
2 minute read
Bericht der Kommission Golfanlagen & Nachhaltigkeit
from Jahresbericht 2021
by swissgolf.ch
Mitglieder der Kommission
Präsident
Advertisement
Jan Driessens
Direktion
Michel Follonier
Mitglieder
Rolf Bernhard, Franziska Iten, Erich Steiner, Alicia Moulin
Nachhaltigkeit ist für uns und den Golfsport ein zentrales, strategisches Thema, um langfristig erfolgreich zu sein. Nachhaltig bewirtschaftete Golfanlagen sorgen langfristig für eine gesunde Umwelt; Golfspielende verbringen viel Zeit in der Natur, die körperliche Bewegung hilft mit, länger gesund zu leben.
Wir haben uns 2021 proaktiv sämtlichen Themen, die im politischen Umfeld diskutiert werden, gewidmet.
Golf Course 2030 Switzerland
In unserem Strategiedokument haben wir ausführlich beschrieben, wie wir die Umwelt so wenig wie möglich belasten und Ressourcen sparen wollen. Wir suchen sowohl intern (Mitglieder und angeschlossene Vereinigungen) als auch extern die Zusammenarbeit und gehen Partnerschaften mit Umwelt-, Naturschutz- und Vogelschutzorganisationen sowie mit Energie- und Wasserversorgern, der Landwirtschaft, Schweiz Tourismus, Swiss Olympic, GEO–Sustainable Golf und The R&A ein. Wir lernen, tauschen uns aus und erarbeiten gemeinsame Ziele für mehr Nachhaltigkeit auf Golfanlagen.
Die 17 SDGs (Sustainable Development Goals) der United Nations enthalten auch für Golf wichtige Ziele; diese kommen in der Strategie Golf Course 2030 zum Tragen. Bereits bei 8 dieser SDGs ist Swiss Golf intensiv engagiert. Diese 17 SDGs sind die Leitlinien, an denen sich die Nachhaltigkeits-Politik des Bundes orientiert.
Wir haben eine Studie in Auftrag gegeben um die Öko-Bilanz des gesamten Schweizer Golfsports zu ermitteln – sprich den durch den Golfsport in der Schweiz verursachten Fussabdruck (Umweltbelastung) und den Handabdruck (Umweltentlastung) einander gegenüber zu stellen. Hierfür wurde von 6 GEO-zertifizierten Golfanlagen ein Modell erstellt, um die Ökoeffizienz und die Ökoeffektivität zu ermitteln. Das Modell zeigt Handlungsoptionen auf, die pro eingesetzte Franken den höchsten Umweltnutzen erzielen. Dank der Verfügbarkeit der Daten der GEO-zertifizierten Anlagen ist die Transparenz eindeutig gegeben. Die Studie wurde in Q4 2021 veröffentlicht und zum Download in der Swiss Golf Toolbox Rubrik «Nachhaltigkeit» bereitgestellt.
«Im gesellschaftlichen Sinn bringt Golf Einiges, das sich auch monetarisieren lässt –so sinken beispielsweise die Gesundheitskosten, die Lärmbelastung wird weniger, dafür steigt die Biodiversität. Golfanlagen bieten mehr Erholungsraum und haben nicht zuletzt auch einen Kühlungseffekt innerhalb von Siedlungs- und Industriegebieten.» bringt Golf Einiges, das sich auch monetarisieren lässt –so sinken beispielsweise die Gesundheitskosten, die Lärmbelastung wird weniger, dafür steigt die Biodiversität. Golfanlagen bieten mehr Erholungsraum und haben nicht zuletzt auch einen Kühlungseffekt innerhalb von Siedlungsund Industriegebieten. Im September wurde Swiss Golf zum Swiss Green Economy Symposium in Winterthur eingeladen, um einen Beitrag zum Thema «Innovative Projekte für Natur, Ressourcen und Biodiversität» zu präsentieren.
Im Herbst 2021 haben wir eine Folgestudie in Auftrag gegeben, um die Ökosystemleistung von Golf für die Gesellschaft zu ermitteln. Im gesellschaftlichen Sinn
2021 haben sich neu 15 Clubs und Anlagen bei GEO registriert – dies mit dem Ziel, in einem weiteren Schritt eine GEO-Zertifizierung zu erlangen. Insgesamt sind jetzt bereits 50 Clubs/Anlagen in der Schweiz bei GEO angemeldet. In der Zwischenzeit wurden insgesamt 15 Clubs/Anlagen zertifiziert und 3 weitere Anlagen sind ISO 14001 zertifiziert bzw. 2 wurden rezertifiziert bis 2023. Im Jahr 2021 haben wir 21 Clubs/Anlagen finanziell unterstützt. Unser Ziel bleibt, dass bis 2027 alle Clubs in der Schweiz GEO-zertifiziert sind oder zumindest den Mehrwert eines nachhaltigen Betreibens der Anlage in ihrer Strategie festhalten.
Die Vorbereitungen für die GEO-Zertifizierung des grössten Golfturniers auf Schweizer Boden, das Omega European Masters in Crans, sind angelaufen. Das Turnier sollte 2022 GEO-zertifiziert sein.
Im Jahr 2021 wurden erste Gespräche mit dem BAFU in Bern geführt, um auf Basis der erarbeiteten Daten zu Nachhaltigkeit in Golf die Empfehlung von BUWAL vom Jahr 1998 neu zu formulieren für die Zukunft.
Im Sommer 2021 haben wir mit Schweiz Tourismus vereinbart, dass Golfanlagen, die erfolgreich GEOzertifiziert sind, automatisch das Signet «Swisstainable» bekommen. Diese Vereinbarung zeigt, dass Schweiz Tourismus Golf als Mehrwert einer nachhaltigen Tourismus-Destination anerkennt.

Seit Herbst 2021 arbeitet die Agronomin Alicia Moulin als Managerin Nachhaltigkeit auf der Geschäftsstelle von Swiss Golf in Epalinges; sie wird gemäss unserer Strategie das Thema Nachhaltigkeit im Schweizer Golfsport weiterentwickeln.
Im Jahr 2022 planen wir auf der Basis unseres Strategiedokuments Golf Course 2030 und in Kombination mit den sich aus der Ökobilanz-Studie ergebenden Handlungsoptionen diverse Aktivitäten: in Arbeitsgruppen und Kompetenzzentren werden wir Workshops, Webinare und Aktionen planen, um unser Wissen mit den Vertretern von Golfclubs zu teilen. Wir wollen ein vernünftiges «Benchmarking» und «Best-Practice-Sharing» schaffen, damit alle Golfanlagen davon profitieren können.