eidg. stiftung für sprache in content marketing, medien und wirtschaft
und der Fachstelle für Schreiben und Publizieren an der HWZ.
EDITORIAL
Wenn Maschinen schreiben lernen Liebe Leserinnen und Leser Wir bilden Spezialistinnen und Spezialisten der Corporate Communication darin aus, professionelle Texte zu verfassen – und zielführende, attraktive Inhalte zu kreieren. Was aber, wenn inzwischen Algorithmen anstelle von Menschen in der Lage sind, standardisierte Medienmitteilungen zu versenden? Oder Chat-Roboter Kundendialoge führen? – Es lässt sich nicht leugnen: Künstliche Intelligenz macht selbst vor Tätigkeiten nicht halt, die bislang als exklusive kreative Domäne des Menschen gegolten haben. Diese Entwicklung fordert uns heraus. Wir werden in unseren Lehrgängen vermehrt auf Content und Technologie eingehen, Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine thematisieren und mit neuen elektronischen Hilfsmitteln arbeiten. Den Anfang macht das CAS Digital Publisher. Im Lehrgang gehen wir unter anderem auf Tools ein, die uns dabei unterstützen, unseren Content noch besser auf die Empfänger auszurichten. Doch es sind nicht nur die künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen, die Kommunikatorinnen und Kommunikatoren gegenwärtig fordern. Vielmehr ist es auch der Siegeszug der visuellen Kommunikation, der ein neues Verständnis vom Zusammenspiel zwischen Text, Bild und Video erfordert. Bereits seit bald einem Jahrzehnt hat unser CAS
Digital Publisher seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich darin geschult, praktische Social-Media-Videos zu erstellen. Diese WebVideo-Lektionen haben wir gestrafft und einen Teil in eine eigenständige Videoschule ausgelagert, die die Teilnehmer nach der Abschlussprüfung kostenlos besuchen dürfen. Im Studiengang geben wir dafür mehr Raum für das klassischen Bild und dessen Möglichkeiten im digitalen Storytelling. Dazu zählen umfangreiche Lektionen zu Themen wie «Instagram Stories», Video-Book und generell die Möglichkeiten des digitalen Contents mittels künstlicher Intelligenz. Letzteres ist das Hauptthema unseres Studienaufenthaltes in Berlin. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Lehrgänge damit alle Facetten der Sprache in moderner Corporate Communication abdecken: von der klassischen Medienarbeit über Content Marketing bis zu aktuellen Spielarten wie Visual Storytelling. Dazu gehören auch Influencer Marketing auf sozialen Medien und Big-Data-Analyse von Sprachdaten. «Disruptive» Kommunikationstechnologien und der Medienwandel bringen viele Umwälzungen – und dazu gehören auch Chancen. Wir bereiten Sie darauf vor, diese Chancen zu erkennen und für Ihre eigene Karriere zu nutzen. Herzliche Grüsse Prof. Dr. Ivo Hajnal und Franco Item
AUGUST 2017
portfolio 1|17
Newsletter der Text Akademie