3 minute read

Bericht der Kommission Finanzen

1. Allgemeines

1.1 Namensänderungen

Der Vorstand hat im Rahmen der Harmonisierung der Namen der Kommission von Swiss Golf beschlossen auch denjenigen der Finanzkommission auf Kommission Finanzen anzupassen. Zudem heisst deren Präsident nicht mehr Honorary Treasurer sondern neu Präsident der Kommission Finanzen.

1.2 Finanzierungskonzept Swiss Golf

Das vom Vorstand im Jahr 2021 verabschiedete Finanzierungskonzept von Swiss Golf ist unverändert weiterhin gültig:

• Die Jahresrechnung soll ausgeglichen sein.

• Der normale Betrieb und kleinere Projekte sollen durch die normalen operationellen Mittel (Jahresbeiträge und Subventionen) finanziert werden.

• Grössere Projekte (grösser CHF 100 000) sollen, im Rahmen der Genehmigung des Budgets, durch die Reserven finanziert werden.

• Projekte welche von ihrem Umfang nicht aus den Reserven finanziert werden können, bedürfen eines speziellen Finanzierungskonzepts, wie beispielsweise Aufnahme von Fremdkapital oder punktuelles Sponsoring; diese sind auch ins Budget einzubeziehen.

1.3 Ausserordentliche Ereignisse im Geschäftsjahr 2022

Im Geschäftsjahr 2022 hatten wir keine ausserordentlichen Ereignisse, die eine Auswirkung auf die Jahresrechnung hatten.

2. Jahresrechnung 2022

Dieser Jahresabschluss erfolgte wie schon in den Vorjahren nach den Rechnungslegungsvorschriften von Swiss GAAP FER 21 für gemeinnützige Non­ProfitOrganisationen. Oberstes Prinzip von Swiss GAAP FER ist es, die Jahresrechnung nach True & Fair View darzustellen.

Die Prüfung der Jahresrechnung erfolgte durch Ernst & Young AG. Wie Sie aus deren Bericht am Ende des Dokuments entnehmen können, sind sie auf keine Sachverhalte gestossen, aus denen sie schliessen müssten, dass die Jahresrechnung kein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens­, Finanz­, und Ertragslage vermittelt.

2.1 Bilanz 31. Dezember 2022

Die Liquidität hat auf CHF 5 330 355 zugenommen. Von den CHF 131 437 Debitoren am 31. Dezember 2022 waren bis zum 31. Januar 2023 CHF 54 612 eingegangen. Details zur Veränderung der Flüssigen Mittel finden Sie in der Geldflussrechnung.

Im Jahr 2022 fanden keine wesentlichen Investitionen statt. Das Anlagevermögen hat damit nicht zugenommen. Die nötigen Abschreibungen wurden durchgeführt.

In den Passiven wurden die notwendigen Abgrenzungen und Rückstellungen gebildet. Aus heutiger Sicht sieht der Vorstand keine Risiken auf uns zukommen. Damit ist keine langfristige Rückstellung notwendig. 2027 werden wir unser 125­jähriges Jubiläum feiern. Die Ausgaben in diesen Zusammenhang werden aus dem Freien Kapital finanziert.

Die Reserve für Meisterschaften und Reserve für Sport­Entwicklung betragen vor der Zuweisung des Jahresergebnisses CHF 430 000 bzw. CHF 250 000.

Die Reserve für Meisterschaften dient zum Ausgleich des Sportbudgets. Eine Auflösung kann in Jahren erfolgen, in denen die vorgesehenen Mittel für den Spitzensport nicht ausreichen. Sie wird dann ausschliesslich für die Durchführung von Meisterschaften in der Schweiz und/oder Teilnahme unserer Spieler an Meisterschaften im Ausland verwendet.

Die Reserve für Sport­Entwicklung ist für den Breitensport reserviert. Sie kann, wie im Finanzierungskonzept vorgesehen, für grössere Investitionen dienen, wie beispielsweise in der Informatik, der Förderung unseres Sports etc.

Swiss GAAP FER 21 spricht nicht von Eigenkapital, sondern von Organisationskapital. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass das Kapital dem Zweck der Non­Profit­Organisation dient. Dieses besteht aus Gebundenem Kapital und Freiem Kapital.

Aus heutiger Sicht erachtet der Vorstand, dass das Eigenkapital mindestens die Personalkosten für ein Geschäftsjahr decken sollte. Für das Geschäftsjahr

2023 heisst das CHF 3 400 000. Das Freie Kapital entspricht damit diesen Anforderungen. Auflösungen von Reserven werden über das Budget gemäss Finanzierungskonzept durch die Delegiertenversammlung genehmigt.

2.2 Erfolgsrechnung 2022

Hier kommentieren wir die Erfolgsrechnung im Vergleich zum Budget, das von der letzten Delegiertenversammlung bestätigt wurde. In der Bilanz, der Betriebsrechnung und dem Anhang zur Jahresrechnung, die nach Swiss GAAP FER 21 erstellt sind, werden die Abweichungen gegenüber dem Vorjahr dargestellt und erläutert.

Budget 2022: 8.9 Mio (Gewinn 19’)

Das Budget für das Geschäftsjahr 2022 sah einen Überschuss von CHF 19 300 vor. In Wirklichkeit haben wir einen Gewinn von CHF 360 359 realisiert.

2.2.1 Einnahmen

Die Einnahmen waren rund CHF 259 400 höher als budgetiert. Davon stammen CHF 282 000 aus den mehr verkauften Swiss Golf Cards durch die Clubs und Public Golf Organisationen. Die restliche Differenz resultiert zum Teil aus Mindereinnahmen im Zusammenhang mit den erbrachten Leistungen und zum Teil aus zusätzlich erhaltenen Subventionen.

2.2.2 Ausgaben

Im Gesamten hatten wir CHF 84 000 weniger Ausgaben als budgetiert. Dazu das Detail (+ = Mehrausgaben / ­ = Minderausgaben):

+ CHF 62 000 für den Spitzensport

CHF 48 000 für den Breitensport ­ CHF 54 000 Dienstleistungen an Mitglieder (Course Rating, IT­Projekte, Nachhaltigkeit, Kommunikation, Delegiertenversammlung etc.)

CHF 76 000 Interne Dienstleistungen (Sekretariat, Informatik etc.)

+ CHF 35 000 Vorstand /Geschäftsleitung

2.3 Verwendung des Überschusses

Der Vorstand beantragt an die Delegiertenversammlung den Überschuss von CHF 360 359 wie folgt zu verwenden:

• CHF 100 000 für die Reserve für Meisterschaften

• CHF 200 000 für die Freie Reserve

• CHF 60 359 für den Ergebnisvortrag

Wie Sie aus dem Budget 2023 (Punkt 3 dieses Berichtes) entnehmen können, ist eine Auflösung von CHF 100 000 aus der Reserve für Meisterschaften vorgesehen. Mit dieser Zuweisung wird sichergestellt, dass per 31. Dezember 2023 die Reserve für Meisterschaften wieder CHF 430 000 betragen wird.

3. Budget 2023

Das Budget 2023 sieht Einnahmen von CHF 9 213 200 und Ausgaben von CHF 9 299 600 vor. Der Ausgabenüberschuss soll durch eine Teilauflösung der Reserve für Meisterschaften im Umfang von CHF 100 000 erfolgen, sodass ein ausgeglichenes Resultat von CHF 13 600 erreicht wird.

Weiterhin bleibt der Verkauf unserer Swiss Golf Card die Haupteinnahmequelle mit CHF 7 656 000, was 83 % der erwarteten Einnahmen entspricht.

Bei den Ausgaben gehen CHF 5 501 500 in den Sport. Davon gehen CHF 2 973 000 (32 % der Ausgaben) in den Leistungssport und CHF 1 810 000 (20 % der Ausgaben) in den Breitensport. CHF 2 480 000 (27 % der Ausgaben) ist für Dienstleistungen an die Mitglieder (Clubs, PGOs, angeschlossene Vereinigungen, DPIs) vorgesehen. Eine Zuweisung an die Reserven ist nicht vorgesehen.

This article is from: