GYMlive 5/2018 (de)

Page 40

STV-Intern |

GYMlive 5/18 |

41

René Bohnenblust

Emiliano Camponovo

3. Mai 1927 bis 26. August 2018

18. August 1944 bis 19. Juli 2018

Ende August ist das STV-Ehrenmitglied René Bohnenblust im Alter von 91 Jahren verstorben. Neben seinem reichhaltigen Berufsleben und seiner Familie hat er sich mit grosser Passion für die Turnbewegung eingesetzt. In seinem Verein «Petit-Saconnex» war er zuerst Sekretär, später Präsident. Der Genfer Turnverband durfte während Bohneblusts zehnjähriger Präsidentschaft ebenfalls von seiner Fachkompetenz profitieren. Nach der Amtsdauer trat er in die Geschäftsleitung OK ETF 1978 ein. Danach war er drei Jahre Präsident des Westschweizer Turnverbandes. Von 1975 bis 1986 präsidierte René die Kommission «Gymnaste suisse». Die Planungskommission ETV/SFTV, deren Zielsetzung die Gründung des STV im 1985 war, durfte von seiner wertvollen Unterstützung profitieren. Aufgrund seiner grossen Erfahrung wurde René 1986 als Mitglied des ZV STV, dann als Vizepräsident gewählt. Sein Interesse für das Handball führte dazu, dass 1949 der Genfer Kantonalverband mit ihm als Gründungsmitglied und Präsident entstand. Wir verneigen uns respektvoll und dankbar vor diesem treuen und verdienstvollen Mitmenschen. Wir danken ihm herzlich für den Einsatz zu Gunsten unserer Turnbewegung und werden René in lebendiger Erinnerung behalten.

Ganz unerwartet ist am 19. Juli 2018 unser geschätztes Ehrenmitglied Emiliano Camponovo von uns gegangen. Seine Turnkarriere machte er als Kunstturner in Bellinzona und später in Arbedo-Castione. Nach seiner persönlichen Wettkampfzeit stellte er sich dem Tessiner Kunstturnerverein und später dem Tessiner Kantonalturnverband als Funktionär zur Verfügung. Camponovo war eine sehr engagierte Person und gab sehr viel für das kantonale und das nationale Turnen. Zuerst amtete er als Kassier und später als Präsident des Tessiner Kantonalturnverbandes. Gleichzeitig übernimmt er die Redaktion von «ll Ginnasta», der kantonalen Turnzeitschrift. So kommentierte er über die turnerischen Aktivitäten. Als 1995 die STV-Turnzeitschrift «Sport Aktiv» in neuem Gewand als «GYMlive» erschien, wurde Emiliano Camponovo als Mitarbeiter für die italienische Sprache engagiert. Seine grossen Fähigkeiten waren erkannt und so wurde Emiliano 1998 als Vertreter des Tessins in den Zentralvorstand gewählt. Für seine grossen Verdienste wurde Camponovo 2005 die STV-Ehrenmitgliedschaft verliehen. Die Berichterstattung blieb ihm aber bis zu seinem plötzlichen Tod ein grosses Anliegen. Hier bleibt nun eine grosse Lücke. Wir verlieren einen aktiven, aufrichtigen und fröhlichen Turnfreund, den wir in bester Erinnerung behalten werden. Doris Zürcher

Gilbert Liechti / Jean Willisegger

Foto: Archiv STV

Zum Gedenken

Foto: Archiv STV

Zum Gedenken

Urs Widmer

Irène Strahm

20. Dezember 1927 bis 2. September 2018

24. Juli 1929 bis 22. Juli 2018

Im 91. Lebensjahr ist am 2. September 2018 unser Ehrenmitglied Urs Widmer verstorben. Urs Widmer, eigentlich nicht in Turnerkreisen bekannt, kam eher auf ungewöhnlichem Weg zur Turnerei. Sein Vater organisierte 1936 das Eidgenössische Turnfest in Winterthur und nahm seinen Sohn Urs mit auf die Wettkampfplätze. Die Begeisterung der Turnenden und des Vaters übertrug sich rasch auf den Sohn, sodass für ihn klar war, dass er ebenfalls einmal einen solchen Anlass organisieren möchte. So kam es, dass Widmer 1984 das Eidg. Turnfest ein weiteres Mal nach Winterthur holte. Als amtierender Stadtpräsident übernahm er als OK-Präsident die Verantwortung für diesen Grossanlass. Es wurde ein grandioses Fest und Urs Widmer wurde für die grossartige Leistung, wie es üblich war, die Ehrenmitgliedschaft des STV verliehen. Wir verlieren eine Persönlichkeit, die sich grossartig für den Turnsport eingesetzt hat. Wir werden Urs ein ehrendes Andenken bewahren.

Zwei Tage vor ihrem 89. Geburtstag hat uns unser Ehrenmitglied Irène Strahm für immer verlassen. Ihre Leidenschaft galt der Gymnastik. Für unzählige Frauenturnerinnen war Strahm ein Begriff als Schöpferin von erfolgreichen Vorführungen, als begeisternde Kursleiterin und als spritzige Diskussionspartnerin. Dank ihrer grossen Begabung und ihrem unerschöpflichen Ideenreichtum sind vielbeachtete Vorführungen entstanden, wie die Reifenvorführung an der Gymnaestrada Berlin 1975, die Keulenvorführung an der Gymnaestrada in Zürich 1982, die Allgemeinen Übungen am ETF in Genf 1978 sowie in Winterthur 1984 und viele mehr. Das wichtigste Anliegen war für Strahm aber immer eine gute Leiterinnenausbildung der Frauen. Sie wusste, welche Bewegungen für die Frauen vernünftig, gesund und leistungsfördernd sind. Ihre musikalische Begabung liess Bewegung und Freude zum Einklang werden, sie riss ihre Turnerinnen zu fröhlichen und wertvollen Bewegungserlebnissen mit. Wir verlieren eine überaus talentierte Persönlichkeit, welche vielen Frauen zum Vorbild wurde und die einen wichtigen Grundstein für das Frauenturnen gelegt hat. Wir werden Irène ein ehrendes Andenken bewahren. Doris Zürcher

Doris Zürcher

Foto: Archiv STV

Zum Gedenken

Foto: Archiv STV

Zum Gedenken


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
GYMlive 5/2018 (de) by Schweizerischer Turnverband - Issuu