1 minute read

Bericht der Kommission Course Rating

Im 2022 haben wir folgende Plätze geratet: Bodensee Weissensberg / Davos / Fricktal / Heidiland / Lausanne / Lipperswil / Meggen / Payerne / Sagogn / Schinznach Bad / Sion / Weid Hauenstein / Wylihof

In diesem Jahr wurden erstmals alle Plätze mit Hilfe von Luftbildern geratet, die vorgängig von Drohnen aufgenommen wurden. So konnten die Formulare des « USGA Course Rating System » von den Swiss Golf Mitarbeitern im Voraus ausgefüllt werden, bevor sie auf den Golfplätzen von unseren freiwilligen Course Ratern überprüft und endgültig ausgefüllt wurden. Dank der Digitalisierung können wir den Prozess auf dem Platz beschleunigen und so die Beeinträchtigung der Spieler*innen, die den Platz nutzen, reduzieren. Ausserdem ermöglicht sie es uns, die für die Erfassung erforderliche Zeit zu verkürzen und die Datenkontrolle zu automatisieren. Diesen Prozess der kontinuierlichen Verbesserung werden wir im kommenden Jahr fortsetzen.

Immer mehr Clubs nutzen das Course Rating, um ihre Golfplätze von weiter vorne liegenden Abschlägen aus zu vermessen, damit auch Spieler*innen, deren Distanzen noch nicht oder nicht mehr so lang sind, auf geeigneten Plätzen möglichst viel Spass haben. Das Hinzufügen von Abschlägen nach dem Rating ist auf allen Plätzen möglich, von denen Swiss Golf Luftbilder besitzt und auf denen diese Abschläge eindeutig positioniert werden können.

Die Clubs haben die Möglichkeit, die für das Course Rating erstellten hochwertigen Luftaufnahmen für ihre eigenen Zwecke zu nutzen. Drei Clubs haben dies bereits getan und die Aufnahmen für die Aktualisie - rung ihrer Platzbroschüre verwendet. Auch andere Verwendungszwecke sind möglich, insbesondere im Bereich der Platzpflege und der Planung von Investitionen für die Plätze.

Die Saison 2022 war die letzte, in der Carol Franz als Course Rater, Teamleader und Mitglied der Kommission Course Rating tätig war. Carole war über 20 Jahre lang als Volunteer tätig und hat durch ihre zahlreichen Besuche vor Ort und die Weitergabe ihrer Erfahrungen ein beständiges und einheitliches Rating garantiert. Unser grosser Dank begleitet sie und wir wünschen ihr noch sehr viele Golfrunden, bei denen sie sich nicht mehr ständig auf den Schwierigkeitsgrad des Geländes zwischen Ball und Loch konzentrieren muss.

Nachdem am Jahresanfang Michael Gunton in die Kommission eingetreten ist, wird Pierre Vitali ihr ab der Saison 2023 ebenfalls angehören. Ich danke Michael und Pierre und heisse sie herzlich willkommen.

_Lukas Eisner | Präsident Kommission Course Rating _Michel Follonier | Direktor Services

This article is from: