakhouse. The old-school service in a quiet ambience is simply superb. My recommendation: The Japanese Wagyu prime cuts there are sensational. The drinks in particular – a huge list of classics from several decades – are the perfect introduction to our bartender and mixology journey.

LIV Beach im Fontainebleau

World of Fantasy

Bagels mit Kaviar? Die in New York schon länger begehrten ItPieces bekommt man natürlich auch in Las Vegas. Lieber sind mir aber die etwas herzhafteren Varianten, die es im Hotel-Restaurant „El Bagel“ frisch gebacken und handgerollt auf der Frühstückskarte gibt. Yummie: mit Speck und Avocado. Der „Baller Bagel“ ist trendig mit Osietra-Kaviar belegt. Wem es nach etwas anderem gelüstet, bekommt es garantiert im megagroßen Food Court des „Fontainebleau“.

Auf dem Tagesprogramm steht die „Area 15“ mit der „Experience Meow Wolf’s Omega Mart“. Dahinter steckt eine völlig irre Einkaufswelt mit Fantasieprodukten, Bodybuilder-Zahnpasta zum Beispiel, oder Glasreiniger, abgefüllt in Giraffenfiguren. Sinnfrei, aber sehr spaßig alles. Die „Omega Mart“ ist de facto eine interaktive, tunnelartige Kunstinstallation des Unterhaltungsunternehmens Meow Wolf. Man meint sich in einem Supermarkt, wird aber wie durch ein Labyrinth und eine Kühlschranktür geleitet und folgt dabei einer Story. Eine versteckte Speakeasy-Bar gibt es auch. Abgefahren!

Bagels with caviar? The hot items that have long been coveted in New York are, of course, also available in Las Vegas. But I prefer the slightly more savory versions that are freshly baked and hand-rolled on the breakfast menu at the hotel restaurant “El Bagel”. The bacon and avocado bagels are particularly yummy. “The Baller Bagel” has the trendy filling of ossetra caviar. If you’re craving something different, you’re guaranteed to find it in the mega-sized food court at the “Fontainebleau”.

The agenda for today includes “Area 15” with the “Experience Meow Wolf's Omega Mart ”. It’s a completely crazy shopping world with fantasy products, such as bodybuilder toothpaste or glass cleaner filled in bottles shaped like giraffes. All totally pointless really, but great fun all the same. The “Omega Mart ” is basically an interactive, tunnel-like art installation created by the entertainment company Meow Wolf. You think you’re in a supermarket, but you’re led through a labyrinth and a refrigerator door, while following a narrative. There’s also a hidden speakeasy bar. Freaky!

Matcha Made in Heaven

Richtig ernst mit unserem Tasting wird es in der „Golden Gai Cocktail Bar“ im „The Venetian Resort“, das der italienischen Lagunenstadt nachempfunden ist. Die Bar gehört definitiv auf die Bucket-List. Ein intimer Spot, inspiriert von den ikonischen, neonbeleuchteten Gassen des Golden Gai-Bar-Viertels in Shinjuku, Tokio. Leider etwas versteckt (Tipp: Man nimmt den Eingang des „Wakuda“-Restaurants). Die kurze Suche nach der Kultbar wird fürstlich belohnt, denn die Auswahl an weltbesten Champagnersorten, Sake und kreativen Cocktails ist beachtlich und die Performance einmalig. Himmlisch: „Matcha Made in Heaven“ (Roku Gin, Kräuterlikör, Yuzu-Zitrone, Kokosnusscreme, Eiweiß, MatchaPulver) und „Ancient Lore“ (Toki Whiskey, D.O.M. Benedictine, Absinth, Angosturabitter). Dazu kann man feine japanische Happen essen. Tipp: Lobster mit Wasabi-Mayonnaise.

Swanky Pinky’s

Zu späterer Stunde wechseln wir ins „Pinky’s“, eine recht neue Cocktail-Bar im „Flamingo Hotel“ mit direktem Blick auf den Strip. Protz und rosa Extravaganz sind hier gewollt. Wann man die Location betritt, fühlt man sich wie im alten Vegas und damit in einer Ära, als krumme Geschäfte in Sin City Hochkonjunktur hatten. Das „Flamingo“ war übrigens das allererste Hotel am Strip. Ein bisschen Art déco, ein bisschen verrucht, die „Pinky’s“-Bar spielt mit dem Mythos. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, dass der 1950er-Jahre-Klassiker „Deviled Eggs“ – hier mit Kaviar und Hummersalat als „Garden“ drapiert – auf der Menükarte steht. Duftende Überraschung: Für Old Fashioned-Liebhaber:innen empfehle ich den „Jail Bird“, gemixt aus Pfirsichlikör, Woodford Reserve Bourbon, Angosturabitter und Rosmarin. Auch der nächste Drink sieht zuckrig aus, ist es aber erfreulicherweise nicht: der rosa-kitschige „Daddy Issue“, den ein Schlag Zuckerwatte krönt. Ich denke, das liegt zum Teil an der Auswahl seiner sich ergänzenden Zutaten, darunter Workdog Wodka, weißer Pfirsich, St. Germain, Agave, Zitrone und dem Cremant „Vanderpump Rosé Sparkling“.

Things get really serious with our cocktail tasting in the “ Golden Gai Cocktail Club” in “The Venetian Resort ” , which is modeled on the Italian city on the lagoon. The bar definitely belongs on anyone’s bucket list. This is an intimate spot inspired by the iconic, neon-lit alleyways of the Golden Gai bar district in Shinjuku, Tokyo. Unfortunately, it’s a bit tucked away (tip: take the entrance to the “ Wakuda” restaurant). The brief search for the cult bar is rewarded handsomely, since the selection of the world's best champagnes, sake and creative cocktails is impressive and the service is one of a kind. Heavenly: “ Matcha Made in Heaven” (Roku gin, herbal liqueur, yuzu lemon, coconut cream, egg white, matcha powder) and “Ancient Lore” (Toki whiskey, D.O.M. Benedictine, absinthe, Angostura bitters). You can also enjoy some tasty Japanese snacks. My recommendation: Lobster with wasabi mayo.

At a later hour, we switch to “ Pinky’s” , a fairly new cocktail bar in the “ Flamingo Hotel ” with a direct view of the Strip. Swank and pink extravagance are the order of the day here. When you enter the place, you feel as though you’re in the Las Vegas of yesteryear, and so in an era when crooked business deals were the order of the day in Sin City. By the way, the Flamingo was the very first hotel on the Strip. A touch of Art déco, a dash of wickedness – “ Pinky’s bar ” plays with the myth. It goes without saying that the 1950s classic of deviled eggs – here dressed with caviar and lobster salad as a “garden” – is on the menu. A fragrant surprise: For lovers of Old Fashioneds, I recommend the “Jail Bird ” , mixed with peach liqueur, Woodford Reserve Bourbon, Angostura bitters and rosemary. The next drink also looks sugary sweet, but fortunately it isn’t: the pink and kitschy “ Daddy Issue”, topped off with a dollop of cotton candy. I think this is partly due to its choice of complementary ingredients, including Workdog vodka, white peach, St. Germain, agave, lemon and “ Vanderpump Rosé Sparkling Cremant ”.

Pinky´s im Flamingo Hotel

Playing with Fire

Wer Lust auf einen Burger gleich zum Frühstück hat, geht ins neueröffnete „Gordon Ramsay’s Burger“. Unter dem Namen des britischen Star-Kochs laufen einige Restaurants in der Wüstenstadt. Uns zieht es nach dem kalorienstarken Auftakt ins „The Mob“ in Downtown. Ganz offiziell das Museum für organisierte Kriminalität und Strafverfolgung, und damit ein Gerichtsmuseum der harten Art. In einem ehemaligen Justizgebäude werden die Mafia-Verbrechen und führende Gangster-Köpfe beleuchtet, die Las Vegas in Atem hielten. Eine Zeitreise in die Ära der Prohibition ist die museumseigene Speakeasy-Bar. Unsere Gin-Empfehlungen: „Bathtub Fizz“ und der „Bee’s Knees“ mit wohldosiertem Honigsirup. Klasse auch der sizilianische Käsekuchen. Unser Tasting setzen wir nachmittags fort bei „Oak & Ivy“, einer kleinen Craft Whiskey Bar (unter den US-Top 50) im „Downtown Container Park“, einem bekannten Outdoor-Einkaufszentrum. Hinterm Tresen stehen Mixolog:innen, die ihr Handwerk verstehen. Meine Empfehlung: „Apple Pie Harvest“ auf Bourbon- und Wermut-Basis. Der Drink ist übrigens limitiert – jeder Gast bekommt nur ein Glas, dessen Inhalt mit dem Feuer spielt. Die gezuckerte Apfelscheibe als Topping wird vor unseren Augen mit dem Brenner angezündet.

Nach einem Dinner im klassischen Steakhaus „Herbs & Rye“ landen wir in der „The Golden Tiki Bar“ in Chinatown. Typisch Las Vegas: Die sehr coole DJ- und Live-Band-Bar (dekoriert à la „Pirates of the Caribbean“) hat rund um die Uhr geöffnet. Hier hat man sich auf exotische Cocktails und Shots spezialisiert: Rum, Hawaiianischer Gin, Bananenlikör und vieles mehr feiern eine Party. Wer’s braucht: der „Painkiller“. Ursprünglich auf den Britischen Jungferninseln kreiert, enthält der Cocktail die klassische, betäubende Menge an Pusser's Rum, Orangen- und Ananassaft mit Kokosnusscreme, und im „Golden Tiki“ noch gesüßt mit einem Klecks Softeis und geriebener Muskatnuss. Hidden Secret: Die Tapeten in den Toilettenräumen sind nicht jugendfrei.

If you fancy a burger for breakfast, then head over to the newly opened Gordon Ramsay’s Burger. There are several restaurants in the desert city that operate under the name of the British star chef. After a calorie-laden start, we’re drawn to The Mob Museum in Downtown Las Vegas. Officially called the Museum of Organized Crime and Law Enforcement, it’s a tough kind of court museum. The mafia crimes and leading gangsters that kept Las Vegas in suspense are illuminated in a former courthouse. The museum’s own speakeasy bar is a journey back in time to the Prohibition era. Our gin recommendations: Bathtub Fizz and the Bee’s Knees with well-dosed honey syrup. The Sicilian cheesecake is also to die for! We continue our tasting in the afternoon at Oak & Ivy, a small craft whiskey bar (among the top 50 in the USA) in the Downtown Container Park, a well-known outdoor shopping center. Behind the bar are mixologists who really know their trade. My recommendation: Apple Pie Harvest with a bourbon and vermouth base. Incidentally, the drink is limited: each guest only gets one glass, the contents of which play with fire. The sugared apple slice topping is lit with the burner before our very eyes!

After a dinner at the classic steakhouse Herbs & Rye, we end up at The Golden Tiki Bar in Chinatown. One typical Las Vegas feature is the fact that the very cool DJ and live band bar (decorated à la Pirates of the Caribbean) is open around the clock. The venue specializes in exotic cocktails and shots: Rum, Hawaiian gin, banana liqueur and much more celebrate a party in a glass. For those who need it, there’s the Painkiller. Originally created in the British Virgin Islands, the cocktail contains the classic, numbing amount of Pusser’s rum, orange and pineapple juice with coconut cream, and in the Golden Tiki sweetened with a dollop of soft ice and grated nutmeg. A hidden secret: The wallpaper in the restrooms is not suitable for children.

Wakuda, Japanese Cuisine

The Chandelier Bar „Brown Sugar Blueberry Pancakes“, unser Highlight im Frühstücks-Café „Vida“ im „Fontainebleau Las Vegas“ und die starke Grundlage fürs Tasting in der historischen „Las Vegas Distillery“ und der „Valley Winery“, gut 20 Minuten Fahrzeit mit dem Private Shuttle entfernt. In der Distillery werden uns bei einer Tour die Reifestationen erklärt, um dann an der Bar einen exzellenten Espresso Martini, unsere Wahl, zu verkosten. Originell: das THE FRANKFURTER-Logo wird auf den Schaum gebrandet. Dann geht es weiter zu einer Institution: „The Chandelier Bar“ im „Cosmopolitan Hotel“. Über drei Stockwerke werden in einem fancy purpurfarbenen Kronleuchter-Ambiente Signature-Drinks und Weine kredenzt. Vor oder nach dem Dinner, vor oder nach dem Zocken am Spieltisch, in dieser Bar muss man gewesen sein! Am Tresen beißen wir in eine kleine Blüte und trinken danach das kleine Kunstwerk namens „Verbena“. Erfunden hat den Bestseller die ehemalige Chef-Mixologin dieser Bar, Mariena Mercer-Boarini, die wir am nächsten Tag treffen werden. Wir kauen zuerst die auf dem Glas drapierte Sechuan-Blüte, wie uns empfohlen wird, so lange wie möglich. Dadurch entsteht ein kribbelndes, leicht betäubendes Gefühl im Mund, das die Yuzu-Zitrusfrucht und den Ingwer im Cocktail überraschend hervorhebt. Crazy Kick! Danach geht es ins Restaurant der bekannten Hotspot-Kette "LPM" zum französischen Dinner. Must try: Slow cooked Duck, Orange Glaze with Charred Endive.

“Brown Sugar Blueberry Pancakes” are our highlight in the breakfast café Vida” in the “Fontainebleau Las Vegas”, which is the perfect starting point for the tasting in the historic “Las Vegas Distillery” and the “Valley Winery”, a good 20-minute drive away by private shuttle. In the distillery, we’re given a tour of the maturing stations and then taste an excellent espresso martini of our choice at the bar. A unique feature: THE FRANKFURTER logo is branded onto the foam. Then it’s on to an institution: “The Chandelier Bar” in the “Cosmopolitan Hotel”. Signature drinks and wines are served over three floors in a fancy purple chandelier ambience. Whether before or after dinner, before or after gambling at the gaming tables, this bar is a definite must! At the bar, we bite into a small flower and then drink the little work of art called “Verbena”. The bestselling cocktail was invented by the former head mixologist of this bar, Mariena Mercer Boarini, whom we’ll meet the following day. First, we chew the Szechuan flower draped on the glass for as long as possible, as recommended. This creates a tingling, slightly numbing sensation in our mouth, which surprisingly emphasizes the yuzu citrus and ginger in the cocktail. A crazy kick! Then it's off to the restaurant of the well-known hotspot chain “LPM” for a French dinner. Must try: Slow cooked duck, orange glaze with charred endive.

LPM Restaurant & Bar im Cosmopolitan Hotel
Chandelier Bar
Photos: Jeff Ragazzo with J3 Creative, MGM Resorts International

Mixology Class

Champagner zum Frühstück? Unbedingt, das ist man dieser Glitzermetropole schuldig! Im französischen Restaurant „La Fontaine“ unseres Luxushotels gibt es eine riesige Sortenauswahl, und dazu schmecken der French Toast und ein Croque Monsieur fabelhaft. Im „Horseshoe Hotel“ auf dem Strip erwartet uns anschließend eine Mixology Class in der Lounge-Bar „The Cabinet of Curiosities“ – ein witziger Spaß mit bekannten Bartendern und Mixolog:innen. Mit einem von ihnen, Daniel Ponsky (TV-Show „Bar Rescue“), experimentieren wir mit Spirituosen und Garnierungen, um „unseren“ ganz eigenen Cocktail zu kreieren.

Im „Wynn and Encore Las Vegas“ treffen wir schließlich Mariena Mercer Boarini, die Königin der Mixology in der Wüstenstadt. Vor zwanzig Jahren zeigte sie bei Mixology-Wettbewerben ihr Können und begann an nationalen und internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Insider nannten sie damals die „Tequila Godness“. Sie war maßgeblich daran beteiligt, Las Vegas in die Ära der Mixologie und der „handwerklichen“ Cocktails zu führen.

Champagne for breakfast? Most definitely – you owe it to this glittering metropolis! In the French restaurant “La Fontaine” in our luxury hotel, there’s a huge selection of flavors, and the French toast and croque monsieur taste fabulous. At the “Horseshoe Hotel” on the Strip, a mixology class awaits us in the lounge bar “ The Cabinet of Curiosities” – a fun experience with renowened bartenders and mixologists. With one of them, Daniel Ponsky (TV show “Bar Rescue”), we experiment with spirits and garnishes to create “our” very own cocktail.

At the “ Wynn and Encore Las Vegas”, we finally meet a queen of mixology: Mariena Mercer Boarini. Twenty years ago, she demonstrated her skills at mixology competitions in Las Vegas and began taking part in national and international competitions. Insiders at the time called her the “Tequila Goddess”. She was instrumental in ushering Las Vegas into the era of mixology and ”craft” cocktails.

Mixologin Mariena Mercer Boarini im Gespräch mit THE FRANKFURTERHerausgeber Robin Zabler
Mixology Masterclass

Auf dem „Aft Cocktail Deck“ des Hotels „Wynn Las Vegas“ kommen wir mit ihr ins Gespräch. Geboren in Las Vegas kennt Mariena jede Ecke der Stadt, schon ihre Eltern sind hier geboren. Ihre Kreationen geht sie fast wie eine Alchemistin an, man erkennt sofort ihre malerische, molekulare Handschrift, auch beim farbigen „Monaco“-Cocktail auf Gin-Basis, den wir probieren. Eine solche Erfindung kann viele Millionen Dollar wert sein, das weiß sie. Natürlich bekommt man hier auch den „Verbena“. Sie erklärt uns nochmal den „Buzz-Button“, den das Getränk so einzigartig macht: „Die Blüten enthalten ein Alkaloid namens Spilanthol. Der Name der Pflanze, von der der ‚Buzz-Button‘ stammt, ist die Sechuan-Blume, aber sie ist nicht dieselbe Pflanze wie das Sechuan-Pfefferkorn. Sie wurden nur wegen der gemeinsamen Eigenschaft so benannt. Aber es sind diese kleinen Blüten, die man isst, und es ist wie das Sechuan-Pfefferkorn mal tausend. Es ist ein so unwirkliches Gefühl.“ Fasziniert von der stimulierenden Blüte, hat sie auch den „Electricdust“ kreiert. Die Blüte regt ebenso beim Cocktail „Lucky Lady“ die Speicheldrüsen an. Mariena verwendet gern essbares Papier und Rauch, Trockeneis und Schäume, die wiederum als Plattformen verwendet werden, um Geschmacksebenen und Mundgefühle zu erzeugen. Sie hat außerdem ihre eigene Technik entwickelt, um Champagner zu emulieren, indem sie einen traditionellen Schaum aus Roséwein, Erdbeer-Rhabarber-Rosensirup und pasteurisiertem Eiweiß karbonisiert. Las Vegas ist genau die richtige Wiege für solche herrlichen Verrücktheiten im Glas und der richtige Ort für einen Superstar hinter der Bar wie Mariena.

We strike up a conversation with her on the “Aft Cocktail Deck ” of the hotel “ Wynn Las Vegas”. Born in Las Vegas, Mariena knows every nook and cranny of the city – her parents were born here. She approaches her creations almost like an alchemist; her picturesque, molecular signature is immediately recognizable, even in the colourful gin-based “ Monaco” cocktail that we try. She knows that such an invention can be worth millions and millions of dollars. And naturally, you can also get the “ Verbena” here. She explains the “buzz button,” which makes the drink so unique, once more: “The flowers contain an alkaloid called spilanthol. The name of the plant from which the 'buzz button' comes is the Szechuan flower, but it is not the same plant as the Szechuan peppercorn. They were only so named because of their common characteristic. But it’s these little flowers that you eat, and it’s like the Szechuan peppercorn, only a thousand times over. It’s such an unreal feeling.” Fascinated by the stimulating blossom, she also created “ Electricdust ” . The flower also stimulates the salivary glands in the “ Lucky Lady ” cocktail. Mariena likes to use edible paper and smoke, dry ice and foams, which, in turn, are used as platforms on which to create layers of flavor and mouthfeel. She has also developed her own technique to emulate champagne by carbonating a traditional foam made from rosé wine, strawberry rhubarb rose syrup and pasteurized egg white. Las Vegas is just the right birthplace for such glorious craziness in a glass and the right location for a superstar behind the bar like Mariena Mercer Boarini

Photos: Las Vegas News Bureau

Hidden & Vorbidden

Der Chefkoch zerschlägt geräuschvoll mit einem Hammer das Karamell. Viel Show, wie könnte es anders sein in Las Vegas. Im Steak-Restaurant „Komodo“ genießen wir butterzarte American Wagyu Dumplings und lassen fürs Miso-Karamell-Dessert den Hammer schwingen. Ein letzter Paukenschlag unserer Las Vegas-Reise ist spätabends eine Bourbon-Experience in der „1923 Prohibition Bar“. Die mondäne 24-Hour-Bar hat es in sich – so vermitteln etwa Burlesque-Tänzer:innen das berühmte „verbotene“ Lebensgefühl. In Nevadas Sin City ist fast alles Glückssache – außer neben den glamourösesten Casino-Hotels die Bars mit den kreativsten Cocktails der Welt zu finden. In dieser Stadt lässt sich die Kunst der Mixologie an vielen Orten wunderbar studieren. Und zwischen den Cafés, Wedding-Chapels und Gourmet-Restaurants locken atemberaubendes Amüsement und spannende Museen aller Art. Ein Rummelplatz für Erwachsene. Ausruhen und schlafen kann man später.

The chef noisily smashes up the caramel with a hammer. Lots of show – how could it be otherwise in Las Vegas? At the “Komodo” steak restaurant, we enjoy soft and tender American wagyu dumplings and swing the hammer for the miso caramel dessert. One last highlight of our Las Vegas trip is a late-night bourbon experience in the “1923 Prohibition Bar ”. The sophisticated 24-hour bar has it all: such as burlesque dancers, who recreate the famous “forbidden” lifestyle.In Nevada’s Sin City, almost everything is a matter of luck – except finding the bars with the most creative cocktails in the world alongside the most glamorous casino hotels. There are many places in this city where you can study the art of mixology. And between all the cafés, wedding chapels and gourmet restaurants, breathtaking entertainment and exciting museums of all kinds beckon. A veritable fairground for adults. You can rest and sleep later.

SKY IS THE LIMIT: Most spectacular skywalks in the world

INSPIRATION

Check out insights and extra content READ MORE

Die spektakulärsten Skywalks der Welt garantieren unvergessliche Ausblicke und Nervenkitzel gleichermaßen. THE FRANKFURTER macht Mut, sich der Challenge in grandioser Naturkulisse zu stellen.

The most spectacular skywalks in the world guarantee unforgettable views and thrills in equal measure. THE FRANKFURTER encourages you to take on a challenge in a magnificent natural setting.

Manchmal reicht es nicht, mit beiden Füßen fest auf dem Boden zu stehen. Manchmal braucht es einen Schritt ins Ungewisse, den Mut sich über den Abgrund zu lehnen und die gewohnte Perspektive zu wechseln. Skywalks bieten genau dieses Gefühl: ob aus Glas, Stahl oder schwebend über einer Felswand – diese Meisterwerke der Architektur tragen uns hinaus über steile Klippen, tiefe Schluchten oder schwindelerregende Höhen. Wer sich traut, wird nicht nur mit endlosem Weitblick belohnt, sondern auch mit der Erkenntnis, dass die schönsten Aussichten oft dort warten, wo wir unsere Komfortzone verlassen.

There are times when standing with both feet firmly on the ground is simply not enough. Sometimes, you need to take a step into the unknown, to have the courage to lean over the abyss and to change your usual perspective. Skywalks offer precisely this feeling: Whether they’re made of glass, steel or suspended above a rock face, these architectural masterpieces carry us out over steep cliffs, deep gorges or dizzying heights. Those who dare will not only be rewarded with endless views, but also with the realization that the most beautiful views in our lives often await us when we actually leave our comfort zone.

The Edge, New York

Hoch über den Straßen Manhattans, in 345 Metern Höhe, ragt „The Edge“ wie eine kühne Spitze aus dem 100. Stock des „Hudson Yards Towers“. Die spektakuläre Outdoor-Skydeck-Plattform bietet eine 360-Grad-Aussicht – von den glitzernden Wolkenkratzern bis zum Central Park und weit über den Hudson River hinaus. Schwindelfrei sollte man allerdings sein, wenn man den Glasboden des spitzzackigen Outdoor-Decks betritt. Dafür ist der Blick auf die Häuserschluchten New Yorks atemberaubend. Wem das nicht genügt, kann das „City Climb“-Erlebnis wagen – einen Aufstieg an der Außenfassade des Wolkenkratzers.

High above the streets of Manhattan, at a height of 345 meters, “The Edge” rises up like a bold spire from the 100th floor of the “Hudson Yards Tower”. The spectacular outdoor Skydeck viweing platform offers guests panoramic views – from the glittering skyscrapers to Central Park and far beyond the Hudson River. However, you shouldn’t be afraid of heights when you step out onto the glass floor of the pointed outdoor deck. On the other hand, the view of New York’s street canyons is simply jaw-dropping. And if that’s not enough, you can try the City Climb experience – where you scale the outer façade of the skyscraper.

Columbia Icefield Skywalk, Canada

Der Columbia Icefield Skywalk ist eine beeindruckende Aussichtsplattform in den kanadischen Rocky Mountains. Die gläserne Konstruktion ragt 280 Meter über das Sunwapta-Tal hinaus und bietet eine einzigartige Perspektive auf schneebedeckte Gipfel, tosende Wasserfälle, mächtige Gletscher und endlosen Himmel. Unter den eigenen Füßen erstreckt sich der Abgrund, während Informationstafeln entlang des Weges die Geologie, Geschichte und Tierwelt der Region erläutern. Der Skywalk bietet eine beliebte Attraktion entlang des Icefields Parkway und verbindet Naturerlebnis mit moderner Ingenieurskunst.

The Columbia Icefield Skywalk is an impressive viewing platform in the Canadian Rocky Mountains. The glass construction towers 280 meters above the Sunwapta Valley, offering a unique perspective of snow-capped peaks, thundering waterfalls, mighty glaciers and endless skies. The abyss stretches out beneath your feet, while information boards along the way explain the geology, history and wildlife of the region. The skywalk is a popular attraction along the Icefields Parkway and combines the great outdoors with modern engineering.

Grand Canyon Skywalk

Messner Mountain Museum, Southtyrol

Das „Messner Mountain Museum Corones“ thront in 2.275 Meter Höhe auf dem Gipfel des Kronplatzes in Südtirol und ist ein architektonisches Meisterwerk der 2016 verstorbenen Stararchitektin Zaha Hadid. Inmitten der majestätischen Dolomiten fügt sich das Museum organisch in die raue Berglandschaft ein. Die Architektur ist zugleich kraftvoll und zurückhaltend. Ein Großteil des Gebäudes liegt unter der Erdoberfläche, eine architektonische Hommage an die Höhlen und Kluften der Berge, die seit jeher Zufluchtsort und Herausforderung für Alpinisten sind. Durch große Panoramafenster eröffnet sich ein beeindruckender Blick auf die Gipfel der Alpen, von den Lienzer Dolomiten bis zur Ortlergruppe. Der Rundgang durch das Museum endet auf einer dramatisch ins Freie ragenden Aussichtsterrasse, die den Eindruck vermittelt, selbst am Abgrund der Berge zu stehen – ein Sinnbild für den Mut und die Grenzerfahrungen des Bergsteigens. Das Museum, das zum Museumsnetzwerk von Reinhold Messner, dem berühmten Extrembergsteiger, gehört, widmet sich der Philosophie und Geschichte des Alpinismus.

Grand Canyon Skywalk , Arizona/USA

Hoch über dem Grand Canyon erleben Besucher:innen eine der spektakulärsten Aussichtsplattformen der Welt: den „Grand Canyon Skywalk“. Diese hufeisenförmige, transparente Glasbrücke ragt mehr als 20 Meter über den Rand des Canyons hinaus und schwebt atemberaubende 1.200 Meter über dem Colorado River. Von hier aus eröffnet sich ein 360-Grad-Blick auf die majestätischen Schluchten und die beeindruckende Landschaft Arizonas. Der Skywalk ist Teil von Grand Canyon West, einem Gebiet, das von den Hualapai-Indianern verwaltet wird und sich besonders gut von Las Vegas aus erreichen lässt. Die Konstruktion wurde so entworfen, dass sie extremen Witterungsbedingungen standhält – von starken Winden bis hin zu rauem Winterwetter.

The Messner Mountain Museum Corones is enthroned at an altitude of 2,275 meters on the summit of Kronplatz in South Tyrol and is an architectural masterpiece of star architect Zaha Hadid, who died in 2016. In the midst of the majestic Dolomites, the museum blends seamlessly into the rugged mountain landscape. The architecture is both powerful and restrained at one and the same time. A large part of the building lies below the earth’s surface, an architectural homage to the caves and crevices of the mountains, which have always been both a refuge and challenge for mountaineers. Large panoramic windows offer an impressive view of the peaks of the Alps, from the Lienz Dolomites to the Ortler Group. The tour that leads visitors through the museum ends on a dramatic viewing terrace that juts out into the open, giving you the feeling that you’re standing on the edge of the mountains – a symbol of the courage and the extreme experiences of mountaineering. The museum, which is part of the museum network of Reinhold Messner, the famous extreme mountaineer, is dedicated to the philosophy and history of Alpinism.

High above the Grand Canyon, visitors can experience one of the most spectacular viewing platforms the world has to offer: the Grand Canyon Skywalk. This horseshoe-shaped, transparent glass bridge extends more than 20 meters over the edge of the canyon and hovers a breathtaking 1,200 meters above the Colorado River. From here, you can enjoy a panoramic view of the majestic canyons and the impressive landscape of Arizona. The skywalk is part of Grand Canyon West, an area administered by the Hualapai Indians, and is particularly easy to get to from Las Vegas. The construction has been designed to withstand extreme weather conditions – everything from high winds to harsh winter weather.

Messner Mountain Museum

Dachstein Sky Walk , Obertraun/Austria

Tief durchatmen – und los! Wer den „Dachstein Sky Walk“ betritt, steht auf einer der spektakulärsten Aussichtsplattformen der Alpen. Direkt unter den Füßen fällt die 250 Meter senkrecht abfallende Felswand des Hunerkogels in die Tiefe. Nicht umsonst trägt die Plattform den Beinamen „Balkon der Alpen“ – sie liegt höher als die Aussichtsplattformen an den Niagarafällen oder den Iguazú-Wasserfällen in Brasilien. Die filigrane Stahlkonstruktion scheint über dem Abgrund zu schweben und hält selbst extremen Bedingungen stand: Windgeschwindigkeiten von bis zu 210 Stundenkilometern und Schneelasten von acht Metern können ihr nichts anhaben. Wer sich traut, wird reich belohnt: In 2.700 Metern Höhe eröffnet sich ein Blick auf die gigantischsten Gipfel Österreichs – und bei klarem Wetter sogar bis nach Slowenien und Tschechien. Ein weiteres Highlight ist die „Treppe ins Nichts“. Diese führt über vierzehn schmale Stufen hinab auf ein verglastes Podest, das direkt an der Felswand angebracht ist – 400 Meter über dem Wandfuß. Ein Erlebnis, das nicht nur den Blick, sondern auch den Horizont erweitert

Weitere Highlights sind die „Treppe ins Nichts“, die direkt an die Dachstein Hängebrücke anschließt sowie die Dachstein Himmelsleiter. Zwölf Stufen führen hinauf auf ein Glaspodest und sorgen für einen besonderen Adrenalinkick. Ein Erlebnis, das nicht nur den Blick, sondern auch den Horizont erweitert.

Kinzua Bridge State Park, Pennsylvania/USA

Die „Kinzua Bridge“, einst eine der höchsten Eisenbahnbrücken der Welt, ist heute ein faszinierendes Denkmal der Geschichte und zugleich eine beeindruckende Aussichtsplattform inmitten der Natur Pennsylvanias. Ursprünglich im Jahr 1882 erbaut, überspannte die Brücke das malerische Kinzua-Tal und diente als wichtige Verbindung für den Eisenbahnverkehr. Mit einer Höhe von 92 Metern und einer Länge von 625 Metern war sie eine technische Meisterleistung ihrer Zeit. Im Jahr 2003 wurde die Brücke von einem Tornado teilweise zerstört, doch anstatt sie komplett abzutragen, verwandelte man die verbliebenen Stahlträger in eine beeindruckende Skywalk-Plattform. Heute können Besucher:innen auf der restaurierten Brücke weit in das Tal hinauslaufen und durch ein gläsernes Aussichtsfenster direkt in die Tiefe blicken.

Take a deep breath – and off you go! When you step onto the Dachstein Sky Walk, you will find yourself on one of the most spectacular viewing platforms in the Alps. Right beneath your feet, the 250-meter vertical rock face of the Hunerkogel plunges into the depths. It’s no coincidence that the platform is nicknamed the “Balcony of the Alps” – it’s higher than the viewing platforms at Niagara Falls or the Iguazú Falls in Brazil. The intricate steel construction seems to float above the abyss and can withstand even extreme conditions: Wind speeds of up to 210 kilometers per hour and snow loads of eight meters are no match for it. Who dares step on it will be richly rewarded: At an altitude of 2,700 meters, a view of Austria’s most gigantic peaks opens up – and on a clear day, you can see even as far as Slovenia and the Czech Republic. A further highlight is the “Stairway to Nowhere.” Down fourteen narrow steps, it leads to a glazed platform attached directly to the rock face – 400 meters above the base of the wall. It’s an experience that not only broadens your view, but also your horizons.

Other highlights include the “Stairway to Nothingness”, which connects directly to the Dachstein Suspension Bridge, and the Dachstein Sky Ladder. Twelve steps lead up to a glass platform and provide a special adrenaline rush. An experience that not only expands your view, but also your horizons.

The “Kinzua Bridge”, once one of the highest railroad bridges in the world, is now a fascinating monument to history, as well as an impressive viewing platform in the heart of Pennsylvania’s countryside. Originally built in 1882, the bridge spanned the picturesque Kinzua Valley and was an important rail link. With a height of 92 meters and a length of 625 meters, it was a technical masterpiece of its time. In 2003, the bridge was partially destroyed by a tornado, but instead of dismantling it completely, the remaining steel girders were transformed into an impressive skywalk platform. These days, visitors can walk far out into the valley on the restored bridge and look straight down into the depths through a glass viewing window.

Photos:
Dachstein Sky Walk

Langkawi Sky-Bridge, Malaysia

Hoch über den dichten Wipfeln des Regenwaldes erstreckt sich die „Langkawi Sky Bridge“, eine eindrucksvolle Schrägseilbrücke auf der malaysischen Insel Langkawi. In 700 Meter Höhe spannt sie sich auf einer Länge von 125 Metern über den dichten Regenwald und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf Kalksteinfelsen, tropische Vegetation und das Andamanische Meer. Getragen von einer einzigen Pylon-Stütze, wirkt die geschwungene Konstruktion beinahe schwerelos. Glaspaneele im Boden sorgen für aufregende Augenblicke. Erreichbar ist die Brücke über die „Langkawi Cable Car“, die bis auf den Gunung Mat Chinchang, einen der höchsten Berge der Insel, führt.

The “Langkawi Sky Bridge”, an impressive cable-stayed bridge on the Malaysian island of Langkawi, stretches high above the dense treetops of the rainforest. At a height of 700 meters, it spans a length of 125 meters over the dense rainforest, offering stunning panoramic views of limestone cliffs, tropical vegetation and the Andaman Sea. Supported by a single pylon support, the curved construction seems almost weightless. Glass panels in the floor guarantee some exciting moments. The bridge can be reached via the “Langkawi Cable Car ”, which leads up to Gunung Mat Chinchang, one of the highest mountains on the island.

Kinzua Bridge State Park

The Stegastein Viewing Platform, Aurland/Norway

Mit seiner eleganten Bauweise und der nahtlosen Verbindung von Architektur und Landschaft bietet die „Stegastein Plattform“ einen unvergesslichen Ausblick auf die norwegische Fjordlandschaft. 30 Meter ragt die Plattform aus dem Berghang und eröffnet aus 650 Metern Höhe einen eindrucksvollen Blick auf den Aurlandsfjord und die umliegende Gebirgslandschaft. Entworfen von den Architekten Todd Saunders und Tommie Wilhelmsen, wurde „Stegastein“ 2006 als Teil der Norwegischen Landschaftsrouten fertiggestellt – einer Auswahl von 18 einzigartigen Panoramastraßen, die durch einige der schönsten Naturkulissen des Landes führen. Die minimalistische Konstruktion aus Holz und Stahl fügt sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein, während eine Glaswand am vorderen Ende eine ungehinderte Sicht in die Tiefe ermöglicht.

With its elegant design and seamless combination of architecture and landscape, the Stegastein Viewpoint offers an unforgettable panoramic view of the Norwegian fjord landscape. The platform rises 30 meters out of the mountainside, affording an impressive view of the Aurlandsfjord and the surrounding mountain landscape from a height of 650 meters. Designed by architects Todd Saunders and Tommie Wilhelmsen, the Stegastein Viewpoint was completed in 2006 as part of the Norwegian Scenic Routes: a selection of 18 unique panoramic roads that lead through some of the country's most beautiful natural scenery. The minimalist construction made of wood and steel blends harmoniously into the natural surroundings, while a glass wall at the front end provides an unimpeded view into the depths.

Alpspix Skywalk , Garmisch-Partenkirchen

Nach einer überwältigenden Auffahrt mit der Alpspitzbahn erwartet Besucher knapp oberhalb der Bergstation der „Alpspix Plattform“. Zwei sich kreuzende Stahlstege ragen freischwebend über den Abgrund der Alpenspitze. Am vorderen Ende sind die rund 25 Meter langen Stege sogar verglast und geben uneingeschränkte

Weit- und Tiefblicke auf die Zugspitze, die Waxensteine, die riesige Alpspitz-Nordwand und hinunter ins wilde Höllental. Die Aussichtsplattform vereint gekonnt Nervenkitzel und Alpenidylle – ein schwebendes Abenteuer zwischen Himmel und Höllental.

After an exhilarating with the Alpspitzbahn, the AlpspiX viewing platform awaits visitors just above the mountain station. Two intersecting steel footbridges rise freely over the abyss of the Alpine peak. At the front end, the 25-meter-long footbridges are even glazed and afford unrestricted views of the Zugspitze, the Waxensteine, the huge Alpspitz north face and down into the wild Höllental valley. The viewing platform skillfully combines thrills and alpine idyll: a floating adventure between the sky and the Höllental valley.

Alpspix Skywalk

Restore. Renew. Revitalize. MEDICAL SPAS: THE NEW ERA OF WELLBEING

Medical-Spas, auch Wellness-Kliniken genannt, erfreuen sich weltweit wachsender Beliebtheit. THE FRANKFURTER kennt einige der besten Adressen, wo mit medizinischer Auszeit Körper und Geist in Bestform gebracht werden.

INSPIRATION

Check out insights and extra content READ MORE

Medical spas, also known as wellness clinics, are becoming increasingly popular all round the world. THE FRANKFURTER knows some of the best places to get your body and mind in top form with a medical break.

Noch nie war das gesundheitliche Wohlbefinden so wichtig wie heute. Entgiftungskuren, Kältekammer, individuelle Sportprogramme und eine Vielzahl diagnostischer Tests – wer Wert auf ganzheitliche und regenerierende Auszeiten legt, findet in den Wellness-Kliniken den idealen Rückzugsort, an dem Entspannung und medizinische Expertise nahtlos ineinandergreifen. Mit modernsten medizinischen Techniken und bewährten ganzheitlichen Therapieansätzen bieten Medical-Spas ein harmonisches Zusammenspiel aus gezielter Behandlung und wohltuender Erholung. Ob mentale Auszeit, Langlebigkeit oder ein gesundheitlicher Neustart – diese spezialisierten Einrichtungen setzen neue Maßstäbe für nachhaltige Gesundheit und ganzheitliches Wohlbefinden.

Health and well-being have never been as important as they are today. Detox cures, cold chambers, individual sports programs and a variety of diagnostic tests – anyone who values holistic and regenerative time-outs will find the ideal retreat in the wellness clinics, where relaxation and medical expertise are seamlessly blended with each other. With state-of-the-art medical techniques and tried-and-tested holistic therapy approaches, medical spas offer a harmonious combination of targeted treatment and soothing relaxation. Whether it’s a matter of a mental break, the quest for longevity or a new start in health –these specialized facilities set new standards for sustainable health and holistic well-being.

For Recovery: COMO x MedSuites, COMO Metropolitan, Singapore

Das im September 2023 eröffnete „Como Metropolitan Singapore“ vereint das Beste aus zwei Welten: entspannende Wellnesserlebnisse und modernste medizinisch-ästhetische Behandlungen. Direkt an einer der berühmtesten Shoppingmeilen der Welt gelegen, bietet das Hotel mit dem „Como Shambhala Spa“ eine 9.000 Quadratmeter große Wellness-Oase, inklusive Fitnesscenter, Pilates- und Yoga-Studios sowie Thermal-Suiten. Seit 2024 ergänzt das „MedSuites Holistic Health“ das Angebot um fortschrittliche Diagnostik und maßgeschneiderte Gesundheitslösungen, darunter umfassende Gesundheitschecks für Herz, Leber, Nieren und chronische Erkrankungen. Gäste genießen ihre Auszeit in einem der 156 stilvollen Zimmer oder in den exklusiven VIP-Suiten der „MedSuites“, die höchste Privatsphäre und Komfort bieten. Ergänzend dazu inspirieren Ernährungskurse zu nachhaltigen Ernährungsgewohnheiten.

Opened in September 2023, “ Como Metropolitan Singapore” combines the best of two worlds: relaxing wellness experiences and state-of-the-art medical-aesthetic treatments. Situated right on one of the world’s most famous shopping streets, the hotel is home to the “ Como Shambhala Spa”, a 9,000 square meter wellness oasis that includes a gym, Pilates and yoga studios as well as thermal suites. Since 2024, “ MedSuites Holistic Health” has rounded off its range of services with advanced diagnostics and customized health solutions, including comprehensive health checks for one's heart, liver and kidneys as well as for chronic diseases. Guests can enjoy their time out in one of the 156 stylish rooms or in the exclusive VIP suites of the “ MedSuites”, which guarantee them the utmost privacy and comfort. In addition, nutrition courses inspire sustainable eating habits.

For Balance: RAKxa Integrative Wellness, Thailand „Rakxa“ ist ein integratives Wellness- und Longevity-Retreat in Thailands „grüner Lunge“ Bang Krachao. Umgeben von tropischer Natur vereint es modernste Medizin mit traditionellen Heilmethoden wie Ayurveda, thailändische und chinesische Medizin sowie bioenergetischen Therapien. Jedes Gesundheitsprogramm wird individuell gestaltet, basierend auf umfassenden Untersuchungen durch ein interdisziplinäres Team. Die Programme reichen von regenerativen Behandlungen über gezielte Entgiftung bis hin zu Anti-Aging-Therapien. Dank der Partnerschaft mit dem renommierten Bumrungrad International Hospital integriert das Medical-Spa fortschrittliche Diagnostik, funktionelle Medizin und Longevity-Technologien. Ergänzt wird dies durch achtsamkeitsbasierte Bewegung wie Yoga und Tai Chi, Spaund Hydrotherapie-Anwendungen sowie eine entzündungshemmende Ernährung. Das kulinarische Team erstellt personalisierte Menüs, abgestimmt auf Ernährungslabortests, um die Darmgesundheit zu fördern, Entzündungen vorzubeugen und das körperlich-geistige Gleichgewicht wiederherzustellen. Im medizinischen Fitnessstudio kommen modernste Technologien, Physiotherapie und Sportmedizin zum Einsatz, um individuelle Trainingsprogramme zu entwickeln, inklusive Geräten nach olympischem Standard. „Rakxa“ schafft so eine harmonische Verbindung von Körper, Geist und Lebensstil.

“ Rakxa” is an integrative wellness and longevity retreat in Thailand’s so-called “Green Lung” of Bang Krachao. Surrounded by lush tropical nature, it combines state-of-the-art medicine with traditional healing methods such as Ayurveda, Thai and Chinese medicine as well as bioenergetic therapies. Every healthcare program is individually designed on the basis of comprehensive examinations carried out by an interdisciplinary team. The programs range from regenerative treatments to anti-aging therapies via targeted detoxification. Thanks to the partnership with the renowned Bumrungrad International Hospital, the Medical Spa is able to combine advanced diagnostics, functional medicine and longevity technologies. This is supplemented by mindfulness-based exercise such as yoga and tai chi, spa and hydrotherapy treatments and an anti-inflammatory diet. The culinary team creates personalized menus based on nutritional lab tests to promote gut health, prevent inflammation and restore diners’ physical and mental balance. The medical gym uses state-of-the-art technology, physiotherapy and sports medicine to develop individual training programs, including Olympic-standard equipment. “Rakxa” therefore creates a harmonious connection between body, mind and lifestyle.

Photos: RAKxa Integrative Wellness Bangkok, Thailand; Lanserhof Sylt/ Alexander Haide

For Longevity: Lanserhof, Sylt

Das Gesundheitsresort „Lanserhof“ auf Sylt liegt mitten in den Dünen am nördlichen Zipfel der Insel in List und bietet dank seiner erhöhten Lage einen fantastischen Blick auf Meer und Watt. Die heilsame Nordseeluft und absolute Ruhe machen den Medical-Spa zum perfekten Rückzugsort für Körper, Geist und Seele. Das 20.000 Quadratmeter große Reetdach-Gebäude beherbergt 55 Zimmer sowie ein hochmodernes medizinisches Zentrum mit einem 5.000 Quadratmeter großen Behandlungsbereich. Das medizinische Zentrum ist bekannt für modernste Medizin und einen ganzheitlichen Ansatz, der durch das enge Zusammenspiel verschiedenster Fachärzt:innen vor Ort ermöglicht wird. Unter dem Motto „Länger besser leben“ verfolgt der „Lanserhof“ das Ziel, nicht nur die Lebensspanne, sondern vor allem die Gesundheit nachhaltig zu verlängern. Im Fokus stehen tiefgehende Regeneration, Darmgesundheit und die Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Seit über drei Jahrzehnten basieren sowohl das „Lanserhof Concept“ als auch die „Lanserhof Kur“ auf Erkenntnissen der Naturheilkunde, Energiemedizin, Psychologie, Psychoneuroimmunologie, Chronomedizin und moderner Spitzenmedizin. Neben bewährten Programmen können Gäste bestehende Konzepte individuell anpassen oder ein vollständig maßgeschneidertes Programm erstellen. Wer am „Lanserhof“ ankommt, erfährt mehr als nur Gesundheit – es geht um Erneuerung, Balance und Vitalität.

“The Lanserhof Sylt” health resort in List is surrounded by dunes on the northern tip of the island and offers a fantastic view of the sea and mudflats thanks to its elevated position. The healthful North Sea air and absolute peace and tranquillity make the Medical Spa the perfect retreat for one’s mind, body and soul. The 20,000 square meter large, thatched-roof building houses 55 rooms as well as a state-of-the-art medical center with a 5,000 square meter treatment area. The medical center is known for its state-of-theart medicine and holistic approach, which is made possible by the close cooperation of various specialists on site. Under the credo of “Live better for longer”, the “Lanserhof Sylt” pursues the goal of sustainably extending not only one’s lifespan, but above all one’s health. The focus here is on deep regeneration, intestinal health and the activation of one’s self-healing powers. For over three decades, both the “Lanserhof Concept” and the “Lanserhof Cure” have been based on the findings of naturopathy, energy medicine, psychology, psychoneuroimmunology, chronomedicine and modern cuttingedge medicine. Besides tried and tested programs, guests can adapt existing concepts to suit their own circumstances or create a completely tailor-made program. Those who arrive at the “Lanserhof Sylt” experience more than just health – it is about renewal, balance and vitality.

For Brain Health : SHA Wellness Clinic, Spain

Die „Sha Wellness Clinic“, 2008 an der Costa Blanca eröffnet, ist das welterste makrobiotische Gesundheitsresort. Die lichtdurchflutete Architektur von Carlos Gilardi und Elvira Blanco Montenegro schafft eine ruhige, harmonische Atmosphäre – ideal, um ungesunde Angewohnheiten abzulegen, wieder mit sich in Einklang zu kommen und die Basis für ein gesünderes Leben zu schaffen. Lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden sind in der Wellness-Klinik oberste Priorität. Ein internationales Team aus Ärzt:innen, Therapeut:innen und Ernährungsberater:innen kombiniert modernste medizinische Forschung mit bewährten Naturtherapien. Im Mittelpunkt steht eine basische, energiereiche Ernährung, ergänzt durch ganzheitliche Konzepte für Präventivmedizin, kognitive und emotionale Gesundheit, natürliche Heilmethoden sowie körperliche Leistungsfähigkeit.

Die „Health Living Academy“, unterstützt Gäste dabei, gesunde Routinen nachhaltig in den Alltag zu integrieren. Individuell abgestimmte Programme wie „Detox & Optimal Weight“, „Well-Aging & Prevention“ oder „Rebalance & Energize“ fördern langfristige Gesundheit, Regeneration und Vitalität. Ergänzend gibt es maßgeschneiderte Gesundheitskonzepte zu Themen wie Schlafstörungen, Suchtbewältigung, Darmgesundheit und kognitive Einschränkungen.

The “ Sha Wellness Clinic” , which opened on the Costa Blanca in 2008, is the world’s first macrobiotic health resort. The light and airy architecture by Carlos Gilardi and Elvira Blanco Montenegro creates a calm, harmonious atmosphere – ideal for shedding unhealthy habits, reconnecting with yourself and forming the basis for a new, healthier life. Lifelong health and well-being take top priority at the Wellness Clinic. An international team of doctors, therapists and nutritionists combines state-of-the-art medical research with proven natural therapies. At the heart of all this is an alkaline, energy-rich diet, supplemented by holistic concepts for preventive medicine, cognitive and emotional health, natural healing methods and peak physical performance. The Health Living Academy helps guests to integrate healthy routines into their everyday lives. Individually tailored programs such as “ Detox & Optimal Weight ” , “Advanced Longevity ” or “ Recover & Energize” promote long-term health, regeneration and vitality. On top of all that, there are customized health concepts relating to topics such as sleep disorders, addiction management, intestinal health and cognitive impairments.

Photos: SHA Spain; Grand Resort Bad Ragaz

For Healing: Grand Resort Bad Ragaz, Switzerland

Eingebettet in die idyllische Bergwelt der Ostschweiz, nur eine Autostunde von Zürich entfernt, vereint das „Grand Resort Bad Ragaz“ luxuriöse Fünf-Sterne-Hotels – den „Grand Hotel Quellenhof & Spa“ und das „Grand Hotel Hof Ragaz“ – und beherbergt zudem eine Rehaklinik für internistische, orthopädische, neurologische und onkologische Rehabilitation. Das Resort folgt den Prinzipien der „Healthy Living Medicine“, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Mit ihrer langjährigen Expertise in Präventions- und Ernährungsmedizin hat das „Grand Resort Bad Ragaz“ die „Newyou Method“ entwickelt: eine evidenz- und erfahrungsbasierte Gesundheitsmethode, die verschiedene, auf den persönlichen Lebensstil abgestimmte Angebote umfasst und die neuesten Therapieformen aus der Präventiv- und Komplementärmedizin vereint. Sechs zentrale Säulen unterstützen eine nachhaltige Lebensstiltransformation, von Detox-Programmen über personalisierte Ernährung bis hin zur mentalen Regeneration. Neu im Programm ist die hyperbare Sauerstofftherapie, die das Immunsystem stärkt, die Wundheilung beschleunigt, Regenerationszeiten verkürzt und das Hautbild verbessert. Auch kulinarisch setzt das Resort Maßstäbe: Mehrere Spitzenrestaurants, Bars, Bistro und Café wurden mit insgesamt sechs Michelin-Sternen, einem grünen Michelin-Stern und beeindruckenden 76 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet.

Nestled in the idyllic mountains of eastern Switzerland, a mere hour’s drive from Zurich, the “ Grand Resort Bad Ragaz ” combines luxurious five-star hotels – the “ Grand Hotel Quellenhof & Spa” and the “ Grand Hotel Hof Ragaz ” – and is also home to a rehabilitation clinic for internal, orthopaedic, neurological and oncological rehabilitation. The resort follows the principles of healthy living medicine, which harmonizes body, mind and soul. With its many years of expertise in preventive and nutritional medicine, the “ Grand Resort Bad Ragaz ” has developed the “ Newyou Method®”: an evidence- and experience-based health method that includes various offers tailored to personal lifestyles and combines the latest forms of therapy from preventive and complementary medicine. Six central pillars support a sustainable lifestyle transformation – from detox programmes to mental regeneration via personalized nutrition. One new addition to the range on offer is hyperbaric oxygen therapy, which boosts your immune system, accelerates wound healing, shortens regeneration times and improves the appearance of your skin. The resort sets new culinary standards, too: Several top restaurants, bars, bistros and cafés have been awarded a total of six Michelin stars, one green Michelin star and an impressive 76 Gault Millau points.

HEALTHY ROUTINES ARE KEY

Ein Medical-Spa-Aufenthalt kann der Beginn eines gesünderen Lebens sein. Doch echte Veränderung erfordert Beständigkeit. Selbstfürsorge ist Arbeit, und um die positiven Effekte langfristig zu bewahren, sollten erlernte Routinen in den Alltag integriert werden: bewusste Ernährung, regelmäßige Bewegung, erholsamer Schlaf. Kleine, realistische Ziele helfen Rückfälle in alte Muster zu vermeiden. Ergänzend können regelmäßige Check-Ins mit Expert:innen oder kurze Wellness-Auszeiten die nachhaltige Transformation unterstützen.

A medical spa stay can be the start of a healthier life. But real change requires steadfastness. Self-care takes time and work and in order to maintain the positive effects in the long term, the routines learned should be integrated into your everyday life: a healthy diet, regular exercise, restorative sleep. Small but realistic goals help people to avoid falling back into old patterns. In addition, regular check-ins with experts or short spa breaks can help you achieve a lasting transformation.

Die Wände des Kaminzimmers sind umlaufend mit einer kassettierten bauzeitlichen Wandbekleidung versehen.

Photos:
Ingmar Kurth

ECHOES OF THE PAST

Eine malerische Jugendstil-Villa im Taunus wurde von Schmidt Holzinger Innenarchitekten aufwendig zu einem außergewöhnlichen Juwel transformiert. Elegant fügen sich Alt und Neu zu einem harmonischen Ganzen zusammen. Ergebnis einer detailreichen und aufwendigen Arbeit, wie Dieter Schmidt und Ulrich Holzinger THE FRANKFURTER schildern.

A picturesque Art Nouveau villa in the Taunus region has been extensively transformed into an extraordinary gem by Schmidt Holzinger Innenarchitekten. The old and the new are elegantly combined to form a harmonious whole. This is the result of detailed and elaborate work, as Dieter Schmidt and Ulrich Holzinger informed THE FRANKFURTER.

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts erlebten die Dörfer im Vordertaunus eine Art „Einwanderung“. Wohlhabende Frankfurter Bürger:innen suchten Orte für ihren Sommeraufenthalt und aus den zunächst errichteten bescheidenen Holzhäusern wurden prächtige Villen. Damit folgte das aufstrebende Bürgertum dem Aufruf des Philosophen Jean Jaques Rousseau: „Retour à la nature! Zurück zur Natur!“. 1907 entstand im Zuge dessen auch die historische Villa für den Frankfurter Kunstschmied Emil Armbrüster nach den Entwürfen des Architekten Otto Bäppler. 2017 erwarb eine Familie die denkmalgeschützte Villa im malerischen Stil und ließ sie von Schmidt Holzinger Innenarchitekten kernsanieren, wobei sie von Architekt Joachim Strauss unterstützt wurden. Ein spannende, aber vor allem detailreiche und aufwendige Arbeit, wie uns die Planer bei einem Treffen berichten.

SOFT TRANSFORMATION

Dieter Schmidt und Ulrich Holzinger kennen sich mit solchen Projekten aus – zudem unterhält Ulrich Holzinger in Rodgau eine eigene Schreinerei, sie sind also bestens für solche komplexen Aufträge gerüstet. Neben der Kernsanierung des Hauses, dem Innenausbau und der Integration avancierter Haus- und Medientechnik, galt es außerdem, einen Pavillon im Garten zu errichten, der multifunktional nutzbar sein sollte. „Wir wollten so viel wie möglich erhalten und rekonstruieren, nur minimal eingreifen“, erzählt Ulrich Holzinger. Der Auftraggeber lies den Architekten relativ viel Spielraum, hatte allerdings klare Vorstellungen von der Qualität bezüglich aller Materialien und Ausführungen.

From the mid-19th century onward, the villages in the Vordertaunus experienced a kind of “immigration”. Wealthy citizens of Frankfurt sought places where they could spend their summers, and the modest wooden houses that were initially built soon evolved into magnificent villas. The aspiring bourgeoisie thus followed the call of the philosopher Jean-Jacques Rousseau: “Retour à la nature! Back to nature!” In 1907, the historic villa designed by architect Otto Bäppler was built for the Frankfurtbased artist-blacksmith Emil Armbrüster. In 2017, a family acquired the listed picturesque villa and had it completely renovated by Schmidt Holzinger Innenarchitekten, with the support of architect Joachim Strauss. An exciting, but above all detailed and timeconsuming job, as the planners told us at a meeting.

Dieter Schmidt and Ulrich Holzinger are familiar with such projects – Ulrich Holzinger also has his own joinery in Rodgau, so they’re ideally equipped to carry out such complex tasks. As well as gutting and refurbishing the building, renovating the interior and integrating advanced building and media technology, another task was to construct a pavilion in the garden to serve as an event location. “We wanted to preserve and reconstruct as much as possible and only make minor alterations,” Ulrich Holzinger explains. The family with two children who commissioned the project gave the interior designers relatively free rein – and today they live happily in the refurbished rooms.

Photos: Ingmar Kurth

Ein puristischer Gegenentwurf zum historischen Haupthaus ist der neue Gartenpavillon, der multifunktional nutzbar ist.

STRICT REQUIREMENTS

Sämtliche bauzeitlichen Einbauten wurden durch das Team von Schmidt Holzinger sorgsam ausgebaut, eingelagert, aufbereitet und wieder eingebaut. Gleichzeitig galt es für die Innenarchitekten, dem historischen Erbe des Hauses innenarchitektonisch gerecht zu werden. In aufwendiger Weise wurde der Keller um 20 Zentimeter abgesenkt und entsprechend saniert um, ihn komplett als Wohn- und Spa-Geschoss nutzen zu können.

The Schmidt Holzinger team carefully removed, stored, refurbished and reinstalled all of the original fixtures and fittings. At the same time, the interior designers had to do justice to the historical heritage of the house in terms of interior design. The basement was elaborately lowered by 20 centimetres and renovated accordingly so that it could be used entirely as a living and spa floor.

TIMELESS ELEGANCE

Das Ergebnis ist sehenswert, denn es schält die DNA der historischen Villa auf zeitgenössische Weise besonders elegant heraus. Dieter Schmidt nennt es „gepflegten Purismus ohne Spektakel“.

Die Holzvertäfelungen wurden in einem sanften Taupe beziehungsweise gediegenem Tintenblau lackiert, was der Villa das Historisch-Schwere nimmt und die Innenräume freundlich macht. Die vielen neuen Einbauten zeigen sich schlicht, dabei aber aufwendig und perfekt gearbeitet, mit leisen Auszügen und filigranen Griffen. Vieles verschwindet hinter schlichten Oberflächen, sodass das Interior ruhig, aber durch verspielte bauzeitliche Details wie Stuck, Kunstglasarbeiten oder Kamin doch charmant wirkt.

The result is worth seeing, as it elegantly reveals the genetic makeup of the historic villa in a contemporary way. Dieter Schmidt calls it “cultivated purism without any fuss.” The wood paneling was painted in a soft taupe or dignified ink-blue, which takes away the historic heaviness of the villa and makes the interiors friendly. The many new built-in units are simple, yet sophisticated and perfectly crafted, with quiet pull-out units and delicate handles. A lot disappears behind plain surfaces, so that the interior appears calm, but nevertheless charming thanks to playful period details such as stucco, art glass work or the fireplace.

Photos: Ingmar Kurth

MATERIAL MARVEL

Vor dem Hintergrund der zurückhaltenden Gesamtfarbigkeit, setzen Farbtupfer Akzente: etwa die Polstermöbel „Vuelta“ in Orange und Bordeauxrot des spanischen Designers Jaime Hayon für den österreichischen Traditionshersteller Wittmann oder die Deckenleuchten „Pebbles“ aus bunten Glaskugeln von Boris Klimek für Bomma über der Hauptküche. Wertvolle Materialien zeichnet das Interior aus: Neben Eichenholz und Tafelparkett kamen auch hochwertige Natursteine wie die Marmore „Silk Georgette“ für das Spa und „Pierre Gris“ für das Masterbad mit freistehender Badewanne sowie Travertin für den Boden des Pavillons zum Einsatz. Die aufwendige Haus- und Medientechnik mit Soundanlage wurde nahezu unsichtbar in die historische Struktur des Hauses integriert.

Against the backdrop of the restrained overall color scheme, splashes of color form highlights, such as, the "Vuelta" upholstered furniture in orange and Bordeaux red by Spanish designer Jaime Hayon for the traditional Austrian manufacturer Wittmann or the "Pebbles" ceiling lights made of colorful glass spheres by Boris Klimek for Bomma positioned above the show kitchen. High-quality materials dominate the interior: Besides oak wood and parquet flooring, highquality natural stone such as "Silk Georgette" marble was used for the spa and "Pierre Gris" for the master bathroom with free-standing bathtub, as well as travertine for the floor of the pavilion. The complex building and media technology with sound system was almost invisibly integrated into the historic structure of the building.

Fenster, Türen, das komplette Holzwerk, der Stuck und die historische Treppe im Eingangsbereich wurden restauriert oder originalgetreu nachgebaut.

CRAFTING COMFORT

Die Villa auf rund 600 Quadratmeter bietet viel Komfort: Das Erdgeschoss ist komplett dem Wohnen gewidmet, mit Wohn- und Esszimmer, Neben- und Hauptküche sowie einem separaten Media-Zimmer und Gäste-WC. Im ersten Geschoss befinden sich die Schlafzimmer, das Bad und die privaten Räume der Eltern; das Dachgeschoss dient als Refugium für die beiden Kinder. Im Keller befinden sich ein Spa mit Sauna sowie eine Gästewohnung. Alle Einheiten an sich sind ein Erlebnis, jedoch ausgewogen aufeinander abgestimmt und zusammenkomponiert.

The villa offers around 600 square metres of comfort: The first floor is entirely dedicated to living, with a living and dining room, main kitchen and kitchen annexe as well as a separate media room and a half-bath. The bedrooms, bathroom and the parents’ private rooms are located on the first floor; the top floor serves as a hideaway for the two children. In the basement, there’s a spa with sauna and a guest apartment. All of the units are an experience in themselves, but are perfectly coordinated and composed together.

HARMONIOUS FUSION

Der neu errichtete eingeschossige Pavillon im eingewachsenen Garten lässt ebenso den Geist des Hauses erahnen, der durch die neue Bewohnerschaft geprägt ist. Angelehnt an den „Barcelona Pavillon" von Architekt Ludwig Mies van der Rohe, einer Ikone der klassischen Moderne, sieht man gläserne Fronten und ein Flachdach. Innen präsentiert sich ein großzügiger Raum mit Kochinsel für Events, in den man bei Gelegenheit auch ein Oldtimer-Auto einfahren kann. So verschmelzen auch hier erneut Ideen von Alt und Neu zu einer harmonischen Einheit.

The newly erected single-story pavilion in the mature garden also hints at the spirit of the building, which is defined by the new residents. Inspired by the "Barcelona Pavilion" by architect Ludwig Mies van der Rohe, an icon of classical modernism, it features glass fronts and a flat roof. Inside, there’s a spacious room with a cooking island for events, large enough to drive a vintage car into if you want. Once again, ideas of the old and the new blend into a harmonious whole.

Photos: Ingmar Kurth
Über der Wanne im Masterbad, die zur Hälfte in ein Podest aus „Pierre Gris“-Marmor eingelassen ist, hängt eine Lichtskulptur.

Garden Bliss

Endlich blüht und grünt es wieder!

THE FRANKFURTER hat Expert:innen gefragt, was man bei der Gestaltung eines Garten grundsätzlich beachten soll. Begleitet von Tipps für unverzichtbare Gartenutensilien.

Flowers are blooming and everything is turning green again at last!

THE FRANKFURTER asked experts what you should always bear in mind when designing a garden. Accompanied by tips for essential garden tools.

„Gärten werden heute viel individueller, viel persönlicher gestaltet. Die Menschen involvieren sich tief in die Findung und entwickeln ihre Draußen-Räume fast wie im Interieur Design. So entstehen Stimmungen, Orte für Ruhe, Kommunikation und private Events, für Sport und Kulinarik, die mit Sonderformen aus gelaserten Metall-Elementen, eleganten Hölzern wie Kebony, innovativen und klassischen Materialien umgesetzt werden. Neu sind Elemente der Wildnis, also bewusst unaufgeräumte Pflanzbereiche, die die Artenvielfalt unterstützen und Insekten, Vögel und andere Kleintiere in den Garten bringen.“

“Gardens these days are much more individual, much more personalized. People are becoming deeply involved in the discovery and development of their outdoor rooms, almost in the same way as in interior design. This is how atmospheres are created, places for tranquility, communication and private events, for sport and culinary delights; they’re created with special shapes made of lasercut metal elements, elegant woods such as kebony, innovative and classic materials. What’s new are elements of the wilderness, that is to say deliberately untidy planting areas that encourage biodiversity and draw insects, birds and other small animals into the garden.”

Präkelt, Die Kunst zu leben, Frankfurt

„Nedre Voss“ von Anderssen & Voll für Vanfall

„Elio“ aus

und

INSPIRATION

Check out insights and extra content

Daniel
Karaffe
Tisch
recyceltem Marmor
Naturstein von Tikamoon
Geräteschrank von Garpa
Gränsfors Handbeil mit Schneideschutz

„In meiner Philosophie bilden Haus und Garten eine untrennbare Einheit, die sich gegenseitig ergänzen und bereichern. Mit Blick auf den Klimawandel spielen Bäume eine Schlüsselrolle: Sie sind Schattenspender und verleihen dem Garten auch Tiefe und Atmosphäre. Mit einer klaren Gestaltungssprache entfaltet sich der besondere Charme durch ausgewählte Pflanzen. Faszinierend sind vor allem mehrstämmige Gehölze in Kombination mit interessanten Blattstrukturen. Dazu gehören etwa die feinblättrige Gleditschie und der charaktervolle Japanische Schnurrbaum. Für eine besondere Dynamik sorgen filigrane Gräser – ihre sanften Bewegungen im Wind verleihen jedem Ort eine natürliche Lebendigkeit.“

Gartendusche von Garpa

“In my philosophy, the house and garden form an inseparable unit that complement and mutually enrich each other. Trees play a key role with regard to climate change: They provide shade and also give a garden depth and atmosphere. With a distinct design language, a garden’s special charm unfolds through carefully selected plants. Multi-stemmed shrubs combined with interesting leaf structures are particularly fascinating. They include, for example, the fine-leaved honey locust and the characterful Japanese pagoda tree. Delicate grasses provide a special dynamic – their gentle movements in the wind lend a natural liveliness to any space.”

Wewer, Wewer Landschaftsarchitektur, Frankfurt

Outdoor-Polster-Möbel

„Rudolph“ von Vincent van Duysen für Serax

Outdoorleichte “Gople” von Artemide

Gelfeuerstelle „Fuoco“ von Blomus
Photos: Hersteller, Katrin

Structured Elegance

Gartenprojekt von Wewer

Landschaftsarchitektur im Taunus

Dreamy Escape

Projekt „Transformation einer Brache“ zwischen Aarau und Olten, Schweiz, von Hariyo - Auszeichnung beim Award „Gärten des Jahres 2025" des Gallwey Verlags.

„Es geht immer stärker um schöne und pflegeleichte Gärten, weil die Menschen einfach nicht mehr viel Zeit haben – wir nennen sie daher auch ‚Wellness-Gärten‘. Klare Strukturen helfen, kleine Gärten optisch größer ausschauen zu lassen. Also nicht eine riesengroße Rasenfläche und am Ende die Hecke, sondern dazwischen etwas fürs Augesetzen. Im Trend sind Gewächse, die blühen und sich über das Jahr verändern dürfen – etwa Stauden und Gräser. Das Thema ‚immergrün‘ – wie zum Beispiel der lange Zeit angesagte Kirschlorbeer – ist nicht mehr so stark. Mit einer Felsenbirne oder dem Amberbaum lassen sich tolle Highlights im Garten setzen.“

“The focus these days is increasingly on beautiful, low-maintenance gardens, because people just don’t have much time anymore –that’s why we also call them ‘wellness gardens.’ Clear structures help make small gardens look larger. So instead of a huge lawn with a hedge at the end, there’s something placed in between for the eyes to rest on. The current trend is for plants that flower and are allowed to change throughout the year – such as perennials and grasses. The ‘evergreen’ trend – such as the cherry laurel, which was fashionable for a long time – has become less popular. A shadbush or redgum are great highlights in the garden.”

Handgefertigtes

Katja Eulenbach, Gramenz, Wiesbaden
Feldhaue „Sirius“ von PKS Kupferwerkzeuge
Geschirr von Gmundner Keramik
Gießkanne von Garpa
Dining Stuhl „Monaco“ von Eugenio Quitllet für Sutherland

Restaurierte Gartenlaube des Neuen

Frankfurts von Margarete

Schütte-Lihotzky

GREEN NEW FRANKFURT

Dieses Jahr feiert das Neue Frankfurt 100-jähriges Bestehen. Nicht nur Wohnungen, auch Grünanlagen und Kleingärten standen im Fokus dieses Siedlungsprogramms der Moderne.

Im Stadtentwicklungsprogramm „Neues Frankfurt“, das zwischen 1925 und 1930 unter dem Stadtbaudirektor Ernst May in Frankfurt ausgerollt wurde, standen nicht nur Gebäude, sondern auch der grüne Freiraum mit Parks, Grünanlagen, Gemeinschafts- und Kleingärten im Fokus. Ausgehend von der englischen Gartenstadtbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts wollte man städtisches Leben mit Grün verbinden. Die Menschen sollten die Möglichkeit haben, im Grün zu entspannen, eigenes Obst und Gemüse anzubauen, Blumen zu pflanzen, um damit ein gesundes Leben zu führen.

In dieser Zeit weitete sich das das städtische Grün unter dem damaligen Frankfurter Gartenbaudirektor Max Bromme von 250 auf 400 Hektar aus. Auch die Grundlagen für den heutigen Grüngürtel Frankfurts wurden gelegt. Zusätzlich holte man den Gartenarchitekten Leberecht Migge nach Frankfurt, der sich besonders durch die Erfahrung der Hungersnöte des Ersten Weltkrieges für Selbstversorgung einsetzte. So sollte ein 400 Quadratmeter großer Garten für die Vollversorgung einer vierköpfigen Familie ausreichen. Die Kleingärten wurden streng geplant und „im Rahmen der alle Gärten beherrschenden Einheitlichkeit“ angelegt, bevor die Mieter sie bezogen. Auch eine standardisierte Gartenlaube stand zur Verfügung, die die Architektin Margarete Schütte-Lihotzy, bekannt für die Frankfurter Küche (THE FRANKFURTER 03 / 2024), entwickelt hatte.

This year, New Frankfurt is celebrating its 100th anniversary. This modern housing development program focused not only on apartments, but also on green spaces and allotment gardens.

The ‘New Frankfurt’ urban development programme, which was rolled out in Frankfurt between 1925 and 1930 under city planning director Ernst May, focused not only on buildings, but also on green open spaces with parks, green areas, communal and allotment gardens. Based on the English garden city movement at the beginning of the 20th century, the aim was to combine urban life with greenery.

People were to have the opportunity to relax in green spaces, grow their own fruit and vegetables and plant flowers in order to lead a healthy life, and during this period, the urban green area was expanded from 250 to 400 hectares under the then Frankfurt Horticultural Director Max Bromme. The foundations for today's Frankfurt green belt were also laid. In addition, the garden architect Leberecht Migge was brought to Frankfurt, who was particularly committed to self-sufficiency after experiencing the famines of the First World War. A 400 square metre garden was to be sufficient to provide for the needs of a family of four. The allotment gardens were strictly planned and laid out ‘within the framework of the uniformity that dominates all gardens’ before the tenants moved in. A standardised gazebo was also available, developed by architect Margarete Schütte-Lihotzy, known for the Frankfurt Kitchen (THE FRANKFURTER 03/2024).

Photos: Ernst-May-Gesellschaft, Matthias Matzak

Erwarte das Beste

Check out some insights and behind the scenes

MASTER OF THE PAN ASIAN CUISINE THE DUC

Er ist einer der kreativsten Köche Deutschlands und bekannt für spektakuläre Neueröffnungen: The Duc Ngo. Legendär sind seine „Kitchen Impossible“-Duelle mit TV-Koch Tim Mälzer. THE FRANKFURTER traf den umtriebigen Berliner im „moriki Restaurant“ im Luxury-Lifestyle Hotel Roomers Baden-Baden.

He is one of Germany’s most creative chefs and known for his spectacular new openings: The Duc Ngo. His Kitchen Impossible duels with TV chef Tim Mälzer are legendary. THE FRANKFURTER met up with the busy Berliner at moriki, a restaurant in the five-star luxury lifestyle hotel Roomers Baden-Baden.

Photos: John Bauer, Gekko-Group.de

Was für ein Weg, was für eine Karriere! The Duc Ngo kommt 1979 mit fünf Jahren als Bootsflüchtling aus Vietnam nach Deutschland. Sein Vater ist Chinese, seine Tanten auch. Mit 16 Jahren jobbt er bei McDonald’s und verkauft Eis im Zoo. Zuhause sieht er, was schöne Erinnerungen schafft: „Wenn meine Mama eine vietnamesische Nudelsuppe mit Hühnchen kochte, und der Duft des Fleisches und der Gewürze in der Luft lag, war das eine große Geschichte. Es ist das Lieblingsgericht meiner Kindheit“, erzählt er uns. Die japanische Küche interessiert ihn früh, vor allem das Einfache, Klare, die Übertragung des Zen-Gedankens faszinieren ihn. Er beginnt Japanologie zu studieren und kellnert. In einem der ersten Sushi-Läden Berlins bekommt er eine Chance und lernt dort die essentielle Schneidetechnik. Moskau und New York sind Stationen für neue Impulse. Dann, Anfang 1999, sein erstes eigenes Lokal in Berlin, eine stylische Sushi-Bar. Bald folgt ein Paukenschlag auf den anderen. Mick Jagger und David Lynch schmeckt’s bei The Duc Ngo. Er eröffnet weitere Lokale, plant, entwickelt und berät. Er steht vor der Fernsehkamera. Schließlich entsteht die Partnerschaft und langjährige Freundschaft mit Micky Rosen und Alex Urseanu (Gekko Group), das „moriki“ und das „Burbank“ in Frankfurt sind Konzepte des Starkochs. Das stylische Restaurant gleichen Namens im Roomers Baden-Baden, wo wir ihn treffen, trägt ebenso seine präzise Handschrift. Auch hier japanische Fusionsküche und Sushi der Extraklasse. The Duc Ngo lüftet ein kleines Geheimnis: Im „Roomers ParkView“ im Frankfurter Westend wird er ein weiteres Restaurantkonzept mit der Gekko Group eröffnen. Also darf sich die Metropole auf einen neuen Spot mit The Duc Ngo’s japanisch-italienisch inspirierten Kreationen freuen. Noch ist der Name geheim.

What a journey! What a career! In 1979, at the age of five, The Duc Ngo was among the Vietnamese boat people who arrived in Germany. His father is Chinese, as are his aunts. At the age of 16, he was already working at McDonald’s and selling ice cream at the zoo. At home, he saw what creates beautiful memories: “When my mom cooked Vietnamese noodle soup with chicken, and the smell of the meat and spices filled the air, it was a wonderful experience. It’s my favorite dish from my childhood,” he tells us. He became interested in Japanese cuisine early on, fascinated, in particular, by its simplicity, clarity and the application of Zen thinking. He started a degree in Japanese Studies and worked as a waiter. He was given a break in one of Berlin’s first sushi shops, where he learnt the basic cutting technique. Jobs in Moscow and New York provided him with new inspiration. Then, early in 1999, he opened his first restaurant, a stylish sushi bar, in Berlin. One thing soon led to another. Mick Jagger and David Lynch also enjoyed their time at The Duc Ngo. He opened further restaurants, planned, developed and advised. He stood in front of TV cameras. In the end, he formed a partnership and long-standing friendship with Micky Rosen and Alex Urseanu (Gekko Group) and the celebrity chef came up with the concepts of moriki and the Burbank in Frankfurt. The stylish restaurant of the same name at Roomers Baden-Baden, where we meet up with him, also bears his unmistakable signature. Here too, Japanese fusion cuisine and sushi are in a class of their own. The Duc Ngo reveals a little secret: He’s going to open another restaurant concept with the Gekko Group at Roomers ParkView in Frankfurt’s Westend district. So the metropolis can look forward to a new hotspot featuring The Duc Ngo’s Japanese-Italian inspired creations. The name is still under wraps.

THE FRANKFURTER -Herausgeber Robin Zabler im Gespräch mit The Duc

Roomers Baden - Baden

WITH HEART, ART AND HONESTY

Bereits geöffnet hat das jüngste gemeinsame Restaurant von Ngo, Rosen und Urseanu, das „Manon“, eine Brasserie Nouvelle im Roomers Berlin am Steinplatz. Der neue Hotspot, entstanden in Zusammenarbeit mit Hyunjung Kim und The Duc Ngo, bildet das Herzstück des Boutiquehotels. Mit einem französischen Restaurantkonzept definiert der Starkoch die Brasserie-Küche neu: kantig, mutig und überraschend. Die Innenarchitektur und Kunst von Hyunjung Kim, die Muse an der Seite des Kreativchefs, vereinen dabei zeitlose Eleganz, mit kreativer Raffinesse. With heart, art and honesty. Und das passt hervorragend zur Eleganz des Charlottenburger Quartiers. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1913 hat das Hotelgebäude zahlreiche Transformationen erlebt und diente als Treffpunkt für Künstler:innen, Intellektuelle und Prominente. Das Boutiqueflair des Hotels bekommt man an jeder Ecke zu spüren und die detailverliebte Einrichtung lässt Interior-Design-Herzen höherschlagen. Für The Duc Ngo die stimmige Umgebung für sein Credo: „Es gilt, das Bestmögliche zu tun, um dem Gast ein unvergleichliches Essen zu kredenzen. Dafür muss man mit großem Herzen und Ehrlichkeit arbeiten.“ Was muss der Gast in seine Restaurants mitbringen, fragen wir. The Duc Ngo: „Der Gast sollte mit einer offenen Haltung kommen und bereit sein, sich überraschen zu lassen. Es geht darum, sich auf einen schönen Abend einzulassen –und sich durch diesen Abend führen zu lassen.“

Ngo, Rosen and Urseanu’s latest joint restaurant, Manon, a brasserie nouvelle at Roomers Berlin on Steinplatz, has already opened. The new hotspot, created in collaboration with Hyunjung Kim and The Duc Ngo, forms the heart of the boutique hotel. With a French restaurant concept, the celebrity chef has redefined brasserie cuisine: edgy, bold and surprising. The interior design and art of Hyunjung Kim, the muse at the creative director’s side, combine timeless elegance with creative sophistication. With heart, art and honesty. And this blends in beautifully with the elegance of the district of Charlottenburg. Since it first opened in 1913, the hotel building has undergone numerous transformations and has served as a popular meeting place for artists, intellectuals and celebrities. The boutique feel of the hotel is apparent in every nook and cranny and the attention to detail in its furnishings makes interior design lovers’ hearts leap for joy. For The Duc Ngo, this is the perfect environment for his credo: “We have to do the best we can to serve our guests an incomparable meal. You have to work with a big heart and honesty.” What do guests need to bring to his restaurants, we ask. The Duc Ngo: “Guests should come with an open mind and be prepared to be surprised. The point is to let yourself get involved in an enjoyable evening – and let yourself be guided through it.”

Roomers B erlin
„AGRICULTURE SHOULD NOT BE EXPLOITED“

Der Natur so nah. Der Blick auf die sanften Hügel des Schwarzwalds öffnet das Herz und zeigt sofort Wirkung – der Atem geht tiefer. Wir sprechen in der luxuriösen Rooftop-Bar des Roomers Baden-Baden mit dem Starkoch auch über unser Heftthema und eine Lebensmittelproduktion nach Kriterien der regenerativen Landwirtschaft – und stoßen bei ihm auf offene Ohren: „Das ist ein Thema, das ich sehr gut finde. Man sollte auf jeden Fall versuchen, zu erreichen, dass die Landwirtschaft nicht ausgebeutet wird und noch etwas für die nächste Generation bleibt. Nachhaltiges Arbeiten ist so wichtig.“

Die hohe Schlagzahl, die The Duc Ngo in den letzten Jahren an den Tag legte und wie er Fine Dining- und Pop-up-Konzepte ablieferte, ist beeindruckend. Er ist einer, der gern vorangeht, sein Gespür für kulinarische Innovation ist legendär. Irgendwann wird ein Stern drin sein. Er kann offenbar alles, scheut nichts, auch für die Supermarktkette Aldi Süd ist er schon bei einer „Wild Cooking Challenge“ angetreten und kochte mit Produkten aus deren Sortiment in der freien Natur am Lagerfeuer. Gourmet für alle. Wenn er im Restaurant die feine Klinge führt, fühlt man sich als Gast willkommen, diese Erfahrung teilen wir mit vielen. Vielleicht ist das eines seiner Geheimnisse: der Geschmacksprofi sorgt nicht nur für exzellente Gerichte, sondern schafft auch eine Atmosphäre, die seinesgleichen sucht. THE FRANKFURTER freut sich auf ein weiteres Restaurant in der Mainmetropole aus dem einzigartigen Konzeptkosmos. Wir werden berichten.

So close to nature. The view of the rolling hills of the Black Forest opens up your heart and has an immediate impact: you breathe more deeply. In the luxurious rooftop bar of Roomers Baden-Baden, we also talk to the celebrity chef about our magazine topic and producing food using the principles of regenerative agriculture – and he’s very interested in the concept: I think this is a very interesting topic. In any event, we should try to ensure that farming isn’t exploited and that something is left over for the next generation. Working sustainably is so important.”

The Duc Ngo’s high number of hits in recent years and the way he has delivered fine dining and pop-up concepts is impressive. He’s someone who likes to lead the way; his flair for culinary innovation is legendary. At some point, he’ll get a star. He can obviously do anything and isn’t afraid of anything; he’s even taken on a “wild cooking challenge” for the supermarket chain Aldi Süd and cooked with products from their range over a campfire in the great outdoors. Gourmet cuisine for all. When he wields a sharp blade in the restaurant, you feel you’re welcome as a guest, an experience we share with many. Maybe that’s one of his secrets: the taste expert not only provides excellent dishes, but also creates an atmosphere that's like no other. THE FRANKFURTER is looking forward to yet another restaurant in the Main metropolis from the unique concept cosmos. We’ll keep you posted.

Rooftop Bar Roomers Baden-Baden

Restaurant Naná:

SICILIAN SOUL

THE JOY OF DINING TOGETHER &

„ Die Spaghettone mit Thunfisch-Bottarga, fermentierter Zitrone und Salicorne. Wir lieben dieses Gericht. Du spürst das Meer im Mund ."

- Mitinhaber Restaurant Naná -

"The spaghettone with tuna bottarga, fermented lemon and salicornia. We love this dish. You can actually feel the sea in your mouth."

SALVO MAGGIORE
Photos: Eridona Mehmeti, 95 Management GmbH

Wo einst Struwwelpeter-Schöpfer Heinrich Hoffmann lebte, Komponist Engelbert Humperdinck wirkte und Alfred Friedrich in den 1990er-Jahren auf Sterneniveau kochte, haben zwei Jugendfreunde aus Sizilien mit dem Restaurant „Naná“ ihren gemeinsamen Traum verwirklicht, moderne sizilianische Küche in geselliger Atmosphäre zu zelebrieren.

Where Heinrich Hoffmann, the author of Struwwelpeter, once lived, composer Engelbert Humperdinck once worked and Alfred Friedrich, the Michelin-starred chef, once cooked in the 1990s, that’s where two childhood friends from Sicily have now made their shared dream of celebrating modern Sicilian cuisine in a convivial atmosphere come true with their restaurant "Naná".

Schon beim Betreten des geschichtsträchtigen Restaurants im Frankfurter Grüneburgweg 95 wird deutlich, wie harmonisch Vergangenheit und Gegenwart hier miteinander verschmelzen. Die historische Aura des denkmalgeschützten Hauses ist spürbar, doch statt Altbau-Schwere dominieren farbenfrohe, moderne Stilelemente. Edles Holz, Samt, Design-Lampen und gezielt eingesetzte Accessoires verleihen dem im Juli vergangenen Jahres eröffneten Restaurant ein angemessenes, hochwertiges Ambiente.

As soon as you step into the historic restaurant at Grüneburgweg 95 in Frankfurt, it becomes clear just how harmoniously the past and present blend here. The historical aura of the listed building is evident, but in place of the heaviness of the old building, colorful, modern style elements dominate instead. Elegant wood, velvet, designer lamps and carefully selected accessories give the restaurant, which opened in July last year, an appropriate, high-quality ambience.

Restaurant Naná

FROM SICILY TO FRANKFURT

Die Protagonisten hinter dem „Naná“ sind William Vitale und Salvo Maggiore, beide aus Ramacca auf Sizilien stammend und seit der gemeinsamen Schulzeit eng befreundet. Maggiore, der mehrere Jahre in der gehobenen Gastronomie seiner Heimat tätig war, zuletzt im mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten „Ristorante Coria Catania“, leitet die Küche. Vitale führt den Service. Er kam als studierter Politik- und Wirtschaftswissenschaftler 2018 nach Frankfurt und arbeitete zunächst im italienischen Konsulat. „Nach drei Jahren war mir komplett langweilig“, sagt er und lacht. Gemeinsam mit dem befreundeten Frankfurter Gastronomen Andrea Milicia, der auch Mitinhaber des „Naná“ ist, eröffnete und betrieb Vitale zunächst eine Weinbar, bis er schließlich das leerstehende Lokal im Westend entdeckte. „Nach der Besichtigung habe ich Salvo angerufen und zu ihm gesagt: Unser Traum wird vielleicht Realität. Wenn du Lust hast, komm nach Deutschland, und wir eröffnen ein Restaurant zusammen.“

The protagonists behind "Naná" are William Vitale and Salvo Maggiore, both from Ramacca in Sicily and close friends since their school days. Maggiore, who worked for several years in upscale restaurants in his home country, most recently at the Michelinstarred "Ristorante Coria Catania", is in the man in charge of the kitchen while Vitale runs the service side of things. He came to Frankfurt in 2018 with a degree in political science and economics and at initially worked at the Italian consulate. “After three years, I was completely bored,” he says, laughing. Together with his friend, Frankfurt restaurateur Andrea Milicia, also a co-owner of "Naná", Vitale initially opened and ran a wine bar until he finally discovered the vacant restaurant in the Westend district of Frankfurt. “After I’d viewed it, I called Salvo and said to him: Our dream may well become reality. If you feel like it, come to Germany and we’ll open a restaurant together.”

Photos: Eridona Mehmeti, 95 Management GmbH

SHARING AND DISCOVERING TOGETHER

Die Speisekarte offenbart, wie sehr Vitale und Maggiore das Thema „Teilen und gemeinsames Entdecken“ in den Vordergrund stellen. Neben einer Auswahl à-la-carte wird ein Sharing-Menü angeboten, bei dem pro Gang jeweils ein vegetarisches, ein Fisch- und ein Fleischgericht auf den Tisch kommen. Eine Idee, die aus den eigenen Vorlieben der beiden Sizilianer entstand. „Salvo und ich waren früher sehr oft zusammen essen. Immer wenn es neue Gerichte gab, wollten wir diese probieren und haben gesagt: Wir teilen das, stellen Sie es einfach in die Mitte“, erklärt Vitale. Und ergänzt: „Für uns steht die Geselligkeit im Mittelpunkt. Du teilst deine Zeit mit den Leuten, mit denen du unterwegs bist, und wenn du möchtest, teilst du auch das Essen. Wer das nicht mag, kann das Menü natürlich auch nach dem Angebot der Karte genießen.“ Für Gäste ohne Reservierung sowie fürs Solo-Dining steht dafür ein Hochtisch mit acht Plätzen bereit, der auch bei ausgebuchtem Restaurant ein gemeinsames Genießen ermöglicht. Von Dienstag bis Freitag können Neugierige mittags neben den à-la-carte-Gerichten zudem einen schnellen Business Lunch (Gruß aus der Küche sowie eine Vorspeise und ein täglich wechselndes Pasta-Gericht) zum kleinen Preis genießen – eine ideale Gelegenheit, sich schrittweise an die facettenreiche sizilianische Küche heranzutasten.

SICILY ON A PLATE

In der Küche arbeitet Maggiore eng mit seinem Sous Chef Gioele Zinchiri zusammen, der ebenfalls über jahrelange Erfahrung in der gehobenen Gastronomie Italiens verfügt. Gemeinsam entwickeln sie moderne Interpretationen klassischer Rezepte. Maggiores wichtigster Leitsatz lautet dabei: „Respekt vor dem Produkt“. Er setzt auf hochwertige Zutaten, die teilweise direkt aus Sizilien importiert werden. Alle Speisen einschließlich Brot, Soßen und Pasta werden mit enormem Aufwand selbst produziert. „Wir wollen mit saisonalen Produkten arbeiten. Deswegen wechseln wir unser Menü ungefähr alle zwei Monate, je nachdem, was die Saison uns gibt“, sagt Vitale dazu. Ein Gericht ist jedoch schon jetzt nicht mehr von der Karte wegzudenken: die Spaghettone mit Thunfisch-Bottarga, fermentierter Zitrone und Salicorne (Meeresspargel). „Wir lieben dieses Gericht. Du spürst das Meer im Mund. Das bringt ein Stück Sizilien nach Frankfurt“, schwärmt Vitale.

SHARING AND DISCOVERING TOGETHER

The menu reveals how Vitale and Maggiore emphasize the theme of “sharing and discovering together”. Besides an à la carte selection, they also offer a sharing menu, with one vegetarian, one fish and one meat dish per course. It’s an idea that arose from the two Sicilians’ own preferences. “Salvo and I used to eat out together a lot. Whenever we saw new dishes, we wanted to try them and said: We’re going to share it, so just put it in the middle,” Vitale explains, adding: “For us, our main focus is on conviviality. You share your time with the people you’re traveling with, and if you want, you can share your food with them, too. Anyone who doesn’t like this idea can, of course, also enjoy the menu à la carte. “For guests without a reservation and who want to dine alone, we have a high table with eight seats, which allows guests to enjoy a meal together, even when the restaurant is fully booked.” From Tuesday to Friday, alongside the à la carte dishes, the curious can also enjoy a quick business lunch (a greeting from the kitchen as well as a starter and a pasta dish that changes daily) at a small price – an ideal opportunity to gradually get to know the diverse cuisine of Sicily.

In the kitchen, Maggiore works closely with his sous chef Gioele Zinchiri, who also has many years of experience in Italy’s fine-dining restaurants. Together, they develop modern interpretations of classic recipes. Maggiore’s most important guiding principle is this: “Respect for the product.” He goes in for high-quality ingredients, some of which are imported straight from Sicily. All dishes, including bread, sauces and pasta, are produced in-house at enormous expense. “We aim to work with seasonal products. That’s why we change our menu every two months or so, depending on what the season gives us,” Vitale says. However, one dish has already become an integral part of the menu: the spaghettone with tuna bottarga, fermented lemon and salicornia (sea asparagus).

“We love this dish. You can actually feel the sea in your mouth. It brings a little piece of Sicily to Frankfurt,” Vitale gushes.

HOMEMADE NON-ALCOHOLIC BEVERAGES

Im Gastraum sorgt William Vitale, unterstützt von seiner rechten Hand Alex Marangolo, mit dem Service-Team für einen aufmerksamen, aber nie aufdringlichen Service. Besonders wichtig ist ihm dabei, den Gästen zu vermitteln, wie aufwendig in der Küche gearbeitet wird. Die anfangs klassisch bestückte, rein italienische Weinkarte wird kontinuierlich ausgebaut, etwa mit Schätzen wie den Schaumweinen von Alessandra Divella oder den raren Preziosen von Emidio Pepe. Wer neugierig ist, sollte durchaus nach Flaschen fragen, die (noch) nicht offiziell aufgeführt sind. Daneben gibt es eine umfangreiche Auswahl an glasweise ausgeschenkten Weinen. Seit kurzem setzt das Team ebenfalls auf eine nichtalkoholische Getränkebegleitung, die auf fermentierten Produkten basiert: „Wir bieten künftig auch eine alkoholfreie Begleitung an, die wir mit den Zutaten des Menüs in unserer Küche selbst produzieren“, erklärt der Gastgeber. Damit wollen Vitale und Maggiore Gästen, die auf Alkohol verzichten möchten, eine spannende Alternative jenseits von Wasser und Softdrinks bieten.

HISTORIC BACKDROP, MODERN SPIRIT

Das Humperdinck-Haus mit seiner imposanten Fassade und den hohen Decken hat eine lange gastronomische Geschichte, die mit dem Restaurant, das übrigens nach einem verstorbenen Freund der Betreiber benannt ist, gebührend fortgeführt wird. Trotz feiner Tischkultur ist die Atmosphäre warm und ungezwungen; das Konzept schöpft aus dem, was die italienische Küche im Idealfall ausmacht: Geselligkeit, gute Produkte und kreative Lust am Kochen. Frankfurt darf sich über eine authentische, lebensfrohe Bereicherung seiner gastronomischen Landschaft freuen.

Volkan Brandl ist Schönheitsmakler mit einer der größten Agenturen in Europa. Dirk Eisel arbeitet als Jurist in der Finanzindustrie. Beide sind absolute Foodies und immer auf der Suche nach dem ultimativen kulinarischen Erlebnis, in internationalen Hot Spots und ganz besonders in und um Frankfurt.

Volkan Brandl is a beauty broker with one of the largest agencies in Europe. Dirk Eisel works as a lawyer in the financial industry. Both are absolute foodies and always on the lookout for the ultimate culinary experience, in international hot spots and especially in and around Frankfurt.

HOMEMADE NON-ALCOHOLIC BEVERAGES

In the dining room, William Vitale, supported by his right-hand man Alex Marangolo and the service team, provide attentive but never intrusive service. He sets great store by showing his guests how much effort goes into the work done in the kitchen. The initially classic, purely Italian wine list is constantly being added to, with treasures such as the sparkling wines from Alessandra Divella or the rare gems from Emidio Pepe. If you’re curious, you should definitely ask for bottles that are not (yet) officially listed. There’s also an extensive selection of wines that are served by the glass. Recently, the team has also started offering a non-alcoholic beverage accompaniment based on fermented products: “In future, we’ll also be offering a non-alcoholic accompaniment, which we will produce ourselves in our kitchen using the ingredients from the menu,” our host explains. Vitale and Maggiore want to offer guests keen to avoid alcohol an exciting alternative to water and soft drinks.

HISTORIC BACKDROP, MODERN SPIRIT

The Humperdinck House, with its imposing façade and high ceilings, can look back on a long gastronomic history, which is now duly being upheld with the restaurant, named after a deceased friend of the owners. Despite the fine dining culture, the atmosphere is nevertheless warm and informal; the concept draws on what makes Italian cuisine ideal: conviviality, good products and a creative passion for cooking. Frankfurt can look forward to an authentic, lively addition to its gastronomic landscape.

Photos: Eridona Mehmeti, 95 Management GmbH

SO MUCH MORE THAN SHOPPING

110 Shops und viele neue internationale Marken

Dauerhaft reduziert, nur 45 Minuten von Frankfurt entfernt

BETTER LEADERSHIP

Sie sei ziemlich unkonventionell, wird Leadership-Expertin Vaya Wieser-Weber oft gesagt. Mit ihrer zehnköpfigen Weiterbildungs- und Event-Agentur „Impulspiloten“ rockt das Energiebündel aus Kitzbühel Deutschlands Führungskräfte. In der spektakulären NFT-Skybar des nhow Hotels sprach sie mit uns über ihren spannenden Weg.

She’s quite unconventional, as leadership expert Vaya Wieser-Weber is often told. With her ten-strong training and event agency Impulspiloten, the bundle of energy from Kitzbühel rocks Germany’s managers. She spoke to us about her exciting career in the spectacular NFT Skybar at the nhow Hotel. INSPIRATION

Kurzer Stopp zum Interview bevor es für sie nach Wiesbaden auf die Bühne des Nextlife Festivals, dem Branchentreff für Corporate Marketing und Eventplanung, geht: Vaya Wieser-Weber lebt ein intensives Leben zwischen dem Firmensitz Hamburg und ihrem Zuhause, dem Naturparadies Kitzbühel, als Rednerin, Trainerin und Moderatorin. Ihr außergewöhnlicher Skill des Storytellings wird bei Leadership-Programmen und Vorträgen gefeiert. Auch ihr Werdegang ist alles andere als gewöhnlich.

A quick pit stop for an interview before she takes to the stage at the Nextlife Festival in Wiesbaden, the industry meeting place for corporate marketing and event planning: As a speaker, trainer and presenter, Vaya Wieser-Weber lives an intense life between her company headquarter in Hamburg and her home, the natural paradise of Kitzbühel. Her exceptional storytelling skills are celebrated at leadership programs and lectures. Her career is also anything but ordinary.

Vaya, aus früheren Gesprächen weiß ich, dass biografische Brüche zu dir gehören.

„Heute verstehe ich mein neurodiverses Gehirn. Ich nahm einen ganz klassischen ADS-Weg (Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom). Einerseits war die Schule eine Katastrophe, das Abitur schaffte ich erst nach mehreren Anläufen, anderseits konnte ich mich schon mit 14 Jahren mit Erwachsenen über Philosophie unterhalten. Ich hatte großes musikalisches Talent, ging aufs Konservatorium. Fünf Studiengänge an der Uni habe ich abgebrochen. Bis zu meinem 23. Lebensjahr war es eine einzige Katastrophe. Schließlich habe ich eine Ausbildung als Köchin gemacht. Ich arbeitete in einer Brigade, wie man damals noch sagte, mit 40 Männern.“

Die Gastronomie ist für ihre „heiße“ Hackordnung bekannt. „Das stimmt. Führung funktioniert dort ganz anders. Zuletzt war ich für ein Fine Dining-Restaurant in einem Fünf-Sterne-Hotel zuständig. In meiner Führungsrolle dort bin ich eine sehr harte Linie gefahren. Ich hatte mich den Führungsgegebenheiten angepasst – und diese sogar noch krass übertroffen.“

Vaya, I know from previous conversations that breaks in your career are part of your life.

“These days, I understand my neurodiverse brain. I took a very classic ADD route (attention deficit disorder) in life. On the one hand, school was a disaster; I only managed to graduate after several attempts, but on the other, I was already able to talk to adults about philosophy at the age of 14. I had great musical talent and went to the conservatory. I dropped out of five degree programs at university. Until I was 23, my life was a disaster. In the end, I trained to be a chef. I worked in a brigade, as they used to say back then, alongside 40 men.”

The restaurant industry is known for its pecking order.

“That’s true. Leadership works quite differently there. In my last job, I was responsible for a fine dining restaurant in a five-star hotel. In my leadership role there, I took a very hard line. I had adapted to the management conditions - and even blatantly exceeded them.”

Vaya Wieser-Weber im Interview in der NFT-Skybar im nhow Hotel.
Golden Hour mit spektakulärer Fernsicht .

Dann kam der Wendepunkt, ausgerechnet in Indien.

„Mein Mann und ich haben bei Einstellungsgesprächen immer gesagt, eine 80-Stunden-Woche ist okay, unter der Bedingung, dass wir sechs Wochen Urlaub am Stück für unsere Reisen bekommen. Nepal, Thailand, Vietnam. Führungskräften empfehle ich sehr solche Reisen, mit wenig Geld und einem Rucksack. Das erdet. In Indien bin ich schließlich durch einen tiefen Transformationsprozess. Als ich zurückkam, war ich nicht mehr dieselbe. Es wurde mir klar, dass ich im Job genauso geworden war, wie ich es nie werden wollte. Eine Personaldirektorin hat dann mein Talent als Trainerin und Supervisorin gesehen, quasi mich ‚entdeckt‘. Das war vor zwanzig Jahren.“

Zu dir kommen branchenübergreifende Unternehmen von Mittelstand bis internationalem Großkonzern, womit haben alle zu tun?

„Wir haben es wie noch nie in der gesamten Geschichte mit einer besonderen Generation zu tun – darauf muss Führung reagieren. Diese Generation ist selbstbewusst und beschützt aufgewachsen. Sie ist weder obrigkeitshörig noch gottesfürchtig gehalten worden, und man gab ihr schon immer die Möglichkeit zu wählen. Außerdem ist sie es gewohnt, mit fast jedem auf Augenhöhe zu kommunizieren. Viele Führungskräfte, die noch aus der ‚alten Schule‘ kommen, halten das manchmal ganz schlecht aus und es kommt zu Clashs. Wir wollen heute eine Du-Kultur und möchten, dass sich die Mitarbeitenden wohlfühlen und ihre Gefühle zeigen. Wenn sie es dann tun, auch offen ansprechen, was ihnen stinkt, entsteht natürlich eine Form von Distanzlosigkeit und eine Form von ‚Du‘ und ‚Wir‘, bei der die Hierarchie plötzlich in den Hintergrund tritt. Das gilt es auszuhalten.“

Krisen wohin man schaut, was nun?

„Man muss sich fragen, wie reagiere ich selbst auf Krisen? Menschen haben ein bestimmtes Verhalten, wenn sie in bedrohliche Situationen kommen. Und unternehmerische Situationen können bedrohlich sein. Manche Menschen sind gerade in der Krise richtig gut und blühen auf. Andere laufen weg oder gehen in Schockstarre, was sie nicht mehr entscheidungsfähig macht. Schließlich gibt es solche, die sich mit anderen Leuten zusammentun. Im nächsten Schritt muss man sich über die persönliche Vision klar werden. Auch eine höhere Vision sollte da sein, die außerhalb des Unternehmens liegt. Fehlt diese, kann es bedrohlich werden. Tatsächlich gibt es viele, die keine Vision haben wie sie in zwanzig oder dreißig Jahren leben wollen. Ich habe da ganz viele Flausen im Kopf.“

Then came the turning point, in India of all places.

“At job interviews, my husband and I always said that an 80-hour week was okay, provided we got six weeks’ vacation in a row to go traveling. Nepal, Thailand, Vietnam. I really recommend managers go on such trips, with little money and just a backpack. It grounds you. In India, I finally went through a profound process of transformation. When I came back, I was no longer the same. I realized that, at work, I’d become exactly what I never wanted to be. An HR director then saw my talent as a trainer and supervisor and ‘discovered’ me, so to speak. That was twenty years ago.”

You’re approached by cross-sectoral companies ranging from SMEs to major international corporations. What are they all concerned with?

“We’re dealing with a special generation like never before in our entire history – leadership needs to respond to this. This generation grew up self-confident and sheltered. They’ve never been raised to obey the authorities or to fear God, and they’ve always been given the opportunity to choose. They’re also used to communicating with almost everyone as equals. Many managers who are still very much ‘old school’ sometimes find it very difficult to cope with this and it leads to clashes. These days, Germans want to a culture where the informal form of “you” is accepted and they want their employees to feel comfortable and show their feelings. If they then do so, and openly address what they don’t like, a lack of distance and a way of addressing people naturally emerges in which hierarchy suddenly fades into the background. You have to tolerate that.”

Everywhere you look, there are crises. So what now?

“You have to ask yourself: How do I react to crises? People behave in a certain way when they find themselves in threatening situations. And business situations can be threatening. Some people are really good in a crisis and flourish. Others run away or go into shock, making them unable to make decisions. Finally, there are those who team up with others. The next step is to become clear on what your personal vision is. You should also have a higher vision that lies outside the company. If you don’t have this, things can get dangerous. In fact, there are a lot of people who have no vision of how they want to live in twenty or thirty years’ time. I've got a lot of nonsense going on in my head regarding that.”

In was sollte man investieren?

„In die eigenen Führungsqualitäten. Man muss sich auf den Prüfstand stellen: Mögen mich die Leute, folgen sie mir gern? Bilde ich mich genug weiter? Gibt es „Black Holes“, von denen ich keine Ahnung habe? Wie kommuniziere ich Dinge? Über Führung ist schon alles geschrieben worden – man muss es nur noch tun.“

Wie wird Führung in Zukunft aussehen?

„Ein einziges Modell wird es nicht geben, sondern immer alles. Etwa Modelle, bei denen es im Gegensatz zur absolut hierarchischen Führung nur noch Bereichskreise und Rollen gibt. Zugleich wird es mehr neue Modelle geben und auch weitere Kombinationen. Es ist wie in der Musik. Letztlich gibt es nicht viele Töne auf der Tonleiter, und doch staunt man immer wieder über die unendlichen Variationen von Musik.“

Wie erlebst du das, was gerade geschieht?

„Es werden viele Unternehmen gehen – und viele neue kommen. Die Welt wird sich verändern. Die Zeiten sind herausfordernd, das erlebe ich in ganz vielen Unternehmen – aber auch im eigenen Unternehmen. Trotzdem bin ich unglaublich dankbar für diese Zeit. Dass ich Zeitzeugin sein darf, beim größten Transformationsprozess und größten evolutionären Sprung, den wir je genommen haben.“

„ Bei manchen Führungskräften wird der Raum heller, wenn sie ihn betreten und bei manchen, wenn sie ihn verlassen.“
VAYA WIESER-WEBER
"With some managers, the room lights up when they enter it and with others when they leave it.“

What should you invest in?

Leadership-Expertin

Vaya Wieser-Weber

“In your own leadership qualities. You have to put yourself to the test: Do people like me? Do they like to follow me? Am I learning enough? Are there any gaps that I don't know about? How do I get things across? Everything has already been written about leadership – you just have to do it.”

What will leadership look like in the future?

“There won’t ever be a single model; there’ll always be everything. Such as models in which, unlike with absolute hierarchical management styles, there are only divisional circles and roles. At the same time, there will be more new models and more possible combinations. It’s just like in music. Basically, there aren't that many notes on the scale, and yet you’re always amazed at the infinite variations that music produces.”

What do you think of what is happening right now?

A lot of companies will disappear – and many new ones will emerge. The world is going to change. We live in challenging times, as is evident with many companies – including my own. Nevertheless, I’m incredibly grateful for this time. That I am allowed to witness the greatest transformation process and greatest evolutionary leap we have ever taken.”

MUSEUM WIESBADEN:

BETWEEN ART NOUV U and Polar Bears

Goethe als Göttervater begrüßt die Gäste.

Blauer Hummer neben Spiralmuscheln wie aus dem 3D-Drucker: Das Museum Wiesbaden ist weltweit die einzige naturhistorische Sammlung, die über die Ästhetik der Objekte eine Brücke zur Kunst schlägt. Das Zweispartenhaus mit herausragender Kunstsammlung feiert sein 200-jähriges Bestehen und hat einen großen Geburtstagswunsch. THE FRANKFURTER im Gespräch mit Museumsdirektor Andreas Henning.

READ MORE

INSPIRATION

Check out insights and extra content

A blue lobster sits next to spiral seashells that look like they’ve come out of a 3D printer: Museum Wiesbaden is the only natural history collection in the world that uses the aesthetics of its exhibits to build a bridge between art and nature. The two-branch museum with its outstanding art collection is celebrating its 200th anniversary and has a big wish on the occasion of its special birthday. THE FRANKFURTER talked with museum director Andreas Henning.

Photos: Betti Klee GmbH, Museum WIesbaden/Bernd Fickert

Museumsdirektor Andreas Henning im Gespräch mit THE FRANKFURTER Kunst-Expertin Jutta Failing

Fun fact first. Goethe hat diese arg schmeichelnde Verkörperung als antiker Göttervater Jupiter nie gesehen. Durchtrainierter Waschbrettbauch, lockerer Thermen-Look. So begrüßt die überlebensgroße Skulptur die Gäste vor dem Portikus des Museums Wiesbaden. Tatsächlich geht die Gründung des Museums auf den 1814/1815 in Wiesbaden zur Badekur weilenden Goethe zurück (und auf das Engagement einflussreicher Bürger der Stadt). Der Dichterfürst zog in Gründerlaune auch gleich einen adligen Frankfurter Privatsammler aus dem Hut, der seine Sammlungen von Kunstwerken, Altertümern und Naturalien dem Herzogtum Nassau gegen eine Zahlung einer Leibrente zur Verfügung stellte. Einzigartige, millionenschwere Privatsammlungen und Schenkungen erreichen das Museum bis heute. Bürgerschaftliches Engagement ist die Basis des Museums, dessen Gebäude vor mehr als einhundert Jahren nach Plänen des Architekten Theodor Fischer entstand. Der Baukünstler kam vom Historismus und Jugendstil her, entwarf aber auch Reihenhäuser für Arbeiter. Der Wiesbadener Bau strebte nach Höherem, er sollte Abbildung bürgerlicher Geisteshaltung in Ausrichtung an klassische Bildung sein. Daher Säulen, Giebel, schwere Eingangstüren, kurz, ein Musentempel wie aus dem Bilderbuch.

Fun fact first. Goethe never saw this very flattering embodiment of himself as the ancient father of the gods, Jupiter. Buff six-pack abs, draped as though he’s relaxing in the spa. This is how the larger-than-life sculpture greets guests in front of the portico of Museum Wiesbaden. In fact, the museum was founded in 1814/1815 when Goethe visited Wiesbaden to take the waters (and thanks to the commitment of influential citizens of the city).

In his founding mood, the poet laureate also pulled an aristocratic private collector from Frankfurt out of his hat; he made his collections of works of art, antiquities and natural objects available to the Duchy of Nassau in return for a life annuity. Unique private collections and donations worth millions still arrive at the museum today. Civic commitment is the cornerstone of the museum, whose building was designed by architect Theodor Fischer more than a century ago. The architect came from the historicism and Art Nouveau styles, but also designed terraced houses for workers. The building in Wiesbaden aspired to higher things, though: It was intended to be an embodiment of a bourgeois spirit in alignment with classical education. Hence all the columns, gables, heavy entrance doors - in short, a picturebook temple of the Muses.

„Man steht in der Verantwortung, innovativ voranzuschreiten ."
ANDREAS HENNING

"You have a responsibility to move forward in an innovative way."

TEMPLE OF THE MUSES

Direktor Andreas Henning empfängt uns im prächtigen Oktogon im Eingangsbereich, wo eine Installation von Rebecca Horn aus drei sich bewegenden Spiegeln das oben und unten Gesehene scheinbar aus den Angeln hebt. Uns schwindelt. Gemeinsam gehen wir ins Herz einer der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen des Jugendstils, über 500 Objekte vermitteln einen Querschnitt durch alle Gattungen. Der Wiesbadener Mäzen Ferdinand Wolfgang Neess trug das Beste vom Besten zusammen, was als Gesamtkunstwerk das Lebensgefühl des Fin de Siècle lebendig werden lässt. „Eine internationale Spitzensammlung“, weiß Henning, und ein Juwel, genau wie die Jawlensky- und Expressionismus-Sammlung des Museums. In weiteren hohen Sälen geht es um die Ästhetik der Natur, um Farbe, Form, Bewegung und Zeit. Und tatsächlich sieht man hier selbst einen Kartoffelkäfer plötzlich mit anderen Augen.

Seit den Anfängen arbeiten renommierte Tierpräparator:innen am Haus. Der Eisbär, mitten im Saal, auf Hinterbeinen weit über zwei Meter groß, hat nichts Niedliches. Tatzen so groß wie Tennisschläger. „Der Eisbären-Pelz ist tatsächlich nicht weiß, sondern durchsichtig, auch sind die Deckhaare hohl“, überrascht uns der Direktor und schwärmt: „Überhaupt ist die Natur eine tolle Gestalterin“.

Rotluchs - Ästhetik der

Director Andreas Henning welcomes us to the magnificent octagon in the entrance area, where an installation by Rebecca Horn consisting of three moving mirrors seems to unhinge what we see above and below. We feel giddy. Together, we go to the heart of one of the world’s most important private Art Nouveau collections, with over 500 objects providing a cross-section of all genres. Wiesbaden-based patron Ferdinand Wolfgang Neess brought together the crème de la crème to create a total work of art that brings the fin de siècle spirit to life. “A top-notch international collection,” says Henning, and a gem, just like the museum’s Jawlensky and Expressionism collection. Other high-ceilinged rooms focus on the aesthetics of nature, color, form, movement and time. And in fact, you do suddenly end up seeing even a Colorado beetle with different eyes.

Renowned taxidermists have worked at the museum since its very beginning. There is nothing cute about the polar bear in the middle of the hall, towering well over two meters tall on its hind legs. Its paws as large as tennis rackets. “The fur of the polar bear isn’t actually white, but transparent, and the outer hairs are hollow,” says the director, surprising us, before adding enthusiastically: “In general, nature is a great designer.”

Photos: Betti Klee GmbH, Museum WIesbaden/Bernd Fickert
Natur.
"Jupiter

THE MUSEUM WANTS MORE SPACE

Platzt das Museum nicht aus allen Nähten, bei so vielen Objekten und Sammlungen, die es wert sind, gezeigt zu werden? Unsere Frage trifft ins Schwarze. „Wir brauchen einen Erweiterungsbau. Das ist mein Geburtstagswunsch fürs Haus“, so Henning. „Auf der Südfläche des Museumsareals, also nach hinten raus, wäre noch Platz für einen Bau mit einer Nutzfläche von knapp 3.000 Quadratmetern“, erzählt er. „Nicht nur für Sonderausstellungen im Bereich Kunst, sondern auch für Depots.“ Noch gibt es kein grünes Licht von der Landesregierung für den Bau, betont der Direktor, hofft aber: „Im Sommer können wir sicher schon einen Siegerentwurf präsentieren, den Architekturwwettbewerb bereiten wir gerade vor.“

BUILT FOR ART

Der Musentempel hat ein durchdachtes Innenleben. „Die Architektur von Theodor Fischer funktioniert bis heute sehr gut und ist in ihrer Anmutung modern. Es sind Räume, die für die Kunst geschaffen wurden.“ Einzig das Treppenhaus, ein Einbau aus den 1990er-Jahren, scheint etwas unglücklich, da es nicht immer „intuitiv“ gefunden werde. Apropos den Zugang finden. „Es ist heute nicht mehr selbstverständlich, einen Musentempel zu betreten“, sieht Henning richtig. „Wir bieten jeden ersten Samstag im Monat freien Eintritt, um alle zu ermutigen, zu uns zu kommen.“ Von der Sogwirkung des neuen Reinhard Ernst Museums nebenan profitiert auch sein Haus.

But isn’t the museum just bursting at the seams with so many objects and collections that are worth showing? Our question is spot on. “We need to extend the building. That’s my big wish for the museum on the occasion of its anniversary,” Henning says. “There’s still enough space for a building with a usable area of just under 3,000 square meters on the south side of the museum site, towards the back,” he says. “Not just for special art exhibitions, but also for storage facilities.” While the state government has not yet given the go-ahead for its construction, the director stresses that he is hopeful: “We‘ll certainly be able to present a winning design in the summer; right now, we’re preparing the architectural competition.”

The temple of the Muses has a well thought-out interior. “Theodor Fischer’s architecture still works very well today and still looks modern. These are spaces that were created for art.” Only the stairwell, installed in the 1990s, seems somewhat unfortunate, as people don’t always regard it as “intuitive.” Speaking of gaining access. “Entering a temple of the Muses is no longer a matter of course these days,” Henning says. “We offer free entry on the first Saturday of every month to encourage everyone to come and see us.” His museum also benefits from the draw of the new Reinhard Ernst Museum next door.

im Oktogon" von der Künstlerin Rebecca Horn.
Museumsdirektor Dr. Andreas Henning.

HONEY YELLOW

Im Jubiläumsjahr ist einiges geplant. Als einer der Publikumsmagnete dürfte sich die Doppelausstellung „Honiggelb“ erweisen, ein süßer Flug von den ältesten archäologischen Nachweisen über die Honigbiene in der Kunst und Symbolik bis hin zum „Trendsport“ Urban Beekeeping. Direktor Henning: „Hierbei können wir die Stärken des Museums – Kunst und Natur – stark ausspielen. Die Biene ist heute eine Sympathieträgerin, doch wie war das in den vergangenen Jahrhunderten? Das wollen wir zeigen.“ Moment mal, haben nicht auch Goethe und Jupiter mit den Bienen zu tun? Korrekt, die Biene, so der Mythos, erbittet von Jupiter, mit ihrem Stachel töten zu können. Der bittere Preis: Jupiter verfügt, dass ihr Stich dem Insekt selbst den Tod bringe. Und ja, Dichterfürst und Naturbeobachter Goethe schrieb ein blumiges Verslein auf das „Bienchen“.

NOFRETETE BLOCKBUSTER

In seinem Büro fragen wir den Direktor nach der Nofretete, die wurde nämlich 1946 im Museum Wiesbaden ausgestellt, nachdem die Amerikaner die Büste aus einem NS-Stollen befreit hatten. Über 200.000 Menschen drängten sich damals in den Museumsräumen, Deutschlands erste Blockbuster-Schau. „Es gibt Menschen, die sich noch lebhaft daran erinnern können. So sprach ich mit Regisseur Volker Schlöndorff darüber, der ja in Wiesbaden aufgewachsen ist und als Schüler hier im Museum war. Unser Haus war eines der wenigen unzerstörten Museen in Deutschland“, so Andreas Henning.

GOETHE WAS ALSO A HIKER

Privat wandert der Direktor gern, erfahren wir, auf dem Rheinsteig ist er oft mit seiner Frau unterwegs. Für uns wieder Brücke zu Goethe, dem Impulsgeber des Museums, der bekanntlich Landschaftserfahrungen und die naturwissenschaftlichen Erscheinungen der Welt wie ein Schwamm aufsog. „Goethe hätte es gefallen, dass wir hier Kunst und Natur als sinnlich-ästhetische Phänomene präsentieren“, ist sich Henning sicher.

Gewiss hätte Goethe über die großen KI-Schritte unserer Zeit gestaunt. „Wir nutzen natürlich digitale Medien. Wir arbeiten auch an Fragen, ob man KI bei der Provenienzforschung einsetzen kann. Zugleich habe ich die Sorge, dass der Unterschied zwischen einem Phänomen, das man vor und am Objekt erfährt, und dem digitalen Surrogat nicht mehr erkennbar ist. Da haben Museen deutliche Aufgaben. Hunderte Schulklassen kommen jährlich zu uns. Ihnen zu vermitteln, dass es unterschiedliche Perspektiven und Meinungen zu einem Objekt gibt, ist wichtig. Letztendlich ist das eine Übung in Demokratie.“

A lot has been planned for the anniversary year. One of the crowdpullers is likely to be the double exhibition “Honey Yellow”, a sweet journey from the oldest archaeological evidence of the honey bee in art and symbolism to the modern trend of urban beekeeping. Director Henning: “This is where we can really play to the museum’s strengths – of art and nature.” The bee is popular today, but what about in centuries past? That’s what we’re keen to show.” But wait a minute, don’t Goethe and Jupiter have something to do with bees as well? That's right! According to myth, the bee asked Jupiter to give her a sting so she could kill those who took her honey. The bitter price for that: Jupiter decreed that using her sting would cost the bee her life. And, yes, the poet laureate and nature lover Goethe wrote a flowery verse about the “little bee.”

In his office, we ask Henning about the Nefertiti bust, exhibited at the Wiesbaden Museum in 1946 after the Americans had liberated it from a Nazi tunnel complex. At the time, more than 200,000 people thronged to the museum for Germany’s first blockbuster exhibition. “There are some people around who can still vividly remember it.” I discussed it with film director Volker Schlöndorff, who grew up in Wiesbaden and visited the museum as a schoolboy. Our museum was one of the few in Germany that wasn’t destroyed,” Andreas Henning says.

We learn that, in his leisure time, the director enjoys hiking and that he often walks the Rheinsteig trail with his wife. For us, a bridge to Goethe again, the inspiration behind the museum, who, as is well known, absorbed his experiences of landscape and the world’s scientific phenomena like a sponge. “Goethe would have loved the way we present art and nature as sensual-aesthetic phenomena,” of that Henning is sure.

Goethe would certainly have been amazed by the great strides made in AI in our time. “We make use of digital media, of course. We’re also working on the issue of whether AI can be used to research provenance. At the same time, I’m concerned that you can no longer tell the difference between a phenomenon you experience in front of and right up close to the object itself and the digital surrogate. Museums have a clear role to play here. Hundreds of school classes visit us every year. It’s vital to get across to them the idea that you can have different perspectives and different opinions regarding an object. Ultimately, this is an exercise in democracy.”

Photos: Betti Klee GmbH, Museum WIesbaden/Bernd Fickert
Kirchensaal im Museum Wiesbaden.

INSPIRATION

Check out insights and extra content

Framing protection and control

In der Reihe SPOTTED präsentiert THE FRANKFURTER junge Talente der Fotografie aus Frankfurt Rhein-Main. Den Auftakt machen die Arbeiten von Mika Frommherz, mit denen er die Schutzbedürftigkeit von Menschen und Konsumkritik in den Fokus rückt.

In its SPOTTED series, THE FRANKFURTER presents young photographic talents from the Frankfurt RhineMain area. The series kicks off with works by Mika Frommherz, which focus on the vulnerability of people as well as criticizing consumerism.

Die Arbeit „nature more“ (2023) bedient sich an den Instrumenten der Werbeästhetik zur Ausübung von Konsumkritik.
Mika Frommherz

Hallo Mika, wie kamst du zur Fotografi e?

„Wesentlich wurde die Fotografie für mich zur Hochphase der Corona-Pandemie. Ich spazierte zu dieser Zeit häufig abends durch die leergefegte Heidelberger Altstadt. Die Kamera hatte ich bald immer dabei. Die Beobachtungen waren damals rein ästhetisch. Im Studium lernte ich die Fotografie dann ein zweites Mal schätzen, als einen Träger von Inhalten mit seinen unzähligen Möglichkeiten in der Erzählung.“

Was gefällt dir an Frankfurt Rhein-Main?

„In der Region wird viel für die Sichtbarkeit von Fotografie im Kunstkontext getan, das finde ich großartig: Mit den Darmstädter Tagen der Fotografie, den Wiesbadener Fototagen und der Triennale RAY, die sich jährlich abwechseln. Ich konnte bei RAY 2024 dabei sein und mit anderen Künstler:innen der Region in Kontakt kommen. Da fiel mir auf, wie viel Austausch in der Umgebung möglich ist.“

Dein perfekter Sonntag?

„Ich bin in meiner Freizeit sehr auf der Suche nach Entschleunigung – sie führt mich oft aus der Stadt heraus, in die Felder des Darmstädter Ostens. Dabei ist mir Ungeplantes wertvoller als ein Plan.“

„schon lange fern“ (2024) zeigt die unmittelbarste räumlich gesetzte Grenze zwischen dem menschlichen Leib und seiner Umgebung: Kleidung als Zeichen von Schutzbedürftigkeit.

Hello, Mika. How did you get into photography?

”I’d often walk through the empty old part of Heidelberg in the evening. I quickly got into the habit of always carrying a camera with me. My observations at the time were purely aesthetic. During my studies, I learned to appreciate photography again, this time as a carrier of content, one that offers countless narrative possibilities.”

What do you like about the Frankfurt Rhine-Main area?

“A lot in the region which I think is great. There are the Darmstadt Photography Days, the Wiesbadener Fototage and the RAY Triennial of Photography, which alternate every year. I was able to attend RAY in 2024 and got into contact with other artists from the region. That’s when I realized how much interaction is actually possible in the area.”

Your perfect Sunday?

“In my free time, I’m always looking to slow down. Which means I often get out of the city and into the fields east of Darmstadt. For me, I appreciate the unforeseen rather than having everything planned out.”

Mika Frommherz

wurde 2001 in Heidelberg geboren und ist dort aufgewachsen. Seit 2020 studiert er am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt. Mika schätzt am Künstlerischen besonders das Potenzial, Räume des Austauschs und der Begegnung zu schaffen. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit dem Menschen im Anthropozän und der bestehenden Diskrepanz zwischen Information und Aktion im Angesicht der daraus entstehenden Herausforderungen.

was born in Heidelberg in 2000 and grew up there. He has been studying at the Faculty of Design of Darmstadt University of Applied Sciences since 2020. What Mika particularly appreciates about art is its potential to create spaces for dialogue and encounters. In his work, he deals with people in the Anthropocene and the existing discrepancy between information and action in the face of the ensuing challenges.

THE STORY TELLER

Unermüdlich, einfühlsam, o en – immer auf der Suche nach diesem einen Moment. Einer der interessantesten jüngeren Street- und Dokumentarfotografen ist der Zürcher Jens Krauer. Seine unumwunden direkten Fotos zeigen Menschen in urbanen Räumen mit ihren ganz unterschiedlichen Geschichten, die sich oft im Verborgenen abspielen.

Tireless, empathetic, open - and always on the lookout for that one decisive moment. Zurich-based Jens Krauer is one of the most interesting younger street and documentary photographers of today. His unapologetically candid photos of people in urban spaces tell their very di erent stories, which often take place behind the scenes.

Photos: Jens
Krauer

Die Straße, der „urban space“, hat als fotografisches Thema auch heute nicht ausgedient. Im Gegenteil: Der alltäglich erfahrbare städtische Lebensraum ist ein schillerndes, facettenreiches Sujet. Jens Krauer ist als offizieller „Fujifilm X-Photographer“ in den Straßen der Welt unterwegs, in New York, Istanbul, Bukarest, Tokio, Paris, Kiew oder Hongkong. Er organisiert regelmäßig Workshops und hat seine Bilder bei vielen Ausstellungen und Festivals präsentiert. Gerade ist im Kehrer Verlag sein neues Buch erschienen, das Ergebnis tausender Kilometer zu Fuß durch zahlreiche Städte weltweit. „In Plain Sight. Candid Urban Encounters”, lautet der Titel einer Bildersammlung, die in ihrer Direktheit selten geworden ist.

Even today, the street, or “urban space,” is no obsolete photographic motif. On the contrary: The urban living space we experience every single day is a dazzling, multifaceted subject. Jens Krauer is an official “Fujifilm X-photographer ”, traveling the streets of the world from New York, Istanbul, Bucharest, Tokyo, Paris and Kiev to Hong Kong. He regularly organizes workshops and has presented his images at many exhibitions and festivals. His new book - the result of trudging thousands of kilometers on foot through numerous cities around the world - has just been published by Kehrer Verlag. “In Plain Sight. Candid Urban Encounters" is the title of a collection of images whose frankness has become something of a rarity in this day and age.

Du hast einmal gesagt, das Spannende an der Straßenfotografi e sei die Ungewissheit, was gleich passiert. Was kann denn so alles passieren?

„Grundsätzlich kann alles passieren – wirklich alles. Besonders spannend sind jedoch die unerwarteten Dinge, diese kleinen Momente der Klarheit. Man begegnet allen Facetten des menschlichen Zusammenlebens: Tragik, Glück, Verlust, Triumph, Ignoranz und Menschlichkeit. Die Emotionen des Alltags sind unendlich vielfältig und in unterschiedlichsten Formen allgegenwärtig.“

We were fortunate enough to be able to ask Jens Krauer a few questions about his work.

You once said that the exciting thing about street photography is not knowing what is about to happen. What things might happen?

“Well, basically, anything could happen - really anything! But what is particularly exciting are the unexpected things, those little moments of clarity. You come across all facets of human coexistence: tragedy, happiness, loss, triumph, ignorance and humanity. The emotions of everyday life are infinitely varied and are present everywhere, taking the most diverse forms.”

Wir konnten Jens Krauer einige Fragen zu seiner Arbeit stellen …

Wie ging das bei dir los? Warum Street Photography?

„Durch meine persönliche Lebensgeschichte habe ich eine unmittelbare Nähe zur Straße und zum Rand der Gesellschaft. Ich habe nicht nur fast jede soziale Schicht erfahren, sondern auch über längere Zeiträume selbst gelebt. Deshalb fühle ich mich besonders wohl im gesellschaftlichen Spannungsfeld der Straße – dort, wo alle sozialen Schichten aufeinandertreffen. Die Straße ist eine Bühne, die Menschen sind die Darsteller, und wir sind die Beobachter. Es ist auch der Luxus der vertieften Reise, der diese Arbeit so wertvoll macht. Während andere durchreisen, dürfen wir bleiben, eintauchen und ein Teil des Alltags werden. So gewinnen wir ein tiefgreifendes Verständnis für andere Kulturen, Lebensweisen und die kleinen Geschichten, die das Leben prägen.“

How did it all start for you? Why street photography?

“Thanks to my personal life story, I have a close relationship with the street and the fringes of society. Not only have I experienced almost every social class, but I’ve also lived in them myself for long periods of time. That’s why I feel particularly at home in the social “tug-of-war” on the street - where all the social classes meet. The street is a stage, the people the actors and we are the audience. It’s also the luxury of being able to go on an in-depth journey that makes this work so invaluable. While other people are just traveling through, we can stay and immerse ourselves in everyday life, and so become a part of it. That’s how we gain a deeper understanding of other cultures, other ways of life and the little stories that shape life.”

Photos: Jens Krauer

Was ist für dich ein gutes Bild? Was muss es haben?

„Ein gutes Bild berührt, kommuniziert und ist persönlich. Es erreicht den Betrachter auf einer emotionalen Ebene. Wie genau ein Bild den Betrachter erreicht und welche Emotionen es auslöst, liegt jedoch außerhalb der direkten Kontrolle des Fotografen. Wir sind lediglich die Sender, während die Empfänger – die Betrachter – für die Interpretation zuständig sind. Je näher ein Bild dem Betrachter in Inhalt und Form kommt, desto stärker ist seine subjektive Wirkung. Für mich macht genau diese Nähe ein Bild besonders.“

Du sprichst auch von einer gesellschaftlichen Relevanz der Fotografi e. Welche Aufgabe siehst du für dich als Fotograf – und welche Verantwortung hast du?

„Meine Verantwortung als Fotograf besteht darin, die Realität weder zu manipulieren noch zu verfälschen. Im Kern fotografieren wir für den Menschen, nicht gegen ihn. Ethik und Moral spielen in der Straßenfotografie eine zentrale Rolle, besonders weil wir oft ungefragt auf uns fremde Menschen zugehen. Daher tragen wir stets die Verantwortung, respektvoll zu agieren – vor allem dann, wenn eine Situation unangemessen erscheint oder man merkt, dass die eigene Anwesenheit unerwünscht ist.“

What’s your defi nition of a good picture? What does it need to have?

“A good image is touching, communicative and personal. It appeals to the viewer on an emotional level. However, exactly how an image appeals to the viewer and what emotions it triggers is out of the photographer’s direct control. We are merely the transmitters, while the receivers - the people viewing them - are responsible for interpreting them. The closer an image approaches the viewer in terms of content and form, the stronger its subjective effect. For me, it’s precisely this proximity that makes a picture special.”

You also talk about the social relevance of photography. What do you see as your role as a photographer - and what responsibilities do you have?

“My responsibility as a photographer is to neither manipulate nor falsify reality. Basically, when we photograph people, we are for them and not against them. Ethics and morals play a key role in street photography, especially because we often approach strangers uninvited. That’s why we always have a responsibility to act respectfully - especially if a situation seems inappropriate or you realize that your presence is actually unwelcome.”

THE FRANKFURTER RELEASE @ NH COLLECTION FRANKFURT, SPIN TOWER

Mit rund 250 Gästen feierte THE FRANKFURTER den Release der Winterausgabe 2024/2025 („New Value Culture“) und präsentierte unter anderem die Erweiterung des Print-Portfolios um Sonderpublikationen, etwa für Bentley Frankfurt.

With around 250 guests, THE FRANKFURTER celebrated the release of the winter issue 2024/2025 (“New Value Culture”) and presented the expansion of the print of the print portfolio to include special publications, for example for Bentley Frankfurt.

Photos: Agnes Jacobi
Peter Schamberger und Stephan Nolte
Torben Brumm und Sabrina Demir
Bastian Becker und Javier Barros
Marijana und Adrian Hamburg
Petra Cruz und Nina Blodinger Robin Zabler
Khatira Schokori und Anderson Junghans
Carsten Menges, Julia Maier und Stephan Görner
Sahar Zabler und Christian Lehr
Anna Christina Stanzel, Nicole Reichert, Viola Breitkreuz und Evelin Börner
Stefan und Heike Krämer
Lüdger und Simone Grünewald
Kent und April Hahne
Eli Arons und Rahwa Bumba
Jennifer Oettel, Johanna Görg, Natascha Schepp-Warganz, Fariza Kurbonaliyon, Thomas Bartz und Tina Bevendorf
Sean Pinther und Jozo Lozic
Á Table präsentierte exklusive Schmuckstücke in der Präsidentensuite
Sonja und Jörg Bergerhausen
Robin Zabler und Ulrich Spindler Sean Pinther, Lutz Schenkel und Jozo Lozic
Nicole Reichert und Robin Zabler
Birgit und Heinrich Binder
Diana Catherine Eger, Julia Maier, Anne Hashagen und Julia Scholz
Anna Christina Stanzel und Marijana Hamburg
Photos: Agnes Jacobi
Claudio Montanini und Saskia Winkelmann
Stephan Nolte, Maryna Rudenok und Wolfgang Trollmann Viola und Dirk Breitkreuz
Udo Kandel, Selen Sagman und Mick Knauff
Lamar Lowery und Beate Schwandt Ricardo Guevara und Steffen Grunwald
DJ Leonardo Aquino
Michael Stanzel, Uwe Börner und Dirk Breitkreuz

IHK-JAHRESEMPFANG @ IHK, BÖRSENPLATZ

1.500 Gäste aus Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur folgten der Einladung zum traditionellen IHK-Jahresempfang. Den herausfordernden Zeiten stark zu begegnen, darin waren sich die Festredner einig.

1,500 guests from the worlds of business, society and culture accepted the invitation to the traditional IHK annual reception. To face the challenging times with strength the keynote speakers agreed.

Boris Rhein und Oberbürgermeister Mike Josef
Susanne Freifrau von Verschuer, Ann Kathrin Linsenhoff und Andrea Eckert
Minister Kaweh Mansoori, Ministerpräsident Boris Rhein, IHK-Präsident Ulrich Caspar, Oberbürgermeister Mike Josef und IHK-Hauptgeschä sführer Matthias Gräßle
Oliver Schwebel, Wilhelm Bender und Theodor Weimer Prof. Dr. Roland Koch
Michael Paris, Sergej W. Rodionov und Olaf M.
Saskia Winkelmann und Marion Neises
Stephan Görner, Jasmin Schülke, Sven Müller und Alon Meyer
Stefan Schulte, Prof. Dr. Kristina Sinemus und Stefan Wintels
Photos: Agnes Jacobi

BALL DES SPORTS @ FESTHALLE

Deutschlands größte Benefizgala im Sport bot eine glamouröse Bühne für das Motto „Bewegung verbindet“. Spitzenathlet:innen, Vertreter aus Wirtschaft und Politik sowie prominente Gäste kamen zusammen, um dem Sport in all seinen Facetten zu huldigen.

Germany's largest charity gala in sport provided a glamorous stage for the the motto “Movement connects”. Top athletes, representatives from business and and politics as well as prominent guests came together to celebrate to pay homage to sport in all its facets.

Finanzminister Jörg Kukies mit Begleitung
Franziska van Almsick mit Kristina Vogel und Christian Seifert
Jürgen und Ulla Klopp
Franziska Reichenbach und Alfred Joseph Schneider
Michael Groß
Franziska van Almsick mit Joachim Lambi
Deborah Lewi
Laura Wontorra und Taliso Engel
Thomas de Maiziére und Sohn Kilian Eberhard Gienger
Eyke Grüning und Nancy Feaser
Sian Osborne, Boxweltmeister David Haye mit Hermann Bühlbecker
Johannes B. Kerner
Matthias Steiner mit Ehefrau Inge Posmyk

CUPRA TRIBE NIGHT BY BRASS @ AUTOHAUS BRASS, ASCHAFFENBURG

Gemeinsam mit der Brass Gruppe feierte THE FRANKFURTER die Eröffnung des neuen CUPRA Showrooms in Aschaffenburg. Car Lovers konnten die neuen Modelle live vor Ort erleben und sich bei DJ-Beats, Food & Drinks austauschen.

Together with the Brass Group, THE FRANKFURTER celebrated the opening of the new CUPRA showroom in Aschaffenburg. Car lovers were able to experience the new models and enjoy DJ beats, food and drinks.

Oberbürgermeister Jürgen Herzing

Martin Berger, Walter Roppert, Marion und Paul Berger mit Johannes Kesselstadt
Benni Baier und Damir Agovic
Melitta und Adrian Stenzel
Stefan und Claudia Strobel
Christian Kaiser, Christopher Wolfert, Jennifer Heinrich und Alina Lemmerz
Photos: Agnes Jacobi
Britta Wiegand, Karl Amon und Willi Hart
Gabriele und Dieter Väth
Jörg Oberle und Matthias Peter
Ulrich Brass und Dr. med. Farid Bazgar
Oberbürgermeister Jürgen Herzing, Stadtrat Karl-Heinz Stegmann, Willi Hart, Ulrich Brass und Artan Statovci
Dardan Morina, Patrick Sass und Andreas Hart
Simone Oberschild und Felix Blumenauer
Alexander und Caroline Maier
Fulbert Amouzouvi, Sebastian Spahn und Luca Rehberg
Thorsten Büttner und Artan Statovci
Daniel Morhard und Robin Zabler

THE FRANKFURTER GRAND GALA 2025 @ STEIGENBERGER ICON FRANKFURTER HOF

Ein Highlight nach den anderen: Rund 300 Gäste erlebten eine grandiose Charity-Nacht mit Star-Act „Glasperlenspiel“, Sterne-Küche by Carmelo Greco, hochklassiger Tombola und After Show-Party.

One highlight after another: Around 300 guests experienced a grandiose charity night with star act “Glasperlenspiel”, Michelin-starred cuisine by Carmelo Greco, a top-class raffle and an after-show party.

Star-Act Glasperlenspiel
Diego Delano Campos, Pauline Tiemeyer, Ana Kohler und Luca Heubl
Preise im Wert von 50.000 Euro konnten die Gäste gewinnen
Das Porsche Zentrum Frankfurt präsentierte als Exklusivsponsor, seine neusten Modelle
Petra Cruz, Julia Maier und Teresa Jost
Emmanuel und Janina Buckman
Nicole, April und Kent Hahne
Photos: Agnes Jacobi, Maryna Rudenok
Nils Gubitzer und Anjali Bose
Rund 300 Gäste feierten THE FRANKFURTER Grand Gala 2025
Adam Schatzschneider, Markus Leonhardt, Dr. Michael Ostheimer und Marko Spänle
Michaela Coon und Stephan Nolte
Robin Zabler
Ana Kohler und Luca Heubl
Tyrown Vincent und Kim Hnizdo
Ayfer Aslan und James van der Erden
Ina Koch und Volkan Brandl

performte live mit großer Show

Dr. Carmen Cecilia und Dr. Roxana Isac
Die Spielbank Bad Homburg lud zum Roulette
Illustratorin Katrin Rösner
Jonas Frost und Fabienne Köhler
Denis und Kathrin Friebus Simone und Dominik Matyka
Lior Beno Rosen und Kim Hnizdo
Dr. Galina Pick, Dr. Tomas Möller, James van der Erden, Dr. Marten Bleijenberg, Ayfer Arslan, Adam Schatzschneide, Dr. Michaela Ostheimer, Sascha Stoikovic und Susanna Stoikovic
Nina und Frank Kuhlmann
Photos: Agnes Jacobi, Maryna Rudenok
Glassperlenspiel
Marina und Daniel von Lison
Carsten Pittelkow, Kashia Dorn und Dr. Alexander Rümelin
Julia Maier und Teresa Jost
Jonas Frost, Fabienne Köhler und Daniel Kroos
Magier Manuel Graf Beissel von Gymnich
Carsten Pittelkow und Ronald Kunz
Petra Cruz überreicht die Traumreise in die Dominikanische Republik
Anna Pasternak und Ulrich Spindler
Boris Markic, Yalcin Döner und Kai Lamlé
Oliver und Petra Munzel
Diego Delano Campos und Pauline Tiemeyer
Jörg und Sonja Bergerhausen Hersi Mohamed und Anke Pavel
Janine Bernstein Christian Görtz
Peter und Carsta Schum, Sabine und Christoph Haupt
Nicole und Boris Reitbauer
Tiago Brito Spindola, Edilaine Ould Chih, Merry Berhane, Sandro Zieger, Hersi Mohamed und Anke Pavel
Sahar und Robin Zabler
Friedrich von Schönfeldt, Luisa Lautner und Marcel Schnittger
Photos: Agnes Jacobi, Maryna Rudenok
Jasmin Fernández Zimmermann und Julia Weidel Julian und Mareike Kammerer
David Salomon und Farah Hafi di Boris und Josipa Markic
Nicole Reichert und Natlia Milat
Peter Schamberger und Luciene Bacher
Daniel und Christiane Kroos
Gewinner des Hauptpreiseseiner Reise ins schwedische Lappland mit Triple X
Einen 1,5 Karat Lab Grown Star Diamond gab es von Rüschenbeck zu gewinnen
Robin Zabler und Yacob Asmellash
Janine Bernstein
Khatira Schokori und Anderson Junghans
Raquel Mercedes und Prof. Dr. Hans Ockenfels Alicia Zimmer, Markus Leonhardt und Caroline Hohenadel
Nina Kuhlmann, Simone Matyka und Laura Kauter Christian Lehr und Arash Ata
Lena Kurpik und Tobias Tiggeler
Jutta Failing und Jane Uhlig
Nicole, Kent und April Hahne
Murat Özgül, Nathalie Özgül, Daniel Kroos, Janine Fiala, Ina Koch, Volkan Brandl, Anna Möller und Jochen Friedrich
Carolina Schüttert, Frederike Knop, Yalcin Döner, Caroline Ballier
Photos: Agnes Jacobi, Maryna Rudenok
Dr. Thomas Müller, Adam Schatzschneide, Dr. Michael Ostheimer, Dr. Marten Bleijenberg, Ayfer Arslan,Susanna Stoikovic, Sasha Stoikovic und Dr. Galina Pick
Caroline Hohenadel, Alicia Zimmer, Melanie Arnold , Pascal Scherer, Kristina Fascher, Annabell-Lee Max und Laura Reinke
Christoph und Laura Kauter
Cem Mustafa Abaci
Michael Fritz und Carsten Menges
Die Spielbank Bad Homburg lud zu Roulette und Black Jack ein
Steven und Lisa Sarwar
Sascha Wobbe, Jörg Bergerhausen, Viola Becker und Tyrown Vincent

DURCH

FÜRSTLICHE GARTENFESTE

Hofgut Kranichstein, Schloss Fasanerie Fulda, Schloss Wolfsgarten in Langen

Die „Fürstlichen Gartenfeste“ bieten die wunderschöne Möglichkeit, Gartenkultur und Kunst in historischen Kulissen zu erleben. Handverlesene Aussteller und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm aus Kunst, Musik und Fachvorträgen runden das exklusive Gartenvergnügen ab. Thema im Schloss Wolfsgarten bei Frankfurt (19.-21. September 2025): Wasser im Garten.

The Princely Garden Festivals offer a wonderful opportunity to experience garden culture and art in a historical setting. Hand-picked exhibitors and a varied supporting program of art, music and specialist lectures round off this exclusive gardening experience. Theme at Wolfsgarten Castle near Frankfurt (19-21 September 2025): Water in the garden.

LONGINES PFINGSTTURNIER

WIESBADEN

Schlosspark Biebrich

Der Biebricher Schlosspark wird wieder zur Bühne für den internationalen Reitsport. Die weltbesten Reiterinnen und Reiter messen sich in den Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit. Das Flanieren im Park oder entlang der exklusiven Shoppingmeile wird zum gesellschaftlichen Ereignis.

Biebrich Palace Park will once again be the stage for international equestrian sport. The world's best riders compete in the disciplines of dressage, show jumping and eventing. Strolling in the park or along the exclusive shopping mile becomes a social event.

Bei den „Rheingauer Schlemmerwochen“ öffnen über 100 Winzer, Straußwirtschaften und Restaurants ihre Türen und bieten eine Vielzahl von Angeboten rund um den neuen Jahrgang. Neben den Weinverkostungen warten Live-Musik, Führungen durch die Weinberge und viele weitere Programmpunkte auf die Besucher:innen.

During the Rheingau Gourmet Weeks, more than 100 winegrowers, wine taverns and restaurants open their doors and offer a wide range of activities related to the new vintage. In addition to wine tastings, live music, guided tours through the vineyards and many other events await visitors.

Im Frühling trifft sich die Frankfurter Gesellschaft bei Champagner, Wein und Musik im Freiluft-Herzen der Stadt. Mit seinen traditionsreichen Delikatessengeschäften, exquisiten Restaurants und charmanten Straßencafés bietet die Freßgass' die perfekte Kulisse für eines der ersten und zugleich elegantesten Straßenfeste des Jahres.

In spring, Frankfurt society meets up for champagne, wine and music in the open-air heart of the city. With its traditional delicatessen stores, exquisite restaurants and charming street cafés, the Freßgass' provides the perfect backdrop for one of the fi rst and most elegant street festivals of the year.

PENCIL TOWER

Das Kopenhagener Architekturbüro Henning Larsen Architects gewann den Wettbewerb für ein 195 Meter hohes Gebäude am Kaiser-Karree. Der Entwurf verspricht eine ikonische Wirkung – und erinnert an einen umgedrehten Bleistift, der aus dem denkmalgeschützten Gebäude Kaiserstraße 30 ragt.

Copenhagen-based Henning Larsen Architects won the competition for a 195-metrehigh building on KaiserKarree. The design promises an iconic effect - and is reminiscent of an upsidedown pencil protruding from the listed building at Kaiserstrasse 30.

MASTERPLAN ZOO

Der Magistrat der Stadt Frankfurt gab grünes Licht für den „Masterplan Zoo“. Bis 2039 soll sich der Zoo in drei Phasen modernisieren und für die Zukunft rüsten. Unter anderem ist ein gläserner Tunnel unter dem Wasserbecken der Flusspferde geplant.

The Frankfurt City Council has given the green light for the “Zoo Master Plan”. The zoo is to be modernized and prepared for the future in three phases by 2039. Among other things, a glass tunnel is planned under the hippos' water basin.

18.06.25 BIS 15.06.25

WALTER MOERS @ Caricatura Museum

„Humor ist ein ernstes Geschäft“, weiß Comiczeichner, Illustrator und „Käpt’n Blaubär“-Schöpfer Walter Moers. Das Caricatura Museum würdigt das Schaffen des Meisters der komischen Kunst.

“Humor is a serious business,” says comic artist, illustrator and ‘Käpt'n Blaubär’ creator Walter Moers. The Caricatura Museum pays tribute to the work of the master of comic art.

THE BOSS @ Deutsche Bank Park

Bruce Springsteen kommt auf seiner Europatournee nach Frankfurt. „The Boss“ und seine legendäre E Street Band haben unvergessliche Rock-Hymnen („Born in the U.S.A.“) und mitreißende Klassiker im Gepäck.

Bruce Springsteen is coming to Frankfurt on his European tour. “The Boss“ and his legendary E Street Band have unforgettable rock anthems (”Born in the U.S.A.") and rousing classics in their luggage.

Photo: Zoo Frankfurt
Photo:
Henning Larsen Architects
Photo: Walter Moers
Photo: Live Nation/Rob DeMartin
Entwurf des neuen Towers

STARS OVER FRANKFURT

Gourmet-Glanz! Die Sterne-Verleihung des Restaurantführers Guide Michelin Deutschland findet am 17. Juni 2025 (und auch im Jahr 2026) im Gesellschaftshaus Palmengarten statt. Vorher wird mit zahlreichen Events die gastronomische Bandbreite der Metropole gefeiert (01.-16. Juni 2025).

Gourmet splendor! The Michelin Guide Germany restaurant guide's star awards ceremony will take place on June 17th 2025 (and also in 2026) in the Gesellschaftshaus Palmengarten. Prior to this, numerous events will celebrate the gastronomic diversity of Frankfurt (June 1th-16th).

FOOD COURT

Für das Terminal 3 (Eröffnung Sommer 2026) wurden die Gastronomieflächen vergeben: Die Unternehmen Avolta und Lagardère bieten auf insgesamt 2.900 Quadratmeter zahlreiche Optionen für Fluggäste. Von Bäckereien über Snackshops bis hin zu Bars mit frischen Tapas und Sushi, sowie italienischen Restaurants, soll alles vertreten sein.

The catering space for Terminal 3 (opening summer 2026) has been awarded: The companies Avolta and Lagardère will offer numerous options for passengers on a total of 2,900 square meters. From bakeries and snack stores to bars with fresh tapas and sushi, as well as Italian restaurants, everything is to be represented.

BIS 15.06.25

VIS-À-VIS @ Opelvillen Rüsselsheim

Ob Willy Brandt, Elvis Presley oder Romy Schneider – Robert Lebeck (1929–2014) kam allen ganz nah. Der Fotograf schuf ein umfangreiches Werk, das im Fotojournalismus und in der Porträtfotografie neue Maßstäbe setzte.

Whether Maria Callas, Elvis Presley or Romy Schneider – Robert Lebeck (1929-2014) got very close to all. The photographer created an extensive body of work that set new standards in photojournalism and portrait photography.

BIS 18.09.25

MOVE & MAKE

@ Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden

Das neue Wiesbadener Museum würdigt den Pioniergeist der Künstlerin Helen Frankenthaler (1928-2011). Die wegweisende Vermittlerin zwischen dem Action Painting und der Farbfeldmalerei hinterließ ein hinreißendes Werk.

The new museum in Wiesbaden pays tribute to the pioneering spirit of the artist Helen Frankenthaler (1928-2011). The pioneering mediator between action painting and color field painting left behind a captivating oeuvre.

Photo: WAOH Stefan Höning, Nils Henkel
Photo: Avolta
Photo: Archiv Robert Lebeck
Photo: Museum Reinhard Ernst
Rendering Amore
Maria Callas auf dem Daimler-Benz Werksgelände in Sindelfingen, 1959.
Museumsstifter Reinhard Ernst (L.) und Direktor Oliver Kornhoff.
Photo:

ALTE OPER GOES GREEN

Auch in den kommenden Jahren steht das Thema Klimaschutz in der Alten Oper ganz oben auf der Agenda. Im Zukunftskonzept wurden viel Umwelttechnik und unter anderem das „Grüne Abo“ vorgestellt. Das Publikum soll klimafreundlich anreisen.

Climate protection will remain at the top of the Alte Oper's agenda in the coming years. A lot of environmental technology and, among other things, the “Green Ticket” were presented in the future concept. The aim is for audiences to travel in a climate-friendly way.

HAPPY BIRTHDAY NIPPON CONNECTION!

Das „ Nippon Connection Filmfestival “, die weltweit größte Plattform für japanische Filme, feiert sein 25. Jubiläum (27. Mai bis 1. Juni 2025). Das Film- und Kulturprogramm bietet Japan für alle Sinne, von Tradition bis Moderne. Wieder sind zahlreiche Regisseur:innen und Schauspieler:innen zu Gast.

The “Nippon Connection Film Festival ”, the world's largest platform for Japanese films, is celebrating its 25th anniversary (May 27 to June 1 2025). The film and cultural program offers Japan for all the senses, from the traditional to the modern. Once again, numerous directors and actors will be guests.

11.01.26

FASHION FAKES – KI FACTORIES @ Museum Kommunikation

Das Liebieghaus präsentiert Werke von Isa Genzken inmitten seiner 5.000 Jahre umfassenden Skulpturensammlung. Arbeiten der Bildhauerin begegnen den antiken ägyptischen, griechischen und römischen sowie mittelalterlichen und neuzeitlichen Kunstwerken im Haus.

The Liebieghaus presents works by Isa Genzken in the midst of its 5,000-year-old sculpture collection. Works by the sculptor are juxtaposed with ancient Egyptian, Greek and Roman as well as medieval and modern works of art in the museum.

Die für die Ausstellung „New Realities“ generierten Bildreihen zeigen, dass die KI ein kreatives Potenzial entfalten kann. Spannend auch die Verknüpfungen zwischen Mode- und KI-Industrie („Mode aus der Matrix“).

The series of images generated for the “New Realities” exhibition show that AI can develop creative potential. The links between the fashion and AI industries (“Fashion from the Matrix”) are also exciting.

Photo:
Photo: Nippon Connection
Photo:
Photo:
Cell at work, Hideki Takeuchi
Farbrekonstruktion

Impressum

Herausgeber

Robin Zabler

Verlag

THE FRANKFURTER

Advisory & Advertising GmbH

Max-Planck-Straße 18

61184 Karben

info@the-frankfurter.com www.the-frankfurter.com

Redaktion/Autor:innen

Claudio Montanini

Dirk Eisel

Dr. Jutta Failing

Esra Klein

Katharina de Silva

Marc Peschke

Martina Metzner

Robin Zabler

Vivian Werg

Volkan Brandl

Creative Director

Denise Bilen

Grafik & Design

Anna Marie Ruck

Agnes Jacobi

Denise Bilen

Übersetzung

Lingua-World GmbH

Bildredaktion

Agnes Jacobi

Betti Klee GmbH

Daniele Porceddu

Knut Wörner

Nikita Kulikov

Korrektorat

Martina Metzner

Anzeigendisposition

THE FRANKFURTER

Advisory & Advertising GmbH

Druck

JSC „Lietuvos ryto“ spaustuvė

Gedimino av 12a

LT-01103 Vilnius, Lithuania

Druckauflage

25.000 Exemplare

Gerichtsstand

Frankfurt am Main

Nachdruck, auch auszugsweise Vertrieb und Export nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit der dargestellten Informationen und Bilder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Bilder usw. wird keine Haftung übernommen.

Copyright 2025 THE FRANKFURTER Advisory & Advertising GmbH

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
THE FRANKFURTER 01/2025 by THE FRANKFURTER - Issuu