"Die Lokale" für die Südpfalz Ausgabe NOVEMBER 2017

Page 1

Die Lokale

PETER BURG HAUS ARCHITEKTENHÄUSER. Exclusiv aus Landau.

D I E LO K A L E Z E I T U N G F Ü R D I E S Ü D P FA L Z

DIE LOKALE ZEITUNG FÜR LANDAU, LANDAU-LAND, HERXHEIM, ANNWEILER, HAUENSTEIN UND DAHN Südpfalz-Verlag • Telefon 0 63 41/9 94 77 31 • www.suedpfalz-verlag.de

NOVEMBER 2017

Winterschläfer als Untermieter im Garten Igel brauchen im Winter Laub- und Reisighaufen MODERNE KONZEPTE MIT STIL, QUALITÄT UND ZEITGEIST. WWW.PETER-BURG-HAUS.DE

Noch eben die Hecken geschnitten und das Laub zusammengerecht, alles fachgerecht entsorgt: jetzt ist der Garten fertig für seinen Win-

Foto: NABU/Bernd Kunz terschlaf. Dabei kommt einer aber zu kurz: der Igel. Er braucht für seinen Winterschlaf ein geschütztes Plätzchen. Am besten geeignet ist dafür ein Haufen aus Laub, Reisig und totem Holz. Bereits ab Mitte Oktober wird das Nahrungsangebot für den überwiegend nachtaktiven Gartenmitbewohner knapper. Dann geht der Igel auf die Suche nach einem geeigneten Winterquartier. Er sucht sich in seinem Revier ein geschütztes Plätzchen und bevorzugt dafür einen Haufen aus Laub, Reisig und totem Holz. Dort baut der stachelige Garten-Untermieter dann seine Winterschlafhöhle. Allerdings bezieht er sie erst, wenn die Bodentemperaturen anhaltend um null Grad liegen. Bis zum Bodenfrost ist der Insekten- und Schneckenvertilger unterwegs, um sich Winterspeck zuzulegen. Satt und im Idealfall kugelrund sucht der Igel dann, ab etwa Mitte November, seine fertig gebaute Winterhöhle auf. Steht kein geeigneter Laubhaufen

zur Verfügung, verkriecht er sich an einem geschützen Plätzchen unter Hecken und in Erdmulden. Mancher Jungingel ist bis zum Frosteinbruch auch tagsüber unterwegs, um sich kugelrund zu fressen. Denn erst ab einem Gewicht von rund 500 Gramm kann ein Igel den Winterschlaf ohne Probleme überstehen. Igelfreundlicher Garten Manchem Hobbygärtner ist der liegengebliebene Laubhaufen in einer Ecke des Gartens ein Dorn im Auge – für den Igel ist er ein Glücksfall. Naturnahe Gärten sind ein wichtiger Lebensraum für das stachelige Säugetier. Der Trend geht allerdings zu schlichten, pflegeleichten Gärten mit viel Stein. Da bleibt für den stacheligen Winterschläfer nicht viel Platz. Vielleicht kann man unter dem Gesichtspunkt zum Arterhalt der Igel beizutragen, den Laubhaufen in der Gartenecke entspannter sehen. Bitte lesen Sie weiter auf Seite 3

Philipp hat in Deutsch eine Fünf. Philipp hat in Deutsch eine Fünf. WennWenn er groß ist,ist,will werden. er groß will er er Pilot Pilot werden.

Das LOS bei bei Problemen undRechtschreiben. Rechtschreiben. Dashilft LOS hilft Problemenim im Lesen Lesen und Nachdem Philipps Nachdem PhilippsDeutschnote Deutschnote im Zeugnis wiederso so schlecht schlecht im Zeugnis wieder entschloss sichseine seine Mutter war, war, entschloss sich Mutter endlich zu schauen, wo die Proendlich zuihres schauen, die Probleme Kindes wo liegen. bleme ihres Kindes liegen. Probleme erkennen

Dass es Philipp nicht an Intelligenz Probleme erkennen

merktenicht man deutlich: In MaDassfehlte, es Philipp an Intelligenz thematik etwa konnte er durchaus fehlte, merkte man deutlich: In Maglänzen. Nur seine Hefte waren thematik konnte er durchaus volleretwa Rechtschreibfehler – ganz zu schweigen denHefte Diktaten. Alles glänzen. Nur von seine waren half nichts. Philipps Mutter war vollerÜben Rechtschreibfehler – ganz zu ratlos – bis sie auf das LOS stieß. schweigen von den Diktaten. Alles im LOS Mutter war ÜbenGut halfberaten nichts. Philipps Mutter ratlosPhilipps – bis sie aufvereinbarte das LOSsofort stieß. einen Gesprächstermin. Im LOS

man dann unter anderem in Gut stellte beraten im LOS

Tests fest, wo Philipps individuelle Philipps Mutter vereinbarte sofort Schwächen liegen. Auf Basis dieser einenDiagnose Gesprächstermin. Im LOS wurde ein Förderplan stellte man unter anderem exakt aufdann ihn zugeschnitten, um in Tests fest, wo Philipps individuelle Schwächen liegen. Auf Basis dieser Diagnose wurde ein Förderplan exakt auf ihn zugeschnitten, um

seine Probleme zu In lösen. seine Probleme zu lösen. seinerIn seiner kleinen Fördergruppe arbeitetarbeitet Phikleinen Fördergruppe Philipplipp nunnun zweimal pro Woche an dem, an dem, zweimal pro Woche was ihm bislang so schwer fiel. was ihm bislang so schwer fiel.

Erfolg in der Schule

Erfolg in der Schule Dank erster Fortschritte ist er wieder richtig motiviert schließlich, das Dank erster– Fortschritte ist er wieder weiß er, braucht man gute Zeugnisse, das richtig motiviert – schließlich, um Pilot werden zu können.

weiß er, braucht man gute Zeugnisse,

Der Weg zum LOS zu können. um Pilot werden

Über den individuellen individuellenFörderunFörderÜber den unterricht für Kind informiert Der für Weg zum LOS terricht Ihr Ihr Kind informiert Sie: SieÜber Vorname LOS FörderdenNachname, Ingo Meyerer ·individuellen LOS Landau Musterstadt, Musterstr. 13, Teleunterricht für Ostbahnstraße 33 Ihr Kind informiert fon 0123 456789. Sie Vorname Nachname, LOS Tel. 06341/918430 xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxx E-Mail: LOS-Landau@t-online.de Musterstadt, Musterstr. 13, Tele-

fon 0123 456789. xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxx

Hörgeräte Kehrel OHG Altenstrasse 3 76855 Annweiler Tel: 0 63 46 / 901 106


EDITORIAL

2

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da...

Liebe Leserinnen und Leser, Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da, er bringt uns Wind heihussassa.... An dieses Lied musste ich denken, als ich kürzlich beim Herbstspaziergang Kindern begegnete, die

ihre Drachen auf einem der Stoppelfelder steigen ließen. Wie schön doch der Herbst in der Südpfalz ist! Gar nicht beschaulich geht es dafür bei der Härtesten Meile der Pfalz in Hatzenbühl zu. Ein Spektakel der besonderen Art! Die Athleten müssen über einen Parcours mit viel Matsch, eiskaltem Wasser und noch einigen Hindernissen mehr, die die Sportler an ihre Grenzen bringen. Dafür geht es in Landau im Oktober um ganz ernsthafte Themen, wie die Berufswahl bei der 8. Jobmesse in der schönen Landauer Festhalle.

Wussten Sie schon, dass wir in der Südpfalz nicht nur Sommeliere für Wein haben? Lesen Sie in unserer Rubrik Freizeit und Genuss über einen Biersommelier in der Südpfalz. Ja, Sie haben richtig gelesen: BIER-Sommelier. Das passt sehr gut: auch hier haben wir eine lange Biertradition und heute wieder einige größere und kleinere Brauereien in der Region. Wandern ist ja ein klassischer Herbstsport – der im Übrigen, wie Sie in dieser Ausgabe nachlesen können, nicht nur Spaß macht, sondern auch äußerst gesund ist.

Wenn Sie dann nach einer Herbstwanderung durch den herrlichen Pfälzerwald noch Lust zum Feiern haben: In Kandel ist Ende Oktober wieder Herbstmarkt. Das Programm vom Festzelt finden Sie bei uns im Heft. Wir haben für Sie außerdem alteingesessene Handwerksbetriebe portraitiert. So erfahren Sie mehr über die Unternehmen, mit denen wir von der Lokalen zusammenarbeiten. Natürlich haben wir auch wieder Service-Themen rund ums Bauen und Wohnen für Sie zusammengetragen. Lassen

Sie sich inspirieren! Für die Umsetzung finden Sie in der ‚Lokalen‘ jede Menge qualifizierte Handwerker aus der Region. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von der‚Lokalen‘! Herzlichst Ihr

Thomas Danzer Herausgeber Die Lokale, Südpfalz-Verlag

INHALT • FREIZEIT & GENUSS: Biersommelier Seite 6 • BAD BERGZABERN: Sicherheitstechnik Dopf Seite 7 • JOCKGRIM: Härteste Meile Seite 10 • WÖRTH: Freiwillige Feuerwehr Seite 13 • KANDEL: Oktobermarkt Seite 15

GUTE FAHRT! MOBIL UNTERWEGS Blinkmuffel – die unterschätzte Gefahr Kleine Regelkunde für mehr Sicherheit auf der Straße

Bellheim • Gewerbegebiet • Tel: 07272/92870 Einfach riesig

ist die Auswahl und SUPER PREISWERT

GeldsparTipp

Neureifen • Montageservice Reifen • Gebraucht alle Größen Jetzt auch Instandsetzungen aller Art

KFZ-MEISTERBETRIEB • Allround-Service für alle Marken HU-/AU-Service ab sofort mittwochs ab 14.30 Uhr • freitags ab 8.00 Uhr

Nicht reden, nicht gestikulieren – nein, blinken heißt das wichtigste Kommunikationsmittel im Straßenverkehr. Das gelbe Licht signalisiert eine Fahrtrichtungsänderung, wodurch andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig reagieren können. Besonders fatal deshalb: Nicht blinken scheint für viele Autofahrer heute normal zu sein. „Beim Spurwechsel oder Ausfahren eines Kreisels ist das Vergessen schon fast Volkssport“, bestätigt Ulrich Köster vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. Partnerschaftliches, rücksichtsvolles Miteinander? Fehlanzeige. Sven Rademacher, Pressesprecher beim Deutschen Verkehrssicherheitsrat nennt Gründe: „Regelunkenntnis, Bequemlichkeit, Egoismus – warum blinken, wenn ich weiß, wohin ich will? Es ist ein Mix aus allem. Die meisten unterschätzen die Bedeutung der Signalgebung und damit auch die Gefahr, die von ihnen als Blinkmuffel ausgeht.“ Das Nicht-Blinken ist keineswegs ein Kavaliersdelikt. Wer erwischt wird, zahlt 10 Euro Verwarnungsgeld. Kommt es dadurch zu einem Unfall, erhöht sich das Strafgeld auf 35 Euro, und die Sünder riskieren, auf einem Teil des Schadens sitzenzubleiben. Damit nun niemand sagen kann, er hätte es nicht gewusst – hier eine kleine Regelkunde: Abbiegen: Paragraph 9 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) schreibt vor:„Wer abbiegen will, muss dies rechtzeitig und deutlich ankündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen.“ Das gilt auch auf Fahrbahnen mit Richtungspfeilen und abbiegen-

Nicht nur beim Spurwechsel auf der Autobahn wird das Blinken oft unterlassen – eine Gefahr, die häufig unterschätzt wird. Foto: © istockphoto/deepblue4you den Hauptstraßen. Spurwechsel: Nichts anderes ordnet Paragraph 5 der StVO für das Überholen und Wiedereinordnen an. Besonders auf Autobahnen mit hohen Geschwindigkeiten riskieren Blinkmuffel beim Spurwechsel schwere Unfälle. Kreisverkehr: Bei der Einfahrt in den Kreisverkehr ist gemäß Paragraph 8 der StVO das Blinken unzulässig, bei der Ausfahrt aber Pflicht. Einfahren und Anfahren: Auch hier regelt die StVO (Paragraph 10) das Setzen des Fahrtrichtungsanzeigers. Das kann beispielsweise bei einer Parklük-

ke, einer Grundstücksausfahrt oder einer Fußgängerzone sein. Rechtzeitig blinken: Wer anfährt oder die Fahrtrichtung wechselt, sollte mindestens

dreimal blinken. Erst dann folgt die Aktion. Keinesfalls erst mit dem Abbiegen oder Überholen den Blinker setzen – Unfälle sind so vorprogrammiert. (kfz-innung singen)

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

Tel: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)

Kommen Sie zu einer Probefahrt

Große Auswaerhn.l an Elektrofahrräd

Tel.: 06321-952790 · www.fahrrad-trimpe.de · Mo-Fr 9.00-19.00 Uhr · Sa: 9.00-18.00 Uhr


C ³+*P «ÕÌiÀ Computer Õ ` und *À }À> i Programme vØÀ i für Klein- Õ ` und ÌÌi LiÌÀ iLi Mittelbetriebe L GmbH U >Õ«ÌÃÌÀ° Ó{ U ÇÈnÈx à i

/i iv \ ä ÈÎ {£É n {Ó nä >Ý\ ä ÈÎ {£É n xÓ {ä > \ v JV« à i °`i ÜÜÜ°V« à i °`i x >À` Õ ` - vÌÜ>Ài x -Ì> `>À`à vÌÜ>Ài x iÀ>ÌÕ }] -V Õ Õ }] -iÀÛ Vi

i }iÀ i Ìi LiÀ> L ` V 7 À À Õ Ûi

Inh. Angelika Boschert Zum Weihnachtsfest eine hochwertige, holzgeschnitzte KRIPPENFIGUR zu Ihrer Sammelkrippe der Fa. ANRI von Kuolt *, Bacher * und Bernardi *

Martin-Luther-Str. 10 · 76829 Landau · Tel: 0 63 41 / 8 20 11 Fax: 0 63 41 / 91 94 95 · www.kunsthandlung-boschert.de

LANDAU Winterschläfer als Untermieter im Garten

D G‘S 2 STYLE

Igel brauchen im Winter Laub- und Reisighaufen Fortsetzung von Seite 1 Wichtig ist, der Laubhaufen sollte unbedingt bis mindestens März, besser April, liegenbleiben, damit sich der Igel in Ruhe ausschlafen kann. Neben den natürlichen Unterschlupfmöglichkeiten, also Laub- und Reisighaufen oder im Notfall auch Erdmulden oder einem Plätzchen unter einer Hecke, kann zusätzlich ein Igelhäuschen aufgestellt werden. Wer Igeln einen dauerhaften Platz Bei drohender Gefahr rollt sich der Igel zusammen und schütz sich bieten möchte, kann den Rei- durch sein Stachelkleid. Verhängnisvoll wird diese Verhaltensweisighaufen mit einer Basis aus se im Straßenverkehr. Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski Feldsteinen versehen. hydratreichem Futter zuzu- und außerdem ist der Igel füttern. Dafür eignet sich bei- dann aktiv. Igel gehören nach draußen Tauchen im Garten im Herbst spielsweise Katzenfutter aus Mit etwas Glück kann der staspätgeborene Jungigel auf, der Dose gemischt mit ein chelige Untermieter bei seinen die offensichtlich sehr zart paar Haferflocken. Gefüttert Streifzügen und dem Genuss und klein sind, besteht die werden sollte nur am Abend des Katzenfutters beobachtet Möglichkeit, sie mit kohlen- an einem geschützten Platz und vor allem gehört werden:

Igel schmatzen! Falls Sie sich unsicher sind, können Sie sich jederzeit Rat bei Fachleuten wie Tierärzten, Igelaufzuchtstationen oder den Naturschutzverbänden holen. Bis vor einigen Jahren hielt man es für richtig, spätgeborene, leichte Jungigel einzusammeln und im Haus über den Winter zu bringen. Heute weiß man, der Igel bleibt im Winter am Besten dort, wo er zu Hause ist: in der Natur oder dem Garten. Lediglich augenscheinlich kranke oder sehr erschöpfte Tiere sollten in kompetente Hände übergeben werden. Bei der Suche nach Igelaufzuchtstationen hilft der nächstgelegene Tierarzt oder die Regionalstellen der Naturschutzverbände. (mit)

8. Tag der Wirtschaft – Die Job- und Aubildungsmesse Am Samstag 28. Oktober von 10 bis 16 Uhr in der Jugendstil- Festhalle in Landau. Landau - Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Hirsch in Kooperation mit der Stadt Landau und der Rheinpfalz lädt der „Tag der Wirtschaft – Die Job- und Ausbildungsmesse“ am Samstag, 28. Oktober 2017 von 10.00 bis 16.00 Uhr in der Jugendstilfesthalle in Landau zur Begegnung von Wirtschaft und angehenden Spezialisten ein. Rund 2000 Besucher im vergangenen Jahr und eine Beteiligung von etwa 20 namhaften Unternehmen und Bildungsträgern sprechen für die hohe Akzeptanz und Qualität der von der Agentur MS Mediapartner durchgeführten Veranstaltung. Auch 2017 werden wieder global agierende, wie auch regionale und lokale Firmen beim „Tag der Wirtschaft“ vertreten sein und an ihren Messeständen über die beruflichen Perspektiven in ihren Unternehmen für Studierende, Absolventen, Schüler und

Berufserfahrene - wie z.B. Job- den Besten zu orientieren. wechsler und Young Professio- Vertreten sind neben Unternals – umfassend informieren. nehmen aus Rheinland-Pfalz auch namhafte Firmen aus Hessen und Bad e n -Wü r t te m berg. Eine Jobwall bietet Schulabgänger/innen die Möglichkeit, sich über einen adäquaten Ausbildungsplatz zu informieren und in direkten Kontakt mit einem PersonalverantwortliZusätzlich werden Bildungs- chen zu treten. Auch die träger wie Schulen, Bildungs- Stadtverwaltung Landau wird institute und Hochschulen auf dabei vertreten sein und über ihren Messeständen Informa- ihre Ausbildungsberufe und tionen über Weiterbildungs- Studienmöglichkeiten im öfangebote geben. Jobsuchen- fentlichen Dienst informieren. den bietet die Messe die Möglichkeit, direkt mit den Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei! Firmen in Kontakt zu treten. Die berufliche Orientierung Kooperationspartner ist die ist der wichtigste Schritt in der Stadt Landau und die Rheinpfalz persönlichen Entwicklung. Aussteller der„Job- und BildungsBeim„Tag der Wirtschaft“ wer- messe“ bieten Angebote für: den Wege aufgezeigt, die die- · Studienplätze und Weitersen Schritt unterstützen. Er bildungsmöglichkeiten bietet die Chancen sich an · Praktika und Studienarbeiten

· Ausbildungsplätze · Jobs mit weiterführender Verantwortung · Jobs mit neuen Herausforderungen Weitere Informationen: www.tag-der-wirtschaft.com (ms mediapartner)

ALLE

SCHEREN-PFLEGEN-TRIMMEN RAS

SEN

Elke Stahlschmidt Turnplatz34 4 Schloßstrasse 76879 Essingen info@dogs2style.de Tel. 0176 70174232 Termine nach Vereinbarung

Treffen Sie uns am „Tag der Wirtschaft“ in Landau Wir suchen derzeit auch Auszubildende zum Mechatroniker/in

Eberspächer catem GmbH & Co. KG Gewerbepark West 16 76863 Herxheim Telefon: 07276 9854-110 www.eberspaecher.com

Kamin- und Pelletöfen Ab sofort 10% Sonderrabatt auf alle RIKA-Öfen  solange Vorrat reicht

Am Hölzel 6 · Industriegebiet Ost 76829 Landau · Telefon: 0 63 41 - 94 21 81 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10:00-12:00 Uhr + 14:00-18:00 Uhr · Sa. 10:00-14:00 Uhr

www.feueroase-landau.de

Bestattungshaus Kühlmeyer Annweiler am Trifels – Albersweiler

www. bestattungshaus-kühlmeyer.de Vorsorge Trauerreden Feiergestaltung Bestattungen Trauerbegleitung

Telefon 06346/ 308 00 79

Oliver & Janet Kühlmeyer


0172-6863807

-Anzeige-

Ehemalige Bürogebäude sind ab März für neue Mieter bezugsfertig in der Wohnanlage David entstehen 24 Mietwohnungen im zentrum von Kandel

Hell und freundlich: die David Wohnanlage in der Kandeler Rheinstraße. Kandel – Seit 2012 standen die beiden Bürogebäude der Firma David + Baader GmbH in der Kandeler Rheinstraße leer. Die Firma hat ihren Hauptsitz nach Rülzheim verlegt. Jetzt sind die beiden Gebäude mit insgesamt rund 1871 qm Fläche in schicke Mehrfamilienhäuser umgebaut worden. Im März kommenden Jahres sollen sie bezugsfertig sein. Die beiden gebäude stehen parallel zueinander in der Rheinstraße in guter, zentraler Lage von Kandel. Deswegen stand auch bereits im Jahr 2013 der entschluss fest, die Büros in Wohnungen umzuwandeln. Beide gebäude sind nach dem Dipl. - Ing.

Umzug der Firma David + Baader gmbH (DBK) wieder im Besitz der Familie David. Verwaltet werden sie von der David grundstücks gbR vertreten durch Maximilian und Benedikt David. Alle entstehenden Wohnungen werden vermietet und stehen nicht zum Verkauf. Der Umbau Bereits im Jahr 2013 machte das Architekturbüro Bender aus Kandel erste Planungen, wie die beiden Bürogebäude in stilvolle, zum Stadtbild passende Mehrfamilienhäuser verwandelt werden könnten. im Jahr 2015 wurde dann mit der entkernung begonnen. Dabei konnte die DachkonBernd

Ingenieurbüro für Baustatik Finkenweg 1 76761 Rülzheim Tel (07272) 55 50 Fax (07272) 7 32 25

struktion weitestgehend bestehen bleiben. Die Dacheindeckung wurde komplett erneuert. Die beiden gebäude selbst mussten allerdings bis auf ihr gerippe entkernt werden. Lediglich das Stahlbetonskelett blieb übrig und bildete die Basis für das neue Mauerwerk. ziel der Planung des Architektur Büros Bender war, dass die fertige David-Wohnanlage dem KfW 55 Standard entspricht. Dafür musste das Stahlbetonskelett mit geeigneten ziegelsteinen wieder ausgemauert werden. im Anschluss wurden die kompletten gebäude mit einem Wärme-Dämm-Verbundsys-

tem versehen. Des Weiteren wurde eine moderne Heizanlage bestehend aus einer Luftwärmepumpe mit gaszusatzheizung gewählt. Durch die hochmoderne LuftWärme-Tauscher-Heizanlage werden die Wohnräume zu 60 Prozent mit der benötigten Wärme versorgt. Die restlichen 40 Prozent der benötigten Wärme werden durch eine zusätzliche gasheizung erzeugt. eine zentrale Lüftungsanlage in jeder Wohnung sorgt für ein gutes Raumklima. Die Fenster der kompletten Anlage sind dreifach verglast. Damit bieten sie optimalen Schall- und Wärmeschutz und entsprechen auch dem angestrebten KfW 55 Standard.


heuser_manfred@web.de

MANFRED

HEUSER ESTRICHLEGER GEBÄUDETROCKNUNG Im Gereut 20 • 76770 Hatzenbühl 07275 989498-0

Wohnanlage David Nicht nur energetisch wird die Wohnanlage David auf dem modernsten Stand der Technik sein. Auf den Wohnkomfort wurde ebenso großer Wert gelegt. Jede Wohnung ist beispielsweise mit einer effizienten Fußbodenheizung versehen. Auch die Sanitärabereiche glänzen mit einer hochwertigen Ausstattung. Große Fenster sorgen für helle, lichtdurchflutete Räume. Insgesamt wurden rund 1871 austellenschild, Poly qm Bürofläche in Wohnfläche 000 x 600 x 3 mm umgewandelt. Daraus ergeben sich 24 Wohnungen in unterschiedlichsten Größen. Die kleinste Wohnung ist als Singlewohnung geschnitten: ein Zimmer mit Küche und Bad auf rund 32 qm. Die größte Wohnung hat rund 100 qm. Jede Wohnung, egal welche Größe hat maximal zwei Zimmer, Küche und Bad. „Die Nachfrage bei Mietwohnungen und der Bedarf ist in diesem Größenbereich der Wohnungen am größten. Familien mit Bedarf an mehr Zimmern sind eher an Kaufobjekten interessiert. Deswegen fiel die Enscheidung bei der David Wohnanlage auf maximale Wohnungsgrößen von zwei Zimmern“, erklärt Georg Bender vom Architekturbüro Bender. Alle Wohnungen der Wohnanlage werden vermietet. Im Moment sind noch keine Mietverträge geschlossen. „Das wird wohl erst Anfang kommenden Jahres passieren“, so Georg Bender. Dann werden die Wohnungen durch die Sparkasse Kandel offiziell vermarktet. Vorläufig geplant ist, dass die Wohnungen im März 2018

-Anzeige-

Die Fertigstellung liegt auch im Innenbereich in den letzten Zügen. von ihren zukünftigen Be- Viele Parkplätze werden überwohnern bezogen werden dacht. Geplant war eine gängige Carport Konstruktion. können. Auf Wunsch der Stadt und des Kreises wurde der erste Plan Außenanlage Vor den Gebäuden befindet abgeändert. Der Carport wursich eine große Fläche, auf der de dann mit einer Satteldach die Parkplätze für die Mietob- Konstruktion geplant. jekte angelegt werden. Für je- Auf dieses etwas ungewöhnlide Wohnung wurden 1,5 Park- che und aufwendige Dach für plätze geplant. Das ergibt für einen Carport legte die Kreisdie gesamte David Wohnanla- verwaltung wert, weil sich das Carport-Gebäude in die Nachge 36 Parkplätze.

Fotos: bender

barbebauung einfügen soll. Diesem Wunsch hat das Architekturbüro Bender und die David Grundstücks GbR gerne entsprochen. Die David Wohnanlage zeigt anschaulich, wie ehemals industriell genutzte Gebäude sinnvoll umgenutzt werden können. Dank der Firma David Grundstücks GbR erhält die Stadt Kandel einen modernen, hochwertigen Wohnkomplex. (mit)

Rieslingstraße 1 67591 Mörstadt Telefon: 06247 / 905881 Telefax:06247 / 905882 E-Mail: petry-fachplanung@outlook.de


6

GENuSS uND FREIZEIT Ein Biersommelier in der Südpfalz Bierbrauer Jochen Sczepanek ist vom österreichischen Brauerbund beurkundet

Bäckereiverkäufer/innen in der Südpfalz Quereinsteiger sind auch gerne gesehen.

CZ Central Zeitarbeit GmbH Herrenstraße 18 · 76133 Karlsruhe Telefon: 07 21 / 831 872 - 0 Mail: karlsruhe@central-zeitarbeit.de

Südpfalz – Ein Bier zum Steak vom Grill? Das ist nicht ungewöhnlich. Ein Bier zum Käse? Komisch. Passt aber – und zwar ziemlich gut, weiß der ausgebildete Biersommelier Jochen Sczepanek. Bier ist unglaublich vielfältig und die heutige Bierlandschaft hat für jeden Geschmack das Richtige zu bieten. Die Leidenschaft für den edlen Tropfen aus Hopfen und seine Vielseitigkeit, das ist das , was Jochen Sczepanek auf seinen Bierseminaren vermittelt. „Gerade in den letzten Jahren hat die Bierlandschaft an Vielfalt nochmal richtig zugelegt“, erklärt der gelernte Bierbrauer Jochen Sczepanek, „kleinere Brauereien und Bierprojekte bereichern mit traditionell gebrauten ebenso wie mit ihren Kreativbieren den Markt.“ Wenn Jochen Sczepanek, der sein Handwerk bei der Eich-

Bierbrauer und Biersommelier aus Leidenschaft. Sie möchten mehr wissen? Biersommelier Jochen Sczepanek, Mobil: 0172-9 40 44 46 Foto: privat baum-Brauerei in Mannheim gelernt hat, über Bier spricht, klingt es so mannigfaltig, so geschmacksexplosiv wie wenn ein Weinliebhaber seinen Lieblingswein in allen Facetten beschreibt. Die Vielfalt an Geschmacksrichtungen sei vielen Menschen, selbst eingefleischten Biertrinkern, überhaupt nicht bekannt. Wie wäre es beispielsweise mit

einem österreichischen Honigbier? Oder einem belgischen Kirschbier? Die Zusätze werden in der Nachgärphase hinzugefügt. Heraus kommt ein liebliches Bier mit einer leichten Hopfennote. Der Reiz liegt für den Biersommelier auch darin, für Menschen, die bislang kein Bier getrunken haben, genau das richtige Produkt zu finden. Ein Witbier aus Belgien beispielsweise wäre ein solches Einsteigerbier. „Die Bierseminare, die ich anbiete, richte ich immer an den Teilnehmern aus. Da bin ich ganz flexibel und die Bierlandschaft gibt das her“, erklärt Sczepanek. Sein besonderes Steckenpferd sind Seminare zum Thema: Welches Bier passt zum Essen? Bier zum Steak. Das kennt jeder. Aber zu einem feinen Dinner? „Klar, zu jedem Gericht gibt es das passende Bier! Die

Vielfalt an Bieren steht der an Weinen in nichts nach. Deswegen lässt sich zu jedem Gericht das passende Bier finden“, sagt der Bierprofi. Wer an die Südpfalz denkt, denkt an Wein, an das Rebenmeer und den Schoppen. Dass die Biertradition gut 4000 Jahre alt ist, geriet in Vergessenheit. Dabei hatte damals jedes Dorf seine eigene Brauerei die meist neben dem Friedhof und der Kirche lag. Edenkoben allein hatte beispielsweise sechs Brauereien. Auch darüber erzählt Jochen Sczepanek in seinen Bierseminaren. „In jeder Biergeschichte gibt es so manche Kuriosität und auch so manchen Lacher.“ Kurzweilig, informativ, für die Vielfalt des Hopfentropfens begeistern: das ist das Ziel des, vom österreichischen Brauerbund geprüften, Biersommeliers in der Südpfalz. (mit)

Verbinden Sie Genuss mit dem Charme und Flair vergangener Zeiten Von leckerem Winzerglühwein wohlig gewärmt, können Sie in den kühlen Monaten Germersheim von seiner romantischen Seite kennenlernen und erfahren dabei viel Wissenswertes über die historisch bedeutenden Bauwerke der Festungsstadt und Interessantes über das Alltagsleben zur Zeit der Festung. Tauchen Sie ein in die interessante Stadtgeschichte, erleben unterirdische Kasematten und lernen Sie reizvolle Winkel kennen, die bei dieser kurzweiligen und gemütlichen Führung im herrlichen Winterlicht erscheinen. Zum Abschluss

unsere gemütliche GlühweinFührungen eignen sich auch hervorragend für Gruppenausflüge und Firmenfeierlichkeiten. Gerne beraten wir Sie dazu ganz individuell. (stadt germesheim)

Foto: Hoff der Führung erwartet Sie zum Aufwärmen noch einmal ein wunderbarer heißer Winzerglühwein in geselliger Runde. Die öffentlichen Glühweinführungen finden am 26. November und 10. Dezember

auf dem Adamshof Am Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Vom 02.wirbis gibt es wieder sind ab 12.11.17 12.00 Uhr mit besonderen Leckeres von der Osterköstlichkeiten für Gans Sie da. !

Gänsebratenessen mit Knödel und Rotkraut jeweils am 22. und 29. Oktober sowie am 1. und 5. November Täglich ab 11.00 Uhr durchgehend geöffnet Biergartenspezialitäten, hausgemachte Kuchen Markstand geöffnet jeden Freitag und Samstag von 10:00 - 17:00 Uhr

Halloween Specials Hauptstraße 16 · 76831 Impflingen · Tel. 06341 - 86340 Küche geöffnet: Mo - Sa 11.30 - 14.00 Uhr + 17.30 - 21.30 Uhr So 11.30 - 21.30 Uhr · Dienstag Ruhetag

Biergarten auf dem Adams-Hof · Kandel · Rheinzaberner Straße 1 · A 65 Ausfahrt Kandel Mitte, Richtung Rheinzabern · Telefon (0 72 75) 48 70 und (01 57) 85 50 74 24

2017 jeweils um 14:00 uhr ab Weißenburger Tor statt. Die Führung kostet 9 Euro pro Person (ab 18 Jahren). Kindern bieten wir kostenfreien Kinderpunsch an. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Weitere Informationen zu den Angeboten der Stadt und Eintrittskarten erhalten Sie im Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum Germersheim Im Weißenburger Tor Paradeplatz 10 76726 Germersheim Tel.: 07274 – 960 301/ -302/ -303 tourist-info@germersheim.eu www.germersheim.eu


Andreas Schwögler Schreinerei & Ladenbau

Talstrasse 67 Tel: 0 63 42 / 91 91 50 Fax: 0 63 42 / 91 91 51 76889 Schweigen-Rechtenbach

BAD BERGZABERN -ANZEIGE-

Gefahrenmeldeanlagen, so heißen die Nachfolger der Alarmanlage Sicherheitstechnik Dopf bietet ausgeklügelte Warnsysteme und hochwertige Warnmelder

„Guten Abend, hier ist die SOS Notrufleitstelle“ „Guten Abend, hier spricht die Gefahrenmeldeanlage der Familie Mustermann. Ich verzeichne einen Einbruch in das Wohnhaus der Familie.“ Die im Vorfeld programmierte Gefahrenmeldeanlage kann selbstständig Anrufe tätigen und weiß genau, wen sie im Falle eines Einbruchs anrufen soll. Damit die Anlage das weiß, hat sie der erfahrene Sicherheitstechniker Michael Dopf zuvor genauestens programmiert. „Ich kann der Anlage für bestimmte Situationen eine genau beschriebene Reaktion zuordnen. Bei einem Einbruch ist das beispielsweise der Anruf beim einem Nachbarn oder Verwandten oder eben bei der SOS Notrufleitstelle, mit der ich unter anderem zusammenarbeite“, erklärt Michael Dopf, der Inhaber des Unternehmens für Gefahrenwarnmeldesysteme und Händler für Warnmelder aller Art. „Wenn bei der selben Anlage beispielsweise der Wassermelder, der die Waschmaschine überwacht, Alarm schlägt, reagiert die Anlage je nach Programmierung mit einem Anruf bei einem vorher festgelegten Nachbarn. Der kann dann dementsprechend alles Weitere in die Wege leiten.“ Bereits vor rund 30 Jahren war Michael Dopf als Kundendiensttechniker für die Installation und Wartung von Alarmanlagen im Großraum Karlsruhe unterwegs.

Vor über 20 Jahren hat sich Michael Dopf dann mit der Sicherheitstechnik selbstständig gemacht. Zu dieser Zeit war eine Alarmanlage weitestgehend noch eine Alarmanlage: ein Fenster wird aufgebrochen, die Sirene heult. Heute wird der Begriff Alarmanlage zwar noch üblicherweise verwendet – gemeint ist allerdings in der Regel eine hochtechnisierte, computergesteuerte Gefahrenmeldeanlage. Seit den Berufsanfängen von Michael Dopf hat sich die Technik und damit auch die Alarmsysteme für Privat und Gewerbe enorm weiterentwickelt. „Das allerwichtigste in der Branche ist, bezüglich der Gefahrenmeldeanlagen und der einzelnen Komponenten immer auf dem neuesten Stand zu sein“, sagt der Sicherheitprofi Michael Dopf. Deswegen besucht er regelmäßig Schulungen für Alarm- und Videoüberwachungstechnik. Für die, mittlerweile in den meisten Bundesländern gesetzlich vorgeschriebenen, Rauchmelder ist er außerdem zertifizierte Fachkraft nach DIN 14676 und vom TÜV sowie dem Verband der Sachversicherer geprüft. „Gerade bei Rauchwarnmeldern sollte nicht gespart wer-

den. Die hochwertigen Melder arbeiten wesentlich zuverlässiger, haben eine längere Lebensdauer und können beispielsweise auch in die Gefahrenmeldeanlage integriert werden“, erklärt Dopf. Genau das ist einer der großen Vorteile einer G efahrenmeldeanlage. Sämtliche Warnmelder in und um das Firmengebäude oder Wohnhaus können über ein System, die Gefahrenmeldeanlage, gesteuert werden. Jedem Warnmelder kann eine ganz bestimmte Reaktion auf eine jeweilige Situation zugeordnet werden. Ein Beispiel: Ist die Waschmaschine undicht – Nachbar anrufen. Leckt das Gas – Stadtwerke anrufen. Spinnt die Heizung – abschalten und Eigentümer informieren. Bei Rauchentwicklung – Vertrauensperson oder, optional, SOS Notrufleitstelle anrufen. Die Liste lässt sich fortsetzen. Sogar der automatische Rollladenantrieb lässt sich mittlerweile in das System integrieren. So kann beispielsweise im Falle eines Brandes dafür gesorgt werden, dass die Rollläden automatisch hochfahren und die Feuerwehr ungehinderten Zugang hat und Menschen aus dem Gebäude ohne Hindernis flüchten können.

Oder haben Sie in letzter Zeit über einen Hausnotruf nachgedacht? Der klassische Notrufknopf, der einen automatisch mit dem Rettungsdienst verbindet, muss es nicht sein. Ein Notrufknopf lässt sich auch über die hauseigene Gefahrenmeldeanlage steuern. Damit bleibt man unabhängig und kann selbst entscheiden, was im Falle des Notrufs passieren soll. Ein Klassiker der Sicherheitstechnik ist die Videoüberwachung und die Videotürklingel. Auch in diesem Bereich ist die Firma Dopf kompetenter Partner, sei es lückenlose LangzeitÜberwachung oder Videoüberwachung über das Internet. Alle sicherheitsrelevanten Warnmelder lassen sich alle auch als Einzelkomponenten installieren. Das gilt für Rauch-, Gasmelder oder Sensoren zur technischen Überwachung, beispielsweise für die Waschmaschine, gleichermaßen wie für klassische Alarmanlagen. Service wird bei Sicherheitstechnik Dopf groß geschrieben: Im Vorfeld bei der Beratung und dem Aufzeigen der verschiedenen Möglichkeiten, bei der Installation der Anlage oder später beim Kundendienst. „Gerade im Bereich der Sicherheitstechnik ist der Service unglaublich wichtig. Deswegen bin ich immer bestrebt, alle Systeme und Anlagen für die Wünsche und die Bedürfnisse meiner Kunden maßzuschneidern“, erklärt der erfahrene Sicherheitstechniker Michael Dopf. (mit)

Die Neuheiten für Herbst - Winter sind eingetroffen! Chice Winter- und Funktionskleidung Lassen Sie sich begeistern ! Große Auswahl an jungen Damenund Herrenboots und Stiefel Bad Bergzabern • Marktstraße 44/11 www.sport-thomas.de · www.facebook.com/marktstrasse 4411

WIR SIND FÜR SIE DA IN BELLHEIM Haustüren - Zimmertüren Fenster - Fliegengitter

Tel. 07272-9297010

info@wittemann-fenster.de

www.friseur-thomas-bellheim.alcina.de


MB-Elektroanlagen Markus Bertges Elektromeister Klingbachstraße 20 76829 Landau Tel: 06341 144762 Fax: 06341 283327 Mobil: 0172 7567922

In der Kuhweide 9 76831 Impflingen Tel: 0 63 41 - 96 88 2 88 Beratung

Verkauf

Montage

Kundendienst

RENOVIEREN, BAUEN UND WOHNEN Wohlig warm auch in der kalten Jahreszeit In einem Wintergarten ist man auch in den kalten Monaten der Natur ganz nah In der kalten und ungemütlichen Jahreszeit sehnen sich die meisten danach, im späten Frühjahr wieder unter freiem Himmel bei angenehmen Temperaturen relaxen zu können. Besitzer eines Wintergartens müssen diese Geduld nicht aufbringen - sie können ganzjährig an einem gemütlichen Platz ganz nah an der Natur eine wohlige und gemütlich warme Atmosphäre genießen. Mit seinen großen Glasflächen sorgt der Wintergarten stets für ausreichend Lichtzufuhr.

50 Jahre

Fenster • Haustüren • Beschattungen • Sicherheit • Gläser

FENSTER UND TÜREN

Fenster und Türen aus eigener Herstellung individuell für Sie gefertigt! Büro und Ausstellung Waldstraße 11 76831 BilligheimIngenheim

Seit en 5 itJahr

2Se

en 5 Jahr

Telefon: 06349 9944-0 www.weis-fensterbau.de

Ihr starker Partner fürs Dach!

Ihr starker Partner fürs Dach!

250 Jahre MEISTERBETRIEB

KELLER

Gebr. MEISTERBETRIEB GmbH Dachdecker/Spengler/Zimmerer

KELLER

Gebr. GmbH Dachdeckerarbeiten aller Art Zimmerarbeiten Dachdecker/Spengler/Zimmerer Bauspenglerei Fassadenverkleidungen Gerüstbau Dachdeckerarbeiten aller Art Zimmerarbeiten Bei uns kommen auch moderne Hubsteiger zum Einsatz Bauspenglerei

Fassadenverkleidungen

Gerüstbau

76846 Hauenstein · Heinrich-Keller-Straße 3

Fenster • Haustüren Beschattungen Bei uns kommen auch moderne•Hubsteiger zum Einsatz Telefon 06392 2147 oder 0173 8658594 • Sicherheit • Gläser

76846 Hauenstein · Heinrich-Keller-Straße 3 Telefon 06392 2147 oder 0173 8658594 Tapezierarbeiten • Anstricharbeiten • Dekorarbeiten Fassadenreinigung • Wärmedämmung • Rauhputzarbeiten Spezialist für rissige Fassaden FENSTER UND TÜREN

Fenster und Türen aus eigener Herstellung individuell für Sie gefertigt! 76889 Gleishorbach · hauptstraße 8 Büro und Ausstellung Telefon (0 63 Fax (0 63 43) 6 9944-0 16 41 Waldstraße 1143) 53 55 ·Telefon: 06349 76831 Billigheimh-Wuest@t-online.de Ingenheim

www.weis-fensterbau.de

Transparenter Anbau, stabil gebaut aus hochwertigen Materialien Mit dem von einem Fachbetrieb erstellten Wintergarten kann man Wind und Wetter trotzen, man ist drinnen und doch irgendwie auch draußen. Für diese Wohlfühlatmosphäre sorgt ein transparenter Anbau, stabil gebaut aus hochwertigen Materialien. Wenn im Herbst der Regen an die großflächig verglaste Konstruktion peitscht, kann man ihn kuschelig von innen direkt unter und hinter Glas beobachten. Oder es lassen sich im Winter tänzelnde Schneeflokken gemütlich auf dem Glasdach nieder und laden zum Träumen ein. Ein Schwedenofen oder ein offener Kamin im angrenzenden und direkt mit dem Wintergarten zu einer Einheit verbundenen Wohnzimmer machen lange Winterabende erst recht zum Genuss. Ist der Garten auch noch an einigen markanten Punkten beleuchtet und die Landschaft tief verschneit, befindet man sich wohlig warm inmitten einer Traumlandschaft. Im Wintergarten Fachverband e.V.

Mit Gespür und Geschmack wird das Haus durch einen Wintergarten auch architektonisch merklich aufgewertet. Foto: djd/Wintergarten Fachverband e.V. beispielsweise haben sich Hersteller zusammengeschlossen, die auf eine besonders strenge Qualitätskontrolle setzen, Informationen und die Adressen der Mitgliedsbetriebe gibt es unter www.wintergarten-fachverband.de. Niedrige Zinsen animieren zu Investitionen in die Immobilie Auch die noch immer außergewöhnlich niedrigen Zinsen sollten für viele Familien ein Anreiz sein, den Traum vom Wintergarten vorab zu visualisieren und dann mit einem qualifizierten Partner umzusetzen. Die Mitglieder des Fachverbands verfügen über Fachkompetenz und langjäh-

rige Erfahrung, sie wissen Bescheid über Baurecht, die Anforderungsprofile in Sachen Wärmedämmung und Statik, sie kennen die bauphysikalisch wichtigen Schnittstellen und Anschlusspunkte und das Einmaleins des Wintergartenbaus. Denn der Wintergarten ist nicht nur eine Aneinanderreihung von ein paar Fensterelementen, auf die ein Dach gelegt wird, sondern ein anspruchsvolles Bauwerk, das nach allen gültigen Normund Regelwerken erstellt werden muss. Mit Gespür und Geschmack des Profis wird das Haus durch den Wintergarten auch architektonisch merklich aufgewertet. (djd)

Die Lokale DIE LOKALE ZEITUNG FÜR LANDAU, LANDAU-LAND, HERXHEIM, ANNWEILER, HAUENSTEIN UND DAHN

IMPRESSUM Verlag und Herausgeber: Thomas Danzer · Südpfalz-Verlag Kandeler Straße 2 · 76865 Insheim Tel: 06341/9947730 · Fax: 06341/9947739 E-Mail: info@suedpfalz-verlag.de ViSdP: Thomas Danzer Bezug: Kostenfrei an die Haushalte und in den Auslagestellen Redaktion: Miriam Tsolakidis Anzeigenleitung: Thomas Danzer · Kandeler Str. 2 76865 Insheim · Tel: 06341/9947731 Fax: 06341/9947739 E-Mail: tdanzer@suedpfalz-verlag.de Anzeigenpreisliste 07/2017 Anzeigenverkauf: E. Werling, Alexandra Voltz Satz, Lithos und Gestaltung: Dirk Tschakert Druck: Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH Kurhessenstr. 4-6, 64546 Mörfelden Auflage: 80.000 Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen! Erscheinen: nächster Termin November 2017

Parkettböden und Bodenbeläge Neuverlegung und Renovierung Klaus Deris - Parkettleger Mobil. 0160 - 960 412 29 Jetzt in Speyer - Carl-Dupré-Straße 8


Fliesenlegerfachgeschäft Fa. Peter Heid Bad: Renovierung Neugestaltung Herxheim · Schillerstraße 11 Tel: 0171 / 3296165

RENOVIEREN, BAUEN UND WOHNEN - ANZEIGE -

144 Jahre Familientradition sprechen für Qualität Zimmerei-Betrieb Gerdon Holzbau GmbH Steinfeld - „Und an einem Regentag wird abgebunden“, sagt Zimmerermeister Willi Gerdon. Dieses Jahr wird er 80 Jahre alt. Das Steinfelder Urgestein ist immer noch top fit und führt gemeinsam mit seinem Sohn Matthias Gerdon, ebenfalls Zimmermeister, und seiner Tochter Sigrid Dexter das Traditionsunternehmen Gerdon Holzbau GmbH in Steinfeld. Auf 144 Jahre Unternehmensgeschichte blickt das Unternehmen zurück und hat noch viel vor – mittlerweile arbeitet die fünfte Generation im Zimmereibetrieb. Das ‚Abbinden‘, so heißt das Zurichten des Holzes in der Fachsprache, ist eine Besonderheit. Mittlerweile ist es üblich, dass Zimmerei-Betriebe ihr Bauholz fertig auf Maß gesägt kaufen. Nicht so beim Traditionsunternehmen Gerdon: In den beiden, rund 2.000 Quadratmeter großen Hallen, wird das Holz für die Kunden selbst zugesägt. „Dadurch sind wir flexibel, das kommt unseren Kunden zugute“, erklärt Willi Gerdon. „Und außerdem, wenn es regnet und wir nicht auf der Baustelle sind, können wir in der Halle arbeiten.“ Das Leistungsspektrum des Fa c h h a n d w e r k - B e t r i e b s reicht von Fachwerkbau und

Das Team der Gerdon Holzbau GmbH. -sanierung, Dachstuhlerstellung, dem Neueindecken und der Sanierung von Dächern, technisch ausgereiften Konstruktionen in Rahmenbauweise, bis hin zu Vordachund Car-Port-Konstruktionen. Beim Meisterbetrieb Gerdon verbinden sich fachhandwerkliche Kunst mit der großen Erfahrung und moderne Technik zu einer perfekten Symbiose für qualitativ herausragende Ergebnisse. „Im Jahr bauen wir etwa zehn Häuser“, sagt Willi Gerdon. Ein Spezialgebiet von Gerdon Holzbau ist heute die Konstruktion und Ausführung von modernen Holz-Häusern als so genannte Niedrigenergiehäuser nach Architekten-Plänen. Hier hat die Branche enorme Fortschritte zu verzeichnen und Holz erweist sich immer mehr als der ideale

Foto: gerdon

Baustoff der Zukunft. Demnächst baut die Firma Gerdon zehn Dachaufbauten aus Holz in Bad Bergzabern auf dem ehemaligen Gärtnereigelände. „So ein Großprojekt macht richtig Spaß und fordert uns und unsere Mitarbeiter“, freut sich Willi Gerdon. Im Moment beschäftigt die Firma Gerdon vier ZimmererGesellen, einen Meister und einen Auszubildenden. Die meisten der Mitarbeiter sind bereits seit vielen Jahren im Betrieb. Dass die Mitarbeiter gerne im Betrieb arbeiten und ihm über viele Jahre die Treue halten, macht die Familie Gerdon stolz. Verlässlichkeit zahlt sich aus. Gerade im Handwerk. „Auch unsere Kunden halten uns die Treue, genau davon und dafür lebt so ein Betrieb wie wir ihn haben“ weiß der Seniorchef. Er ist nicht nur in

Verputzarbeiten Malerarbeiten Gipser-, Stuckateur- und Stuckateurarbeiten Malermeisterbetrieb Wärmedämmverbundsysteme 76829 Landau-Mörzheim · Göcklinger Weg 3 · Am Großgarten 3 Trockenbau Telefon (0 63 41) 3 18 29 / 3 81 70 · Telefax (0 63 41) 3 39 88 / 3 81 71 7 Gerüstbau

E-Mail: kuntzundsohn@t-online.de · Internet: www.kuntzundsohn.de

fachlicher Hinsicht eine Institution. Engagiert hat er sich immer, nicht nur im Betrieb, sondern auch in seinem Dorf. Da Holz ein allzeit moderner Werkstoff ist, braucht sich das Unternehmen keine Sorgen um die Zukunft zu machen. „Das einzige, was sich ändert, sind die Schwerpunkte“, erklärt Willi Gerdon. Neben Brunnenbau waren die Arbeitsaufträge zu Gründungszeiten des Betriebs hauptsächlich Dachstühle, Häuser und Scheunen. Heute werden viele Häuser mit Flachdach gebaut, bekommen dafür aber oft als oberstes Stockwerk einen Aufbau aus Holz. Auch Dachsanierungen inklusive Dacheindeckung in Ziegel und Blech gehören mittlerweile zum Tagesgeschäft der Firma Gerdon. Vieles hat sich geändert. Aber das sei auch gut, so wird es nicht langweilig, freut sich der Seniorchef Willi Gerdon. Eines allerdings bleibt unverändert: der Anspruch an Qualität und Fachkompetenz, denn was 144 Jahre währt, hat sich bewährt. (mit)

Innenausbau

Energetische Sanierung im Bereich der Bauwerkserhaltung 76356 Weingarten Tel: 0 72 44 / 70 36-0 www.arheit.de arheit.abv@t-online.de

... überall wasserdichte Bauten ...

Bautenschutz seit 1968 ®

Abdichtungs- und Bautenschutz GmbH

www.martins-badsanierung.de


10

Jockgrim Die härteste Meile der Pfalz - „Ist sie zu hart, bist du zu weich!“ Am 28. oktober laufen, kriechen, kraxeln und springen sie wieder

Ist sie zu hart, bist du zu weich: Kraxeln, eiskaltes Wasser und viel Schlamm machen die Meile zur echten Herausforderung! Hatzenbühl – Am 28. Oktober ab 11:30 Uhr veranstaltet der TV Hatzenbühl bereits zum 10. Mal die„Härteste Meile der Pfalz“. Ein Lauf über eine Meile, der es in sich hat! Die Strekke bringt die Teilnehmer an und über ihre körperlichen Grenzen. Teilnehmen kann je-

der, allerdings sind die Startplätze heiß begehrt und somit bleibt zum jetzigen Zeitpunkt nur ein freier Platz unter den Zuschauern. Das aber lohnt sich mindestens genauso, wie selber mitzukämpfen. Die 1605 meter lange Strecke der härtesten meile führt über

Feld-, Wiesen- und Waldgelände. insgesamt geht es sechsmal durch meterhohes und, in dieser Jahreszeit, eiskaltes Wasser. Außerdem müssen die Athleten eine Strohballenwand überqueren, über einen reifenberg kraxeln und durch einen Tunnel mit Schlamm robben. Zusätzlich gibt es dieses Jahr noch einige neue Hindernisse die die Läufer an ihre grenzen bringen. Dabei werden sie von den zahlreichen Zuschauern lautstark angefeuert. Die Quälerei

6

lohnt sich für jeden Finisher, denn dann gibt es einen Pokal und eine Urkunde. Dazu gibt es ein T-Shirt mit der Aufschrift „Die härteste meile der Pfalz“ und als besonderes DesignElement realistisch aufgedruckte Schlammspuren und -spritzer. Außerdem gibt es zur Feier des 10-jährigen Jubiläums einige Überraschungen für die Athleten. Die ersten Läufe für die jüngsten Teilnehmer beginnen bereits um 11:30 Uhr mit der ko-

Foto: tv palatia hatzenbühl stenlosen kindermeile. Um Vereinsheim gibt es kaffee 12:30 Uhr startet der erste Lauf und kuchen, Bratwurst und der Teilnehmer über 18 Jahre. getränke. (tv palatia hatzenbühl/mit) Der letzte Lauf endet kurz nach 17 Uhr mit dem Zieleinlauf. Wem die meile zu hart ist, der kann auf kürzere oder einfachere Läufe ausweichen. Der Turnverein bietet crossstrekJockgrim ken über 800m, 1500m, 3000m, Prälat-Kopp-Str. 9+11 4500m und 10500m an. Tel. 07271/9582-0 Für Speis und Trank sorgt, Fax 07271/9582-82 dank der guten kooperation, www.ls-wohnstudio.de der SSV Hatzenbühl. in ihrem

J A H RE

vom 28.10. bis 05.11.2017 sind wir auf der

Offerta Wohlfühlurlaub im Wellnesshotel: Großarl, HP Striezelmarkt in Dresden, 4*Hotel / Zentrum

Tagesfahrt: Chrysanthemenschau in Lahr, inkl. Stadtführung

12.11.-17.11. € 445,10.12.-12.12. € 559,25.10.17 € 28,-

WEIHNACHTSMÄRKTE: 25.11.: Kölner Hafen-Weihnachtsmarkt N Ludwigsburger Barockmarkt 02.12.: Nürnberg N Traben Trarbach Mosel-Wein-Nachtsmarkt 09.12.: Esslinger Mittelaltermarkt N St. Wendel 16.12.: Ravennaschlucht N Michelstadt N Rothenburg o.d.Tauber 26.12.: Triberger Weihnachtszauber

SILVESTER: Jahreswechsel in Merseburg, 4*-Hotel / Programm Silvesterball am Niederrhein, 4*-Hotel / Programm

30.12.-02.01. € 529,30.12.-02.01. € 499,-

76764 Rheinzabern ▪ Tel.: 07272-972200 ▪ www.fichtenkamm-reisen.de

Wenn Sie diese Anzeige auf unseren Stand mitbringen, erhalten Sie beim Kauf einer Nähmaschine nochmals “5%” Rabatt auf den Messepreis sowie ein Präsent. Jetzt bei uns live erleben ! Besuchen Sie uns in der dm-Arena !

Stand-Nr. Z.01


BEAUTy, WEllNESS UND GESUNDHEIT

11

Wandern für die Venen Gerade im Herbst sollte man aktiv werden, denn jeder Schritt tut den Beinen gut Schwere, schmerzende und geschwollene Beine sind für viele Menschen ein typisches Sommerleiden. Doch auch wenn sich das Problem im Herbst zunächst erledigt zu haben scheint, die zugrunde liegende Venenschwäche bleibt bestehen. Und in der Sofa- und Fußbodenheizungssaison wird sie nicht besser, was sich dann im nächsten Sommer zeigt. Unbehandelt schreitet die Erkrankung sogar weiter voran. Um dem entgegenzu- Rein in die Wanderschuhe, runter vom Sessel und aktiv werden wirken, sollte man jetzt im das macht Spaß und tut den Venen gut. Foto: djd/Antistax/Sanofi Herbst aktiv werden und etwas für seine Venen tun. erkunden, gemeinsam mit an- Gefäße entlastet werden. Das deren aktiv sein - das macht viel wirkt stockendem Blutfluss Die Muskelpumpe in Schwung Spaß, und ganz nebenbei wer- entgegen, der Entzündungen den die Gefäße trainiert. Denn in den Gefäßen und damit bringen Das Angenehme mit dem bei jedem Schritt, den wir ma- Schmerzen und Schwellungen Nützlichen verbinden lässt sich chen, werden die Venen durch in den Beinen fördert. Jeder dabei beim Wandern oder auf die Muskulatur in den Beinen Spaziergang bedeutet somit ausgedehnten Spaziergängen. ausgepresst. Das Blut fließt in eine Wohltat für die Venen. Die Natur genießen, neue Ziele Richtung Herz, wodurch die Schöne Routen in der eigenen

Umgebung kann man beispielsweise im Internet finden oder beim örtlichen Wanderverein erfragen. Besser als befestigte Wege sind freies Gelände und Wanderwege, wo durch den abwechslungsreichen Untergrund die Muskelpumpe richtig in Schwung kommt. Wandern und Bewegung tun den Beinen zwar gut, das zugrunde liegende Problem, die schwachen Venen, können sie jedoch nicht beseitigen. Deshalb empfehlen Experten eine zusätzliche Behandlung beispielsweise mit einem rezeptfreien Extrakt aus Rotem Weinlaub wie etwa in „Antistax extra“-Venentabletten. Wie klinische Studien zeigen konnten, verbessert es die Funktion der Blut- und Gefäßzellen und wirkt Entzündungen entgegen. Das Ergebnis: weniger Beinschwellung, Beinschmer-

zen, Schwere- und Spannungsgefühl. Unter www.antistax.de gibt es hierzu weitere Informationen. Außerdem verrät ein Venen-Quick-Check, ob man selbst gefährdet ist. Kompression entlastet die Venen Eine weitere Ebene, auf der man das Problem Venenschwäche angehen kann, ist

Wirksame Hilfe aus der Natur Bei Erkältungskrankheiten können Arzneitees die Symptome lindern der Herz und Kreislauf belastet, ist tabu“, erklärt Gesundheitsexpertin Katja Schneider von der Ratgeberzentrale.de. Wichtig bei einer Erkältung ist es zudem, viel zu trinken - empfehlenswert sind etwa zwei liter pro Tag. Insbesondere warme Flüssigkeit hilft, die Schleimhäute der oberen Atemwege zu befeuchten. Dann können sie ihre Aufgaben, zu denen auch die Abwehr von Krankheitserregern gehört, besser erfüllen. Neben Wasser haben sich Arzneitees aus der Apotheke wie etwa von H&S bewährt. Zum einen versorgen sie Verschiedene Heilkräuter „Wenn man spürt, dass sich eine den Körper mit viel Flüssigkeit, Erkältung anbahnt, sollte man und zum anderen haben die sich vor allem schonen. Sport, Heilkräuter auch spezifische WirEin Kratzen im Hals, Glieder- und Kopfschmerzen, gefolgt von Schnupfen und Husten: Vor allem in der kälteren Jahreszeit plagen sich viele Menschen mit grippalen Infekten. Erkältungsviren haben nun Hochsaison. Zwar ist so ein Infekt in der Regel ungefährlich, doch das Wohlbefinden leidet enorm. Daher sollte man auch die Behandlung von typischen Erkältungssymptomen nicht auf die lange Bank schieben, sondern möglichst bei den ersten Anzeichen angehen.

kungen, durch die die Symptome einer Erkältung gelindert werden können. Holunderblüten etwa wirken schweißtreibend und schleimlösend, ein Arzneitee mit Salbeiblättern eignet sich zum Trinken und Spülen oder Gurgeln bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Wer bei fieberhaften Erkältungskrankheiten eine Schwitzkur machen möchte, kann beispielsweise zu Teemischungen aus Holunderblüten, lindenblüten und Thymiankraut greifen. Für Arzneitees gelten im Übrigen strenge arzneimittelrechtliche Vorschriften.

andere Kräuter wie Kamillenblüten, Eibischblätter oder Spitzwegerichkraut haben sich bei Erkältungskrankheiten bewährt. Unter www.arzneitee.de gibt es weitere Informationen. termine@fortmann-druck.de Ob als loser Tee für einen Tassenaufguss oder als Filterbeutel: Ein 31 80-0 Fon (0 62 32) Arzneitee sollteFon jedoch immer Speyer, den 23.4.09 80-0 Fax(0(0626232) 32)3131 80-40 nur für den empfohlenen Zeit-31 80-40 Fax (0 62 32) termine@fortmann-druck.de raum und genau nach ZubereiFax-Nr.: (0 62 32) -termine@fortmann-druck.de tungsempfehlung getrunken Mail: Fon (0 62den 32) 31 80-0a.v.veth@t-online.de Speyer, 23.4.09 werden. Denn im Gegensatz zu Speyer, den 23.4.09 Fax (0 62 32) herkömmlichen Kräutertees ist31 80-40 Fax-Nr.: (0 62 32) -der Wirkgehalt termine@fortmann-druck.de der Heilkräuter Fax-Nr.: (0 62 32) -Mail: a.v.veth@t-online.de a.v.veth@t-online.de deutlich höher.Mail: Zusätzliche Naden 23.4.09 senspülungen Speyer, mit Kochsalzlösungen, tägliches Inhalieren Fax-Nr.: (0 62 32) -und genügend Mail: Schlaf und Ruhe a.v.veth@t-online.de können ebenfalls dazu beitraHoher Wirkgehalt Die einzelnen Bestandteile der gen, wieder schneller auf die Arzneitees sind immer genau Beine zu kommen. (djd) aufeinander abgestimmt. Auch

Roßmarktstraße 37 (am Altpörtel) by 67346 Speyer Cartoon J. Steinhäuser T 06232 75317 · www.beisel-huete.de Cartoon by Cartoon by Cartoon by J. Steinhäuser

J. Steinhäuser Roßmarktstraße 37 (am Altpörtel) 67346 Speyer Roßmarktstraße 37 (am Altpörtel) Cartoon by J. Steinhäuser T 06232 75317 67346 · www.beisel-huete.de Speyer J. Steinhäuser

Roßmarktstraße 37 (am Altpörtel) 67346 Speyer T 06232 75317 · www.beisel-huete.de T 06232 75317 · www.beisel-huete.de

Fon (0 62 32) 31 80-0 Fax (0 62 32) 31 80-40

das Tragen von Kompressionsstrümpfen, das sich gut mit der Einnahme eines pflanzlichen Venenmedikaments kombinieren lässt. Sie unterstützen durch stetigen Druck den Blutrückfluss zum Herzen und sind heute in zahlreichen Varianten sowie modischen Farben verfügbar. Eine Variante passt sicher auch zum Wanderoutfit. (djd)


Malerbetrieb Andreas Eck Malermeister

Oberdorfstrasse 25 · 76831 Ilbesheim Tel. 0 63 41 96 98 19 · Fax 0 63 41 93 06 20 Mobil 01 71 9 93 25 60

RENOVIEREN, BAUEN UND WOHNEN Gussasphalt – Der König unter den Estrichen

- ANZEIGE-

Asphalt-Bau Brenner GmbH

Ein verlässliches Team, das sich stark macht für den Gussasphalt. Machen Sie sich selbst ein Bild unter www. asphaltbrenner.de Foto: Brenner

Fachhandelszentrum

Draht-Metall-Holz Helmbachstraße 43 · 76829 Landa Landau T (0 63 41) 94 94 - 0 · Fax 94 94 -10 Tel.

– – – – – – –

innenraumgestaltung spachteltechnik mal- und wischtechnik teppich und pvc fassadengestaltung verputzarbeiten innovation lehmputze

franz-von-sickingen-straße 5 · 76829 landau tel. 06341 - 89573 · fax 06341 - 938900 · funk 0171 - 1407619 e - mail maler.woerfel@web.de

Rappengasse 37

Teilweise mehr als 20 Jahre Berufserfahrung bringen die hoch qualifizierten Mitarbeiter der 1994 gegründeten Firma Asphalt-Bau Brenner mit. Die Kolonnen, bestehend aus jeweils neun Mann, sind in der Lage, täglich 150 m² Gussasphalt einschließlich Wärme- und Trittschalldämmung einzubringen. Der Gussasphalt ist der König unter den Estrichen, bietet er doch zahlreiche Vorteile, enthält weder Teer noch Phenole und hat damit keine Auswirkungen auf die Gesundheit oder Umwelt und ist daher ein anerkannter biologischer Baustoff. Gussasphalt ist bereits nach 3 Stunden begehbar und nach 6 Stunden belegbar. Mit seinem geringen Gewicht, der geringen Einbauhöhe und der guten Wärme- und Trittschalldämmung ist er für Alt und Neubauten, Industrie-, Hallen-

-

und Garagenböden, Hof- und Parkflächen sowie Terrassenisolierungen geeignet. Im Verbund mit einem Heizbodensystem (Cufix oder Kuprotherm oder ähnliches) aus Kupferrohr und seiner geringen Einbaustärke von nur 40-45 mm, ist er optimal als Heizestrich – dadurch ergibt sich eine 30 % kürzere Aufheiz-Zeit bei 16 % Energieersparnis! Der Gussasphalt kann auch als Alternative zu Fliesen auf Terrazo-Optik geschliffen, eingesetzt werden. Dies verleiht dem Gussasphalt eine besondere edle Optik. Gussasphalt erfüllt in Verbindung mit geeigneten Dichtungsschichten alle Anforderungen, die an horizontale bis leicht geneigte Bauwerks Abdichtungen nach DIN 18195-5 gestellt werden. Er kann auch auf großen Flächen fugenlos eingebaut werden und vor al-

lem weitgehend unabhängig von der Lufttemperatur. Gussasphalt ist unempfindlich gegen ständige Feuchtigkeitseinwirkung und hohlraumfrei, weshalb er ein idealer Boden für Bäder und Waschküchen ist, in dem sich auch keine Bakterien, Mikroben oder Ungeziefer festsetzen können. Der Gussasphalt hat eine besonders hohe innere Dämpfung. Das viskoelastische Verhalten macht Gussasphalt zu einem akustisch geradezu idealen Baustoff, vermindert Trittschall bis zu 14 dB, auf Dämmschichten werden Trittschallverbesserungsmaße bis 30 dB erreicht. Und pflegeleicht ist der König unter den Estrichen auch. Er neigt aufgrund der Eigenschaft des Bindemittels nicht zur Staubbildung, erfordert praktisch keine Pflege oder Instandhaltung und ist mit Wasser oder Seifenlösung

leicht zu reinigen. Außerdem kann er Spannungen zum Beispiel aus Temperaturschwankungen oder langsam ablaufendenBauwerksbewegungen und Besetzungen, durch Relaxation rissfrei abbauen und besitzt eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit. Gerade im Bereich der Terrassenisolierungen bietet der Gussasphalt Vorteile, da er wurzelfest ist – Wurzeln finden im Gussasphalt keine Nährstoffe. Gleichzeitig enthält er keine Pflanzen und umweltschädigenden Bestandteile und ist beständig gegen Humussäure und aggressive Wasser. Der hochwertige Gussasphalt wird in Holzeimern zum Einsatzort getragen bzw. durch einen von der Firma AsphaltBau Brenner gestellten Aufzug hoch transportiert, da es keine Möglichkeit gibt, ihn zu pumpen. (asphalt brenner)


WÖRTH - ANZEIGE-

Neues Feuerwehrgebäude in Wörth Anfang November wird es in Betrieb genommen Wörth – Schnelles Ausrücken im Notfall wurde für die Wörther Feuerwehr immer schwieriger. Nicht, weil Equipment fehlte, nein, es war schlicht kein Platz Einsatzfahrzeuge und Zubehör so zu platzieren, dass sie schnell aus der Halle gebracht werden konnten. Der Bestand an Fahrzeugen und Zubehör ist seit den 1970er Jahren deutlich gewachsen – die Hallengröße nicht. Deswegen und weil das Gebäude in die Jahre gekommen war, wurde ein Neubau der Fahrzeughalle und ein Umbau des Feuerwehrgerätehauses unumgänglich. Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit ist es soweit: Anfang November findet die Schlüsselübergabe für das neue Feuerwehrgerätehaus in Wörth statt. Dann verfügt die Freiweillige Feuerwehr Wörth wieder über ein Gebäude, das den neuesten Anforderungen auf allen Ebenen entspricht. Geplant wurden die gesamten Baumaßnahmen durch das Architekturbüro Bistritz in Rheinstetten. Das alte Gerätehaus aus dem Jahr 1977 entsprach nicht mehr den Standards. Es bestand aus drei Teilen: einem Funktionsgebäude, dem Zwischenbau und der Fahrzeughalle.

Die neue Halle bietet genug Platz für alle Fahrzeuge und das notwendige Zubehör.

mit für hohe Energiekosten. Der Zustand der desolaten Fahrzeughalle setzte sich allerdings noch weiter fort: kaputte Oberlichter; mechanisch betriebene Falltore, die ein sicherheitstechnisches Risiko bargen; Wasser, das ins Gebäude eindrang und Teile der Halle zur Rutschbahn machten. Zuerst dachte die Stadt Wörth an eine Sanierung der alten Fahrzeughalle. Nach einer Machbarkeitsstudie war allerdings schnell klar, dass der alte Bau zum einen zu niedrig, zu klein und den technischen Neuerungen wie unter anderem Rolltoren und AbsauganWarum der Umbau? Dem Funktionsgebäude fehlten lage nicht gewachsen wäre. beispielsweise die Räumlichkeiten für eine Feuerwehrfrauen- Baumaßnahmen Umkleide. Die Fahrzeughalle Mit dem Abtragen der alten war in die Jahre gekommen und Fahrzeughalle begannen die erfüllte weder die heute gelten- Baumaßnahmen im Mai verden technischen Anforderun- gangenen Jahres. Die alte gen noch war genug Platz für Stahlkonstruktionshalle wurde Material und Fahrzeuge. Stück für Stück demontiert und Natürlich lag auch energe- auf dem Gelände des Bauhofes tisch einiges im Argen: Ein un- wieder aufgebaut und modergedämmtes Dach und eine nisiert. Dort genügt sie den undichte Toranlage sorgten technischen Ansprüchen und für enorme Wärmeverluste in dient jetzt als Fahrzeughalle für der kalten Jahreszeit und so- die Bauhoffahrzeuge.

Der Zwischenbau wurde baulich erweitert. In ihm findet jetzt auch die vergrößerte Schlauchwerkstatt Platz. Außerdem konnte durch die Erweiterung ein sogenannter SchwarzWeiß-Bereich geschaffen werden. Die Feuerwehrleute können im Schwarz-Bereich nach dem Einsatz konterminierte Kleidung, Atemschutzmasken und sonstiges Zubehör ablegen. Von dort wird es vom zuständigen Gerätewart abgeholt, aufbereitet und für den nächsten Einsatz fit gemacht. Im Weiß-Bereich können die Feuerwehrleute dann die gereinigten und gewarteten Gerätschaften und Feuerwehrkleidung wieder einsatzbereit abholen. Diese Trennung in Schwarz und Weiß ist heutzutage und bei der Größe, die die Feuerwehr Wörth erreicht hat, unabdingbar. Im Funktionsgebäude entstanden im Zuge der Sanierung Umkleide und Sanitäranlagen für die steigende Zahl an Feuerwehrfrauen. Die Fahrzeughalle ist jetzt groß genug für alle Einsatzgeräte und bietet Platz das komplette Zubehör inklusive der

Foto: FFW Wörth

Abrollbehälter unterzubringen. Außerdem ist die neue Halle auf dem modernsten technischen und energetischen Stand. Einen eigenen Waschplatz für die Einsatzfahrzeuge hat auch die neue Halle wieder. Feuerwehr Wörth in Zahlen Die Freiwillige Feuerwehr Wörth ist alleine im letzten Jahr 192 Mal im Einsatz gewesen. Mit über 50 aktiven Feuerwehrleuten, 11 davon sind Feuerwehrfrauen, stellt die Stützpunktwehr Wörth zwei Löschzüge. Damit ist sie die größte Feuerwehr im Wörther Stadtgebiet. Nachwuchs spielt bei der Feuerwehr eine große Rolle. Dank guter Jugendarbeit werden in der Jugendwehr der Stadt Wörth 40 junge Menschen zu Feuerwehrleuten ausgebildet. Wer jetzt Lust bekommen hat, Teil einer modernen Feuerwehr zu sein und gemeinschaftlich für mehr Sicherheit zu sorgen und bei Gefahren zu helfen, kann sich unter der Email-Adresse Feuerwehr@ woerth.de melden und informieren. (mit)


14

EnErgiE Plus Der Staat hilft Heizkosten sparen informationskampagne bietet Aufschluss über Zuschüsse für solarthermie

Der Wechsel auf solarthermie zahlt sich für den Verbraucher aus. Dadurch lassen sich, nach den Angaben des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH) und des Bundesverbands solarwirtschaft (BsW-solar), rund zwei Drittel der für die Trinkwassererwärmung benötigten Energie sowie ein Drittel der für die kombinierte Warmwasser- und Trinkwasseraufbereitung notwendigen Energie einsparen. Breite Informationskampagne Auch die stetig wachsenden Förderprogramme der Bundesregierung unterstützen die nutzung der sonnenkraft für die Wärme- und Energie-

versorgung des privaten Haushalts. Jährlich gibt es neue staatliche Zuschüsse, die allerdings - abhängig von den baulichen und energetischen rahmenbedingungen vor Ort - stark variieren können. Kein Wunder, dass viele Verbraucher dabei den Überblick verlieren. Abhilfe schafft beispielsweise die infor mationskampagne „sonnige Heizung“. Dieser Zusammenschluss von führenden Herstellern solarthermischer Anlagen sowie dem BDH und dem BsW-solar hat unter www.sonnigeheizung.de die wichtigsten Förderinformationen leicht verständlich zusammengefasst. Zudem machen konkrete Praxisbeispiele Bereits ab 12,5 m² Kollektorfläche winken bis zu 3.000 Euro Unterstützung vom Staat. Foto: djd/BDH die tatsächlichen Einsparun- sich, wenn zusätzlich eine gen für den eigenen geldbeu- Wärmepumpe- oder Biomasseanlage eingebaut wird, die tel transparent. ans Wärmenetz angeschlossen werden, oder wenn der alLukrative Finanzspritzen Zunächst einmal gibt es eine te Kessel gegen einen neueren Basisförderung für die Errich- ausgetauscht wird. Die innotung einer solarthermie-Anla- vationsförderung greift bei ge im rahmen des Marktan- großen solarthermie-Anlareizprogramms (MAP), dessen gen bis 100 Quadratmeter, die aktuelle Version seit 2015 in mehr als das klassische EinfaKraft ist. Der Zuschuss erhöht milienhaus mit Wärme versor-

gen. Das sogenannte Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) steigert seit Anfang 2016 die MAP-leistungen noch einmal um 20 Prozent

und liefert einen Optimierungsbonus von 600 Euro aber nur, wenn auch die gesamte Heizungsanlange auf maximale Energieeffizienz hin untersucht und schließlich optimiert wird. Wird zum Beispiel ein Wohnhaus mit einer heizungsunterstützenden solaranlage inklusive 1.000 liter Pufferspeicher und 12,5 m² Kollektorfläche aufgerüstet und zusätzlich ein alter Heizkessel gegen einen modernen Brennwertkessel getauscht, stehen den Bewohnern dafür bis zu 3.600 Euro an Fördergeldern zu. Wird der bestehende Ölkessel durch eine leistungsgeregelte Wärmepumpe mit einer leistung von 12 kW ersetzt, gibt es noch einmal 2.400 Euro. Falls statt der Wärmepumpe ein effizienter Pelletkessel mit 15 kW leistung eingebaut wird, steigt die Fördersumme auf 7.800 Euro. (djd)

Kälte - und Klimatechnik Jochen Wegerich GmbH

sTEuEr & rEcHT Immer Ärger um die „zweite Miete“ Die jährliche Betriebskostenabrechnung ist häufig fehlerhaft gründe für streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter gibt es genug. Einer der häufigsten ist dabei aber die Betriebskostenabrechnung. Jedes Jahr flattert die sogenannte„zweite

Miete“ ins Haus und birgt allzu häufig hohe nachzahlungsforderungen. unverständliche Zahlenauflistungen und kompliziertes Juristendeutsch machen es den Betroffenen oft

Steuerberater Partnerschaft

Immengartenstr. 28•67487 Maikammer 0 63 21 — 4 99 31 00 Badstraße 4•76829 Landau 0 63 41 — 92 16 65

schwer, diese auf ihre richtig- pertenrat - zu finden etwa unkeit zu überprüfen. Dabei ist ter www.iv-Mieterschutz.de das sehr wichtig. in den meisten Fällen angeraten. Denn eine fehlerNur eine korrekte Abrech- hafte Betriebskostenabrechnung ist unwirksam. nung ist wirksam Weiterhin müsse der verwendete Verteilerschlüssel (zum Vermieter darf bestimmte Beispiel Wohnfläche, Perso- Kosten auf Mieter umlegen nen, Verbrauch) dargestellt „nach unseren Erfahrungen werden und rechnerisch nach- sind 80 Prozent aller Abrechvollziehbar sein, wie der Jurist nungen fehlerhaft“, erklärt Dierklärt. Ebenso sei der auf den plomjurist Mathias Ostmeyer Mieter entfallende Kostenan- vom interessenverband Mieteil anzugeben. und schließ- terschutz, wobei für Mitglieder lich sind die Vorauszahlungen die jährliche Überprüfung der mit den anfallenden Kosten zu Abrechnungen und der verrechnen. Angesichts der schriftverkehr mit dem Verkomplizierten sachlage ist Ex- mieter kostenlos sind. grund-

sätzlich sollten Mieter wissen, dass der Vermieter die laufenden Kosten für den Wohnraum nach vertraglicher Vereinbarung auf den Mieter umlegen darf, was in aller regel auch geschieht. Das können zusätzlich zu den Heizkosten die Aufwendungen für grundsteuer, Kalt-, Warm- und Abwasser, den Aufzug, die straßenreinigung, die Müllabfuhr, die Hausreinigung, gartenpflege, Beleuchtung, schornsteinreinigung, bestimmte Versicherungen und den Hausmeister sein. reparatur- und Verwaltungskosten sind keine Betriebsko-

sten und dürfen im rahmen von Wohnraummietverhältnissen selbst nach vertraglicher Vereinbarung nicht an den Mieter weitergegeben werden. Welche Anforderungen aber müssen in einer Betriebskostenabrechnung erfüllt sein, damit eine nachforderung überhaupt gültig ist?„Zuerst einmal müssen die gesamtkosten der liegenschaft für jede einzelne Position angegeben sein“, so Mathias Ostmeyer. unzulässig ist die Zusammenfassung mehrerer Positionen wie etwa grundsteuer und straßenreinigung. (djd)


KANDEL

15

Herzlich willkommen zum Kandeler Oktobermarkt Von Samstag, 28. Oktober bis Dienstag, 31. Oktober wird in der Stadtmitte gefeiert Kandel – Vier Tage lang ist wieder Oktobermarkt in Kandel! Am Samstag Abend ist Eröffnung und im Anschluss an die Eröffnung schenkt die Festwirtin Jutta Tschirner das traditionelle Freibier aus. Auf dem Rummelplatz geht es samstags bereits um 15.00 Uhr los, die Schausteller laden von 16.00 – 18.00 Uhr zur „Happy Hour“ mit vielen Vergünstigungen ein. In Zusammenarbeit mit dem KuKuK und dem Verein für Handel und Gewerbe Kandel e.V.wird während der Markttage im Festzelt ein vielseitiges Musikprogramm geboten. Der Festplatz am St. Georgsturm wird wie in all den Jahren mit einem großen Vergnügungspark alle Besucher aus nah und fern erfreuen. Marktdienstag ist Familientag, alle Fahrgeschäfte haben die Preise halbiert. Unter dem Motto „Gudes vun do“ wird am Sonntag auf dem Bauernmarkt Obst, Gemüse sowie Wurst und Käse angeboten. Fliegende Händler werden am Sonntag und Montag ihre Stände auf dem Straßenmarkt aufschlagen und ihre Waren präsentieren. Am Marktsonntag sind von 13.00 bis 18.00 Uhr die Einzelhandelsgeschäfte geöffnet und laden zum Einkaufsbummel ein. Für diese Zeit ist dann auch die Hauptstraße für den

Hörgeräte Kehrel OHG Hauptstraße 53 76870 Kandel Tel: 0 72 75 / 98 82 805

Autoverkehr gesperrt. Die Besucher werden gebeten, die kostenlosen Parkmöglichkeiten außerhalb der Innenstadt zu nutzen. Ein kostenloser Pendelverkehr ist eingerichtet. Allen Gästen und Besuchern der Bienwaldstadt wünscht die Stadt Kandel frohe und gesellige Stunden auf dem diesjährigen Oktobermarkt. Hier ist das Programm für das Kandeler Oktobermarkt Festzelt: Samstag, 28.10.2017 18.00 Uhr: Eröffnung und Fassanstich: mit den Wirtshausmusikanten der Stadtkapelle Kandel e.V. 19.00 Uhr: Die Habachtaler: Die 2001 gegründete Band gehört zu einer der bekanntesten und angesagtesten Party- und Stimmungsbands Südwestdeutschlands. Sie treten nicht nur in ausgefallener und lustiger Tracht auf, sie schlüpfen auch in alle Facetten der Musikgeschichte. Die Habachtaler sind wahrscheinlich eine der verrücktesten Bands der Neuzeit. Sonntag, 29.10.2017 12.00 Uhr: Kandeler Instrumentalensemble: Mit einem Repertoire aus Volksmusik, Polka, Marsch, Walzer, Swing, Samba, Boogie, Foxtrott und Evergreens unterhält das Kandeler Instrumentalensemble die Zuhörerinnen und Zuhörer zur Mittagszeit. Freuen Sie sich auf beschwingte Unterhaltung, freuen Sie sich auf Musik, die dem Herzen gut tut und Freude bereitet. 16.00 Uhr: Jo Paul und Sabrina: Das Duo Jo Paul mit Tochter Sabrina unterhält die Gäste mit Interpretationen unvergessener Schlagern und Evergreens der letzten Jahrzehnte, Hits

aus den aktuellen Charts, Partyhits oder Volksmusik. Gute Laune und Stimmung garantiert. Gerne darf auch das Tanzbein geschwungen werden! Montag, 30.10.2017 12.00 Uhr: Gerry Musik: Sänger und Saxophonist Winfried Gerfelder unterhält als „Gerry Music“ mit seinen Interpretationen klassischer Schlager der 50er Jahre, den Tophits der 70/80er Jahre oder aktuellen Hits der Schlagerbranche, Walzer oder Country. Gerne erfüllt Gerry auch Liederwünsche. 19.00 Uhr: Stadtkapelle Kandel e.V: Die Stadtkapelle Kandel e.V. ist in das kulturellen Leben der Bienwaldstadt Kandel fest eingebunden. Es ist eine schöne Tradition, dass die Musiker der Stadtkapelle mit ihrem Programm die Feste der Stadt mitgestalten. Genießen Sie gepflegte Unterhaltungsmusik, Medleys, moderne und traditionelle Blas- und Volksmusik zusammen mit guter Pfälzer Küche. Dienstag, 31.10.2017 Reformationstag 10:30 Uhr: Oktobermarkt-Gottesdienst: Die Protestantische Kirchengemeinde Kandel lädt zusammen mit der Stadt Kandel zu einem Oktobermarkt-Gottesdienst im Zeichen der Reformation. Der Gottesdienst wird musikalisch umrahmt von der Stadtkapelle Kandel e.V., Pfarrer Dr. Arne Dembek von der Protestantischen Kirchengemeinde und Pfarrer Stanislaus Mach von der katholischen Kirche halten zusammen eine ökumenische Dialogpredigt. 14.00 Uhr: Bienwald-Oldies: Die 12 Musiker der BiendwaldOldies rocken die Bühne am

Nachmittag. Von Walzer über Polka bis hin zu Märschen, Schlagern und Oldies reicht ihr Repertoire. Blasmusik vom Feinsten für gemütliche Stunden mit den Oldies der südpfälzischen Blasmusikszene.

19.00 Uhr: Die Klingbachtaler: Den musikalischen Abschluss übernehmen die Klingbachtaler und bringen Alpenpower auf die Bühne. Mit Herz, Musikalität und Feierlust lassen sie das Festzelt beben.

Zum Repertoire gehören aktuelle Hits, Schlagermedleys und Volksmusik, Lieder von A wie „Auf ihr Brieder in die Palz“ bis Z wie der „Zillertaler Hochzeitsmarsch“. (mit/stadt kandel)

Frisches Fleisch vom Bauernhof 21.10.2017: Schweinefleisch nach Wunsch – Anmeldung erforderlich! –

An/Verkauf, Vermittlung und Finanzierung von Gebrauchtwagen Klärstraße 1 76870 Kandel Fon (0 72 75) 80 37 63 Fax (0 72 75) 80 37 64 Mobil (01 71) 7 13 05 56 mehmet@m1-kandel.de www.M1-Kandel.de

24 Std. Einkauf von Dosenwurst, Fertiggerichte und Schinken in der Regiobox. Martina Kerth · In den Rötzwiesen · 76870 Kandel - Minderslachen Tel: 07275 - 61388 · Fax: 07275 - 618997 · www.kerth-kandel.de

WIR SIND FÜR SIE DA IN KANDEL Tankstelle Götz 24-Stunden-Service

u

Backshop

u

SuperWash

Lauterburger Straße 11 A · 76870 Kandel Telefon: 0 72 75 - 98 92 20



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.