
4 minute read
Veranstaltungen im Überblick
Figure 2. Production d'acier en utilisant du dihydrogène vert (source : Hybrit) (Hydrogren storage=stockage d'hydrogène, Iron ore=minerais de fer, iron ore pellet production=production de pellets de minerais de fer, iron production=production de fer, steel production=production d'acier, crude steel and slabs=acier brut et blocs). https://www.hybritdevelopment.se/en/
L'hydrogène : un vecteur de développement pour la petite hydraulique ? La petite hydraulique doit saisir toutes les opportunités pour se développer. Et la mobilité électrique a clairement le vent en poupe. En Suisse, de grands hydrauliciens, comme Alpiq et Groupe e, se sont lancés dans la filière de l'H2. A priori, très rares sont les petites centrales hydrauliques suisses qui se sont ouvertes à ce marché (n'hésitez à nous informer– info@swissmallhydro.ch). La mobilité électricité via les véhicules à batteries est plus prometteuse. A ce sujet, l'OFEN vient de lancer la phase 2 du projet Small-Hydro Mobility, mené par Mhylab et Skat, qui a pour but cette fois de développer les modèles d'affaires. En effet, les résultats de la première phase s'avèrent très encourageants, notamment vu les emplacements stratégiques de nombreuses petites centrales et leurs puissances (en savoir plus : aline.choulot@mhylab.com).
Advertisement
Face notamment au bilan énergétique de la filière H2 pour la mobilité électrique pour les voitures légères, notamment, faut-il conclure comme Jean-Marc Jancovici dans son ouvrage de 2021 « Le Monde sans fin » : « La voiture à hydrogène, c'est comme l'avion solaire, tu en auras quelques-unes parce que les riches aiment les gadgets. » ?
Et encore une dernière et ultime question : quid de la mobilité douce et de la sobriété ?
En savoir plus :
- L'association française de l'hydrogène :
https://www.france-hydrogene.org/
- et en particulier ses publications :
https://www.france-hydrogene.org/ressources/
Articles : - L'hydrogène pour la production d'acier, mythe ou réalité ? Publié le 8 avril 2019 dans Les articles d'Alcim, Chimie–Matériaux, Énergie–Environnement
Mobilité par Alcimed :
https://www.alcimed.com/fr/les-articles-d-alcim/ lhydrogene-pour-la-production-dacier-mythe-ourealite/
- Voitures Électriques : Pourquoi L'Hydrogène
N'A Pas D'Avenir, Magazine FORBES France–
07 juillet 2020 :
https://www.forbes.fr/environnement/voitures-electriques-pourquoi-lhydrogene-na-pas-davenir/ oLe dossier spécial du n°24 du magazine Puissance Hydro (cf. la revue de presse de ce numéro 105)
Emissions de radio :
- Le pari de l'hydrogène vert est-il tenable ? France
Culture–02.11.2021 :
https://www.radiofrance.fr/franceculture/podcasts/ le-temps-du-debat/le-pari-de-l-hydrogene-vert-estil-tenable-2005602
- H comme hydrogène, le symbole de l'énergie du futur–France Culture–07.08.2021 :
https://www.radiofrance.fr/franceculture/podcasts/ de-cause-a-effets-le-magazine-de-l-environnement/h-comme-hydrogene-le-symbole-de-l-energie-du-futur-9658800
- Les atomes crochus de l'hydrogène–France
Culture–03.09.2020 :
https://www.radiofrance.fr/franceculture/podcasts/ entendez-vous-l-eco/les-atomes-crochus-de-l-hydrogene-5847704
Aline Choulot pour Swiss Small Hydro Juillet 2022
Sociétés :
- H2 Energy Holding : https://h2energy.ch/ - H2 bois SA : https://www.h2bois.ch/
- en lien avec la sidérurgie :
Hybrit https://www.hybritdevelopment.se/en/ - Christophe Blain et Jean-Marc Jancovici, Le
Monde Sans Fin, Dargaud, 2021
Molekularer Wasserstoff
Revolution für Verkehr und Stahlerzeugung?
Beim überaus vielfältigen Thema Wasserstoff verliert man rasch den Überblick. Hier sollen kurz zwei potentiell wichtige Bereiche für die Zukunft der Wasser- stoffnutzung gezeigt werden.
Fahrzeuge mit Batterie- und Wasserstoffantrieb im Vergleich Ein aufschlussreicher Vergleich von Fahrzeugen mit Batterie- und Wasserstoffantrieb bringt die Betrachtung der Energieeffizienz. Gemäss dem Magazin FORBES France vom 7. Juli 2020 entsteht beim Betrieb eines Batteriefahrzeugs mit Ökostrom ein Energieumwandlungsverlust von insgesamt 20%, der sich auf folgende 3 Stufen verteilt: 1. 5% für die Stromversorgung der Ladestation 2. 10% für das Laden und Entladen des Akkus 3. 5% für den Elektromotor beim Fahren
Beim Wasserstoffantrieb muss mit einem Gesamtverlust von 62% gerechnet werden, der sich auf folgende 4 Stufen verteilt: 1. die Elektrolyse von Wasser zur Herstellung von H2, mit einem Wirkungsgrad von etwa 75% 2. Kompression, Kühlung, Transport: zusätzlicher Verlust von 10% 3. die Umwandlung von Wasserstoff in Elektrizität in der Brennstoffzelle des Fahrzeugs mit einem Wirkungsgrad von etwa 60% 4. 5% Verlust für den Elektromotor beim Fahren
CO2-freie Stahlerzeugung Als grosser Kohleverbraucher basiert die Stahlproduktion auf zwei unterschiedlichen Reaktionen, die Energiezufuhr in Form von Wärme erfordern: die Reduktion des Eisenerzes und das Schmelzen, die beide in Hochöfen stattfinden. Statt mit Kokskohle den Sauerstoff aus dem geschmolzenen Eisenerz zu ziehen (wobei CO2 entsteht), kann auch H2 verwendet werden: Erhitzter Wasserstoff reagiert mit dem Sauerstoff des Erzes zu Wasserdampf. Führend auf diesem Gebiet sind der österreichische Stahlerzeuger Voestalpine mit seiner Anlage zur Herstellung von «grünem» Wasserstoff in Linz und das schwedische Unternehmen Hybrit mit einem Pilotprojekt zur Herstellung von «first fossil-free steel» (erster Stahl ohne fossile Energie) auf der Grundlage von Wasserstoff als Reduktionsgas. Neuer Schub für Kleinwasserkraft dank H2 und Elektromobilität? Die Kleinwasserkraft muss jede Gelegenheit nutzen, um sich weiterzuentwickeln. Und die Elektromobilität ist eindeutig im Aufwind. In der Schweiz sind grosse Wasserkraftunternehmen wie Alpiq und Groupe e in die H2-Branche eingestiegen. Auf den ersten Blick haben sich nur sehr wenige Schweizer Kleinwasserkraftwerke für diesen Markt geöffnet (sachdienliche Meldungen bitte an info@swissmallhydro.ch). Mehr verspricht die Elektromobilität mit batteriebetriebenen Fahrzeugen.
Das BFE hat soeben die Phase 2 des von Mhylab und Skat geleiteten Small-Hydro-Mobility-Projekts gestartet, das die Entwicklung von Geschäftsmodellen zum Ziel hat. Die Ergebnisse der ersten Phase erweisen sich in der Tat als sehr ermutigend, insbesondere angesichts der strategischen Standorte vieler Kleinkraftwerke und ihrer Leistung (weitere Auskünfte durch aline.choulot@mhylab.com).
Kurzfassung Artikel von Aline Choulot für Swiss Small Hydro–Juli 2022