
1 minute read
to Road Tokyo
from SWISS GOLF 01-21 DE
by swissgolf.ch
Mitte Februar musste Yoshiro Mori, der OlympiaCheforganisator von Tokio, nach einem frauenfeindlichen Fauxpas zurücktreten. «Es könnte der Anfang vom Ende der Sommerspiele sein», schrieb danach der Korrespondent der Süddeutschen Zeitung.
«Könnte» hilft uns derzeit wenig. Wir planen und hoffen, dass die Spiele diesen Sommer in Japan ausgetragen werden. Ein sogenanntes «Playbook» definiert die Spielregeln im Umgang mit Covid-19. Erarbeitet wurde es durch das Internationale Olympische Komitee (IOC), Tokyo 2020 und die japanischen Behörden. Das oberste Ziel ist die Sicherstellung der Gesundheit für alle Involvierten. Dazu braucht es die Solidarität und das Mitwirken aller. Das IOC und Tokyo 2020 setzen stark auf die Eigenverantwortung aller Teilnehmenden. Getreu dem olympischen Wert «Respect» geht es darum, uns selbst und auch alle anderen zu schützen: die Athletinnen und Athleten, den Staff und auch die lokale Bevölkerung Japans.
Advertisement
Eine Impfung aller Beteiligten wird nicht vorausgesetzt und ist kaum bei allen teilnehmenden Nationen realistisch. Sie kann aber zweifellos eine wichtige Massnahme im Kampf gegen Covid-19 sein. Swiss Olympic wird sich dafür einsetzen, den Mitgliedern des Swiss Olympic Teams – mit dem Argument der beruflichen Notwendigkeit und natürlich nach der Abdeckung der primären Risiko- und Zielgruppen – den Zugang zu einer Impfung vor den Olympischen Spielen in Tokio zu ermöglichen.
Die wichtigsten Prinzipien und Pfeiler sind:
1. Physische Kontakte minimieren
2. Testen – verfolgen – isolieren
3. Hygiene- und Schutzmassnahmen
Die Massnahmen beginnen schon zwei Wochen vor dem geplanten Abflug, indem beispielsweise Gesundheitsdaten wie etwa die Körpertemperatur täglich mit einer App gemessen werden; natürlich braucht es für die Einreise einen PCR-Test. Während den Spielen ist beispielsweise die Nutzung des öffentlichen Verkehrs verboten, und mindestens jeden vierten Tag wird im Olympia Village getestet. Dort gibt es diesmal auch keinen Zugang für Gäste, die Athletinnen und Athleten dürfen zudem vor dem Wettkampf höchstens fünf Tage im Village wohnen.
Das sind natürlich nur einige der wichtigen Eckpunkte der umfassenden Vorbereitungen, die aktuell laufen. Vieles bleibt noch zu klären, theoretisch ist auch die Absage der Spiele eine Option. Dies wollen wir allerdings bewusst nicht «planen», sondern wir müssten uns dann mit diesem Entscheid abfinden.
#allin4tokyo heissen das Motto und der TwitterAccount von Swiss Olympic für diese Mission. Wie beim Pokern setzt auch Swiss Golf «all in» für Tokio 2020, obwohl die Vorbereitungen nun ein Jahr länger dauern und niemand genau weiss, wie die Situation im Sommer aussehen wird. •
