2.2 STRATEGISCHE MAßNAHMEN UND INSTRUMENTE DER SELF DEFINITION Farb- und Formgestaltung
Schwarz
Orange
Grün
„CMYK (40/30/20/100) Für Druckproduktionen sollte Schwarz als Tiefschwarz angelegt werden z. B. CMYK (40/30/20/100). Alternativ kann hochkonzentriertes Schwarz als Sonderfarbe gedruckt werden. Je nach Drucktechnik und Material ist der spezifische Farbwert mit der Druckerei abzustimmen.“
„HKS 10; PANTONE 172; CMYK (0/85/100/0) RGB 55/70/0; RAL 2004 Für Printverwendungen ist die Sonderfarbe HKS 10 bevorzugt verwendet. Für Zeitungsdruck CMYK (0/85/100/0).“
„Grün kann durch den Einsatz des illustrativen Schriftzuges und fotografischer Abbildungen der Flasche in die Gestaltung einbezogen werden. Der Grünanteil darf 25 % der Anwendungsfläche nicht überschreiten. Eine Außnahme ist jedoch die Website, in der ein großer Teil in Grün gestaltet ist.“
Wirkung
30
Weiß
Orange im Verlauf
Weiß wird vorwiegend in der Typografie verwendet.
Kommt in der Banderole oder bei Flächen nur sehr sparsam zum Einsatz.
Das Orange für Akzente und die Verläufe sorgen für Lebendigkeit im Design. Auch die schräge Formgestaltung unterstützt diese Wirkung. Der wilde Charakter kommt damit zum Ausdruck. Zusätzlich werden die schrägen Kästen gerne mit einer Struktur versehen, welche das Design kantig wirken lassen und dem Corporate Design Charakter verleihen. Das Schwarz hingegen, welches als Primärfarbe eingesetzt wird, sorgt für Neutralität und schafft einen Ausgleich. Das Grün, welches in speziellen Fällen eingesetzt wird, erinnert an das Grün der Jägermeisterflasche und sorgt für den traditionellen Charakter.