
2 minute read
Kaffee
from Laser 2020
by TFO Bruneck
Der Kaffee ist fer tig
Für viele ist der Kaffee ein wesentlicher Bestandteil des Alltags, die ausgefallenen Zubereitungsarten und Variationen sind auch für Kaffeekenner immer wieder neu und aufregend. Besonders beliebt sind in Fachkreisen edle Kaffees mit einem ausgiebigen Geschmacksprofil.
Advertisement
Ein Teil der Kaffeeproduzenten sind Kleinbauern, welche mit viel Liebe und Leidenschaft an neuen Kaffeesorten arbeiten und Kaffeebohnen von ausgezeichneter Qualität produzieren. Den anderen Teil machen Kaffeeplantagen, die sich vor allem in Brasilien befinden, aus. Dort werden große Mengen an minderwertigem Kaffee für den Verkauf in Supermärkten und den Gebrauch in landläufigen Cafés produziert. Um an einen hochwertigen Kaffee zu gelangen, eignen sich sogenannte Coffee Shops perfekt. Ein Coffee Shop ist ein Ort für all diejenigen, die auf mehr Qualität, Nachhaltigkeit und Sorgfalt Wert legen. Damit unterstützt man die Kleinbauern. In den Coffee Shops erhält man eine ausgiebige Beratung und hat eine große Auswahlmöglichkeit. Je nach Sorte muss man dabei aber mit einem Preis von mindestens 20-50 € pro Kilogramm rechnen. Oftmals gibt es auch rare Kaffeesorten, welche z.B. von kleinen Pazifik-Inseln kommen. Für solche Sorten ist ein Kilopreis von weit über 100 € durchaus üblich.
Kaffeesorten Man unterscheidet vier Hauptarten der Kaffeepflanze (Coffea-Rubiaceae): C. Liberica, C.Canephora (Robusta), C. Arabica und C. Excelsa. Die edelste aller Arten ist die C. Arabica-Pflanze. Im Volksmund bezeichnet man alle anderen Kaffeearten schlicht als „Robusta“. Die C. Arabica kann in drei Unterarten Heirloom, Bourbon, Typica unterteilt werden. Bei einem hochwertigen Kaffee wird auf der Verpackung neben dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch das Röst- und Verpackungsdatum vermerkt. Weiteres gibt die Verpackung Angaben über die exakte Zusammensetzung. Wenn man noch wenig Erfahrung mit exotischen Kaffeesorten hat, sollte man zunächst bei süßen fruchtigen Sorten bleiben und sich langsam an extravagante Sorten mit tabakigem, würzigem und herbem Geschmack herantasten.
Kaffeezubereitung Zuallererst hilft natürlich gutes Equipment, dazu gehören eine Kaffeemühle sowie eine Espressomaschine. Wenn man den Kaffee frisch mahlt, ist der Geschmack viel intensiver und frischer. Dazu eignet sich eine elektrische Mühle, bei der Feinheitsgrad und Menge eingestellt werden können. Das Getränk Kaffee besteht zu einem großen Teil aus Wasser, daher ist die Wasserqualität ein wichtiger Faktor. Optimal ist Wasser mit einem pH-Wert von 7, einem Kaliumgehalt von 5-10 mg, einem Kalziumgehalt von 55 mg, einem Chlor-, Eisen- und Mangangehalt von 0 mg, einer Alkalität von 40 mg und einem Anteil an gelösten Feststoffen von 100-200 mg. Um verbrannten Kaffee zu vermeiden, sollte der Siebträger erst nach 1-2 Sekunden eingesetzt werden.
Kaffee und Klimawandel Der morgendliche Cappuccino ist für viele der Start in den Tag. Jede*r Italiener*in konsumiert durchschnittlich 5,9kg Kaffee im Jahr, womit wir weltweit den 10. Platz belegen. Doch Kaffee könnte schon in naher Zukunft zu einem unbezahlbaren Luxusgut werden. Grund: der Klimawandel. Die Kaffeepflanze ist ein hochsensibles Pflänzchen, welches zwar das tropische Klima liebt, jedoch müssen die Temperaturen möglichst konstant sein. Die steigenden Temperaturen und vermehrten Niederschläge wirken sich negativ auf den Ertrag und das Aroma des Endprodukts aus. Ein weiteres Problem ist, dass der Kaffeekirschenkäfer aufgrund der steigenden Temperaturen auf höhere Lagen ausweicht. Inzwischen bedroht der Schädling auch Plantagen, die in Höhen über 1.500 Metern liegen. In Costa Rica beispielweise sahen sich einige Bauern bereits gezwungen, den Kaffeeanbau aufzugeben und auf das Geschäft mit Orangen umzusteigen.