Jägermeister

Page 26

2.2 STRATEGISCHE MAßNAHMEN UND INSTRUMENTE DER SELF DEFINITION Naming/Logo Name

Logo

Gedicht

Der Begriff Jägermeister ist eine Bezeichnung für einen Forst- und Jagdaufsichtsbeamten. Er war schon in der Zeit des Barocks bekannt und wurde 1934 mit dem Reichsjagdgesetzt der Nationalsozialisten wieder eingeführt. Es gab Kreis-, Landes- und Gaujägermeister. Der Oberste war der Reichsjägermeister Hermann Göring. Aus diesem Grund wurde Jägermeister damals auch als „Göring-Schnaps“ bezeichnet. Curt Mast war selbst begeisterter Jäger. Er hat mit dem Namen des Produktes eine Verbindung zu sich selbst und somit zu dem derzeitigen Kopf des Unternehmens geschaffen. Außerdem wusste er zur Zeit der Entstehung von Jägermeister, dass der Begriff ziemlich bekannt geworden ist. Damit konnte er die Markenbekanntheit wesentlich schneller aufbauen.

Das Logo von Jägermeister besteht aus einem Hirschkopf und einem Kreuz. Diese Symbole basieren auf der Hubertus-Sage. Sie lautet wie folgt:

Um einen direkten Bezug zur Sage und dem darauf basierenden Logo herzustellen, befindet sich auf dem Etikett der Flasche ein kurzes Gedicht zur Erklärung. Dies lautet wie folgt:

“Als einst Hubert an einem Karfreitag mit seinem lauten Troß zur Jagd zog, warnte ihn seine Gattin und flehte ihn dringend an, den ersten Todestag des Herrn nicht zu entweihen. Er schien von der liebvollen Warnung seiner frommen Gattin gerührt, dennoch siegte die Jagdlust. Mit seinem zahlreichen Gefolge sprengte er durch den Wald und Busch, durch Wiesen und Gründe und verfolgte einen prächtigen Hirschen. Als er demselben nahe kam und schon den Bolzen nach dem Tiere abdrücken wollte, bleibt dasselbe plötzlich stehen, wendet sich nach dem Jäger, und mitten in seinem Geweih erscheint ein strahlendes Kreuz. Eine Stimme ertönt: ‘Hubertus, ich erlöse dich und dennoch verfolgst du mich!’ Hubertus erbebte, warf sein Geschoß von sich und flehte innig zu Gott um Erbarmen. Daraufhin baut er sich eine Hütte aus Baumzweigen und Schilf und führte, von der Welt geschieden, in stiller Wald- einsamkeit ein bußfertiges, abgetötetes Leben.” 2

“Das ist des Jägers Ehrenschild, daß er beschützt und hegt sein Wild, weidmännisch jagt, wie sich’s gehört, den Schöpfer im Geschöpfe ehrt.” Etikett der Flasche

In der Sage versteht der heilige Jäger Hubertus das Zeichen Gottes und ändert daraufhin sein Leben. Heutzutage gilt er als der Schutzpatron der Jäger. Der dritte November gilt als der Gedenktag von Hubertus und wird jedes Jahr erneut von den Waidmännern gefeiert. Dabei darf der Kräuterlikör Jägermeister nicht fehlen.

Etikettenlogo

26

rechts: Design Manual der „Realgestalt“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.