
1 minute read
HO CHGE FÜ HL EN .
GOLF-HISTORIE SCHLÄGE FÜR DIE EWIGKEIT!
Der unglaubliche, gelochte 35-Meter-Putt am 17. Loch des Atlanta Athletic Club mit dem der US-Amerikaner Keegan Bradley der dramatischen Wende bei der diesjährigen PGA Championship die Krone aufsetzte, ist nicht der einzige wundersame Golfschlag für die Ewigkeit. Drei Beispiele aus dem Geschichtsbuch des US-Masters.
Advertisement
Curtis Strange, 1985: Strange verliert das Turnier im letzten Moment. Nach einer 80er Runde zum Au akt holt der US-Pro mächtig auf und liegt am letzten Tag nach neun Löchern schliesslich mit vier Schlägen vorn. Doch die beiden Par 5-Löcher, die noch folgen, meinen es nicht gut mit Strange. An der 13 landet sein Schlag im Rae’s Creek. Folge ist ein Bogey (während Verfolger Bernhard Langer einen Eagle spielt). An der 15 wiederholt sich die Szenerie – und Strange spricht hinterher von einer «traumatischen Niederlage».

Jack Nicklaus, 1975: Das dramatische Duell in der vierten Runde zwischen Nicklaus, Tom Weiskopf und Johnny Miller wird o als spannendster Kampf in der US-Masters-Geschichte bezeichnet. Den entscheidenden Hieb versetzt Nicklaus seinen Gegnern am 16. Loch – mit einem der spektakulärsten Schläge seiner gesamten Karriere, als er aus 14 Metern Entfernung einen Aufwärtsputt zum Eagle verwandelt. Als Weiskopf (aus 2,5 Metern) und Miller (aus 4,5 Metern) schliesslich ihre Birdie-Putts am 18. Loch verpatzen, strei sich Nicklaus zum fün en Mal das Grüne Jacket über.
Gene Sarazen, 1935: Letzte Runde, 15. Loch (Par 5). Sarazen liegt hinter Craig Wood auf Platz 2. Nach einem guten Drive landet er mit einem Vierer-Holz den vielleicht berühmtesten Schlag der Golfgeschichte – aus 213 Metern tri er direkt ins Loch zum Double-Eagle (Albatros). Damit ist die Partie wieder o en – und Sarazen gewinnt das Turnier später im Stechen. Kurz vor seinem Tod 1999 sagte Sarazen schmunzelnd: «Diesen Schlag zum 15. Grün haben etwa 15 Zuschauer miterlebt. Dennoch haben mich im Laufe der Jahre mehrere tausend Menschen darauf angesprochen – und alle behaupteten, sie seien dabei gewesen.»