14 minute read

Bericht der Kommission Leistungssport

Leistungs­ und Spitzensport

Ein denkwürdiges Jahr!

Der Schweizer Golfsport ist auf höchstem Niveau erfolgreich! Mit dem Aufstieg von Jeremy Freiburghaus ist die Schweiz wieder auf der European Tour (DP World Tour) vertreten. Ausserdem haben sich zwei Athletinnen – Morgane Métraux und Albane Valenzuela – erneut ihre Karte für die massgebliche Tour im Damengolf, der LPGA Tour gesichert. Vier weitere junge Athletinnen werden auf der Ladies European Tour (LET) 2023 spielen: Tiffany Arafi, Elena Colombo, Vanessa Knecht und Kim Métraux.

Die Schweizer Fahne weht auch auf anderen Touren, unter anderem auf der Challenge Tour.

rung und Einstellung von vier nationalen Coaches: Jeremy Carlsen (Ladies), Nora Angehrn (Girls), Richard Adby (Men) und Alexandre Chopard (Boys).

Auch die Schaffung eines Performance Teams erwies sich als Erfolg. Innerhalb des Coaching Staff ist der Zusammenhalt gross; somit lässt sich das Gesamtsystem leichter überblicken und Projekte, sowie die Arbeit insgesamt, lassen sich leichter steuern.

Die Unterstützung durch externe Expert*innen spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle. Die Entwicklung der Spieler*innen sowie der Coaches profitierte deutlich von der Förderung durch Stuart Morgan, Performance Director, und Ian Peek, Transition & Performance Coach. Swiss Golf dankt beiden sehr herzlich für ihren Einsatz.

Swiss Golf Team

Seit 2022 erhalten die Spieler*innen des Swiss Golf Team (Amateur*innen und Pros) eine finanzielle Unterstützung für abgesprochene Massnahmen («Agreed Actions»), die zur Weiterentwicklung ihrer Performance beitragen. Neben der finanziellen Unterstützung stellt Swiss Golf diesen Athlet*innen an Turnieren einen Performance Director und einen Performance Coach (Roberto Francioni) zur Verfügung. Im Übrigen veranstaltet der Verband in regelmässigen Abständen Trainingscamps.

Swiss Golf ist sehr stolz, für die Ladies European Tour mit Tiffany Arafi, Elena Colombo und Vanessa Knecht auf neue Spielerinnen zählen zu können. Alle drei haben sich durch ihre Resultate anlässlich der Q­School im Dezember für die LET qualifiziert.

Hier zeigt sich die gute Arbeit der Athlet*innen sowie des Coaching­Teams. Die Kommission Leistungssport stellt mit grosser Freude fest, dass, die in den letzten Jahren vorgenommenen, strukturellen Anpassungen Früchte tragen. Dies gilt insbesondere für die Rekrutie-

Im Jahr 2023 steht im Swiss Golf Team ein Generationenwechsel an. Folgende Athlet*innen zählen nun zu den Mitgliedern: Tiffany Arafi (LET), Elena Colombo (LET), Vanessa Knecht (LET), Jeremy Freiburghaus (DP World Tour), Elena Moosmann (LETAS), Robert Foley

(Challenge Tour), Cédric Gugler (Pro Golf Tour), Chiara Tamburlini (Amateurin), Nicola Gerhardsen (Amateur) und Ronan Kleu (Amateur).

Zur Unterstützung des Profi­Nachwuchses (Fiorino Clerici, Mauro Gilardi) – wenn auch in einem etwas engeren Rahmen – wurde zudem ein Transition Team geschaffen.

Dieses zahlenmässig grössere Swiss Golf Team erhält auch im Coaching Staff Verstärkung: Jeremy Carlsen (bereits Swiss Golf National Coach Ladies) begleitet die Spielerinnen an der LET und der LETAS und organisiert zudem Performance Camps.

Rusch kann auf ein äusserst erfolgreiches Jahr 2022 zurückblicken, an dessen Ende er die Qualifikation für die DP World Tour nur ganz knapp verfehlte. Nach sieben Jahren endet nun seine Mitgliedschaft im Swiss Golf Team.

Und schliesslich kann sich Swiss Golf rühmen, drei etablierten Spielerinnen, Morgane und Kim Métraux sowie Albane Valenzuela, zu haben, die auf den grossen Touren spielen. In der ganzen Welt sind diese Athletinnen ausserordentliche Botschafterinnen für unseren Sport und für die Schweiz!

Turniere und Ergebnisse

Die professionellen Schweizer Spieler*innen waren 2022 auf zahlreichen Touren und mehreren Kontinenten im Einsatz. Die Höhepunkte:

• Morgane Métraux siegte an der Ladies Italian Open. Mit ihr setzte sich erstmals seit Evelyn Orly im Jahr 1990 wieder eine Schweizerin auf der LET durch.

Bei den Amateuren qualifizierten sich die Spieler*innen für über 60 internationale Wettkämpfe und trugen zahlreiche Siege und Platzierungen davon:

• Marc Keller siegte an der Swiss Golf International Championship, die im Golf & Country Club Schönenberg ausgetragen wurde.

• Yana Beeli trug an der Italian Girls International Championship (U18) den Sieg davon.

• Jean Leon Aeschlimann triumphierte an der Spanish International Stroke Play Championship (U18).

• Elena Moosmann platzierte sich auf Rang 2 an der LETAS Calatayud Ladies Open (Spanien).

• Elena Colombo und Elena Moosmann wurden Dritte an den Italian International Championships.

• Max Sturdza sicherte sich auf Golf I Roveri (Italien) den 4. Rang an der Studenten­WM; Victoria Levy belegte den 6. Rang bei den Damen.

• Mana Hersperger gewann die North of England U16 Amateur Stroke Play Championship.

Max Sturdza glänzte ausserdem am OEM in CransMontana; er schaffte den Cut und klassierte sich als bester Amateur.

Chiara Tamburlini legte in den USA eine ausgezeichnete College­Saison vor und qualifizierte sich für den renommierten Arnold Palmer Cup 2022 im Golf de Genève.

• Sieg von Jeremy Freiburghaus an der English Trophy (Challenge Tour).

• Sieg von Mathias Eggenberger in Italien (Alps Tour).

• Kim Métraux platzierte sich während der LET am Joburg Ladies Open (Südafrika) auf dem 2. Rang.

• Albane Valenzuela klassierte sich als Vierte am ShopRite Classic und verzeichnete damit das beste LPGA­Ergebnis (USA) ihrer Karriere.

• Morgane Métraux schloss die Pelican Women’s Championship mit dem 4. Rang ab und sicherte sich so mit dem besten Ergebnis ihrer Karriere auf dem amerikanischen Circuit ihre Saisonkarte für die LPGATour 2023.

Die Ergebnisse der Teams blieben hinter den Erwartungen zurück. Die Damen beendeten die Weltmeisterschaft auf Rang 13, die Herren auf Rang 18. Bei den Europameisterschaften gelang es weder dem Ladies­, noch dem Girls­, Men­ oder Boys Team, sich in den Top 8 zu platzieren.

Die Leistungspyramide – vom Rookie bis zum Swiss Golf Team

Die Auswahl der Amateur­Spieler*innen von Swiss Golf (Swiss Golf Team, National Teams, National Talents, Regional Talents, Rookies) erfolgt anhand des PISTESystems von Swiss Olympic. Massgeblich sind jeweils die Leistungen, Fortschritte und Zukunftsaussichten.

Im Jahr 2022 verzeichnete unser Verband rund 150 Athlet*innen aus 11 Regionen. Im Alter von 12 bis 21 Jahren erhalten die Spieler*innen Unterstützung durch einen Swiss Golf Coach; sie werden in athletischer Hinsicht (Fitness) betreut und mit offizieller Bekleidung ausgestattet. Ferner erhalten sie Einladungen zu Trainingscamps und stehen in der Auswahl für die wichtigsten Amateur­Turniere.

Die Athlet*innen erhalten zudem die Talent Card von Swiss Olympic; die Mitglieder der Nationalteams (Women, Men, Girls, Boys) haben ausserdem freien Zutritt zu allen Golfplätzen der Schweiz. Spieler*innen, die in den USA eine Universität besuchen, werden von den Swiss Golf Coaches sportlich begleitet. Sie treffen sich alljährlich in Florida am «College Camp» unter der Leitung der National Coaches Richard Adby und Jeremy Carlsen.

Zu Beginn des Berichtsjahrs wurden erstmals Trainingswochen für die Athlet*innen der Nationalteams und die National Talents im Winter­Basiscamp des spanischen Golf Resorts Infinitum veranstaltet.

Elena Moosmann, Nicola Gerhardsen, Mauro Gilardi und Cédric Gugler haben ihrerseits die Spitzensport­Rekrutenschule absolviert. Für unsere Athlet*innen stellt die Teilnahme an diesem Programm eine grosse Chance dar; mehrere weitere Kandidat*innen haben bereits ihr Interesse angemeldet.

Le projet pilote mené en collaboration avec le centre de

Das in Zusammenarbeit mit dem Athletikzentrum für Spitzensport OYM in Cham durchgeführte Pilotprojekt hat sich als positiv erwiesen. Es wird in den nächsten beiden Jahren weitergeführt.

Mark Cassutt kontrolliert die Übung eines Spielers

Swiss Golf Coaches

Marc Chatelain, Head of Performance Sport, koordiniert die Aktivitäten der Swiss Golf Coaches. Im Jahr 2022 hat er die Redaktion des Coaching Manuals abgeschlossen. Dieses Handbuch legt die Standards für die Arbeit im Leistungssportsystem auf allen Ebenen fest, von den Rookies bis zum Swiss Golf Team.

Insgesamt elf Swiss Golf Coaches sind für die Organisation der wöchentlichen Trainings und die Entwicklung der Spieler*innen innerhalb der Performance­Pyramide zuständig. Die Unterstützung der Athlet*innen umfasst in erster Linie das Coaching, die Betreuung bei Wettkämpfen, die Koordination der physischen Trainings, die Abstimmung mit dem Umfeld der Spieler*innen sowie Hilfestellung bei der Saison­ und Karriereplanung.

Die neue Struktur mit ihren vier nationalen Coaches, regionalen Coaches und neun Assistent*innen bewährt sich. Die Kommunikation, die Zusammenarbeit und die Supervision wurden verbessert und ausgebaut.

Swiss Golf legt grossen Wert auf die Aus­ und Weiterbildung des Coaching Staff. In diesem Sinne hat Ian Peek seinen Bildungsauftrag fortgeführt; zudem fand einmal mehr am Saisonende ein Trainingscamp unter der Anleitung von Master Coaches in Biomechanik und athletischer Vorbereitung statt.

Swiss Golf dankt Marc Chatelain, den nationalen und regionalen Coaches, den nationalen Captains und den

Fitness Coaches herzlich für ihren Einsatz. Die National Captain Girls, Leila Ungün, hat ihr Mandat zum Ende des Berichtsjahrs niedergelegt. Wir danken ihr sehr herzlich für ihre Arbeit in den vergangenen fünf Jahren.

Pro­Turniere in der Schweiz Swiss Golf unterstützt gemeinsam mit der paritätischen Kommission alle in der Schweiz ausgetragenen ProTurniere. Diese Veranstaltungen sind äusserst wichtige Plattformen; sie dienen dem Austausch von Einladungen mit anderen Ländern, der Weiterentwicklung der besten Schweizer Athlet*innen und als Inspiration für den Nachwuchs. Swiss Golf möchte den Organisator*innen sowie Sponsoren des OEM, der VP Bank Swiss Ladies Open, der Swiss Challenge, der Swiss Seniors Open und der beiden Turniere im Rahmen der LET Access Tour, d. h. der Flumserberg Ladies Open und der ASGI Lavaux Ladies Open, an dieser Stelle sehr herzlich danken.

Swiss Golf Turniere

Alle für 2022 geplanten Turniere fanden statt. Swiss Golf möchte den veranstaltenden Clubs für die Überlassung ihrer Infrastruktur und ihr Engagement für einen reibungslosen Ablauf aller Wettkämpfe sehr herzlich danken.

Den zahlreichen Volunteers, die an der Organisation der Wettkämpfe von Swiss Golf als Schiedsrichter*innen, Forecaddies, Livescorers, Starters oder in anderen Funktionen mitgewirkt haben, gilt unser ganz besonderer Dank. Ohne ihre Unterstützung wären solche Veranstaltungen undenkbar.

Einige Swiss Golf Volunteers

Im Golf & Country Club de Neuchâtel siegten Tiffany Arafi bei den Damen und Joel Girrbach bei den Herren an der Swiss Golf Open Championship und wurden somit Stroke Play Schweizermeister*in 2022. Tiffany Arafi schlug gleich doppelt zu: Nach der Swiss Golf Open Championship (Match Play) gewann sie auch die Swiss Golf National Championship in Ascona. Michael Weppernig setzte sich bei den Herren durch.

Die erste Swiss Golf Open Championship 25+ wurde in drei Runden im Golf & Country Club de Bonmont ausgetragen. Bei den Damen siegte Fabia Rothenfluh, bei den Herren Sébastien Hufschmid.

Die Swiss Golf Open Championship 50+ fand im Golfresort LaLargue statt; hier siegten Karin Luxon und Thomas Murphy.

Der Golfclub Zürichsee organisierte eine sehr gelungene Wettkampfwoche anlässlich der Junioren Schweizermeisterschaften, bei denen Amélie Weber und Oliver Hausammann (U18) sowie Sarah Uebelhart und Joshua Hess (U16) als Sieger*innen geehrt wurden. Kai Liam Notteboom errang den Titel in der Kategorie U12 und U14, während bei den Girls Axelle Martin (U14) und Marie Olesen (U12) gewannen. Shauna Brunner und Noé Zimmermann profilierten sich als Schweizermeister*in der Kategorie U10.

Zudem organisierte Swiss Golf in Zusammenarbeit mit PluSport die erste Swiss Golf Open G4D (Golf for the Disabled) Championship mit der «Meisterschaft für alle» in Ascona. Ein gelungenes Experiment, sowohl für die Teilnehmenden als auch für die Organisatoren, das in Zukunft auch Neuauflagen erfahren dürfte.

Swiss Golf Open G4D, GC Ascona

Der Golf & Country Club Schönenberg war Gastgeber für die Swiss Golf International Championship. Den Schweizer Spieler*innen gelang es, ihren Heimvorteil zu nutzen: Bei den Herren liess Marc Keller Nicola Gerhardsen hinter sich und sieben klassierten sich in den Top 10. Bei den Damen setzte sich die Französin Ariane Klotz, Mitglied im Golfclub Lausanne, gegen Yana Beeli durch, während Chiara Sola und Natalie Armbrüster sich den 5. Rang sicherten.

Steven Rojas und Rodrigo Lacerda Soares (7. Rang) vertraten die Schweiz bei den Herren hier am erfolgreichsten; bei den Damen war es Monja Mätzler (ebenfalls auf Rang 7).

Nationalkader 25+

Die National Captains 25+, Géraldine Dondit und Daniel Blatter, haben ihre Mission erfüllt und Spieler*innen für die Nationalkader 25+ gewonnen. Sie organisierten Trainingscamps, legten Auswahlkriterien für die European Team Championships 25+ fest und wählten die Athlet*innen der Nationalteams aus.

Nationalkader 50+

Nach einem ausgezeichneten 3. Rang im Jahr 2021 verpasste das Damenteam bei den European Championships das Podium, während die Herren ihrerseits den zweiten Flight gewannen. Im Einzel teilten sich Karin Luxon und Sophie Ducrey den 8. Rang; bei den Herren belegte Andreas Bauer Rang 15.

Sophie Ducrey, Mitglied des Nationalteams, verzeichnete mit dem Sieg an der English Senior Women’s Stroke Play Championship einen sehr schönen Erfolg.

Nach über 15 Jahren als National Captain 50+ fand Urs Ris es an der Zeit, das Zepter weiterzugeben. Das Regionaltreffen im Tessin gab Swiss Golf Gelegenheit, ihm gebührend für seinen Einsatz zu danken. Mit Markus Frank (OSGC) übernimmt ein ausgezeichneter, im In­ und Ausland renommierter Spieler die Funktion als National Captain 50+. Markus Frank hat mehrere europäische Titel gewonnen (25+ und 50+). Das Nationalteam 50+ ist in besten Händen!

Die Siegerteams 2022

Women A1: Golf Club de Lausanne

Men A1: Golf & Country Club Zürich

Nationalteam 50+ Interclubs 2022

Die Swiss Golf Interclubs ziehen bei fast allen Clubs mindestens ein Team an; sie sind daher nach wie vor eine der wichtigsten Veranstaltungen im Jahreskalender von Swiss Golf.

Zur Verwaltung der Wettkämpfe nutzten die meisten Clubs im Berichtsjahr das Golfbox­System. Somit liess sich der weitaus grösste Teil der Veranstaltungen mittels Livescoring verfolgen.

Das Jahr 2022 war für die Women 50+ ein Übergangsjahr; sie spielten erstmals in Sechserteams mit 22 Clubs in derselben Serie. Ab 2023 werden die Teams in mehrere Serien eingeteilt, wie dies auch bei anderen Interclubs üblich ist.

Die Interclub Women 50+ 3 war die einzige Meisterschaft, die wegen der schlechten Wetterlage nicht zu Ende geführt werden konnte.

Women B1: Golf & Country Club Zürich

MidAmateurs A1: Golf & Country Club Zürich

MidAmateurs B1: Golf Club du Domaine Impérial

Weitere Veranstaltungen

Die traditionelle und beliebte Coupe Helvétique ging an den Golf & Country Club de Neuchâtel, der den Golfclub Breitenloo erst nach vier Play­off Löchern schlug.

Die Swiss Golf Generation Championship wurde im Golf Club de Sion ausgetragen. Die gemischten Girls & Boys­Veranstaltungen stellten eine Premiere dar. Bei den Girls ging der Siegertitel der Brutto­Wertung an das Zweierteam Barbara Albisetti Heath / Jasmine Potts (nach einem Play­off gegen Belinda und Anina Salzmann); Siegerinnen der Netto­Wertung waren Andrea und Nina Céline Renée Lindi. Bei den Boys kam es ebenfalls zu Play­offs, wobei das einheimische Team Xavier und Quentin Chavaz sich vor Lars und Nico Kyprian klassierte (Brutto­Wertung), während Gabriel und Frédéric Bitschnau sich in der Netto­Wertung durchsetzten.

Der Initiative der SSLGA und der European Senior Ladies Golf Association verdankte die Schweiz die Ehre, Gastgeberin für die Austragung der Marisa Sgaravatti Trophy (50+) und der European Ladies’ Masters Team Championship (65+) zu sein. Diese beeindruckende Veranstaltung fand im Golf & Country Club de Bonmont statt. Die Schweizer Teams belegten an der Marisa Sgaravatti Trophy den 4. Platz; an der European Ladies’ Masters Team Championship wurden sie Zweite.

Junioren

Unter der Leitung von Claudia Wörrle­Krakau (Head of Junior Development) ist das Junior Responsibles Team auf National­ und Regionalebene für die Organisation der Juniorenturniere, der nationalen Veranstaltungen und der Programme zur Förderung der Junior*innen verantwortlich. Zudem unterstützt es die Arbeit der Junior Captains in den einzelnen Clubs.

Im Jahr 2022 konnte Swiss Golf eine Zunahme der Anzahl Junior*innen innerhalb der Public Golf Organisationen (PGOs) verzeichnen, während die Zahlen in den Clubs leicht rückläufig waren. Die Junior*innen (U18) stellen derzeit 6 % der Golfer*innen in der Schweiz dar. Mithilfe der Junior Captains der Clubs, der Golf­Pros und der J+S Leiter*innen sollen diese Zahlen in Zukunft gesteigert werden.

Alle geplanten Turniere konnten organisiert werden, wobei das Golfbox­Programm bei der Verwaltung der nationalen Turniere und der Interclubs zum Einsatz kam.

Aufgrund der Covid­19­Pandemie wurde das nationale Treffen der Junior Captains in Magglingen online abgehalten; es verzeichnete eine rekordhohe Anzahl

Teilnehmer*innen. Die drei Regionaltreffen im Frühjahr und zum Jahresende konnten ohne Auflagen stattfinden.

Das Programm «Step­up­Club­Meetings» wurde im Golf Engadin und im Golf Augwil durchgeführt. Die anderen Clubs konnten von Online­Unterstützung oder telefonischer Hilfestellung profitieren. Das Projekt «Junior Section meets Swiss Golf» fand 2022 erstmals in den Clubs Entfelden, Rheinblick, Engadin und Waldkirch statt. Das Prinzip: Eine/ein Junior Responsible und eine/ein Swiss Golf Coach besuchen die einzelnen Clubs und stellen die Juniorenarbeit des Verbands vor, informieren über die Förderprogramme und beantworten die Fragen der Junior Captains, Manager oder Pros. Im Jahr 2023 wird dieses Programm weitergeführt.

Wie schon in der Vergangenheit bot Swiss Golf den Clubs in Abhängigkeit von der Organisation ihrer Junior Sektion eine finanzielle Unterstützung an. Insgesamt wurden 83 Clubs evaluiert, was im Dezember 2022 zur Vergabe von Subventionen in Höhe von CHF 200 000.–führte. Die regionalen Turniere und die Camps wurden als zunehmend wichtigere Anlässe eingestuft. Angemerkt sei zudem, dass alle Clubs die neuen Abschlagsmarkierungen «Bronze», «Silber» und «Gold» erhalten haben.

Auf nationaler Ebene fanden zahlreiche und vielfältige Aktivitäten, Turniere und Förderprogramme für die Junior*innen statt.

Nationale Turniere

9 Swiss Golf Junior Tour Events plus Finale;

1 Swiss Golf National Championship für die Alterskategorien U18 bis U10;

4 National Events U14;

2 Swiss Golf Finale U12/U10 (East und West­North); verschiedene Swiss Golf Finale U18, U16, U14, U12 und U10

Regionale Turniere

Veranstaltung von über 200 regionalen Turnieren für die Altersgruppen U12, U14, U16 und U18 in Zusammenarbeit mit den Clubs

• Eine U25­Turnierserie, die doppelt so viele Teilnehmer*innen anzog wie im Vorjahr.

• Eine Interclub Championship U18 mit 47 Begegnungen und einem Finale der acht besten Clubs.

• 4 internationale Matchplay­Veranstaltungen: 2 gegen Baden­Württemberg, 1 gegen die französische «Ligue Aura» und 1 gegen die Lombardei.

• 1 neue internationale Begegnung («Race to WAGR») mit Baden­Württemberg.

• Einführung eines «Race to WAGR» für Spieler*innen, die sich für das WAGR qualifizieren möchten.

Förderprogramme

• «Juniors around the golf course»: Im Jahr 2022 wurden im Rahmen dieses Programms 22 Junior*innen unterstützt. Das Prinzip: Unterstützung jugendlicher Anfänger*innen, die in der Nähe eines Golfplatzes wohnen und ihn zumeist auch alleine besuchen.

• «Golf4Girls»: Dieses Programm für Mädchen im Alter von 8 bis 12 Jahren und ehemalige G4G­Teilnehmerinnen mit Teilunterstützung durch The R&A zog 2022 so viele Teilnehmerinnen an wie nie zuvor (115). Dank der Unterstützung von 38 freiwilligen Expertinnen und 2 Experten konnten anlässlich der Besuche des VP Bank Swiss Ladies Open, des Flumserberg Ladies Open, des ASGI Lavaux Ladies Open und der Amundi Evian Championship regionale Minicamps stattfinden. Die Swiss Golf G4G Championship wurde im Golf Meggen abgehalten, das traditionelle Summer Camp im Golf Lägern. Mehrere Mädchen erhielten die Chance, sich an der Challenge «Beat the Proette» im Rahmen der VP Bank Swiss Ladies Open zu beteiligen. Im November bildete eine Indoor­Veranstaltung im Golf Vital Kaltbrunn den Abschluss der Saison.

• Brevet Sportif: 36 Junior*innen haben den ersten Test bestanden, 49 Junior*innen den Wiederholungstest.

Weitere Veranstaltungen

• Ein schöner Erfolg an der Challenge «Beat the Pro» im Rahmen des Omega European Masters in CransMontana: Die Juniorin Axelle Martin (GC Payerne) schlug sich besser als die Pros Rasmus Hojgaard, Marcel Schneider und Carlos Pigem.

• «GolfSixes League»: Hierbei handelt es sich um ein von The R&A und der CPG (Confederation of Professional Golfers) angeregtes Programm. Es soll jugendliche Anfänger*innen zur Teilnahme an einer Turnierserie für Teams motivieren. Ziel: Jugendliche Spieler*innen im Golfsport zu halten und ihnen zu zeigen, dass Golf mehr als ein Einzelsport ist. Die ersten Veranstaltungen fanden im Golfpark Oberkirch und im Golf Vital Kaltbrunn statt. Für das Jahr 2023 wurden ein neues Programm sowie ein Reglement erstellt.

• Beteiligung an den Pro­Ams im Rahmen des Omega European Masters und des Swiss Seniors Open.

• Organisation von zwei Elternsitzungen mit Ian Peek (Transition und Performance Coach) anlässlich der Swiss Golf National Championship und des «Race to WAGR».

• Nachhaltigkeitsprojekt: Bau eines Hauses für Tiere auf dem Platz Buna Vista Golf Sagogn.

Swiss Golf dankt dem Junior Development Team –Claudia Wörrle­Krakau, Jerry Bolger, Gustave Chable, Corinne Manrau und Marcel Meier – herzlich für sein Engagement. Unser Dank gilt auch den Junior Captains der Clubs und allen Personen, die sich für die Förderung der Junior*innen in der Schweiz einsetzen.

Ausbildung

Marcel Meier, Head of Education, organisiert, koordiniert und setzt die Ausbildung bei Swiss Golf erfolgreich um. Wir können wiederum auf die professionelle Unterstützung von Jugend+Sport und der Swiss PGA zählen.

Swiss Golf hat in Zusammenarbeit mit den Kantonen Uri und St. Gallen, sowie J+S Magglingen praktisch alle vorgesehenen Angebote durchgeführt. Zu Beginn des Jahres boten wir Kurse und Module auch online an. Thema der eintägigen Fortbildungskurse war « Fördern ». Wir haben gezeigt, wie Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung besser unterstützt werden können.

Das 1972 gegründete Förderungswerk des Bundes « Jugend+Sport » feiert 2022 das 50­jährige Bestehen. Swiss Golf gratuliert herzlich. Wir sind seit 2002 dabei und können seit 2010 von allen Leistungen profitieren. Drei Viertel der Swiss Golf Clubs profitieren von J+S.

Ausbildung 2022

Wir bedanken uns herzlich bei den Mitgliedern der Kommission Leistungssport und beim Junior Development Team für ihre konstruktive und engagierte Mitarbeit während des ganzen Jahres.

_Thomas Busin | Präsident Kommission Leistungssport

_Barbara Albisetti Heath | Direktorin Sport

This article is from: