
2 minute read
Fit durcH den Winter
Die Golfsaison ist vorbei. Ich hoffe, Sie haben alle Ihre Runden beschwerdefrei überstanden. So oder so macht es Sinn, sich während der Winterperiode fit zu machen für die nächste Saison. Dabei ist es unwichtig, ob Sie dafür ein Fitnessstudio aufsuchen oder sich zu Hause in Form bringen.
Für Hobbygolfer sind Herbst und Winter ideal, um mit dem Training zu starten, die Kondition aufzubauen und so mit einer optimalen Fitness die Saison 2013 in Angriff zu nehmen.
Advertisement
Wie Sie das machen, ist letztendlich gar nicht so entscheidend. Egal ob Sie nun joggen, wandern, eine Spielsportart ausüben oder irgendetwas anderes machen – Hauptsache, Sie haben Spass dabei.
Wer am liebsten doch zu Hause bleibt, findet dazu in der grossen Box die passenden Übungen. Eine Möglichkeit, Ihre Kondition gezielt zu verbessern und Ihren Rücken und weitere Gelenke zu stärken, ist das Fitness-Center. Nun stellt sich aber die Frage, wie ich merke, ob es sich um ein gutes und professionelles Center handelt, beziehungsweise welche Center man besser meiden sollte. Hier ein paar Tipps, damit Sie ein für Sie geeignetes Fitness-Center finden:
• Mund-zu-Mund-Propaganda: Zufriedene Kunden geben ihre guten Erfahrungen gerne weiter. Haben Sie Freunde oder Kollegen, die bereits in einem Fitness-Center trainieren? Fragen Sie nach, ob sie zufrieden sind.
• Bauchgefühl: Was ist Ihr Bauchgefühl, wenn Sie das erste Mal eintreten und die erste Trainingsstunde haben? Wenn Ihr Bauchgefühl schon NEIN sagt, lassen Sie sich nicht
Fühlen Sie sich willkommen oder beachtet man Sie kaum, wenn Sie hereinkommen? Gibt es Instruktoren und/oder Trainingsgäste, die herumschreien oder sich anderweitig unangemessen verhalten?
• Probetraining: Bietet das Center ein kostenloses Probetraining an? Es ist empfehlenswert, überreden. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie nach zwei bis drei Monaten nicht mehr hingehen, ist sehr hoch. Sparen Sie lieber Ihr Geld und versuchen Sie es irgendwo anders. sich erst einmal einen Eindruck zu verschaffen, bevor man sich verbindlich anmeldet.
• Atmosphäre: Gefällt Ihnen das Ambiente? Wie werden Sie an der Rezeption empfangen?
• Betreuung: Fragen Sie nach, wie es mit der Betreuung aussieht. Fast jedes Center bietet Neumitgliedern eine einstündige Einführung an den Trainingsgeräten, bei der alles erklärt wird. Zudem sollten Sie nachfragen, wie oft Trainingsanpassungen stattfinden. Sie müssen davon ausgehen, dass, wenn Sie zweimal wöchentlich trainieren gehen, jeden zweiten Monat eine Trainingsanpassung stattfinden sollte. Am besten ist es, wenn Sie immer von dem gleichen Instruktor betreut werden. Er oder sie kennt Ihr Anliegen und kann Sie dadurch besser betreuen.
• Gesundheitsfragebogen: Viele Fitness-Center versichern Ihnen, dass Sie einen individuellen, auf Sie abgestimmten Trainingsplan erhalten werden. Das ist aber nur möglich, wenn der Instruktor einen Eindruck von Ihrem momentanen Gesundheitszustand bekommt. Alle seriösen Center arbeiten mit einem ausführlichen Gesundheitsfragebogen, um genau diesen festzustellen.
• Gesundheits-Check-up: Bietet das Center einen Gesundheits-Check-up an? Dieser gibt dem Instruktor einen ersten Eindruck von Ihrer momentanen Kondition und kann entscheidend sein für den Inhalt Ihres Trainingsprogramms.
• Trainingsplan: Erhalten Sie einen ausführlichen Trainingsplan, auf dem alle Trainingsgeräte, Einstellungen, Gewichte sowie die Anzahl der Wiederholungen und die Intensität vermerkt sind?
• Sauberkeit: Schweiss auf dem Boden, Haare im Waschbecken, Staub rund um die Trainingsgeräte usw. sind ein No-Go!
• Vertrag: Sympathische Trainingszentren bieten Ihnen einen Vertrag an, bei dem man einen so genannten Time-Stop einbauen kann. Das bedeutet, dass Sie beispielsweise bei einem längeren Auslandsaufenthalt den Vertrag aussetzen können. Fragen Sie auch unbedingt nach, ob Sie den Vertrag explizit kündigen müssen, wenn Sie nach der Laufzeit keine Lust mehr haben, weiterzutrainieren. Viele Trainingszentren erneuern leider Ihr Abo automatisch, wenn Sie nicht innerhalb einer bestimmten Frist kündigen. Es ist dann verständlicherweise sehr ärgerlich, wenn Sie eigentlich aufhören möchten und plötzlich die Rechnung für ein weiteres Jahr kommt.
• Kritisch sein: Der Kunde ist König. Sie sind der Kunde. Wenn Sie beim Trainieren Fragen zu den Geräten oder einmal eine Beschwerde haben, sollten Sie vom Personal professionell und zuvorkommend behandelt werden.
Pieter Keulen ist Inhaber des Medical Training Centers Pieter Keulen in Emmen bei Luzern. Der gebürtige Holländer ist Sportlehrer, (Sport-/Golf-)Physiotherapeut und Rehabilitations-/Konditionstrainer. Seit vielen Jahren arbeitet er mit diversen Schweizer und internationalen Spitzensportlern. Daneben publiziert er seit Jahren Fachartikel zu Fragen der Gesundheit und hält in diversen Firmen Vorträge zum Thema «Fit am Arbeitsplatz». www.mtc.ch
