
5 minute read
Von Menschen, Parzellen und Erfolgen
Unter dem Titel «Histoire du golf de Crans 1906 – 2006» wird genau zum Jubiläumstag – 16. September – ein vom Historiker Pierre Ducrey verfassten Buch erscheinen, aus welchem wir einige Passagen bereits jetzt publizieren dürfen. Auf 240 Seiten mit insgesamt über 250 Illustrationen aus allen Epochen lässt Ducrey, vor seiner Professur an der Uni Lausanne zeitweise auch Redaktor der damaligen einzigen Golfpublikation in der Schweiz, Golf & Country, die faszinierenden Geschehnisse in diesem für unser Land so markanten, so wichtigen Golfclub Revue passieren.

Advertisement
ASG: ihre Organisation, ihre Geschäftsstelle
Kompetenz-Zentrum
Golfer und Golferinnen wissen, dass der schweizerische Golfverband – mit dem Kürzel ASG –ein Büro hat, welches sich in der Nähe von Lausanne befindet. Wer vor allem in seinem eigenen Golfclub aktiv ist, der muss auch nicht unbedingt viel mehr wissen; trotzdem ist es interessant, sich einmal mit den Strukturen der ASG und den dahinter stehenden Menschen zu beschäftigen. Golf Suisse war zu Besuch in Epalinges am Sitz der ASG.

Epalinges liegt oberhalb von Lausanne, unweit der Autobahnausfahrt von Vennes, und hat Busverbindung zum Hauptbahnhof von Lausanne. Zwar sind die Vorstandsmitglieder jeweils für ihre Ressort verantwortlich; die effektive Arbeit wird jedoch in der Geschäftsstelle geleistet. Vorausgeschickt werden muss ebenfalls, dass die ASG ein klassischer Sportverband ist, der sich den Leistungssport ins Zentrum der Aktivitäten gestellt hat. Das lässt sich problemlos in den Statuten nachlesen, die zusammen mit allen anderen Reglementen auf www.asg.ch in PDF-Format aufgerufen werden können.
Die heutigen Aktivitäten der ASG
Ein kurzer, stichwortartiger Überblick über die zahlreichen Tätigkeitsbereiche der ASG zeigt auf, wie vielfältig die Anforderungen der modernen Zeit und des Golfspiels in der Schweiz geworden sind.
• Spitzensport: Beschäftigung eines Nationaltrainers, Führen von Nationalmannschaften und -kadern für Männer und Frauen, Mid-Amateuren und Senioren, Unterstützung der von den Amateuren zu den Pros übergetretenen Spielern im Rahmen der Vereinbarungen mit Swiss Golf Foundation, Koordination der Einsätze mit der Swiss PGA.
• Nachwuchs: Aufteilung des Landes in zwei Regionen mit je einem Regionalcoach, Führen von regionalen Nachwuchskadern, Turnierorganisation 14+under und 12+under, verschiedene Talentförderungs-Programme (wie Junior Golf Academies, Girls&Golf, Sportschule Davos), Zuwendung von Mitteln an Clubs für Nachwuchs-Programme, Ausbildung von Juniorenbetreuern.
• Der Technischen Kommission obliegt das Homologieren von Golfplätzen, das Handicapwesen, das Course Rating, das Schiedsrichterwesen, das Ausbilden von Regelexperten und Schiedsrichtern sowie das Überwachen des Amateurstatus.
• Die relativ junge Kommission Plätze stellt Informationen und Beratung zur Verfügung bei neuen Golfplatzprojekten, wozu sie auch externe Spezialisten zuziehen kann. Dazu dienen ihr auch Kontakte zur EGA und zum R&A oder zur Swiss Greenkeepers Association. Sie publiziert ein Merkblatt, das auch ökologische Aspekte («Bodenschutz») mit einbezieht.
• Aufnahmekommission: sie ist zuständig für die Formalitäten und das Aufnahmeverfahren neuer Mitglieder und vertritt Verband und Vorstand bei der Eröffnung neuer Plätze.
• Kommunikation und PR: Kommunikation mit den Clubs und mit der ASGI, Verantwortung für das Verbandsorgan «Golf Suisse» und alle anderen Publikationen (wie www.asg.ch), Presse-Service, Medienkontakte, Präsenz an Ausstellungen und Messen, Kontakte zu den touristischen Instanzen.
• Auch die Kommission der Clubs pflegt die Kontakte zu den ASG-Clubs, aber eher im Sinne des Anhörens der
Der Vorstand der ASG und die Ressorts
• Präsident: Martin Kessler
• Kommission Spitzensport: Markus Gottstein
• Nachwuchskommission: Barbara Eberhart

• Technische Kommission: Jean-Marc Mommer
• Kommission öffentliches Golf: Gérard Bagnoud
• Kommission Kommunikation & PR: Felicitas Caviezel
• Kommission der Clubs: Pierre-Antoine Seitert (p.m. neu mit Aufnahmen)
• Kommission der Plätze: Raphael Weibel (neu, Beratung bei Bau + Unterhalt von Golfanlagen, Managementfragen, Bodenschutz, Best Practice)
• Honorary Secretary: Louis Balthasar
• Honorary Treasurer: Jean-Louis Matthey
• Generalsekretär: John Storjohann
Das Amt des ASG Vizepräsidenten im 2006 wird von Markus Gottstein wahrgenommen.
• Bedürfnisse der Clubs; dazu organisiert sie die alljährlichen Regional-Meetings im Herbst.
• Internationale und nationale Beziehungen: Vertretung des Schweizer Golfs in den Komitees der EGA und des R&A, Präsenz an nationalen Meisterschaften, Präsenz in Schweizer Institutionen (wie Swiss Olympic oder Sportschule Magglingen), Pflege der Beziehungen zu Organisationen wie der PGA, den Swiss Golf Managers oder der ASGI.
• Organisation von internationalen Meisterschaften in der Schweiz, jeweils zusammen mit einem ASG-Club auf dessen Golfplatz.
Gut strukturierte Geschäftsstelle
Um all diese vielfältigen, übers ganze Jahr anfallenden und nicht immer geplanten Aufgaben erfüllen zu können, verfügt der Generalsekretär über einen Stab von qualifizierten Mitarbeiterinnen. Sie stehen den Ressorts für deren normalen Aufgabenbereich zur Verfügung, was am besten mit der Sportkommission illustriert werden kann. Zwar ist Markus Gottstein als Vorstandsmitglied und Präsident der Sportkommission der Hauptverantwortliche; die gesamte Planungs-, Organisations- und Ausführungsarbeit wird aber in Epalinges von Simin Öz-Hofstetter geleistet.
Doch eine Organisation wie die ASG muss, um operationell zu sein, auch eine schlanke, effiziente Eigenverwaltung betreiben. Darunter fallen in erster Linie natürlich das Mitgliederwesen und die Buchhaltung, das zeitgerechte Herstellen der ASG-Karten nach den Bestellungen
Wer macht was in Epalinges?
Johnny Storjohann, der Generalsekretär, leitet ein fünfköpfiges Team von Mitarbeiterinnen, welche alle ihren genau beschriebenen Zuständigkeitsbereich haben.
• Verena Schweizer ist verantwortlich für die Organisation aller Sitzungen und Versammlungen, das Meeting der Präsidenten und Captains und die Regionalmeetings. In ihre Zuständigkeit fallen die Adressverwaltung (zum Beispiel für den regelmässigen Versand von Golf Suisse, was periodischen Abgleich der Mutationen mit allen Clubs bedeutet) und das ASG-Kartenwesen. Sie besorgt den Druck von verbandsinternen Publikationen und Zirkularen inklusive deren Redaktion in beiden Sprachen. Neben einer Vielzahl von weiteren, kleineren Aufgaben ist sie auch für alle adminstrativen Belange der Juniorenkommission verantwortlich.
• Simin Öz-Hofstetter hat im ganzen Bereich des Turniersports eine Vielzahl von Aufgaben. Sie besorgt die Administration der Sport- und der Juniorenkommission, betreut die Mitglieder der Technischen Kommission, ist zuständig für alle Belange der Nationalkader und für die Starts der Nationalteams an internationalen Meisterschaften. Zusammen mit den Clubs erstellt sie jedes Jahr den nationalen Turnierkalender, unter Berücksichtigung der internationalen Termine. Die ASG-eigenen Turniere, also die nationalen Meisterschaften, fallen genauso unter ihre Ägide wie die Turnierreglemente und alle Fragen im Zusammenhang mit den InterclubMeisterschaften, der Coupe Helvetique und der Swiss Golf Foundation. Schliesslich ist in ihrem Pflichtenheft auch die
Was macht die ASG eigentlich?
Der Verband, und an seiner Stelle natürlich in erster Linie der Präsident, der Vorstand und der Generalsekretär, werden gerne und von vielen Leuten nach der wirklichen Bedeutung dieser ASG gefragt. Der vorliegende Artikel ist eine simple, nicht kommentierende Zusammenstellung aller Aufgaben, welche von den Mitglieder landauf – landab tel-quel erwartet werden. Würden diese Aufgaben nicht mehr wahrgenommen, wäre der Aufschrei gewaltig. «Man merkt erst, was man hat, wenn man es nicht mehr hat» – was in vielen Ehen für den Ehegatten gilt, kann für die nicht immer einfache Beziehung zwischen der ASG und ihren Mitgliedern auch gesagt werden.
der Clubs, das ebenfalls ziemlich anspruchsvolle Koordinieren des nationalen und internationalen Turnierkalenders (was bereits im Herbst des Vorjahres abgeschlossen sein muss!) und alle anderen kleineren Aufgaben, die in irgend einem nationalen Sportverband anfallen.
Nicht zuletzt ist die Geschäftsstelle in Epalinges so etwas wie die Schaltstelle im gesamten schweizerischen Golfsport; der Verband als grösste und bedeutendste Organisation repräsentiert die Sportart. Deshalb ist die ASG-Geschäftsstelle quasi das Kompetenzzentrum Nummer 1 des Landes in Sachen Golf; Anlaufstelle für Externe bei allen Arten von Fragen und Koordinations-Instanz des verbandsinternen Geschehens.
•Auflistung «Diverses» eindrücklich; sie muss zum Beispiel auch alle Texte und Schreiben aus dem Bereich der erwähnten Kommissionen übersetzen...
• Beatrix Brunetti ist die Buchhalterin der ASG; in ihre Zuständigkeit fallen zum Beispiel auch das Fakturieren sowie das Personalwesen mit allen Aspekten (Verträge, Versicherungen, AHV, Pensionskasse und so weiter).
• Constance Vitali ist ebenfalls im Rechnungswesen aktiv und hat im Pflichtenheft alle Finanztransaktionen mit den ASGFunktionären, den Lieferanten und die Überwachung des Zahlungsverkehrs (lies: das Mahnwesen). Auch die anfallenden Transaktionen im Zusammenhang mit den Einsätzen der Kader und der Nationalteams wickelt sie ab, gleich wie mit den verschiedenen Kommissionen. Sie erstellt das Jahresbudget und gibt einen Teil davon gleich wieder aus: sie bestellt alle Erinnerungspreise, die an den zahlreichen ASG-Turnieren vergeben werden.
• Corinne Manrau unterstützt Simin Öz in der immer umfangreicher werdenden Administration der Juniorenkommission und bei den verschiedenen Nachwuchsförderungsprogrammen. Sie organisiert Sitzungen, Trainingslager, sucht Trainingsgelände, organisiert Auslandreisen, führt die Order of Merit der 14+under – alles in zwei Sprachen. Neben verschiedenen Sekretariatsarbeiten ist sie auch in Bereichen der Regeln und der Kommunikation administrativ tätig.
Mit dem Golfhelper jetzt all diese Tätigkeiten nicht mehr bückend, sondern stehend ausführen
Tee in den Boden stecken
Ball aufnehmen
Ball aufteen im Gras liegendes Tee aufnehmen
Devots zurücklegen
Pitchmarke ausbessern
Pitchmarker (Metal) hinter Ball legen


Pitchmarker aufnehmen (Magnet)
Ball aus dem Loch nehmen weitere Informationen: Urs Ramsauer, Im Haller 10, 8424 Embrach ZH, 079 688 71 63, info@golfhelper.ch oder besuchen Sie unsere Web-Site: www.golfhelper.ch