
12 minute read
Bericht der Kommission Leistungs- und Breitensport
from Jahresbericht 2021
by swissgolf.ch
Mitglieder der Kommission
Präsident
Advertisement
Thomas Busin
Direktion
Barbara Albisetti
Mitglieder
Marc Chatelain, Marcel Meier
Die besonderen Umstände, welche das Jahr 2021 prägten, waren auch für die Spitzenspieler*innen einmal mehr eine spezielle Herausforderung. Die Kommission Leistungssport unterstützte die verschiedenen Spitzensportler*innen nach Möglichkeit und stärkte die Strukturen im Verband. Der Fokus der Veränderungen orientiert sich nach wie vor an der strategischen Vorgabe, unsere Spieler*innen auf den Top Touren zu etablieren. Bei den Frauen besteht die ausserordentlich erfreuliche Situation, dass sich Albane Valenzuela auf der LPGA behaupten konnte. Morgane Métraux schaffte im 2021 die Qualifikation für die LPGA und somit spielen im 2022 zwei Schweizerinnen auf der höchsten Stufe des Weltgolfes! Knapp verfehlt hat die Qualifikation für die oberste Stufe Kim Métraux. Sie wird erneut einen Anlauf auf der Symetra oder auf der European Tour der Frauen nehmen, wo sie von Anaïs Maggetti ergänzt wird, die sich über die Q-School für die LET qualifiziert hat.
Ein absolutes Highlight war die Teilnahme von Albane und Kim an den Olympischen Sommerspielen in Tokio.
Bei den Männern war der Schluss des vergangenen Jahres geprägt von einem Generationenwechsel im Swiss Golf Team. Mehrere erfahrene Golfprofis versuchten, die abgelaufene Saison für einen Exploit zu nutzen. Die Umstände waren nicht gerade ideal und teilweise kamen auch noch Verletzungen hinzu. Dies führte dazu, dass es am Ende der Saison zu einem Generationenwechsel im Swiss Golf Team kam. Junge, ambitionierte Amateure, wobei Einzelne noch im Verlauf des Jahres 2021 zu Profis mutierten und Transition–Amateure, die den Winter für die erstmalig durchgeführte Spitzensport Rekrutenschule sowie das Pilotprojekt OYM (On Your Marks) nutzen, bilden zusammen mit einem erfahrenen Golfprofi das neue Swiss Golf Team.
Die konsequente Ausrichtung auf die besten Spieler*innen und die vielversprechendsten Talente wird auch in Zukunft noch vermehrte Anstrengungen vom gesamten Swiss Golf System erfordern. Die Konkurrenz im internationalen Umfeld ist enorm und unsere Top-Spieler werden sich in der näheren Zukunft insbesondere auf der Challenge Tour behaupten und bewähren müssen.
In den acht formellen Sitzungen der Kommission haben sich die Mitglieder auch intensiv mit den Strukturen des Coaching Umfeldes beschäftigt. Die Straffung und Stärkung der Organisation der Regional Coaches, die Installation eines Performance Teams, das durch zwei ausländische Experten (Stuart Morgan und Ian Peek) ergänzt wird, haben zum Ziel, auch die Effizienz und Effektivität des Trainerbereichs zu verbessern.
Leistungssport
Aufgrund der Covid-19 Einschränkungen mussten mehrere Turniere und Trainingslager abgesagt werden, vor allem in der ersten Jahreshälfte.
Swiss Golf hat erstmals die Einstufung 2 von Swiss Olympic erhalten, damit bekommen wir ab 2021 eine grössere finanzielle Unterstützung. Die Einstufungskriterien berücksichtigen die Resultate bei den Olympischen Spielen und den Europameisterschaften sowie die Bedeutung des Sports auf nationaler und internationaler Ebene.
Turniere und Ergebnisse
Den Höhepunkt der Saison bildete der 3. Platz von Kim Métraux und Elena Moosmann (Amateurin) beim Turnier der Ladies European Tour im Golfpark Holzhäusern, die VP Bank Swiss Ladies Open.


Bei den Europameisterschaften blieben unsere Teams hinter den Erwartungen zurück und belegten in den Flights B Plätze zwischen dem 10. und 14. Rang.
Am prestigeträchtigen Turnier The Spirit International im November in Texas (USA), hat unser Damen Team mit Caroline Sturdza und Chiara Tamburlini die Silbermedaille hinter dem Team aus den USA gewonnen. Das Herren Team mit Ronan Kleu und Loïc Ettlin erreichte den 15. Platz. Dank dem kombinierten Ergebnis platzierte sich das Schweizer Team auf den guten 6. Platz.
Wir haben unsere Amateur-Spieler*innen zu mehr als 50 internationalen Meisterschaften, unter strenger Einhaltung der Corona-Schutzmassnahmen der verschiedenen Länder, entsandt. Unsere Spieler*innen haben gute Leistungen gezeigt und mehrere Podiumsplätze errungen: Elena Moosmann gewann die French International Ladies Championship, Nicola Gerhardsen wurde Zweiter bei der Irish Men s Amateur Open und Dritter bei der Italian International Amateur Championship, Sophie Sindersberger erreichte den 2. Platz bei den North of England U16, Yana Beeli war Finalistin bei der Match
Play Weltmeisterschaft in Frankreich, Noa Tissot wurde Zweiter, Marc Keller Dritter und Alexander Brand Vierter bei der Italian International U16 Boys. Nicht zu vergessen sind der Sieg von Cédric Gugler und der 3. Rang von Yana Beeli bei den Swiss International, die im Golf Gerre Losone ausgetragen wurde.
Im Oktober hat die Schweiz auf dem Golfplatz von Bonmont das Quadrangulaire zwischen der Schweiz, Italien, Belgien und Holland organisiert. Unsere U16-Junioren haben unter der Führung des National Captain Boys Marc Vuillemin und Coach Frédéric Dauchez diese Ausgabe vor dem starken italienischen Team gewonnen.

Die Mitglieder des Swiss Golf Teams konnten den Grossteil der Profi-Turniere bestreiten und wir haben für sie unter der Leitung von Performance Director Stuart Morgan und seines Assistenten Roberto Francioni mehrere Leistungscamps in der Schweiz organisiert.

Die besten Resultate erzielten die Frauen: Albane Valenzuela behält ihre Position auf der LPGA Tour und hat mit einem 5. Rang bei der LPGA Drive on Championship ihr grosses Talent unter Beweis gestellt. Albane hat auch bei den Olympischen Spielen von Tokio die Schweiz mit einem 18. Platz hervorragend verteidigt und war nur 3 Schläge vom olympischen Diplom entfernt.


Kim Métraux hatte ein sehr intensives Jahr mit vielen hochklassigen Turnieren und Erfolgen; den hervorragenden 3. Rang bei der VP Bank Swiss Ladies Open, die Teilnahme an den US Open und ihre Qualifikation für das Finale der LPGA Q-School. Zu den Höhepunkten des Jahres gehört ihre Teilnahme an den Olympischen Spielen in Tokio. Leider verpasste Kim in den letzten Runden der Q-School ihre Qualifikation für die LPGA. Sie kann zwischen der Symetra Tour und der bedeutendsten Damen Major Tour in Europa, der LET, wählen.
Morgane Métraux konnte ihr ehrgeiziges Ziel, von der Symetra Tour zur LPGA zu wechseln, mit einem Sieg, einem 2. Platz und mehreren Platzierungen in den Top 10 erreichen. Wir beglückwünschen Morgane und wir freuen uns darauf, 2022 zwei Schweizerinnen auf der LPGA Tour zu verfolgen.
Eine weitere erfreuliche Entwicklung für eine Schweizer Spielerin: Anaïs Maggetti hat bei der Q-School der LET für Aufsehen gesorgt, wo sie mit einem hervorragenden 9. Rang ihre Tourkarte holte.
Bei den Herren war Robert Foley der erfolgreichste Spieler und dank mehrerer Top-5-Platzierungen auf der ProGolf Tour qualifizierte er sich für die Kategorie 13 auf der Challenge Tour. Jérémy Freiburghaus setzt seinen Aufstieg von der Kategorie 15 in die Kategorie 10 fort; er kann somit an allen Turnieren der Challenge Tour teilnehmen.

Leistungspyramide
2021 haben wir 171 Spieler*innen in den 12 Regionen selektioniert; die meist zwischen 12- und 21-jährigen Spieler*innen absolvieren jede Woche die Golf- und Fitnesstrainings unserer Coaches und werden bei den Turnieren in der Schweiz und im Ausland betreut.
Aufgrund der Covid-19 Lage waren wir gezwungen, das für den Winter 2021 geplante 12-wöchige Trainingslager in Spanien abzusagen, ebenso wie die meisten Trainingseinheiten zu Beginn des Jahres. Diese Absagen wirkten sich auf die Kosten im Leistungssport aus: das Budget 2021 wurde nicht vollständig verwendet.
Ende 2021 haben wir erstmals die Q-School organisiert, um die Swiss Golf Coaches bei der Auswahl der Rookies für das Jahr 2022 zu unterstützen. Die Selektion für die anderen Teams (Regional Talents, National Talents und National Teams) erfolgt auf der Grundlage des PISTESystems von Swiss Olympic sowie basierend auf den Leistungen, der Entwicklung und der Aussichten jedes einzelnen Spielers.
Swiss Golf kann stolz darauf sein, eine Spielerin und drei Spieler in der Spitzensport-Rekrutenschule zu haben. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für unsere Athleten, sich weiterzuentwickeln, während sie in der Schweiz bleiben.
Benjamin Rusch hatte mit zwei Platzierungen in den Top 10 und einer Verbesserung seiner Position auf der Challenge Tour einen sehr positiven Saisonstart. Marco Iten gewann ein Turnier und erreichte mehrere gute Platzierungen auf der ProGolf Tour, verpasste jedoch beim letzten Turnier der Saison die Qualifikation für die Challenge Tour. Die anderen Spieler des Swiss Golf Teams konnten ihre Position nicht verbessern.
Die Kommission Leistungssport und der Vorstand der Swiss Golf Foundation haben die folgenden Spieler*innen für das Swiss Golf Team 2022 ausgewählt: Albane Valenzuela, Morgane und Kim Métraux, Jérémy Freiburghaus, Benjamin Rusch, Robert Foley und die Amateure Elena Moosmann, Ronan Kleu und Cédric Gugler.


Wir freuen uns auch über die Unterzeichnung einer zweijährigen Vereinbarung mit dem OYM Performance Center in Cham. Elena Moosmann, Nicola Gerhardsen und Mauro Gilardi absolvieren dort spezielle Programme im Rahmen eines Trainings-, Therapie- und Ernährungskonzepts, das es ihnen ermöglicht, ihr athletisches Potenzial voll auszuschöpfen.
Swiss Golf Coaches
Zusammen mit dem Chef Leistungssport Marc Chatelain haben wir beschlossen, die Struktur unserer Swiss Golf Coaches zu ändern und die Funktion des Swiss Golf National Coach einzuführen, während die Regional Coaches beibehalten werden. Mit dieser Änderung wollen wir den besten Spieler*innen noch mehr Aufmerksamkeit schenken und sie in ihrer Entwicklung unterstützen. Wir haben Richard Adby (Herren), Nora Angehrn (Girls), Jeremy Carlsen (Damen) und Alexandre Chopard (Boys) aufgrund ihrer Erfahrungen und Fähigkeiten als ideale Personen für die Aufgabe der National Coaches benannt.

Die Swiss Golf Coaches Christophe Bovet, Philippe Freiburghaus und Carlos Duran haben beschlossen, ihr Mandat per Ende 2021 zu beenden. Wir danken ihnen für ihre Arbeit und ihr Engagement. Während die Stelle von Christophe Bovet im Kanton Waadt von Morgan Brossa übernommen wird, haben wir beschlossen, das Tessin und Graubünden zu einer Region zusammenzulegen, die unter der Leitung von Gianluca Patuzzo stehen wird.

Besonders stolz sind wir auf Nora Angehrn, die bei der Junior Solheim Cup in den USA neben Captain Annika Sörenstam zur Vice-Captain gewählt wurde.

Von links nach rechts: Barbara Albisetti, Philippe Freiburghaus, Christophe Bovet, Carlos Duran, Marc Chatelain
Auch beim Coaching des Swiss Golf Teams gab es eine Veränderung: Stuart Morgan hat die Funktion des Performance Directors übernommen und arbeitet mit Roberto Francioni (Assistant) zusammen, um die Spieler des Swiss Golf Teams zu betreuen. Russell Warner hat beschlossen, seine Tätigkeit für das Swiss Golf Team per Ende Juli zu beenden.
Ian Peek, Transition und Performance Coach, setzte seine Arbeit zur Unterstützung und Ausbildung unserer Coaches fort und wie in der Vergangenheit haben wir am Ende der Saison ein Trainingslager mit Master Coaches (Rob Neal, Victor Gustavsson) zur Weiterbildung unserer Coaches und zur Beurteilung unserer besten Spieler organisiert.
Profi-Turniere in der Schweiz
Swiss Golf und die paritätische Kommission unterstützen alle Profi-Turniere, die in der Schweiz organisiert werden. Diese Turniere sind eine wichtige Plattform für die Weiterentwicklung unserer besten Athleten und sie spielen eine bedeutende Rolle dabei, neue Generationen zu inspirieren. Wir möchten den Organisatoren und Sponsoren des Omega European Masters, der VP Bank Swiss Ladies Open, der Swiss Challenge, der Swiss Seniors Open und der beiden Turniere der LET Access Tour (Flumserberg Ladies Open und Lavaux Ladies Open), unseren grossen Dank aussprechen.

Breitensport
Fast 100 000 Mitglieder sind einem Club oder einer PGO im Jahr 2021 angeschlossen – noch nie hatte Swiss Golf so viele Spielerinnen und Spieler! Für viele war die Pandemie die Gelegenheit, um mehr Zeit für sich selbst zu nehmen. Der Golfsport mit seinen positiven Wirkungen auf die Gesundheit (Aufenthalt in der Natur in Begleitung anderer) konnte viele neue Spieler gewinnen. Ebenfalls sehr erfreulich ist, dass wir mehr U18 Junioren hinzugewonnen haben; deren Zahl ist um 10 % gestiegen.
Swiss Golf Championships
Trotz der Corona-Massnahmen konnten wir alle Meisterschaften des Swiss Golf Kalenders durchführen und wir danken den Verantwortlichen der Veranstalterclubs für ihre Verfügbarkeit und Zusammenarbeit. Ein grosses Dankeschön geht auch an die Teilnehmenden, welche die Schutzmassnahmen strikte befolgt haben.
Die Swiss Golf Interclub Championships haben reibungslos stattgefunden und fast jeder Club hat mindestens ein Team gestellt. Das junge Team vom GC Bern hat die Serie A1 bei den Damen gewonnen, während bei den Herren das Team des G&CC Zürich-Zumikon zum zweiten Jahr in Folge den Sieg holte.

Die Damen des GCC Zürich-Zumikon haben die Swiss Golf Interclub Championship 50+ Women gewonnen und das Team vom Golf Lausanne hat sich bei den 50+ Men durchgesetzt.


Nach der Absage der Coupe Helvétique 2020 konnte dieses traditionelle Turniere mit einer grossen Zahl von Teilnehmenden 2021 erfolgreich durchgeführt werden. Das Team vom Golf Lausanne hat vor dem Team vom Golf Lugano gewonnen.


Wir danken insbesondere den zahlreichen freiwilligen Helfern, die uns bei der Organisation der Meisterschaften von Swiss Golf als Schiedsrichter, Forecaddies, Livescorer, Starter und/oder Scorer hilfreich zur Seite standen. Ohne die Unterstützung dieser Helfer könnten die Veranstaltungen von Swiss Golf nicht stattfinden.
Das neue System für die Verwaltung der Meisterschaften mit Golfbox wurde von den Teilnehmenden und Nutzern in den Clubs sehr geschätzt und die OnlineZahlung der Anmeldegebühr hat die Arbeit der Sekretariate deutlich vereinfacht.
Entwicklung Junioren
Im Jahr 2021 haben zwei neue Junioren Verantwortliche mit grossem Engagement ihre Tätigkeit bei Swiss Golf aufgenommen: Jerry Bolger und Gustave Chable ergänzen das Team der Junioren Verantwortlichen, das unter der Leitung von Claudia Wörrle-Krakau steht.

Nach dem Erfolg der Swiss Golf Girls Generation Challenge haben wir zum ersten Mal auch die Swiss Golf Boys Generation Challenge auf Golf Sion organisiert.


Der Saisonstart war aufgrund der Corona-Massnahmen, der Fragen rund um die neue Swiss Golf Website, des neuen Handicap-Systems (WHS) und der Verwendung des neuen Turnierverwaltungssystem nicht einfach. Diese Änderungen haben ein grosses Mass an zusätzlicher Arbeit mit sich gebracht, doch das Team konnte alle Herausforderungen erfolgreich bewältigen und die Junioren durften eine vollständige und intensive Saison erleben, mit:
• 24 nationalen Turnieren: 10 Junior Tour Events U16–U18, 1 National Championship (U10–U18), 4 Turniere U14, 2 Finale U12 West-North und East, 6 Finale (U25, U16, U14, U12, U10, Junior Tour Event), 1 Golf4Girls Championship;
• dem Junior Match Play Masters (Match PlayEinladungsturnier);
• 213 regionalen, in den Clubs organisierten Turnieren: der neuen Serie U25 mit 5 Turnieren plus Final, 12 Turniere U16, 36 regionale Turniere U14, 102 regionale Turniere U12 und 58 Spiele für die Interclub Meisterschaft U18.
Aufgrund der Corona-Lage haben wir das Junior Captains Meetings in Magglingen im Januar abgesagt und dafür regionale Online-Treffen im Frühling organisiert. Im Herbst konnten die Junioren Verantwortlichen regionale Treffen vor Ort organisieren.
Aktionen und Unterstützungsprogramme:
• Juniors around the Golf Course: Dank diesem Programm konnten wir 64 % mehr Teilnehmer*innen gewinnen. Das Programm unterstützt Jugendliche, die mit dem Golfsport beginnen und in der Nähe des Golfplatzes wohnen. Da die Eltern kein Golf spielen, kommen die Jugendlichen meist alleine zum Golfplatz.
• Golf4Girls: Ein spezifisches Programm für Mädchen im Alter von 8 bis 12 Jahren, das die Anzahl der Golferinnen erhöhen soll. Das Programm wird von The R&A unterstützt und von Claudia Wörrle-Krakau mit Hilfe von Florence Weiss und 26 Freiwilligen und Proetten organisiert. Im Jahr 2021 haben wir an einem wunderschönen Tag auf Golf Thunersee die 5. Ausgabe gefeiert. Insgesamt haben wir 21 Tage organisiert: 12
Mini-Camps, das neue Beat the Proette und den Family Day bei der VP Bank Swiss Ladies Open in Holzhäusern, die Golf4Girls Championship auf Golf Meggen, den Besuch der Amundi Evian Championship und das Sommercamp im Golfpark Lägern. Das Programm war mit 85 Mädchen voll ausgebucht.

Preisverteilung
• Step-up-Club-Meetings: Unterstützungsprogramm für die Juniorensektionen: rund 20 Online-Beratungen und 2 Besuche vor Ort.
• Brevet Sportif: 51 Junioren haben die erste Prüfung und 13 Junioren die Erneuerungsprüfung absolviert.
• Rekordhohe 85 Clubs haben die Evaluationstabelle ihrer Juniorsektion eingereicht und wir haben CHF 200 000.– an die Clubs zur Unterstützung ihrer Juniorensektion ausgezahlt.
Die Selektion für das Beat the Pro am Samstag des Omega European Masters auf Loch 8 war für 22 Junioren sicherlich einer der Höhepunkte des Jahres.
12 Girls konnten zum ersten Mal am Beat the Proette bei der LET VP Bank Swiss Ladies Open teilnehmen.
Der Juniors Day bei der Swiss Challenge in Saint Apollinaire sowie der traditionelle Juniors Day in Crans waren ein voller Erfolg. Wir bedanken uns bei den Verantwortlichen der Swiss PGA, der ASGI und der Migros GolfCard für ihre Zusammenarbeit und Unterstützung.
Beat the Pro auf Loch 8, OEM in Crans
Nationalkader 25+
Grosse Freude für den neuen National Captain 25+, Daniel Blatter, der gleich einen Europameister, Steven Rojas, in seinem Team feiern durfte. Zusammen mit der Ladies Captain 25+, Géraldine Dondit, hatte er sich zum Ziel gesetzt, mehr Spieler*innen dafür zu begeistern, Turniere auf hohem Niveau zu bestreiten und einen Teamgeist in dieser Altersgruppe zu schaffen. Die Captains haben ein Selektionsreglement für die Nationalkader 25+ Damen/Herren sowie einen spezifischen Trainingsplan für diese Teams ausgearbeitet.
Ab 2022 wird die Swiss Golf 25+ Championship zum ersten Mal als vollständiges Turnier mit 3 Runden durchgeführt.

Cergneux und Sandra Storjohann-Modi hat die Teams aus Frankreich und Belgien geschlagen und holte sich die Bronzemedaille.
Sophie Ducrey (Golf Lausanne) hat bei den Europameisterschaften 50+ auf Golf de Morfontaine (FR) die Bronzemedaille im Einzel gewonnen.

Urs Ris, National Captain 50+, hatte mit seinem HerrenTeam weniger Erfolg; es belegte bei den Senior Men’s Championships den 13. Platz.
Nationalkader 50+
Bemerkenswerte Leistung des Damen-Teams 50+ bei den Europameisterschaften in Bulgarien. Das von National Captain Karin van Randwijk geleitete Team mit Joanne Wildhaber (beste Spielerin nach 2 Stroke Play Runden), Karin Luxon, Jackie Dangel-Orley, Laure Bally

Bronzemedaille für die Damen 50+
Wir gratulieren auch dem Masters Team Damen 65+ zum Sieg an der European Ladies Masters Championship im Resort Konopiste (CZ).
Ausbildung:
Auch im zweiten Pandemie Jahr können wir wiederum auf die professionelle Unterstützung von Jugend+Sport und der Swiss PGA zählen.
Swiss Golf konnte in Zusammenarbeit mit den Kantonen und J+S Magglingen praktisch alle vorgesehenen Angebote durchführen. Neu boten wir Kurse und Module auch online an. Wir waren die ersten, die eine J+S Grundausbildung HYBRID realisiert haben; mit dem Kanton Uri zusammen bildeten wir so 49 neue J+S-Leiterpersonen aus.
Thema der eintägigen Fortbildungskurse war «Fördern». Wir haben gezeigt, wie Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung besser unterstützt werden können.
Das 1972 gegründete Förderungswerk des Bundes Jugend+Sport feiert 2022 das 50-jährige Bestehen. Swiss Golf ist seit 2002 dabei und kann seit 2010 von allen Leistungen profitieren. Drei Viertel der Swiss Golf Clubs profitieren von J+S.

Ausblick
Mit der Schaffung der Kommission Breitensport im Jahr 2022 wollen wir die Aktionen und Projekte überprüfen, um die bestmögliche Entwicklung des Golfsports in der Schweiz zu gewährleisten, sowohl in den Clubs als auch in den PGOs und den DPIs.
Wir wollen die Zusammenarbeit mit Special Olympics Switzerland und PluSport verstärken, um möglichst vielen Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung das Golfspielen zu ermöglichen.

Wir wollen auch die Zusammenarbeit mit den Profis und der Swiss PGA im Bereich der Ausbildung verstärken und nachhaltige Projekte umsetzen, um sicherzustellen, dass immer mehr Menschen ihr ganzes Leben lang Golf spielen.
Wir werden zudem das didaktische Material (Junior Captains Handbook, FTEM) überarbeiten, das die Junior Captains der Clubs und die Eltern unterstützen soll.
_Thomas Busin | Präsident Kommission Leistungssport
43
12
8
_Barbara Albisetti | Direktorin Sport
Publikation gemäss Vertrag mit Swiss Olympic