
3 minute read
Bericht der Disziplinarkommission
from Jahresbericht 2021
by swissgolf.ch
Mitglieder der Kommission
Präsident
Advertisement
Lukas Eisner
Direktion
Barbara Albisetti
Mitglieder
Rudi Achermann, Yves Hofstetter, Loris Schüpbach (bis 30.09.2021), Steven Rojas (ab 01.10.2021)
Im Jahr 2021 hatte die Disziplinarkommission drei Fälle zu behandeln, bei denen es um Sportvergehen ging, die sich in den Swiss Golf Clubs bei Club- und Swiss Golf Turnieren ereignet hatten.
Zudem hat die Disziplinarkommission ihr Reglement überarbeitet, um einerseits zu klären, welche Fälle ihrer Gerichtsbarkeit unterliegen und andererseits, um gewisse Punkte des Verfahrens zu überarbeiten.
Die Disziplinarkommission steht auch im nächsten Jahr allen Mitgliedern von Swiss Golf gerne zur Seite und freut sich auf wenig Arbeit.
_Lukas Eisner | Präsident Disziplinarkommission
_Barbara Albisetti | Direktorin Sport
Mitglieder der Kommission
Präsident
Jean-Marc Groh
Direktion
Barbara Albisetti, Michel Follonier
Mitglieder
Pascal Germanier, François Lautens, Ennio Losa, Yves Thierrin, Astrid Viglino
Strategischer Schwerpunkt «Neue Golfer»
In weiten Teilen Europas hat der Golfsport einen Zuwachs an neuen Golfern erlebt – die Corona-Pandemie, wodurch viele Personen mehr Zeit im Freien verbringen wollen, hat diesen Trend wohl bestärkt. Den Entscheid der Delegiertenversammlung, den Betreibern von Driving Ranges, Pitch & Putt sowie Indoor-Anlagen, kurz DPI, den Zugang in den Golfverband zu ermöglichen, ist nebst anderen operativen Aktionen ein Baustein in unseren Bemühungen, den Golfsport in der Schweiz breiter in der Bevölkerung zu verankern.

Die Golfer wissen es: Auf einem 18-Loch-Platz legen die Spieler zwischen acht und zehn Kilometer zurück – weit mehr als die empfohlenen 10 000 Schritte pro Tag – und verbrennen dabei bis zu 2000 Kalorien. «Golf fördert die Gesundheit» hat Swiss Golf an seinem Stand anlässlich des Omega European Masters in Crans in den Mittelpunkt gestellt und verschiedene Studien dazu auf der Website veröffentlicht. Passionierte Golfer werden kaum zögern, dies auch mit ihren Freunden zu thematisieren und ihnen nahelegen, den ersten
Schritt zum Golfspiel anzugehen und einen der vielen Tage der offenen Tür zu besuchen, die unsere Mitglieder jedes Jahr organisieren.
Im Laufe des Jahres 2021 wurden mit Hilfe von Swiss Golf 37 Golfschnuppertage durchgeführt und über 500 Personen haben ihre ersten Versuche, den Ball zum Fliegen zu bringen, gewagt. Fast zwei Drittel der Teilnehmenden waren in der Altersgruppe zwischen 19 und 50 Jahren und ein Viertel älter als 50. Die Hälfte dieser über 50-jährigen blieben nach diesen Schnuppertagen dem Golfsport treu. Mit Freude dürfen wir feststellen, dass die Schweiz einen nennenswerten Anstieg an lizenzierten Golfern im Jahre 2021 zu verzeichnen hat. 75 % der europäischen Länder haben einen Zuwachs erlebt, wozu nebst der Schweiz auch Deutschland, Österreich und die nordischen Länder gehören, dies im Gegensatz zu Frankreich, Italien und Spanien. Die detaillierte Auswertung verschiedener Kenndaten, aufgeschlüsselt nach Ländern, ist dem «European Golf Participation Report 2021» zu entnehmen, der im Kapitel 11 der Toolbox von Swiss Golf zum Download bereit liegt.
Strategischer Schwerpunkt «Unterstützung der Clubs» Nebst den immer noch notwendigen Begleitmassnahmen im Zusammenhang mit den Covid-19 Bestimmungen legten wir den Schwerpunkt auf den Auf- und Ausbau der Services für unsere Mitglieder. Dazu gehören das Projekt «Toolbox», die Turnierserie für neue Mitglieder, die Unterstützung bei Aktionen «Tag der offenen Tür» in den Clubs sowie der Aufbau von Onlinediensten auf unserer Webpage.

Die Taskforce Covid-19 von Swiss Golf erstellte im Jahre 2021 acht neue Grobkonzepte als Grundlage für die Fortführung des Betriebs unserer Mitglieder. Das Konzept Nr. 15 war Gegenstand der 40. offiziellen Mitteilung, welche den Clubs, PGOs, DPIs und angeschlossenen Vereinigungen zugestellt wurde. Verschiedene Vorstösse des Vorstands und der Geschäftsleitung auf nationaler Ebene trugen dazu bei, dass der Betrieb im Frühjahr 2021 nach kurzem Unterbruch im Januar und Februar wieder aufgenommen und der Golfsport während der ganzen Saison unter sehr guten Bedingungen ausgeübt werden konnte. Wie im Vorjahr hat der Bund dem Sport ein Stabilisierungspaket für Schäden im Zusammenhang mit Covid-19 zugesprochen. Von der gesamthaft zur Verfügung stehenden Summe über CHF 150 Mio. beantragte Swiss Golf rund CHF 0.5 Mio., um zwei Veranstaltern von Grossanlässen sowie einem Club Unterstützung zu bieten.
Die erste Ausgabe des «Welcome to the Club by Swiss Golf»-Turniers für neue Clubmitglieder war ein grosser Erfolg. Obwohl zu Beginn der Saison die Qualifikationsturniere aufgrund des Wettkampfverbotes im Amateurbereich erst spät stattfanden, nahmen fast 1200 neue und bestehende Clubmitglieder gemeinsam an dieser Aktion teil. Die 48 Finalisten erlebten einen unvergesslichen Tag in Crans und die Sieger beendeten ihre Saison mit der Teilnahme an einem der ProAms, der von Swiss Golf unterstützten Turniere der European Tour.
Glücklicherweise konnten wir im Oktober 2021 die traditionellen Regionaltreffen wiederum vor Ort durchführen. An den Treffen in Bad Ragaz, Otelfingen, Lausanne und Ascona bot sich den Vertretern unserer Mitglieder die Gelegenheit zum intensiven Informationsaustausch über die aktuellen Themen dieses Jahres. Im Fokus der Diskussion standen dabei erste Erfahrungen mit dem WHS, das neue IT-System, das Stabilisierungspaket des Bundes, die Nachhaltigkeit, die Entwicklung der Strukturen zur Unterstützung des Leistungssports, die Aktivitäten von Supporting Golf, die Entwicklung des Course Ratings und der Überblick über die von Swiss Golf erbrachten Dienstleistungen.
Antrag um Mitgliedschaft
Dieses Jahr hat der Verein «Friends of Swiss Golf Talents» einen Antrag auf eine Mitgliedschaft als angeschlossene Vereinigung eingereicht. Friends of Swiss Golf Talents fördert und unterstützt Schweizer Golf Talente. Zu dieser Kandidatur stellen wir unseren Mitgliedern die entsprechenden Unterlagen zum Entscheid an der Delegiertenversammlung vom März 2022 zu.


_Jean-Marc Groh | Präsident Kommission Mitglieder _Michel Follonier | Direktor Services