11 minute read

Sicherheit in ihrer schönsten Form.

Der Legend V6 setzt Massstäbe in seiner Klasse. Mit dem revolutionären Allradantrieb SH-AWD, ACC und CMBS.

Der Legend V6 vereint Spitzentechnologie und Sicherheit mit Eleganz, Sportlichkeit und perfekter Strassenhaltung. Erfahren Sie mehr auf einer Probefahrt. Und unter 0800 70 60 50 oder auf www.honda.ch

Advertisement

Der weltweit einzigartige Allradantrieb SH-AWD (Super Handling All-Wheel Drive) verteilt das Drehmoment ideal auf alle Räder und sorgt in Kurven durch erhöhte Rotation des äusseren Hinterrades für ein sportliches Fahrverhalten. SH-AWD verhindert sowohl Über- als auch Untersteuern und sichert eine perfekte Strassenhaltung.

Die adaptive Geschwindigkeitsregelung ACC (Adaptive Cruise Control) hält automatisch einen vorgewählten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein. Das intelligente Bremssystem CMBS (Collision Mitigation Brake System) analysiert das Kollisionsrisiko, warnt den Fahrer bei Gefahr akustisch und leitet bei Bedarf den Bremsvorgang ein.

Wenn Sie das Beste aus Ihrem Spiel machen wollen, kann die Investition in einen Satz gefitteter Schläger, ganz gleich bei welcher Spielstärke, bereits wahre Wunder bewirken. Callaway Golf bietet eine ganze Reihe von Custom Fitting Möglichkeiten an, unter anderem das einzigartige OptiFit™ System: Aus hunderten verschiedenen Schlägerkopf/Schaft-Kombinationen wird schnell, einfach und genau der für Sie optimale Schläger bestimmt. Nutzen Sie unsere Händler Suchfunktion auf www. callawaygolf.com um Demo-Tage oder Custom-Fitting Möglichkeiten in ihrer Nähe zu finden.

= 1284 mögliche Schlägerkombinationen

Komperdell setzt auf Frauenpower

Mittels Custom Fitting hat Komperdell von Anfang an Schläger auf die Anforderungen und Bedürfnisse von Frauen abgestimmt. Jetzt ist auch das Design der Schläger speziell auf den Geschmack der Ladies angepasst worden. Damenschläger bestechen durch die dezente Farbgebung und das elegante Design der Schlägerköpfe. Neben dem Design wurde auch die Funktion in aufwendiger Entwicklungsarbeit extra für die weiblichen Bedürfnisse optimiert. Leichtere Köpfe und besonders weiche und flexible Schäfte ermöglichen ein sehr angenehmes Ballgefühl. Passend zum neuen Design der Clubs entwickelte Komperdell auch gleich einen zugehörigen Bag, welcher farblich exakt auf die Schläger abgestimmt ist. www.komperdellgolf.com

Weiterbildung für Golfmanager

In Zusammenarbeit mit dem Golf Management Verband Deutschland (GMVD) bietet das IST-Studieninstitut seit mittlerweile zehn Jahren das 18-monatige Fernstudium «Golfbetriebsmanagement (IST/GMVD)» an und setzt sich so für die professionelle Qualifizierung der Mitarbeiter im Management von Golfanlagen ein. Neben Lerninhalten wie BWL, rechtliche Grundlagen, Vereinsmanagement, Personal- und Marketinggrundlagen oder Spiel- und Wettspielbetrieb umfasst die Weiterbildung Themenbereiche wie Tourismus und Golf oder Hotellerie- und Gastronomiemanagement. So lernen die Studenten auch, eine Golfanlage unter touristischen Gesichtspunkten zu betreiben und zu vermarkten. Die Teilnehmer erlernen das notwendige Knowhow, um mittel- und langfristige Perspektiven für das Management und Marketing einer Golfanlage zu entwickeln, bekommen darüber hinaus aber auch die Optimierung des Tagesgeschäfts oder den Umgang mit Kunden, Mitgliedern und Personal vermittelt.

Erstmals startete im Oktober 2006 die Hochschulweiterbildung «Senior Golfmanagement (FH)», die das IST in Zusammenarbeit mit dem ISS Institut für Sportmanagement und Sportmedizin der Fachhochschule Koblenz durchführt. Die Teilnehmer dieser in dieser Art einzigartigen Weiterbildung erhalten nach Abschluss (Dauer: 1 Semester) ein Hochschulzertifikat. Das Mitwirken anerkannter Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis erhöht die Qualität der IST-Angebote zusätzlich und garantiert die notwendige Praxisnähe.

Die Hochschulweiterbildung «Senior Golfmanagement (FH)» startet jährlich im Oktober, das Fernstudium «Golfbetriebsmanagement (IST/GMVD)» jeweils im Januar und Oktober. www.ist.de, www.ist-campus.de

Clubmanager spielen gutes Golf

«Coupe des Managers de Golf ASGM»: zu deutsch die inoffiziellen Meisterschaften der Vereinigung der Clubmanager, die in Wallenried zusammen mit der Mitgliederversammlung stattfand. Sieger der Bruttowertung und damit Gewinner des Wanderpreises wurde wie im Vorjahr Felix Nüscheler (Breitenloo), während Hans Spengler (Schloss Goldenberg) trotz gleicher Schlagzahl wie Nüscheler sich mit dem Gewinn der Nettowertung begnügen musste. Die Clubmanager hatten Wetterglück und erhielten «dank» frisch aerifizierter Greens, die sehr schwierig zu putten waren, auch gleich Anschauungsunterricht in der Anwendung des neu eingeführten Competition Stableford Adjustment (CSA) (siehe Golf Suisse 2/07). Zur Handicapberechnung ergab sich nämlich ein um zwei Punkte höherer Wert. Im Bild von links Gerwin Feldner (Montreux), Marianne Guggisberg (Oberburg) und Eric Fleischmann (Niederbüren), die ersten drei der Kategorie 10,1 – 36. Rechts neben Felix Nüscheler die ersten drei der Kategorie unter Handicap 10: Hans Spengler (Schloss Goldenberg), Moni Hauzenberger (Bubikon) und Beat Zogg (Schönenberg).

Golf Limpachtal: Turnier für Aktionärsinteressenten

Mit Saisonbeginn 2007 ist bei Golf Limpachtal der Vollausbau der Infrastruktur auf höchstem Niveau abgeschlossen. Darum gibt es nun auch wieder freie Kapazitäten für neue Aktionäre, und Golf Limpachtal hat ein sehr attraktives Angebot zusammengestellt. Damit Interessenten sich über dieses Angebot informieren können, gibt es eine umfassende Dokumentation, die bestellt werden kann. Um Aktionärsinteressenten aber auch die Möglichkeit zu bieten, Platz und Club «live» und hautnah zu erleben, führt Golf Limpachtal ein spezielles Turnier nur für Aktionärsinteressenten durch. Als besonderes Willkommenspräsent steht zudem jedem neuen Aktionär ein Startplatz in einem Promi-Flight oder an einem der verschiedenen, bei Golf Limpachtal durchgeführten Promi-Turniere zur Verfügung (z.B. Sporthilfe-Turnier, SCB-Open, Pro-Am zum PGA Matchplay Final etc.). Mehr Informationen unter www.golf-limpachtal.ch.

*DAS EFFEKTIVE

TRÄGHEITSMOMENT ( e MOI) bezeichnet die positive Beeinflussung der Ballgeschwindigkeit bei nicht mittig getroffenen Schlägen. Diese hängt von zwei Faktoren ab, die sich gegenseitig beeinflussen: dem Trägheitsmoment und der Schlagflächen-Technologie des Drivers (im Gegensatz zu Schlagflächen mit konstanter Dicke). TaylorMadeDriver besitzen einen erheblich höheren eMOI-Wert und erzeugen dadurch eine höhere Ballgeschwindigkeit. Diese Angabe ist weitaus aussagekräftiger als das Trägheitsmoment (MOI) allein, um den Effekt von TaylorMades patentierter Inverted-Cone-Technologie auf die Ballgeschwindigkeit zu beschreiben.

BOMB AWAY.

TAYLORMADEGOLF.COM/BURNER

FÜR MEHR LÄNGE brauchen Sie mehr Geschwindigkeit. Schwunggeschwindigkeit, Schlägerkopfgeschwindigkeit, Ballgeschwindigkeit. Mit der neuen SuperFast-Technologie bietet der Burner® genau das - und noch viel mehr.

Dafür sorgt zum Beispiel der neue, nur 50 g schwere TaylorMade RE*AX-Schaft mit einer Länge von knapp 117 cm (46 Zoll). Denn der macht den Burner 15 g leichter und rund 3 cm länger als jeder andere Driver, den wir jemals gebaut haben. Leichter und länger bedeutet mehr Schwunggeschwindigkeit und damit mehr Ballgeschwindigkeit. Oder anders ausgedrückt: längere Drives.

Der 460cc-Schlägerkopf überzeugt mit seinem geschossartigen Design und einer leichteren Krone. Das hier eingesparte Gewicht sitzt nun tiefer und weiter hinten im Kopf. Dadurch verlagert sich der Schwerpunkt in eine Position, die noch längere Schläge unterstützt. Unsere patentierte Inverted-Cone-Technologie verleiht dem Burner gemeinsam mit dem hohen Trägheitsmoment des Schlägerkopfs ein effektives Trägheitsmoment* von über 5800. Wertvolle Ballgeschwindigkeit bleibt so selbst bei Fehltreffern erhalten. Ihr Vorteil: mehr Länge bei jedem Schlag.

Wir haben sogar beim Griff Gewicht eingespart und in den Kopf verlagert, um noch mehr Schlägerkopfgeschwindigkeit zu erhalten. Das alles zusammen ergibt den schnellsten, längsten und fehlertolerantesten Driver, den wir jemals gebaut haben.

Extrem hohes Trägheitsmoment für Extra-Länge & Fehlerverzeihung. titleist.de/907D1

Hohes Trägheitsmoment für Länge & Schlagvielfalt. titleist.de/907D2

TITLEIST.

Selbst auf allerhöchstem Spielniveau ist die Auswahl an 460-ccm-Drivern groß. Von allen genießt Titleist das meiste Vertrauen. Nun ist die nächste Entwicklungsstufe erreicht, die neuen 460-ccm-Driver Titleist 907 stehen am Abschlag – mit extra hohem Trägheitsmoment (MOI). Alle Details dazu finden Sie unter titleist.de

Golfplatzf Hrer Schweiz

Bereits im 16. Jahrgang erscheint der Golfplatzführer in deutscher und französischer Sprache. Er bietet detaillierte Informationen über alle Golfplätze der Schweiz, mit Informationslisten über Mitgliedschaften, Spielberechtigungen, Benutzung von Golfcarts, Driving Ranges, IndoorAnlagen. Er liegt in Golfclubs und Driving Ranges gratis auf.

«The 18 Finest»

Brandneu und einzigartig ist ein Wettbewerb, der sich «The 18 Finest» nennt und allen Spielerinnen der Ladies European Tour offen steht. Während der ganzen Turniersaison wurden auf insgesamt neun Golfplätzen die 18 besten Golf Holes bezeichnet; wer am Ende der Saison auf diesem virtuellen Golfplatz das beste Score erzielt hat, erhält den Siegercheck von 55000 Euros! Hinter der Idee stecken die Banque Baring Brothers Sturdza SA mit deren Präsident Eric Sturdza, sowie der Genfer Golfjournalist Philippe P. Herrmann. Natürlich regelt ein präzises Reglement alles Notwendige; zum Beispiel das kleine Problem, dass eine Spielerin eines dieser Turniere auslassen muss. Ebenfall ist stipuliert, dass man an allen Turnieren den Cut schaffen muss, um im Rennen zu bleiben. Am Schluss der Saison kommt es anlässlich des Madrid Ladies Masters zur Entscheidung: die Holes 17 und 18 zählen zu «The 18 Finest». Bloss die ersten Fünf des virtuellen Leaderboards werden in diese Entscheidung kommen – und sollte bloss eine einzige Spielerin überhaupt noch im Rennen sein, bekommt sie das ganze Preisgeld von 109000 Euros! Gegenwärtig, nach vier gespielten Holes, liegt die Engländerin Danielle Masters mit -8 an der Spitze. www.ladieseuropeantour.com

Swing Glove

Die wichtigste Position eines jeden Golfschwungs ist diejenige, die im Treffmoment erreicht wird. Swing Glove ist ein Trainingshilfsmittel, das hilft, dieses Gefühl zu entwickeln; nämlich, wie die linke Hand im Treffmoment square zur Schwunglinie zum Ball zurückkehrt und die Schlagfläche durch diesen hindurch führt. Swing Glove ist besonders nützlich für die Spieler, die den Ball mit einer schwachen, löffelnden Bewegung der Hände schlagen. Es unterstützt und stabilisiert die richtige Handgelenkposition während des ganzen Golfschwunges. Es ermöglicht es, die bekannten Grundfehler nicht zu machen und das Spiel sofort zu verbessern. Der Handschuh besteht aus erstklassigem Cabretta-Leder, was einen weicheren Griff begünstigt. Er hat eine verstärkte Einlage, welche das Knicken der Handgelenke verhindert. Das Trainieren mit Swing Glove fördert das Speichern der richtigen Bewegung in der Muskulatur. Swing Glove Switzerland, Jean-Daniel Meier, 3073 Gümligen. 031 951 92 92. info@swingglove.ch. www.swingglove.ch

Challenge of the Champions

Das Golfturnier der aussergewöhnlichen Art – am 14. August messen sich auf den Fairways des Golf Sempachersee zahlreiche Golferinnen und Golfer, darunter auch Prominente aus Sport, Wirtschaft und Gesellschaft nach sportlichen Kriterien. Nutzen Sie die Gelegenheit, zum Champion aller Turniersiege der Saison 2006/2007 erkürt zu werden! Teilnahmeberechtigt sind alle Amateure, die einen Turnier-Sieg (Strokeplay/Stableford/Brutto/Netto) in einem Schweizer Golf Club der Saison 2006/2007 zwischen August 2006 und Juli 2007 errungen haben und ein Handicap von mindestens 24 besitzen. Anmeldeschluss ist der Dienstag, 31. Juli 2007, 12.00 Uhr. In der Turniergebühr von 100 Franken sind inbegriffen: Greenfee, Begrüssungskaffee, Gipfeli, Zwischenverpflegung, Apéro und ein Abschluss-Dinner in gemütlicher Atmosphäre. Maximal können 100 Anmeldungen berücksichtigt werden. Anmeldeformulare im Internet unter: www.helvetia.ch/golf_challenge. Anmeldungen: Helvetia Versicherungen, Postfach, 4002 Basel. 058 280 13 21

Markus Brier in Hochform

Am Volvo China Open errang der Österreicher Markus Brier seinen zweiten Sieg auf der European Tour, nachdem er 2006 bereits das Austrian Open gewonnen hatte. Drei Wochen später schlug er wieder zu – oder jedenfalls beinahe: am Telecom Italia Open verpasste er den Sieg bloss um einen ausgelippten Putt auf dem 18. Green. So musste er sich im Playoff dem Spanier Gonzalo Fernandez-Castaño geschlagen geben. Brier setzt einen neues Eisen von Wilson ein: das Pi7 wird im September auch in den Handel kommen.

Green meets blue – Top-Event für Golfer und Segler

Das erste gemeinsame Event für Golf- und Segelfreunde fand in der Woche vor Pfingsten in Langenargen am Bodensee statt. Gäste und Einheimische massen sich in einem dreitätigen, handicap-wirksamen Turnier auf den Plätzen der Region –Ravensburg-Schmalegg, Lindau-Bad Schachen und Lindau Weissensberg. Direkt anschliessened besuchten die Gäste das Match Race Germany 2007, das in der Bucht von Langenargen ausgetragen wurde. Partner des «Green meets blue»Events sind die Gemeinde Langenargen, die Hotels der Gemeinde Langenargen sowie der Veranstalter des Match Race Germany. Das Green-meets-blue-Event wird es auch im nächsten Jahr geben. Infos unter www.green-meets-blue.de. Die Sieger. Herren HCP 1 bis 17.5: Werner Mucha, Weissensberg. Herren HCP ab 17.5: Jürg Mayer, Bad Schachen. Damen: Irene Lanz, GC Erlen.

Engelberg: Go for the Eagle!

Mit dem «Eagle» auf Loch 14 ist der 18-Loch-Golfplatz in Engelberg um eine Attraktion reicher. Als Verbindung von stolzer, unbändiger Natur und attraktivem, sportlichem Golfspiel wacht auf Loch 14 fortan der vom Stanser Künstler Rochus Lussi geschaffene, lebensgrosse Adler über den Parcours. Die Enthüllung fand im Anschluss an die 1. Eagle Trophy statt. Sie wurde begleitet vom «Go-for-the-Eagle» Game der Member des Eagle Club. In diesen Club werden nur jene Golfer aufgenommen, welche am Loch 14 während eines offiziellen Turniers einen Eagle (2 unter par) spielen. Im Jahr 2006 schafften dies 7 Spieler und 2 Spielerinnen. Gewinner dieses Game wurde Hans Gabriel, welcher Vorrunde und Final klar dominierte. Der Golfplatz liegt in der Engelberger Talsohle und weist nur eine geringe Höhendifferenz auf. Greenfeespieler sind herzlich willkommen; Handicaplimite ist wochentags PR, an Wochenenden Hcp. 36. Der Platz ist von Mai bis Oktober täglich geöffnet. www.golfclub-engelberg.ch

Tessiner Meisterschaften an Marc Dobias und Caroline Rominger

Das traditionelle erste Stelldichein der nationalen Amateur-Elite verlief wie jedes Jahr an den Tessiner Meisterschaften (Ascona) über drei Runden mit einem Feuerwerk von Birdies: Marc Dobias als Sieger bei den Männern blieb neun Schläge unter Par und erzielte in der Schlussrunde mit 63 Schlägen gar einen neuen Platzrekord! Der 18-jährige Lausannois wird in diesem Jahr eine der Teamstützen der Nationalmannschaft sein; er verwies Ken Benz (Bubikon), Arthur de Rivoire (Genf), den Deutschen Sebastian Jakopp, Andy-Chris Orsinger (Domat/Ems) und Steven Rojas (OSGC) auf die Plätze. 88 Spieler figurieren in der Rangliste. Ganze neun Schläge Vorsprung holte Caroline Rominger heraus; sie blieb als einzige Frau unter Par und war auch die einzige, die eine Runde unter 70 – 66 nämlich – notierte. Die Verfolgerinnen hiessen Fanny Vuignier (Sion), Natalia Tanno (Blumisberg), Melanie Mätzler (Bad Ragaz), Anais Maggetti (Losone) und Minna Kaarnalahite (Finnland).30 Teilnehmerinnen wurden klassiert.

8. Swiss KMU/PME Golf Trophy Gstaad

Am Samstag, 7. Juli ist es wieder soweit: Auf dem Golfplatz Gstaad-Saanenland oberhalb Saanenmöser treffen sich Gewerblerinnen und Gewerbler aus der ganzen Schweiz zu einem Golfturnier der besonderen Art – der Swiss KMU/PME Golf Trophy 2007. Bereits zum achten Mal ist das Saanenland Austragungsort der Swiss KMU/PME Golf Trophy. Umgeben von einer einzigartigen Bergkulisse können golfspielende Gewerbler für einmal das hektische Geschäftsleben vergessen. Neben dem Golfspielen in der wunderschönen Alpenwelt sorgt ein abwechslungsreiches Programm mit kulinarischen Leckerbissen und musikalischer Unterhaltung für den passenden Rahmen. Der Galaabend im Fünfstern-Hotel «Gstaad Palace» verspricht unvergessliche Stunden. Das gemeinsame Dinner soll den teilnehmenden Golfern (Mitgliedern eines Schweizer Golfclubs und eines Gewerbevereins oder Berufsverbandes) die Möglichkeit bieten, interessante Diskussionen zu führen und den erlebnisreichen Tag gemütlich ausklingen zu lassen. Infos und Anmeldungen: Swiss KMU/PME Golf Trophy Gstaad, Krambrücke, 3780 Gstaad, 033 748 84 00, philippe.werren@swisskmugolf.ch, www.swisskmugolf.ch.

Zum dritten Mal «Let's play Golf»

Das Jugendförderungsprojekt der Migros, das unter dem Namen «Let's play Golf» segelt, geht in die dritte Runde. Rund 8000 Schüler und Schülerinnen zwischen 8 und 13 Jahren machten beim Wettbewerb mit; 80 aus ihrer Gruppe wurden ausgelost, welche zusammen mit ihrer Schulklasse zwischen dem 7. Mai und dem 8. Juni einen der Golfparks der Migros besuchen durften, um mit dem Golfspiel Bekanntschaft zu schliessen. Dabei qualifizierten sich pro Golfpark die zehn besten Kids für den nationalen Finaltag, der am 16. September in Holzhäusern stattfinden wird. Die Migros betreibt heute bereits sieben Golfparks, verteilt auf die ganze Schweiz. http://letsplaygolf.golfparks.ch

Spatenstich: Meisterschafts-Golfplatz in Sagogn-Schluein

Die Region von Flims-Laax-Falera, renommierte Winter-Destination in Graubünden, wird bald auch eine Sommer-Attraktion haben. Anfang Juni erfolgte nämlich auf einem Plateau oberhalb der Schlucht des Vorderrheins der Spatenstich für einen 18-Loch-Golfplatz. Der Bau erfolgt in zwei Etappen. Die ersten 9 Holes, vier Übungslöcher sowie Driving Range werden bereits im Frühjahr 2008 bespielbar sein. Die Eröffnung der vollen Platzlänge (Par 72, 5900 Meter) auf dem Plateau des Worldmonuments Ruinaulta ist auf 2009 geplant. Der Platz mit einem Grossteil an erhöhten Abschlägen wird sich in das Gelände einpassen, mit Tücken und Schwierigkeiten versehen sein, jedoch den Golfspielern aller Stärkeklassen ein erfolgreiches Erlebnis bereiten. Aktionäre und Mitglieder sind noch willkommen. Mehr darüber unter www.golfsagogn-schluein.ch oder www.flims.com/golf.

Im Bild die Verwaltungsräte Ruedi Candrian, Peter Sauber, Flurin Panier, Reto Gurtner, Adrian Maissen und der Golfplatzarchitekt John Chilver-Stainer.

Golf Sempachersee schliesst im elften Jahr des Bestehens einen wesentlichen Ausbauschritt ab. Nach gut dreijährigen Planungs- und Bauarbeiten wurde an Ostern 2007 das neue Clubhaus in Betrieb genommen. Es ergänzt die beiden anderen Neubauten: den markanten Werkhof, der seit 2006 in Betrieb ist, und den ebenfalls in diesen Tagen vollkommen umgebaute und erneuerte Welcome-Bereich mit einem grosszügigen und einladenden Golfshop. Abgeschlossen sind auch die Bauarbeiten für die Platzerweiterung von 27 auf neu 36 Loch. Je nach Entwicklung der Vegetation rechnet man bei Golf Sempachersee damit, dass die neue 18 Loch Anlage als längster Parcours der Schweiz ab Mitte Sommer uneingeschränkt bespielt werden kann.

Künzli Optik für Tag Heuer

Im ersten Golfbrillenshop im Raum Zürich von Künzli Optik in Embrach ist die neue Brillenkollektion von Tag Heuer zu sehen. Hochwertige Materialien wie Titanium oder Aluminium, vereint mit flexiblen, mit einem Elastomer beschichteten Bügeln ergeben einen extrem komfortablen Sitz. Damit verliert die Brille auch beim heissesten Wetter ihren Halt nicht. Einzelne Modelle können auch mit dem bewährten, kontraststeigernden Golfglas von Künzli Optik nach individuellem Rezept verarbeitet werden. www.golfbrillen.ch oder T 044 876 02 01.

This article is from: