7 minute read

Leistungsbericht

Beschreibung Zweck des Verbandes

Swiss Golf als Dachverband fördert und überwacht den Golfsport in der Schweiz und gestaltet den Rahmen unter Berücksichtigung der nationalen Interessen und der internationalen Vorgaben.

Advertisement

Swiss Golf wahrt die Interessen seiner Mitglieder, insbesondere der angeschlossenen Golfclubs und setzt sich sowohl für die Öffnung des Golfsports für mehr Golfspieler (more players), wie auch für die Gewinnung von mehr Clubmitgliedern (more members) ein.

Swiss Golf ist Mitglied von Swiss Olympic, der EGA (European Golf Association), des R&A, der IGF (International Golf Federation) sowie der EDGA (European Disabled Golf Association) und somit legitimierter Vertreter des Schweizer Golfsports. Der Verband vertritt die Interessen des Schweizer Golfsports in diesen Organisationen. Er kann weiteren Organisationen beitreten, deren Ziele und Aktivitäten mit denjenigen des Verbandes vereinbar sein müssen.

Swiss Golf ist der von der EGA anerkannte Nationalverband (National Association), welcher zur Konfigurierung (Configuration) und Aufsicht über die Anwendung und Auslegung (Jurisdiction for the administration) des gültigen Handicap-Systems, das World Handicap System (WHS) seit 2021, in der Schweiz autorisiert ist. Die Handicap Autorität (Handicapping Authority) für einen Spieler liegt alleinig bei seinem Heimclub (Home Club). Dies kann einzig ein Verbandsmitglied der Kategorie a) Golfclub oder b) Public Golf Organisation sein.

Swiss Golf bezieht sich für die Umsetzung ihrer Ziele auf die «Ethik Charta» von Swiss Olympic, den «Spirit of the Game» von The R&A, und den eigenen «Code of Conduct» und setzt sich für deren Einhaltung ein.

Beschreibung Ziele und Strategie des Verbandes

Der Vorstand von Swiss Golf hat sich intensiv mit den künftigen Herausforderungen beschäftigt. Hier erfahren Sie alles Wichtige zur Strategie des Schweizerischen Golfverbandes und wie wir unsere Ziele erreichen wollen.

Wohin wir wollen: Die Vision

Wir stehen für Nachhaltigkeit, Gesundheit und die lebenslange Freude am Golf. Gemeinsam mit unseren Partnern führen wir den Golfsport in eine erfolgreiche Zukunft.

Was wir tun: Die Mission

Wir fördern den Golfsport, gestalten den Rahmen offen und attraktiv, unterstützen unsere Mitglieder und entwickeln deren Talente hin zu erfolgreichen Spitzensportlern.

Was uns wichtig ist: Die Werte

Wir führen transparent und respektvoll.

Wir handeln verantwortungsvoll und dienstleistungsorientiert. Wir begeistern gemeinsam und leidenschaftlich.

Unsere Ziele

Sport: Wir wollen Schweizer Spielerinnen und Spieler auf den Top-Touren etablieren und den Golfsport in der Breite fördern.

Neue Golfer:

Wir wollen mehr Junioren, mehr Familien, und ganz generell mehr golfende Menschen in der Schweiz.

Unterstützung der Clubs:

Wir möchten den Clubs helfen ihre Mitglieder zu halten und Neue zu gewinnen.

Nachhaltigkeit:

Wir wollen den Golfsport ökologisch optimiert, wirtschaftlich gesund und gesellschaftlich integriert positionieren und bei allen Golfern das Bewusstsein für die Nachhaltigkeit als Gesamtkonzept steigern.

Kommunikation:

Wir wollen eine klare, transparente und zeitgemässe Kommunikation zu allen Zielgruppen.

Struktur, Prozesse: Wir wollen eine kundenorientierte Struktur, klare, dokumentierte und gelebte Prozesse sowie zeitgemässe Reglemente.

23.Beschreibung der erbrachten Leistungen des Verbands in der Berichtsperiode

Alle aktiven Golfer in der Schweiz bekommen eine Swiss Golf Card. Der Verband erbringt für alle Swiss Golf Cards Inhaber Dienstleistungen, um den Sport zu fördern und die Mitglieder zu stärken.

Per Ende 2021 sind 99’330 aktive Golferinnen und Golfer mit einer Swiss Golf Card registriert; das sind im Vergleich zum Vorjahr 3'613 Personen mehr. Die Zahl der Junioren ist um 10% auf 6'077 Spieler gestiegen. Die Frauen und Mädchen machen 36% der Gesamtzahl aus.

Zusammen mit den PGO hat Swiss Golf einen gemeinsamen Fonds geschaffen, der unter dem Namen «Supporting Golf» (inter-)nationale Turniere, und Projekte, zum langfristigen Wachstum des Golfsports, unterstützt.

Wie alle Geschäftsbereiche war auch der Golfsport von der COVID-19 Pandemie betroffen. Das Programm der Jahresaktivitäten konnte dank der Flexibilität aller und der Einhaltung der verschiedenen Schutzkonzepte fast komplett durchgeführt werden. Unsere besten Vertreter konnten aufgrund von Annullierungen oder Reisebeschränkungen nicht an allen Trainingslagern und Grossveranstaltungen im Ausland teilnehmen. Im Rahmen der Stabilisierungsmassnahmen für den Sport machten wir keinen Gebrauch von der Bundeshilfe und finanzierten die Kosten für die Absagen und Verschiebungen von Veranstaltungen sowie die zahlreichen Tests, die unsere Athleten im In- und Ausland absolvierten, aus eigenen Mitteln. Nach einem sehr vorsichtigen Jahr 2020 haben wir unsere Unterstützung für den Sport und unsere Mitglieder verstärkt, indem wir einen Verantwortlichen Turniere, einen Spezialisten Services und eine Verantwortliche Nachhaltigkeit eingestellt haben, um unsere strategischen Ziele zu erreichen.

Im Bereich Sport sind wir sehr stolz darauf, dass zwei Athletinnen die Schweiz an den Olympischen Spielen in Tokio vertraten und zwei Golferinnen sich auf der wichtigsten professionellen Tour etabliert haben. Wir haben unser Konzept weiterentwickelt und vier Stellen für National Coaches (Damen, Herren, Girls, Boys) geschaffen. Dadurch wollen wir unsere Top-Athleten noch besser betreuen und unterstützen. Im Leistungssport haben wir gemäss der Leistungspyramide von Swiss Olympic (FTEM), 171 Talente (U21) in 12 Regionen intensiv betreut und trainiert. Zum ersten Mal haben wir eine Q-School organisiert, um die Coaches bei der Selektion der Rookies für 2022 zu unterstützen. Die Selektion für die anderen Kategorien (regionale und nationale Talente) erfolgt auf der Grundlage des PISTE-Systems von Swiss Olympic und auf der Grundlage der Leistung, Entwicklung und Perspektiven jedes einzelnen Athleten. Wir freuen uns sehr, dass eine Golferin und drei Golfer die Leistungssport-Rekrutenschule absolvieren dürfen. Dies ermöglicht ihnen, ihre Ausbildung fortzusetzen und gleichzeitig in der Schweiz zu bleiben. Zudem können diese Spieler von unserer neuen Zusammenarbeit mit dem Leistungszentrum OYM in Cham profitieren.

Im Breitensport haben wir die bereits bestehenden Initiativen, insbesondere für Junioren, fortgesetzt, wie zum Beispiel «Juniors around the Golf Course» oder «Golf4Girls». Swiss Golf organisiert zahlreiche Turnierformate für alle Golferinnen und Golfer aller Kategorien: Junioren U18 (Girls & Boys), neu auch U25, Damen und Herren, 25+ und 50+ (Damen und Herren) sowie nationale und internationale Meisterschaften. Swiss Golf investiert kontinuierlich in den Nachwuchs, die Ausbildung und die Professionalisierung, um den Golfsport auf ein höheres Niveau zu heben.

Im Jahr 2021 wurde in der Schweiz das WHS (World Handicap System) eingeführt. Dieses System zur Berechnung des Spielhandicaps jeder Golferin und jedes Golfers ist der weltweite Standard, der es jedem ermöglicht, sich bei Wettkämpfen in der Schweiz und im Ausland auf harmonisierten Grundlagen mit anderen zu messen. Die Einführung dieses neuen Systems erforderte zahlreiche Stunden an Erklärungen und Schulungen, sowohl für die Spieler als auch die Verantwortlichen von Clubs, PGOs und angeschlossenen Vereinigungen. Die Auswirkungen auf unsere Informatik und die unserer Mitglieder waren sehr gross und die Stabilisierungsphase war lang. Auch unsere Website mit ihrem Zugangsportal für jede Golferin und jeden Golfer wurde modernisiert und an die neuen Bedürfnisse angepasst. Parallel dazu haben wir unsere Präsenz in den sozialen Netzwerken intensiviert.

Im Bereich der Nachhaltigkeit haben wir wichtige Studien durchgeführt und zahlreiche Initiativen entwickelt. Wir haben unsere Unterstützung für Golfplatzbetreiber bei der GEO-Zertifizierung (Golf Environment Organisation) intensiviert. Mit dem weltweit anerkannten GEO Standard OnCourse® können sich Golfanlagen für die Prozesse zertifizieren lassen, welche die nachhaltige Erhaltung ihrer Anlagen sicherstellen und dabei die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit abdecken. Im Jahr 2021 haben sich 15 Golfanlagen für das Zertifizierungsprogramm angemeldet, 10 haben ihre 1. Zertifizierung erhalten und 1 wurde rezertifiziert. Swiss Golf berät und unterstützt die Golfanlagen bei ihrer ersten GEO-Zertifizierung finanziell. Ende 2021 sind 51 von 88 Schweizer Anlagen beim OnCourse®-Programm registriert und 18 sind zertifiziert.

24.

Die von uns in Auftrag gegebene Studie hat die positiven (handprint) und negativen (footprint) Auswirkungen des Baus und des Betriebs von Golfplätzen auf die Umwelt gemessen. Daraus haben wir eine Liste von Massnahmen abgeleitet, die wir fördern werden, damit die positiven Auswirkungen verstärkt und die negativen verringert werden, wobei der Schwerpunkt auf den besten Investitions-/Rentabilitätsverhältnissen liegt.

Um bei der Bekämpfung der Auswirkungen der Pandemie mitzuhelfen, haben wir unsere Botschaften über die gesundheitlichen Vorteile des Golfsports verstärkt. Es handelt sich dabei um eine moderate körperliche Aktivität, die hauptsächlich im Freien in kleinen Gruppen ausgeübt wird, welche die WHO-Empfehlungen für körperliche Bewegung leicht erfüllt und auch Vorteile für die psychische Gesundheit hat. Wir haben unsere Mitglieder bei der Organisation ihrer Tage der offenen Tür unterstützt, bei denen über 500 Personen aller Altersgruppen die Freude und die Vorteile des Golfsports kennenlernen konnten. Um die Mitglieder in den Clubs zu halten, haben wir auch Turniere organisiert, mit einem Schweizer Finale in Crans-Montana für die Bestklassierten. Die Kommission Mitglieder hat vier Regionaltreffen durchgeführt, um Informationen zu geben und die Bedürfnisse und Anliegen der Swiss Golf-Mitglieder aufzunehmen.

Im Bereich Course Rating haben wir 14 Golfplätze nach den Vorgaben der USGA geratet und dabei erstmals Drohnen eingesetzt, um Orthofotos von hoher Qualität zu erstellen. Diese Bilder haben die Genauigkeit der Messungen verbessert und den Prozess effizienter gestaltet. Sie können auch von Golfplatzbetreibern für ihre GEOZertifizierung und zur Automatisierung des Unterhalts der Spielbereiche verwendet werden.

Nachdem unser neues Personalreglement aufgesetzt wurde, in dem unter anderem die Führung durch Zielvereinbarung (MbO) stipuliert ist, haben wir ein Konzept zur Aufwertung der verschiedenen Funktionen erarbeitet und allen betroffenen Personen neue Arbeitsverträge unterbreitet.

Dank der Unterstützung der vielen Freiwilligen, kann Swiss Golf alle Aktivitäten durchführen. Ohne diese Unterstützung könnten wir viele Aufgaben in verschiedenen Bereichen nicht ausführen.

Im Jahr 2021 hat der Vorstand die Ende 2019 festgelegte Strategie für den Zeitraum 2020 bis 2024 weiter umgesetzt. Die Direktoren Sport und Services arbeiten eng zusammen, um die Dienstleistungen für die Mitglieder zu verbessern und unsere Spieler zu fördern, damit sie gute Ergebnisse auf höchstem Niveau erzielen.

Mitglieder des obersten Leitungsorgans des Verbandes

Name Vorname Funktion

Bieler Reto Präsident

Eisner Lukas Vize-Präsident Präsident Kommissionen Course Rating, Handicapping, Reglemente, Disziplinar, Regeln

Busin Thomas Präsident Kommission Leistungssport Präsident Kommission Sponsoring

Groh Jean-Marc Präsident Kommission Mitglieder

Driessens Jan Präsident Kommission Golfanlagen & Nachhaltigkeit

Szolansky Franz Präsident Kommission Nachfolgeregelung Vorstand

Wallach Jean-Marc Treasurer, Präsident Kommission Finanzen

25.

Verantwortliche Personen der Geschäftsführung

Name Vorname Funktion

Albisetti Barbara Direktorin Sport

Follonier Michel Direktor Services

An dem Vorstand der Swiss Golf, Epalinges

Lausanne, 8. Februar 2022

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Betriebsrechnung, Geldflussrechnung, Rechnung über die Veränderung des Kapitals und Anhang) der Swiss Golf für das am 31. Dezember 2021 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. In Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21 unterliegen die Angaben im Leistungsbericht keiner Prüfungspflicht des Revisionsstelle. Die eingeschränkte Revision der Vorjahresangaben ist von einer anderen Revisionsstelle vorgenommen worden.

Der Vorstand ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER, den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision.

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung kein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit den Swiss GAAP FER vermittelt. Ferner sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung nicht Gesetz und Statuten entspricht.

Karine Badertscher Chamoso Victoria Tataru Zugelassene Revisionsexpertin (Leitender Revisor)

This article is from: