syndicom - die zeitung

Page 1

Nr. 12 10. 10. 2014

www.syndicom.ch Gewerkschaft Medien und Kommunikation

die zeitung

AZB 3001 Bern Adressänderungen sind zu richten an: syndicom, Adressverwaltung, Monbijoustrasse 33, Postfach, 3001 Bern

Telecom/IT: Swisscom

Medien: Buchhandel

syndicom tritt erneut mit einer starken Liste zu den comPlanWahlen an  Seite 6

Erfolgreiche Petition: die Geschäftsleitung von OFT zeigt sich gesprächsbereit  Seite 7

Mitgliederumfrage

Aktuell: Mitgliederporträt

Daniel Sägesser, Journalist und literarischer Macher mit Mission  Seite 11

letzte: Swiss Skills

syndicom war an den Schweizer Berufsmeisterschaften der Lehrlinge präsent  Seite 14

teilsektorenkonferenz GAV Post

Anpfiff zur Finalrunde

Positive Resonanz syndicom wollte mittels einer Umfrage herausfinden, was die Mitglieder von den Kommunikationsmitteln der Gewerkschaft halten und auf welchen Informationskanälen sie am besten zu erreichen sind. Im Fokus der Befragung durch die ZHAW standen die Zeitung und die Webseite. Das Resultat: in allen Landesteilen ist die grosse Mehrheit unserer Mitglieder sehr zufrieden mit der Gewerkschaftszeitung und der Webseite! Die Befragung zeigt auch, dass Frauen und Männer nicht die gleichen Themen bevorzugen und dass syndicom-Mitglieder überdurchschnittlich viel Zeitung lesen.  › Seite 14

Jetzt liegt der Ball bei der Post: 120 Delegierte der drei Konzerngesellschaften marschierten nach der Teilsektorenkonferenz mit einem gut geschnürten Forderungspaket und klarem Mandat zum Hauptsitz in Bern: Die Verhandlungen zum Post-GAV können wieder aufgenommen werden.  › Seite 5

Kündigungsschutz

Urteil mit Gewicht

© Margareta Sommer

Am 7. Juli hat das Bundesgericht bestätigt, dass die Kündigung der Journalisten André Hügli und Jean Godel missbräuchlich war, weil sie aufgrund ihrer Funktion als Personalvertreter entlassen wurden. Die Urteilsbegründung wurde im September publiziert. Für die beiden Journalisten eine grosse Genugtuung und Erleichterung: ihr Engagement für die Anliegen ihrer ArbeitskollegInnen bei RadioFr (Radio Freiburg) war rechtens. Aber die Geschichte verdeutlicht auch: In der Schweiz ist der Kündigungsschutz für PersonalvertreterInnen immer noch unterentwickelt.  › Seite 7

Nein zu Ecopop!

Eine fremdenfeindliche Scheinlösung

© sgb

Die Ecopop-Initiative bewirtschaftet unsere Sorge um die natürlichen Lebensgrundlagen. Statt zielführenden Vorschlägen bietet sie aber nur einen Sündenbock: die Zuwanderung. Über die Ecopop-Initiative wird am 30. November abgestimmt. Die Initiative will die Immigration auf 0,2 Prozent der Bevölkerung begrenzen. Dabei will sie allerdings nur die ständige Wohnbevölkerung erfassen, nicht aber Kurzaufenthalter und Grenzgänger. Das Ausweichen auf Kurzaufenthalte fördert aber prekäre befristete Arbeitsverhältnisse, was erfah-

rungsgemäss den Druck in den betroffenen Betrieben und Branchen erhöht. Das drückt auf die Dauer auch die Löhne der Einheimischen herunter. Aber nicht nur für die Lohnabhängigen ist das schädlich: Es ist auch umweltpolitisch widersinnig. Die GrenzgängerInnen, die teilweise gros­ se Strecken zurücklegen, sind mehrheitlich mit dem Auto unterwegs.

Zudem sollen 10% der Entwicklungsausgaben für die Familienplanung im «armen Süden» eingesetzt werden, obwohl dessen Bewohner den geringsten ökologischen Fussabruck hinterlassen. Es geht den Bevölkerungspolitikern von Ecopop nicht um die Umweltpolitik. Ihre Agenda ist eine andere, und die heisst Fremdenfeindlichkeit. (sgb/red)  › Seiten 2 und 3


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.