
3 minute read
WintErtraining –HörEn s iE auf iHr gEfü HL!
Es wird langsam kälter und in den höheren Lagen liegt bereits der erste Schnee. Zeit, das Training den Gegebenheiten anzupassen und mehr auf das Gefühl zu hören.
VON CAROLINE UND MARTIN ROMINGER
Advertisement
In den meisten Regionen der Schweiz beginnt jetzt langsam wieder eine mehr oder weniger «golffreie» Zeit. Für die Greenkeeper wird es immer schwieriger, einigermassen akzeptable Trainingsbedingungen für den begeisterten Golfer zu gewährleisten. Auch werden auf immer mehr Plätzen die Greens abgesperrt und man darf nur noch auf den Wintergrüns spielen. Wir haben also für alle, die nicht die Möglichkeit haben, vor dem nahenden Winter in wärmere Gefilde zu entfliehen, einige Übungen entwickelt, die Sie «im Spiel halten».
Chippen/ApproACh
(immer Auf einen punkt)
An der technik arbeiten: Üben Sie richtiges Ausrichten sowie die Ball Position im Stand. Achten Sie weniger auf die Endposition des Balles, sondern darauf, wie weit er effektiv fliegt. Es ist im Winter ohnehin nicht möglich, den genauen Roll des Balles zu berechnen oder zu trainieren. Üben Sie deshalb, die richtige Distanz zum Ziel zu «erspielen»
Registrieren Sie, wo der Ball zuerst aufkommt. Nutzen Sie beim Chippen/Pitchen Körbe, Schirme, Eimer, Tücher als «Zielscheiben». Oft veranstalten wir auch kleine Wettkämpfe. Das macht das Training spannender und man übt spielerisch auch unter Druck gute Chips zu machen. Es sollte dabei immer um etwas gehen – Abwaschen oder Kaffee kochen zu Beispiel.
Golf Club Du Domaine Imp Rial
Für unseren Golfclub Domaine Imperial suchen wir einen Clubmanager
AUFGABEN
- Verwaltung und Finanzen
- Mitarbeiterführung
- Anwerben neuer Mitarbeiter
- Clubanimation und repräsentative Aufgaben im Umgang mit offiziellen Stellen und Sponsoren
AUSBILDUNG
- Abschluss bzw. fundierte Kenntnisse im Bereich Management, Finanzen und Verwaltung
- Golfkenntnisse unbedingt erforderlich

PROFIL
- Mindestens 10-jährige Erfahrung in der Leitung eines mittelständischen Unternehmens oder eines Golfclubs
- Redegewandt, Opinion Leader mit natürlicher Autorität, respektvoller Umgang mit anderen, ethisches Wertegerüst
- Gepflegte, überzeugende Erscheinung, sehr gute Kontaktfähigkeit, formvollendetes Auftreten
- Sprachkenntnisse
Die Bewerbung mit Ihren Gehaltsvorstellungen und Lebenslauf senden Sie bitte an:
Roland Jakober
Präsident Golf Club Domaine Imperial c/o EBS Management Company S.A. Rue de Lausanne56, 1202 Genf
Üben Sie, die richtige Distanz zum Ziel zu «erspielen» bekommt keine kalten Finger.

An der technik arbeiten: Richtiges Ausrichten ist sehr wichtig und kann/muss immer kontrolliert werden. Machen Sie nur Putts aus kurzer Distanz, um den schlechten Grüns entgegenzuwirken. Lange Putts sind eher kontraproduktiv, denn oft wird nun die Verfassung des Grüns der Grund sein, warum der Ball nicht gerade ins Loch rollt.
Aufgepasst: Distanz ist nunmehr unwichtig. Eventuell können Sie auf einem Teppich oder einer ebenen Unterlage das Zielen üben. Dies kann sehr gut zu Hause im Wohnzimmer gemacht werden. Wir sind im Winter oft im Süden zum Trainieren, aber sollte es mal dazu kommen, dass wir doch in der Schweiz sind, haben wir einen grünen Golfteppich dabei, auf dem wir jederzeit die kurzen Putts (bis 3 Meter) üben können. Das Üben zu Hause ist ohnehin empfehlenswert, denn man kann sich einen genauen Trainingsplan aufstellen: jeden Tag 10 Minuten Putten im Wohnzimmer oder Keller.
Üben Sie auch mit Tees. So gewöhnen Sie sich daran, dass der Schlägerkopf immer zwischen den Tees pendelt – ohne sie zu berühren. So kontrollieren Sie, ob Sie immer auf der Linie putten. Dies gilt jedoch nur für kurze Putts.
L Ange sChL äge durCh eine ALLee
An der technik arbeiten: Auch hier gilt – nicht auf Distanz, sondern auf die Ausrichtung und Richtung achten.
Thema Ausrichtung: Nehmen Sie Ihre alten Schwungmacken in Angriff und begradigen Sie Ihren Ballflug. Das kann auch im Winter sowohl Indoor als auch auf der Driving Range geübt werden. Wir trainieren oft selbst in der IndoorAnlage vom Golf Club Holzhäusern. Anhand der vielen Tools (seit Neuestem ein TrackMan) sieht man sofort, ob der eigene Ball in der richtigen Richtung wegfliegt. Und das Beste daran, man kann auch noch den Carry des Balls errechnen (dies ist aber nur eine angenehme Nebensache). Machen Sie verschiedene Übungen. Erfolgserlebnisse sind immer wichtig. Setzen Sie sich Ziele, wie: «Ich will 4 von 5 Bällen durch die Allee schaffen, vorher darf ich nicht zur nächsten Übung.» Oder: «Ich will zehn Bälle nacheinander durch die Allee treffen, vorher darf ich nicht weiter zur nächsten Übung.» Die Anzahl der Treffer variiert je nach HCP des Spielers. ssen und denken sie stets daran: Ein gut temperierter Körper ist weniger verletzungsanfällig. Sie wollen doch nicht mit einem Rückenproblem in die nächste Saison starten…


Im Herbst müssen Sie ein paar mehr Sachen in das Golfbag einpacken. Wichtig sind Sachen, die uns warm halten: Handschuhe, Mütze, eine wärmende Jacke. Es ist wichtig, dass Sie jederzeit einen warmen Körper und vor allem Hände haben. Sicher haben auch Sie schon mal mit kalten Händen einen dünnen Ball geschlagen. Erinnern Sie sich? Das kann ziemlich weh tun. Also packen Sie sich warm ein.

Die Geschwister Caroline und Martin Rominger gehören zu den besten Golfprofis der Schweiz. Caroline spielt 2011 ihr 3. Jahr auf der Ladies European Tour, Martin punktet auf der Asian Tour. Mehr Infos über die Turnierergebnisse der beiden erfahren sie unter: www.carolinerominger.ch und www.martinrominger.ch. Mehr Tipps unter:www.golfsuisse.ch

AB DEM 01.01.2012
Wird Der Golfsport In Der Schweiz Wirklich Mobil

Lernen Sie schon heute auf unserem neuen Informtionsportal die mobilen Möglichkeiten des neuen ASG-Intranets und des neuen Internetportals der ASG kennen, unter: