13
d a s m a g a z i n f ü r L a n d a u u n d Um g e b u n g
Ziel ist die Sprachentwicklung von Kindern aus der Region optimal zu fördern Kindertagesstätten und Kindergärten zeigen sich kreativ bei der praktischen Anwendung der Konzepte
Lokopäten beziehungsweise eine Lokopätin aufzusuchen“, weist Fischer hin. Der Basiskurs für die vierjährigen Kinder findet dreimal in der Woche statt, der Intensivkurs für die Schulanfänger dagegen jeden Morgen. Speziell für die Vorschulkinder wird die „Literacy – Erziehung“ angewandt, diese beinhaltet die Schriftsprache, Sinnverständnis und die Lese- und Erzählkultur. Die Erzieherin Jaqueline Fischer erläutert die Ziele: „Sprachverständnis, Hören, Reagieren, Umsetzen, Beteiligung an Gesprächen, Wortschatzerweiterung, grammatische Fähigkeiten und Aussprache.“ Die Priorität der Protestantischen Kindertagesstätte des Diakonissenvereins liegt darin, jedem Kind eine Möglichkeit zu bieten, eine gute Sprachentwicklung zu erreichen, und somit positiv in ihre junge Zukunft starten zu können. sts
gestärkt. „ Die Kommunikation mit den Kindern, finden nicht nur in den Sprachkursen statt, sondern auch generell in den jeweiligen Gruppen“, erklärt Jaqueline Fischer. Dabei wird auch sehr darauf geachtet Hochdeutsch zu sprechen und nicht in den jeweiligen Dialekt zu verfallen. Beide Erzieherinnen betonen, dass die Zusammenarbeit mit den Eltern höchste Priorität genießt. Unter anderem werden Info-Nachmittage, Eltern-Kaffee oder auch Adventstee angeboten. Nadine Gläßgen erläutert: „Die Tür- und Angelgespräche sind sehr wichtig. So sind die Eltern immer auf den neusten Stand.“ Die Entwicklungen der Kinder werden immer dokumentiert, um Fort- oder Rückschritte besser ausmachen zu können, gegebenfalls aufkeimende Sprachfehler zu erkennen und den Eltern mitzuteilen. „Allerdings ist es so, dass wir bei Sprachfehlern den Eltern die Empfehlung geben, eine
Die Sprachgruppe. Landau – Die Sprachentwicklung eines Kindes beginnt von Geburt an.Umso wichtiger ist es, als Eltern diese selbst zu fördern, aber auch die richtige Kindertagesstätte oder Kindergarten zu finden. Denn diese Einrichtungen verfügen über kompetentes Fachpersonal mit großem pädagogischen Wissen. So auch in unserer Region: Hier zum Beispiel die Protestantische Kindertagesstätte des Diakonissenvereins in der Langstraße in Landau. In der Kindertagesstätte wird sehr großen Wert auf die Sprachförderung
Fotos: Stephanie Spengel gelegt, besonders bei den Kindern, die in den ersten Lebensjahren mit einer anderen Sprache aufgewachsen sind. Die zwei staatlich anerkannten Erzieherinnen Jaqueline Fischer und Nadine Gläßgen, haben die Qualifizierung der Sprachförderung und sind in der Kindertagesstätte dafür zuständig. „Für jedes Alter gibt es eine bestimme Sprachentwicklung und diese sollte man fördern“, betont Nadine Gläßgen. Die erfolgreichste Methode, um den Kindern, das Lernen zu erleichtern ist das Spielen. Mit sehr kreativen Spielen, wie zum Beispiel
Einzahl-Mehrzahl, selbst gestaltete Bilderkarten oder auch die selbst entwickelten Memory Spiele. Diese dienen primär dafür, den Wortschatz zu erweitern. Oft sind die Spiele mit Themen wie ‚Jahreszeiten‘, ‚Familie‘, ‚mein Körper‘ und ‚meine Gefühle‘ versehen. Auch Farben, Formen, Buchstaben und Zahlen bilden ein großes Themengebiet. Eine große Rolle spielt auch die Musik, singen, tanzen oder auch Mimik und Gestik. Für die Sprachentwicklung ist auch die motorische Entwicklung sehr wichtig. In Kombination mit Singen und Tanzen wird dies
IT – SYSTEMHAUS NTFS GmbH & Co. KG Hainbachstraße 77 76829 Landau Tel: 06341 / 9 42 30-18 www.ntfs-gmbh.de
Premium Partner kfm Software Hardware Netzwerke
Viel ehrenamtliches Engagement wird in die Jugendarbeit investiert Jugendtreff in Göcklingen bietet einige Abwechslung und ansprechendes Jahresprogramm
Der Jugendtreff an Fasching 2008. Göcklingen – Der Jugendtreff Göcklingen feiert in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag. Im Jahr 1999 zogen sie in den für sie von der Ortsgemeinde gestellten Jugendraum in der Kaiserberghalle. Der Kreis Südliche Weinstraße und das Land Rhein-
Foto: privat land-Pfalz, beteiligten sich an der Ausstattung. Zurzeit beteiligen sich 18 ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen, mit viel liebevoller organisatorischer Arbeit an dem Jugendtreff. Jeden Freitag gestalten sie ein anderes Pro-
gramm, für die Kinder und Jugendlichen. Die Altersgruppen sind aufgeteilt zwischen 8 Jahren bis 13 Jahren und wiederum bis 15 Jahren. Die Altersgruppen können sich je nach Aktivität auch verschieben. Das kreative Programm ist nach Jahreszeiten gestaltet. Immer wieder mit großer Freude wird zum Beispiel eine Wanderung zum „ Schlößel“ unternommen. Ebenfalls ist das Bestreben, den Kindern und Jugendlichen die Natur der Pfalz näher zu bringen. So werden jedes Jahr Kastanien gegrillt und statt grusliges Halloween werden Dickrüben ausgehöhlt. Auch Aktivitäten wie Kochkurs mit den Landfrauen, Schrubber- Hockey oder Inliner- Sicherheitskurs stehen auf dem Plan. Großes Thema ist auch der von den Kindern geliebte Karneval, im Faschingsumzug in Göcklingen war der Jugendtreff mit drei Wagen unterwegs. Zusätzlich waren sie in der Nachbargemeinde Eschbach mit zwei Faschingswagen vertreten, diese werden auch von den
Kindern, Jugendlichen und den Verantwortlichen geschmückt. Drei große Highlights stehen dem Jugendtreff dieses Jahr noch ins Haus. Angefangen im Mai, es werden 18 Kids und 8 Betreuer nach Soucy zur Austauschgemeinde fahren. Letztes Jahr ebenfalls im Mai waren die Göcklinger die Gastgeber für die Austauschgemeinde. Weiter mit dem Spaß geht’s am 28. Juni 2009 mit dem großen Spielfest. Dieses wird veranstaltet, um das zehnjährige Bestehen gebührend zu feiern. Am Morgen wird es mit einem Gottesdienst beginnen und um 12 Uhr soll es mit verschiedenen Spielen weiter gehen. Geplant sind Spiele und Attraktionen wie Kisten klettern, ein Spielparcour und eine Luftburg. Dies wird alles auf dem Sportplatzgelände
info
stattfinden. Das letzte Ereignis wird das von 13 Jugendlichen, in Eigenregie, gestaltete Theaterstück sein. Dieses wird im November zum Besten gegeben, Unterstützung bekommen sie von dem Betreuer der Verbandsgemeinde. Ab den Sommerferien wird ihnen voraussichtlich von den ehrenamtlichen Betreuern und Betreuerinnen, zwecks Kostümen und Bühnenbild, unter die Arme gegriffen. Trotz der vielen Aktivitäten und auch dem regen Interesse, ist es Dank den vielen ehrenamtlichen Helfern, in den letzten zehn Jahren zu keinen negativen Vorfällen gekommen. Das Konzept des Jugendtreffs in Göcklingen hat sich bewährt. So kann auch in Zukunft mit dem Gemeindenachwuchs, genau das unternommen werden, was richtig Spaß macht. sts
Jugendtreff Göcklingen,Kaiserberghalle Freitag: 16 bis 18 Uhr von 8 bis 13 Jahre ab 19 oder 20 Uhr für 13 bis 15 Jahre