2 minute read

Die Köpfe in der Nachhaltigkeit

Die Kommission «Golfanlagen und Nachhaltigkeit» setzt sich aus sieben Personen zusammen (ein Sitz ist vakant) und wird von Swiss-GolfVorstandsmitglied Jan Driessens präsidiert. Die Kommission will faktenbasiert, transparent und nachvollziehbar kommunizieren und so mithelfen, dass Golf jene Anerkennung erhält, die unser Sport verdient: Golf pflegt einen rücksichtsvollen Umgang mit der Umwelt, schont Ressourcen, fördert die Biodiversität und ist eine ökologische Ausgleichsfläche zu Industrieund Wohngebieten.

Zu den wichtigsten Aufgaben dieser Kommission zählt das Aufzeigen des Mehrwerts einer GEOZertifizierung, welche Planungssicherheit für Management und Greenkeeping schafft. Zudem will die Kommission Prozesse für Benchmarking im Bereich der Nachhaltigkeit von Golfanlagen sowie den Austausch von «Best Practices» unter den zertifizierten Anlagen in der Schweiz entwickeln.

Advertisement

gen aufgrund extremer Wetterereignisse könnten an der Tagesordnung sein. Durch den massiv höheren Pflegeaufwand steigen die Kosten, Golf wird insgesamt teurer.

Golfer aufklären

«Vor uns liegen grosse Herausforderungen. Wir müssen die Unterhaltspraktiken anpassen, um unsere Golfplätze künftig in einem vergleichbar guten Zustand zu halten wie heute», sagt Jan Driessens. Seine Kommission Nachhaltigkeit & Golfanlagen erarbeitet deshalb praktische Massnahmen, um Golfanlagen bei der Bewältigung künftiger Herausforderungen zu unterstützen. Zentral ist für den Kommissionspräsidenten, dass all diese Massnahmen nach einheitlichen Richtlinien geplant, ausgeführt und dokumentiert werden.

Essenziell sind zudem eine transparente Kommunikation der Massnahmen sowie eine klare und umfassende Information der Golfenden. «Wenn wir die Golferinnen und Golfer über die Notwendigkeit eines angepassten Platzunterhalts aufklären, fördert dies die Akzeptanz veränderter Spielbedingungen», sagt Driessens. •

NACHHALTIGKEITS-

ZEHN ANLAGEN GEO-ZERTIFIZIERT

Ende 2020 erhielten die Verantwortlichen des Golf de Payerne die Nachricht, auch den letzten Schritt des GEO-Zertifizierungsprozesses (Golf Environment Organization) erfolgreich durchlaufen zu haben. Als neunte Golfanlage in der Schweiz darf sich der Golf de Payerne als «GEO certified®» bezeichnen. Der unabhängige Prüfer David Bily leitet seinen Bericht so ein: «Der Golfplatz von Payerne ist ein grossartiges Beispiel dafür, wie intensiv genutzte Landwirtschaftsfläche in einen Golfplatz umgewandelt wird und die Böden nun einem deutlich reduzierten Einsatz von Chemie und Düngern ausgesetzt sind; die Umweltwerte sind beträchtlich gestiegen.» Bei Redaktionsschluss erreichte uns zudem die Nachricht, dass auch der Golf Club Thunersee die GEO-Zertifizierung erfolgreich gemeistert hat. Damit sind aktuell genau zehn Golfanlagen in der Schweiz GEO-zertifiziert.

38 Clubs Bei Geo Registriert

Bei Redaktionsschluss waren 38 Schweizer Clubs bei OnCourse® registriert –der erste Schritt zur GEO-Zertifizierung. 24 dieser Clubs haben die Vereinbarung mit dem Verband unterzeichnet und werden einen Förderbeitrag erhalten. Die Swiss-Golf-Kommission Nachhaltigkeit & Golfanlagen hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende des laufenden Jahres mindestens 50 Clubs respektive Anlagen für eine OnCourse-Registrierung und damit mittelfristig auch für eine GEO-Zertifizierung zu gewinnen. «Ich bin zuversichtlich, dass wir dieses Ziel bis Ende 2021 erreichen», sagt Kommissionspräsident Jan Driessens.

STICHWORT-VERZEICHNIS ONLINE

Das Thema Nachhaltigkeit interessiert Sie, doch mit vielen Fachbegriffen sind Sie noch nicht sehr vertraut? Dann schlagen Sie doch in unserem Nachhaltigkeits-Stichwortverzeichnis auf der Website von Swiss Golf nach. www.swissgolf.ch/de/nachhaltigkeit/

Unabhängigkeit bekommt man nicht geschenkt. Wir leisten uns eine konsequent kundenorientierte Haltung. Seit 1750.

This article is from: