3 minute read

Mit uns gewinnt der Sport.

Swisslos fördert jede Facette der Schweiz Mit unserem Gewinn von rund 450 Millionen Franken unterstützen wir Jahr für Jahr über 20’000 gemeinnützige Projekte aus Kultur, Sport, Umwelt und Sozialem.

gemäss Vertrag mit Swiss Olympic In der Deutschschweiz und im Tessin In der Westschweiz

Die Stiftung Sportförderung Schweiz kann von 2023 –2026 jährlich 60 Mio. Franken als Basisbeitrag für den nationalen Sport und bis zu 15 Mio. für spezielle Förderbereiche einsetzen. Bisher erfolgte die Gewährung der Beiträge an den nationalen Sport auf Beschlüsse der Sport Toto Gesellschaft (STG), in Absprache mit der Loterie Romande und Swisslos.

Das Geldspielgesetz hatte zur Folge, dass die Kantone ihre kantonalen Gesetzgebungen und die Interkantonale Vereinbarung über die Aufsicht sowie die Bewilligung und Ertragsverwendung anpassen mussten. Im neuen gesamtschweizerischen Geldspielkonkordat (GSK), das am 1. Januar 2021 in Kraft getreten ist, sind alle 26

Kantone vertreten. Damit wird eine klare rechtliche Entflechtung der gemeinsamen Trägerschaft (Politik) und der operativen Aufgabenerfüllung erreicht.

Mit der Fachdirektorenkonferenz Geldspiele (FDKG) verfügen die Kantone nun über ein Organ, das ihre gemeinsamen Interessen repräsentiert. Zukünftig entscheidet die FDKG über Mittel und Schwerpunkte für den nationalen Sport. Um eine gewisse Unabhängigkeit der Mittelverteilinstanz von der Politik zu schaffen, wurde für die Mittelverteilung die rechtlich selbstständdige « Stiftung Sportförderung Schweiz (SFS) » geschaffen. Mehr Informationen unter www.fses.ch

Strategischer Schwerpunkt « Neue Golfer »

Der Zuwachs an Golfer*innen der letzten Jahre konnte auch im 2022 weitergeführt werden. Die Marke von 100 000 Golfer*innen, welche einem der 98 Swiss Golf Clubs oder den zwei angeschlossenen Public Golf Organisationen ASGI und Migros GolfCard angehören, wurde im 2022 mit 102 128 erreicht. Dies ist ein Anstieg von fast 3 % gegenüber 2021. Die Vorteile des Golfsports wurden während der Pandemie kennen und schätzen gelernt: Golf ist gesund und kann in jedem Alter, mit allen Familienmitgliedern sowie Freundinnen und Freunden inmitten der Natur ausgeübt und genossen werden.

Im Laufe des Jahres 2022 wurden mit Unterstützung von Swiss Golf wiederum « Tage der offenen Türe » durchgeführt. Erfreulich ist, dass 38 Clubs daran teilgenommen haben und 101 Anlässe organisiert haben. Dies sind 64 Anlässe mehr als im 2021. Von den 1 500 teilnehmenden Besuchern haben 213 die Ausbildung begonnen, um ihre Platzreife zu erhalten. 11 % der Interessierten waren unter 18 Jahren.

Strategischer Schwerpunkt « Unterstützung der Clubs »

Das Projekt « Toolbox», die Turnierserie für neue Mitglieder, die Unterstützung bei Aktionen « Tag der offenen Tür » in den Clubs sowie der Aufbau von Onlinediensten auf unserer Webpage wurden im 2022 weitergeführt.

Auf der « Toolbox » werden Informationen und Checklisten zu Themen wie « Wie kann ich mich gegen Cyber Attacken schützen », « Welche Clubsoftware kann ich verwenden » oder « Was sind die Risiken von Lithium­Ionen­Batterien » zur Verfügung gestellt. Es ist uns ein Anliegen unsere Mitglieder regelmässig zu solchen Themen zu informieren um sie in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.

Die zweite Ausgabe des « Welcome to the Club by Swiss Golf »­Turniers für neue Clubmitglieder war wiederum ein grosser Erfolg. Die Qualifikationsturniere wurden in 36 Clubs ausgetragen. Das Schweizer Finale fand anfangs Juli im G&CC Blumisberg statt. Die Brutto­Gewinner*innen wurden ans Pro­Am Swiss Challenge im Golf Saint Apollinaire eingeladen und die Netto­Sieger ans Pro­Am VP Bank Swiss Ladies Open in Holzhäusern.

Im Oktober 2022 fanden die Swiss Golf Regionaltreffen statt. In Bad Ragaz, Sempach, Lausanne und Losone wurden die Vertreter unserer Mitglieder aus erster Hand über die Golf­aktuellen Themen informiert. Das Interesse an der Veranstaltung war sehr gross und Swiss Golf durfte Vertreter*innen von 80 Golfclubs, den beiden Public Golf Organisationen und den angeschlossenen Vereinigungen begrüssen.

Die Investitionen in den Leistungssport wurden aufgezeigt und die Entwicklungen der Spieler*innen auf den Profi­Touren, welche dank dem Einsatz der spezifischen analytischen Aktionsplänen und dem unermüdlichen Einsatz der Coaches erreicht werden konnten.

Die Nachhaltigkeit war auch an den Regionaltreffen ein wichtiges Thema. Die Arbeitsgruppe informierte die Anwesenden über die im Einsatz stehenden Pläne, welche auch das Forschungsprojekt für biologische Alternativen zu synthetischen Pestiziden beinhalten.

Die Swiss Golf App, welche ab 2023 allen Golfer*innen zur Verfügung stehen soll, wurde vorgestellt und die darin enthaltenen Funktionen – Swiss Golf Card, News, Turnierkalender, persönliche Statistiken, General Play –im Detail erläutert.

Antrag um Mitgliedschaft

Dieses Jahr hat die Driving Range «Golf de Pra Roman SA» einen Antrag auf eine Mitgliedschaft als DPI eingereicht. Die Driving Range befindet sich auf den Höhen von Lausanne und arbeitet eng mit dem Golf Club de Lausanne zusammen. Zu diesem Antrag stellen wir unseren Mitgliedern die entsprechenden Unterlagen zum Entscheid an der Delegiertenversammlung vom März 2023 zu.

Dank

Ich bedanke mich bei meinen Kommissionsmitgliedern, welche mich in meinem neuen Amt tatkräftig und mit viel Wissen unterstützt haben. Astrid Viglino schied Ende 2021 aus der Kommission aus und am Regionaltreffen in Lausanne durften wir François Lautens aus der Kommission verabschieden. Es freut mich sehr, dass wir Pascal Schmalen und Roger Furrer ab 2023 neu in der Kommission begrüssen dürfen und auf ihre Unterstützung zählen können.

Eveline Fasser Testa | Präsidentin Kommission Mitglieder

_Michel Follonier | Direktor Services

This article is from: